Monat: Januar 2022

Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 (Seminar | Online)

Akkreditierungsanforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 (Seminar | Online)

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an alle, die

– ein Prüf- oder Kalibrierlabor nach dem Stand der Technik betreiben.
– neu in ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor eingetreten sind.
– ihre Kenntnisse der DIN EN ISO/IEC 17025 vertiefen wollen.

Lernziele

Nach dem Seminar

– sind Sie mit allen wichtigen Anforderungen der Akkreditierungsnorm DIN EN ISO/IEC 17025 vertraut.
– können Sie die Normforderungen richtig interpretieren.
– wissen Sie, wie Sie diese Forderungen pragmatisch und wirksam im Laboralltag umsetzen.

Eventdatum: 21.03.22 – 22.03.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SOPs und GxP-taugliche Dokumentation (Seminar | Online)

SOPs und GxP-taugliche Dokumentation (Seminar | Online)

Zielgruppe

Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen?

– Mitarbeiter:innen in Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
– Verantwortliche für die Dokumentenlenkung
– Alle, die ihre QM-Dokumentation verbessern wollen
– Auditierende und Inspizierende, die sattelfester im Thema werden wollen
– Personen, die einen umfassenden Einblick in die Regeln der Guten Dokumentationspraxis und Datenintegrität erhalten wollen

Lernziele

Nach Ihrer Teilnahme

– haben Sie die grundlegenden Aspekte von Dokumentation und Guter Dokumentationspraxis kennen- und anwenden gelernt.
– sind Ihnen die üblichen Dokumenttypen geläufig wie SOPs, Verfahrensanweisungen, Handbücher, Prüfpläne, Formulare, Rohdaten, Berichte etc.
– kennen Sie die Unterschiede, Vor- und Nachteile von papierbasierter und elektronischer Dokumentation.
– können Sie QM-konforme Vorgabe- und Nachweisdokumente erstellen.
– wissen Sie, was hinsichtlich Datenintegrität im Rahmen der Guten Dokumentationspraxis gefordert ist.
– sind Ihnen die Grundlagen der Archivierung von Dokumenten bekannt.

Eventdatum: 17.03.22 – 18.03.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Audit-Training (Seminar | Online)

Audit-Training (Seminar | Online)

Zielgruppe

Wir empfehlen dieses Audit-Training allen,

– die bereits interne Audits durchführen.
– die ihre Kenntnisse vertiefen und ihr Auftreten im Audit verbessern möchten.
– die erstmals externe Audits planen, z.B. bei Lieferanten.
– die bereits erste QM-Erfahrung haben und sich nun als Auditierende qualifizieren möchten.

Lernziele

Nach dem Audit-Training

– kennen Sie alle wichtigen Anforderungen der Auditnorm DIN EN ISO 19011.
– können Sie interne Audits vorbereiten, durchführen und nachbereiten.
– achten Sie auf klare Kommunikation und setzen Fragetechniken gezielt ein.
– fühlen Sie sich sicher in Ihrer Rolle als Auditor:in.

Eventdatum: 15.03.22 – 17.03.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Auditvorbereitung für Auditierte (Seminar | Online)

Auditvorbereitung für Auditierte (Seminar | Online)

Zielgruppe

Dieses Seminar ist interessant für

– Mitarbeitende in akkreditierten, zertifizierten und GMP/GLP/GCLP-regulierten Laboratorien.
– Personal mit Schlüsselverantwortung, das im Audit ggf. Rede und Antwort stehen muss.
– neue Mitarbeitende vor dem ersten externen Audit.
– alle, die sich mehr Sicherheit in Audits wünschen und sich und ihre Arbeit noch besser präsentieren möchten.

Lernziele

Nach diesem Seminar

– verstehen Sie den Sinn und Zweck von Audits.
– können Sie sich in die Sicht von Auditor:innen hineinversetzen.
– haben Sie gelernt, ruhig und ohne Nervosität zu kommunizieren.
– haben Sie gelernt, auf der Sachebene zu argumentieren und zu überzeugen.
– wissen Sie, was Sie im Audit zeigen sollten – und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
– werden Sie Ihre Arbeit und Ihren Verantwortungsbereich im Audit erfolgreicher präsentieren.

