
Goldbeck und N+P: Erfolgreiche Zusammenarbeit auf ganzer Linie
Unterstützung über den gesamten BIM-Prozess: Planen – Bauen – Betreiben
Bei der Gestaltung des BIM-Prozesses kommt es darauf an, die Gebäudedaten, die ein BIM-Modell enthält, über den kompletten Lebenszyklus zu nutzen. Aus diesem Grund ist das Facility Management ein wichtiges Thema für Goldbeck. "Wir beschäftigen uns intensiv mit dem Thema ,as-built‘ BIM-Modellierung sowie der Übernahme von Planungsdaten in einen digitalen Zwilling und der anschließenden Weiternutzung im Facility Management", sagt Mark Jäckel, Abteilungsleiter für den Bereich BIM bei Goldbeck. Damit Goldbeck die Planungsdaten aus dem BIM-Modell weiternutzen kann, hat das Unternehmen die von N+P entwickelte Software SPARTACUS Facility Management® implementiert. Über diese am Markt etablierte CAFM-Lösung lässt sich der automatisierte Workflow von der Gebäudeentstehung bis hin zur Gebäudebewirtschaftung komplett umsetzen.
"Wir leben BIM nicht nur, sondern haben auch die spannende Aufgabe, die Planungsprozesse mitzugestalten und zu optimieren. Wir wollen verstehen, wie man eine Software dazu einsetzen kann, Prozesse zu verbessern und sie daraufhin anpassen. Deshalb haben wir auch Partner wie N+P, die uns Anpassungsprogrammierungen zur Verfügung stellen und uns ermöglichen, Ideen umzusetzen, die wir auf dem Markt nicht finden", erklärt Mark Jäckel.
Das stark expandierende Bauunternehmen Goldbeck bietet seinen Kunden zusätzlich auch Gebäudemanagement-Dienstleistungen an, die neben Kurzzeitbetreuung von Objekten auch eine Langzeitbetreuung von Gebäuden im Bundesbau, d. h. Bauvorhaben des Bundes im In- und Ausland, umfasst. Damit die Software SPARTACUS Facility Management® den wachsenden Anforderungen der Kunden entspricht, investiert die N+P seit Jahresbeginn 2021 in ein innovatives Entwicklungshaus, das sowohl individuelle Kundenanpassungen als auch die Weiterentwicklung von SPARTACUS Facility Management® zur SPARTACUS SmartBuilding/DigitalTwin-Plattform vorantreibt.
Erfolgsgeheimnis: Mehr als 20 Jahre konstruktive Partnerschaft
"Ein großer und wichtiger Punkt in unserer Zusammenarbeit ist, dass N+P uns sehr gut kennt. Wir arbeiten sehr partnerschaftlich zusammen und sind mit den Kollegen dort in intensivem Austausch. Außerdem ist es uns wichtig, mit N+P einen lokalen Partner zu haben, der den deut-schen und europäischen Markt kennt, ihn versteht und mit dem wir die ,letzte Meile‘ gehen können", so Mark Jäckel. So gibt es auch mehrmals jährlich strategische Customer Success Meetings, um zukünftige Projekte zu besprechen. "Durch die mehr als 20-jährige Zusammenarbeit kennt N+P unsere systematisierte Arbeitsweise. Wir realisieren über 500 Bauprojekte pro Jahr und nutzen dabei diverse Bauteile, die wir in Eigenfertigung haben. Bei der Produktentwicklung profitieren wir von dem Wissen der Kollegen bei N+P zu Bauteilen und den Inhalten, die wir verwenden." Goldbeck legt großen Wert darauf, Partnerschaften wie die mit N+P intensiv zu pflegen.
"In den zwei Jahrzehnten unserer Zusammenarbeit haben wir uns neuen Herausforderungen gestellt und sind gemeinsam gewachsen", ergänzt Frank Sawatzki, Teamleiter BIM/AEC bei N+P Informationssysteme GmbH. "Heute stehen wir vor viel komplexeren Fragestellungen und haben ganz andere Zielsetzungen als zu Beginn. So baut sich mit der Zeit ein konstruktives Vertrauensverhältnis auf. Genau das ist die Stärke, die eine stabile BIM-Entwicklungslinie bei Goldbeck gewährleistet. Wir helfen, dass die gesteckten Ziele auch erreichbar werden."
Goldbeck ist in vielen Bereichen von den Strategien der Softwareunternehmen wie Autodesk abhängig, um seine Geschäftsmodelle auch in Zukunft abbilden zu können. Umso wichtiger sind Partner wie N+P, die dafür sorgen, dass Goldbeck sein Geschäftsmodell auch dann umsetzen kann, wenn sich Softwarestrategien verändern. "Denn die Unternehmensziele lassen sich relativ selten an Software-Lösungen festmachen. Ideen entstehen durch unsere strategischen Unternehmensziele und da darf nicht die Software allein führend sein. Das heißt, wir müssen immer Anpassungen machen und dafür brauchen wir definitiv Partner wie N+P", so Mark Jäckel.
Customer Success: Maßgeschneiderte Schulungen und Consulting
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Schulung und Weiterbildung der Goldbeck-Mitarbeiter. Mit N+P setzt das Unternehmen auf einen fokussierten Trainingspartner, der Goldbeck intensiv auf diesem Gebiet unterstützt. Das IT-Systemhaus entwickelt dabei einerseits eigene, Goldbeck-spezifische Schulungen und deckt andererseits Standard- und Aufbauschulungen für die gesamte Autodesk-Produktpalette ab – von Autodesk® Revit®, das Goldbeck für die integrierte Planung nutzt, über Autodesk® Civil 3D® im Bereich der Tiefbau- und Montageplanung bis hin zu Autodesk® Inventor® und Autodesk® Vault in der Werkplanung.
