
adesso analysiert die zehn wichtigsten IT-Trends 2022 für Versicherer
„Die aktive Gestaltung der digitalen Evolution ist mit Blick auf den Umsatz von morgen Kernaufgabe für Versicherer“, betont Dr. Dirk Platz, Leiter des Geschäftsbereichs Insurance bei adesso. „Die Treiber sind Anforderungen der Versicherten, regulatorische Vorgaben und technologischer Fortschritt. Das Potenzial von Daten ist erkannt, sie müssen 2022 weiter nutzbar gemacht werden. Die IT ist hier entscheidend für den Erfolg. Mit unseren Top-Themen geben wir einen Überblick über die Herausforderungen, mit denen sich die Versicherungsbranche 2022 fachlich, technologisch und methodisch auseinandersetzen muss.“
- Die Evolution der Ökosysteme: Technologischer Fortschritt und das Kundenverhalten fördern die Vernetzung von Versicherern mit Kunden sowie externen Akteuren in digitalen Ökosystemen. Darin werden neue Produkte und Dienstleistungen entwickelt, die sich ihre Nachfrage selbst erzeugen und damit einen neuen Markt erschaffen. Erste Ideen sind im Versicherungsmarkt entstanden, weitere werden folgen. Die Evolution solcher Ökosysteme, über deren Erfolg am Ende die Kunden entscheiden, wird 2022 weiter an Fahrt aufnehmen.
- Der digitale Arbeitsplatz: Ob es sich um einen Außendienstarbeitsplatz auf dem Tablet oder einen Innendienstarbeitsplatz auf dem Rechner mit einem 30-Zoll-Bildschirm handelt: Die unterschiedlichen Arbeitsumgebungen verbindet eine Gemeinsamkeit: Sie sind Teil einer End-to-End-Prozessbearbeitung. Ziel muss es sein, Anwendern eine transparente Sicht auf die eigenen Vorgänge und Aufgaben zu geben, die sie mit ihren vorhandenen Skills bearbeiten können, und sie dabei durch den kompletten Prozess zu führen (next best action). So entsteht eine Effizienz, die mit den wechselnden Anforderungen Schritt hält und Fortschritt bietet.
- Data Driven Insurance: Versicherer verfügen über ein riesiges Datenvolumen, das zusammengeführt und im Unternehmen verfügbar gemacht werden muss, um im digitalen Wettbewerb mitzuhalten. Versicherungsprodukte und -services sollten auf Basis der vorhandenen Datentöpfe ausgerichtet werden. Die Sanierung der oftmals alten, schwerfälligen Systemlandschaften kann aufwändig sein, muss aber angegangen werden. Zentrale Datenplattformen geraten in den Fokus. Um in der Zwischenzeit den Anschluss nicht zu verlieren, müssen technologische Trends kontinuierlich bewertet, in Betracht gezogen und etabliert werden.
- Agile Skalierung: Durch eine agile Skalierung können auch Großprojekte von den Vorteilen agiler Vorgehensweisen profitieren. Dies spielt für Versicherungsunternehmen eine große Rolle, da die IT-Abteilungen häufig Legacy-Systeme ablösen oder fachliche Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg abbilden müssen. Bei der Auswahl, Einführung und Umsetzung agiler Skalierungsmodelle ist dabei immer die individuelle Unternehmenssituation entscheidend und es benötigt passgenau zugeschnittene Lösungsansätze.
- Cloud Readiness: Das Betriebsmodell Cloud umfasst weitaus mehr als nur die partielle Nutzung von Cloud Services. Bei der Entwicklung einer Cloud-Strategie gilt es, Kriterien für mögliche sinnvolle Einsatzszenarien zu erstellen, die neben der Wahl der Infrastruktur, beziehungsweise des passenden Hyperscalers, auch die passgenaue Entwicklung der Anwendungen berücksichtigt. Denn nur wenn eine Anwendung bereits in der Entwicklungsphase auf Cloud Readiness vorbereitet wird, werden Risiken wie ein Vendor-Lock-In vermieden und das Potenzial plattformübergreifender Lösungen wird genutzt werden.
