
Die Vorteile einer Tourenplanung als SaaS
NIEDRIGE STARTINVESTITION FÜR SAAS TOURENPLANUNG
Die niedrige Startinvestition für die Verwendung einer Tourenplanungssoftware als SaaS-Modell ist ein entscheidender Vorteil. Denn das anwendende Unternehmen muss nicht zuerst in teure IT-Infrastruktur investieren und Server anschaffen, auf denen die Software auch reibungsfrei funktioniert. Vielmehr wird einfach nur ein Zugang zur Cloud hergestellt. So können auch Unternehmen mit geringem Budget und einer kleinen IT-Abteilung problemlos von den Vorteilen der modernen Systeme profitieren.
SCHNELL EINSATZBEREIT MIT SAAS – CLOUDBASIERTE LÖSUNGEN ALS FLEXIBLE VARIANTE
Lange Inbetriebnahmezeiten für die Einführung einer neuen Software können durch SaaS entfallen. Denn das System ist bereits vollständig auf der Cloud implementiert und läuft dort einwandfrei. Die Einrichtung des Zugangs zur Cloud ist meist in wenigen Minuten erledigt und schon kann das Unternehmen mit der Tourenplanungssoftware loslegen.
WENIGER IT-AUFWAND DURCH SAAS
Sobald ein Unternehmen eine Tourenplanungssoftware kauft, ist es auch selbst für die IT-Administration verantwortlich. Gerade für kleine Unternehmen ist diese Aufgabe kaum zu bewältigen und das notwendige Fachpersonal Mangelware. Doch auch kleine Unternehmen können Ihre Tourenplanungssoftware als SaaS-Modell problemlos einsetzen. Denn hier übernehmen die Softwareanbieter auch die gesamte IT-Administration. Das spart dem Nutzer einen erheblichen Aufwand und senkt so auch die internen Kosten. Zu den gebuchten Leistungen gehören unter anderem folgende Aufgaben:
- Entwicklung
- Installation
- Konfiguration
- Wartung
- Behebung von Problemen
Eine rasche Reaktion auf auftretende Fehler hält das System immer am Laufen. Durch regelmäßige Updates wird zudem die Tourenplanungssoftware auf aktuellem Stand gehalten und bei Bedarf auch um innovative Funktionen erweitert.
TRANSPARENTE KOSTEN DANK ABO-MODELL
Beim Kauf einer Tourenplanungssoftware ist der Kostenaufwand für den laufenden Betrieb kaum präzise abzuschätzen. Denn diese schwanken nach Fall zum Teil erheblich. Bei SaaS buchen die Unternehmen die Leistungen genau nach Anzahl der Nutzer und der Dauer der Nutzung. So haben Unternehmen die Kosten stets im Griff und können nach Intensität der Nutzung auch die Kosten im Blick behalten.
Sollte sich wider Erwarten doch kein Vorteil aus der Nutzung der Tourenplanungssoftware ergeben, lassen sich die Leistungen auch zeitnah kündigen. Das Kostenrisiko für die Einführung einer Tourenplanungssoftware ist daher gering.
ZUGRIFF VON ALLEN GERÄTEN UND STANDORTEN – AUCH MOBIL
Der Zugriff auf die Tourenplanungssoftware bei einer Cloudlösung erfolgt unkompliziert über einen Webzugang. Es können daher ab Zeitpunkt der Buchung alle Geräte des Unternehmens an jedem Standort auf die Software zugreifen. Dies erleichtert speziell im Außendienst die Arbeit erheblich. Denn so können auch die Außendienstmitarbeiter jederzeit auf die Tourenplanung und die Aufträge zugreifen.
MEHR ZEIT FÜR DIE WICHTIGEN DINGE
SaaS im Bereich der Tourenplanung bietet den Unternehmen die Möglichkeit sich auf die wichtigen Dinge des Kerngeschäfts zu konzentrieren. So müssen Unternehmen sich nicht plötzlich eigenständig um das Hosting und die Wartung der Software kümmern. Stattdessen profitieren die Unternehmen von den vielfältigen Vorteilen einer modernen Tourenplanungssoftware mit einer hohen Flexibilität.
FAZIT: SAAS ALS ZUKUNFTSMODELL
SaaS ist für alle Unternehmen ein vielversprechendes Zukunftsmodell. Denn durch eine geringe Anfangsinvestition, einen geringen Administrationsaufwand und eine hohe Kostentransparenz wird so ein einfacher Zugang zu Best-of-Breed-Softwarelösungen angeboten. Zudem ist SaaS sehr schnell einsatzbereit. Durch regelmäßige Updates und einer schnellen Behebung von Fehlern, bleibt das System stets auf dem neuesten Stand. Weiterhin werden auch in regelmäßigen Abständen neue Funktionen integriert, sodass die nutzenden Unternehmen auch in Zukunft immer auf dem neuesten Stand der Technik bleiben können.