Auch in Sachen Consulting kann Goldbeck auf seinen Partner N+P vertrauen, wie Abteilungsleiter Mark Jäckel beschreibt: "Wir haben gut 50 Inhouse-BIM-Spezialisten – Consultants mit Expertise in den Bereichen Baustelle, Planung und Konstruktion. Wir stellen aber immer wieder fest, dass wir nicht alle Kundenanfragen abdecken können, und deshalb ist die Zusammenarbeit mit N+P so wertvoll. Sie decken Nischenthemen ab und helfen uns, unser Wissen weiter auszubauen."
Das BIM-Mindset vorantreiben
Um den BIM-Gedanken auch bei Partnern aus der Branche voranzubringen, beteiligt sich das Bauunternehmen regelmäßig an Events wie der N+P BIMuniversity oder der Autodesk University, wie Mark Jäckel abschließend erklärt: "Denn nur so können wir natürlich auch Einfluss auf Produkte haben und eine Tendenz mitbestimmen. Deshalb gehen wir raus, beteiligen uns am Diskurs und reden mit."
Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 190 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.
N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 3764 4000-0
E-Mail: nupis@nupis.de

Fleet Complete auf der Hypermotion: Telematik für die neue Mobilität
Die Telematics VIP-Lounge befindet sich auf der Hypermotion an Stand B28.
„Es freut uns, wieder in persönlichen Kundenkontakt zu treten nach den vielen Online-Meetings“, heißt es von Unternehmensseite. Dass die Messe nun stattfindet, sei ein gutes Zeichen, dass die Wirtschaft sich gefangen habe und es wieder bergauf gehe.
Kooperation mit Lastenrad-Spezialist citkar
Fleet Complete selbst konnte im Juli die Partnerschaft mit citkar verkünden. Das Berliner Unternehmen hat den Loadster entwickelt, eine „Symbiose aus E-Bike und Nutzfahrzeug“. Gemeinsam haben die Firmen nun eine Lösung für die Digitalisierung der Wartung und Instandhaltung von E-Lastenrädern geschaffen.
Telematik für Cargobike-Flotten
Mit der Tracking-Lösung Drive & Track der Deutschen Telekom powered by Fleet Complete für citkar Cargobike-Flotten werden automatisch regelmäßige Berichte über den Fahrzeugzustand, die gefahrenen Kilometer, die durchschnittliche Geschwindigkeit, die Fahrstrecke sowie die während der Fahrt entstandene CO2 -Emission der Fahrzeuge generiert. Sollte es einen Ausfall geben, wird dem Assistance-Dienst von citkar die Position mitgeteilt. Bei einem Diebstahl ist die Verfolgung des entwendeten Fahrzeugs möglich.
Fuhrparkmanagement für klassische Lkw-Flotten
Mit dieser Partnerschaft und auch der Lösung "Corporate Carsharing" könne man Lösungen zum Thema Neue Mobilität anbieten, freut sich Fleet Complete. Zu den aktuellen Produkten von Fleet Complete gehört auch der Fleet Tracker in den Varianten Standard, Advanced und Truck. Er beinhaltet unter anderem Ortung, Analyse und Reports, in der Advanced-Variante auch beispielsweise Auftragsübermittlung und Spesenabrechnungen, in der Variante Truck etwa das Auslesen der Fahrerkarten per Remote-Download.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de

Online-Seminar: EPC Day 2021 – Das neue Lieferkettengesetz und Fertigungsüberwachung beim Hersteller (Webinar | Online)
Im Juni 2021 wurde das neue Lieferkettengesetz vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Auch das europäische Parlament veröffentlichte einen Entwurf über die Sorgfalts- und Rechenschaftspflicht von Unternehmen – eine Entscheidung steht jedoch noch aus.
Die Aufgabe beider Erlasse ist es, die Lieferketten von Unternehmen genauer zu überwachen, um die Forderungen einer Umwelt- und Menschenrechts-orientierten Ökonomie nachzukommen.
Doch was bedeutet das für Unternehmen? Was muss beachtet werden und wie können Unternehmen die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sicherstellen?
In unserem kostenlosen Online-Live-Seminar informieren wir Sie über den aktuellen Status des Lieferkettengesetzes sowie wichtige Aspekte der Fertigungsüberwachung beim Hersteller. Darüber hinaus beantworten wir gerne Live alle Ihre Fragen.
Die Eckdaten zu unserem Live-Seminar:
- Titel: EPC Day 2021 – Das neue Lieferkettengesetz und Fertigungsüberwachung beim Hersteller
- Art: Online-Live-Seminar
- Termin: 23.09.2021 – 10 Uhr
- Dauer: 3 Stunden (ca. 45 Minuten Vortrag pro Themen-Bereich mit anschließenden Q&A-Sessions)
- Referenten:
- Mark Temme | Bureau Veritas
- Lorenz Berzau | VECTRA International
- Sprache: Deutsch
Registrieren Sie sich jetzt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Donnerstag, 23. September 2021 10:00 – 13:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bureau Veritas Germany Holding GmbH
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236250
Telefax: +49 (40) 23625-422
https://www.bureauveritas.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Auf dem Weg zu neuen Berufsbildern (Vortrag | Online)
Im Rahmen des FachkräfteTags Potsdam bietet alfatraining den spannenden Vortrag mit dem Titel „Auf dem Weg zu neuen Berufsbildern“ an:
Strategische Entscheidungen bei der Umsetzung der digitalen Transformation in Unternehmen betreffen sowohl das Portfolio der Unternehmen, interne Restrukturierungsmaßnahmen wie auch Investitionen in Aus- und Weiterbildung.