- Software-as-a-Service: Die alten Kernsysteme umzubauen oder auf neuere Versicherungsplattformen zu migrieren, ist zeit- und kostenintensiv. Auch der Einbau neuer Funktionalitäten in vorhandene Module ist oft hochkomplex. Entsprechende Projekte nehmen Monate, wenn nicht Jahre in Anspruch, so dass die erhofften Mehrwerte wie „Speed-to-Market", innovative Produkte und „State-of-the-Art"-Anwendungen ausbleiben. Software-as-a-Service, bei dem Anwendungen nicht mehr selbst betrieben, sondern als Service bezogen werden, ist dagegen eine pragmatische und schnell realisierbare Alternative für Versicherer, ihre klassische IT-Landschaft zu erweitern. Weitere Vorteile sind unter anderem die Vereinfachung von Setup und Betrieb, die höhere Skalierbarkeit, bedarfsgerechte Abrechnungen, transparente Kosten und Kosteneffizienz.
- Kundenzentrierte Schaden- und Leistungsprozesse: Die Schadens- und Leistungsprozesse sind aus Anbietersicht ein großer Kostenfaktor, aus Kundensicht dagegen ein wesentliches Differenzierungs- und Attraktivitätsmerkmal. IT-Technologien, wie beispielsweise cloudbasierte Kundenportale und Künstliche Intelligenz, können helfen, die Kundenerfahrungen in diesen Prozessen zu verbessern, unberechtigte Forderungen schnell und sicher zu identifizieren und die Kosten dabei im Griff zu behalten.
- Instrumente zur Nachhaltigkeit: Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wird in einer sensibilisierten Kundenlandschaft bei gleichzeitig verschärften regulatorischen Rahmenbedingungen zum Wettbewerbsvorteil. Nachhaltigkeit darf daher nicht mehr nur ein Marketinginstrument sein, sondern muss elementarer Teil einer Unternehmensstrategie, der daraus abgeleiteten Prozesse und IT-Infrastruktur werden. Ziel ist es, Wirtschaftlichkeit und hohe Akzeptanz bei Mitarbeitern und Kunden miteinander zu verbinden.
- Digitale Gesundheitslösungen: Die Corona-Pandemie hat die Akzeptanz digitaler Angebote im Gesundheitsmarkt gefördert. Seit 2021 stellen die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) ihren Mitgliedern die elektronische Patientenakte (ePA) zur Verfügung. Ab 2022 werden die Privaten Krankenversicherer (PKV) für ihre Mitglieder folgen. Versicherern eröffnet sich die Chance, mit attraktiven Wealth-Apps und -Plattformen zum Gesundheitsmanager der Versicherten zu werden. Sie gestatten die digitale Gesamtsicht auf die medizinischen Daten und bieten die Chance, zusätzliche Angebote gezielt und personalisiert zu verknüpfen.
- Low Code und RPA: Die Automatisierung von Prozessen mit Low Code und Robotic Process Automation wird 2022 zunehmend ein Erfolgsfaktor für durchgängige, effiziente und leistungsfähige Lösungen sein. Die Vorteile der Technologie liegen auf der Hand: Entwickler können Funktionalitäten damit schneller bereitstellen, sie müssen weniger Zeit in technische Grundlagen investieren, die agile Arbeitsweise wird unterstützt und die Unternehmen profitieren von einer engen Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT. Erfolgsentscheidend für Versicherer ist, dass sie sich hinsichtlich der Vorgehensmodelle, Verantwortlichkeiten bei der Qualitätssicherung und bei der Integration intern gut vorbereiten und abstimmen.
adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen/Health, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.
adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 5.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt no-tiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Hela-ba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundes-ministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.
Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de
Telefon: +49 (89) 411117-125
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-702
E-Mail: christina.haslbeck@pr-com.de
Zusammen unschlagbar
Möglich machen es die beiden Frameworks DelphiVCL for Python (https://github.com/Embarcadero/DelphiVCL4Python) und DelphiFMX for Python (https://github.com/Embarcadero/DelphiFMX4Python). DelphiVCL für Python konzentriert sich auf die native Windows-Entwicklung und verwendet das Windows VCL-Framework. DelphiFMX für Python nutzt dagegen das plattformübergreifende FireMonkey-Framework und ermöglicht leistungsstarke, flexible Benutzeroberflächen für Windows, Linux, macOS, iOS und Android.
