- Erfolgreichstes Jahr in der dreijährigen Firmengeschichte: Steigerung der Kunden auf 1.500 und Verdreifachung der Mitarbeitendenzahl auf 250, damit einer der am schnellsten wachsenden Cyber-Security-Awareness-Anbieter weltweit
- Abschluss einer 73 Mio. US-Dollar „Series B“ mit Lead-Investor Highland Europe sowie SAP-Hybris-Gründer Carsten Thoma, La Famiglia und Adjust-Gründer Christian Henschel und den aktuellen Investoren Acton Capital und Global Founders Capital (GFC)
- Ausbau der internationalen Märkte und Weiterentwicklung seiner psychologisch fundierten Lösung für Cyber Security Awareness und Human Risk Management
SoSafe, einer der am schnellsten wachsenden Cyber-Security-Awareness-Anbieter weltweit, hat 73 Millionen US-Dollar in einer von Highland Europe geführten Series-B-Finanzierungsrunde erhalten. Das Investment des Growth-Phasen-Spezialisten folgt als Antwort auf das bisher erfolgreichste Jahr des erst 2018 gegründeten Unternehmens. Neben den bisherigen Investoren Acton Capital und Global Founders Capital beteiligten sich zudem SAP-Hybris-Gründer und Celonis-Beiratsmitglied Carsten Thoma zusammen mit La Famiglia sowie Adjust-Gründer Christian Henschel an der Runde.
Die Security-Awareness-Plattform von SoSafe nutzt Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie, um nachhaltig zu verbessern, wie Mitarbeitende mit Cybergefahren umgehen. Denn: Knapp 85% aller Cyberattacken sind auf den Faktor Mensch zurückzuführen. SoSafe stellt die Bedürfnisse der User in den Mittelpunkt seiner agilen Lösung und schult beispielsweise auf Basis von Gamification-Elementen spielerisch, wie Risiken erkannt werden können. Sicherheitsverantwortliche profitieren unterdes von einer einfachen Implementierung und den umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten der Lösung. Die Plattform erhebt zudem laufend das Risiko für menschenbasierte Cyberangriffe, wie beispielsweise Phishing, und hilft Entscheidern dabei, entsprechende Maßnahmen abzuleiten. So können Organisationen ihre Sicherheitskultur stärken und sich ganzheitlich vor kostspieligen Attacken schützen.
Erst vor kurzem stand SoSafe mit diesem Ansatz im Finale des Deutscher Gründerpreis 2021, der von ZDF, Porsche, stern und den Sparkassen ausgelobt wird. Mehr als 1.500 Organisationen weltweit vertrauen mittlerweile auf die Awareness-Plattform, darunter Aldi, Ceconomy AG, die RWTH Aachen, Taylor Wessing, Vattenfall, Valtech und Vitra. Damit gehört sie zu den größten Lösungen in Europa und wurde bereits in unabhängigen Branchenreports der Forschungsunternehmen Gartner und Forrester aufgeführt.
Fokus auf Verhaltenspsychologie: SoSafe durchbricht den Status Quo im Bereich Security Awareness und Training
Mit seiner wissenschaftlich fundierten Awareness-Lösung greift SoSafe aktuelle Entwicklungen auf: Allein 2021 haben Cyberangriffe Unternehmen weltweit mehr als 6 Billionen US-Dollar gekostet[1]. Viele Schulungslösungen haken bisher zwar die entsprechend verschärften Compliance-Anforderungen an die Informationssicherheit in Unternehmen ab – bieten aber aufgrund fehlender Lernorientierung keinen Schutz vor den Gefahren. SoSafe geht einen anderen und digitalen Weg: Seine Awareness-Plattform stellt Mitarbeitende und die Veränderung ihres Verhaltens in den Mittelpunkt. Sie erfüllt so nicht nur alle regulatorischen Anforderungen, sondern minimiert kontinuierlich und nachhaltig das Risiko von Angriffen, die sich menschliche Emotionen zunutze machen. Wie das Investment deutlich zeigt, war dieses Umdenken in der Branche längst überfällig.
