Monat: September 2021

JTL Workflows: eBakery ist Ihr Ansprechpartner

JTL Workflows: eBakery ist Ihr Ansprechpartner

Die Digitalisierung beschäftigt Industrie und Wirtschaft gleichermaßen und sämtliche Branchen stehen vor großen Herausforderungen, was die Umsetzung von Digitalstrategien und entsprechenden Maßnahmen betrifft. Vor allem Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung stehen dabei im Fokus und erfordern Konzepte, die zielorientiert auf einer soliden Grundlage basieren.

Oftmals stehen Unternehmen, aber auch kleinere und mittlere Onlinehändler vor der Frage, an welchen Stellen sie eigentlich ansetzen sollen, um allen Anforderungen des digitalen Handels gerecht zu werden. Moderne Softwarelösungen ermöglichen Automatisierungsprozesse, die von Unternehmen unabhängig ihrer Größe und Ausrichtung umgesetzt werden können.

Flexible E-Commerce-Lösungen: die JTL Produktfamilie

JTL gehört mit seinen Softwarelösungen für den E-Commerce zu einem der führenden Anbieter im deutschsprachigen Raum. Das JTL Shop-Universum bietet effektive E-Commerce-Lösungen für kleine und große Onlinehändler. Der große Vorteil des Systems besteht darin, dass es auf einfache Weise skalierbar ist, also mit den wachsenden Ansprüchen eines Onlinehändlers mitwachsen kann. So können kleine Händler kostengünstig in die Welt des E-Commerce einsteigen, und ihr JTL-System nach und nach aufrüsten und an die jeweiligen Ansprüche und Anforderungen angepasst werden. Das enorm flexible System besteht aus unterschiedlichen Modulen und Erweiterungen.

Kernprodukt von JTL ist das kostenlose Warenwirtschaftssystem JTL-Wawi. In Kombination mit dem JTL-Shop, steht Onlinehändlern mit diesen beiden Komponenten ein mächtiges E-Commerce-System zur Verfügung, allerdings kann die JTL-Wawi bei Bedarf auch mit anderen Shop-Systemen verbunden werden sowie mit den großen Marktplätzen und Verkaufsplattformen Amazon, eBay und Co. Neben zahlreichen weiteren Zusatzmodulen, die Onlinehändlern den Geschäftsalltag vereinfachen, können sie vor allem von JTL Workflows profitieren.

Welche Vorteile bringt JTL Workflows?

Mit JTL Workflows können E-Commerce-Unternehmen und Onlinehändler Arbeitsabläufe entlang einer beliebigen Prozesskette automatisiert werden. Je häufiger gleichbleibende Arbeitsabläufe anfallen, desto effizienter wird der Einsatz von JTL Workflow. Dadurch wird nicht nur eine enorme Effizienzsteigerung möglich, vor allem auch die Minimierung von Anwendungsfehlern bei Routineaufgaben spart Zeit und damit Kosten ein. Das Funktionsprinzip ist simpel und beruht auf einem einfachen wenn, dann Algorithmus:

  • Zunächst einmal muss ein auslösendes Ereignis (etwa Auftrag_Erstellt oder Retoure_Eingetroffen) definiert werden.
  • Anschließend kann optional ausgewählt werden, ob das Ereignis an eine oder mehrere Bedingungen geknüpft werden soll (etwa Zahlstatus_Bezahlt oder Retoure_Prüfen).
  • Nun lässt sich in einem nächsten Schritt festlegen, welche Aktion ausgeführt werden soll, sobald das Ereignis und die daran geknüpften Bedingungen eintritt (bspw. Ausliefern oder Zahlung_Rücküberweisen / Ersatz_Ausliefern).

Kompetenz aus einer Hand

Als E-Commerce-Agentur mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit der JTL-Produktgruppe unterstützt die eBakery sie kompetent in allen Bereichen rund um JTL. Vor allem bei der Integration und Konfigurierung von JTL Workflows kann das Team der eBakery eine große Unterstützung sein. Darüber hinaus bietet die Agentur unabhängige und umfassende Beratung in Bezug auf Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung durch den Einsatz von JTL Softwareprodukten. Ob Installation, Konfiguration, die Integration von Zusatzmodulen oder die Implementierung von Drittanbietern mittels entsprechender Schnittstellen – die Firma eBakery bietet ergebnisorientierte Lösungen für jeden Bedarf.

Informieren Sie sich unverbindlich über weitere Einzelheiten auf der offiziellen Webseite unter: https://ebakery.de/jtl-wawi-workflows/

Über eBakery

Die E-Commerce Agentur eBakery verfügt über ein kompetentes Team aus Spezialisten, die sich mit allen Bereichen der Shopsystem-Einrichtung, -Optimierung, Marketing, Design, SEO und vielem mehr auskennen. Gemeinsam versuchen wir stets das Beste für unsere Kunden herauszuholen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eBakery
Europa-Allee 2
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 173265820
http://www.eBakery.de/

Ansprechpartner:
Mohamed Ali Oukassi
Inhaber
Telefon: +49 (0) 69173265820
E-Mail: ao@ebakery.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Steuerliches Fremdwährungsreporting leicht gemacht

Steuerliches Fremdwährungsreporting leicht gemacht

Die CORYX Software GmbH ist ein 2001 gegründetes Software-Unternehmen für professionelles Asset und Wealth-Management. Durch über 20 Jahre Erfahrung in der Branche konnte eine Vermögensverwaltungssoftware entwickelt werden, die individuell zusammenstellbar und hochfunktional ist. Eine besondere Funktion stellt das steuerliche Fremdwährungsreporting der CORYX iO dar. Ein solcher Service ist nicht nur arbeitserleichternd, sondern auch rechtlich wichtig, denn wer als Privatanleger Devisenkonten führt, muss Gewinne und Verluste aus Währungstransaktionen in der Einkommensteuererklärung angeben. Das steuerliche Fremdwährungsreporting der CORYX erledigt diese Aufgabe automatisch. Das spart Kosten und schützt vor möglichem Ärger mit dem Finanzamt.