Eventdatum: Montag, 14. März 2022 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten (Seminar | Online)

Qualifizierung von Mess- und Analysengeräten (Seminar | Online)

Zielgruppe

Dieses Seminar ist konzipiert für

– Mitarbeitende aus Laboratorien und Qualitätssicherungsabteilungen, die für die Überprüfung, Qualifizierung, Kalibrierung, Verifizierung bzw. Validierung von Mess- und Analysengeräten verantwortlich sind.
– Vertriebs- und Servicemitarbeitende von Unternehmen, die diese Geräte anbieten, sowie Personen aus der System-Administration im regulierten Bereich.

Lernziele

Nach dem Seminar

– haben Sie Informationen der aktuellen internationalen Anforderungen zur Gerätequalifizierung (AIQ) und Validierung computergestützter Systeme (CSV) erhalten.
– haben Sie sich auf Basis der ISO-Normen und GxP-Richtlinine, die Fertigkeiten angeeignet, analytische Geräte und die Datenauswertung mit computergestützten Systemen unter Qualitätssicherungsaspekten durchzuführen.
– kennen Sie praktische Umsetzungsbeispiele für Ihr Labor und haben typische Behörden Findings kennengelernt.
– sind Ihnen die regulatorischen Anforderungen an die data integrity und data governance bekannt.

Eventdatum: 10.03.22 – 11.03.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen (Seminar | Online)

Exakt pipettieren und Pipetten richtig prüfen (Seminar | Online)

Zielgruppe

Wer sollte an diesem Seminar teilnehmen

– Alle im Labor tätigen und Kolbenhubpipetten nutzende Personen, die den Vorgang des Pipettierens verbessern wollen.
– Laborfachkräfte, technische Fachkräfte, technische Assistenzen, wissenschaftliche Mitarbeitende, die sich über Pipetten informieren möchten.
– Qualitätsmanager:innen, Mitarbeitende der Qualitätssicherung und Prüfmittelbeauftragte, die einen Überblick über den korrekten Umgang und die normkonforme Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten möchten.

Lernziele

Nach dem Seminar

– wissen Sie, wie Kolbenhubpipetten und andere Liquid Handling-Geräte richtig zu bedienen sind.
– haben Sie an verschiedenen Beispielen demonstriert bekommen, wie Pipetten zu Warten und zu Pflegen sind.
– haben Sie Kenntnisse zur normkonformen Kalibrierung von Kolbenhubpipetten erhalten und können diese in Ihrer Prüfroutine anwenden.

Eventdatum: Dienstag, 08. März 2022 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Exakt wägen und Waagen richtig prüfen (Seminar | Online)

Exakt wägen und Waagen richtig prüfen (Seminar | Online)

Zielgruppe

Für wen ist das Seminar interessant

– Labor- und Prüfleitungen, Forschende, Mitarbeitende der Qualitätssicherung in Produktion und Kontrolle sowie Personen, die Waagen im Laboralltag nutzen.

Lernziele

Nach dem Seminar

– haben Sie gelernt, wie Sie Feststoffe und Flüssigkeiten korrekt einwiegen.
– wissen Sie, wie Sie Wiegefehler vermeiden können.
– können Sie Waagen richtig pflegen und reinigen.
– haben Sie ein Verständnis für den Kalibrierungsprozess erhalten.

Eventdatum: Montag, 07. März 2022 09:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Basiswissen GxP (Seminar | Online)

Basiswissen GxP (Seminar | Online)

Zielgruppe

Diese Seminarreihe ist interessant für alle,

– die im regulierten Life Science Bereich tätig sind, z.B. in Qualitätssicherungseinheiten.
– die ihre Job- und Karrierechancen verbessern möchten.
– die sich einen Gesamtüberblick der verschiedenen GxPs verschaffen möchten.

Lernziele

Nach Ihrer Teilnahme

– besitzen Sie ein grundlegendes Verständnis für die Ziele und Prinzipien der Good Practices.
– kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen GxPs.
– sind Sie gerüstet für Tätigkeiten im regulierten Bereich in Pharma-, Agrar- und Life Science-Unternehmen.