Dr. Niklas Hellemann, Diplom-Psychologe, Mitgründer und Geschäftsführer von SoSafe:
„Die bisherigen Paradigmen im Security-Awareness-Sektor haben sich überholt und sind nicht mehr dem gerecht geworden, mit dem sich viele Unternehmen heute konfrontiert sehen: Eine extrem professionelle Cybercrime-Industrie, in der Angreifende über Mitarbeitende den Weg in Unternehmenssysteme finden. Unsere verhaltenspsychologische Methodik ermöglicht, der rasanten Entwicklung solcher Social-Engineering-Angriffe schützend entgegenzuwirken. Wir möchten, dass möglichst viele Organisationen von unserem Ansatz profitieren und werden deshalb unsere Position als führender Security-Awareness-Anbieter international stärken.“
73 Millionen US-Dollar, um die starke Marktposition weiter auszubauen
Lead-Investor Highland Europe hat zuletzt erfolgreiche SaaS-Unternehmen wie Adjust, Contentsquare, Supermetrics, Nexthink und WeTransfer sowie führende Security-Unternehmen wie Malwarebytes, Cobalt und ActiveFence begleitet. Mit dem Investment und der Expertise des Highland-Teams plant SoSafe nun, in weitere Märkte zu expandieren sowie das preisgekrönte Produkt weiterzuentwickeln.
Gajan Rajanathan, Partner bei Highland Europe, ist von der hohen Ambition des Teams überzeugt:
„Die drei SoSafe-Gründer sind mit ihrer Plattform Wegbereiter für ein Umdenken im Bereich Awareness und Training. Die integrierten Verhaltens- und Risikoanalysen ermöglichen Organisationen den präventiven Umgang mit Cybergefahren – sie können proaktiv menschenbasierte Sicherheitslücken schließen. SoSafe hat sich so unglaublich schnell zu einem der führenden Software Scale-ups entwickelt und wird sich ohne Zweifel schon bald neben den weltweit führenden Unternehmen der Branche einreihen. Wir freuen uns sehr, nun Teil des weiteren Wegs zu sein und das SoSafe-Team dabei zu unterstützen, die digitalen Assets von Unternehmen zu schützen.“
Um die ambitionierten Ziele für die kommenden Jahre zu erreichen, stellt SoSafe nun weltweit neue Kolleginnen und Kollegen ein. Allein im vergangenen Jahr hat sich das Team um mehr als 160 Mitglieder erweitert. Das Unternehmen zählt nun 250 Mitarbeitende aus mehr als 22 Nationen, die aus sieben Ländern zusammenarbeiten.
Carsten Thoma, Gründer von SAP-Hybris und Celonis-Vorstandsmitglied, fügt hinzu:
„Das SoSafe-Team steigt nun in die nächste entscheidende Wachstumsphase ein, die ich noch sehr gut vom Aufbau eines globalen SaaS-Business kenne. Ich kann es kaum abwarten, das Team dabei zu unterstützen, SoSafe zu einem globalen Tech-Champion zu machen.“
Über Highland Europe
Highland Europe investiert in außergewöhnliche Software- und Internet-Unternehmen in der Wachstumsphase und ist bereits seit 2003 als Highland Capital Partners in Europa aktiv, seit 2012 offiziell als Highland Europe. Seitdem hat Highland Europe über 1,8 Milliarden Euro eingesammelt und in Unternehmen wie Adjust, AMCS, Camunda, ContentSquare, Featurespace, GetYourGuide, Huel, Jellysmack, Malwarebytes, MatchesFashion, NewVoiceMedia, Nexthink, Spot, Supermetrics, WeTransfer, Wolt und Zwift investiert. Unter den Investments in den USA, Europa und China sind 52 Börsengänge und 19 Unternehmen mit einem Wert von mehr als einer Milliarde US-Dollar.
[1] Threatpost, 2021: https://threatpost.com/rsa-2021-embraces-resilience/166233/
Wir freuen uns, Sie wieder zu unserem ganztägigen io // Thementag in Heidelberg begrüßen zu können.
Am 10.05.2022 präsentieren hochkarätige Referenten von Weltmarktführern, mit welchen Strategien und Technologien sie ihren Weg in die Zukunft ebnen und beschreiten.
Neben der spannenden Logistik- und damit verbundenen SAP/IT-Welt haben wir das Programmspektrum um Unternehmen aus dem Produktions- und Pharmaumfeld sowie der Architektur erweitert. Die verschiedenen Vorträge werden in zwei parallel laufenden Sessions angeboten, wobei das gemeinsame Netzwerken nicht zu kurz kommen soll.
Diskutieren Sie mit unseren Referenten und den Teilnehmern, welche Ideen und Strategien sowie Technologien und Lösungen auf Ihr Unternehmen adaptierbar sind.
Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Zur Anmeldung gehts über diesen Link – Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach schriftlicher Bestätigung seitens io möglich ist.
Eventdatum: Dienstag, 10. Mai 2022 08:00 – 17:00
Eventort: Heidelberg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
io
Max-Jarecki-Straße 21
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 379-0
Telefax: +49 (6221) 3792-00
https://www.io-group.com/
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet