Monat: Januar 2022

China CNC Machine Tool Fair (CCMT) (Messe | Shanghai)

China CNC Machine Tool Fair (CCMT) (Messe | Shanghai)

„China CNC Machine Tool Fair (CCMT) was founded in Shanghai in 2000, and has been successfully held for ten consecutive years.“
Source: http://www.ccmtshow.com/enindex.jsp

Eventdatum: 11.04.22 – 15.04.22

Eventort: Shanghai

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AGATHON AG
Gurzelenstrasse 1
CH4512 Bellach
Telefon: +41 (32) 617-4500
Telefax: +41 (32) 617-4700
http://agathon.ch/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vertriebsplattform impeller.net in fünf weiteren Sprachen verfügbar

Vertriebsplattform impeller.net in fünf weiteren Sprachen verfügbar

Die internationale Vertriebsplattform für Kreiselpumpen – impeller.net – ist um fünf weitere Sprachen erweitert worden und ab sofort in Russisch, Polnisch, Tschechisch, Griechisch sowie Türkisch verfügbar. Die Erweiterung erhöht insbesondere die Bedienerfreundlichkeit des Pumpenauswahltools und trägt entscheidend zur internationalen Ausrichtung des Internetportals bei.

Die herstellerübergreifende Pumpenauswahl über das impeller.net Internetportal erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da nicht nur passende Pumpen gesucht, sondern auch miteinander verglichen werden können. Und ist eine Pumpe gefunden, kann diese, sofern verfügbar, direkt über einen verlinkten Onlineshop bestellt werden. Die zusätzlichen Informationen wie Branchennews, Firmenkatalog und eine umfassende Enzyklopädie runden das Onlineangebot ab.

„Wir versprechen uns von der Freischaltung der neuen Sprachen vor allem eine bessere Durchdringung der lokalen Märkte, da es nach wie vor Sprachbarrieren gibt, die dadurch überwunden werden können“, erläutert Jens-Uwe Vogel, Geschäftsführer der VSX – VOGEL SOFTWARE GmbH. „Somit können nun auch kleinere Planungs- und Handwerksbetriebe die Pumpensuche nutzen, ohne die englische Sprache beherrschen zu müssen.“

Das neue impeller.net Internetportal wurde Anfang 2020 online geschaltet. Neben den Inhalten des Magazins liegt der Fokus auf dem impeller.net PumpSelector, welcher Käufer, Hersteller und Verkäufer auf einer offenen Plattform zusammenbringt. Über eine Schnittstelle wird direkt auf die Daten der Hersteller zugegriffen und bietet den Anwendern somit alle Informationen übersichtlich auf einer einzigen Webseite. Interessenten geben dabei die Betriebsdaten und Stichworte zum Einsatzgebiet oder der Bauart ein und bekommen entsprechend ihrer Angaben passende Pumpen angezeigt. Diese können nach verschiedenen Kriterien sortiert und gefiltert werden. In der sich anschließenden Konfiguration werden die verfügbaren Optionen, wie zum Beispiel Werkstoffausführung oder Anschluss, gewählt. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Pumpenmodelle direkt miteinander zu vergleichen.

Derzeit werden die Produktbereiche ‚Heizung, Klima, Kälte‘, ‚Wasserversorgung‘, ‚Schmutz- und Abwasser‘ und ‚Industrie‘ durch Pumpen der Hersteller Bungartz (Deutschland), Papantonatos (Griechenland), Pentair Sta-Rite (Italien), Pentair Jung Pumpen (Deutschland), Shakti (Indien), Tsurumi (Europe) (Deutschland), Wilo (Deutschland) und Zenit (Italien) abgedeckt. Weitere Hersteller sollen bald folgen.

Weitere Information sind auf www.impeller.net verfügbar.

Über die VSX – VOGEL SOFTWARE GmbH

VSX – VOGEL SOFTWARE entwickelt Anwendungen zur Auslegung von strömungstechnischen Komponenten und Systemen, wie Pumpen, Armaturen und Rohrleitungen. Die Softwarelösungen ersetzen herkömmliche Produktkataloge und vereinfachen somit sowohl die Vertriebsabläufe von Herstellern als auch Anwendern. Darüber hinaus profitieren die Nutzer von zusätzlichen Anwendungen wie der technischen Berechnung, der Möglichkeit, komplexe Produktkonfigurationen durchzuführen sowie von direkt im System erstellten Angeboten und technischen Dokumenten per Mausklick.

VSX – VOGEL SOFTWARE wurde 1993 von den Brüdern Hanns-Henrik und Jens-Uwe Vogel in Dresden gegründet und weist seitdem ein kontinuierliches Wachstum auf. Durch die intensive internationale Orientierung generiert das Unternehmen ca.75% des Umsatzes außerhalb des Heimatmarktes Deutschland.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VSX – VOGEL SOFTWARE GmbH
Hofmühlenstr. 4
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 89951-0
Telefax: +49 (351) 89951-11
http://www.vsx.net

Ansprechpartner:
Alexandra Linke
Marketing Specialist
Telefon: +49 (351) 89951-15
E-Mail: alx@vsx.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

tunSolothurn (Messe | Solothurn)

tunSolothurn (Messe | Solothurn)

„tun ist Forscherlabor und Erfinderwerkstatt: Kinder und Jugendliche von 6 – 13 Jahren können nach Lust und Laune forschen, staunen und entdecken.
Aus der Wirtschaft, entgegen dem Fachkräftemangel, für die Wirtschaftsregion Solothurn.
Durch die frühe Sensibilisierung werden die Kinder, im Rahmen dieses ausserschulischen Projektes, für die faszinierende Welt der MINT-Fächer begeistert.“ Quelle: https://tunsolothurn.ch/

Eventdatum: 03.11.22 – 09.11.22

Eventort: Solothurn

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AGATHON AG
Gurzelenstrasse 1
CH4512 Bellach
Telefon: +41 (32) 617-4500
Telefax: +41 (32) 617-4700
http://agathon.ch/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Flottenmanagementlösung „Total Mobility“: Goodyear setzt künftig auf HERE

Flottenmanagementlösung „Total Mobility“: Goodyear setzt künftig auf HERE

Ortsbezogene Dienste von HERE Technologies werden in die Flottenmanagementlösung "Total Mobility" von Goodyear integriert. Gemeinsam bieten HERE und Goodyear eine Reihe von vollständig individualisierbaren Tools für das Fahrzeug- und Flottenmanagement an.

"Total Mobility" kombiniert Daten aus dem Reifendruck-Monitoring-System (TPMS) von Goodyear mit ortsbezogenen Diensten von HERE. Goodyear TPMS ist eine auf Sensorinformationen und Algorithmen basierende Lösung, die hilft, bis zu 90 Prozent der reifenbedingten Pannen in Flotten zu vermeiden. Mit den ortsbezogenen Diensten von HERE können Flottenoperateure und Goodyear-Dienstleister in Europa ein Fahrzeug, das einen Pannendienst benötigt, auf wenige Meter genau lokalisieren und zur nächsten Servicestation navigieren. Zusätzlich hat Goodyear das HERE SDK (Software Development Kit) verwendet, um eine mobile Anwendung für Berufskraftfahrer bereitzustellen.

Funktionsumfang des HERE SDK

Das HERE SDK umfasst eine Reihe von Programmierschnittstellen, die Zugriff auf das Portfolio von HERE-Diensten bieten. Dazu gehören unter anderem Fahrzeugnavigation, Verkehrshinweise und -warnungen sowie Flottenmanagementfunktionen. Das HERE SDK stellt Vektorkarten für mehr als 190 Länder in über 60 Sprachen bereit. Das Datenvolumen der Karten ist optimiert, um Downloadzeiten zu minimieren, kurze Reaktionszeiten zu gewährleisten und eine hohe Skalierbarkeit zu ermöglichen. Werkzeuge zur Individualisierung der Karten erlauben vielfältige Anpassungen, zum Beispiel das Hervorheben wichtiger Objekte durch bestimmte Farben oder Symbole, genauso wie das Anpassen dynamischer Eigenschaften von kartierten Objekten. Die Mapping-, Routing- und Suchfunktionen des HERE SKD umfassen Lkw-spezifische Straßeninformationen, Fahrzeugvorschriften und relevante Orientierungspunkte. Mit HERE Routing können Flottenmanager auch optimierte Routen erstellen, die Straßeneigenschaften, rechtliche und physische Einschränkungen sowie eine angepasste Straßenhierarchie und -topologie berücksichtigen. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wisej 3 Beta ist verfügbar

Wisej 3 Beta ist verfügbar

Die Ice Tea Group freut sich, über das neue Release Wisej 3 Beta zu informieren. Wisej ist das erfolgreiche Web-Framework für Softwaremigration und Neuentwicklung von leistungsstarken Web-Applikationen.

Ab der Version Wisej 3 können Entwickler Wisej-Anwendungen mithilfe eines neuen Multi-Target-Projekts unter Windows, Linux und macOS bereitstellen. Das Team von Wisej hat bereits lange mit Linux-Unterstützung experimentiert und konnte diese in der Beta-Version von Wisej 3 erfolgreich umsetzen.

Die offizielle Veröffentlichung von Wisej 3 ist für den 31. März 2022 eingeplant. Wisej 3 wird sowohl auf dem klassischen .NET-Framework als auch unter .NET 6 (.NET Core-Technologie) ausgeführt werden können. Damit arbeitet Wisej mit der neusten Technologie und kann auf unterschiedlichen Betriebssystemen (Multi-Targeting) ausgeführt werden.

Wisej-Applikationen gehen sehr sorgsam mit den verfügbaren Systemressourcen um. Erste Tests zeigen, dass man eine Wisej-Applikation sogar auf einem Raspberry Pi ausführen kann. Der Raspberry Pi ist nicht als Produktivumgebung für größere Geschäftsanwendungen gedacht, stellt aber eine interessante Brücke in die Embedded-Welt dar: Wisej wird im industriellen Einsatz schon heute auf Embedded-Geräten im Umfeld von IoT und Industrie 4.0-Projekten erfolgreich eingesetzt.

Bereits heute ist es möglich die neue Beta-version unter https://github.com/iceteagroup/Wisej-3-Beta auszuprobieren. Eine Migration bestehender Wisej 2.*-Projekte sollte ohne Probleme funktionieren, nachdem man alle Referenzen auf Wisej 3 angepasst hat.  Weitere Informationen zur aktuellen Version Wisej 3 findet man in der Dokumentation unter https://docs.wisej.com/wisej-3-beta/

Zusammen mit der endgültigen Veröffentlichung von Wisej 3 wird ein neues Lizenzmodell eingeführt. Ab dem zweiten Quartal 2022 wird auf ein vollständig abonnementbasiertes Bezahlmodell gewechselt.  Geplant sind neue Supportoptionen, eine Reihe neuer Serverlizenzen für Unternehmens- und Rechenzentrumsbereitstellungen und vorgefertigte Pakete für Wisej Mobile mit Android- als auch iOS-Support.