Selbst Entwickler, welche bisher keine Berührungspunkte mit Delphi hatten, werden begeistert sein. Delphi ist eine moderne Object Pascal-Programmiersprache, welche wie Python ebenfalls leicht zu erlernen und gleichermaßen mächtig ist. Auch diese Sprache ist seit vielen Jahren im akademischen und wissenschaftlichen Umfeld beliebt.
Die Zielgruppe von Python4Delphi sind alle Python-Entwickler, die ihrem Python-Skripte mit einer performanten und ansprechenden grafischen Benutzeroberfläche ausstatten wollen. Sie können dabei erheblich von der Effizienz des grafischen Designers in Delphi profitieren. Delphi-Entwickler nutzen die algorithmische Power der beliebten Skriptsprache im Umfeld von KI und Datenanalyse.
Delphi for Python basiert auf der gleichen Technologie wie PyScripter (https://www.embarcadero.com/de/free-tools/pyscripter/free-download), die innovative Entwicklungsumgebung für Python und ist auf GitHub und PyPi verfügbar. Mehr zum Thema erfahren Sie unter https://www.embarcadero.com/new-tools/python/delphi-4-python?utm_source=press&utm_medium=Referral .
Sie finden das Thema spannend? Dann notieren Sie sich den 17.03.2022. An diesem Tag findet ein deutschsprachiges Webinar zum Thema Delphi4Python statt. Der Experte Matthias Eißing gibt eine Einführung in das Thema und im Anschluss ist eine Frage-Antwort Runde geplant. Die Anmeldung ist ab sofort unter https://lp.embarcadero.com/WebinarDelphiundPython?utm_source=press&utm_medium=Referral kostenfrei möglich.
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com

Mit der CAD-Datenverwaltung der 3DEXPERIENCE Plattform Aufträge schneller abwickeln
Man sieht Handlungsbedarf, aber man findet die eigentliche Schwachstelle im eigenen Unternehmen während des Produktionsalltags einfach nicht. Das muss besser gehen!
Diese Zwickmühle hat sich das junge Unternehmen ECOSPHERE zum Business gemacht. Das junge Team rund um Geschäftsführer und Gründer Danny Denk hat sich auf Automatisierungslösungen in der Fertigung spezialisiert. Die ECOSPHERE GmbH möchte mit Ihrem Konzept den Arbeitsmarkt revolutionieren und dem demografischen Wandel entgegenwirken.
Zu ihren Kunden zählen in der Regel kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen, die in ihren Fertigungsprozessen Handelsbedarf sehen, aber die Schwachstellen nicht eindeutig detektieren können. Eine Optimierung aus eigener Kraft ist neben dem Tagesgeschäft fast unmöglich umzusetzen. Das ECOSPHERE-Team unterstützt Kunden dabei den Weg in verbesserte Fertigungsabläufe zu finden und mit bestem Service den Weg zur Industrie 4.0 zu ebnen. Dabei wird die Fertigung des Kunden als komplettes Ökosystem unter die Lupe genommen und auf Schwachstellen hin analysiert. Manchmal sind es nur kleine Veränderungen, die zu einer enormen Verbesserung beitragen. Manchmal sind aber auch komplette Umstrukturierungen nötig, damit ein Unternehmen rentabel und konkurrenzfähig bleibt.
Eine lückenlose Dokumentation von Projekten ist für den Erfolg des Teams elementar wichtig. Jedes Projekt wird aus diesem Grund digital erfasst und mit modernsten Softwarelösungen durchgängig verwaltet. Die eingesetzte Cloudlösung aus dem Hause Dassault Systèmes unterstützt die Profis mit der allumfänglichen PLM-Lösung 3DEXPERIENCE. In der 3DEXPERIENCE-Anwendung werden Aufträge erfasst, Projektdaten gesichert und Konstruktionsdaten aus der integrierten 3D-CAD-Software SOLIDWORKS verwaltet. Die 3DEXPERIENCE ist eine Plattformlösung und bietet dem gesamten Unternehmen eine übersichtliche Datenverwaltung und übernimmt gleichzeitig Aufgaben, wie das Versionieren und Revisonieren von CAD-Daten. Jeder Mitarbeiter bekommt über seinen Zugang zur Plattform die Möglichkeit, sich sein eigenes Dashboard zu erstellen und nur relevante Inhalte zu erhalten. Das schützt vor unnötigen Informationsfluten und ermöglicht die Konzentration auf das Wesentliche. Im Gesamten ist das Konstruktionsteam rund 20% schneller bei der Abwicklung von Projekten als vor dem Einsatz der 3DEXPERIENCE-Lösung.