Viele Vermögensverwalter und Steuerberater wissen: Die richtige steuerliche Deklarierung von Transaktionen der Fremdwährungskonten ist alles andere als einfach. Denn nutzt man Geldkonten in Fremdwährungen, entstehen steuerpflichtige Gewinne aus Käufen und Verkäufen der Devisen. Hierbei gibt es jedoch einige wichtige Faktoren zu beachten. Nicht jeder Zahlungszugang ist ein Kauf und nicht jeder Zahlungsabgang ein Verkauf. So fließen beispielsweise auch Dividenden aus Auslandsaktien auf das Konto ein. Diese gelten allerdings nicht als Kauf, sondern als Zugang. Gleiches gilt für Gebühren, die von einem Fremdwährungskonto abgehen, denn hierbei handelt es sich um einen Abfluss, keinen Verkauf. Und es wird noch komplizierter: Fremdwährungsgewinne fallen unter die sogenannte Spekulationsfrist. Das bedeutet, wenn Kauf und Verkauf innerhalb eines Jahres passieren, dann gelten die entstandenen Gewinne als sogenannte private Veräußerungsgeschäfte und sind somit steuerpflichtig. Alles was in einem längeren Zeitraum passiert, gilt als steuerfrei.

Bisher mussten Steuerberater und Finanzdienstleister die steuerrelevanten Sachverhalte auf den Devisenkonten belegbasiert ermitteln. Hat ein Mandant beispielsweise zwei Fremdwährungskonten, eines in Schweizer Franken und eines in US-Dollar, so werden diesbezügliche Fremdwährungsgewinne nicht vom Reporting der Banken erfasst. Das heißt konkret: Wichtige Informationen für die Steuerklärungen fehlen. Alle Transaktionen müssen nach der First-In-First-Out-Methode (FIFO) steuerlich kategorisiert und beurteilt werden – und das manuell, aufwändig und fehleranfällig. Somit kam es in der Vergangenheit nicht selten vor, dass viele Vermögensinhaber völlig überraschend wegen Steuerhinterziehung belangt wurden. Die Folge: Vermögensverwalter arbeiteten schlicht nicht mehr mit Fremdwährungskonten und beschränkten ihre Tätigkeiten auf Eurokonten. Durch den Verzicht auf die Arbeit mit Fremdwährungskonten entstehen jedoch Kosten durch häufigen Währungsumtausch von Konto zu Konto. Also wer übernimmt das komplizierte Fremdwährungsreporting und schützt vor möglichen rechtlichen Folgen?

Einen einfachen und kostengünstigen Ausweg verschafft die CORYX Software GmbH. Denn durch die Asset- und Wealth Management Software CORYX iO werden sämtliche steuerpflichtigen und steuerfreien Währungsgewinne automatisch berechnet und alle betroffenen Konten, Transaktionen und Geschäfte gemäß der vorgeschriebenen FIFO-Methode kategorisiert. Alle Daten werden übersichtlich und in nachvollziehbarer Form für den Steuerberater aufbereitet. Somit fällt nicht nur die aufwändige manuelle Arbeit für den Steuerberater weg, auch an rechtliche Konsequenzen aufgrund von möglichen Fehlern müssen keine Gedanken verschwendet werden.

Im Rahmen der CORYX iO werden sämtliche Transaktionsdaten der Portfolien bankenunabhängig via Schnittstelle in Standardformaten oder belegbasiert importiert. Das Fremdwährungsreporting der CORYX iO läuft hierzu parallel. Dieser Service lässt sich außerdem beliebig rückwirkend einsetzen.

„Steuerberater und Vermögensverwalter stehen bei einer sauberen steuerlichen Abbildung von Fremdwährungskonten immer wieder vor großen Herausforderungen. CORYX iO bietet eine automatisierte Lösung für das Fremdwährungsreporting und erleichtert somit den Arbeitsalltag von Vermögensverwaltern und Steuerberatern. So ist der Vermögensinhaber auch in Sachen versehentlicher Steuerhinterziehung abgesichert.“, so Uwe Schenk, CEO der CORYX Software GmbH.

Über die Etops Group AG

Die CORYX Software GmbH bietet flexible Lösungen für Asset- und Wealth-Management. Kunden und Anwender der etablierten Finanz-Software sind Groß- und Privatbanken, Vermögensverwalter, Family Offices und andere Unternehmen der Finanzbranche. Sie schätzen bei CORYX die konsequente Weiterentwicklung der IT-Lösung in enger Anlehnung an die individuellen Bedürfnisse der Kunden, basierend auf modernster Technologie. Die CORYX iO ist die optimale Portfolio-Management-Software und begleitet den Anwender durch alle Phasen der professionellen Vermögensverwaltung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Etops Group AG
Hinterbergstrasse 17
CH6330 Cham
Telefon: +41 (55) 4175757
https://www.etops.com/

Ansprechpartner:
Lena Feulner
Telefon: +49 (9561) 2394-0
Fax: +49 (9561) 2394-50
E-Mail: lena.feulner@coryx.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Geordnet und effizient durch den Alltag kommen mit COSYS Retail Management

Geordnet und effizient durch den Alltag kommen mit COSYS Retail Management

Ihre Mitarbeiter kommen der hohen Aufgabenvielfalt im Einzelhandel nicht hinterher oder arbeiten einfach nicht schnell genug?