Eventdatum: 07.03.22 – 10.03.22

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unitel unterstützt „Frei geboren, um zu strahlen“

Unitel unterstützt „Frei geboren, um zu strahlen“

Die First Lady der Republik Angola hat sich ein großes Ziel gesetzt: Ana Dias Lourenço will die Rate der HIV-Neuinfektionen bei Babys in ihrem Lande drastisch senken. Sie ist die Schirmherrin einer groß angelegten Gesundheitskampagne, bei der die Hilfsorganisation People in Need (PIN), das Mobilfunkunternehmen Unitel S.A. und CreaLog zusammenarbeiten. Unter dem Leitspruch „Frei geboren, um zu strahlen“ werden HIV-positive Mütter per Sprachnachrichten darüber aufgeklärt, wie sie die Übertragung ihrer HIV-Infektion auf ihr Neugeborenes verhindern können. Unitel hat den entsprechenden Messenger-Dienst, der am 16. Dezember 2021 in Betrieb ging, bei CreaLog in Auftrag gegeben.

Internationale AIDS-Präventionskampagne auf Initiative von OAFLAD

Das aktuelle Projekt ist Teil einer von UNAIDS unterstützten Kampagne der ‚Organization of African First Ladies for Development (OAFLAD)‘ und Partnern. Free to Shine – Africa United against Childhood HIV zielt darauf ab, das einzigartige Engagement und die Fürsprache der First Ladies zu nutzen, um die Bemühungen der politischen Führer im Kampf gegen HIV bei Kindern in Afrika zu stärken.

Die Free to Shine-Kampagne ("Born Free to Shine") hat drei Ziele:

  1. Reduzierung der HIV-Neuinfektionen bei Frauen im gebärfähigen Alter,
  2. die vertikale Übertragung von HIV von der Mutter auf das Kind verhindern,
  3. eine angemessene Behandlung für Kinder sicherstellen, die mit HIV geboren werden.

Mobiles Gesundheitsprogramm ausgeweitet

Die Gesundheit von Säuglingen steht nun im Mittelpunkt der Kampagne ‚Born Free to Shine‘ – auf Portugiesisch ‚Nascer Livre para Brilhar‘. Für Angola ist das Projekt eine Erweiterung des bereits bestehenden Programms ‚Mobile Health‘, das seit 2017 rund 9.000 HIV-positive Frauen und ihre Kinder betreut. Es zielt vor allem darauf ab, das Wissen der Familien darüber zu verbessern, wie die HIV-Übertragung von der Mutter auf das Kind verhindert werden kann. Dies ist ganz im Sinne von First Lady Ana Dias Lourenço, die ihr Engagement mit einer deutlichen Aussage bekräftigt: "Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass angolanische Kinder frei von HIV geboren werden."

Von medizinischen Fachleuten entwickelt – in mehreren Sprachen bereitgestellt

Im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Büro der First Lady verpflichtet sich Unitel, automatisiert informative Sprachnachrichten in Portugiesisch und den Landessprachen Kwanhama und Chokwe an die zuvor im Projekt registrierten Telefonnummern zu senden. Diese Nachrichten, die unter Mitwirkung von Medizinern und anderen Experten entwickelt wurden, decken den Zeitraum von der Schwangerschaft bis zum Alter des Kindes von 24 Monaten ab. In der ersten Phase wird das Programm 10.400 Mütter, 150 Techniker in Gesundheitszentren, 150 traditionelle Hebammen und 100 NRO-Pflegekräfte und Techniker sowie 11 Krankenhäuser in den Provinzen Moxico, Cunene und Luanda erreichen. Die First Lady Ana Dias Lourenço betonte, dass sie das Projekt in Zukunft in allen angolanischen Provinzen sehen möchte. Sie appellierte daher an alle Unterstützer, sich langfristig für dieses Anliegen einzusetzen.

Warum Sprachnachrichten?

Der Anteil der Analphabeten liegt in Angola immer noch bei rund 30 Prozent. Vor allem Frauen in ländlichen Regionen haben keinen einfachen Zugang zu schulischer Bildung. Daher wurde Voice Messaging als Lösung gewählt, die allen Bevölkerungsgruppen die Teilnahme ermöglicht. Der Messenger-Dienst sendet aber auch Nachrichten per SMS, wenn Abonnenten trotz mehrfacher Versuche per Sprache nicht erreicht werden.

Unitel-Projektleiter Manuel Ebo unterstreicht die Bedeutung der Initiative:
"Es ist mir eine große Freude, an der Leitung dieses Projekts mitzuwirken, da es sich um eine Initiative von sozialer Tragweite handelt, das sich auf unschuldige Kinder konzentriert. Es ist ein Projekt, das darauf abzielt, Leben zu retten. Die First Lady der Republik Angola und alle, die direkt an diesem Kampf beteiligt sind, sind dankbar für diese Initiative, da sie den Kampf gegen die Übertragung von HIV auf Kinder erleichtern wird.“

Rezan Solmaz, CreaLog-Projektleiter bei Unitel, freut sich über die erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes: "Ich realisiere viele interessante Projekte im Bereich automatisierter Kundenservices, aber eine solche Lösung mit ganz praktischem Nutzen für breite Bevölkerungsteile – das macht mich besonders stolz!"

Erfolgreicher Start mit Customer Care-Portal schon 2009

Die Zusammenarbeit von CreaLog und Unitel, dem größten Mobilfunkunternehmen Angolas mit über elf Millionen Kunden, hat sich auch in diesem Projekt bewährt. Neben einem großen Service Portal für den Customer Care ist bei Unitel seit 2009 eine CreaLog Mass-Calling Plattform erfolgreich im Einsatz.

Musikalische Botschaften

2014 nutzte Unitel die CreaLog-Plattform, um im angolanischen Frauenmonat exklusive und besonders günstige Smartphone-Pakete speziell für weibliche Kunden zu vermarkten. Außerdem konnten Unitel-Kunden drei Lieder des bekannten Künstlers Anselmo Ralph als musikalisches Ständchen per SMS anfordern und an das Telefon ihrer Liebsten weiterleiten.

E-Health

Unitel hat seit 2016 mehrere E-Health Initiativen auf der CreaLog-Plattform umgesetzt: Mehr als 60 Millionen SMS-Nachrichten und mehr als vier Millionen Sprachnachrichten wurden zu Themen wie ‚Stop Malaria‘, ‚COVID-19‘ und ‚Verkehrssicherheit‘ verschickt. Seit 2017 werden für das Projekt ‚Mobile Hebamme‘ dynamische Sprachnachrichten in den Landessprachen Portugiesisch und Umbundu versendet. Die Nachrichten enthalten wichtige Informationen für die Mutter und ihr Neugeborenes, von Hygiene- und Ernährungstipps bis hin zu Erinnerungen an die nächste medizinische Untersuchung des Babys.

Mobiles Voting bei Talentshow

Im Jahr 2018 wurde die Talentshow "Estrelas ao Palco" (Stars auf der Bühne) erfolgreich gestartet, bei der per Telefon, SMS und der App "Idolos Angola" abgestimmt werden konnte. Das System verarbeitet 2.000 SMS pro Sekunde und maximal 2.100 parallele Sprachanrufe.

Weitere Informationen:

www.unitel.ao

 

Über die CreaLog Software Entwicklung und Beratung GmbH

Innovativ, erfolgreich, kundenorientiert

CreaLog ist ein führender Anbieter von ICT Carrier Solutions und IMS Cloud Native Service Delivery Plattformlösungen für Kommunikationsdienstanbieter. Dazu gehören
Net-Centric Call Recording, Mehrwertdienste (Sprache, Textnachrichten und USSD, z.B. Televote), MRF, Business Voice VPN, Dienstmigration, SIP AS: Standard IMS Application
Server plus netzwerkbasiertes Contact Center / IVR und professionelle Dienste.

Unsere Professional Services zeichnen sich durch ein hohes Maß an Flexibilität aus und die Fähigkeit, genau die richtige Lösung und Dienstleistung für unsere Kunden zu schaffen. Unser Team übernimmt persönliche Verantwortung für unsere Kunden vom Kick-off bis zum Go-Live der Lösung – und darüber hinaus.