Für den Einstieg, kleinere und nicht kommerzielle Projekte, private Projekte und für unabhängige Entwickler wird es Community-Editionen von Wisej Developer und Wisej Server geben, welche kostenfrei zur Verfügung stehen werden. Der Anwendungsbereich von Wisej wird sich daher erheblich erweitern und die Community kann von einem leistungsfähigen Tool für Migration und Neuentwicklung von Web-Applikationen profitieren. Bestehende Lizenzen werden auf das neue Lizenzmodell umgestellt.

Wisej ist ein Produkt der Ice Tea Group, LLC. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Washington D.C. (USA) und ist ein weltweit tätiger Spezialist für Software-Werkzeuge zur Entwicklung von Web-basierten Applikationen und für die Modernisierung von Unternehmensanwendungen. Die Ziele des internationalen Teams sind, den Wert von Software-Assets im Unternehmenseinsatz zu stärken und zu steigern.

Seit 1998 hat die Ice Tea Group mehr als 600 Unternehmen mit rund 5.000 Anwendungen in über 50 Ländern weltweit begleitet. Zu den Kunden zählen u.a. DATEV, Hartmann, Fujitsu, Goodyear, Xerox, Skanska, Volvo, Merck, GE Healthcare, IFS, Air New Zealand, CBS, SAGE, Ericsson, Siemens, ASFINAG, Markel, Ameriprise und Europ Assistance.

Über Ice Tea Group, LLC

Ice Tea Group LLC, located in Washington DC, is a worldwide specialist for enterprise application modernization and business web frameworks. We help developers and organizations stay competitive. Our mission is to strengthen and increase the value of enterprise-scale software assets by providing modernization paths throughout technology changes.

Since 1998, our services and frameworks have been used by more than 600 companies, in 4,800+ applications, over 50 countries. Some of our clients are: Fujitsu, Goodyear, Xerox, Skanska, Volvo, Merck, GE Healthcare, IFS, Air New Zealand, CBS, SAGE, Ericsson, Siemens, ASFINAG, Markel, Ameriprise, Europ Assistance.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ice Tea Group, LLC
1010 Wisconsin Ave. #315
USA20007 Washington
Telefon: +1 (202) 4493778
http://www.iceteagroup.com

Ansprechpartner:
Carsten B. Nielsen
CEO
E-Mail: cbn@iceteagroup.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ubisoft enthüllt Assassin’s Creed®: The Ezio Collection für Nintendo Switch

Ubisoft enthüllt Assassin’s Creed®: The Ezio Collection für Nintendo Switch

Ubisoft® gab heute bekannt, dass Assassin’s Creed®: The Ezio Collection ab dem 17. Februar auf Nintendo Switch verfügbar sein wird. Assassin’s Creed: The Ezio Collection beinhaltet Assassin’s Creed II, Assassin’s Creed Brotherhood, Assassin’s Creed Revelation und zwei Kurzfilme, Assassin’s Creed Lineage und Assassin’s Creed Embers. Spieler:innen bekommen die Möglichkeit, in die Rolle von Ezio Auditore da Firenze zu schlüpfen, dem beliebtesten und kultigsten Meisterassassinen der Reihe. Assassin’s Creed: The Ezio Collection lädt alle Fans der Serie dazu ein, drei große Werke der Assassin’s Creed-Reihe zu entdecken oder wiederzuentdecken, welche offline und unterwegs auf der Nintendo Switch spielbar sind.
Der Trailer zu Assassin’s Creed: The Ezio Collection kann unter folgendem Link gefunden werden:
https://youtu.be/r7kW3nwBzl0

  • Assassin’s Creed II. In diesem Werk wird Ezio verkörpert, ein neuer Assassine, der das tödliche Erbe seiner Vorfahren durch das Italien der Renaissance weiterführt, einschließlich Florenz und Venedig. Es kann eine Umgebung voller Macht, Rache und Verschwörung erlebt werden, während Spieler:innen ihre Kunst verfeinern, indem neue Waffen und Gadgets eingesetzt werden, die vom legendären Leonardo da Vinci selbst entworfen wurden. Alle Solo-DLCs sind in der Einzelspieler-Kampagne verfügbar.
  • Assassin’s Creed Brotherhood. In der Rolle von Ezio kämpfen Fans gegen den mächtigen Templerorden und begeben sich in die berühmteste Stadt Italiens, Rom, das Zentrum von Macht, Gier und Korruption. Dies erfordert nicht nur Stärke, sondern auch Führungsqualitäten, denn es wird eine ganze Bruderschaft befehligt. Alle Solo-DLCs sind in der Einzelspieler-Kampagne verfügbar.
  • Assassin’s Creed Revelations. In diesem Spiel lässt Ezio auf der Suche nach Antworten sein altes Leben hinter sich. Spielende werden in den Fußstampfen des legendären Mentors laufen, Altaïr, auf einer Reise der Entdeckung und Offenbarung. Dieser gefährliche Weg führt nach Konstantinopel, dem Herzen des Osmanischen Reiches, wo eine wachsende Armee von Templern die Region zu destabilisieren droht. Alle Solo-DLCs sind in der Einzelspieler-Kampagne verfügbar.
  • Extra Bonus: zwei Kurzfilme über Ezio. Neben dem Gameplay enthält diese Sammlung auch zwei Kurzfilme, die noch tiefer in die Geschichte von Ezio eintauchen: Assassin’s Creed Lineage®und Assassin’s Creed Embers.

