Monat: Oktober 2021

educon 2021 (Schulung | Online)

educon 2021 (Schulung | Online)

Der hybride Bildungsgipfel für Macher:innen und Vordenker:innen

Vom 3. bis 5. November findet der educon Bildungsgipfel statt (vormals EduAction). Die educon 2021 ist die Begegnungsplattform für Macher:innen und Vordenker:innen aus allen Bereichen der Bildung in Deutschland. Partizipativ und kollaborativ werde Impulse für die Zukunft der Bildung gesetzt und Bildungsinnovationen voran getrieben. In Workshops, Keynotes, Paneltalks, einem Hackathon und weiteren kreativen Formaten kommen die Akteur:innen aus der gesamten Bildungslandschaft zu Wort. Wir diskutieren gemeinsam mit Entscheider:innen und führenden Expert:innen auf nationaler und internationaler Ebene über Konzepte und Best Practice in den Themenbereichen Digital Literacy, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, New Learning und Demokratiebildung.

Das Hauptprogramm der educon findet online statt.

Die Highlights gibt es auf der educon Eventplattform im kostenlosen Livestream (4. und 5.11.21) und on Demand.

Interaktive Workshops finden virtuell und vor Ort statt (am 5.11.21).

Der Bildungshackathon der educon findet virtuell und vor Ort statt (am 3.11.21)

Ein vollständiges Programm entsprechend der Lokationen und des virtuellen Programms finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Bitte geben Sie uns bis spätestens 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn (oder bis spätestens zum 2.11.21) per E-Mail Bescheid, ob Sie teilnehmen werden. Teilen Sie uns bitte mit welchen der Programmpunkte Sie besuchen möchten und ob Sie dies virtuell oder analog tun möchten.

Eventdatum: 03.11.21 – 05.11.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unerwünschte Rufnummern im Oktober

Unerwünschte Rufnummern im Oktober

Ganz egal ob Immobilienvermarktung, Energieberatung oder Meinungsforschung. Alle Werbe- und Betrugsanrufsmaschen sind nicht nur äußerst belastend für ihre Opfer, sondern können tatsächlich auch richtig gefährlich werden, wenn der Betrug nicht rechtzeitig erkannt wird. Aus diesem Grund ist es definitiv von Vorteil stets auf dem aktuellen Stand zum Thema Telefonbetrug und unerwünschte Rufnummern zu sein.

tellows.de warnt vor den im Oktober am häufigsten gesuchten unerwünschten Rufnummern:

    015217952687 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Aggressive Werbung)
    030214802541 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Aggressive Werbung)
    032211225581 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Telefonterror)
    015214547081 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Aggressive Werbung)
    0891247111346 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
    02317257820 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Telefonterror)
    061195003199 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
    030585831874 (tellows Score: 8, Anrufertyp: Meinungsforschung)
    025159684990 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Meinungsforschung)
            08999727961 (tellows Score: 7, Anrufertyp: Aggressive Werbung)

Die genannten Rufnummern wurden im letzten Monat besonders häufig von der tellows Community gemeldet und kommentiert. Zudem wurden täglich neue Suchanfragen getätigt, da fortgehend Menschen von den Anrufern gestört und teilweise auch bedrängt werden. Auch im Oktober dominieren die Anruftypen, welche bereits im Vormonat September äußerst präsent waren: Aggressive Werbung, Telefonterror und Meinungsforschung.

Besonders Anrufe der Meinungsforschung können für die betroffenen Personen stark belastend sein. Rechtlich gesehen sind und bleiben Anrufe dieser Art vollkommen legal, solange sie nicht das Ziel verfolgen schlussendlich zu werben und somit den Absatz eines Produktes oder eines Unternehmens zu steigern. Dementsprechend machtlos ist man als Opfer von dieserlei Anrufern. Wie störend diese Anrufe auf Dauer sind, zeigen die Erfahrungen der tellows Community. Viele Nutzer berichten, dass sie zu den teils unmöglichsten Uhrzeiten Anrufe von Meinungsforschungsinstituten erhalten und dies oft mehrmals täglich:

“Dutzende Anrufe bis in die späten Abendstunden.”

“Rufen zu unmöglichen Zeiten an und legen dann einfach auf. Am besten erst gleich gar nicht rangehen!”

tellows bietet seit 2010 ein Forum zur Bewertung von Telefonnummern. In mittlerweile über 50 Ländern können Menschen mit tellows nach unbekannten Anrufern suchen und sich über den tellows Blog und das Magazin über aktuelle Betrugsmaschen informieren. Das gesammelte Wissen stellt tellows in den Apps zur Anruferkennung für Android und iOS zur Verfügung. Auf dem Festnetz bietet tellows mit dem FRITZ!Box Anrufschutz und dem Gigaset CL690A SCB Lösungen zur Blockierung unerwünschter Werbeanrufe.

