Monat: Januar 2022

Business Development – wie Sie mit Ihrem Geschäft richtig durchstarten (Webinar | Online)

Business Development – wie Sie mit Ihrem Geschäft richtig durchstarten (Webinar | Online)

Business Development aka. Geschäftsentwicklung – Was ist das eigentlich und wie geht das?

Wir verraten Ihnen ein Geheimnis: Das kann jedes Unternehmen für sich selbst festlegen. Die Auslegung des Begriffes Business Development variiert stark und hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab.

In diesem Lecturio Webinar mit dem Business Development-Experten Sobair Barak lernen Sie, die Umstände zu erfassen und richtig zu analysieren. Sie erfahren zudem, wie Sie aus dem riesigen Werkzeugkasten an Entwicklungsmaßnahmen die optimalen Instrumente für Ihr Unternehmen auswählen.

Das erwartet Sie:

  • Geschäftsentwicklung: grundlegendes Verständnis
  • Aufgaben des Business Development Managers
  • Überblick über verschiedene Wachstumsstrategien
  • Voraussetzungen für Business Development
  • Wachstumshebel für die stetige Entwicklung Ihres Unternehmens

Dadurch können Sie Ihrem Unternehmen zu kontrolliertem Wachstum und mehr Skalierbarkeit verhelfen und sich beständig weiterentwickeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 27. Januar 2022 15:30 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Lecturio GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 355699-70
Telefax: +49 (341) 355699-89
http://www.lecturio.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Erfolgreicher Projektantrag

Erfolgreicher Projektantrag

Im Rahmen der Bekanntmachung Robotik des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie konnte die C&S Computer und Software GmbH zusammen mit dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erfolgreich das Projekt Contextbot – kontextsensitive und AI-gestützte Situations- und Aktivitätserkennung mit Hilfe von Robotern im vernetzten Umfeld von Menschen mit Unterstützungsbedarf beantragen.

Im Projekt wird eine Methode entwickelt, um Daten aus verschiedenen Sensoren und Quellen, über den Einsatz eines Service-Roboters und weiterer IT-Systeme, etwa einer Smartwatch, einem Smart-Home- bzw. Smart-Building-System zu aggregieren und zuverlässig die aktuelle Situation (events of daily life, EDL) und / oder die gerade ablaufende Aktivität (activities of daily life, ADL) zuverlässig zu erkennen. Im Projekt wird an zwei Orten unter Laborbedingungen das Gesamtsystem evaluiert, zum einen im stationären Pflegesetting und zum anderen im ambulanten Pflegesetting. Am Ende des Projekts soll eine Softwarebibliothek stehen, die auf verschiedenen Android-basierten Robotik-Plattformen, angewendet werden kann. Innerhalb des Projekts werden zwei Machbarkeitsbeweise realisiert und evaluiert. Das Projekt startet im Januar 2022 und läuft über eine Dauer von zwei Jahren.  

Über die C&S Computer und Software GmbH

Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe sowie offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.

Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de

Ansprechpartner:
Bruno Ristok
Geschäftsführer
Telefon: +49 (821) 25820
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: info@cs-ag.de
Simon Dengler
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
E-Mail: institut@cs-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSOBA erhält für AVA.relax 7.95 das Gütesiegel DBD Premium Software Partner 2022

COSOBA erhält für AVA.relax 7.95 das Gütesiegel DBD Premium Software Partner 2022

Die Premium AVA Software AVA.relax 7.95 wurde von Dr. Schiller und Partner als einer der ersten AVA Produkte ausgezeichnet, da sowohl STLB-Bau, die DBD-Baupreise als auch die DBD BIM Elemente in „hervorragender Weise“ unterstützt werden. AVA.relax Anwender kommen somit in den Genuss einer leistungsfähigen Komplettlösung für die Baukostenermittlung unter Einbindung der DBD-Produkte. AVA.relax 7.95 enthält neben der erwähnten Zertifizierung viele weitere neue Funktionen die das Arbeiten im BIM Umfeld in vielfältiger Weise unterstützen:    

  1. BIM Bautagebuch mit mobiler App. und Zugriff auf alle relevanten Baukostendaten.
  2. BIM Bauzeitenmanager zur Erstellung eines automatischen Bauzeitenplanes aus den AVA Daten.
  3. BIM Raum- und Gebäudebuch für LV Massen- und Kostencontrolling.
  4. BIM Zeitwertermittlung für Bausachverständige und Gutachter. 

Für interessierte Einsteiger und Umsteiger steht auf www.cosoba.de eine laufzeitbegrenzte Vollversion zum Download zur Verfügung. Gerne präsentieren wir AVA.relax ganz individuell via Netmeeting nach vorheriger Terminvereinbarung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosoba GmbH
Grafenstraße 29
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 1751-0
Telefax: +49 (6151) 1751-991
http://www.cosoba.de

Ansprechpartner:
Andreas Malek
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6151) 175122
Fax: +49 (6151) 175199
E-Mail: am@cosoba.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Programmierung und Simulation von Industrierobotern – RoboDK für die Ausbildung

Programmierung und Simulation von Industrierobotern – RoboDK für die Ausbildung

RoboDK bietet die Möglichkeit über eine benutzerfreundliche, graphische Oberfläche Industrieroboter zu programmieren und simulieren. Das Programm wird weltweit eingesetzt von Unternehmen aller Größenordnungen und steht auch in einer EDU Version für Ausbildungszwecke zur Verfügung.

Neben dem Einsatz in Universitäten und Forschungseinrichtungen findet RoboDK auch interessante Anwendung in der Jugendbildung. Das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. fördert Jugendliche u.a. speziell beim Erwerb von Kenntnissen und Fertigkeiten ingenieur- und naturwissenschaftlicher Fächer.

Der nachfolgende Anwenderbericht informiert über einen RoboDK Workshop.

Was für Profis gut ist, nützt auch Jugendlichen.

Das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen e.V. in Sindelfingen, kurz JFZ, bieten seit fast zehn Jahren Unterstützung für naturwissenschaftlich und technisch interessierte Kinder und Jugendliche. Nachdem zuerst der Schwerpunkt bei Projekten für „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ lag, wurden zunehmend Kurse und Workshops zu den verschiedensten Themen veranstaltet. Leider mussten wegen der Pandemie schrittweise fast alle Präsenzveranstaltungen eingestellt werden.

Dann entdeckten wir RoboDK und es war relativ schnell klar – diese Software gibt uns die Chance für eine Online-Veranstaltung. Natürlich ist RoboDK für den professionellen Einsatz gemacht, aber die Handhabung ist durchaus auch für interessierte Jugendliche möglich. Die realitätsnahe Simulation von vielen verschiedenen Robotertypen ist großartig und bietet sich deshalb auch für alle an, die (noch) keinen echten Roboter haben.

Unter dem Logo Robo14s (Robotics for Teens) wurde der Kurs „Simulation und Programmierung von Industrierobotern“ entwickelt. Am ersten Durchgang nahmen acht Jugendliche teil. Mit Zustimmung der Firma DataCAD in Bad Kreuznach, die für den Vertrieb der Software RoboDK in Deutschland zuständig ist, erhielten sie im Vorlauf die Anleitung, eine Trial-Version von RoboDK herunterzuladen. Das JFZ arbeitet mit einer Educational-Lizenz. Die Veranstaltung selbst ging über drei Tage. Jeweils am Vormittag erhielten die Teilnehmenden eine Mail mit den Dateien für die Videokonferenz am Nachmittag. Eine Sitzung bei BigBlueButton (BBB4All) dauerte 120 Minuten. Um einem echten Workshop möglichst nahe zu kommen, wechselte die Aktivität häufig zwischen dem Kursleiter und den Teilnehmenden. Für die kurzen Erklärungen des Kursleiters konnte er seinen Bildschirm mit den RoboDK-Projekten freischalten oder PowerPoint-Folien einblenden.

Danach waren aber die Jugendlichen gefordert, auf ihrem Rechner die vorgegebenen Aufgaben zu lösen. Während dieser Arbeit bestand natürlich immer die Gelegenheit für Rückfragen und zusätzliche Erklärungen. Wer wollte, konnte seine Lösung anschließend allen Teilnehmenden vorstellen.

Am ersten Kurstag standen die Grundlagen im Vordergrund. Zuerst lernten die Teilnehmenden die Bedienung des Programms, die Aufgabe der Koordinatensysteme und die Bedeutung des Objektbaums kennen. Dann wurde die Kinematik der unterschiedlichsten Roboter erprobt – von der Linearachse bis zum sechsachsigen Knickarmroboter. Natürlich wurden auch verschiedene Werkzeuge genutzt, Zielpunkte (targets) gesetzt und Arbeitsbereiche untersucht.

Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt bei der Erstellung von Programmprojekten für verschiedene Roboterkonfigurationen:

  • Portalkran in einer Lagerhalle (Elemente eines Ablaufprogramms)
  • Schleifen einer Werkstückoberfläche (teachen von targets auf einer Fläche)
  • Türme von Hanoi (pick and place / Unterprogrammtechnik)
  • Bohrprogramm Lochkreis (Nutzung verschiedener frames)
  • Lackierung eines Halbzylinders (Kombination der verschiedenen Problemstellungen)

Nachdem die Projekte vom Vortag vollends fertiggestellt waren, konnten sich die Teilnehmenden am dritten Tag etwas erholen. Mit fertigen Programmen aus der RoboDK-Schulung erhielten sie einen Ausblick auf komplexere Roboteranwendungen:

  • Simulation eines Kamera-Einsatzes
  • pick and place mit zwei Delta-Robotern und einem Förderband
  • Roboter zur Beschickung einer Fertigungszelle
  • Bearbeitung einer komplizierten Kontur (Import von Stützpunkten)
  • Flexible Programmierung mit PYTHON
  • Palettierung mit Förderband und Kamera

Bei der abschließenden feedback-Runde zeigte sich, dass den Jugendlichen die Teilnahme an diesem Kurs Spaß und Freude gemacht hat. Bei vielen Teilnehmenden wurde das Interesse für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema Robotik geweckt und es entstand der Wunsch nach einem Fortsetzungskurs – zum Beispiel zum Thema API.