Zunehmende Projektarbeit und ein selbstständiges Agieren sowie die neuen Freiheitsräume bei der Arbeit machen zusätzliche Fähigkeiten im Bereich Kommunikation, Kooperation sowie Planung und Organisation erforderlich. Dabei müssen Kompetenzen und Qualifikationen auf dem aktuellen Stand des Wissens gehalten werden.
Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, in der viele Berufe ausgeübt werden. Um dem Abbau von Arbeitsplätzen im Zuge der digitalen Transformation vorzubeugen, ist es heute von großer wachstums- und sozialpolitischer Bedeutung, dass die Fähigkeiten und Kompetenzen der Erwerbstätigten für eine erfolgreiche Bewältigung und Gestaltung der Digitalisierung geeignet und immer auf einem aktuellen Stand sind.
Eventdatum: Mittwoch, 15. September 2021 14:00 – 14:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450450
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

LIMS-Forum 2021 jetzt online: Labordigitalisierung up to date
Das für den 05. – 06.10.2021 in Köln geplante LIMS-Forum 2021 wird komplett online durchgeführt.
Das Intro vom 27. bis 30. September vermittelt Grundwissen, schafft einen Marktüberblick und bringt Sie mit den ausstellenden Unternehmen, Expertinnen und Experten und anderen Teilnehmenden in Kontakt. Ab Montag, den 27.09.2021 werden Dateien freigeschaltet, die sie herunterladen bzw. streamen können. Am Donnerstag, den 30.09.2021 findet ein Live-Meeting mit den ausstellenden Unternehmen und Experten/Expertinnen im Online-Format über die Plattform Wonder statt. Hier können Sie bereits erste Kontakte knüpfen.
Am 5. und 6. Oktober erfahren Sie in den Vorträgen alles über LIMS, erfolgreiche IT-Projekte, Cybersicherheit, Datenintegrität und vieles mehr. Parallel dazu können Sie die Aussteller online besuchen.
Bei den Live-Sessions unseres Follow-Up am 18. und 19. Oktober zeigen die ausstellenden Unternehmen in 30-minütigen Online-Vorträgen verschiedene Use Cases von der Probenerfassung bis zum Reporting.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.lims-forum.de/.
Die Dr. Klinkner & Partner GmbH ist ein auf die Laborbranche spezialisiertes, unabhängiges Schulungs- und Beratungsunternehmen, das seit 25 Jahren mit den Schwerpunkten Analytik, Labor- und Qualitätsmanagement im gesamten deutschsprachigen Raum tätig ist.
Im Auftrag der htw saar organisiert Klinkner & Partner alle Veranstaltungen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs "Labor- und Qualitätsmanagement" sowie verschiedener Zertifikatsstudiengänge.
Zum Leistungsspektrum gehört auch ein von der DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Pipetten-Kalibrierlabor.
www.klinkner.de
Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/
PR & Webredaktion
Telefon: +49 (681) 98210 – 0
Fax: +49 (681) 982 10 – 25
E-Mail: elke.bonny@klinkner.de

Summer Update: Mapp Cloud bietet noch präzisere Steuerung der Customer Journey via Web Push
Michael Diestelberg, VP Product & Marketing bei Mapp, kommentiert: „Mit dem neuesten Update der Mapp Cloud erreichen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein unserer Produktvision. Insight-basierte Customer Experiences zu schaffen, basiert auf der Fähigkeit, ein echtes Kundenverständnis aus den vorliegenden Daten abzuleiten, und diese Erkenntnisse nahtlos in die Kundenkommunikation über alle Kanäle hinweg einfließen zu lassen. Mit Web Push stellen wir unseren Kunden einen weiteren Kommunikationskanal zur Verfügung, der sich insbesondere zur Optimierung von Konversionsraten und zum Reaktivieren von Kunden nutzen lässt. Hinzu kommt die neue Analytics API, mit der unsere Kunden und Partner eigene Lösungen auf Basis der smarten Daten aus Mapp Intelligence schaffen können.“
Die neue Funktion Web Push ist ein zentraler Bestandteil der Mapp Cloud und ermöglicht gezielte Web Push-Nachrichten zu erstellen und zu senden, die auf dem Echtzeit-Nutzerverhalten basieren, ohne dass hierfür eine App heruntergeladen werden muss oder eine E-Mail-Adresse erforderlich ist. Da Web Push einer der kosteneffektivsten Kanäle überhaupt ist, ergänzt das Feature die kanalübergreifende Marketing-Strategie geradezu perfekt, um etwa Warenkorbbrecher gezielt zu reaktivieren oder ein passgenaues Upselling zu betreiben.
Zudem wird die Mapp Cloud um weitere Funktionen ergänzt:
Analytics-API für Mapp Intelligence
Die neue Analytics-API von Mapp stellt Analysedaten programmatisch zur Verfügung. Für detaillierte Marketing-Analysen erhalten Unternehmen durch diese Schnittstelle Zugriff auf alle Funktionalitäten von Mapp Intelligence. Zugleich lassen damit eigene Anwendungen und Reports entwickeln. Insgesamt wird durch diese neue Analytics-API eine enge Integration mit Drittsystemen wie E-Commerce-Shops, Content Management Systemen, Datenvisualisierungstools sowie vergleichbaren Anwendungen ermöglicht.