Wir sind FLS. Wir sind FAST LEAN SMART.
Seit fast 30 Jahren entwickelt und vertreibt die FLS GmbH Echtzeit-Software für Termin- und Tourenplanung, Workforce Management und Mobile Lösungen. Das Produktportfolio um FLS VISITOUR, FLS MOBILE, FLS PORTAL und DISPATCH NOW basiert auf dem einzigartigen PowerOpt-Algorithmus, der durch Präzision und Schnelligkeit selbst bei hohem Auftragsvolumen und sehr spezifischen Aufgabenstellungen individuelle, optimale Planungsergebnisse in Echtzeit erzielt. Dabei decken die Lösungen von FLS den gesamten Service- und Lieferprozess von der Simulation, Planung und Disposition über die Durchführung bis hin zu Monitoring und Analyse ab. So bildet FLS die Anforderungen jedes Service- und Logistikbusiness in einer Echtzeit-Termin- und Tourenplanung ab: schnell, effizient und sehr smart.
FLS GmbH
Schloßkoppelweg 8
24226 Heikendorf
Telefon: +49 (431) 23971-0
Telefax: +49 (431) 23971-13
http://www.fastleansmart.com
Head of Marketing
E-Mail: bettina.marksteiner@fastleansmart.com
ELO lädt im Herbst wieder zu Präsenzveranstaltungen in ganz Deutschland
Nach erfolgreichen virtuellen Kongressen in den vergangenen Monaten wagt ELO Digital Office nun wieder erste Präsenzveranstaltungen. „Ich bin mit unseren virtuellen Events sehr zufrieden“, erklärt ELO CEO Karl Heinz Mosbach. „Allerdings sehnen wir uns auch nach der Realität vor der Pandemie, allem voran nach dem direkten und persönlichen Austausch mit unseren Teilnehmern – und hier kommen wir nur wieder hin, wenn wir auch einen ersten Schritt gehen und Vor-Ort-Events durchführen.“ Aus diesem Grund lädt der ECM-Hersteller am 15.09. zur ECM-Tour nach Hamburg, natürlich unter Einhaltung aller aktuell gültigen Bestimmungen des Infektionsschutzes. Auf der Agenda stehen die ELO ECM Suite 21 und weitere Produkthighlights, aufschlussreiche Kundenvorträge sowie die rechtskonforme digitale Archivierung. Alle Interessierten, die nicht nach Hamburg kommen können, haben am 9. November in Dreieich bei Frankfurt und am 18. November in Neuss noch einmal die Chance, die beliebte ECM-Tour zu besuchen.
Der Solution Day am 21.10. in Kornwestheim bietet ebenfalls ein umfangreiches und spannendes Programm. Das Event verschreibt sich den Themen „New Work und New Mindset“ und hat zahlreiche praxisnahe Vorträge zu den vielfältigen Fachbereichslösungen von ELO im Gepäck – immer mit Blick auf die veränderten Arbeitsbedingungen, die zugleich für ein zukünftiges Arbeitsumfeld relevant sind. Daher dürfen auch Workshops zur Gestaltung des Homeoffices oder der digitalen Umstellung bisher papierbasierter Prozesse wie Post- oder Rechnungseingang nicht fehlen. Ein weiteres Highlight ist der Besuch beim ELO Kunden RUCH Novaplast, der von einem Filmteam begleitet wurde und erstmals auf dem Solution Day in Kornwestheim vorgestellt wird. Freuen dürfen sich die Teilnehmer daher auf exklusive Einblicke in den Arbeitsalltag mit ELO.
Die Teilnahme an allen ELO Veranstaltungen ist kostenlos. Auf www.elo.com/events finden Sie weitere Informationen.
Die ELO Digital Office GmbH zählt zu den führenden Softwareherstellern für Enterprise-Content-Management (ECM). Das Stuttgarter Unternehmen entwickelt digitale Geschäftsprozesslösungen für alle Branchen und Fachbereiche sowie für jede Unternehmensgröße. ELO Digital Office löste sich 1998 – zwei Jahre nach Entstehung der Marke ELO – aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz und wird von Karl Heinz Mosbach, Matthias Thiele und Nils Mosbach geleitet. An Standorten in Europa, Amerika, Afrika, Asien und Australien arbeiten 780 Mitarbeiter, von denen rund 390 in Deutschland tätig sind. ELO Digital Office verfügt über ein dichtes Netzwerk an Systempartnern und pflegt Technologiepartnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern wie Microsoft, SAP und IBM.
Weitere Infos: www.elo.com.
ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (365) 8302834
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com
Inhaberin Pressebüro Merk
Telefon: +49 (89) 179997-22
Fax: +49 (89) 179997-23
E-Mail: sm@pr-merk.com
Leiterin Kommunikation & PR bei ELO Digital Office
Telefon: +49 (711) 806089-75
E-Mail: presse@elo.com

Interview: Auf eine Tasse Java mit Anna Klingauf
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Für die zunehmende Komplexität der Rohr- und Profilfertigung
Neue Funktionen von Lantek Flex3d ermöglichen auf einfache Weise die Konstruktion und die Bearbeitung von Voll- oder Teilfasen an allen Stellen des Rohrs. Außerdem können nun Ausschnitte beliebiger Formen (rund, rechteckig, dreieckig, etc.) erstellt und Verbindungen und Durchdringungen aus einer umfangreichen Bibliothek genutzt werden, die einen späteren Zusammenbau in Rohrkonstruktionen ermöglichen.
„Die Bearbeitung von Rohren ist einer der technologisch anspruchsvollsten Bereiche in der Blech- und Metallbearbeitung – sowohl in Bezug auf die Maschinenbedienung als auch für die Softwareentwicklung, ausgelöst durch die vielfältigen Anforderungen der Kunden", sagt Christoph Lenhard, Leiter des deutschen Lantek-Büros. Francisco Pérez, Leiter der OEM-Abteilung bei Lantek, ergänzt: „Seit mehr als 35 Jahren analysiert Lantek die Komplexität der Bearbeitung von Rohren und Profilen in der Blechbearbeitung. Mit unserer Software liefern wir hilfreiche Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen beim Schneiden von Blech und Rohren und die Anforderungen beim Steuern von Maschinen und Prozessen.“
Neue Märkte durch neue Querschnitte für unterschiedliche ProfiltypenEine zentrale Eigenschaft bei der Bewältigung der wachsenden Anforderungen der Rohrbearbeitung ist die Fähigkeit, eine breite Vielfalt möglicher Fälle als Herausforderung aufnehmen und lösen zu können – trotz der großen Zahl grundlegender Variablen, die diese Branche kennzeichnen.
Jeder Profil-Typ kann auf verschiedene Weise geschnitten werden. Das hängt vom Aufbau der Maschine (Größe von Schneidkopf/Düse, Achsen, Auflagen, Spannfutter, usw.) und den Präferenzen des Kunden ab. Früher beschränkten sich Rohrschneidmaschinen auf das Schneiden von runden und rechteckigen Rohren. Diese Maschinen waren sehr teuer und sind es auch heute noch. Mit Aufkommen des Faserlasers sanken jedoch die Herstellungs- und auch die Anschaffungskosten für diese Maschinen, weswegen sie immer mehr Unternehmen für ihre Fertigungsstätten kaufen konnten. Die zur Erfüllung dieser neuen Kunden- und Marktanforderungen entwickelten Maschinen erzeugten neue Herausforderungen hinsichtlich des Schneidens „komplexer" Profile.
Die gängigste Lösung vonseiten der Maschinenhersteller basierte auf vordefinierten Bearbeitungsstrategien für jede Art von Profilquerschnitten/Formaten. Jeden neuen Profiltypen in die Standardbibliothek aufzunehmen, kostet sehr viel Zeit; insbesondere, da sich die Anzahl möglicher Formate exponentiell vervielfacht hat. Also bleibt dem Kunden nichts anderes übrig, als die vordefinierte Bearbeitung zu nutzen.
Angesichts dieser Situation und der Erkenntnis, dass es Lösungen für ein breites Spektrum an Maschinen geben muss, hat Lantek für sein Produkt LANTEK Flex3d zum Schneiden von Rohren ein neues Bearbeitungskonzept entwickelt. Dieses Werkzeug kann eine maßgeschneiderte Bearbeitungsabfolge für sämtliche Profile definieren, ergänzt um eine personalisierte und vom Maschinenhersteller und Endanwender vorgegebene Schneidreihenfolge für die jeweilige Maschine und Produktion. Dadurch entsteht eine „Wissensdatenbank", in der die Maschinenerfahrung des Herstellers mit der Schneiderfahrung des Anwenders zusammengeführt wird. Mit dieser Neuentwicklung ist Lantek dem Markt einen Schritt voraus, indem der IT-Experte damit die Zukunft vorwegnimmt und die Software den Bedürfnissen der Fertiger anpasst: Lieferbar ist diese Funktion mit der neuesten Version 2021 von Lantek Flex3d.
Die Lösung der HeterogenitätWesentliche Aspekte, die dabei berücksichtigt werden müssen, sind die Art des zu bearbeitenden Rohres und die dafür verwendete Schneidmaschine. Beispielsweise werden groß dimensionierte Kanalrohre mit enormen Wandstärken und beachtlichen Abmessungen allgemein mit Plasma- oder Autogentechnologie geschnitten, während bei Rohren mit geringen Wandstärken und Abmessungen am häufigsten der Laserschnitt zur Anwendung kommt. Gleichwohl ist die Software zur Steuerung all dieser Abläufe im Grunde ein und dieselbe. Die Herausforderung liegt vielmehr in der geeigneten Steuerung der Maschine und ihrer Prozesse.
