vjoon K4 Version 12 R5: Noch mehr Sicherheit für Kunden
- Adobe Creative Cloud 2022: Mehr Kreativität. Mehr Sicherheit.
- Java 17 und Apple M1: Modernste Technologie
- vjoon seven: Ausbau der Integration mit K4
vjoon, einer der weltweit führenden Hersteller branchenunabhängiger Lösungen für das Management digitaler Inhalte, stellt vjoon K4 Version 12 R5 vor. Das neue Release optimiert wichtige Kriterien in Sachen Sicherheit, verwendete Technologien und Kompatibilität.
vjoon K4 Version 12 R5 ist ab sofort verfügbar und kann über die jeweiligen Integrationspartner abgerufen werden.
Adobe Creative Cloud 2022: Mehr Kreativität. Mehr Sicherheit.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Unterstützung von Adobe Creative Cloud 2022. Kunden können so ihre kreativen Ideen und Team-Workflows auf Basis der neuesten Versionen von InCopy, InDesign und InDesign Server umsetzen. Gleichzeitig erfüllt vjoon damit die hohen Sicherheitsansprüche seiner Kunden, da mit den jüngsten Adobe-Updates für Creative Cloud 2022 und 2021 unter anderem kritische und wichtige Sicherheitslücken geschlossen wurden.
Java 17 und Apple M1: Modernste Technologie
Weitere Verbesserungen umfassen die Unterstützung für die Java-Version 17 sowie den Apple M1 Prozessor – dem ersten Arm-basierten System-on-a-Chip von Apple für seine Mac-Computer. Java 17 ist das nächste Release mit Long-term Support (LTS) nach Java 11. LTS-Versionen sind in Umgebungen interessant, die sich selten ändern und kommen daher bei einigen unserer Kunden zum Einsatz. Neben vielen anderen Features wurde auch die native Unterstützung für macOS verbessert. Darüber hinaus liefert der M1 laut Apple deutliche Performance-Gewinne bei gleichzeitig geringerem Energieverbrauch.
„Dank unserer agilen Prozesse im Unternehmen, können wir sehr schnell auf relevante Sicherheitskriterien und einem sich ständig weiterentwickelnden technologischen Umfeld reagieren,“ so Christian H. Hollstein, K4 Product Owner und Senior Product Manager bei vjoon. „Mit dem Ausbau der intelligenten Verbindung zwischen K4 und seven erfüllen wir zudem gleichzeitig den Anspruch unserer Kunden nach einer modernen Integration zwischen einem DAM und einem Publishing-System.“
vjoon seven: Ausbau der Integration mit K4
Mit dem neuen Release von K4 erfährt auch das erst im vergangenen Dezember veröffentlichte seven 3 R2 maximale Unterstützung. Gerade der stetig wachsende Funktionsumfang des Digitalen Archivs stellt für Kunden einen großen Nutzen dar. Neu ist beispielsweise eine Ansicht, die den gesamten Content einer Ausgabe oder eines Projekts zusammenstellt. Assets informieren sowohl über ihre Relation zueinander, als auch über ihre jeweilige Zugehörigkeit zu Brands, Projekten und Teams (bzw. K4 Publikationen/Ausgaben/Ressorts). Ein weiteres wichtiges Merkmal des Digitalen Archivs ist, dass archivierte Assets gegen eine nachträgliche Bearbeitung geschützt und damit revisionssicher sind.
Ergänzt wird die leistungsfähige Interaktion zwischen seven und K4 jetzt zusätzlich durch den praktischen InDesign-Befehl „Reveal in …“. Per „Reveal in seven“ werden die „Linked Assets“ direkt in seven angezeigt. Auf diese Weise können Benutzer in seven zugehörige Informationen und die Datei überprüfen oder ändern. Mit „Edit Original“ können Linked Assets in der jeweils passenden Anwendung zur Bearbeitung geöffnet werden, beispielsweise Bilder mit Photoshop oder Grafiken mit Illustrator. seven sorgt beim Schließen automatisch für das Versionieren und Speichern der Dateien an der richtigen Stelle. Ab seven Version 3 R2 ist Edit Original auch im Batch möglich.
Bereits seit 1990 im Publishing-Markt etabliert, ist vjoon einer der weltweit führenden Anbieter von Software-Lösungen für das Management digitaler Inhalte. vjoon integriert technologische Neuerungen umgehend in seine Lösungen und entwickelt diese konsequent für die Bedürfnisse des Marktes. Um eine hochwertige Systemintegration, das Training und den Support beim Kunden zu gewährleisten, arbeitet vjoon mit einem globalen Netz von mehr als 30 qualifizierten Partnern zusammen. Der Unternehmenssitz von vjoon befindet sich in der Metropolregion Hamburg.
vjoon bietet mit K4 und seven zwei leistungsfähige branchenübergreifende Lösungen an. Beide Lösungen sind auf einzigartige Weise miteinander integriert.
vjoon K4 ist eine der innovativsten Multichannel-Publishing-Plattformen auf dem Markt. Über vjoon K4 können Multimedia-Inhalte für jeden Ausgabekanal aufbereitet und verwaltet werden – egal, ob Magazine, Zeitungen, Corporate Publishing, Geschäftsberichte, Produktinformationen oder Bücher. Weltweit profitieren namhafte Kunden in Umgebungen von drei bis über 1.500 Benutzern von dieser ausgefeilten Lösung.
vjoon seven ist eine Plattform für das Management digitaler Assets. seven basiert auf modernsten technischen Komponenten und verwaltet Inhalte unter Verwendung eines ausgefeilten Metadaten-Managements, das alle gängigen Standards berücksichtigt. Als zentraler Content-Hub stellt seven eine konsistente Haltung aller Assets sicher und erleichtert die Zusammenarbeit im Team.
vjoon GmbH
Kieler Straße 103-107, Haus D
25474 Bönningstedt
Telefon: +49 40 55 69 50 0
Telefax: +49 40 55 69 50 50
http://www.vjoon.com
Telefon: +49 (40) 556950-26
E-Mail: calthaber@vjoon.com

Metaverse-Blockchain-Spiele, Weltweit Markt | Mit Detaillierter Analyse Und Prognose 2022-2031
Das Hauptaugenmerk der Prognose liegt auf der Bestimmung der Faktoren, die die Wachstumschancen erhöhen. Die wichtige Rolle anderer Faktoren wie Nachfrage und Angebot, Import- und Exportstatus, Vertriebskanal, Produktionskapazität und Vertriebskanal spielt eine wichtige Rolle dabei, Geschäftsinhabern, Stakeholdern, Außendienstmitarbeitern und anderen in der Branche einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Um die wichtigsten geografischen Regionen der Welt sowie Unterregionen der Metaverse-Blockchain-Spiele-Industrie zu analysieren, einschließlich Nordamerika, Europa, Asien-Pazifik, Lateinamerika sowie dem Nahen Osten und Afrika.
Fordern Sie vor dem Kauf einen Musterbericht an: https://techmarketreports.com/report/metaverse-blockchain-games-market/#requestForSample
(verwenden Sie die Unternehmens-E-Mail-ID, um eine höhere Priorität zu erhalten)
Die detaillierten Segmente und Untersegmente des Marktes werden im Folgenden erläutert:
Schlüsselunternehmen:
Ubisoft
Sky Mavis
Decentraland
Mythical Games
DAPPER LABS
Forte
Enjin
Voxie Tactics
Bright Star
Sandbox
FoundGame
Splinterlands
DACOCO
MixMarvel
ITAM Games
Biscuit Labs
Double Jump
Immutable
Altitude Games
NOD Games
Egretia
Animoca Brands
Antler Interactive
Sorare
Tencent
NetEase
Baidu
XiaoMi
JD
In Xin Network Technology
Social Lending
Planetarium
Experimental
WAX
B2Expand FirstBlood
VZ
Games
Blockade Games
Loom Network
Lucid Sight
Unity 3D
Cocos
Lernziele-
– Wir geben Ihnen eine Bewertung, inwieweit der Markt kommerzielle Merkmale aufweist (z. B. das Vorhandensein von Unternehmen mit hauptsächlich nichtstaatlichen Geschäftsgrundlagen, das Vorhandensein von Geschäftsmethoden, die nicht mit öffentlichem Recht/Regulierung/Aufsicht übereinstimmen, einschließlich staatlicher Übernahmen) zusammen mit Beispielen oder Instanzen von Informationen, die Ihre Einschätzung unterstützen.
– Wir können Sie auch bei Standard-/üblichen Bedingungen wie Garantien, Rabatten, Käuferfinanzierungen, Inspektionen und der Aufnahme in den Post_title-Markt unterstützen.
– Wir helfen Ihnen außerdem beim Erkennen von Preisproblemen, Preisspannen und der Analyse von Preisschwankungen von Produkten auf dem Metaverse-Blockchain-Spiele-Markt.
– Darüber hinaus helfen wir Ihnen bei der Identifizierung historischer Trends, um die Wachstumsrate des Metaverse-Blockchain-Spiele-Marktes bis 2031 vorherzusagen.
– Abschließend werden wir die allgemeine Tendenz für Angebot und Nachfrage auf dem Metaverse-Blockchain-Spiele-Markt vorhersagen.
Stellen Sie vor dem Kauf eine Anfrage (nur Unternehmensdetails verwenden): https://techmarketreports.com/report/metaverse-blockchain-games-market/#inquiry
Produktausblick:
Von ETH
Basierend auf Polygon
Basierend auf Ronin
Basierend auf FLOW
Basierend auf BSC
Basierend auf Near
Basierend auf WAX
Anwendungsausblick:
Handy
Computer
Andere
Regionaler Ausblick:
– Mittlerer Osten und Afrika Metaverse-Blockchain-Spiele Markt (Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate, Ägypten, Nigeria, Südafrika)
– Nordamerika Metaverse-Blockchain-Spiele Markt (Vereinigte Staaten, Kanada, Mexiko)
– Asien-Pazifik-Metaverse-Blockchain-Spiele-Markt (China, Japan, Korea, Indien, Südostasien)
– Südamerika Metaverse-Blockchain-Spiele Markt (Brasilien, Argentinien, Kolumbien)
– Europa Metaverse-Blockchain-Spiele Markt (Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Russland, Italien)
Erholungsbasierter Investitionsbericht | Unser vertrauenswürdiger Medienpartner @ https://www.taiwannews.com.tw/en/search?keyword=market.us
PESTLE-Analyse des Metaverse-Blockchain-Spiele-Marktes:
– Politisch (Politik und Stabilität sowie Handels- und Steuerpolitik und Steuerpolitik).