Weitere Informationen:

https://blog.tellows.de/2021/10/unerwuenschte-rufnummern-im-oktober-bei-diesen-anrufern-sollte-man-skeptisch-sein/

Weiterführende Links

Website: https://www.tellows.de

Blog: https://blog.tellows.de

Magazin: https://www.tellows.de/…

Android App: https://play.google.com/…

iPhone App: https://itunes.apple.com/…

Facebook: https://www.facebook.com/…

Twitter: https://twitter.com/…

Instagram: https://www.instagram.com/…

Die Community für Telefonnummern bietet Verbrauchern die Möglichkeit u.a. auf www.tellows.de, www.tellows.com, www.tellows.co.uk, www.tellows.fr, www.tellows.es und www.tellows.it Bewertungen zu Telefonnummern abzugeben. Auf diese Weise hilft tellows, Verbraucher effektiv vor Telefonbetrug zu warnen. Handelsregister: Amtsgericht Leipzig HRB 26291, Geschäftsführer: Stefan Rick.

Über tellows UG (haftungsbeschränkt)

Kontakt
Christian Anton
tellows UG (haftungsbeschränkt)
Eschenring 6
04282 Bennewitz
Tel.: +49 341- 35540902
Mobil: +49 1578 – 4918966
Fax: +49 341 – 35540902
E-Mail: presse@tellows.de
Handelsregister: Amtsgericht Leipzig HRB 26291
Geschäftsführer: Stefan Rick

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

tellows UG (haftungsbeschränkt)
Eschenring 6
04828 Bennewitz
Telefon: +49 (157) 8-4918966
Telefax: +49 (341) 35540903
https://www.tellows.de/

Ansprechpartner:
Christian Anton
Telefon: +49 (341) 35540902
E-Mail: presse@tellows.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DSC Software AG erfolgreich nach DIN EN ISO 27001 zertifiziert

DSC Software AG erfolgreich nach DIN EN ISO 27001 zertifiziert

Karlsruhe, September 2021 – Die DSC Software AG ist von TÜV SÜD erstmals erfolgreich nach dem internationalen Standard DIN EN ISO/IEC 27001:2017 zertifiziert worden. Damit wurde nachgewiesen, dass das Beratungs- und Softwareunternehmen die Anforderungen dieser Norm für den Geltungsbereich „Beratung sowie Entwicklung, Realisierung und Pflege von Systemlösungen im Engineering-Umfeld“ erfüllt.

Die DSC hat nach dem Audit durch TÜV SÜD die Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 27001:2017 für das interne Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) erfolgreich abgeschlossen. DIN EN ISO 27001 ist der führende internationale Standard für ISMS und die derzeit wichtigste Cybersicherheitszertifizierung. Sie bietet Unternehmen einen systematischen und strukturierten Ansatz zur Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung der betrieblichen IT- und Informationssicherheit und hilft, vertrauliche Daten zu schützen.

Um dem internationalen Standard DIN EN ISO 27001 zu entsprechen, stellte DSC die internen Prozesse auf den Prüfstand. Der Fokus lag dabei auf dem internen Umgang mit Informationen und insbesondere mit personen- und kundenbezogenen Daten. Abschließend fand das externe Audit durch TÜV SÜD statt. Parallel wurde auch ein Überwachungsaudit nach DIN EN ISO 9001:2015 durchgeführt. Die erfolgreiche Erstzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 27001:2017 sowie die Rezertifizierung nach DIN EN ISO 9001 bestätigen, dass die Unternehmensprozesse bei DSC den definierten Ansprüchen an Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität bei der Verarbeitung von Daten genügen.

„Mit der Zertifizierung geben wir unseren Kunden und Partnern das Vertrauen, dass ihre Daten bestmöglich vor Missbrauch geschützt sind. Darüber hinaus profitieren sie von optimal gesicherten IT-Systemen und Geschäftsprozessen bei DSC", erklärt Dominik Maier, Senior Vice President Products & Development und Prokurist bei DSC.

Über die DSC Software AG

Your Companion for Integrative PLM

Die DSC Software AG ist einer der führenden Beratungs- und Integrationsexperten im Umfeld von SAP PLM. Wir begleiten Industrieunternehmen bei der konkreten Umsetzung von Digitalisierungsstrategien für den Produktlebenszyklus in SAP, durch Integrations-, Prozess- und Umsetzungskompetenz.

Gemeinsam mit SAP entwickeln wir die strategische Integrationsplattform für SAP PLM: SAP Engineering Control Center | SAP ECTR – einfach "Integrative PLM".