Neben dem zu schneidenden Rohr-Typ muss die Art der Schneidmaschine berücksichtigt werden. Dies gilt weniger für die Schneidtechnologie als für die genutzten Schneidköpfe: Maschinen mit unterschiedlichen Typen von feststehenden Schneidköpfen und solche mit verschieden beweglichen Schneidkopftypen potenzieren die Herausforderungen. Ebenso gibt es neben Spezialschneidmaschinen zur Rohrbearbeitung noch Kombinationen mit 2D-Schneidmaschinen für die besonderen Anforderungen von Auftragsfertigern, die sich nicht allein auf Rohre spezialisiert haben.
Mit seinem flexiblen und umfassenden Angebot und der Integration in die anderen Lösungen von Lantek für Fertigungsplanung (MES), Unternehmensverwaltung (ERP), Analyse und Überwachung deckt Lantek Flex3d als Spezialsoftware mit ihrer Anwendungsvielfalt fast alle Kundenbedarfe bei der Bearbeitung von Rohren und Profilen ab. Von ganz einfachen bis hin zu komplexen Projekten steuert sie alle Maschinenarten und Schneidtechnologien, kooperiert mit den gängigsten Konstruktionsprogrammen und kann für sämtliche Rohr- und Baugruppenarten eingesetzt werden, um Lösungen für die individuellen Bedürfnisse eines jeden Kunden zu liefern.
Besuchen Sie Lantek auf der Blechexpo 2021 vom 26. bis 29. Oktober 2021 in der Messe Stuttgart, Halle 1, Stand 1011.
Lantek ist ein multinationales Unternehmen, das in der digitalen Transformation von Unternehmen der Blech- und Metallindustrie führend ist. Mit seiner patentierten intelligenten Fertigungssoftware ermöglicht es die Vernetzung von Produktionsstätten und macht sie zu Smart Factorys. Das Dienstleistungsangebot wird abgerundet durch CAD/CAM/MES/ERP-Softwarelösungen für Hersteller von Blechteilen, Rohren und Profilen mit unterschiedlichen Schneid-(Laser, Plasma, Autogen, Wasserstrahl, Scheren) und Stanzverfahren.
Gegründet 1986 im Baskenland (Spanien), einem der wichtigsten europäischen Zentren für die Entwicklung von Werkzeugmaschinen, ermöglicht das Unternehmen die Integration von Blech- und Metallbearbeitungstechnologien mit modernster Software für das Produktionsmanagement. Lantek ist aktuell Marktführer in der Branche, dank seiner Innovationskompetenz und konsequenten Internationalisierungsstrategie. Mit mehr als 27.000 Kunden in über 100 Ländern und 20 eigenen Büros in 14 Ländern verfügt die Firma über ein umfangreiches Netz an Distributoren mit weltweiter Präsenz. Im Jahr 2020 erwirtschafteten die internationalen Aktivitäten 88 Prozent des Umsatzes.
LANTEK Systemtechnik GmbH
Schöfferstraße 12
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 39789-0
Telefax: +49 (6151) 99795-5
https://www.lantek.de
Vertriebsleiter Lantek DACH
Telefon: +49 (6151) 39789-0
E-Mail: info@lantek.de
Telefon: +49 (6151) 39900
Fax: +49 (6151) 3990-22
E-Mail: lantek@rfw-kom.de
Esker-Lösungen im SAP®-Store verfügbar: Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung und der Auftragsverarbeitung
Der SAP-Store unter store.sap.com bietet ein vereinfachtes und vernetztes digitales Kundenerlebnis für das Suchen, Testen, Kaufen und Verlängern von Lizenzen für über 1.800 Lösungen der SAP und ihrer Partner. Dort finden Kunden die SAP-Lösungen und von SAP geprüften Lösungen, die sie für die Entwicklung ihres Unternehmens benötigen. Das Highlight: Für jeden über den SAP-Store getätigten Kauf pflanzt SAP einen Baum.
„Wir freuen uns, dass unsere Lösungen jetzt im SAP-Store verfügbar sind. So können Unternehmen sie leicht finden und kaufen“, erklärt Catherine Dupuy-Holdich, Senior Product Manager bei Esker. „Auf diese Weise bauen wir unsere Reichweite innerhalb des SAP-Ökosystems aus, um unseren Kunden bessere Ergebnisse zu liefern und ihre digitale Transformation zu beschleunigen.“
Die Schnittstellen-Software der Esker-Lösungen für die automatisierte Kreditorenbuchhaltung (Accounts Payable Automation) und Automatisierung der Auftragsverarbeitung (Order Management Automation) wurden von SAP für die Integration mit der SAP S/4HANA®-Cloud zertifiziert. Mit diesem Schritt zeigt Esker, dass das Unternehmen in der Lage ist, Lösungen bereitzustellen, die den von SAP festgelegten Qualitätsanforderungen und -standards entsprechen. Die Zertifizierung gibt Unternehmen zudem die Gewissheit, dass die Lösungen von Esker mit ihrer SAP S/4HANA-Cloud-Software und mit zukünftigen Upgrades kompatibel sind.