Informationen zu RoboDK unter https://datacad.de/produkte/cam/robodk.html

Über die DataCAD Software und Service GmbH

Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter technischer Soft-warelösungen für die Industrie. Ziel des Unternehmens ist es, erschwingliche Software für eine Vielzahl unterschiedlicher Industriebereiche anzubieten wie zum Beispiel Automobil- und Flugzeugbau, Formen- und Werkzeugmacher, allgemeine Fertigung, Prototypenbau, Holzbearbeitung, Schmuckdesign, Kunst und Handwerk, Hobby und Ausbildung.

Mehr Informationen finden Sie unter www.datacad.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Ansprechpartner:
Gustav Haller
Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen e.V.
E-Mail: gustav.haller@magenta.de
Ulrich Oehler
Geschäftsführer
Telefon: +49 (671) 836310
Fax: +49 (671) 94820293
E-Mail: ulrich.oehler@datacad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

JTL zweites Jahr in Folge mit Champion-Platzierung für „Onlineshop“ und „Multichannel“ ausgezeichnet

JTL zweites Jahr in Folge mit Champion-Platzierung für „Onlineshop“ und „Multichannel“ ausgezeichnet

Bereits das zweite Jahr in Folge erhält JTL-Software im „Professional User Rating: Digital Solutions 2020“ (PUR DS) der techconsult GmbH Champion-Auszeichnungen in den Bereichen „Onlineshop-Lösung“ und „Multichannel-Lösung“. Besonders herausragend sind die Anbieterbewertungen diesmal für JTL-Shop, bei denen JTL in vielen der Bewertungskategorien den ersten Platz belegt.

Das Analyseverfahren von techconsult
Die techconsult GmbH zählt zu den renommiertesten Research- und Analystenhäusern in Deutschland und führt einmal jährlich das „Professional User Rating: Digital Solutions“ durch. In diesem Jahr haben rund 2.000 deutschsprachige Anwender ihre eingesetzten digitalen Lösungen und die entsprechenden Anbieterunternehmen bewertet.
Das Ranking erfolgte jeweils in den zwei Dimensionen „Company Rating“ (Herstellerbewertung) und „Solution Rating“ (Leistungsbewertung). Auf der Longlist standen – über alle Lösungsbereiche hinweg – mehr als 180 Anbieter.

Hohe Platzierung für JTL im Diamanten-Diagramm
Anbieter wie JTL werden auf Grundlage ihrer Position im Rating in einem zweidimensionalen Diagramm, dem sogenannten Diamanten, dargestellt. Je besser ein Anbieter bewertet wurde, desto höher ist seine dortige Platzierung. Voraussetzung für die Aufnahme im Diamanten ist, sich sowohl im „Company Rating“ (Herstellerbewertung) als auch dem „Solution Rating“ (Leistungsbewertung) zu profilieren.

JTL überzeugt sowohl bei Leistungs- als auch Herstellerbewertung
JTL konnte in beiden Bereichen überzeugen und holte in vielen der Kategorien beeindruckende Ergebnisse. Damit ist die Hückelhovener Softwareschmiede im selben Leistungsbereich angesiedelt wie internationale Schwergewichte wie SAP oder Shopify.
Besonders erfreut zeigte sich JTL-Geschäftsführer Thomas Lisson über das hervorragende Ergebnis von JTL-Shop, der erst vor einem Jahr mit seiner Version 5 einen neuen Meilenstein erreicht hat: „In einem so renommierten Ranking bereits das zweite Jahr in Folge mit Champion-Platzierungen ausgezeichnet zu werden, erfüllt uns mit großem Stolz. Gerade der zweite Platz für unsere noch junge Version 5 von JTL-Shop ist eine schöne Bestätigung unseres „community-driven development“-Ansatzes. Sowohl bei der Produktentwicklung als auch unserem Support stellen wir den Anwender und seine Bedürfnisse in den Fokus. Es ist schön zu sehen, dass die User diese Bestrebungen gleich bei zwei Produkten so deutlich wahrnehmen und quittieren.“

Über JTL-Software-GmbH

Die JTL-Software-GmbH ist Anbieter innovativer Software für den Onlinehandel. Mit mehr als 50.000 Kunden und über 500 Partnern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gehört JTL-Software zu den führenden Herstellern von E-Commerce-Software im deutschsprachigen Raum.
Die Warenwirtschaft JTL-Wawi mit nahtloser eBay- und Amazon-Anbindung JTL-eazyAuction, das direkt angebundene Shopsystem JTL-Shop, die JTL-Connectoren zur Anbindung externer Shopsysteme sowie die leistungsfähige Lagerverwaltung für den Versandhandel JTL-WMS bieten hervorragende Möglichkeiten für einen erfolgreichen Handel im Internet.
Das Unternehmen wurde 2008 von Janusch Lisson und Thomas Lisson gegründet und beschäftigt rund 200 Mitarbeiter. Der Firmensitz liegt in Hückelhoven, Kreis Heinsberg (NRW). Weitere Standorte bestehen seit 2012 in Hürth (bei Köln) und seit 2016 in Halle (Saale) und Kassel. www.jtl-software.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JTL-Software-GmbH
Rheinstr. 7
41836 Hückelhoven
Telefon: +49 (2433) 8056801
Telefax: +49 (2433) 970433
http://www.jtl-software.de

Ansprechpartner:
Christina Klug
JTL-Software GmbH
E-Mail: presse@jtl-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CrowdStrike weitet Zero Trust-Unterstützung auf macOS und Linux aus und ermöglicht so plattformübergreifenden Schutz

CrowdStrike weitet Zero Trust-Unterstützung auf macOS und Linux aus und ermöglicht so plattformübergreifenden Schutz

CrowdStrike Inc., ein führender Anbieter von Cloud-basiertem Schutz von Endgeräten, Workloads, Identitäten und Daten, gab bekannt, dass Zero Trust Assessment nun auch für macOS und Linux verfügbar ist. Damit erweitert CrowdStrike seinen umfassenden Schutz mit einem identitäts- und datenzentrierten Ansatz auf alle Plattformen. Zusätzlich kündigte CrowdStrike neue Zero Trust-Partnerintegrationen mit Airgap, Appgate, CyberArk, TruU und Twingate an, welche alle CrowdStrike Falcon Zero Trust Assessment (ZTA) nutzen werden, um gemeinsamen Kunden zu helfen, ihre Angriffsfläche zu reduzieren und ihre Zero Trust-Reise zu vereinfachen, zu unterstützen und zu beschleunigen. Damit erweitert CrowdStrike sein Zero Trust Partner-Ökosystem, zu dem bereits Akamai, Cloudflare, Google Cloud, Netskope, Okta und Zscaler gehören.

CrowdStrike Falcon ZTA erweitert Zero Trust über die Authentifizierung hinaus und ermöglicht die Erkennung, Alarmierung und Durchsetzung von risikobasierten Zugriffsrichtlinien, die durch Gerätezustands- und Compliance-Prüfungen gesteuert werden. Mit der neuen Unterstützung von macOS und Linux bietet CrowdStrike Falcon ZTA Einblick in alle Endgeräte, und zwar auf allen Betriebsplattformen in einem Unternehmen. CrowdStrike Falcon ZTA überwacht mehr als 120 verschiedene Endgeräteeinstellungen – einschließlich des Sensorzustands, der angewendeten CrowdStrike-Richtlinien und der nativen Sicherheitseinstellungen des Betriebssystems – und stellt wichtigen Partnern eine Risikobewertung zur Verfügung, mit deren Hilfe sie leistungsstarke und granulare Sicherheitsrichtlinien erstellen können.  Kunden erhalten über die CrowdStrike Falcon-Konsole und APIs handlungsorientierte Berichte, um sicherzustellen, dass das höchste Maß an Gerätesicherheit gewährleistet ist.

„Unternehmen haben die Bedeutung von Zero Trust erkannt, tun sich aber schwer damit, es auf breiter Front in heterogenen Umgebungen zu implementieren und gleichzeitig die vorhandenen Sicherheitsinvestitionen zu nutzen. Wir sehen eine enorme Chance darin, Endgerätrisikoanalysen automatisch und in Echtzeit mit Partnern zu teilen, um manuelle Arbeitsabläufe zu eliminieren, Reibungsverluste zu reduzieren und einen ganzheitlichen Cybersecurity-Ansatz mit Lösungen aufrechtzuerhalten, die ihre individuellen Bedürfnisse erfüllen“, sagt Amol Kulkarni, Chief Product Officer bei CrowdStrike. „Indem wir die Leistungsfähigkeit der CrowdStrike Falcon-Plattform mit zusätzlicher Betriebssystemunterstützung nutzen, können Kunden ihre Zero Trust-Implementierung in ihrem gesamten Unternehmen vereinfachen.“