Als SAP Platinum Partner treiben wir mit inzwischen rund 700 Kunden die Digitale Transformation voran. Mit viel Know-How und immer individuell auf unsere Kunden zugeschnitten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DSC Software AG
Am Sandfeld 17
76149 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 9774-100
Telefax: +49 (721) 9774-101
http://www.dscsag.com

Ansprechpartner:
Mattea Diemer
Marketing Consultant
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Microsoft Power Platform – Leichter Einstieg mit Dataverse, No-Code Apps und Desktop Prozessen (Webinar | Online)

Microsoft Power Platform – Leichter Einstieg mit Dataverse, No-Code Apps und Desktop Prozessen (Webinar | Online)

Kostenfreies Live Webinar | 09.11.2021 | 14:00 – 15:00 Uhr

Von PowerApps haben Sie bereits gehört und die ersten (Canvas)Apps mit SharePoint gesehen oder sogar selbst erstellt. Die Power Platform bietet zusätzlich auch eine Datenbank Dataverse und mit den Modell Driven Apps die Möglichkeit, Apps ohne Codierung zu erstellen. Wenn auch Sie stupide, monotone und sich ständig wiederholende Aufgaben auf Ihrem Desktop liegen haben, die Sie gerne automatisieren möchten, finden Sie mit Power Automate for Desktop auf Ihrem Windows 10 einen ersten Einstieg in die Robotic Process Automation.

In diesem Webinar sprechen unsere Kollegen Jörn Bülow  und Lukas Bänsch über die Neuigkeiten aus diesem Jahr und darüber, wie einfach die Erstellung einer Modell Driven Power App tatsächlich ist und wie Sie den Einstieg in Desktop Flows (RPA) finden. Dabei thematisieren sie sowohl, wann Sie welches Tool aus der Power Platform einsetzen sollten, als auch die notwendigen strategischen Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung.

Außerdem haben Sie am Ende die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen live zu stellen.

>> Jetzt kostenfrei anmelden!

 

Die Schwerpunkte des Webinars:

  • IT-Strategie-Bewertung und Auswahl der geeigneten Power Apps zu verschiedenen Anforderungen
  • Impulse für moderne Applikationen auf Basis von Microsoft Power Apps / Power Automate
  • Wie kann der Einstieg in die Power Platform und die Erstellung von Apps und Geschäftsprozessen gelingen? 

Für wen ist das Webinar interessant?

  • IT-Entscheider:in
  • Verantwortliche für Prozesse und Digitalisierung
  • Verantwortliche von Fachabteilungen

 

Ihre Webinarleiter

Jörn Bülow | Businessline Manager Business Applications | Communardo Software GmbH

Lukas Bänsch | Microsoft 365 Consultant | Communardo Software GmbH

Eventdatum: 01.01.21 – 09.11.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Green Hills Software erweitert INTEGRITY-Support um die RISC-V-Architektur

Green Hills Software erweitert INTEGRITY-Support um die RISC-V-Architektur

Green Hills Software, führender Anbieter im Bereich Embedded Safety und Security, bietet sein sicherheitskritisches INTEGRITY®-Echtzeit-Betriebssystem (RTOS) nun für die RISC-V-Architektur an. Damit können Elektronikhersteller weltweit sicherheitskritische, hochleistungsfähige RISC-V-Systeme mit derselben bewährten Softwarebasis entwickeln, die bereits in Millionen kritischer Systeme in Fahrzeugen, Flugzeugen, Zügen, sicheren Telefonen und chirurgischen Geräten zum Einsatz kommt. INTEGRITY ist in branchenführende RISC-V-Prozessorlösungen integriert, darunter Hardware-Referenzboards von Microchip und SiFive sowie Prozessor-IP (Intellectual Property) von SiFive, einem führenden Anbieter von RISC-V-IP. Diese Unterstützung ermöglicht den Herstellern, den Zeitaufwand, die Kosten und Komplexität bei der Entwicklung und Bereitstellung kritischer Software für Automotive-, Militär-, IoT- und Industrielösungen auf Basis der neuen RISC-V-Prozessorarchitektur zu verringern.

INTEGRITY und seine fortschrittliche integrierte Entwicklungsumgebung MULTI® lösen drei wichtige Herausforderungen, mit denen Softwareentwicklungsteams konfrontiert sind, wenn sie RISC-V-SoCs einsetzen:

  • Safety und Security – INTEGRITY basiert auf einer Separation-Kernel-Architektur, die Ressourcengarantien und harten Echtzeit-Determinismus bietet und von Anfang an auf maximale Betriebs- und Datensicherheit ausgelegt ist.
  • Leistungsstarkes Debugging – Der MULTI-Debugger mit seinen fortschrittlichen C/C++-Compilern und Analysetools wurde speziell entwickelt, um selbst die schwierigsten Fehler in komplexen RISC-V-SoCs zu finden, die aus mehreren heterogenen Cores bestehen. Der RISC-V-Core ist dabei entweder die Haupt-Allzweck-CPU oder ein sekundärer, spezieller Beschleunigungs-Core neben einer CPU, z.B. einem Arm®-Core.
  • Fertigungsgerecht – Beginnen Sie sofort mit der Entwicklung produktionsbereiter Systeme auf führenden RISC-V-Referenzboards, um die Anforderungen an Leistungsfähigkeit, Speichereffizienz und funktionale Sicherheit (FuSa) zu erfüllen. Dabei helfen die INTEGRITY- und MULTI-Lösungen von Green Hills mit ihren Zertifizierungen auf höchstem Niveau für funktionale Sicherheit im Automotive-Bereich (ISO 26262), in der Industrie (IEC 61508) und im Bahnwesen (EN 50128).