– Ökonomisch (Zinssatz, Arbeitslosen- oder Beschäftigungsquoten, Rohstoffkosten, Wechselkurse und Kosten)
– Soziales (Änderung der familiären Demografie und des Bildungsniveaus, kulturelle Trends oder Einstellungsänderungen sowie Änderungen des Lebensstils).
– Technologisch (Änderungen oder Automatisierung in der digitalen oder mobilen Technologie, Forschung und Entwicklung und andere technische Probleme)
– Recht (Arbeitsrecht, Verbraucherrecht und Arbeitsschutzrecht)
– Umwelt (Klima und Recyclingverfahren, CO2-Fußabdrücke, Abfallentsorgung, Nachhaltigkeit und Klima)
Um Details zu diesem Marktforschungsbericht anzuzeigen, klicken Sie hier auf den Link: https://techmarketreports.com/report/metaverse-blockchain-games-market/
Der globale Metaverse-Blockchain-Spiele-Marktforschungsbericht bietet Einblicke in eine Studie zu:
1. Die geschätzte Wachstumsrate zusammen mit Size & Share über den Prognosezeitraum
2. Die Top-Marktanbieter und ihre Geschäftsstrategien für den Erfolg.
3. Eingehende Marktanalyse nach Typ, Anwendung, Produkt.
4. Vergangene, gegenwärtige und prognostizierte Marktgröße, Anteil in Bezug auf Volumen und Wert
3. Die geschätzten Schlüsselfaktoren, die den Markt für den geplanten Zeitraum 2019-2029 antreiben werden
4. Schlüsseltrends zur Entwicklung der Wachstumsmöglichkeiten des Marktes.
5. Strategien der Hauptakteure und Produktangebote.
6. Zusammenfassung mit detaillierter Analyse, Wettbewerbslandschaft.
Untersuchen Sie hier weitere beliebte Marktforschungsberichte:
Markt für Nachtcreme: Hauptakteure, Anwendungen, Ausblick, SWOT-Analyse und Prognosen bis 2031
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
Herr Lawrence John
Market.us (unterstützt von Prudour Pvt. Ltd.)
E-Mail senden: inquiry@market.us
Adresse: 420 Lexington Avenue, Suite 300 New York City, NY 10170, USA
Tel: +1 718 618 4351
Website: https://market.us
Blog: https://techmarketreports.com/
Powered by Prudour Pvt. Ltd. liefert maßgeschneiderte Forschungslösungen, indem es sein breites Spektrum an Forschungsmethoden, Datenbanken und Ressourcen einsetzt. Dies wird durch unsere weltweite Erfahrung in syndizierten und maßgeschneiderten Industrieprojekten noch verstärkt.
Prudour Pvt. Ltd.
Survey No. 3/1,4/1/3 Rajwade Commercial Complex Office No. 8, Phase 2 Behind SBI Bank, , Pune – Bengaluru Hwy, Ambegaon BK
IND411046 Pune, Maharashtra
Telefon: +1 (857) 2390696
https://prudour.com/
Geschäftsentwicklung
E-Mail: lawrence@prudour.com
CrowdStrike Falcon-Plattform für Managed Extended Detection and Response by Deloitte ausgewählt
MXDR by Deloitte ist eine Suite von verwalteten Diensten und Lösungen, die Unternehmen dabei helfen soll, sich gegen neue Cyber-Bedrohungen zu wappnen. Dazu setzt sie auf komplementäre Technologie-Allianzen, darunter Amazon Web Services (AWS), Exabeam, Google Cloud Chronicle, ServiceNow, Splunk und Zscaler – die allesamt bereits Partner von CrowdStrike und technisch bestens integriert sind, um den Kunden mehrschichtige Verteidigungslösungen zu bieten.
CrowdStrike ist derzeit der einzige Anbieter von endpunktbasierter Detektion und Reaktion (EDR), der in das MXDR by Deloitte-Programm aufgenommen wurde. Die Kunden von Deloitte können vom Funktionsumfang der CrowdStrike Falcon-Plattform, der einzigartigen Single-Agent-Architektur, umfangreichen Telemetriedaten aus der firmeneigenen Security Cloud und der einfachen Bereitstellung profitieren.
MXDR by Deloitte wird die folgenden Funktionen von CrowdStrike nutzen: Endgeräte- und Cloud-Sicherheit, Zero Trust, Bedrohungserkennung und Threat Intelligence, Incident Response sowie Schwachstellenmanagement und Threat Hunting.