„Heutzutage reicht es nicht mehr aus, zu sagen, dass eine Lösung mit SAP-Technologie integriert werden kann. Sie muss auch die Leistungsfähigkeit einer solchen Integration unter Beweis stellen“, so Aurélien Coq, Product Manager bei Esker. „In einer Zeit, in der Unternehmen immer mehr auf die Verarbeitung ihrer Daten achten, trägt diese Zertifizierung dazu bei, den Kunden höchste Qualität und Kompetenz zu garantieren.“
Eskers Partnerschaft mit SAP ermöglicht es dem Unternehmen, seine Lösungen kontinuierlich zu verbessern. Für die Kunden von Esker ist diese Zusammenarbeit darüber hinaus eine Garantie für die Zukunft. „Wenn unsere Kunden bereit sind, auf die SAP S/4HANA-Cloud zu migrieren, werden wir sie dabei unterstützen“, so Coq weiter.
Durch die Ergänzung von ERP-Systemen mit den KI-gesteuerten Automatisierungslösungen von Esker können Unternehmen selbst schwierige Geschäftsbedingungen besser meistern. Die jüngsten Ereignisse und der allgemeine Trend zur Digitalisierung werden das Interesse der Unternehmen an der Optimierung und Straffung ihrer Finanz- und Kundendienstfunktionen nur noch steigern. Die Verfügbarkeit der Lösungen von Esker im SAP-Store verbessert das Kundenerlebnis zusätzlich.
Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.
Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Fakten darstellen, sind zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne des U.S. Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Alle zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten, die in den von der SAP bei der U.S. Securities and Exchange Commission eingereichten Unterlagen, einschließlich des jüngsten Jahresberichts im Formular 20-F, beschrieben sind und dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den Erwartungen abweichen. Die SAP weist den Leser darauf hin, sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen, da die SAP nicht verpflichtet ist, diese zu aktualisieren, und sie nur zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung Gültigkeit haben.
SAP und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Services sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken von SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Markeninformationen und Hinweise finden Sie unter https://www.sap.com/copyright. Alle anderen genannten Produkt- und Dienstleistungsnamen sind Marken der jeweiligen Unternehmen.
Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de

Video: Java 17 ist da!
Informationen zur Java User Group Hessen:
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

KassenSichV: Jetzt tauchen die Probleme auf
Es gab viel hin und her um das neue Gesetz zum Manipulationsschutz von Kassendaten, genannt Kassensicherungsverordnung (kurz: KassenSichV). Zunächst wurde eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2020 gewährt, um eine Technische Sicherheitseinrichtung (kurz: TSE) zu implementieren. Als auch das nicht ausreichte, gewährten die Bundesländer weitere Ausnahmeregelungen, die bis in 2021 hineinragten. Nun ist bereits die erste Jahreshälfte vorbei und demnach müsste das Thema Fiskalisierung ja nun abgehakt sein, oder?!
Wohin mit den zusätzlichen Daten?
Allein die Implementierung einer TSE macht keinen Haken an die Erfüllung der KassenSichV. Denn die TSE macht nichts anderes, als eine Signatur zu jedem Geschäftsvorfall und damit einen sogenannten TAR-File zu erzeugen. Diese Datei, sowie der Originalbeleg, sind revisionssicher abzulegen und gemäß GoBD über 10 Jahre aufbewahrungspflichtig. Dazu kommt die standardisierte Bereitstellung der Daten im DSFinV-K Format.
Daraus ergibt sich eine riesige Datenmenge, die nicht nur irgendwo sicher hingeschoben werden kann, wo sie friedlich einstauben darf. Die Daten müssen im Fall einer Außenprüfung durch die Finanzbehörden auch wieder abrufbar sein! Wer sich kurz vor Augen ruft, wie viele Bons z.B. in den Filialen eines Discounters monatlich anfallen, kann sich vorstellen, dass da ordentlich was zusammenkommt.
Alternative zum eigenen Archiv: Cloud-Speicher zur Miete
Mit dem SAP AddOn Receipt4S – dem zentralen Einstiegspunkt, um alle relevanten Daten rund um den Kassenprozess zu verwalten, zu auditieren und ihre Vollständigkeit zu gewährleisten – bieten wir eine komfortable Lösung für das Management Ihrer POS-Daten an. Durch unsere Partnerschaft mit d.velop haben wir ein weiteres Ass im buchhalterischen Ärmelt: Mietbarer Cloud Storage!