Dann hat COSYS eine hilfreiche Software für Sie, mit der Sie Abläufe, Prozesse und Aufgaben im Lager und Verkaufsraum deutlich beschleunigen können. Die Software basiert auf der mobilen Datenerfassung per MDE Gerät und Smartphone und stellt Ihren Mitarbeitern immer alle relevanten Informationen beiseite. Die Software enthält Funktionen und Module, die zum Beispiel den Wareneingang vereinfachen und es Ihren Mitarbeitern ermöglichen, sofort auf Ihre Lagerbestände zuzugreifen, ohne erst im Lager nachsehen zu müssen.

Wie COSYS Ihre Probleme dank smarter Software löst

Mehr und mehr Unternehmen setzen heutzutage auf eine digitale Warenwirtschaft und Unternehmenssoftware. Neben den bekannten ERP Systemen gibt es aber noch andere Software, die Ihre Abläufe und Lager digitalisieren. Dadurch erhalten Sie einen großen Vorteil in der Verwaltung Ihres Verkaufsraums und Lagers, auch standortübergreifend.

Die COSYS Software agiert als Erweiterung Ihres ERP Systems und erfasst und verwaltet Daten rund um Ihr Lager und Verkaufsraum. Das COSYS Retail Management ist in Module unterteilt, welche jeweils einen Aspekt Ihrer täglichen Prozesse darstellen und Ihren Mitarbeitern dabei helfen, diese schnell und effizient abzuschließen. Neben Modulen für den Wareneingang, Nachbestellung und Bestandsanfragen können Sie mit der COSYS Software auch die Preisausschreibung und den Etikettendruck dank mobiler Datenerfassung beschleunigen.

Die COSYS Software kann dank der leistungsstarken Schnittstellen von COSYS fließend an Ihr ERP System angegliedert werden. So können Ihre Daten in Echtzeit zwischen den beiden Systemen ausgetauscht werden. Dadurch haben Sie jederzeit einen aktuellen Datensatz, der Entscheidungen und die Verwaltung deutlich vereinfacht.

Die notwendige Hardware

Für die COSYS Retail Management Software brauchen Sie noch die richtige Hardware, um im Betrieb und im Lager die Barcodes Ihrer Artikel zu scannen und Daten vom COSYS System zu empfangen. Klassisch werden dazu MDE Geräte genutzt, also handliche Mobilgeräte mit eingebauten Barcodescannern und einem Display zur Anzeige Ihrer Daten. In der Retail Branche setzen aber immer mehr Unternehmen auf handelsübliche Smartphones. Diese sind leichter mit einem besseren Display, haben aber keinen Barcodescanner und sind weniger robust. Die COSYS Software ist mit allen gängigen MDE Geräten kompatibel und auch für Android und IOs Geräte verfügbar. Damit Sie auch mit Smartphones die COSYS Retail Management Software nutzen können, stellt Ihnen COSYS eine Kamera Scan Software bereit, mit der die normale Smartphone Kamera auch Barcodes einlesen kann.

All diese MDE Geräte und Smartphones erwerben Sie bei COSYS. Neben Buisiness Smartphones von Samsung oder IPhones bietet Ihnen COSYS auch eine breite Auswahl an MDE Geräten von Herstellern wie Zebra, Unitech, Datalogic und Honeywell an. Auch Altgeräte finden sich im COSYS Sortiment. Neben dem Verkauf von MDE Geräten finden Sie bei COSYS auch einen kompetenten MDE Reparaturservice, welcher Ihre MDE Geräte professionell und schnell wartet. Zu besonderen Projekten wie etwa Ihrer Inventur stellt Ihnen COSYS auch Leih-MDE Geräte zur Verfügung, mit denen Sie Ihre Inventur schneller abschließen. Für Ihre Inventur bietet COSYS auch eine alleinstehende Inventursoftware an.

Die Softwaremodule und Funktionen des COSYS Retail Managements

Das COSYS Retail Management ist wie alle COSYS Lösungen modular aufgebaut. Das bedeutet, dass Sie auf Wunsch einzelne Module zu Ihrer Lösung hinzufügen oder die Software auf sich anpassen können. Einige der Module der COSYS Retail Management Software sind folgende:

  • Wareneingang
  • Preisänderung
  • MHD Kontrolle
  • Artikelauskunft
  • Retoure
  • Bestandsänderung

Auf der Retail Management Webseite finden Sie eine Auflistung aller Module, die standardmäßig mit der Software angeboten werden. Jedes Modul stellt einen Prozess oder Aufgabe dar. Mit dem jeweiligen Modul werden diese Aufgaben beschleunigt und Ihre Mitarbeiter arbeiten mit den Modulen effizienter.

Cloud Funktion COSYS WebDesk und Demo Apps

Der COSYS WebDesk ist eine Webanwendung, über die Sie alle Ihre Daten sowie Einstellungen und die Nutzersteuerung einsehen und verwalten. Der WebDesk ist über das Internet immer und von überall erreichbar und bietet viele Funktionen, die für das Controlling und die Verwaltung hilfreich sind. Sie sehen von dort Ihre Bestände, auch Filialübergreifend, ein, legen Nutzerrechte fest und überprüfen Ihre eigenen Daten.