Ab heute kann Assassin’s Creed: The Ezio Collection für Nintendo Switch zum Preis von 49,99€ vorbestellt werden.
Weitere Informationen zu Assassin’s Creed finden Sie unter: assassinscreed.com
Die neuesten Informationen zu Assassin’s Creed: The Ezio Collection finden Sie unter: https://www.ubisoft.com/en-us/game/assassins-creed/the-ezio-collection
Um mehr über Ubisofts Spiele zu erfahren, besuchen Sie Ubisoft News: https://news.ubisoft.com
Angebote zu Assassin’s Creed und allen Ubisoft Spielen gibt es im offiziellen Ubisoft Store.
About Assassin’s Creed
Since it first launched in 2007, the Assassin’s Creed series has sold more than 155 million games worldwide. The franchise is now established as one of the best-selling series in video game history. Recognized for having some of the richest, most engrossing storytelling in the industry, Assassin’s Creed transcends video games, branching out into numerous other entertainment media.

 

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2020-21 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bausoftware-Marktanteil 2022, Größenschätzung, Branchennachfrage, Wachstumsstrategien, bevorstehender Entwicklungsstatus und Prognose bis 2030

Bausoftware-Marktanteil 2022, Größenschätzung, Branchennachfrage, Wachstumsstrategien, bevorstehender Entwicklungsstatus und Prognose bis 2030

Markteinführung

Der Markt für Bausoftware hatte im Jahr 2020 eine Marktgröße von 1.641,5 Millionen USD und wird bis 2027 voraussichtlich 2.705,6 Millionen USD erreichen. Es wird erwartet, dass der globale Markt für Bausoftware im Prognosezeitraum mit einer CAGR von 7,4% wachsen wird.

Muster dieses strategischen Berichts zum Herunterladen anfordern-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS104

Bausoftware ist ein Werkzeug, das von Fachleuten zur Vereinfachung des Baumanagementprozesses eingesetzt wird. Bausoftware hilft dabei, die Produktivität eines Bauprojekts zu erhöhen, indem sie die Reaktionszeit verkürzt und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern verbessert.

In den letzten Jahren wurden mehrere Studien durchgeführt, um die Leistung von Bautätigkeiten zu analysieren, und es wurde festgestellt, dass Bauarbeiter mehr Zeit für unproduktive Tätigkeiten aufwenden. Laut den von Autodesk und Dodge Data and Analytic veröffentlichten Daten kosteten die unproduktiven Tätigkeiten die Bauindustrie im Jahr 2018 fast 177 Mrd. USD an Arbeitskosten. Darüber hinaus werden im Bausektor auch Herausforderungen aufgrund der schlechten Kommunikation zwischen den Mitarbeitern beobachtet. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzen Bauunternehmen zunehmend auf effiziente Lösungen zur Rationalisierung ihrer Prozesse. Dieser Faktor bietet günstige Bedingungen für das Wachstum des Bausoftwaremarktes. Auch die rasche Urbanisierung in den Entwicklungsländern unterstützt das Marktwachstum.

Führende Marktteilnehmer sind aktiv an Fusionen und Übernahmen beteiligt, was das Wachstum des Marktes während des Prognosezeitraums unterstützen dürfte. So gab Autodesk, Inc. im Juli 2020 die Übernahme von Pype, einem Unternehmen mit Sitz in Bengaluru, Indien, bekannt. Mit dieser Übernahme wollte Autodesk, Inc. Pype in sein Autodesk Construction Cloud Portfolio integrieren.

Einflussfaktoren für das Wachstum

Anstieg der Bauinvestitionen

Die Nachfrage nach Wohnraum ist im Laufe der Jahre erheblich gestiegen. In Schwellenländern wie Indien hat die zunehmende Abwanderung von Menschen aus ländlichen Gebieten in die Städte aufgrund besserer Möglichkeiten die Nachfrage nach Wohnraum in den Städten in die Höhe getrieben, was zu einem Anstieg der Bauausgaben geführt hat. Auch in den Industrieländern wie den USA steigen die Bauausgaben im Laufe der Jahre erheblich an. Obwohl in der Anfangsphase der Covid-19-Pandemie in Ländern wie den USA und Großbritannien ein Rückgang der Bauausgaben zu verzeichnen war, ist seit der zweiten Hälfte des Jahres 2020 ein erheblicher Anstieg der Bauausgaben zu verzeichnen. Den Daten des U.S. Census Bureau zufolge lagen die Ausgaben für den Wohnungsbau im Mai 2020 bei einer saisonbereinigten Jahresrate von 547 Mrd. USD, die bis August 2020 auf 600 Mrd. USD und seit Dezember 2020 auf 700 Mrd. USD monatlich anstieg. Folglich wird erwartet, dass die steigenden Bauausgaben das Marktwachstum im Bewertungszeitraum ankurbeln werden.

Muster dieses Strategieberichts zum Herunterladen anfordern-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS104

Komplexität der Projekte

Die wachsende Zahl großer und komplexer Bauprojekte aufgrund des steigenden Wohnungsbedarfs hat zu einer zunehmenden Einführung von Bautechnologien wie Bausoftware in der Baubranche geführt. Bausoftware bietet Vorteile wie die Senkung der Betriebskosten, die Vereinfachung der Zusammenarbeit, die Verbesserung von Angeboten und Kostenvoranschlägen sowie die Vereinfachung des Projektmanagements. Laut den von Software Advice 2021 Construction Survey veröffentlichten Daten haben fast 53 % der Bauunternehmen im Jahr 2020 ein neues Baumanagement-Tool eingeführt.

Hohe Bereitstellungs- und Wartungskosten

Bausoftware ist mit hohen Vorabinvestitionen und jährlichen Wartungsgebühren verbunden. Darüber hinaus fallen bei Cloud-basierten Lösungen monatliche Abonnementgebühren an, die von der Anzahl der Nutzer abhängen. Die hohen Bereitstellungs- und Wartungskosten, die mit Bausoftware verbunden sind, werden voraussichtlich das Wachstum des Marktes behindern. Kleine und mittelgroße Bauunternehmen könnten aufgrund der damit verbundenen Kosten von der Einführung von Bausoftware absehen.

Cybersicherheit und Datenschutz-Risiken

Die zunehmenden Angriffe auf die Cybersicherheit in der Baubranche können sich negativ auf die Einführung von Bausoftware auswirken. Zu den jüngsten Fällen von Cyberangriffen gehören ein Ransomware-Angriff auf Bird Construction, ein kanadisches Unternehmen, im Dezember 2019 und ein Ransomware-Angriff auf Bouygues Construction im Januar 2020. Darüber hinaus könnten die Bedenken im Zusammenhang mit der Datenproduktion die Einführung von Bausoftware weiter behindern.

Überblick über die Segmente

Der globale Markt für Bausoftware ist in Komponenten, Module, Anwendungen und Endnutzer unterteilt.

Nach Komponente

– Lösung/Plattform
o Vor-Ort
o Cloud
– Dienstleistungen
o Professionell
o Verwaltet

Das Lösungs-/Plattform-Segment hatte mit mehr als 60 % den größten Anteil an den Komponenten. Die zunehmende Akzeptanz von cloudbasierter Bausoftware unterstützt das Wachstum des Marktsegments. Das Dienstleistungssegment wird voraussichtlich das am schnellsten wachsende Segment sein.

Nach Modulen

– Vertragsmanagement
– Beschaffungsmanagement
– Finanzmanagement
– Inventar-Management
– Immobilien-Management
– Arbeitsmanagement
– Kundenmanagement
– Andere

Der größte Marktanteil nach Modulen entfällt auf das Segment Vertragsmanagement. Das Kundenmanagement-Segment ist das am schnellsten wachsende Segment mit einer CAGR von 9,4% über den Prognosezeitraum.

Erhalten Sie ein PDF-Muster des Berichts:-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS104

Nach Anwendung

– Wohngebäude
– Gewerblich
– Industriell
– Andere

Das kommerzielle Segment hält den größten Anteil am Markt nach Anwendungsbereichen. Es wird erwartet, dass das Wohnsegment im Prognosezeitraum das am schnellsten wachsende Segment sein wird, was auf die schnelle Urbanisierung und die steigenden Ausgaben für den Wohnungsbau zurückzuführen ist.

Nach Endbenutzern

– Kreativ-Agenturen
– Architekten
– Berater
– Ingenieure
– Bauherren
– Bauunternehmer
– Bauherren
– Innenarchitekten
– Umgestalter von Wohnungen
– Andere

Auf der Grundlage der Endnutzer entfällt der größte Marktanteil auf das Segment der Bauunternehmen, gefolgt von den Bauherren. Die zunehmende Akzeptanz von Bausoftware aufgrund der damit verbundenen Vorteile unterstützt das Wachstum des Endverbrauchermarktsegments.

Regionaler Überblick

Auf regionaler Basis ist der globale Markt für Bausoftware in Europa, Nordamerika, Asien-Pazifik, Naher Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt.

Nordamerika dominiert den globalen Markt für Bausoftware. Es wird erwartet, dass die steigenden Ausgaben im Bausektor in Verbindung mit der hohen Adoptionsrate fortschrittlicher Technologien das Marktwachstum in Nordamerika unterstützen werden. Der asiatisch-pazifische Raum wird voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region auf dem Markt sein. Das Marktwachstum in dieser Region ist auf die zunehmende Urbanisierung, steigende Investitionen der Verbraucher in den Wohnungsbau und günstige Regierungsreformen zurückzuführen.

Fordern Sie eine PDF-Musterkopie des Berichts an:-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS104

Wettbewerberlandschaft

Zu den führenden Akteuren auf dem Markt gehören Sage Group PLC, Oracle Corporation, Autodesk, Inc, Roper Technologies, Inc, Trimble Inc, Constellation Software Inc, BIMobject AB, RIB Software SE, Comprotex Software Inc, Procore Technologies Inc, BuilderMT LLC, PlanGrid, Inc, Heavy Construction Systems Specialists, Jonas Construction Software Inc, ECI Software Solutions Inc. und andere. Die 10 größten Marktteilnehmer haben einen kumulierten Marktanteil von fast 46 %.

Die wichtigsten Marktteilnehmer engagieren sich aktiv in strategischer Zusammenarbeit, Fusionen und Übernahmen, regionaler Expansion, neuer Produktentwicklung und Innovation, um ihre Präsenz auf dem globalen Bausoftwaremarkt zu erhöhen. So gab Trimble im April 2021 die Einführung seiner Quadri Building Information Modeling (BIM)-Software in Nordamerika bekannt. Mit dieser Einführung erweiterte das Unternehmen sein Portfolio an vernetzter Bausoftware in der nordamerikanischen Region. Darüber hinaus hat ECI Software Solution im Mai 2020 BuildTools übernommen. BuildTools ist eine webbasierte Plattform, die für Hausumbauer und kleinere Bauunternehmen entwickelt wurde.

Der Bericht über den globalen Bausoftwaremarkt bietet Einblicke in die folgenden Punkte:

1. Marktdurchdringung: Der Forschungsbericht bietet umfassende Daten über den Markt von den führenden Akteuren angeboten
2. Marktentwicklung: Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse der aufstrebenden Märkte und untersucht die Marktdurchdringung in den reifen Segmenten der Märkte
3. Marktdiversifizierung: Der Forschungsbericht bietet umfassende Informationen über unerschlossene geografische Gebiete, jüngste Entwicklungen und Investitionen
4. Bewertung der Wettbewerbslandschaft: Fusionen und Übernahmen, Zertifizierungen, Produkteinführungen und Kooperationen auf dem Markt sind in diesem Forschungsbericht enthalten. Darüber hinaus enthält der Bericht auch eine SWOT-Analyse der führenden Marktteilnehmer.

Der Bericht über den globalen Bausoftwaremarkt beantwortet Fragen wie:

1. Was ist die Marktgröße und Prognose der Global Construction Software Market?
2. Was sind die hemmenden Faktoren und Auswirkungen von COVID-19 auf die Global Construction Software Market während des Bewertungszeitraums?
3. Welches sind die Produkte/Segmente/Anwendungen, in die während des Bewertungszeitraums auf dem globalen Bausoftwaremarkt investiert werden sollte?
4. Was sind die Technologie-Trends in der Global Construction Software Market?
5. Welche Strategien werden als vorteilhaft für den Einstieg in die Global Construction Software Market?

Access vollständigen Bericht Beschreibung, TOC, Tabelle der Abbildung, Chart, etc.-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS104

Über Report Ocean:

Wir sind die besten Marktforschungsberichte Anbieter in der Branche. Report Ocean glaubt an die Bereitstellung von Qualitätsberichten für Kunden, um die Top-Line und Bottom-Line-Ziele zu erreichen, die Ihren Marktanteil in der heutigen wettbewerbsorientierten Umfeld zu erhöhen. Report Ocean ist eine "One-Stop-Lösung" für Einzelpersonen, Organisationen und Branchen, die auf der Suche nach innovativen Marktforschungsberichten sind.

Über Report Ocean Private Limited

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Report Ocean:

E-Mail: sales@reportocean.com

Adresse: 500 N Michigan Ave, Suite 600, Chicago, Illinois 60611 – VEREINIGTE STAATEN

Tel: +1 888 212 3539 (US – TOLL FREE)

Website: https://www.reportocean.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Report Ocean Private Limited
500 N Michigan Ave, Suite 600
USA60611 Chicago, Illinois
Telefon: +18882123539
http://www.reportocean.com/

Ansprechpartner:
Nishi Sharma
Manager
E-Mail: nishi@reportocean.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ubisoft veröffentlicht den Launchtrailer zu Far Cry® 6 Pagan: Kontrolle

Ubisoft veröffentlicht den Launchtrailer zu Far Cry® 6 Pagan: Kontrolle

Ubisoft® gab heute bekannt, dass der Launchtrailer für Pagan: Kontrolle, dem zweiten großen DLC für Far Cry® 6, ab sofort verfügbar ist. Dieser taucht tiefer in die Psyche des Bösewichts ein und zeigt die wichtige Rolle seiner mysteriösen Tochter.

Der Trailer zum DLC kann unter folgendem Link gefunden werden:
https://youtu.be/Dk1FYPKXX1Q

Die AT-Version des Videos kann hier auf YouTube gefunden werden und steht ebenfalls zum Direktdownload bereit.
In dem DLC schlüpfen Spieler:innen in die Rolle von Pagan Min, dem kultigen Bösewicht aus Far Cry 4, in einem brandneuen, vom Rougelite-inspirierten Erlebnis, das in den Tiefen der gestörten Psyche des Schurken spielt. Pagan: Kontrolle vermischt intensive Action und Erzählung. Dies bietet Spieler:innen die einzigartige Möglichkeit, Pagans Psyche zu erforschen, mehr über seine Vergangenheit zu erfahren und gegen bekannte Gesichter anzutreten, während er darum kämpft, seinem Teufelskreis von Schuld und Reue zu entkommen.

Far Cry 6 ist ein Open-World-Ego-Shooter, entwickelt unter der Leitung von Ubisoft Toronto*, der die Spieler:innen in die Kämpfe der modernen Guerilla-Revolution verwickelt. Auf der Insel Yara strebt Präsident Antón Castillo danach, seinem Land zu früherem Glanz zu verhelfen, während er seinen Sohn Diego darauf vorbereitet, in seine Fußstapfen zu treten. Doch das Paradies hat seinen Preis. Sein Land zu bereichern bedeutet, diejenigen zu unterwerfen, die seiner Vision nicht folgen. Spieler:innen verkörpern Ex-Militär Dani Rojas und schließen sich der der Revolutionsgruppe, Libertad, an. Als Dani erleben die Fans adrenalinreiche und chaotische Guerilla-Kämpfe im Far Cry-Stil auf eine noch nie dagewesene innovative und kreative Weise.
Weitere Informationen zu Far Cry 6 gibt es unter: ubisoft.com/de-de/game/far-cry/far-cry-6 
Die neuesten Informationen zu weiteren Ubisoft Spielen gibt es unter: news.ubisoft.com/de-de 
Alle Angebote zu Ubisoft Spielen und Far Cry 6 gibt es im offiziellen Ubisoft Store unter: https://store.ubi.com/de/home
*In enger Zusammenarbeit mit Montreal. Zu den anderen beteiligten Studios gehören Ubisoft Shanghai, Ubisoft Berlin, Ubisoft Kiew, Ubisoft Philippinen und Ubisoft Montpellier.

 

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2020-21 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Automobillogistik: Hüngsberg EDI-Lösungen für die Absicherung von Liefer-ketten

Automobillogistik: Hüngsberg EDI-Lösungen für die Absicherung von Liefer-ketten

.

  • Zulieferindustrie: Wettbewerbsfähigkeit sichern mit professionellen EDI-Lösungen von Hüngsberg – einfache, professionelle EDI-Anbindung von Sublieferanten und Logistikdienstleistern trotz unterschiedlichster IT-Umgebungen
  • Smarte, schnell einsetzbare DAXware EDI-Systeme für Transportdienstleister im Automotive-Sektor

Der EDI Pionier Hüngsberg weiß: Lieferketten sind der Lebensnerv des Automobilsektors. Sichtbar wurde dies mit den Lieferketten-Unterbrechungen durch die COVID-19-Krise und der Verknappung von Material und Bauteilen. Die Stabilität der Supply Chain steht darum verstärkt im Fokus der Hersteller. Aktuell gibt es starke Bestrebungen, die Lieferketten nach unten in der Pyramide weitestgehend abzusichern, um künftige Ausfallrisiken zu minimieren. Hier sind Digitalisierung und EDI-Anbindung der Sublieferanten durch die Zulieferer zentral, gerade wenn es um JIT- oder JIS-Szenarien geht. Sollen also Partner in unterschiedlichen IT-Umgebungen mit EDI angebunden werden, braucht es passende Lösungen, die rasch einsatzfähig sind, auch für die eingebundenen Kontraktlogistiker.

Das Familienunternehmen Hüngsberg, als erfahrener Anbieter von EDI-Lösungen für die Automobilindustrie seit über 40 Jahren, stellt dafür ausgereifte DAXware-Systeme „Made in Germany“ bereit – von On-Premise über SaaS-Lösungen (ediDAX, clearDAX) bis hin zur schlanken webDAX EDI-Lösung. Mit dem Einsatz professioneller Hüngsberg EDI-Systeme können Zulieferer und Transportdienstleister allen Anforderungen der Automobilhersteller sicher wie zuverlässig nachkommen; sie bleiben wettbewerbsfähig und profitieren von sicheren, reibungslosen Abläufen.

Hüngsberg: EDI-Lösungen für stabile Lieferketten in der Automobilindustrie

Als EDI-Pionier bietet Hüngsberg mit seinen DAXware-Lösungen – von On-Premises über SaaS bis zu webEDI – ein breites Portfolio von jeweils passenden EDI-Systemen „Made in Germany“.

EDI-Fähigkeit als Wettbewerbsfaktor

Tania Hüngsberg-Cengil, Geschäftsführerin der Hüngsberg GmbH, erklärt: „Für viele Marktteilnehmer in der Automotive Supply Chain steht nichts weniger als die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Spiel, solange sie nicht EDI-fähig sind oder ihre Sublieferanten mit EDI anbinden können. Zudem fallen im Automotive-Bereich mit JIT- und JIS-Szenarien häufig Strafzahlungen an, wenn Lieferscheine beispielsweise falsch oder zu spät versendet sind.“ Hüngsberg-Cengil weiter: „Da wir den Markt und die Anforderungen unserer Kunden sehr genau kennen, stehen bei uns bereits jetzt überlegene und schnell startbereite Lösungen für alle denkbaren IT-Szenarien parat.“

Hüngsberg EDI-Systeme für die Zulieferindustrie mit unterschiedlichen IT-Umgebungen

Je nachdem, ob Partner über ein ERP- und/oder EDI-System verfügen, eignen sich die Lösungen ediDAX (On-Premise) oder clearDAX (Cloud). Beide Systeme unterstützen Übertragungsprotokolle wie OFTP1/2, AS2, X.400, VAN-Anbindung etc. sowie folgende Übertragungsformate: Alte VDA, EDIFACT, ODETTE, ANSI, erweiterte wie globale VDA-Nachrichten, IDOC, CSV etc.

Das clearDAX-System eignet sich vorzugsweise, wenn Lieferanten via Hüngsberg Clearing-Service angebunden werden sollen.  Der webDAX ist die ideale EDI-Lösung, wenn Sublieferanten weder EDI- noch ERP-Systeme verwenden. Sie benötigen dann lediglich einen Webbrowser, um EDI-fähig zu sein. Somit können auch diese Unternehmen nötige Dokumente gemäß der relevanten Nachrichtenstandards empfangen sowie entsprechende Lieferscheine und Rechnungen eigenständig generieren.

Hüngsberg EDI-Lösungen für Speditionen

Logistikdienstleister beliefern neben dem Automotive-Sektor oft weitere Branchen sowie Handel oder Endverbraucher. Deshalb müssen auch sie EDI-fähig sein, um die Bedürfnisse der Automobilindustrie zu bedienen. Doch für kleinere Betriebe scheinen Investitionen in ein EDI-System oftmals zu hoch. Da Hüngsberg gleichermaßen im Logistik- und Transportbereich kompetent und erfahren ist, hält das Unternehmen für diese Zielgruppe ebenfalls professionelle, schlanke EDI-Lösungen für die Logistik bereit, die sofort einsatzfähig sind.

Hüngsberg stellt seinen Kunden alle branchenführenden Service- und Supportleistungen zur Verfügung und berät kompetent auch hinsichtlich Projektierung auf der Basis langjähriger Erfahrungen und seiner erstklassigen Expertise im Bereich Automotive. Alle EDI-Systeme aus dem Hause Hüngsberg zeichnen sich durch einen hohen Automatisierungsgrad, intelligente Funktionen zur Vermeidung von Fehlern und einen hohen Anwendungskomfort aus. Zudem profitieren Anwender von einer einzigartigen Kostentransparenz: Verdeckte Kosten gibt es bei Hüngsberg nicht.

Eine Herausforderung: Die EDI-Anbindung von Partnern und Sublieferanten in unterschiedlichen IT-Szenarien

Die Zulieferindustrie ist derzeit massiv gefordert, Strukturen zu schaffen, um ihre Partner mit EDI anzubinden und zusätzlich teils eigene Nachrichtenformate zu entwickeln. Hier gilt es, die Herausforderung zu meistern, dass Zulieferer und Transportdienstleister entlang der Lieferketten oft unterschiedlichste IT-Umgebungen vorfinden. Um Transparenz und Absicherung der Supply Chain zu realisieren, müssen alle relevanten Dokumente, also Lieferabrufe, Feinabrufe, Lieferscheine, Rechnungen etc., via EDI empfangen und übermittelt werden können.

Dies betrifft zwar selten Tier-1- oder Tier-2-Lieferanten, die in der Regel bereits per EDI angebunden sind, dafür aber umso mehr deren Sublieferanten, die aktuell EDI-fähig werden sollen. Kleinere wie mittlere Unternehmen sehen sich vor teils große Herausforderungen gestellt: Da sowohl „nach oben“ als auch in die unteren Bereiche der Lieferhierarchie bis zu den Rohstofflieferanten gleiche Nachrichtenstandards einzusetzen sind, ist die Kommunikationsstruktur entsprechend zu verändern.

Verfügen die Partner über ein ERP- oder/und EDI-System, ist dies leicht zu lösen. Sind dagegen weder ERP- noch EDI-Systeme im Einsatz, wie vor allem in den unteren Stufen der Lieferantenpyramide und bei vielen Logistikdienstleistern mit meist nur einem Webbrowser, erfordert dies ganz andere, nicht minder zuverlässige EDI-Lösungen, wie sie der EDI-Experte Hüngsberg zur Verfügung stellt.

Tania Hüngsberg-Cengil erklärt: „Wir verzeichnen aktuell eine sehr hohe Nachfrage in diesem Bereich und ich bin sicher, dass die Marktteilnehmer stark von der weiteren Digitalisierung und dem Einsatz unserer EDI-Systeme profitieren werden. Außerdem gehe ich davon aus, dass auch weitere Branchen ihre Lieferketten absichern werden; die Automobilindustrie ist ja immer wieder Vorreiter, was die Optimierung industrieller und logistischer Abläufe betrifft“.

Über die Hüngsberg GmbH

Die Hüngsberg GmbH in Hallbergmoos ist ein deutsches Familienunternehmen mit 40-jähriger Erfahrung. Als EDI-Anbieter der ersten Stunde entwickelt und betreut Hüngsberg seit 1981 weltweit führende EDI-Lösungen, um den Datenaustausch fortlaufend zu optimieren. Mehr als 10 000 Systeme hat Hüngsberg bisher verkauft, darunter komplexe Anwendungen für den Engineering- und den logistischen Datenaustausch im Automobilsektor sowie Lösungen zu Sendungsbearbeitung und -verfolgung im Bereich Logistik und Handel. Das Unternehmen verfügt über erstklassige Referenzen und gehört zu den Kompetenzführern seines Marktsegments. 2010 über-nahm Tania Hüngsberg-Cengil die Geschäftsführung von ihrem Vater, dem Unternehmensgründer Werner Hüngsberg.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hüngsberg GmbH
Lilienthalstraße 29
85399 Hallbergmoos
Telefon: +49 (811) 9592-0
Telefax: +49 (811) 9592-399
http://www.huengsberg.com/de/

Ansprechpartner:
Birgit Aigner
AignerMarketing GmbH
Telefon: +49 (89) 54344065
E-Mail: birgit.aigner@aigner-marketing.de
Tania Hüngsberg-Cengil
Chief Executive Officer
Telefon: +49 (811) 811959-333
E-Mail: t.huengsberg@huengsberg.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.