Mit dem d.velop cloud storage können Sie auf eigene Archiv-Systeme in Ihrem Rechenzentrum verzichten und Ihre sensiblen Daten revisionssicher und performant speichern. So entfallen die für Sie in der Beschaffung, in der Wartung und im Betrieb kostenintensive Sekundärspeicher-Systeme komplett. Bereits ab 13 Cent pro Gigabyte (monatlich) ist das Archiv-System mietbar (hier: Mindestmenge 12.000 GB). Bei einer jährlichen Vorauszahlung fallen die Konditionen noch günstiger aus.
Entweder nutzen Sie d.velop cloud storage als zusätzliche Ergänzung für Ihr weiterhin bestehendes lokales Storage System (hybride Variante), oder Sie lagern Ihren Storage gleich vollständig aus (Cloud-only-Variante).
Noch Fragen? Gerne! Schreiben Sie uns einfach eine Mail an stephan.kaup@consult-sk.de | thomas.dresselhaus@consult-sk.de oder rufen Sie uns unter 0571 783435 0 an.
Die Consult-SK GmbH (CSK) mit Sitz in Minden ist seit 2013 deutschland- und europaweit als SAP® Prozessberatung für namhafte Einzelhandelsunternehmen tätig. Zu den Leistungen und Kompetenzen des SAP Silver Partners zählen kundenspezifische Anpassungen von SAP® Addons, die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in den Bereichen Purchase2Pay und Order2Cash sowie die Entwicklung eigener SAP® Softwarelösungen.
Consult-SK GmbH
Simeonsplatz 2
32423 Minden
Telefon: +49 (571) 783435-0
http://consult-sk.com
Leiter Projekte und Support
E-Mail: thomas.dresselhaus@consult-sk.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (571) 783435-10
E-Mail: stephan.kaup@consult-sk.de
Mangel an IT- Kräften wird zum Expansionsturbo: AmaliTech ermöglicht über 250 Digital-Talenten in Afrika eine Ausbildung in weniger als zwei Jahren
Für den Gründer und Geschäftsführer von AmaliTech, Martin Hecker, bringt dieses Beispiel die Idee seiner Unternehmensgründung auf den Punkt: „Allein schon demografisch ist absehbar, dass Deutschland und Europa den Bedarf an Digital-Spezialist/innen kaum decken werden können. In der fast gleichen Zeitzone stehen aber in Afrika vielzählige Hochschulabsolvent/innen vor einem ausgeschöpften Job-Markt. Und sie sind bereit und in der Lage, auf internationaler Ebene Serviceleistungen zu übernehmen. Wir bei AmaliTech schaffen dazu das Wissen und die Verbindung. Und jetzt konnten wir bereits über 250 Talenten eine Ausbildung anbieten, welche nach erfolgreichem Abschluss mit einem Beschäftigungsangebot im Service Center einhergeht“, so Hecker.
Starke Bilanz
Die 2019 gegründete AmaliTech entwickelte ein Kooperationsmodell für Digital-Talente zwischen Afrika und Europa. Denn in Afrika schließen jedes Jahr 2,2 Millionen Menschen ein Studium der Informations- und Kommunikationstechnologie ab. „Diese digitalen Talente bereiten wir durch ein zusätzliches Training bei AmaliTech auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit europäischen Unternehmen vor“, so Martin Hecker. In den Trainingsakademien von AmaliTech werden dabei sowohl technische Fähigkeiten vermittelt als auch Softskills gelehrt. „Unsere Mitarbeitenden können sich in den Bereichen Software Entwicklung, UX Design, Salesforce, ServiceNow, Daten-Analyse und Software-Testing spezialisieren“, so Hecker. „Und unsere Kund/innen in Europa können auch während des Trainings bei der Einarbeitung mitwirken und ein Team aufbauen.“
Das war auch bei der nexum AG in Köln der Fall. Deren CEO Georg Kühl berichtet: „Im Rahmen des globalen IT-Ausbildungsprogramms haben wir bereits 25 Expert/innen aus Ghana in webbasierten Cloudsystemen wie beispielsweise in der Salesforce Commerce-, Sales- und Service-Cloud ausgebildet. Momentan bauen wir ergänzend ein Software-Testing- und Quality-Assurance-Team auf. Heute arbeiten unsere Development-Teams sehr erfolgreich Hand-in-Hand über Kontinente hinweg für globale Kundenprojekte.“
Nach dem erfolgreich absolvierten Trainingsprogramm wird jedem Mitarbeitenden von AmaliTech grundsätzlich auch ein Arbeitsplatz im AmaliTech Service Center angeboten. Zudem gibt es Unterstützung auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder bei einer Beschäftigung in einem anderen Unternehmen.
Das Alleinstellungsmerkmal der AmaliTech gGmbH liegt darin, dass sämtliche Einnahmen des Unternehmens wieder in das Training weiterer Fachkräfte und in soziale Projekte in Afrika investiert werden. Gestartet ist AmaliTech in Takoradi, Ghana, es wird aber weiter stark expandiert mit Standorten in Accra, Ghana und in Kigali, Ruanda.