Tim Morin, Technical Fellow und Director Product Marketing bei Microchip Technology, erklärte dazu: „Als führender Anbieter von SoC-FPGAs, die hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit und 30-50% weniger Stromverbrauch als vergleichbare Bausteine bieten, sehen wir es als bedeutenden Meilenstein für das Mi-V-RISC-V- und das größere RISC-V-Ökosystem an, dass Green Hills Software sein komplettes Safety- und Security-Angebot nun für Anwendungen auf Basis der PolarFire® SoCs bereitstellt. Morin weiter: „Das Hinzufügen sicherer Software-Tools gibt unseren gemeinsamen Kunden die Möglichkeit, mit einer freien und offenen ISA spannende Neuerungen umzusetzen.“

„Die Integration des sicherheitskritischen RTOS INTEGRITY in HiFive-Produkte von SiFive ist ein Schritt nach vorne für das RISC-V- und SiFive-Ökosystem“, so Dr. Yunsup Lee, CTO bei SiFive und Miterfinder von RISC-V. „Der Markt für vertrauenswürdige RISC-V-basierte Lösungen wächst schnell, und die Unterstützung durch das umfassende Know-how von Green Hills Software wird neue Möglichkeiten für die SiFive-Performance-, Intelligence- und Essential-Reihen RISC-V-basierten IPs schaffen.“

Diese neue Unterstützung durch INTEGRITY ergänzt das bestehende Angebot an Green-Hills-Produkten, die für RISC-V optimiert und bereits bei Kunden im Einsatz sind. Damit steht ein komplettes Angebot ausgereifter und produktionsbereiter Softwareentwicklungslösungen für RISC-V bereit, einschließlich:

  • INTEGRITY RTOS – sicherer Separation-Kernel für Multicore-Embedded-Systeme.
  • µ-velOSity™ RTOS – klein und schnell für Deeply-Embedded-Nutzung.
  • MULTI IDE – integrierte C- und C++-Entwicklungsumgebung für fortschrittliches Multicore-Debugging, Unterstützung benutzerdefinierter RISC-V-Befehle, Tools für die Qualifizierung hinsichtlich funktionaler Sicherheit, Zertifizierung der C/C++-Laufzeitbibliothek auf höchstem Sicherheitsniveau für ISO 26262 und IEC 61508.
  • Green Hills Probe v4 – für Multicore-Hardware-Bring-up, Low-Level-Debugging und Trace-gestützte Analysetools.
  • Dienstleistungen, die Kunden helfen, das erforderliche Maß an Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu erreichen und größtmögliche Produktivität während der Entwicklung zu erzielen.

Verfügbarkeit

INTEGRITY RTOS, MULTI IDE und die Green Hills Probe sind ab sofort für Early-Access-Kunden für das Microchip PolarFire Icicle Kit und das SiFive HiFive Unmatched Board erhältlich.

Über die Green Hills Software GmbH

Green Hills Software wurde 1982 gegründet und ist weltweit führend im Bereich Embedded Safety and Security. Im Jahr 2008 war Green Hills‘ INTEGRITY-178B RTOS das erste und einzige Betriebssystem welches von der NIAP (National Information Assurance Partnership, bestehend aus NSA & NIST) nach EAL6+ High Robustness zertifiziert wurde, dem höchsten Sicherheitsgrad, den ein Softwareprodukt jemals erzielt hat. Unsere architekturoffenen integrierten Entwicklungslösungen richten sich an absolut sichere und hochzuverlässige Anwendungen für die Bereiche Automobil, Medizin, Industrie, Luftfahrt, Verteidigung, Netzwerktechnik, Konsumgüter und andere Märkte, die branchenzertifizierte Lösungen erfordern. Green Hills Software hat seinen Hauptsitz in Santa Barbara, Kalifornien. Die europäische Zentralniederlassung befindet sich in England. Weitere Informationen unter: www.ghs.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Green Hills Software GmbH
Siemensstr. 38
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 4330777
Telefax: +49 (228) 4330797
http://www.ghs.com