API-basierte Trigger im Bereich Marketing Automation
Die Open Marketing Automation Platform von Mapp wird mit dem Update noch leistungsstärker. Marketing-Automatisierungs-Workflows lassen jetzt mit einem einfachen API-Aufruf auslösen. Dies ermöglicht benutzerdefinierte Integrationen in den jeweiligen Technologie-Stack. So können Marketer einfach und effektiv E-Mail-, Push- oder SMS-Nachrichten im Marketing Automation-Modul („Whiteboard“) versenden und in den Nachrichten gezielt Ereignisparameter verwenden.
Product Recommendations für größere Warenkörbe
Zugleich wurde der Bereich Product Recommendations überarbeitet und wird künftig schrittweise ausgerollt. Hierbei liegt der Fokus darauf, noch mehr Möglichkeiten für maßgeschneiderte Kauftipps und Produkt-Empfehlungen im Cross-Channel zu bieten. Auf Basis KI-gestützter Algorithmen lassen sich etwa Warenkorbwerte gezielt erhöhen. Zugleich wird der Datenimport von Product Recommendations-Informationen aus Mapp Intelligence bzw. Drittsystemen in Mapp Engage deutlich vereinfacht.
Neue intelligente Benachrichtigungen
Auch Mapps Smart Notifications werden künftig neue Funktionalitäten erhalten. Marketer können dann Benachrichtigungen über neu erfasste Referrer, Kampagnen, Produkte und Websites empfangen.
Flutter-Unterstützung für das Mapp Intelligence App SDK
Die Implementierung der Tracking-Technologie von Mapp Intelligence in Mobile Apps ist jetzt noch einfacher, denn die Mapp Intelligence App Tracking Library unterstützt ab sofort Flutter – das gängige plattformübergreifende Software Development Kit (SDK) von Google.
Shopify Plugin für Mapp Cloud
Zudem liegt im Rahmen des Summer Updates ein besonderer Fokus auf dem Datenaustauch mit E-Commerce-Shops. So profitieren Mapp Cloud-Anwender künftig davon, Daten und Events mit Shopify zu integrieren.
Einfacher Datenaustausch via Shopware Connector
Zugleich wird die Integration mit Shopware vereinfacht. So lassen sich Nutzer-Merkmale zwischen beiden Systemen ohne größeren Aufwand synchronisieren, Kontaktdaten hinzufügen oder Transaktionsmails anstoßen.
Neue Navigationsleiste für Mapp Engage
Mapps UI & UX Teams haben auf Basis von Kundenfeedback ein neues, intuitiveres Navigationsmenü entwickelt. Arbeitsprozesse können nun noch schneller in Mapp Engage erledigt werden, das Menü ist noch einfacher zu navigieren und die Suche wurde auf ein hohes Maß der Bedienungsfreundlichkeit optimiert. Weitere Verbesserungen der Benutzeroberfläche von Mapp Cloud befinden sich derzeit in Entwicklung.
Das Summer Update umfasst zahlreiche weitere Neuerungen. Eine detaillierte Zusammenfassung aller Funktionalitäten und Verbesserungen finden Interessierte hier: https://mapp.com/de/product-updates-summer-2021/
Marketer und Datenspezialisten sollten sich stets auf ihr Kerngeschäft fokussieren können, statt ihre Zeit damit zu verbringen, die dahinterstehende Technologie zu bändigen. Mit der Insight-basierten Customer Experience Plattform Mapp Cloud haben Marketing-Entscheider mehr Zeit für das Wesentliche und können ihre Markenbotschaften bestmöglich platzieren. Durch Customer Intelligence und Marketing Analytics gewinnen Unternehmen aus Daten einfach und effektiv kanalübergreifende Kunden-Insights, welche wiederum hochgradig personalisierte Marketing-Aktivitäten ermöglichen. Mapps Kunden profitieren von maßgeschneiderten und selbstoptimierenden Cross-Channel-Kampagnen auf Basis KI-gestützter Prognosemodelle. Automatisierte Nachrichten können so im idealen Marketing-Kanal, zum optimalen Zeitpunkt und mit der richtigen Kontaktfrequenz versandt werden. Dank der leistungsstarken Eins-zu-Eins-Personalisierung werden ein Höchstmaß an Engagement sowie eine langfristige Kundenbindung erreicht. Mehr Infos hier.
Mapp betreibt Niederlassungen in sieben Ländern. Mapps Digital Marketing Plattform hilft über 3.000 Unternehmen, sich von der Masse abzuheben. Zu Mapps Kunden zählen u. a. Argos, Ella’s Kitchen, Expert, Freesat, Lloyds Banking Group, MyToys, Pepsico, Quint, Vivienne Westwood und The Entertainer.
Mapp Digital Germany GmbH
Dachauer Str. 63
80335 München
Telefon: +49 (30) 755415-120
https://mapp.com/de
Communications Manager
Telefon: +49 (160) 52794-14
E-Mail: thalissa@schoesslers.com

infolox entfesselt PIM/MAM-System bei ARNO Werkzeuge
Basis für die neue Plattform sind das CRM von Salesforce und das PIM von Viamedici. In einem interdisziplinären Projektteam aus Marketing- und IT-Experten von ARNO Werkzeuge, den Salesforce-Experten von T-Systems MMS sowie infolox GmbH als PIM/MAM- und Data-Transformation-Experten wurde in nur 12 Monaten eine Best-of-Breed E-Commerce-Plattform konzipiert und implementiert. Da ERP, CRM, CMS und PIM/MAM-System schon im Bestand vorhanden waren, wurde die Systemlandschaft um die B2B-Salesforce-Commerce-Cloud erweitert und über einen Datastore für PIM/MAM vollständig integriert.
In der neuen Architektur fungiert das PIM/MAM-System als Herzstück der Plattform. Alle Inhalte, wie Strukturen, Daten, Bilder, Texte, Beziehungen und Business-Logik werden über Data-Management-Prozesse von infolox aus dem PIM/MAM-System für die Salesforce Commerce Cloud bereitgestellt.