Alle grundlegenden Funktionen der COSYS Retail Management Software können Sie bereits jetzt schon ausführlich und kostenfrei testen! COSYS stellt Ihnen als Testversion die kostenlose COSYS Demo App für das Retail Management und POS über den Google Play Store und Apple App Store bereit. Die Demo Software können Sie auch mit Ihrem Smartphone testen. Demobarcodes und einen Zugang zum WebDesk erhalten Sie direkt über die App.

Konnten wir Sie schon von der COSYS Software überzeugen oder haben Sie noch Fragen? Dann nehmen Sie einfach direkt Kontakt auf, entweder über das Chatportal auf unserer Webseite oder einfach telefonisch.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MAC Modern Work Fortnight – Part II (Webinar | Online)

MAC Modern Work Fortnight – Part II (Webinar | Online)

Werden Sie ein Modern Work Champion und sichern Sie sich die Plätze in den MAC Modern Work Fortnight Sessions im September (07.-09.09.) und Oktober (26.-28.10).

Die Corona-Pandemie weckte bei vielen Unternehmen das Bedürfnis, an den Mehrwerten von „Remote Work Technologien“ teilzuhaben. Der Wunsch nach sicheren und flexiblen Home-Office-Arbeitsplätzen, aber auch Zugriffen von unterwegs über Mobiltelefone und Tablets, ist enorm angestiegen.

Doch so einfach das Thema mittlerweile klingen mag, so komplex ist die App-Landschaft, die mit der „Modern Work Welle“ mitschwappt. Genauso wichtig, wie die richtigen (Cloud)-Lösung zu finden, ist die Adaption der „neuen“ Arbeitsweisen in die Unternehmenskultur. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu der erstmalig stattfindenden MAC Modern Work Fortnight ein.

Wir nehmen Sie auf der Reise des fiktiven Unternehmens „Neuzeit GmbH“ in die neue, moderne Arbeitswelt mit. Ausgangspunkt bilden aktuelle Herausforderungen, wie z.B. Arbeitsplatzinseln im Unternehmen, große Schatten-IT oder zeitfressende, manuelle Arbeiten. Wir zeigen Ihnen smarte, einfache Möglichkeiten auf, diese Hürden zu überwinden!

Lernen Sie den Werkzeugkasten von Microsoft 365 im realen Einsatz kennen und lassen Sie sich von neuen Arbeitsweisen wie z.B. gemeinsames Arbeiten an der gleichen Datei, automatischer Terminfindung, Erstellen von ersten Automationen und einer einfachen App für das Unternehmen und vieles mehr begeistern.

Anhand von vielen einzelnen Sessions können Sie sich für Ihre relevanten Themen entscheiden und am Ende ein „MAC Modern Work Champion“ werden. Den Sessionplan finden Sie hier:

HIER GEHT ES ZUM SESSIONPLAN

Eventdatum: 26.10.21 – 28.10.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MAC Usermeeting (Webinar | Online)

MAC Usermeeting (Webinar | Online)

„Willkommen beim MAC Usermeeting“ – mit diesen Worten beginnt unsere dreitägige Networking Veranstaltung. Das Usermeeting, ein exklusiv für unsere Kunden und Freunde ausgerichtetes Event, ist für uns nicht mehr wegzudenken und unser jährliches Highlight – inzwischen seit über 15 Jahren!

Das Usermeeting findet einmal im Jahr über zwei bis drei Tage an wechselnden Standorten statt. Den Auftakt bildet eine Unternehmensführung, gefolgt von diversen Vorträgen und Expertenrunden und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.

Weitere Infomationen folgen.

Das MAC Usermeeting wird in diesem Jahr erneut online stattfinden.

Die Coronavirus Fallzahlen sind derzeit deutschlandweit niedrig bei gleichzeitig steigender Impfquote. Dennoch kann keiner vorhersagen, was der Herbst bringt, wie zu dem Zeitpunkt die gültigen Regelungen für Gastronomie sind bzw. wie die Bereitschaft zu Reisen ist. Aufgrund dieser Unwägbarkeiten und unserer Verantwortung für die Sicherheit der Teilnehmenden in einer großen Runde erscheint uns eine online Variante des Usermeetings angebracht.

Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Denn die gemeinsame Zeit – das Kennenlernen, Networken sowie der gemeinsame Besuch eines unserer Kunden – wird dadurch leider wieder ein Jahr weitergeschoben. Aber gerade das ist es auch, was das Usermeeting ausmacht – kreatives Miteinander in einem geselligen Rahmen. Wir sind zuversichtlich, dass wir das alle gemeinsam wieder in 2022 erleben können.

Natürlich gibt es auch jetzt schon viel an technologischem Fortschritt und funktionalen Neuerungen zu berichten. Dafür laden wir Sie ganz herzlich zum Online-Usermeeting am 23. September 2021 ein.
 
Demnächst geben wir über unseren Newsletter das Onlineprogramm bekannt. Dort haben Sie dann die Möglichkeit, sich für die einzelnen Sessions anzumelden. Wir versprechen spannende Themen rund um die neuesten Produktentwicklungen und Einblicke in die MAC.
 
Wir freuen uns darauf, Sie auf dem Online-Usermeeting begrüßen zu dürfen – und 2022 auch hoffentlich wieder persönlich und in großer Runde auf dem MAC Usermeeting!