Ansprechpartner:
Christopher Smith
Vice President Marketing
Telefon: +44 (23) 80649660
Fax: +44 (23) 80649661
E-Mail: chriss@ghs.com
Andrew Town
Publitek
Telefon: +44 (20) 8429-6546
E-Mail: andrew.town@publitek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

airportLiner forscht mit Sprachassistenten von Amazon und Google

airportLiner forscht mit Sprachassistenten von Amazon und Google

Seit kurzem heißt es „Alexa, frage airportLiner“ oder „OK Google, frage airportLiner Regensburg“. In Zusammenarbeit mit Alexander Ammelounx (25) – Masterstudent an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut – erforscht das Unternehmen airportLiner inwieweit Sprachassistenten im Marketing eingesetzt werden können. Hierzu wurde eine Voice App entwickelt, die auf Alexa und Google Assistant verfügbar ist. Der Interessent soll seinem Smart Speaker wie folgt ansprechen um Voice-Marketing in der Realität auszuprobieren:

„Alexa, frage airportLiner“ oder „OK Google, frage airportLiner Regensburg“

Alexander Ammelounx ist überzeugt: „Sprachassistenten werden in der Kundenansprache schon in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Diese Art der Künstlichen Intelligenz ist bereits heute ein Trend. Es wird regelmäßig nicht mehr notwendig eine Hotline anzurufen oder zu Googeln, um sich häufige Fragen beantworten zu lassen. Auch zum Buchen eines Flughafenshuttles kann der Sprachassistent gute Dienste leisten.“ Bei dieser Feldforschung sollen Erkenntnisse gesammelt werden, welche Chancen und Risiken in der digitalen Kundenansprache liegen. Ebenso wird für Unternehmen eine Kampagnenstrategie konzipiert, wie Firmen eine Voice App sinnvoll einsetzen können. Hierzu wird die Nutzungsintensität der Marketingkampagne untersucht und ausgewertet. Für die Teilnahme bedankt sich airportLiner mit einem Gewinnspiel.

airportLiner setzt auf Künstliche Intelligenz

Wie ist der Ablauf: Nach dem Aufruf der Voice App beginnt eine Interaktion zum Thema Traumurlaub. airportLiner gibt daraufhin Tipps für das nächste Urlaubsziel. Interessierte können nach der Aktivierung „Warum airportLiner“ fragen für weitere Informationen. Dies sind erste Schritte um mit dem Nutzererlebnis zu experimentieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

airportLiner GmbH & Co. KG
Siemensstraße 5
93055 Regensburg
Telefon: +49 (941) 22220
Telefax: +49 (941) 22212
https://airportliner.com

Ansprechpartner:
Alexander Ammelounx
Telefon: +49 (170) 3722227
E-Mail: Alexander.Ammelounx@airportliner.com
Kerstin Ammelounx
E-Mail: info@airportliner.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Behältermanagement Software für Mehrwegbehälter

Behältermanagement Software für Mehrwegbehälter

Es gibt mehrere Gründe, sich für Mehrwegbehälter zu entscheiden: Kunden haben keine Zeit für die ganzen Kartons, Branchenvorgaben zwingen einen zu bestimmten Behältern, es ist nachhaltiger und auf lange Sicht preiswerter oder es gibt einfach keine Alternative, weil die eigenen Güter nicht in oder auf Einwegladungsträgern transportiert werden können.

Doch von den hunderten Behältern, die täglich rausgehen, kommen ohne ein Behältermanagement nicht alle zurück. Da spielt es auch keine Rolle, ob die Behälter an externe Kunden oder die eigene Niederlassung gehen.

Wenn Sie aber jederzeit wissen, wo welcher Behälter gerade ist und seit wann, können Sie sorglos Ihre Mehrwegbehälter nutzen. Dazu hat COSYS eine einfache aber wirksame Software entwickelt.

COSYS Behältermanagement Software

Die Behältermanagement Software wird am Warenausgang eingesetzt, indem Mitarbeiter die aus- und eingehenden Behälter mit einer App erfassen. Diese Ab- und Zugänge sind in einem Webtool einsehbar, mit dem Kontext: Kunde, Erfassungszeit, ggf. Seriennummer, Lademitteltyp und mehr.

T I P P : Testen Sie kostenlos die Demo App zum Behältermanagement im Google Play Store.

Für das Behältermanagement müssen Ihre bestehende Infrastruktur nicht abändern. Die Software ist komplett Stand Alone fähig. Die mobile Software wird über eine Android oder iOS App bedient und ist damit auf MDE Geräten und Smartphones einsetzbar. Das Webtool rufen Sie einfach über einen Browser auf. Für eine einmalige (oder regelmäßige) Übertragung der Behälterdaten gibt es diverse COSYS Schnittstellen.