ARNO Werkzeuge hatte das PIM-System bereits im Einsatz, jedoch waren die darin angelegten Datenstrukturen vorwiegend auf die teils recht komplexen und speziellen Printkataloge von ARNO ausgerichtet. Gemeinsam mit den Experten von ARNO wurde daher von infolox ein Datenmodell 2.0 entwickelt, das alle Anforderungen der objektorientierten Omnichannel-Welt erfüllt und somit den Kanälen Print und Online gleichermaßen gerecht wird.
Die Daten wurden um Metadaten ergänzt sowie mit der Business-Logik für den Online-Shop angereichert – und so durch infolox für Salesforce aufbereitet in einem NoSQL-Datastore zur Verfügung gestellt. Der Datastore dient dabei als Selfservice-Datendrehscheibe, mit der neben Salesforce auch andere Frontend-Systeme bedient werden können.
So entstand ein nutzerzentrierter B2B-Onlineshop, der die Kundenzufriedenheit erhöht und Zeit für individuelle Projekte und Services schafft. Diesen gilt es nun fortlaufend weiterzuentwickeln. Gemeinsam im Expertenteam wird der Online-Shop laufend ausgebaut. Weitere digitale Services werden konzipiert und implementiert, um den Kunden von ARNO nicht nur die besten Werkzeuge, sondern auch den besten Service zur Verfügung zu stellen.
Christian Kimmich, Leiter Onlineshop bei der KARL-HEINZ ARNOLD GmbH über das Projekt:
„Das gemeinsam erzielte Ergebnis überzeugt mich sehr! Auch wenn wir schon ein PIM/MAM-System im Einsatz hatten und auch schon erste Erfahrungen damit sammeln konnten, war die Beratung und Implementierung von infolox entscheidend für das Ergebnis. Natürlich war es für mich eine große Herausforderung ein solch komplexes Projekt mit einem interdisziplinären Team aus mehreren Dienstleistern/Agenturen zu koordinieren, aber jede investierte Minute hat Spaß gemacht, da jede beteiligte Partei absolute Experten in ihrer Domäne ist. Im Projekt hat uns infolox nochmal ganz neue Potenziale des PIM-Systems aufgezeigt. Ich freue mich schon auf die nächsten Projekte mit infolox!"
Über ARNO Werkzeuge
ARNO Werkzeuge ist seit 1941 ein Familienbetrieb in dritter Generation und beschäftigt etwa 230 Mitarbeiter*innen in sechs Ländern. Das Unternehmen aus Ostfildern nahe Stuttgart produziert Zerspanungslösungen aller Art und entwickelt hochqualitative und individuelle Werkzeugsysteme zum Drehen, Stechen, Bohren und Fräsen.
infolox ist eine führende Agentur für Omnichannel-Marketing, E-Commerce und Produktkommunikation mit dem Schwerpunkt Systemintegration. Von Strategieberatung, Konzeption und Systemauswahl über Implementierung, Customizing und Integration bis hin zu Hosting, Support und Wartung – infolox bietet umfassende Lösungen aus einer Hand.
Mit zukunftsstarken Technologien und Softwareprodukten aus den Bereichen Produktinformationsmanagement, E-Commerce, Content-Management und Database-Publishing realisiert infolox Online-Kataloge, Webshops, Corporate Websites und Apps ebenso wie Print-Kataloge, Preislisten und Datenblätter.
Kunden wie ACO, Binder, Bosch Thermotechnik, Bosch Rexroth, Endress Motorgeräte, Fixit Gruppe, Grass, Kampmann, Pfleiderer Gruppe, Metabowerke, Miltenyi, Sick, SMC Pneumatik, Tintometer und viele andere vertrauen bereits auf die Kompetenz und Erfahrung von infolox.
infolox GmbH
Bregenzer Straße 101
88131 Lindau
Telefon: +49 (8382) 275894-0
Telefax: +49 (8382) 275894-9
http://www.infolox.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8382) 275894-3
Fax: +49 (8382) 275894-9
E-Mail: alexander.pircher@infolox.de

FibuNet webBI liefert Wahr Energie schnell und lückenlos Steuerungsdaten
Die FibuNet Finanzbuchhaltung ist bei Fritz Wahr Energie bereits seit 2007 erfolgreich im Einsatz. FibuNet wird hier als Paketlösung mit der auf Energie- und Mineralölhandel spezialisierten Branchenlösung X-oil des FibuNet-Vertriebspartners Xpoint Software GmbH genutzt. Der Anwendungsumfang der FibuNet-Lösungen wurde seit der Erstimplementierung ständig erweitert. Neben der Kostenrechnung und Anlagenbuchhaltung umfasst dies inzwischen den weitgehend automatisierten Zahlungsverkehr einschließlich automatischer Kontierung von Bankdaten sowie vollautomatisierter Bearbeitung der Eingangsrechnungen.
Das Controlling war bis dato noch nicht in die Digitalisierung der kaufmännischen Prozesse einbezogen. Mit dem Unternehmenswachstum verbunden war ein drastisch gestiegenes Arbeitsaufkommen in den entsprechenden Prozessen, um die für die Berichterstattung und Unternehmenssteuerung erforderlichen Daten zeitnah bereitzustellen. Dies war Anlass, mit dem Controllingtool FibuNet webBI powered by Jedox eine Lösung zu schaffen.
Auf einer ersten Stufe wurde die FibuNet-Kostenrechnung (KLR) präziser für die Belange von Fritz Wahr konfiguriert, um ohne Systembruch die für Auswertungen und Berichte erforderlichen Daten automatisiert aus der Finanzbuchhaltung bereitstellen zu können. Die auf diesem Wege neu angelegten KLR-Strukturen bildeten die Grundlage für das Datenmodell in FibuNet webBI, aus dem nun vielfältige betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA) per Knopfdruck generiert werden können. Beispielsweise Roherträge/Margen nach Treibstoffsorten an den Tankstellen. Die Auswertungen wurden nun auf die Shops der Tankstellen erweitert, um ad hoc die Roherträge nach den dort angebotenen Warengruppen auszuwerten.
Eine weitere Ausbaustufe umfasste die Ausweitung des Datenzugriffs auf die Branchenlösung X-oil, um umsatz-, absatz- und bestandsorientierte Kennzahlenauswertungen zu ermöglichen. Dies erforderte eine lizenzrechtliche Ausweitung der Jedox-Komponenten im webBI auf einen unlimitierten Datenzugriff. Der technische Zugriff auf Mengendaten, wie Bestände, Zugänge und Abgänge nach Artikeln in X-oil wird dabei durch das fertig vorentwickelte Modul X-daten unterstützt, das alle gewünschten Daten in einer permanenten SQL-Verbindung bereitstellt. Dadurch ist kein gesonderter Export für den Datenzugriff erforderlich. Über den ETL-basierten Jedox-Integrator werden die aus X-oil bereitgestellten, relationalen Daten in die mehrdimensionalen Datenwürfel des webBI transferiert und täglich aktualisiert.
Die durchgängig automatisierte Controllingssoftware liefert nun präzise, lückenlos und schnell alle für die Steuerung des Geschäftsmodells erforderlichen Informationen. Die Daten werden in vorentwickelten Cockpits grafisch aufbereitet und visualisiert bereitgestellt und können gleichzeitig über das Jedox-Excel-AddIn direkt in der gewohnten Arbeitsumgebung Excel ausgewertet und weiterverarbeitet werden. Die Plandaten werden direkt in der Controllinganwendung generiert und bearbeitet. Damit sind diese bereits in der Jedox-Datenbank hinterlegt, in der auch die Auswertungsdaten für das Reporting und für die Ad-Hoc-Analysen erzeugt und vorgehalten werden.
Laut Thomas Rapp, Leiter Rechnungswesen und Frau Beate Bucher aus dem Controlling der Fritz Wahr Energie GmbH & Co.KG, hat das Unternehmenscontrolling mit der Implementierung der FibuNet webBI-Jedox-Lösung einen riesen Schritt nach vorn gemacht. Geschäftsführung und Führungskräfte haben sich zu begeisterten Usern entwickelt. Das "spielerische" Sichten, Analysieren und Steuern mit dem neuen Controllingtool ist aus der täglichen Arbeit nicht mehr wegzudenken: "Der Zeitgewinn ist enorm, die Daten sind präzise und fehlerfrei. FibuNet webBI powered by Jedox erfüllt ohne Einschränkung unsere Anforderungen an ein zukunftsgerichtetes Controlling."
Über Fritz Wahr Energie GmbH & Co.KG
Die Fritz Wahr Energie GmbH & Co.KG ist als Familienunternehmen seit 1964 am Markt und dabei stetig gewachsen. Mittlerweile setzt das Unternehmen zusammen mit der Tochterfirma BWW Energie (Shell Markenpartner) jährlich über eine Milliarde ltr/kg Kraft- und Brennstoffe um. Aktuell beschäftigt das Unternehmen in Süddeutschland rund 285 Mitarbeiter. Mit über fünf Jahrzehnten Erfahrung ist das mittelständische und inhabergeführte Unternehmen zum Kompetenzträger in allen Energiefragen geworden.
Zu den Kunden des Unternehmens gehören Privatkunden, Industriekunden und Gewerbekunden in allen Segmenten. Des Weiteren werden der Brennstoffhandel und Tankstellen sowie ein eigenes Tankstellennetz unter der Eigenmarke MTB mit über 40 Stationen beliefert. Fritz Wahr bietet seinen Kunden nahezu alle Energieträger aus einer Hand.
FibuNet ist eine sichere, vielfach bewährte und besonders leistungsfähige Software für Finanzbuchhaltung, Rechnungswesen und Controlling im Mittelstand. Mit einer Vielzahl vorentwickelter Automatisierungspotenziale hilft FibuNet konsequent dabei, den Zeitbedarf und die Fehleranfälligkeit in buchhalterischen Prozessen erheblich zu reduzieren. Das hochprofessionelle, 100% GDPdU- & GoBD-zertifizierte Buchführungsprogramm ist eine ideale Lösung für mittelständische Unternehmen, die hohen Prüfungspflichten unterliegen.
Die Vielzahl namhafter, zufriedener FibuNet-Kunden ist ein Qualitätsbeweis. Über 1.400 Unternehmen vertrauen auf die Kompetenz und die Qualität von FibuNet, wie beispielsweise Berliner Effektengesellschaft, Flensburger Schiffbaugesellschaft, Hurtigruten, ROLLER Möbel, Feser-Graf Automobilhandelsgruppe, Netto Marken-Discount und Pearl GmbH.
FibuNet integriert sich problemlos in jede Umgebung. Der Datentransfer mit angebundenen Systemen erfolgt bidirektional und automatisch. Ob Kunden-/Lieferantenstammdaten, Buchungen von Ein-/Ausgangsrechnungen oder Bestandveränderungen, Kostenrechnung/Mengenbuchungen oder Daten aus dem Bereich der offenen Posten, alles kann per Schnittstelle ausgetauscht werden. Dabei sind die bereitgestellten Schnittstellen stets gesetzeskonform.
Scopevisio FibuNet GmbH
Carl-Zeiss-Str. 3
24568 Kaltenkirchen
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Telefax: +49 (4191) 8739-17
http://www.fibunet.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (4191) 8739-0
Fax: +49 (4191) 8739-17
E-Mail: marketing@fibunet.de
Mit künstlicher Intelligenz für den Katastrophenfall gerüstet
Um die effiziente und effektive Zusammenarbeit aller relevanten Akteure zu ermöglichen, ist im Juni, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das Projekt SPELL gestartet. Mit der digitalen, KI-basierten SPELL-Plattform sollen Leitstellen mit unterschiedlichen Softwaresystemen datenschutzkonform und automatisiert über digitale Schnittstellen miteinander verknüpft werden.
Empolis bringt als Projektpartner seine große Expertise im Bereich KI-basierter Lösungen zur Entscheidungsunterstützung ein. Diese werden seit Jahren sehr erfolgreich in Behörden eingesetzt, um Lageinformationen zusammenzuführen, auszuwerten und als Basis für wichtige Entscheidungen zu nutzen. Dabei setzt Empolis auf nachvollziehbare KI-Verfahren, die nicht nur aus Daten lernen, sondern auch Regelwerke aus Gesetzen, Verwaltungsvorschriften oder Organisationsplänen umsetzen können.
Der Aufbau und die Erprobung der Plattform in mehreren Pilotprojekten erfolgt in einem Projektkonsortium unter Leitung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Weitere Partner sind das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, das Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, die Universität Darmstadt, der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., der Verband für Sicherheitstechnik e.V., Advancis Software & Services GmbH, ISE Informatikges. für Software-Entwicklung mbH, LiveReader GmbH, Corevas GmbH & Co. KG, apheris AI GmbH und BASF SE, AP/CM.
Vom 1. bis 3. Oktober 2021 lädt das Konsortium zum "Hackathon am Ring" am Nürburgring ein, um den Teilnehmern in sogenannten "Challenges" eine möglichst anwendungsnahe und offene Umsetzung der SPELL-Plattform zu ermöglichen. Empolis ist mit zwei Challenges zum Thema Krisenlagen vertreten: Zum einen die Sicherstellung, dass alle in einer Gefahrenlage involvierten Personen jederzeit die notwendigen Informationen erhalten, um möglichst unabhängig die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Zum anderen die Koordination von Einsatzkräften verschiedener Organisationen, sodass sie einen Überblick erhalten, wo sie wann benötigt werden und die wichtige Information für die Einsatzleiter, wer in welchem Zeitraum welche Aufgaben übernimmt.
Mehr Informationen unter: https://hackathonamring.de/
Empolis ist führender Anbieter von Smart Information Management Software zur ganzheitlichen Erstellung, Verwaltung, Analyse, intelligenten Verarbeitung und Bereitstellung aller für einen Geschäftsprozess relevanten Informationen. Empolis‘ Ansatz ist die intelligente Verknüpfung von Knowledge- und Content Management gemäß dem Motto "DECIDE. RIGHT. NOW."
Viele nationale und internationale Unternehmen sowie öffentliche Institutionen, wie z. B. ABB, BMW, Bosch, Bundesverwaltungsamt, Carl Zeiss Microscopy, Homag, Koenig & Bauer, Kuka, MAN Energy Solutions und Vodafone, vertrauen auf Empolis-Lösungen und das umfassende Branchen- und Prozess-Know-how. Weltweit gibt es derzeit ca. 500 Empolis-Installationen und täglich nutzen rund 700.000 professionelle User Empolis-Lösungen, um damit etwa 40 Millionen Endkunden zu bedienen.
Empolis ist Gesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und im Vorstand der Science und Innovation Alliance Kaiserslautern (SIAK) vertreten.
Das Tochterunternehmen Empolis Intelligent Views GmbH, mit Sitz in Darmstadt, zählt mit seiner Knowledge-Graph-Plattform zu den führenden Anbietern semantischer Technologien und wissensbasierter KI im deutschsprachigen Raum. Auf dieser Basis wurden mehr als 160 Anwendungen in namhaften Unternehmen realisiert. Kunden wie die Daimler AG, Deutsche Lufthansa AG, Duden GmbH, Merck sowie Voith vertrauen auf die Empolis Intelligent Views GmbH und ihre Partner und maximieren so den Wert ihrer Daten.
Empolis
Europaallee 10
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 68037-0
Telefax: +49 (631) 68037-77
http://www.empolis.com
Senior PR Manager
Telefon: +49 (631) 68037-330
E-Mail: dirk.brandes@empolis.com
Senior VP Sales & Marketing
Telefon: +49 (631) 68037-333
Fax: +49 (631) 68037-77
E-Mail: martina.tomaschowski@empolis.com

HIRSCHTEC-Analyse zeigt: Social Intranets führen zu mehr Mitarbeiterengagement und Wissensaustausch
Zwar besagt die 90-9-1-Regel nach Jakob Nielsen, dass sich 90 Prozent der NutzerInnen in Online Communities oder externen Social Networks passiv verhalten (Lurkers), neun Prozent sich gelegentlich äußern (Contributors) und nur ein Prozent tatsächlich aktiv ist (Superusers). Laut HIRSCHTEC-Auswertung ist der Grad der Beteiligung bei firmeninternen Netzwerken, wie z. B. Social Intranets, allerdings eher zwei- bis dreimal höher als bei der 90-9-1-Regel nach Nielsen.
Deutlich höhere Beteiligung in COYO-basierten Social Intranets
Konkret heißt das: Bei einer gewählten Zeitspanne von einer Woche gehören durchschnittlich 80 Prozent der NutzerInnen zur Gruppe der „Lurkers“, die (passiv) Inhalte ohne jegliche Interaktion lediglich lesen. 18 Prozent der NutzerInnen von Social Intranets sind „Contributors“, die Beiträge im Intranet auch kommentieren, liken oder abonnieren. Zwei Prozent lassen sich der Gruppe
„Superusers” zuordnen, die Inhalte komplett neu erstellen bzw. bearbeiten. Auffällig dabei: Betrachtet man das Nutzungsverhalten über einen Zeitraum von einem Monat, so steigt der durchschnittliche Anteil der „Contributors“ sogar auf 26 Prozent, der der „Superusers“ auf drei Prozent. Die Gruppe der passiven „Lurkers“ reduziert sich hingegen auf weniger als drei Viertel der User, nämlich auf 71 Prozent.
Über längere Zeiträume scheint sich für interne Netzwerke daher 90-9-1 eher zu 70-25-5 zu entwickeln. Sprich: Die niedrigschwellige Interaktion (liken, kommentieren) ist deutlich höher als bei externen Netzwerken und auch der Anteil der Inhaltserstellenden ist bei Social Intranets auf eine breitere Basis gestellt.
Intensive Social-Intranet-Nutzung hat positiven Effekt auf digitale Fitness von Organisationen
Allerdings offenbart die HIRSCHTEC-Analyse auch, dass es – mit Blick auf das Nutzungsverhalten im Social Intranet – teils große Unterschiede zwischen den 13 untersuchten Unternehmen gibt. Beim gewählten Zeitraum von einer Woche liegt die Spanne bei den „Contributors“ zwischen 5,3 Prozent und 33,4 Prozent, bei den „Superusers” zwischen 1,1 Prozent und fünf Prozent. Betrachtet man den Zeitraum von einem Monat, so liegen die Differenzen bei den „Contributors“ zwischen 8,6 Prozent und 42,8 Prozent, bei den „Superusers“ zwischen 1,4 Prozent und 6,4 Prozent. Damit hat das Unternehmen mit den aktivsten Mitarbeitenden im Social Intranet circa fünfmal so viele „Contributors” und „Superusers” in den eigenen Reihen als das mit den am wenigsten aktiven.
Dieser Effekt könnte durch die Unternehmensgröße, -kultur und auch den Digitalisierungsgrad der Organisation bestimmt werden. Nähere Untersuchungen dazu laufen momentan.
„Die Ergebnisse zeigen: Social Intranets steigern die Interaktion zwischen den Mitarbeitenden deutlich und sorgen so auch für einen einfacheren Wissenstransfer und ein besseres Verständnis des Unternehmens. Sie sind daher ein wichtiges Instrument für die Unternehmenskommunikation und helfen, über die hohe Interaktionsrate Mitarbeitende qualitativ besser und schneller zu erreichen“, so Lutz Hirsch, CEO von HIRSCHTEC.
Zur Methodik:
Vom 7. bis 11. September 2020 sowie über den gesamten Monat September 2020 wurden mit Hilfe des webbasierten Analyse-Tools Matomo quantitative Daten zum Nutzungsverhalten von Mitarbeitenden in Social Intranets, basierend auf der Software-Lösung COYO, in 13 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen untersucht; darunter Unternehmen mit 200 Mitarbeitenden und solche mit mehreren tausend. Anhand der aus den Daten generierten Informationen über die Anzahl der NutzerInnen und ihrer Handlungen während der Verwendung der Software COYO ließen sich diverse Erkenntnisse ableiten, die darauf schließen lassen, dass sich die Social Software aktivierend auf das Nutzungsverhalten auswirkt und somit digitale Interaktionen und den Wissensaustausch zwischen Mitarbeitenden fördern kann.
Seit 2005 ist HIRSCHTEC als Full-Service-Agentur für digitale Arbeitsplätze auf die ganzheitliche, schlüsselfertige Einführung von Social Intranets, Mitarbeiter-Apps und Kollaborationslösungen spezialisiert. Die Mission: Die sich schnell wandelnde Arbeitswelt zum Nutzen für Menschen und Unternehmen zu gestalten und die digitale Fitness von Organisationen zu steigern. Digitale Nachhaltigkeit bedeutet für uns: Unsere Lösungen sind in der Arbeitswelt verankert und schonen Umwelt und Ressourcen. Neben dem Hauptsitz in Hamburg, ist HIRSCHTEC mit Büros in Düsseldorf, Berlin, Wien und Zürich vertreten.
Über 100 Mitarbeitende begleiten Kunden aller Branchen und Größenordnungen, darunter u. a. die Deutsche Bahn, Deutsche Bundesbank, Air Liquide, Siemens Gamesa, Ricola, Wiener Städtische Versicherung, FRoSTA und Weleda. Sie werden unterstützt bei der Strategieentwicklung über die Konzeptions- und Umsetzungsphase bis hin zum Betrieb/Hosting sowie zur Erfolgsanalyse der Plattformen – inklusive begleitender Kommunikations- und Change-Initiativen. Die Potenziale des Digital Workplace nutzen wir, um Unternehmen bei ihrer Organisationsentwicklung zu unterstützen – Kultur und Mindset dabei immer im Blick. Laut BVDW-Ranking 2021 gehört HIRSCHTEC zu den 50 größten Digitalagenturen in Deutschland.
HIRSCHTEC GmbH
Burchardstraße 17
20095 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8221794-0
Telefax: +49 (40) 28407289
http://www.hirschtec.eu
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (40) 822 17 94-0
E-Mail: k.thesing@hirschtec.eu