CreaLog kann mit Stolz auf Referenzen in dreißig Ländern in Europa, Afrika und Asien verweisen: Dazu zählen Deutsche Telekom, Vodafone, A1 Telekom Austria, Swisscom, POST Telecom Luxemburg, Monaco Telecom und Unitel. Wir liefern seit mehr als 25 Jahren innovative und zuverlässige Telekommunikationslösungen und sind dafür mehrfach ausgezeichnet worden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CreaLog Software Entwicklung und Beratung GmbH
Frankfurter Ring 211
80807 München
Telefon: +49 (89) 324656-0
Telefax: +49 (89) 324656-99
https://www.crealog.com/de/

Ansprechpartner:
Thomas Simoneit
Marketingleiter
E-Mail: marketing@crealog.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lowcode , Nowcode oder doch ProCode Was braucht wer und für welchen Anwendungsfall?

Lowcode , Nowcode oder doch ProCode Was braucht wer und für welchen Anwendungsfall?

Lowcode , Nowcode oder doch ProCode Was braucht wer und für welchen Anwendungsfall?

Die Frage lässt sich nur über die Anforderung selbst beantworten. Wenn z.B. eine Fachabteilung einen spezifischen Anwendungsfall hat, dann ist sicherlich NowCode die richtige Architektur, um die Anforderung zu digitalisieren. Solange hier keine komplexeren Anbindungen an Fremdsystem benötigt werden, ist die Fachabteilung mit einem klassischen NoCode Framework gut bedient.

Benötigt man jedoch in der Anforderung komplexere Anbindungen an ERP oder CRM-Systeme, so reicht der Lowcode Ansatz in den meisten Fällen nicht aus. Hier wird dann eine zusätzliche Komponente benötigt nämlich Lowcode. Unter Lowcode versteht man das optimierte verwenden von spezifischem vorgefertigtem Code. Hier soll mit möglichst wenig Programmeieraufwand die Lösung realisiert werden. Der Vorteil von Lowcode ist, dass es nur sehr wenige Grenzen in der Realisierung gibt. In der Regel verwendet man Lowcode im Backendbereich, um Anbindungen zu realisieren oder spezielle Transaktionen abzurufen. Auch die Einsatznotwendigkeit von ML oder AI wird meist über vorgefertigte Lowcode Komponenten realisiert.

Was ist aber wenn man ein komplexeres Projekt plant und zum einen ein ansprechendes UI Design möchte und auf der anderen Seite flexible individuelle Backendtransaktionen benötigt?

Hier benötigt man möglicherweise sogar alle drei Framework Ansätze. Zum einen ist es in der Regel sehr einfach Oberflächen mit einem Formdesigner zu realisieren zum anderen können individuelle standardisierte Backendkomponenten wie z.b. CRUD Operationen in eine Datenbank mit dem Lowcode Ansatz entwickelt werden. Gibt es darüber hinaus noch die Notwendigkeit sehr individualisierte Anforderungen zu programmieren so kommt hier der klassische Procode Ansatz zum Tragen nämlich das Programmieren in einer verfügbaren Hochsprache wie Python, C++,.Net,Java und andere.

Somit kann man feststellen, dass nicht allzu komplexe Anforderungen, die in der Regel eher im Frontend gelöst werden können, meist mit einem Nocode Ansatz realisiert werden können. Geht es darüber hinaus, wird die Kombination von Nocode und Lowcode wohl eher die richtige Wahl sein.

Die meisten auf dem Markt befindlichen Lowcode Nowcode Frameworks verwenden vorgefertigte GUI Widgets, welche zur Laufzeit in echten Code umgewandelt werden. Die Komponenten, die dann im Bereich Lowcode angeboten werden, sind meist für das Frontend ausgerichtet weniger auf das Backend.

Mit der SPOO Architektur können alle drei Ansätze in einem Framework hoch skalierbar abgebildet werden.

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SPOO Group GmbH
Heinrich Hertz Strasse 2
79211 Denzlingen
Telefon: +49 (7666) 913336-0
https://piles.cards

Ansprechpartner:
Heinz Bölling
Vertrieb
Telefon: +49 (7666) 913336-0
E-Mail: Heinz.Boelling@SPOO-Group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.