Mehrwegbehälter tracken

Bevor die Mehrwegbehälter oder andere Ladungsträger wie Paletten und Gitterboxen auf den Lkw kommen, erfasst ein Mitarbeiter diese im Modul „Ausgang“ und verknüpft sie mit dem Lieferanten oder Tauschpartner. Die Erfassung erfolgt per Scan (Seriennummer, Artikelnummer) oder Dropdown (Lademitteltyp). Die Verknüpfung nimmt der Mitarbeiter vor, indem er z. B. den Tauschpartner über ein autocomplete Feld eingibt, den Lieferschein scannt, die Abladeadresse angibt, etc. Dasselbe passiert bei der Rücknahme, dann im Modul „Eingang“.

Jeder erfasste Aus- und Eingang ist im Webtool COSYS WebDesk nachvollziehbar. Für ein vollständiges Behältermanagement sind auch Schäden über mit der App erfasste Fotos abgebildet.

Im COSYS WebDesk gibt es diverser Filterfelder, über die man sich konkrete Details anzeigen lassen kann: den Behälterbestand je Kunde, den gesamten vorrätigen Bestand im Zentrallager oder HUB, überfällige Behälter bei Kunden, Bestand nach Lademitteltyp und vieles mehr. Automatische Erinnerungen, wenn Kunden die Rückgabe verpasst haben, sind ein weiteres nützliches Feature.

Fragen Sie noch heute ein Angebot von unserem Vertrieb an unter +49 5062 900 0, über unser Kontaktformular oder schreiben Sie eine Mail an: vertrieb@cosys.de.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Expertenvortrag auf den Industrial VISION Days 2021

Expertenvortrag auf den Industrial VISION Days 2021

Im Rahmen der Industrial VISION Days 2021 hielt Eye Vision Technology CEO Michael Beising einen Expertenvortrag über den smarten Lasertriangulationssensor EyeSens Saturn 3D. Dieser verfügt über den MYRIAD Deep Learning Support und die leistungsfähige EyeVision Bildverarbeitungssoftware. Innerhalb des Vortrags erhielt das Auditorium ausführliche Informationen und Anwendungsbeispiele zu der innovativen Hardware des EyeSens Saturn 3D.

Sie waren nicht auf den Industrial VISION Days 2021 und wollen sich den Vortrag nicht entgehen lassen?

Dann können Sie die Aufzeichnung des Vortrages hier anschauen: VISION – Industrial VISION Days | Messe Stuttgart (messe-stuttgart.de)

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

EVT ist ein Anbieter von Bildverarbeitungssoft- und Hardware. Die eigen entwickelte BV-Software „EyeVision“ erlaubt Zeilenkameraanwendungen, 2D Matrix, 3D im Profil oder mit Punktewolken, Thermographie und Hyperspektralapplikationen zu realisieren. Eine einfache und intuitive Bedienung garantiert schnellste Ergebnisse. EVT entwickelt und produziert eigene Kameras, in Bereichen, die etablierte Kamerahersteller nicht besetzten. Daneben bietet EVT alle Hardwarekomponenten an, die zur Realisierung einer BV Aufgabe notwendig sind. Unser Supportteam und die Entwicklung stehen unseren Kunden bei Fragen zur Verfügung und entwickeln bei Bedarf kundenspezifische Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zwei Spezialisten des Bildungsbereichs IServ und endoo gehen Partnerschaft ein

Zwei Spezialisten des Bildungsbereichs IServ und endoo gehen Partnerschaft ein

Aus dem gemeinsamen Wunsch heraus, die Digitalisierung des deutschen Bildungssektors nachhaltig voranzutreiben, entstand im diesjährigen Sommer eine offizielle Partnerschaft zwischen dem bekannten Entwickler der digitalen Schulplattform IServ und endoo, dem Netzwerkexperten für Schulen. IServ und endoo teilen nicht nur ihr Bestreben, sondern auch ihren Ursprung: Beide Unternehmensideen entstanden aus einem Schulprojekt und betrachten seither das komplexe Projekt “Digitalisierung in Schulen” ganzheitlich und stets aus der Brille der jeweiligen Akteure, die bei dem Projekt involviert sind.

Gemeinsam entwickelten die zwei Unternehmen das IServ-Modul „endoo“, welches jeder Schule ohne Mehraufwand ermöglicht, ihren bereits bestehenden IServ um ein intuitiv bedienbares Schul-WLAN von endoo zu ergänzen. Der Clou: Das Modul ist ganz simpel zu verwalten. Schulen, die IServ bereits nutzen, können dank der Netzwerk-Einstellungen zukünftig problemlos mobile Endgeräte wie Handys, Tablets oder Laptops für pädagogische Zwecke verwenden. Mit nur wenigen Klicks werden die Geräte in das Schulnetzwerk integriert und vom Server automatisch mit allen notwendigen Einstellungen versorgt.