Eventdatum: Donnerstag, 23. September 2021 10:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MAC Modern Work Fortnight – Part I (Webinar | Online)

MAC Modern Work Fortnight – Part I (Webinar | Online)

Werden Sie ein Modern Work Champion und sichern Sie sich die Plätze in den MAC Modern Work Fortnight Sessions im September (07.-09.09.) und Oktober (26.-28.10).

Die Corona-Pandemie weckte bei vielen Unternehmen das Bedürfnis, an den Mehrwerten von „Remote Work Technologien“ teilzuhaben. Der Wunsch nach sicheren und flexiblen Home-Office-Arbeitsplätzen, aber auch Zugriffen von unterwegs über Mobiltelefone und Tablets, ist enorm angestiegen.

Doch so einfach das Thema mittlerweile klingen mag, so komplex ist die App-Landschaft, die mit der „Modern Work Welle“ mitschwappt. Genauso wichtig, wie die richtigen (Cloud)-Lösung zu finden, ist die Adaption der „neuen“ Arbeitsweisen in die Unternehmenskultur. Aus diesem Grund laden wir Sie herzlich zu der erstmalig stattfindenden MAC Modern Work Fortnight ein.

Wir nehmen Sie auf der Reise des fiktiven Unternehmens „Neuzeit GmbH“ in die neue, moderne Arbeitswelt mit. Ausgangspunkt bilden aktuelle Herausforderungen, wie z.B. Arbeitsplatzinseln im Unternehmen, große Schatten-IT oder zeitfressende, manuelle Arbeiten. Wir zeigen Ihnen smarte, einfache Möglichkeiten auf, diese Hürden zu überwinden!

Lernen Sie den Werkzeugkasten von Microsoft 365 im realen Einsatz kennen und lassen Sie sich von neuen Arbeitsweisen wie z.B. gemeinsames Arbeiten an der gleichen Datei, automatischer Terminfindung, Erstellen von ersten Automationen und einer einfachen App für das Unternehmen und vieles mehr begeistern.

Anhand von vielen einzelnen Sessions können Sie sich für Ihre relevanten Themen entscheiden und am Ende ein „MAC Modern Work Champion“ werden. Den Sessionplan finden Sie hier:

HIER GEHT ES ZUM SESSIONPLAN

Eventdatum: 07.09.21 – 09.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Soennecken und Nordanex starten gemeinsame Workshops zum Geschäftsmodell Dokumenten-Management Systeme

Soennecken und Nordanex starten gemeinsame Workshops zum Geschäftsmodell Dokumenten-Management Systeme

Sowohl Mitglieder der Soennecken als auch der Nordanex profitieren zukünftig von verbundübergreifenden Workshops und Bausteinen zu stärkeren Aktivitäten im Markt der Dokumenten- und Enterprise-Content-Management-Systeme. Gestartet wird mit einem Präsenz-Thementag in Overath mit hochkarätiger Besetzung.

Prominent bestückt startet das verbundübergreifende Entwicklungsprogramm für Geschäftsmodelle im DMS/ECM-Markt in die nächste Phase: Mit Dr. Ulrich Kampffmeyer, dem Urgestein und gefragten Marktexperten, startet am 06. Oktober ein interaktives Workshop-Format in Overath – und das seit langem wieder in Präsenz. Neben wertvollen Insights und Antworten zu individuellen Fragestellungen der Unternehmer erwartet die Teilnehmer ein tiefer Einstieg in die neu konzipierten Partner- und Wachstumsprogramme, mit denen je nach Reife des eigenen Geschäftsmodells ein einfacher Einstieg ohne großes Vor-Invest oder ein schneller Ausbau der Bestandsaktivitäten unter intensiver Begleitung möglich ist. In dialogischen Formaten werden die weiteren Bausteine zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen durch Fördermittel, Trainings/Qualifizierung, verbundübergreifendem Leistungsaustausch, Vertragswerke sowie finanzieller Begleitung vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Abgerundet wird der DMS-Workshoptag durch eine gemeinsame Abendveranstaltung.

"Der DMS-Markt ist die konsequente Fortführung unserer Mitglieder bei der Soennecken, wenn es um die Digitalisierung und das Handling des Dokuments bei Ihren Kunden im Büro geht. Die Partner der Nordanex kommen dabei historisch über die IT-Infrastruktur und Software, sei es Cloud oder On-Premis", so Christof Rösch von der Soennecken. Christian Weiss von der Nordanex ergänzt: "Unsere Mitglieder verfügen bereits über den Kundenzugang im DMS-Wachstumsmarkt der mittelständischen Unternehmen und in beiden Kooperationen über entsprechende Erfahrungen von Managed-Service-Konzepten. Umso schöner, dass sich hier unterschiedliche Kompetenzen verbundübergreifend Zusammenfinden und alle voneinander in diesem Markt profitieren."

Nach dem Start in einer kleinen Pilot- und Arbeitsgruppe und dem kürzlich erfolgreichen Webinar mit knapp 80 Teilnehmern ist dieser DMS-Tag ein guter nächster Schritt, die gegenseitige Vernetzung voranzutreiben, mehr über die Wirkmechanismen im Markt zu erfahren und gemeinsame Angebote aufzusetzen.