CrowdStrike Falcon ZTA arbeitet mit Best-of-Breed-Plattformen zusammen, um Kunden ein weitreichendes Angebot an Optionen zu bieten, die sich eng in ihr bestehendes Sicherheitssystem integrieren lassen und eine kontinuierliche und dynamische Bewertung des Gerätestatus unabhängig von Standort, Netzwerk und Benutzer gewährleisten. Die neuesten Partnerintegrationen mit CrowdStrike Falcon ZTA sind nativ in den Partnerprodukten verfügbar, um den Betrieb zu optimieren und die Verwaltung zu vereinfachen:

BeyondCorp Enterprise von Google Cloud, um Echtzeitschutz vor nicht vertrauenswürdigen oder kompromittierten Hosts zu bieten. Diese Integration ermöglicht Zugriffsrichtlinien und Zugriffsentscheidungen auf der Grundlage einer Zustandsbewertung und bietet umfassenden Schutz für Daten, Anwendungen und Cloud-Ressourcen, wodurch das Risiko für Unternehmen und Nutzer verringert wird.
Netskope zum Austausch von Bedrohungs-Telemetriedaten, einschließlich IOCs, zwischen der Cloud und den Endpoints und zur Unterstützung der Malware-Erkennung durch eine verbesserte, umsetzbare Bedrohungsforensik in Echtzeit.
Okta um die Erkenntnisse aus der Benutzer- und Gerätestatus zu vereinen, um Anmeldungsrisiken zu bewerten und den Teams Echtzeittransparenz zu bieten, damit sie zuverlässige Zugriffsentscheidungen treffen können.

Dank der kontinuierlichen Erweiterung des CrowdStrike Zero Trust Partner-Ökosystems können nahtlose Integrationen vorgenommen werden, die die Komplexität und die Gefährdung reduzieren, indem sie den Kunden die Flexibilität bieten, Warnhinweise besser einzustellen oder den Zugriff auf Daten auf Geräte-, IP- oder Anwendungsebene zu blockieren sowie Firewall-Richtlinien zu verwalten und Zugriffsberechtigungen auf der Grundlage von Bedrohungsbewertungen dynamisch anzupassen.

Weitere Informationen über die Zero Trust-Lösung von CrowdStrike finden hier.

Über die CrowdStrike GmbH

CrowdStrike® Inc. (Nasdaq: CRWD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads, Endgeräten, Identitäten und Daten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu.

Dank der CrowdStrike Security Cloud und erstklassiger künstlicher Intelligenz kann die CrowdStrike Falcon®-Plattform Echtzeit-Angriffsindikatoren, Bedrohungsdaten, sich ständig weiterentwickelnde Methoden der Gegner sowie angereicherte Telemetriedaten aus dem gesamten Unternehmen nutzen, um hochpräzise Detektionen, eine automatisierte Schutz- und Abhilfemaßnahme, erstklassiges Threat Hunting und eine nach Prioritäten geordnete Beobachtung von Schwachstellen zu ermöglichen.

Die speziell für die Cloud entwickelte Falcon-Plattform verfügt über einen einzigen, schlanken Agenten und bietet eine schnelle und skalierbare Implementierung, ausgezeichneten Schutz und Leistung bei geringerer Komplexität und schneller Wertschöpfung.

Das Motto von CrowdStrike lautet: Wir verhindern Sicherheitsvorfälle.

Berechtigte Organisationen können vollständigen Zugang zu Falcon PreventTM erhalten, indem sie eine kostenlose Testphase starten.

Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.crowdstrike.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CrowdStrike GmbH
Püngelerstr. 1
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 93688811
http://www.crowdstrike.com

Ansprechpartner:
Oliver Salzberger
E-Mail: crowdstrike@harvard.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Anforderungen an Praxissoftware: Vorsicht bei veralteter Software!

Anforderungen an Praxissoftware: Vorsicht bei veralteter Software!

Kommt es zu einem Haftungsprozess ist die Patientenakte entscheidend. Sie gibt Aufschluss darüber, welche Maßnahmen der Arzt getroffen hat und welche nicht. Ist die Praxissoftware veraltet, kann das gefährlich werden.

Wann Patienten die Richtigkeit der Dokumentation erschüttern können

Vor Gericht gilt die Vermutung, dass die Behandlungsdokumentation eines Arztes oder Krankenhauses vollständig und richtig ist. Die Patientenseite kann diese Vermutung zwar erschüttern, indem sie beweist, dass der Arzt oder das Krankenhaus falsch oder lückenhaft dokumentiert hat. Das ist aber oft schwierig, weil der Einblick in die Abläufe bei Ärzten oder Krankenhäusern normalerweise fehlen.