„Die CrowdStrike Falcon-Plattform wurde von Grund auf so konzipiert, dass sie offen und erweiterbar ist. So können unsere Partner ihre Lösungen in Echtzeit erweitern und schneller und effizienter auf Sicherheitsbedrohungen reagieren. Wir sind stolz darauf, eine strategische Allianz mit Deloitte für deren neue MXDR-Suite einzugehen, damit deren Kunden, unabhängig von ihrer geografischen Lage, ihre Unternehmen besser gegen potenzielle Cyberangriffe schützen können“, sagt Matthew Polly, Vice President of Worldwide Alliances, Channels and Business Development bei CrowdStrike. „CrowdStrike hat sich dem Aufbau eines hervorragenden Netzwerks von Partnern verschrieben, um die Lösungen und Dienstleistungen zu liefern, die für die Bekämpfung moderner Cyber-Angreifer erforderlich sind.“
„Viele unserer Kunden haben Dutzende, wenn nicht sogar Hunderte von Sicherheitstools in ihrem Arsenal, deren Verwaltung eine Herausforderung darstellen kann. Wir haben MXDR by Deloitte entwickelt, um Unternehmen bei der Konsolidierung in einer Managed Services- und Lösungssuite zu unterstützen, um die Einfachheit, Effizienz und Effektivität bei der Verwaltung von Cyber-Programmen zu verbessern“, sagt Curt Aubley, Leiter von MXDR by Deloitte und Managing Director bei Deloitte Risk & Financial Advisory, Deloitte & Touche LLP. „Wir haben CrowdStrike gebeten, Teil unseres MXDR-Angebots zu werden, und zwar aufgrund der technologischen Fähigkeiten und der offenen API-Plattform. Beides ermöglicht die Integration in unsere MXDR-Plattform und die von Deloitte-Kunden geforderte Skalierbarkeit.“
Angesichts der zunehmenden Qualifikationslücke im Bereich der Cybersicherheit sind viele Unternehmen mit einem Mangel an Mitarbeitern konfrontiert, die für den Kampf gegen die hochentwickelten Angreifer von heute erforderlich sind. Sicherheitsteams sind nach wie vor mit einer zunehmenden Zahl von Cyber-Bedrohungen überfordert, was zu Burnout und einem erhöhten Risiko eines Angriffs führen kann, der in einer Sicherheitsverletzung mündet. Die Allianz zwischen Deloitte und CrowdStrike ermöglicht es den Kunden, bestehende Sicherheitslücken zu identifizieren, Initiativen zur Risikominderung zu priorisieren und ihre allgemeine Risikoposition zu verbessern. Letztendlich ist es das Ziel, den Kunden zu helfen:
- Erhöhung der plattformübergreifenden Echtzeit-Transparenz für Unternehmensressourcen vor Ort, in der Cloud und in Containern, einschließlich der Möglichkeit, allgemeine Schwachstellen und Gefährdungen (CVEs) zu recherchieren, Profile und Ziele von Bedrohungsakteuren zu untersuchen, alle in ihrer Umgebung ausgeführten Anwendungen zu verstehen und nach Versionen, Hosts und Nutzern zu suchen, die ein Risiko darstellen könnten.
- Verbesserung der durchschnittlichen Zeit zur Verhinderung, Erkennung, Reaktion und Behebung von Schwachstellen in sicherheitsrelevanten Systemen und damit verbundenen Cyberangriffen.
- Senkung der Geschäftskosten durch proaktive Identifizierung und verbesserte Reaktion auf unbekannte Cyberangriffe mit den zusätzlichen Vorteilen der Konsolidierung von Agenten und Anbietern, weniger Komplexität und geringeren Gesamtbetriebskosten.
Gemeinsam besser: CrowdStrike und Deloitte
CrowdStrike und Deloitte engagieren sich beide für die Bereitstellung führender Sicherheitslösungen für unsere Kunden weltweit. Diese Allianz wird es Unternehmen ermöglichen, leistungsstarke Lösungen zur Bekämpfung von Angreifern einzusetzen und letztendlich dazu beitragen, Sicherheitsverletzungen zu verhindern.
Um mehr darüber zu erfahren, wie die Falcon-Plattform von CrowdStrike MXDR by Deloitte unterstützt, besuchen Sie unseren Blog.
CrowdStrike Holdings Inc. (Nasdaq: CRWD), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Cybersicherheit, definiert mit seiner von Grund auf neu konzipierten Plattform zum Schutz von Workloads, Endgeräten, Identitäten und Daten die Sicherheit im Cloud-Zeitalter neu.
Dank der CrowdStrike Security Cloud und erstklassiger künstlicher Intelligenz kann die CrowdStrike Falcon®-Plattform Echtzeit-Angriffsindikatoren, Bedrohungsdaten, sich ständig weiterentwickelnde Methoden der Gegner sowie angereicherte Telemetriedaten aus dem gesamten Unternehmen nutzen, um hochpräzise Detektionen, eine automatisierte Schutz- und Abhilfemaßnahme, erstklassiges Threat Hunting und eine nach Prioritäten geordnete Beobachtung von Schwachstellen zu ermöglichen.
Die speziell für die Cloud entwickelte Falcon-Plattform verfügt über einen einzigen, schlanken Agenten und bietet eine schnelle und skalierbare Implementierung, ausgezeichneten Schutz und Leistung bei geringerer Komplexität und schneller Wertschöpfung.
Das Motto von CrowdStrike lautet: Wir verhindern Sicherheitsvorfälle.
Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.crowdstrike.de
Folgen Sie uns: Blog | Twitter
Jetzt kostenlos testen: https://www.crowdstrike.com/free-trial-guide/
© 2022 CrowdStrike, Inc. Alle Rechte vorbehalten. CrowdStrike, das Falken-Logo, CrowdStrike Falcon und CrowdStrike Threat Graph sind eingetragene Marken von CrowdStrike, Inc. und beim Patent- und Markenamt der Vereinigten Staaten und in anderen Ländern registriert. CrowdStrike ist Eigentümer anderer Marken und Dienstleistungsmarken und kann die Marken Dritter zur Kennzeichnung ihrer Produkte und Dienstleistungen verwenden.
CrowdStrike GmbH
Püngelerstr. 1
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 93688811
http://www.crowdstrike.com
E-Mail: crowdstrike@harvard.de

2022: neues Jahr – neue Chancen
Bereits im März sind wir auf dem 31. Reha-Kolloquium in Münster. Im Anschluss werden die Messe-Taschen gar nicht erst ausgepackt, da es im April direkt zur DMEA in Berlin weiter geht. Auf einem Gemeinschaftsstand (Halle 1.2, E-104) mit unserem Partner MIA Medical Information Analytics dürfen wir Ihnen unsere innovativen Lösungen präsentieren. Mit dabei haben wir MARIS NLG. Eine Lösung, die eine medizinische Dokumentation trotz sprachlicher Barrieren ermöglicht und vereinfacht. Mit wenigen Klicks können Sie einen fertigen Arztbrief, als natürlich klingenden Fließtext, generieren. Zusätzlich können Sie an unserem Stand die MARIS Glass, eine innovative Datenbrille für das Gesundheitswesen, ausprobieren. Sie erleichtert Konsiliartätigkeiten und reduziert Wegzeiten. Mit der neuesten Version der MARIS Glass, die im ersten Quartal 2022 erscheint, haben wir die Datenbrille mit weiteren Features ausgestattet, um noch besser auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden eingehen zu können. Im Anschluss an die DMEA freuen wir uns auf das Schweizer Äquivalent, die IFAS 2022 in Zürich. Zusätzlich werden wir auch auf dem Entscheiderevent den MARIS Health Analyzer präsentieren. Diese Lösung ist eine Kombination aus medizinischer Dokumentation und Kodierung.
In diesem Jahr stehen auch weitere Rollouts der KHZG-Projekte an. Hier erwartet uns ein spannender Austausch mit unseren bisherigen und neuen Kunden, um eine individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu erarbeiten. Dank unseres umfangreichen Lösungsportfolios können wir die Wünsche unserer Kunden optimal umsetzen und beratend zur Seite stehen.
Zusätzlich werden wir weiterhin alle Neuheiten über unsere Social-Media-Kanäle verbreiten und unsere Lösungen auch im Rahmen interaktiver Online-Seminare vorstellen.
Wir freuen uns auf das neue Jahr und die vielen Chancen und Möglichkeiten, die das Jahr mit sich bringt.
Die MARIS Healthcare GmbH ist Anbieter und Experte rund um die medizinische Dokumentation. Neben Softwarelösungen und passender Hardware, bietet das Unternehmen auch Projektmanagement-Dienstleistungen an. Dadurch ist MARIS der Partner für die Optimierung interner Prozesse von Einrichtungen im Gesundheitswesen.
Von der Spracherkennung und dem digitalen Diktat, über die Mitarbeiter-App sowie die neuartige MARIS Glass Datenbrille und die Befund- und Arztbriefschreibung bis hin zu Kommunikationsservern – mit MARIS Healthcare alles aus einer Hand. Wir gestalten Workflows effizienter, effektiver und kostengünstiger. Transparente Überblicke über alle relevanten Vorgänge und Dokumentationen stehen bei MARIS Healthcare an erster Stelle. MARIS bietet mehr Zeit für Patienten und mehr Freizeit für Ärzte.
MARIS Healthcare GmbH
Krankenhausstraße 24
66557 Illingen
Telefon: +49 (6825) 95392-00
Telefax: +49 (6825) 95392-09
http://www.maris-healthcare.de
Marketing
Telefon: +49 (0)6825 9539233
E-Mail: mittu.bauer@maris-healthcare.de
Vertrieb
Telefon: +4968259539233
E-Mail: vertrieb@maris-healthcare.de
W3+ Fair Wetzlar (Messe | Wetzlar)
Technologiebasierte Ideen auf dem Weg in den Weltmarkt. Das große Ziel: Das Leben einfacher, komfortabler, gesünder, sicherer und nachhaltiger
– kurz: besser – zu machen. Dafür treten wir an mit der W3+ Fair – Europas führender Plattform für Hightech-Innovationen rund um die Enabling
Technologies Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik. Das cross-industry Networking-Event bringt Sie mit internationalen Experten und geballter
Kompetenz zusammen. An Top-Technologiestandorten in unmittelbarer Nähe zu großen Key-Playern und Hidden Champions.
Das branchenübergreifende Konzept macht die W3+ Fair so einzigartig: Forscher, Entwickler und Produzenten aus den vier Schlüsseltechnologien
vernetzen sich untereinander und treffen auf internationale Top-Experten aus wichtigen Anwendungsgebieten wie MedTech, Life Science,
Automotive, Aerospace, Consumer Electronics und Tools & Machinery. Innovationskraft trifft auf konkreten Bedarf. Mit Erfolg: Rund um die W3+
Fair entstehen gemeinsame Visionen und neue Partnerschaften für die technologischen Anforderungen von morgen.
Eventdatum: 06.07.22 – 07.07.22
Eventort: Wetzlar
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FLEET Events Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH
Zirkusweg 1
20359 Hamburg
Telefon: +49 (40) 66906-900
Telefax: +49 (40) 66906-800
http://www.fleet-events.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Bereit für den Aufbruch ins BIM Zeitalter? Was Sie als Komponentenhersteller jetzt beachten müssen
CADENAS forciert schon seit Jahren das Thema digitale Gebäudedatenmodellierung (BIM) und unterstützt Hersteller bei der Bereitstellung ihrer Bauprodukte als intelligente 3D CAD BIM Modelle. Mit einem digitalen Produktkatalog basierend auf der Lösung BIMcatalogs.net sind Komponentenhersteller aus dem Baugewerbe deshalb gut für die angekündigte Digitalisierungsoffensive gerüstet.
Standardisierte BIM Verfahren mit Open-BIM
Ein wichtiger Punkt im Koalitionsvertrag ist der Abbau von Bürokratie durch Digitalisierung, um Planungsprozesse zu beschleunigen. So will die Regierung Open-BIM und einheitliche Schnittstellen sowie Standards umsetzen. Bei Open-BIM werden Planungsdaten mit offenen Dateiformaten ausgetauscht. Dadurch kann verschiedene Planungssoftware eingesetzt werden, ohne dass Informationen verloren gehen, was für Bauprojekte mit vielen beteiligten Gewerken von großem Vorteil ist. Bis wann Open-BIM deutschlandweit umgesetzt sein wird, ist derzeit zwar noch offen. Das etwas getan werden muss, ist aber offensichtlich. Mit BIMcatalogs.net können Komponentenhersteller schon jetzt ihre Produkte als Multi CAD fähige Planungsdaten bereitstellen, die in Millionen von Kombinationen bezüglich CAD System, Klassifikation, Spezifikationen, Level of Information (LOI), Level of Geometry (LOG) etc. aus einer Datenbank bereitgestellt bzw. generiert werden können. So wird gewährleistet, dass alle Projektbeteiligten die benötigten Produktinformationen im passenden Format erhalten.
Potenziale der Digitalisierung für mehr Nachhaltigkeit nutzen
Darüber hinaus hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, die Potenziale der Digitalisierung auch für mehr Nachhaltigkeit zu nutzen. Ein Gebäuderessourcenpass soll eingeführt werden, um den Verbrauch von grauer Energie sowie die Lebenszykluskosten verstärkt zu betrachten und so optimieren zu können. Dazu wird ein Digitaler Zwilling benötigt, der sämtliche Informationen zu einem Gebäude bündelt. Mit Digitalen Zwillingen können Ingenieurinnen und Architekten ein Gebäude visualisieren, Analysen durchführen, die Leistung von technischen Anlagen optimieren, etc. Dazu müssen jedoch auch die einzelnen Komponenten des Objekts als Digitale Zwillinge zur Verfügung stehen. Mit BIMcatalogs.net können Hersteller ihre Produkte als 3D CAD BIM Modelle digitalisieren und um alle wichtigen Metainformationen, wie z. B. Wartungsintervalle, anreichern lassen. Die so generierten Produktdaten sind außerdem neutralisiert, sodass sie auch für öffentliche Ausschreibungen herangezogen werden können.
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

eggs unimedia wird 2022 Adobe Digital Experience Emerging Partner of the Year in Central Europe
Der „2022 Adobe DX Emerging Partner of the Year, Central Europe“ wird an die eggs unimedia verliehen, die sich durch die Schaffung außergewöhnlicher Kundenerlebnisse, die Etablierung eines kompetenten, auf Adobe Experience Manager spezialisierten Geschäftsbereichs, eine hervorragende Zusammenarbeit und den Ausbau von Kundenbeziehungen ausgezeichnet hat.
Martin Brösamle, Leiter Vertrieb und Marketing freut sich sehr über diese Auszeichnung: „Der Gewinn des Adobe DX Emerging Partner of the Year Awards ist der krönende Abschluss eines ereignisreichen Jahres. Trotz Corona haben wir 2021 etliche Neukunden gewonnen und begleiten diese bei Ihrer Digitalen Transformation. Wir haben erstmals in unserer Firmengeschichte hybride Veranstaltungen ausgerichtet und gewannen mit unserem Kunden Investitionsbank Berlin den Adobe Experience Maker of the Year Award für deren Corona Soforthilfeprogramm. Viele unserer Teammitglieder haben sich im vergangenen Jahr durch Adobe zertifizieren lassen. Nicht zu vergessen, die Gründung und der Aufbau unserer Tochtergesellschaft in Rumänien. “
Michael Deiß, Geschäftsführer von eggs unimedia fügt hinzu: „Wir arbeiten inzwischen seit über 20 Jahren mit Adobe zusammen und der Gewinn dieses Awards ist ein weiterer Höhepunkt unserer Partnerschaft. In dieser Zeit konnten wir erleben, wie schnell sich die Welt verändert hat. Wir sind davon überzeugt, dass sich dieser Trend fortsetzen wird und die Digitale Transformation erst am Anfang steht. Wir freuen uns darauf, unsere Kunden weiterhin gemeinsam mit Adobe auf dieser Reise zu begleiten. Unsere Kunden sehen uns als ihren „Trusted Advisor“, der sie offen, kompetent und kundenorientiert berät – und diese Rolle wollen und werden wir auch in Zukunft weiterhin einnehmen.“
Volker Heimannsberg, Senior Partner Manager von Adobe zeigt sich stolz über diese Auszeichnung: "eggs unimedia ist einer der wenigen direkt betreuten Adobe Partner in Deutschland. Das liegt daran, dass eggs eine außergewöhnliche Expertise in Adobes preisgekrönter Adobe Experience Manager Technologie aufweist. Die Teams von eggs unimedia zeigen eine unbändige Kreativität, Wissen und Enthusiasmus, um gemeinsame Projekte zum Erfolg unserer Kunden zu führen."
Die Partner wurden im Rahmen der Partner Experience während Adobes internen Sales Kick-Off virtuell ausgezeichnet.
Die Berührungspunkte mit digitalen Medien sind vielfältig – und werden täglich mehr. Um digitalen Content auf allen Kanälen integriert und konsistent ausspielen zu können, bedarf es einer Digital Experience Plattform. Führende Unternehmen vertrauen dabei auf Lösungen aus dem Hause Adobe. Doch was bringt die beste Plattform, ohne den richtigen Partner an der Hand?
eggs unimedia mit Hauptsitz in München und Tochtergesellschaft in Cluj, Rumänien ist einer der führenden Adobe Business Partner in EMEA und unterstützt Unternehmen beim Aufbau ihrer Digital Experience Plattform. Ob Web, Personalisierung, Apps oder die Digitalisierung von Prozessen, eggs unimedia ist der Partner für Projekte auf Basis von Adobe Experience Manager und der Adobe Experience Cloud. Wir unterstützen unsere Kunden von der initialen Strategieerarbeitung über Workshops, Entwicklung und Integration bis zur Inbetriebnahme, Schulung und fortlaufenden Weiterentwicklung.
Zu unseren langjährigen Kunden gehören führende Banken, Versicherungen, Energieversorger, Automobilhersteller und Industrieunternehmen.
Alles was digitalisiert werden kann – wird digitalisiert werden. Wir helfen Ihnen dabei, dass es richtig gut wird.
eggs unimedia.
eggs unimedia GmbH
Balanstr. 73, Haus 19
81541 München
Telefon: +49 (89) 743456-0
Telefax: +49 (89) 743456-78
http://www.eggs.de
Leiter Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (89) 743456-29
Fax: +49 (89) 743456-78
E-Mail: mb@eggs.de

Weise Software: Das ist neu in 2022
Verbessert und erweitert wurde VvW Control 2022 für das Management und die Steuerung und Dokumentation von Büro- und Projektabläufen. So können beispielsweise Zahlungseingänge grafisch als Brutto-/Netto-Beträge visualisiert werden, was die Wirtschaftlichkeitskontrolle vereinfacht. HOAIPro 2022 für die Honorarberechnung und Angebotserstellung wurde an die aktuelle HOAI 2021 angepasst und um hierarchisch strukturierte Zeithonorar- und Pauschalhonorar-Kataloge erweitert. Statistiken für bestimmte Leistungszeiträume ermöglichen noch präzisere Auswertungen. Darüber hinaus wurde VvW Control 2022 und HOAI-Pro 2022 um ein neues Modul XRechnung erweitert. Im Programm Bautagebuch 2022 vereinfachen beispielsweise online abrufbare Wetterdaten und eine komfortablere Gewerke-Auswahl die tägliche Dokumentation von Baustellen und Aktivitäten. Mit der Bildverortung 2022 können jetzt Baustellenfotos noch komfortabler im Plan verortet werden: individuelle, in ihrer Größe beliebig veränderbare Markierungssymbole zeigen neben dem Standort auch, um welche Objekte oder Sachverhalte es sich handelt. Mit Fluchtplan 2022, der Software für die Erstellung digitaler Flucht- und Rettungswegpläne, können jetzt Symbole im Plan in mehreren Sprachen bezeichnet werden. Eine verbesserte Treppendarstellung in Geschossschnitten sowie neue Auswahlmodi vereinfachen die Erstellung und Änderung von Fluchplänen. Auch die Brandschutzordnung 2022 wurde im Teil A um diverse Sprachen erweitert. Teil B berücksichtigt die Novellierung der Technischen Regeln für die Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten. Das Programm Brandschutznachweis 2022 für die Erstellung und den Nachweis von Brandschutzkonzepten wurde entsprechend der aktuellen Muster-Industriebau-Richtlinie überarbeitet und angepasst. Im SiGe-Manager 2022 wurde der Gefährdungskatalog überarbeitet, ebenso wie alle Formulare und Dokumente der digitalen Dokumentvorlagen-Sammlung PrintForm 2022.
Weitere Informationen: Weise Software GmbH, Bamberger Straße 4-6, 01187 Dresden, Tel.: 0351 / 873215-00, Fax: 0351 / 873215-20, info@weise-software.de, www.weise-software.de
Der Anbieter: Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für Bauplaner. Das speziell für die Bedürfnisse von Architekten und Bauingenieuren zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.
Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einem HOAIBerechnungsprogramm, eine Unternehmenscontrolling-Software nach PeP-7-Standard, eine ProjektManagement-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch, SiGe-Software für den Sicherheits- und Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, Flucht- und Rettungswegeplänen sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.