Über Soennecken:

Die Soennecken eG wurde 1926 gegründet und hat ihren Sitz im bergischen Overath. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern ist die Genossenschaft im deutschsprachigen Raum das führende Unternehmen für Vermarktung, Finanzierung und Logistik von Produkten rund ums Büro. Bis heute haben sich an knapp 1.000 Standorten rund 500 Fachhandelshäuser angeschlossen. Diese werden in den vier Geschäftsfeldern Einzelhandel, Streckenhandel, Drucken und Kopieren und Büroeinrichtung betreut. Die Mitglieder können auf das Sortiment von rund 1.000 namhaften Markenartikelherstellern sowie die Exklusivmarke Soennecken zurückgreifen. Umfangreiche Dienstleistungen in den Bereichen Marketing, Beratung, IT, Finanzierung und Logistik runden das Dienstleistungsportfolio ab. Der Gesamtabrechnungsumsatz der Unternehmensgruppe Soennecken betrug im Jahr 2020 rund 649 Millionen Euro (netto).

Über die Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG

Die Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG ist eine Kooperation für Systemhäuser und Fachhändler der ITK-Branche. Mittweile zählt Nordanex bereits etwa 300 Anschlusshäuser.

Das Geschäftsmodell der Nordanex zielt darauf ab, den angeschlossenen Unternehmen der ITK-Branche durch Kooperationsvereinbarungen mit Lieferanten und Distributoren, Herstellern und Dienstleistern entscheidende Markt- und Bezugsvorteile zu verschaffen, sowie ihnen die Konzentration auf ihr Tagesgeschäft, unter anderem durch die angebotene Zentralregulierung, zu erleichtern. Als Dienstleister der Anschlusshäuser setzt die Nordanex ihr Know-how ein, um individuelle Lösungsansätze zu präsentieren, die eine dynamische und sichere Entwicklung jedes einzelnen Partnerunternehmens unterstützt. Das Ausbildungsprogramm "Nordanex Managed IT Service" begegnet dabei der Entwicklung des Marktes in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung. Weitere Informationen unter www.nordanex.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nordanex Systemverbund GmbH & Co. KG
Barkhausenstraße 2 / t.i.m.e.Port 2
27568 Bremerhaven
Telefon: +49 (471) 483839-0
Telefax: +49 (471) 483839-29
https://www.nordanex.de

Ansprechpartner:
Leah Söntgerath
Junior Marketing Managerin
Telefon: +49 (2206) 607-677
Fax: +49 (2206) 607-670677
E-Mail: LSoentgerath@nordanex.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HIDDEN TOP JOBS® – die Geheimnisse des verdeckten Arbeitsmarktes (Vortrag | Köln)

HIDDEN TOP JOBS® – die Geheimnisse des verdeckten Arbeitsmarktes (Vortrag | Köln)

Zu Ihrer Sicherheit risikofreie Anmeldung. Sollte der Vortrag aufgrund von Corona Bestimmungen nicht stattfinden können, erstatte ich die Ticket-Kosten.

https://www.dom-consulting.com/de/HIDDEN-TOP-JOBS–die-Geheimnisse-des-verdeckten-Arbeitsmarktes-2.htm

IHR ASS IM ÄRMEL BEI BERUFLICHEN VERÄNDERUNGEN!

Dieser Vortrag zeigt auf,

  • welche Potentiale es im „verdeckten Arbeitsmarkt oder verdeckten Stellenmarkt“ gibt,
  • wie sie gehoben werden können,
  • warum man/frau dazu kein eigenes Netzwerk braucht und
  • wie dazu eine absolut notwendig entscheidergerechte, performancebasierte und erfolgreiche Bewerbung aussehen kann bzw. muss.  

Warum lohnt sich dieser Vortrag?

Mit der Corona Krise hat sich schlagartig eine vorher vermeintlich kommode Situation für Führungskräfte deutlichst verändert. Man hat ein (mehr oder weniger) gutes Netzwerk und Kontakte zu dem einen oder anderen Headhunter – warum sich also Gedanken um die berufliche Zukunft und nächste Position machen? 

In dieser Haltung steckt eine Falle die zuschnappt, wenn das Ereignis eintritt; entweder wenn man selbstmotiviert eine nächste Position in der Karriereplanung anstrebt oder – die unangenehme Variante – der Arbeitgeber den Impuls für eine neue Jobsuche auslöst und eine Aufhebungsvereinbarung auf den Tisch kommt. Je höher die Hierarchieebene und länger die Karriere als Führungskraft oder Manager, umso mehr steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das auch einen selbst mal trifft.

Aktuell ist das Risiko dafür diametral gestiegen!

Erst beim ernsthaften Markttest stellen viele dann fest: Das Netzwerk ist eher dünn und die Headhunter haben alle gerade kein passendes Mandat. Mit dem berühmten Fach- und Führungskräftemangel ist es wohl doch nicht so weit her und im sogenannten „offenen Arbeitsmarkt“ finden sich ziemlich wenig attraktive Stellen.

Allerdings weiß auch jeder, dass nur ein Bruchteil der tatsächlichen Vakanzen in den Unternehmen im offenen Arbeitsmarkt auftaucht, sondern über andere Wege besetzt werden.

http://www.dom-consulting.com

Programm

  • GET TOGETHER  18.00h – 18.30h
     
  • VORTRAG  18.30h – 20.00h
     
  • IMBISS & NETWORKING

AUS DER PRAXIS: Der Vortrag basiert auf meiner langjährigen Erfahrungspraxis in der Beratung und aktiven Unterstützung von Führungskräften bei beruflichen Veränderungen. In der Regel sind meine Klienten zwischen 45-55+ Jahre alt, kommen aus allen Branchen, beruflichen Funktionen und Hierarchie-Ebenen und verdienen ab 100′ TEUR (was allerdings kein „Muss“ ist).