Als eine der ersten Pilotschulen hat die Grundschule Bockhorn das IServ-Modul „endoo“ gemeinsam mit den endooSpot Schul-Access-Points im Einsatz. Neben der Möglichkeit kabelgebunden zu unterrichten können nun zusätzlich auch mobile Endgeräte wie Smartphones, Laptops und Tablets für eine pädagogische Nutzung verwendet werden. Dies entspricht in erster Linie dem Wunsch der Schulen, ein WLAN-Netzwerk einzurichten, das automatisch mit dem IServ interagiert.

“Wir sind sehr zufrieden mit dem IServ-Modul endoo. Die Anwendung ist sehr einfach. Nachdem wir die Access Points ausgepackt und angeschlossen hatten, stand uns sofort ein leistungsstarkes und weitreichendes WLAN-Netzwerk zur Verfügung. Durch die selbstständige Konfiguration der Access Points konnten wir das WLAN-Netzwerk selbstständig anschließen und mussten keine Techniker anfordern, was uns viel Organisationsarbeit erspart hat […]. Wir würden immer wieder auf diese einfache, problemlose und gleichzeitig effiziente Variante zurückgreifen”, sagt Jana Meints, IT-Verantwortliche der Grundschule Bockhorn.

Zukünftig steht vor allem der gemeinsame und kontinuierliche Wissensaustausch im Fokus der Partnerschaft, damit die Kunden vom bestmöglichen Service profitieren können.

Über die IServ GmbH
„Aus der Schule für die Schule“ – aus einem Schulprojekt entstand 2001 die erste Version des Schulservers mit E-Mail-Adresse, Diskussionsforen, Chaträumen und Dateiaustausch. Der IServ umfasst 2021 ein sehr viel breiteres Leistungsspektrum von der Kommunikation über die Schul- und Unterrichtsorganisation bis hin zum Management des Schulnetzwerks. Mit wachsendem Erfolg: Mehr als 5.000 Schulen und über 2,5 Millionen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte nutzen täglich deutschlandweit die digitale Schulplattform „made in Braunschweig“.

Über die endoo GmbH
Aus einem Schulprojekt heraus wurde das Unternehmen endoo im Jahr 2014 gegründet. Seither hat endoo es sich zur Aufgabe gemacht, ein WLAN-System zu entwickeln, welches speziell auf Bedürfnisse von Schulen ausgerichtet ist. endoo bietet neben der spezialisierten Hardware eine vollumfängliche Unterstützung bei der Digitalisierung der Schule – von der Planung bis hin zur Umsetzung. Mit diesem Rundum-sorglos-Service will endoo den schleppenden Digitalisierungsprozess an Schulen vorantreiben und somit erreichen, dass WLAN an Schulen keine Ausnahme mehr ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

endoo GmbH
Hafenweg 16
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 149812-20
http://endoospot.de/

Ansprechpartner:
Melanie Wengel
Marketing
E-Mail: m.wengel@endoo.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Selfordering als Rettung in der Personalkrise

Selfordering als Rettung in der Personalkrise

Die Gäste-Zahlen sind noch nicht wie vor der Pandemie, aber die Umsätze in der Gastronomie steigen kontinuierlich, und die Branche hofft auf ein starkes Weihnachtsgeschäft – wäre da nicht der Fachkräftemangel, der viele Betriebe lähmt. Amadeus360, das intelligente Kassensystem mit Unternehmenssteuerung der Gastro-MIS GmbH, bietet deshalb jetzt neu Selfordering an, um die Umsätze zu erhöhen und den Personalmangel abzufedern. Das ergänzende Modul steht nach erfolgreichen Einzeltests ab sofort allen Amadeus-Kunden zur Verfügung.

Das neue Selfordering-Modul spiegelt die Funktionalität des Onlineshops AmadeusGo, also eine digitale Speisekarte mit und ohne Bestellfunktion, für den Gebrauch im Lokal. Wie auch in den anderen Amadeus360-Anwendungen gilt das Prinzip “weniger ist mehr”. Alle Artikel werden direkt aus dem Kassensystem gezogen und abweichende Angaben für einzelne Verkaufsstellen einfach im selben Datensatz hinterlegt. Dadurch sind Preise, Informationen und Darstellungen immer aktuell, und der Pflege-Aufwand für die Gastronomen wird auf ein Minimum reduziert.

Einfachheit ist Trumpf

Der Bestellprozess beinhaltet nur wenige Schritte: Gäste scannen einen QR-Code am Tisch mit dem eigenen Smartphone und bestellen dann selbstständig die gewünschten Speisen und/oder Getränke. Falls vom Wirt so konfiguriert, kann auch die unmittelbare digitale Bezahlung zwingend eingefordert werden.

Erfolgreiche Events mit Selfordering

“Bei uns kommt Selfordering speziell bei Hochzeiten, Versammlungen und Seminaren zum Einsatz, wo man nicht permanent stören und Bestellungen aufnehmen kann. Die Gäste – übrigens jeden Alters – bestellen bequem und schnell selbst nach, und wir servieren ohne große Wartezeit. So bekomme ich mehr Bestellungen rein und spare sogar pro Event 50 % des Personals ein, welches ich an anderer Stelle sinnvoll einsetzen kann.” sagt Jochen Peter, Geschäftsführer vom Landhotel und Gasthof Seerose.

Gastronomie und Hotellerie entdecken neue Umsatzpotenziale

Einige Amadeus360-Kunden setzen das Selfordering nur für Getränkenachbestellungen ein. Die digitale Speisekarte enthält dann neben den Getränken maximal ein paar Snacks.

Sinnvoll ist die Anwendung auch in schwer einsehbaren Bereichen, wie großen Biergärten oder Nebenräumen, wo eine permanente Service-Präsenz schwer gewährleistet werden kann. Bestellungen werden von der automatischen Bonsteuerung der Kasse vom Handy des Gastes direkt auf die Monitore in Küche und Ausschank geleitet. Auch die Buchführung schließt sich durch die sofortige Weiterleitung ins Kassenbuch nahtlos an.

In der Hotellerie bringt Selfordering durch Bestellungen in Selfservice-Bereichen wie den Gäste-Zimmern oder den Wellness-Räumlichkeiten eine Erhöhung der Bestellfrequenz und damit auch des Umsatzes. Per Kassenschnittstelle werden die georderten Produkte direkt in die Restaurant-Prozesse integriert und auf die Zimmerrechnung gesetzt oder bei der „Lieferung“ kassiert.

Digitale Betriebssteuerung macht unabhängiger

“Ich muss nicht alles digitalisieren – das würden ich und auch unsere Gäste nicht wollen. Trotzdem muss ich zugeben, je mehr automatisiert abläuft, desto unabhängiger wird man. Mit der digitalen Betriebssteuerung spare ich viel Zeit und Geld – und meine Gäste sind auch glücklich!” so Jochen Peter weiter.

Das bestätigt auch Stefanie Milcke, Leiterin Vertrieb und Marketing bei Amadeus360:

”Mit einer digitalen Betriebssteuerung fährt man einfach besser. Durch das Ineinandergreifen von Kasse, Küchenmonitoring, Kassenbuch, Onlineshop und Selfordering spart man so viel Zeit und Ressourcen – da federt man nicht nur den Personalmangel ab. Unsere Kunden sprechen außerdem von einer besseren Stimmung im Team, und das freut uns eigentlich am meisten, denn letztendlich geht es in der Gastro immer um Menschen.”

Selfordering ist nach AmadeusGo bereits das zweite Modul, das Amadeus360 als Antwort auf die Pandemie entwickelt hat. Seit Juli testet Gastro-MIS die Selfordering-Funktionalität in einigen Betrieben auf Herz und Nieren. Die Bilanz ist durchweg positiv:

“Wir sind im ständigen Austausch mit unseren Kunden und hören uns alle Wünsche und Verbesserungsvorschläge genau an. Die digitale Bestellmöglichkeit im Lokal stand bei einigen Kunden auf dem Wunschzettel. Umso glücklicher sind wir, dass die Testphase gut verlief und wir das Modul jetzt an alle Interessenten ausrollen können”, schließt Milcke.

Über die Gastro-MIS GmbH

Die Gastro-MIS GmbH in Gräfelfing bei München ist seit über 20 Jahren der Spezialist für Software- und Servicelösungen im Bereich ERP für Gastronomie und Hotellerie. Zu den Produkten gehören die AmadeusKasse, browserbasierte Clouddienste zur Unternehmenssteuerung (Amadeus360) sowie für Online-Reservierungen, Online-Bestellungen und Online-Gutscheine. Dies bedeutet perfekt aufeinander abgestimmte Systeme durch die Nutzung gemeinsamer Daten und ein durchgängiges Bedienkonzept über alle Bereiche hinweg. Dienstleistungen wie Finanz- und Lohnbuchhaltung runden das Konzept ab. Die Gastro-MIS ist Mitglied der ersten Stunde des Deutschen Fachverbandes für Kassen- und Abrechnungssystemtechnik (DFKA) und anerkannter Experte für zertifizierte Technische Sicherheitseinrichtungen (kurz TSE) für Registrierkassen. Mehr Informationen unter www.amadeus360.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Gastro-MIS GmbH
Lohenstr. 8
82166 Gräfelfing
Telefon: +49 (89) 8987869-200
Telefax: +49 (89) 898786929
http://www.lina.de

Ansprechpartner:
Verena Steffel
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 8987869-209
Fax: +49 (89) 8987869-709
E-Mail: verena.steffel@gastro-mis.de
Stefanie Milcke
CMO & CSO
E-Mail: presse@gastro-mis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.