Als mehrfach ausgezeichneter Partner für SOLIDWORKS und SolidCAM bietet die COFFEE GmbH seit 1997 bestmögliche Prozessberatung, Schulungen sowie Softwarelösungen für einen durchgängigen PLM-Prozess in der Produktentwicklung und Fertigung. Die COFFEE hat einen klaren Ansatz: Weg von Insellösungen, hin zu fach- und abteilungsübergreifenden Anwendungen für gemeinschaftliche Erfolge. Spezialisiert hat sich COFFEE auf die Bereiche CAD-Automatisierung und Produktkonfiguration mit den Lösungen von DriveWorks. Mit der eigens entwickelten Softwarelösung ERPWorks, welche jedes beliebige ERP-System mit SOLIDWORKS verbindet, bildet COFFEE zudem ein weiteres einzigartiges Competence Center für ERP-Kopplungen. Als Teil der Bechtle Gruppe ist COFFEE in der Lage, mittelständische Unternehmen mit passgenauen Lösungen in allen IT-Bereichen zu unterstützen. Durch umfangreiches Praxiswissen und jahrelange Erfahrung schließt COFFEE Prozessketten und schafft für produzierende Unternehmen im Mittelstand Wettbewerbsvorteile. Mehr Informationen unter www.coffee.de.
COFFEE GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: +49 (2777) 8118-0
Telefax: +49 (2777) 8118-12
http://www.coffee.de/
Marketing
Telefon: +49 (89) 8105947-14
E-Mail: verena.klinger@coffee.de

Automatische CNC Kalkulation mit Imnoo (Webinar | Online)
CNC Fertiger automatisieren den eigenen Angebotsprozess von CNC Fräs- und Drehteilen mit der Künstlichen Intelligenz von Imnoo. Kleinunternehmen wie die Erb Mechanik AG können mit Imnoo bis zu 70% ihrer Bauteile automatisch kalkulieren und sparen bis zu 300 Stunden im Jahr. Hier geht es zur Erfolgsstory.
Was macht Imnoo:
- Automatische Laufzeitschätzung von neuen CNC Bauteilen
- Im Nu finden und vergleichen von gleichen oder ähnlichen Bauteilen
Ihre Vorteile mit Imnoo sind:
- Kosteneinsparung
- Mehr Aufträge und Gewinn durch schnelle Angebotserstellung
- Wettbewerbsvorteil da Sie schneller sind als Ihre Konkurrenz
Im Webinar zeigen wir:
- Digitale Market-Trends in der Fertigungsbranche
- Vorstellung von Imnoo
- Live-DEMO der CNC Kostenkalkulation
Für wen:
- CNC-Fertiger, die Ihre Angebotskalkulation schneller erledigen möchten
- Geschäftsführer, Verkaufs-, Fertigungs- und AVOR-Mitarbeiter von CNC-Unternehmen
Eventdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022 08:30 – 08:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
COFFEE GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: +49 (2777) 8118-0
Telefax: +49 (2777) 8118-12
http://www.coffee.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

COSYS weclapp App als perfekte Ergänzung zum ERP
Die COSYS Lagerverwaltung besteht aus zwei Teilen: zum einen aus der mobilen App und zum anderen aus dem COSYS WebDesk. Alle Daten werden über das Backend verarbeitet. Die Lösung wird per API-Schnittstelle mit weclapp verknüpft und kann so Daten abrufen und senden.
Die mobile App ist modular aufgebaut und es können alle Lagertätigkeiten abgebildet werden. Wählen Sie beispielsweise aus folgenden Modulen:
- Wareneingang
- Kommissionierung
- Umlagerung
- Einlagerung
- Auslagerung
- Artikelauskunft
Der COSYS WebDesk dient zur Administration und zum Einsehen der Daten. Es können Benutzer angelegt und mit Rechten versorgt werden. Außerdem sind alle Aufträge und der aktuelle Status einsehbar; ebenfalls sieht man die Stammdaten.
Die Lösung von COSYS bietet viele Vorteile:
- Im Wareneingang werden alle Artikel erfasst. So erhält man sofort einen Überblick über Über- und Untermengen.