Meine vielseitige, analytische und individuelle Beratung bei selbstmotivierten und fremdmotivierten Veränderungen reicht von systematischer Selbstreflektion aus Performance-Perspektive, Neupositionierung über Karriere-Entwicklung und Outplacement bis zur Königsklasse „Inverses Headhunting“. 

Ich verhelfe meinen Klienten zügig und konsequent in eine nächste Position, die zu ihren Ambitionen und zur Persönlichkeit passt. Dabei habe ich mich darauf spezialisiert, alle Optionen des offenen und besonders des verdeckten Arbeitsmarktes systematisch zu erschließen und zu nutzen. Das führt in der Regel zu überdurchschnittlich schnellen Ergebnissen und wenig Kompromissen bei der nächsten Jobwahl. 

HINWEIS ZUR DISKRETION: Ich achte darauf, dass es aus einem Unternehmen nicht mehrere Anmeldungen gibt. Die Gästeliste ist nicht öffentlich.

ZIELGRUPPE: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Führungskräfte aus Unternehmen, nicht an Interessenten aus einem vergleichbaren Beraterumfeld. 

https://www.dom-consulting.com/de/HIDDEN-TOP-JOBS–die-Geheimnisse-des-verdeckten-Arbeitsmarktes-2.htmhttp://www.dom-consulting.com

Eventdatum: Donnerstag, 18. November 2021 18:30 – 20:30

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DOM CONSULTING®
Große Witschgasse 19
50676 Köln
Telefon: +49 (221) 1695-2400
http://www.dom-consulting.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wie bitte? Portfolio-Management in drei Monaten?

Wie bitte? Portfolio-Management in drei Monaten?

Weshalb die Einführung eines Portfolio-Managements (PFM) so schnell echte Ergebnisse erzielen muss.

Es ist geschafft: Sie konnten Ihre Geschäftsführung oder Ihr Top-Management davon überzeugen, dass Portfolio-Management eine wichtige Disziplin einer modernen und flexiblen Unternehmenssteuerung ist. Sie dürfen nun die Prozesse aufbauen, eine Organisationseinheit etablieren und/oder eine passende Software beschaffen.

Jetzt beginnt der Zwiespalt. Denn einerseits wissen Sie genau:

Es braucht Zeit, alle Stakeholder und die beteiligten Menschen einzubinden, in den Prozessen und Methoden auszubilden und vor allem Softwarelösungen stabil und nachhaltig zu implementieren. Andererseits ist Ihnen klar: Die Welt im Top-Management dreht sich schnell und man wartet dort ungern ein bis zwei Jahre auf Ergebnisse. Jetzt gilt es, nicht nur Fahrt aufzunehmen, sondern auch den Schwung aufrechtzuerhalten. Deshalb ist es zwingend notwendig, Ihr Projekt zur Einführung eines Portfolio-Managements bzw. einer entsprechenden Software so zuzuschneiden, dass Sie in kurzen Zeitabständen Ergebnisse erzielen. Damit schaffen Sie Begeisterung und holen sich von Anfang an Rückendeckung für weitere Schritte. Investieren Sie ausreichend Zeit in Ihre Roadmap und schaffen Sie spätestens alle drei Monate echte Ergebnisse und Aussagen! Als ein erster wichtiger Schritt bietet sich eine Portfolio-Inventarisierung an. Sammeln Sie, kategorisieren Sie die Projekte bzw. Investitionen und erstellen Sie aussagekräftige Unterlagen zu Fragen wie beispielsweise diesen:

  • Welche Strategien werden aktuell durch Projekte unterstützt? Welche Zielvorgaben gibt es und welche Effekte versprechen die eingeleiteten Projektinvestitionen?
  • Wie ist die Verteilung zwischen operativ notwendigen, regulatorischen und strategischen Projekten bezüglich Anzahl, Budget, Personaleinsatz und Kosten-Nutzen- Verhältnis?
  • Gibt es Klumpenrisiken? Können Sie Synergieeffekte identifizieren?
  • Wie sind Komplexität und Risikoverteilung im Investitions- bzw. Projektportfolio beschaffen?
  • Werden die Personalressourcen optimal eingesetzt: Strategische Investitionen, Innovationen, Projekte, Tagesgeschäft, Business-Analysen bzw. Auftragsklärung für zukünftige Projekte etc.?

So identifizieren Sie Schwachstellen oder Bündelungen im Portfolio. Auf dieser Basis generieren Sie Aussagen mit Aha-Effekt zur Ist-Situation – und provozieren Fragen zur zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

Die hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung im klassischen und agilen Portfolio-Management spiegelt sich auch in der eigenen Softwarelösung stazy – The PfM Solution (www.stazy.de) wider. 

Ziel war es eine konsequente strategische Portfolio-Management Lösung zu entwickeln die jetzt zur Verfügung steht. adensio bleibt sich treu und liefert seinen Kunden vor allem Fachkompetenz, Praxiserfahrung in klassischen, lean und agilen Methoden. 

Mit stazy können die Prozess-Implementierungen hochflexibel, schlank aber stufenweise weiterentwickelbar implementiert und begleitet werden. 