Das gemeinnützige Unternehmen AmaliTech bietet jungen ausgebildeten Digital-Talenten in Subsahara Afrika einen beruflichen Karriereweg im ICT-Sektor. Die jungen Talente haben die Möglichkeit, am kostenfreien Weiterbildungsprogramm teilzunehmen, mit anschließender Berufsperspektive, zum Beispiel im AmaliTech Service Center. Die hier erbrachten hochwertigen, digitalen Dienstleistungen werden in Europa angeboten und die Einnahmen unmittelbar in die Weiterbildung und in soziale Projekte in Afrika zurückgeführt. Dieser Kreislauf trägt dazu bei, dass in Afrika die Wirtschaft vorangetrieben, die Industrie nachhaltig gefestigt und das Wachstumspotenzial gesteigert wird.
AmaliTech ist auch bestrebt, Inklusion und Diversität in der Tech Industrie voranzutreiben und als Vorbild vorwegzugehen. Ein Schwerpunkt wird dazu etwa daraufgelegt, insbesondere auch Frauen den Zugang zum digitalen Sektor zu ermöglichen und sie auf ihrem Berufsweg zu unterstützen.
AmaliTech ist Partner der Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung, durchgeführt von der deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der KfW Entwicklungsbank.
AmaliTech gGmbH
Vogelsanger Str. 321a
50827 Köln
Telefon: +49 (221) 50054526
http://www.amalitech.com
Telefon: +49 (221) 500545-26
E-Mail: katrin.hecker@amalitech.com

Bedarf in Deutschland nach IT-Freelancern und Remote-Teams steigt weiter
Trotz aktueller konjunktureller Krise in einigen Bereichen ist die Nachfrage nach IT-Kräften stark steigend. 83% der Geschäftsführer erleben momentan einen Mangel an IT-Spezialisten auf dem Arbeitsmarkt. Die unsichere Lage hat jedoch zur Folge, dass der Trend nach flexiblen Lösungen sich weiter verstärkt. IT-Profis sind in Deutschland sehr umworben und entsprechend schwer zu gewinnen. Um seinen Kunden eine flexible Lösung für dieses Problem zu bieten, hat JobTender24 eine Partnerschaft geschlossen, die das Recruiting-Angebot um IT-Remote Teams auf Projektbasis erweitert und auf ihrer Plattform integriert.
„Mit der neuen Partnerschaft schaffen wir für alle unsere Kunden, die aktuell von Festanstellungen absehen und dennoch IT-Projekte vorantreiben und weiterhin fest im Griff haben möchten, eine sehr attraktive und effiziente Lösung“ so Maturi, Geschäftsführer der JobTender24 GmbH. „Mit SKIY31 haben wir einen vertrauensvollen Partner, der 100% auf IT-Remote-Teams spezialisiert ist“, so Maturi weiter.
Remote-Teams werden in Deutschland bereits breitflächig genutzt. SKIY31 unterstützt sehr erfolgreich Startups und Konzerne mit projektbasierten Remote-Teams. Die durchschnittliche Team-Größe für ein Projekt liegt bei vier Entwicklern und die Projektdauer üblicherweise im Bereich von 6 bis 24 Monaten.
„Wir haben ein sehr erfahrenes Management, versierte Tech-Teams sowie ein starkes Rückgrat in der Projektkoordination und im Aufbau von Remote-Teams. In der Regel haben wir bereits zwei Wochen nach der ersten Anfrage die idealen Kandidaten, sodass nach vier Wochen die Arbeit beginnen kann.“, ergänzt Konstantin Shcherbina. „Zudem verfügen wir über einige CTOs/Solution Architects, die fest in unserem Team integriert sind und die richtige Struktur für komplexe, digitale Projekte aufbauen. Daher ist unser Model von on-demand CTO und einem Remote-Team die beste Lösung für Startups oder Innovationen in größeren Konzernen.“
Ob Remote-Teams für ein Unternehmen die richtige Wahl sind, hängt von vielen Faktoren ab. Aber um einen möglichen Entwicklungsstau entgegenzuwirken, lohnt sich eine Prüfung aller Optionen. Unsere Remote-Teams bringen Flexibilität, Kosteneffizienz, hohe Qualität und Schnelligkeit mit. Die weiteren Vorteile einer Zusammenarbeit mit SKIY31 sind die Nähe, verlässliches deutsches Management, DSGVO-Konformität sowie eine starke Absicherung der intellektuellen Rechte unserer Kunden.
Die Partnerschaft von JobTender24 GmbH und SKIY31 GmbH ist zukunftweisend und ein echtes Paradebeispiel, das die Veränderung in der Wahrnehmung von ‚Future of Work‘ zeigt. Die Arbeitswelt in diesem Bereich wird tendenziell flexibler, agiler und fernsteuerbar.
Über die SKIY31 GmbH
SKIY31 ist ein innovativer Technologiepartner aus Deutschland, mit globalen Remote-Teams und langjähriger Expertise in der Softwareentwicklung. Die Hauptsitze befinden sich in der Ukraine sowie im Technologiezentrum Mafinex in Mannheim. Durch Technologiepartnerschaften und den Aufbau von Solution Delivery Teams nimmt sich SKIY31 den High-End-Herausforderungen der heutigen Zeit an. So bringen sie spannende Projekte erfolgreich voran, für Startups und etablierte Unternehmen.
JobTender24 ist mit seiner B2B Plattform Marktführer in Deutschland und bietet Unternehmen die schnellere Generierung von Bewerbern, die von professionellen Vermittlern gesucht, angesprochen und über die Plattform vorgeschlagen werden. Die Unternehmen bestimmen selbst die Höhe der erfolgsbasierten Vermittlungsprovision, die nur im Falle einer Einstellung fällig wird.
JobTender24 digitalisiert und standardisiert somit alle Prozesse: von der Ausschreibung über die Kandidatenvorschläge bis hin zur Einstellung. Dabei werden die Datenschutz- und Compliance-Auflagen erfüllt, die Transparenz und Kostenkontrolle gefördert und die Recruiting-Reichweite maximiert. Zu den Kunden von JobTender24 gehören bereits heute hunderte Unternehmen -Mittelständler sowie Konzerne – und es sind mehr als 1.000 Vermittler an die Plattform angeschlossen.
JobTender24 GmbH
Sanddornweg 8
50374 Erftstadt
Telefon: +49 (2235) 4723030
http://www.jobtender24.com
Geschäftsführer
E-Mail: maturi@jobtender24.com
Aus CARGO ONLINE wird Fiduz
Altbremische Sprache als Impulsgeber: Fiduz steht für Tradition und Moderne
Der neue Name wurde ganz bewusst gewählt: Fiduz stammt aus dem Altbremischen und steht für Spaß und laut Duden auch für Mut. Die dbh Logistics IT AG unterstreicht mit diesen beiden Attributen und dem Rückgriff auf die regionale Sprachhistorie, dass sich in Fiduz Geschichte und Moderne verbinden. Ein zusätzlicher Blick auf den lateinischen Wortursprung offenbart ein weiteres Merkmal von Fiduz: fiducia steht für Vertrauen oder auch Beherztheit. „Wir können uns uneingeschränkt mit all diesen starken Wortbedeutungen identifizieren und bieten unseren Kunden genau das, was sie aussagen“, so Marco Molitor, Vorstand der dbh Logistics IT AG.
Damit repräsentiert Fiduz genau das Spannungsfeld zwischen hanseatischer Tradition sowie hochaktueller Technik und vorwärtsgewandter Expertise, in dem sich das 1973 in Bremen gegründete Unternehmen dbh Logistics IT AG stetig bewegt. „Verlässlichkeit, Erfahrung, Ehrlichkeit, Bodenständigkeit und Weltoffenheit sind hanseatische Werte, die bei uns tagtäglich gelebt werden“, erklärt Marco Molitor.
Auch der Spaß bei der Softwareanwendung nahm bei der Weiterentwicklung eine wichtige Rolle ein. Die Funktionalitäten und Möglichkeiten wurden erweitert, die neuen Oberflächen so einfach und intuitiv wie möglich gestaltet und die Übersichtlichkeit verbessert. Außerdem bietet Fiduz nun deutlich mehr Optionen für individuelle Benutzereinstellungen und kann speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden.
Seit der Gründung 1973 in Bremen hat sich die dbh Logistics IT AG zu einem der führenden Unternehmen für Software und Beratung in den Bereichen Zoll und Außenhandel, Compliance, Transportmanagement, Hafenwirtschaft, SAP und Cloud Services entwickelt. Mit seinem ganzheitlichen Portfolio bietet der IT-Spezialist vollintegrierte Lösungen für zuverlässig funktionierende Logistikketten weltweit: Die Leistungen reichen von Strategie- und Prozessberatung, Software-Entwicklung und Implementierung bis hin zu Support und Hosting in eigenen nach ISO/IEC 27001 zertifizierten, sicheren und hochverfügbaren Rechenzentren.
Neben dem Stammsitz in Bremen ist die dbh Logistics IT AG an sieben weiteren Standorten in Deutschland vertreten. Das Unternehmen beschäftigt aktuell rund 260 Mitarbeiter.
dbh Logistics IT AG
Martinistraße 47 – 49
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 30902-0
Telefax: +49 (421) 30902-57
http://www.dbh.de
Teamleiterin Marketing
Telefon: +49 (421) 30902-106
E-Mail: presse@dbh.de