- Bei der Kommissionierung vermeidet man durch Scannen das Picken falscher, zu vieler oder zu weniger Artikel. Außerdem wir die Kommissionierung laufwegeoptimiert.
- Alle Vorgänge werden schneller durchgeführt werden durch Barcode Scanning und Plausibilitätsprüfungen.
- Ein Überblick über den aktuellen Lagerbestand ist stets nur einen Klick entfernt.
- Umlagerungen werden durch Scans erfasst und neue Lagerorte daher sofort auch systemisch hinterlegt.
COSYS als Komplettlösung
Neben der App bietet COSYS auch passende Hardware, darunter nicht nur klassische MDE-Geräte, sondern auch Smartphones. Durch einen Scan-Plugin werden die Smartphones zu vollwertigen Barcodescannern aufgewertet. Außerdem bietet COSYS einen umfassenden Reparaturservice und Supportservice an.
Infomieren Sie sich noch heute über die COSYS Lagerlösung für weclapp, um Fehler zu vermeiden und Geld zu sparen. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cosys.de/erp-schnittstellen/weclapp
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Webinar: Projekte in den Griff bekommen (Webinar | Online)
Projekte in den Griff bekommen – darum geht es in diesem kostenlosen Webinar. Papier & Stift benutzt (fast) niemand mehr für die Projektplanung, doch Excel ist immer noch das meistgenutzte „Projektmanagement“-Tool. Auch E-Mail wird häufig für die Projektplanung und -kommunikation verwendet. Wenn das aber nicht mehr reicht?
Dann verbinden Sie doch Outlook und Projektmanagement:
InLoox hilft Einzelanwendern, Teams und verteilten Arbeitsgruppen bei der Planung, Dokumentation, Zeiterfassung und Budgetierung von Projekten – direkt integriert in Outlook.
Inhalt:
- Projekte schnell und einfach anlegen
- Aufgaben effektiv verteilen und verwalten – auch agil
- Projektzeitpläne mit Gantt-Charts erstellen
- Dokumente direkt im Projekt ablegen und verwalten
Eventdatum: Dienstag, 01. Februar 2022 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

❌ Pseudonymisierung & Verschlüsselung ❌ Sensible Daten in halbstrukturierten oder unstrukturierten Datenquellen maskieren UND wiederherstellen ❗
Glücklicherweise ist es in DarkShield (für Dark Data) möglich, einen Maskierungsprozess rückgängig zu machen, genauso wie in IRI FieldShield (für strukturierte und semistrukturierte Quellen) und IRI CellShield (gezielt in Excel-Dateien), allerdings nur mit bestimmten Verschlüsselungsalgorithmen und Suchmethoden. In DarkShield setzt die Umkehrbarkeit voraus, dass Sie die maskierten Daten finden können, indem Sie entweder den Inhalt oder die Position (Struktur) innerhalb eines bestimmten Dateiformats wiederfinden. In diesem Artikel werden wir Beispiele für die DarkShield-API für Dateien verwenden. Die Beschreibung dieser API und die Erläuterung der DarkShield-Suchabgleiche in diesem Artikel bieten Ihnen hilfreiches Hintergrundmaterial.
Wenn Sie einen DarkShield-Suchkontext (Matcher) auf den Inhalt von Daten anwenden, ist jeder Verschlüsselungsvorgang unumkehrbar. Das liegt daran, dass der Inhalt des Textes oder der Datei nun verändert wurde und die verschlüsselten Elemente nicht mehr mit denselben Suchabgleichern gefunden werden können. Andererseits können Suchabgleiche, die auf die spezifische Struktur einer Datei abgestimmt sind, erneut referenziert werden, selbst wenn der Text an dieser spezifischen Strukturstelle aufgrund der Maskierung verändert wurde. Allerdings sind auch in diesem Fall nicht alle Arten der Maskierung umkehrbar.
Zu den Arten der reversiblen Maskierung gehören Pseudonymisierung und Verschlüsselung. Bei der Verschlüsselung muss der Entschlüsselungsalgorithmus verwendet werden, der dem ursprünglich verwendeten Verschlüsselungsalgorithmus entspricht, und zwar mit genau derselben Passphrase (Schlüssel), falls eine solche angegeben wurde.