Über die adensio GmbH

Die adensio GmbH ist eine Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Projekt- und Portfoliomanagement. Mit den Erfolgsfaktoren MENSCHEN | METHODEN | PROZESSEN | SOFTWARE begleiten wir unsere Kunden ganzheitlich bei der Implementierung von strategischen und operativen Projektportfolio Prozessen und sorgen für eine nachhaltige und moderne Projektkultur.

Projekte erfolgreich Managen ist unsere Passion: Strategisches und operatives PPM, Lean PPM, Agiles PPM, Antizipatives PPM sind die Methoden von Heute und der Wettbewerbsvorteil der Zukunft.

Mit stazy – The PfM Solution steht jetzt eine Software zur Verfügung, die strategische Top-Down und agile Planungsmethoden konsequent unterstützt und die ganze Organisation inspiriert und begleitet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adensio GmbH
An der Alten Weberei 3
79112 Breisach
Telefon: 07667 29009-30
http://www.adensio.com

Ansprechpartner:
Jörg Rietsch
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7664) 92736-0
E-Mail: joerg.rietsch@adensio.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CityInMotion – Urbanes virtuelles Testfeld

CityInMotion – Urbanes virtuelles Testfeld

Im innovativen Forschungsprojekt CityInMotion wird erstmalig die echtzeitreaktive Verknüpfung von bewegungserfassten Personen und realen Fahrzeugen im Rahmen einer virtuellen urbanen Umgebung umgesetzt.

Im Rahmen des Forschungsprojekts CityInMotion (www.cityinmotion.de) wird ein hochautomatisiertes Fahrzeug gesamtheitlich auf einem entsprechenden Prüfstand erfasst und dessen Sensorik und Aktorik in das virtuelle Testfeld integriert. Dementgegen steht die bewegungsrealistische Aufnahme realer Probanden mittels Motion-Capturing-Hardware, welche durch moderne VR-Brillen interaktiv in das Szenario eingebunden werden. Zusammengeführt ergibt sich für Mensch und Maschine der reaktive Austausch im Rahmen eines repräsentativen, virtuellen und innerstädtischen Verkehrsszenarios.

Roger Wildemann, Geschäftsführer von AVL SCHRICK: „Die fortschreitenden technischen Potentiale des automatisierten Fahrens werden zum jetzigen Zeitpunkt durch unzureichende Methoden zur validen Funktionsüberprüfung gehemmt. Der Bedarf an innovativen Lösungsansätzen hinsichtlich dieser Thematik ist mehr als aktuell.“

Zur Umsetzung dieses Projektes, welches vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie im Zuge des Leitmarktwettbewerb IKT.NRW gefördert wird, wurde ein Konsortium aus Industrie und Forschung gebildet.

Das Konsortium besteht aus der Technischen Hochschule Köln, HHVision und der AVL SCHRICK GmbH. Die AVL SCHRICK als etablierter Vertreter industrieller Simulations- und Testlösungen für Fahrzeugsysteme aller Art, bringt ihr langjähriges Kompetenzportfolio im Projekt ein, um eine funktionsorientierte sowie zielgruppengerichtete Lösung zu entwickeln. HHVision kann während des Forschungsprojekts auf eigens erhobene, präzise Laserscandaten der Kölner Innenstadt zurückgreifen. Diese gelten als Grundlage für die fotorealistischen georeferenzierten Verkehrsszenarien, welche für einen automotivegerechten Ansatz essenziell sind. Als dritter Partner und Experte für mechatronische Systeme und mathematische Modellbildung komplettiert die Technische Hochschule Köln das Konsortium.

Das Ziel des Projektes ist es, am Ende der Laufzeit im Jahr 2022 einen einsatzfähigen Prototypen anhand eines repräsentativen Funktionsansatzes umzusetzen.

Über die AVL Deutschland GmbH

Mit mehr als 11 000 Mitarbeitern ist AVL das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für die Entwicklung, Simulation und das Testen von Antriebssystemen in der Automobilbranche und in anderen Industrien. Ausgehend von dem gelebten Pioniergeist liefert das Unternehmen Konzepte, Lösungen und Methoden, um die Mobilität von morgen zu gestalten.

AVL entwickelt kosteneffiziente und innovative Systeme zur effektiven CO2-Reduktion und erreicht dies durch den Einsatz einer Multi-Energieträger-Strategie in allen Bereichen – von hybriden bis zu batterieelektrischen und Brennstoffzellentechnologien. Das Unternehmen unterstützt Kunden während des gesamten Entwicklungsprozesses von der Ideenphase bis zur Serienproduktion. In den Bereichen ADAS, autonomes Fahren und Digitalisierung verfügt AVL über umfassende Kompetenzen, um die Vision einer intelligenten und vernetzten Mobilität in die Realität umzusetzen.

Die Leidenschaft von AVL ist Innovation. Gemeinsam mit einem internationalen Expertennetzwerk, das sich über 26 Länder erstreckt, und mit 45 Kompetenz- und Entwicklungszentren weltweit, treibt AVL nachhaltige Mobilitätstrends für eine umweltbewusstere Zukunft voran. Im Jahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro, wovon 12 % in F&E-Aktivitäten fließen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

AVL Deutschland GmbH
Peter-Sander-Straße 32
55252 Mainz-Kastel
Telefon: +49 (6134) 71790
Telefax: +49 (6134) 3588
http://www.avl.de

Ansprechpartner:
Marco Lanz
Marketing Specialist Communication
Telefon: +49 (6134) 7179452
Fax: +49 (6134) 3588
E-Mail: marco.lanz@avl.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.