Weise Software GmbH
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 873215-00
Telefax: +49 (351) 873215-20
http://www.weise-software.de
Telefon: 03 51 / 87 32 15 – 00
Fax: 03 51 / 87 32 15 – 20
E-Mail: info@weise-software.de
CUG Cognos Talk (Konferenz | Online)
CUG Cognos Talk am 20.01.2022 – Résumé Log4j Sicherheitslücke / CUG News / Cognos Roadmap
Weitere Informationen
– Veranstaltung: CUG Cognos Talk
– öffentliche Veranstaltungen (kostenlos)
– Teilnehmergruppe: offene Veranstaltung
– zu Google Kalender hinzufügen|iCal herunterladen
Bei unserem ersten CUG Cognos Talk werden wir nochmal über die Log4j-Sicherheitslücke sprechen und aus den Erfahrungen lernen. Wie ist es euch ergangen? Sind eure Systeme nun sicher oder stehen noch arbeiten an? Was passiert, wenn nun ein “normales” Update kommt?
Wir berichten über die CUG Jahresplanung der Veranstaltungen und über die aktuelle Briefpostaktion.
Zusätzlich gibt es neues bzgl. der Roadmap von Cognos Analytics zu berichten.
Darüber hinaus sind alle Themen und Fragen erlaubt. Jeder darf (und soll) sich in die Diskussionen einbringen.
ANMELDUNG
“CUG Cognos Talks” sind kostenfrei für CUG-Mitglieder und Interessenten.
DER ZUGANGSLINK IST IM VEREINSKALENDER HINTERLEGT
Sind Sie noch kein CUG-Mitglied? Sie können sich formlos über das Kontaktformular anmelden, wir senden den Link zur Veranstaltung per E-Mail zu: KONTAKT
Eventdatum: Donnerstag, 20. Januar 2022 16:30 – 17:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Cognos User Group e.V. Deutschland, Österreich und Schweiz
Tulpenweg 26
38108 Braunschweig
Telefon: +49 (177) 360 4330
http://www.cognosusergroup.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Mit SCOPELAND erfolgreich umgesetzt: Integrierte Niedersächsische Ausländersoftware (I.N.A.)
Seit Beginn des Jahres 2022 arbeitet die Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) mit der Integrierten Niedersächsischen Ausländersoftware (I.N.A.), bei der es sich um die zentrale IT-Anwendung für alle operativen Fachbereiche der Behörde handelt. I.N.A. löst die bisher genutzte Anwendung NiAS durch ein umfassendes Update ab.
Bei I.N.A. handelt es sich um eine Web-Anwendung, welche die Arbeit der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen deutlich vereinfacht. Alle Prozesse werden in einer Anwendung bereitgestellt und der Umfang an Funktionen hat im Vergleich zu NiAS deutlich zugenommen. Zudem wird durch die nun vorhandene Integration von Schnittstellen die Zusammenarbeit mit anderen Behörden deutlich erleichtert.
„Im Jahr 2019 haben wir mit der Entwicklung von I.N.A begonnen und konnten nach 22 Monaten in den Echtzeitbetrieb übergehen.“, so Haiko Fiebag, Projektleiter und Abteilungsleiter Ausländerwesen und Digitalfunk bei der Scopeland Technology GmbH. „Das Projektteam bestand aus den Anwendungsentwicklern unseres Hauses und den Mitarbeitern der einzelnen Sachgebiete der Landesaufnahmebehörde. So konnte I.N.A. interdisziplinär und prozessorientiert entwickelt werden.“, heißt es weiter. Darüber freut sich auch Klaus Dierker, kommissarischer Leiter der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen: „Eine gute Datenlage ist die Grundvoraussetzung für die Steuerung einer Behörde. I.N.A. ist nun unser zentrales Instrument dafür. Deshalb war es auch wichtig, dass alle Akteure ihre Anforderungen an die Software aus der täglichen Arbeit einbringen konnten.“
Mit I.N.A. lassen sich sämtliche Daten der LAB NI deutlich besser auswerten, sowohl intern als auch extern in Zusammenarbeit mit weiteren Behörden. Mithilfe der Anwendung kann genau nachvollzogen werden, was in den jeweiligen Zuständigkeitsbereichen erarbeitet wird bzw. wurde, wodurch die LAB NI erfolgreich ihren vielfältigen Rechenschaftspflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde oder dem Landtag nachkommen kann.
Auch Karsten Noack, Gründer und Geschäftsführer der Scopeland Technology GmbH, freut sich über die erfolgreiche Umsetzung: „I.N.A. und die Zusammenarbeit mit der Landesaufnahmebehörde Niedersachen haben einmal mehr gezeigt, wie aussichtsreich der Low-Code-Ansatz zur Entwicklung anspruchsvoller Softwareanwendungen ist. Ich bin zuversichtlich, dass Low-Code zur Standard-Software in der Anwendungsentwicklung für die öffentliche Verwaltung und darüber hinaus wird.“
Scopeland Technology gilt als Pionier der Low-Code-Technologie und ist in Deutschland einer der wichtigsten Player im rasant wachsenden Low-Code-Markt. Mit der Plattform SCOPELAND® wurden bereits mehr als 500 Projekte erfolgreich umgesetzt. Das Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Berlin ist spezialisiert auf Bundes- und Landesbehörden, Forschungsinstitute, Einrichtungen des Gesundheitswesens und Großunternehmen aus der Industrie.
Scopeland Technology GmbH
Düsterhauptstraße 39-40
13469 Berlin
Telefon: +49 30 209670-0
Telefax: +49 30 209670-111
http://www.scopeland.de
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 209670133
E-Mail: tbalke@scopeland.de