Die Pseudonymisierung ist umkehrbar, wenn eine zweispaltige Nachschlage- oder "Set"-Datei verwendet wird, um Original- und Ersatzwerte zu speichern. Eine Set-Datei ist eine Liste von Einträgen, wobei jede Spalte durch einen Tabulator getrennt ist. Die erste Spalte ist die Liste der abzugleichenden Werte, und die zweite Spalte ordnet jeden Originalwert einem konsistenten Ersatz oder Pseudonym zu. Um die Pseudonymisierung rückgängig zu machen, kann eine ähnliche Set-Datei verwendet werden, wobei die erste Spalte mit der zweiten Spalte vertauscht und die Datei nach der ersten Spalte sortiert wird. Mehrspaltige Set-Dateien müssen nach der ersten Spalte sortiert sein, um als Nachschlagetabelle verwendet werden zu können.
Ein Beispiel für Suchabgleiche, die auf die Struktur einer Datei abgestimmt sind, wird unten gezeigt. Diese werden in einem Dateisuchkontext angegeben, der ein Suchkontext für die Verwendung mit Dateien ist.
Die technischen Details und verschiedene Beispiele finden Sie hier im Blog-Artikel von IRI.
Um eine verschlüsselte Datei mit DarkShield zu entschlüsseln, gibt es mehrere Voraussetzungen:
- Der ursprünglich verwendete Suchabgleich muss auf die Struktur der Datei und nicht auf den Inhalt der Datei abgestimmt sein
- Der ursprüngliche Verschlüsselungsalgorithmus und die Verschlüsselungspassphrase (falls verwendet) müssen bekannt sein
- Es sollte ein Maskierungskontext eingerichtet werden, um den Entschlüsselungsalgorithmus zu verwenden, der dem ursprünglichen Verschlüsselungsalgorithmus mit der ursprünglichen Passphrase (falls verwendet) entspricht. Der Maskierungskontext sollte eine Regelabgleichung einrichten, um den Entschlüsselungsalgorithmus mit mindestens einem strukturierten Typ von Suchabgleichung abzugleichen, der bei der ursprünglichen Maskierung der Datei verwendet wurde
Die maskierte Datei wird an denselben Endpunkt gesendet, der für die Maskierung der Originaldatei verwendet wurde. Obwohl die Endpunkte auf die Wortmaske verweisen, da dies ihr typischer Verwendungszweck ist, können sie dazu verwendet werden, jede beliebige Funktion auf die abgeglichenen Daten anzuwenden. In diesem Fall wird die verschlüsselte Datei anstelle der Originaldatei gesendet, und die angewandte Funktion entschlüsselt (anstatt zu verschlüsseln) die übereinstimmenden Werte.
Zusammenfassung: Die Möglichkeit, die Maskierung rückgängig zu machen, hängt von der Art der verwendeten Maskierungsfunktion ab. Einige Formen der Maskierung, wie z. B. die Schwärzung von Zeichen, die Löschung und das Schwärzen von Bildabschnitten, können nicht rückgängig gemacht werden. Für DarkShield ist die Fähigkeit, nach Werten zu suchen, die auf dieselbe Weise maskiert wurden, wie sie ursprünglich gefunden wurden, notwendig, um die Maskierung rückgängig zu machen.
Pseudonymisierung und Verschlüsselung sind die beiden gebräuchlichsten umkehrbaren Arten der Maskierung. Die Vorteile und Grenzen jeder Methode wurden erörtert. Die in diesem Artikel verwendeten Demos für Pseudonymisierung/Wiederherstellung und Verschlüsselung/Entschlüsselung sind auf GitHub verfügbar.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

Extreme Umgebungsbedingungen: Hebezeuge im harten Einsatz – stahlhart (Webinar | Online)
Viele Branchen (z.B. Gießereien, Galvanikanwender, Stahlindustrie, Oberflächen- bearbeitungsindustrie oder Beton Verarbeitungsindustrie) fordern Hebezeuge besonders heraus durch Staub, Schmutz und rauhen Einsatz. Die optimalen Produkte und Lösungen für Brückenkransysteme müssen dabei fehlerfrei arbeiten.
Das Webinar geht auf die spezifischen Bedingungen in den genannten Branchen ein und zeigt auf, worauf bei dem Einsatz von Krantechnik zum Heben und Bewegen von Lasten zu achten ist.