Eine aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) über den Fall einer Augenärztin zeigt, wie wichtig eine richtige Dokumentationssoftware ist. Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) heißt es: „Berichtigungen und Änderungen von Eintragungen in der Patientenakte sind nur zulässig, wenn neben dem ursprünglichen Inhalt erkennbar bleibt, wann sie vorgenommen worden sind. Dies ist auch für elektronisch geführte Patientenakten sicherzustellen“ (§ 630f BGB Abs. 1). Der BGH hat daraus geschlossen, dass die Vermutung der Vollständigkeit und Richtigkeit nicht greift, wenn sich die Dokumentation nachträglich ändern lässt, ohne dass dies erkennbar ist und der alte Eintrag in der Patientenakte noch sichtbar bleibt (Urteil vom 27.04.2021, VI ZR 84/19).

Darauf sollten Ärzte und Kliniken achten

„Prüfen Sie Ihre Praxissoftware genau und lassen Sie sich von Ihrem Softwareanbieter bestätigen, dass die Anforderungen des § 630f Abs. 1 BGB eingehalten sind. Sie gelten für alle Fachrichtungen“; rät Ecovis-Rechtsanwalt Tim Müller in München.

Tim Müller, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht bei Ecovis in München

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Ansprechpartner:
Gudrun Bergdolt
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft*
Telefon: +49 (89) 5898-266
E-Mail: gudrun.bergdolt@ecovis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CF.One – Systemanbindung ohne IT-Maintenance

CF.One – Systemanbindung ohne IT-Maintenance

CF.One ist eine smarte Integrationsplattform auf Basis UiPath-Robotics.

Die einfache Integration von Systemen ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation. Agile Arbeitsweisen im modernen Unternehmensumfeld erhöhen die Anforderungen hinsichtlich Flexibilität und Schnelligkeit laufend weiter. Aufgrund der zunehmenden Systemvielfalt und kürzerer Anpassungs-Zyklen werden die klassischen, punktweisen Schnittstellenmethoden zu einem teuren Bottleneck, braucht doch jede Veränderung neben den fachlichen Anforderungen auch IT-Schnittstellen-Erfahrung und Programmierkenntnisse.

Die CF.One-Mapping-Funktion bietet eine schnelle und preiswerte Lösung ohne erforderliches IT-Know-How.

Als Best Practice-Lösung konzipiert, wurde CF.One vom Clientfocus-Team auf Basis der UiPath Robotics-Plattform entwickelt. CF.One ermöglicht als Low-Code-Integrationsplattform die universelle Anbindung von Quellsystemen, Zielsystemen und Cloud Services (siehe Abb. 1). Daten können zwischen Systemen automatisiert ausgetauscht und auch innerhalb von RPA-Workflows verwendet werden. Die Plattform ist sowohl in Cloud- als auch in On-Premise-Umgebungen lauffähig und ermöglicht einen konfigurationsarmen Betrieb. Durch seinen Fokus auf APIs wird eine hohe Performance erreicht. Legacy-Systeme, die keinen API-Zugang anbieten, können mit Hilfe von RPA-Technologien angeschlossen werden.

Die unterschiedlichen Datenstrukturen in Quell- und Zielsystemen stellen bei Datentausch-Vorhaben eine besondere Herausforderung dar, da sie fachlich zueinander passend gestaltet werden müssen. Das sogenannte Mapping ist insbesondere dann eine langwierige Angelegenheit, wenn Business-User für erforderliche Implementierungen auf IT-Abteilungen angewiesen sind. CF.One bietet Funktionen an, welche sowohl das Mapping von Datenstrukturen sowie die darauf basierende Datentransformation Business User-freundlich übernehmen. Diese Funktionen sind zentral vorhanden, sodass neue Mappings an einer Stelle außerhalb der Kernsysteme angelegt oder angepasst werden können.

Die Mapping-Funktionen sind mittels einer lokal lauffähigen Desktop-Applikation anpassbar. Durch Nutzen einer einfachen graphischen Oberfläche können Business-User Mappings zwischen neu anzuschließenden Systemen anlegen oder bestehende Mappings ändern (siehe Abb. 2). Angepasste Mappings können während des Live-Betriebs eingespielt werden und werden durch dahinterliegende Datentransformations-Logiken automatisch aktiv gesetzt.

Systemspezifische Implementierungen erlauben erweiterte Funktionalitäten, welche die erfolgreiche Änderung einer implementierten Schnittstelle garantieren. Neben der Prüfung auf gültige Variablentypen kann die Identifikation von Pflichtattributen erfolgen, welche dem Business User übersichtlich angezeigt werden. Die geänderte API-Verbindung kann anschließend per Knopfdruck aktiv gesetzt werden, ohne den Durchlauf eines Change-Prozesses zu erfordern. Weitergehende Implementierungen ermöglichen auch eine Auswahl verfügbarer Attribute eines Quellsystems per Dropdown-Menü.

Sollten fehlerhafte Mappings angelegt werden, bietet CF.One darüber hinaus Routinen, den User über nicht importierte Datensätze zu informieren. Kundenspezifisch können Mechanismen implementiert werden, welche einen Reimport der Daten nach Mapping-Korrektur auf Knopfdruck erlauben. Dazu werden die Datensätze temporär gespeichert und auf Aufforderung importiert. (jka)

Über die Clientfocus GmbH

Seit 2001 sind wir Partner für die Automation von Business- und IT-Service-Prozessen namhafter Unternehmen. Mit vorausschauendem Businessverständnis entwickelt unser Team hochwirksame Lösungen zu neuen Anforderungen. Erfahrungen aus über 300 Service-Management-Projekten und in der Gestaltung marktführender Best-Practice-Lösungen sind eine solide Basis für passgenaue Ergebnisse.

Aufgrund des schnellen Wandels im Business- und IT-Geschäft fokussieren wir uns auf flexible IT-Lösungen mit den marktführenden Software-Plattformen von Celonis, ServiceNow und UiPath. Unsere Stärke in der Gestaltung übergreifender Digitalisierungs-Lösungen schöpfen wir aus dem gut vernetzten Team von IT-Beratern, Architekten, Wissenschaftlern und Technologen. Führende Best Practice-Lösungen in neuen Themen mit Software von Celonis, ServiceNow und UiPath erlauben ein für alle Beteiligten verständliches MVP-Vorgehen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Clientfocus GmbH
Lyoner Straße 20
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 8383150
Telefax: +49 69 838315222
http://www.clientfocus.de

Ansprechpartner:
Dr. A. D’Alessio
Telefon: +49 (69) 838315400
E-Mail: info@cf-innovations.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ariat digitalisiert und automatisiert seine Supply Chain mit Körber

Ariat digitalisiert und automatisiert seine Supply Chain mit Körber

Händler verlässt sich auf Körbers Software- und Robotiklösungen, um Wohl der Mitarbeiter und Kundenerlebnis zu optimieren.

Ariat International, eine führende Marke für Schuhe und Bekleidung in den Bereichen Reitsport, Outdoor und Arbeitskleidung, hat Körber ausgewählt, um im Zentrallager seinen Durchsatz zu erhöhen und seine Kapazität zu maximieren. Ariat kann dadurch Ressourcen von körperlich anstrengeden Arbeiten zu spezielleren Aufgaben zur Verbesserung des Kundenerlebnisses verlagern.

Ariat profitiert bereits von Körbers K.Motion Warehouse Management System (WMS), das gerade im Distributionszentrum in Texas live gegangen ist. Als bewährter Partner liefert Körber ein End-to-End-Angebot zur Supply-Chain-Execution und treibt Ariats Supply-Chain-Vision mit autonomen mobilen Robotern (AMR) in Kooperation mit dem führenden globalen AMR-Anbieter Geek+ weiter voran. Der Händler hat nun 88 Roboter für das Fulfillment seines gesamten Produkportfolios an diesem Standort eingeführt.

„Körbers Partnerschaft und Erfahrung im Einsatz seiner umfassenden Technologielösungen hat es uns ermöglicht, das Kunden- und Mitarbeitererlebnis weiter zu verbessern“, sagt Matt Hardenberg, Vice President of Distribution bei Ariat International. „Die Automatisierung des Kommissionierens mit Hilfe der AMR und des WMS erlaubt es uns, die gesparte Zeit unseres Teams in kundenseitige Aktivitäten zu reinvestieren.“

„Mit der Integration fortschrittlicher Robotik und KI-Technologien in seinen Lagerbetrieb ist Ariat ideal ausgerüstet, um die benötigten Effizienzgewinne, Flexibilität und zukünftige Skalierbarkeit für ein optimiertes Mitarbeiter- und Kundenerlebnis zu erreichen“, fügt Randy Randolph, Vice President, Channel Relationships bei Geek+ America, hinzu. „Wir freuen uns über die Kollaboration mit Körber bei diesem innovativen Projekt und sind gespannt darauf zu sehen, wie Ariat durch die vielen Vorteile der Automatisierung des Supply-Chain-Fulfillments seine Beziehungen mit Interessenvertretern stärkt.“

„Körber strebt an, für seine Kunden ein Vertrauenspartner zur Stärkung ihrer Supply Chains zu sein. Unsere Lösungen, umfangreiche Erfahrung und unser Know-how schaffen klare Vorteile für Geschäftsergebnis, Mitarbeiter und Endkunden“, sagt Bill Ryan, CEO Software North America, Körber-Geschäftsfeld Supply Chain. „Wie kein anderer stellen wir Software, Robotik und Beratung für einige der weltweit komplexesten Vorgänge bereit, wobei wir die manuelle Arbeit für die Auftragsabwicklung reduzieren und interne Prozesse optimieren. Unsere End-to-End-Lösungen erlauben es uns, eine einzigartige Kombination für jeden einzelnen Kunden bereitzustellen, um dessen Supply-Chain-Komplexitäten zu bewältigen.“

Aufgrund der Pandemie, der anhaltenden Herausforderungen des Arbeitsmarkts und der Veränderung des Einkaufsverhaltens, das ein nahtloses Fulfillment von Onlinegeschäften und stationärem Handel erfordert, hat Körber rapides Wachstum im Bereich des Einsatzes von autonomen mobilen Robotern im Einzelhandelsumfeld verzeichnet. Seit 2020 hat Körber im Markt tausende Roboter für die verschiedensten Arbeitsabläufe eingesetzt.

Über Ariat

Ariat wurde 1993 gegründet, um den Stiefel für moderne Reiter, Farmer und Arbeiter neu zu interpretieren. Unser Streben nach funktioneller Innovation hat die Messlatte für Performance, Passform und Handwerk alles im Dienste von Ariats globaler Community bestehend aus Weltklasse-Sportlern, Olympiateilnehmern und Menschen wie Ihnen, höher gelegt. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie auch in den anspruchsvollsten Umgebungen hervorragende Leistungen erbringen. Ariat ist jetzt eine der Top-Marken für Western-, Reitsport-, Outdoor- und Arbeitskleidung weltweit. Das Unternehmen hat seinen Namen von Secretariat, dem besten Rennpferd aller Zeiten.

Über Geek+

Geek+ ist ein globales Technologieunternehmen, das die intelligente Logistikrevolution anführt. Wir setzen fortschrittliche Robotik- und KI-Technologien ein, um flexible, zuverlässige und hocheffiziente Lösungen für Lager und Supply Chain Management zu realisieren. Geek+ genießt das Vertrauen von mehr als 500 global agierende Großkunden weltweit und ist als Weltmarktführer für autonome mobile Roboter bestens bekannt. Geek+ wurde 2015 gegründet und beschäftigt über 2000 Mitarbeiter an unseren Standorten in Deutschland, Großbritannien, den USA, Japan, Südkorea, China, Hongkong und Singapur.

Für weitere Informationen besuchen Sie: https://www.geekplus.com/

Über die Infios GmbH

Entlang der Supply Chain wachsen die Herausforderungen täglich. Körber bietet auf einzigartige Weise eine breite Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Das Leistungsangebot umfasst Software, Automatisierungslösungen, Voice, Robotik sowie Transportsysteme – und vereint unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Als globaler Partner begegnen wir den Herausforderungen von heute wie auch den sich stetig wandelnden Anforderungen in der Logistik. "Conquer supply chain complexity" – mit Körber. Das Geschäftsfeld Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Mehr unter www.koerber-supplychain.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com

Ansprechpartner:
Julia Maul
Corporate Communications Officer
Telefon: +44 (1253) 579912
E-Mail: julia.maul@koerber-supplychain.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Superior Sensor Technology enhances digital customer experience with 3D CAD configurator for pressure sensors

Superior Sensor Technology enhances digital customer experience with 3D CAD configurator for pressure sensors

Pressure sensor manufacturer Superior Sensor Technology, Inc. has released a 3D CAD configurator to enhance the digital customer experience for design engineers. The configurator’s 3D previews and native formats allow Superior Sensor to further revolutionize the pressure sensor market. By integrating these sensors into a 3D CAD configurator with filter assistants and over 150 native and neutral formats, Superior Sensor has made it easier than ever for engineers to design-in these critical components.

“Before the configurator, customers would have to contact us via phone or email to request files, and then we would send them the basic STEP file via email,” said Anthony Gioeli, VP of Marketing at Superior Sensor Technology. “Now they can download 3D models right from our website in their preferred native formats, making the engineers’ design process frictionless and less time consuming, which is a big plus.”

More qualified leads through quick & easy online service

“With the new configurator, we’ve started seeing companies we’ve never interacted with design us in, increasing our qualified leads,” Gioeli said. “Engineers can go on our website, get the models and data sheets they need, and get right back to work. As a young company our goal is to make it as easy as possible for someone to design us in. We know if Superior Sensor Technology is easier to do business with, then it gives customers another incentive to work with us.”

Superior Sensor specializes in programmable, application-specific pressure sensors that marry pressure sensor technology with Silicon Valley ingenuity. Typically found in industrial, medical, and HVAC systems, these sensors use the company’s proprietary NimbleSense™ architecture to significantly improve sensor performance and provide modular building blocks that offer customizable features. One of the most innovative blocks is the company’s Multi-Range™ Technology that enables a single sensor to be calibrated to support a wide range of pressures without any degradation in performance. This eliminates the complexity of working with multiple sensors, ensuring engineers always have an optimized sensor for their application.

Check out the sensors of Superior Sensor Technology in their 3D CAD catalog on PARTcommunity.com.

For more information about Superior Sensor Technology, visit: www.superiorsensors.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.