An Hand praktischer Beispiele wird aufgezeigt, wo Bauteile aus Edelstahl erforderlich sind, spezielle Schmierstoffe oder behandelte Oberflächen eingesetzt werden müssen und wie bautechnisch an Hebezeugen und weiteren Krankomponenten Kundenanforderungen erfüllt werden.
Eventdatum: Dienstag, 08. März 2022 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
STAHL CraneSystems GmbH
Daimlerstr. 6
74653 Künzelsau
Telefon: +49 (7940) 1280
Telefax: +49 (7940) 128268
http://www.stahlcranes.com/de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 24.01.2022
Technologie-News vom 24.01.2022
Bestellbare Fläche für Multilayer erweitert – zu attraktiven Preisen im PCB-POOL®
Durch Optimierung mehrerer Arbeitsschritte können wir nun das 10-fache an Multilayern mit höchster Qualität und Präzision herstellen, ohne die Lieferzeit zu verlängern. Ab sofort können Sie im PCB-POOL® Konfigurator bis zu 160 dm² 4- und 6-lagige Leiterplatten bestellen.
Weiterlesen auf de.beta-layout.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Beta LAYOUT GmbH
#fredwagner jetzt auch als Podcast
Nach einem Jahr Pause wurde die Interviewreihe #fredwagner fortgesetzt. Zum Auftakt der mittlerweile 3. Staffel der Erfolgsserie hatte Fred Wagner Dr. Wolfgang Breuer und Patric Fedlmeier eingeladen. Wagner spricht mit den renommierten Branchenrepräsentanten über die Fusion der Provinzial Nord West mit der Provinzial Rheinland sowie über das Sturmtief Bernd, von dem die neue Provinzial Holding besonders betroffen ist.
Wie in der Folge angekündigt, erscheint das Interview nun auch als Podcast.
Weiterlesen auf open.spotify.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von BROCKHAUS AG
Jeder Pieks zählt – … einfach impfen
Inwerken schließt sich ebenfalls der Kampagne #ZusammenGegenCorona an. Der Slogan der SAP- und IT-Beratungsgesellschaft änderte sich dadurch von „…einfach beraten“ zu „…einfach impfen.“ Mehr Infos zur Aktion finden Sie im Unternehmensblog.
Weiterlesen auf inwerken.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Inwerken AG
„Awaken your Ultra Instinct“ veröffentlicht
Zum Start unseres PC-Spiels „Tuwas gegen MUDA“ veröffentlichen wir mehrere short Videos.
„Awaken your Ultra Instinct“ ist jetzt auch auf TikTok unter nachfolgendem Link.
Weiterlesen auf tiktok.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von infoBoard Europe GmbH
Six vital modules for every digital onboarding concept
A blueprint for efficient onboarding with lasting impact
Different companies have different requirements for their onboarding process. They might want to use modular and future-proof concepts, achieve cost and time savings compared to current approaches, or enable employees to start working sooner. Moreover, the pandemic has accelerated the need for digital onboarding as face-to-face training has not been possible. Despite the pandemic introducing more relaxed, remote working arrangements, hybri
Weiterlesen auf im-c.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von imc information multimedia communication AG
Sechs Module, die Digitales Onboarding zum Erfolg machen
Eine Blaupause für ein effizientes und nachhaltiges Onboarding Konzept
Unternehmen haben unterschiedliche Anforderungen an ihr Onboarding. Sie wünschen sich beispielsweise modulare und zukunftsfähige Konzepte, eine Kosten- und Zeitersparnis gegenüber bisherigen Ansätzen oder die schnelle Befähigung der Mitarbeiter*innen in die Arbeit einzusteigen.
Weiterlesen auf im-c.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von imc information multimedia communication AG
New aquatherm online seminar program
aquatherm starts the new year with an extensive online seminar program. A total of 15 events on various topics relating to plastic piping systems are scheduled for the first half of the year.
Weiterlesen auf aquatherm.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von aquatherm GmbH
Neues aquatherm Online-Seminarprogramm
Mit einem umfangreichen Online-Seminarprogramm startet die aquatherm GmbH ins neue Jahr. Insgesamt 15 Termine zu verschiedenen Themen rund um Rohrleitungssysteme aus Kunststoff stehen im ersten Halbjahr auf dem Programm.
Weiterlesen auf aquatherm.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von aquatherm GmbH
Digital Dump Podcast #33 with Markus E. Schulz
On slowing #financialcrime, the success of #regtechs, #technology as a tool to mine #data
Markus E. Schulz was this weeks guest on the „Digital Dump“ podcast series. The current episode from 17.01.2022 is about Markus E. Schulz and his risk-view in 2022 and the change, he is forecasting. The Deputy Global Head Financial Crime Compliance & Global Head FCC Change Management at ING was talking to Kate Pohl, Head of Banking & Partner Strategy and Execut
Weiterlesen auf traxpay.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Traxpay GmbH
Digital Dump Podcast #33 mit Markus E. Schulz
Über die Verlangsamung der #Finanzkriminalität, den Erfolg von #Regtechs, #Technologie als Werkzeug um #Daten auszuwerten
Markus E. Schulz ist zu Gast im Podcast „Digital Dump“. In der aktuellen Folge #33 geht es um seinen Risiko-Blick auf die Zukunft und das Changemanagement. Der Deputy Head Financial Crime Compliance & Global Head FCC Change Management at ING Diba steht Kate Pohl, Head of Banking & Partner Strategy and Execution bei Traxpay GmbH sowie Steven Batiste, CTO von TIS, vom Digital D
Weiterlesen auf traxpay.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Traxpay GmbH
Wohnungsübergabeprotokoll: Leitfaden für Mieter und Vermieter
Zieht ein Mieter aus und es sind beispielsweise Schäden in der Mietwohnung vorhanden, kann es leicht zum Streit darüber kommen, wer diese verursacht hat. Beide Parteien können dies von vornherein ausschließen, indem sie sowohl beim Ein- als auch Auszug ein Übergabeprotokoll anfertigen.
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Immobilienpreise für Dortmund (01/2022)
Der Immobilienpreise für Dortmund liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Dortmund liegt 3,16% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Dortmund inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Dortmund (01/2022)
Der Mietpreis für Dortmund liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Dortmund liegt 12,37% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Dortmund inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
KLARTEXT – Der GlasRatgeber 2022
Das beliebte Werk der Pilkington Deutschland AG ist ab sofort als Webversion und als Druckversion erhältlich. Wenn Sie gern ein gedrucktes Exemplar in Ihren Händen halten wollen, melden Sie sich via E-Mail an marketingDE@nsg.com!
Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Mathematica 13: mehr als 150 neue Funktionen in den Bereichen Data Science, Ingenieurwesen, Biowissenschaften, Chemie und Mathematik
Mathematica Version 13 ist ein weiterer wegweisender Schritt in der Entwicklungsgeschichte von Mathematica.
Mit über 500 völlig neuen Funktionen seit Version 12 und hunderten von aktualisierten und erweiterten Funktionen erweitert Mathematica seine Einsatzgebiete v. a. in den Bereichen Data Sciene, Ingenieurwesen, Biowissenschaften, Chemie und Mathematik.
Weiterlesen auf additive-net.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ADDITIVE Soft- und Hardware für Technik und Wissenschaft GmbH
Günstige Lagerverwaltung mit COSYS
Sie haben die Vorteile eines digitalen Lagers erkannt, sind aber nicht bereit horrende Preise für Lagerverwaltungssoftware auszugeben? Dann hat COSYS mit der Bestandsführungssoftware genau die richtige Lösung für Sie. Die günstige Lagerverwaltungssoftware bildet leicht Warenein- und Ausgänge ab und ist schon ab 49,90€ mntl. erhältlich. So sparen Sie nicht nur Geld, sondern können auch Ihr Lager besser führen und Ihre Geschäftsprozesse optimieren. Informieren Sie sich jetzt!
Weiterlesen auf bestandsfuehrung-produkt.cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Es ist alles Gold, was glänzt
Die Renovierung eines historischen Hotels mit herrlichem Blick auf den Golf von Neapel wurde durch den Einsatz von Pilkington Eclipse™ Gold bereichert.
Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 23.01.2022
Technologie-News vom 23.01.2022
Immobilienpreise für Stuttgart (01/2022)
Der Immobilienpreise für Stuttgart liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Stuttgart liegt 134,74% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Stuttgart inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Stuttgart (01/2022)
Der Mietpreis für Stuttgart liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022. Der durchschnittliche Mietspiegel von Stuttgart liegt 128,16% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Stuttgart inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet