Anaplan und Medallia: Neue Wege für eine perfekte Customer Experience
Letztes Jahr ersetzte Anaplan eine Reihe von Kundenfeedback-Mechanismen durch die Medallia Experience Cloud. Medallia half Anaplan dabei, mehrere Touchpoints über die gesamte Customer Journey hinweg zu generieren und bot den zuständigen Mitarbeitern direkten Zugriff auf die Feedback-Daten.
„Der Zugang zu Echtzeit-Feedback ermöglicht es uns schnellere und intelligentere Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen können alles betreffen: von der Art und Weise, wie wir unsere Plattform gestalten, bis hin dazu, wie wir den täglichen Support leisten und gestalten“, erklärte Anne Cooper, Vice President of Customer Care bei Anaplan.
Anaplan-Produkt-Support-Manager setzen sich mit Kunden, die Unterstützung benötigen, in Verbindung. Die Support-Analysten erhalten personalisiertes Coaching oder Lob basierend auf Kundenfeedback. Innerhalb des ersten Jahres des Programms meldeten sich 80 % der Anaplan-Kundenbetreuer bei der Medallia-Plattform an, um Kundendaten einzusehen und zu bearbeiten, mit eindeutigem Erfolg. Der Net Promoter Score (NPS) von Anaplan Customer Care stieg im ersten Jahr der Nutzung von Medallia für das Kundenfeedback auf 77 an.
„Das Verständnis für Brand-Experience ist entscheidend für den Gesamterfolg. Medallia erfasst Feedback-Daten in jeder Phase, nutzt fortschrittliche KI und maschinelles Lernen, um Erkenntnisse in Echtzeit zu gewinnen, und Handlungsempfehlungen abzuleiten.“, so Gerhard Raffling, VP und Country Manager bei Medallia. „Wir sind begeistert, dass Anaplan seine Kunden weiterhin an die erste Stelle setzt, und sich dabei auf unserer Plattform stützt, um ein ganzheitliches Bild, vom Kundenservice bis zur Produktentwicklung, zu erhalten."
Über Anaplan
Anaplan (NYSE: PLAN) ist eine transformative Art, Ihr Unternehmen zu verstehen, zu planen und zu führen. Mit unserer proprietären Hyperblock™-Technologie können Sie mit Anaplan die Echtzeit-Performance kontextualisieren und zukünftige Ergebnisse prognostizieren, um schnellere und sichere Entscheidungen zu treffen. Denn die Verbindung von Strategie und Plänen mit der kollaborativen Ausführung im gesamten Unternehmen ist die Voraussetzung dafür, dass Ihr Unternehmen heute vorankommt. Mit Sitz in San Francisco haben wir 20 Niederlassungen weltweit, 175 Partner und mehr als 1.700 Kunden weltweit. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie Anaplan.com
Medallia (NYSE: MDLA) ist Pionier und Marktführer im Bereich Customer-, Employee-, Citizen und Patienten-Experience. Die preisgekrönte SaaS-Plattform des Unternehmens, die Medallia Experience Cloud, ist das Experience-System der ersten Wahl, das alle anderen Anwendungen kunden- und mitarbeiterfreundlich integriert. Die Plattform erfasst Milliarden von Signalen über alle Interaktionen hinweg, einschließlich aller Sprach-, Video-, Digital-, IoT-, Social Media- und Corporate Messaging-Tools. Medallia verwendet unternehmenseigene Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um automatisch prädiktive Erkenntnisse zu erhalten, die zu leistungsstarken Geschäftsaktionen und -ergebnissen führen. Medallia-Kunden reduzieren die Abwanderung, machen Kritiker zu Promotoren und Käufern, schaffen sofortige Cross-Selling- und Up-Selling-Möglichkeiten und treiben umsatzsteigernde Geschäftsentscheidungen voran, die eindeutige und beeindruckende Kapitalrenditen erzielen. Weitere Informationen finden Sie unter www.medallia.com.© 2021 Medallia, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Medallia®, das Medallia-Logo sowie die Namen und Marken der Medallia-Produkte sind registrierte Marken von Medallia. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Weitere Informationen finden Sie unter www.medallia.com.
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter, Facebook, und Instagram.
Medallia
München
Telefon: +49 (89) 26205668
http://de.medallia.com
VP & Country Manager
E-Mail: graffling@medallia.com
Grayling Deutschland GmbH
E-Mail: medallia@grayling.com
Marks & Spencer launcht gemeinsam mit KPMG und Medallia globales „Voice oft he Customer“ Programm
Mithilfe von Medallias Technologie und dem Kundenberatungsteams von KPMG wird das Programm alle globalen Datenquellen von Marks & Spencer auf einer Plattform vereinen. Dadurch wird zum ersten Mal eine Live-Ansicht des Kundenerlebnisses über alle Geschäftsbereiche des Einzelhändlers hinweg ermöglicht sowie die digitale Transformation des Unternehmens vorangetrieben. Nebenbei wird die Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen verbessert. Das Programm wird in diesem Quartal in Betrieb genommen und hat eine Vertragslaufzeit von vier Jahren.
„Das letzte Jahr hat uns gezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, mit ihren Kunden im Dialog zu bleiben, um schnell auf veränderte Verhaltensweisen und Einkaufsgewohnheiten reagieren und sich entsprechend anpassen zu können. Die Partnerschaft mit KPMG und Medallia wird uns einen so umfangreichen Einblick in unseren Kundenstamm und unsere Kanäle geben, wie wir ihn noch nie zuvor hatten“, erzählt Katie Bickerstaffe, Chief Strategy and Transformation Officer bei Marks & Spencer. „So können wir in unseren Filialen und auf M&S.com die Services und die besondere Customer Experience anbieten, nach denen unsere Kunden suchen. Außerdem treiben wir dadurch unsere digitale Transformation an und stellen sicher, dass wir gestärkt aus der Pandemie hervorgehen.“
Die Experience-Management-Plattform von Medallia wird in den globalen Kontaktzentren, Filialen und Websites von Marks and Spencer zum Einsatz kommen und mit dem bestehenden CRM-System und den Social-Media-Kanälen des Unternehmens verknüpft. KPMG soll die Erkenntnisse aus dieser Plattform mit seinen Best Practices im Bereich Einzelhandel und CX kombinieren, um sich darauf zu konzentrieren, laufende geschäftliche Veränderungen operativ und strategisch voranzutreiben.
„Bei den meisten Unternehmen wird die Stimme des Kunden kaum gehört. Teure traditionelle Programme fixieren sich auf Metriken, Umfragen und Dashboards, selten mit glaubwürdigen Geschäftsergebnissen oder Renditen“; so Tim Knight, Partner bei KPMG UK Customer Advisory. „Indem wir die Geschäftsexpertise von KPMG mit der Leistungsfähigkeit der Medallia Plattform kombinieren, ermöglichen wir Kunden von Firmen wie M&S effektive Entscheidungen, eine verbesserte Customer Experience und eine schnellere digitale Transformation.“
Medallia und KPMG kündigten außerdem eine Erweiterung ihrer bestehenden Partnerschaft an, um die gesamte Palette der Medallia-Tools in den Mittelpunkt der digitalen Transformationsdienste von KPMG zu stellen. Dieses neue "Connected Voice of the Customer"- Geschäft wird Kunden aus Lieferzentren weltweit beraten.
„Als führender globaler Einzelhändler erkennt Marks & Spencer die Veränderungen im Markt und erhält durch die Medallia Experience Cloud wertvolle Erkenntnisse, um seinen vielfältigen Kundenstamm besser einzubinden“, so Gerhard Raffling, VP & Country Manager bei Medallia. „In Zusammenarbeit mit KPMG werden wir unsere gemeinsamen Kunden wie Marks & Spencer weiterhin dabei unterstützen, Kundensignale über alle Kanäle zu sammeln, Erkenntnisse in Echtzeit zu generieren und dadurch ihr Geschäft positiv zu beeinflussen.“
Über KPMG
KPMG LLP, eine britische Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist in 21 Büros in ganz Großbritannien mit rund 16.000 Partnern und Mitarbeitern tätig. Das britische Unternehmen verzeichnete im Geschäftsjahr zum 30. September 2020 einen Umsatz von 2,3 Milliarden Pfund. KPMG ist eine globale Organisation unabhängiger professioneller Dienstleistungsunternehmen, die Audit-, Rechts-, Steuer- und Beratungsdienstleistungen anbieten. Sie ist in 147 Ländern und Territorien tätig und beschäftigt mehr als 219.000 Mitarbeiter in Mitgliedsfirmen auf der ganzen Welt. Jedes KPMG-Unternehmen ist eine rechtlich eigenständige und unabhängige Einheit und bezeichnet sich selbst als solche. KPMG International Limited ist eine private englische Gesellschaft mit beschränkter Garantie. KPMG
Medallia (NYSE: MDLA) ist der Pionier und Marktführer im Bereich Kunden-, Mitarbeiter-, Bürger- und Patientenerfahrung. Die preisgekrönte SaaS-Plattform des Unternehmens, Medallia Experience Cloud, wird zum Experience System of Record, das alle anderen Anwendungen kunden- und mitarbeiterorientiert macht. Die Plattform erfasst Milliarden von Erlebnissignalen über alle Interaktionen hinweg, einschließlich aller Sprach-, Video-, Digital-, IoT-, Social Media- und Corporate Messaging-Tools. Medallia nutzt proprietäre Technologien für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um automatisch prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen, die leistungsstarke Geschäftsaktionen und -ergebnisse vorantreiben. Medallia-Kunden reduzieren die Kundenabwanderung, verwandeln Kundenverweigerer in Promotoren und Käufer, schaffen sofortige Cross-Sell- und Up-Sell-Möglichkeiten und treiben umsatzwirksame Geschäftsentscheidungen voran, die einen klaren und starken Return on Investment liefern. Für weitere Informationen besuchen Sie www.medallia.com.
© 2021 Medallia, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Medallia®, das Medallia-Logo und die mit Medallia-Produkten verbundenen Namen und Marken sind Marken von Medallia. Alle anderen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Medallia
München
Telefon: +49 (89) 26205668
http://de.medallia.com
Grayling Deutschland GmbH
E-Mail: medallia@grayling.com
Dynatrace erweitert AIOps zur Unterstützung von Open-Source Observability
Stephen Elliot, Group Vice President bei IDC, erklärt: „Um die digitale Transformation voranzutreiben, verlassen sich Unternehmen oft auf heterogene und hochdynamische Architekturen. Diese umfassen große Systeme, die Billionen Prozesse für sehr unterschiedliche Zwecke im gesamten Unternehmen durchführen. Die Komplexität wird durch die beschleunigte Einführung neuer Open-Source-Technologien erhöht. Diese erzeugen wiederum Telemetriedaten, die in Umfang, Geschwindigkeit und Kardinalität explodieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, unstrukturierte Daten aus diesen Umgebungen in verwertbare Geschäftseinblicke zu übersetzen. Herkömmliche Machine-Learning-Korrelationen greifen zu kurz, weil die IT-Landschaft in den Datenmodellen nicht richtig dargestellt wird und die Ursache-Wirkungs-Kette unklar bleibt.“
Die Dynatrace-Plattform erstellt und aktualisiert die Smartscape® -Topologie kontinuierlich in Echtzeit, um die sich ständig ändernden modernen Cloud-Umgebungen zu unterstützen, die aus Millionen von Einheiten mit Billionen von Abhängigkeiten bestehen können. In Kombination mit den leistungsstarken AIOps- und Analysefunktionen der Plattform werden alle Daten aus diesen Umgebungen – einschließlich Metriken, Protokollen, Traces sowie Daten aus Benutzererfahrungen und den neuesten Open-Source-Standards – in einen verwertbaren Kontext gebracht. So können Teams ihre Clouds nicht nur schnell und präzise analysieren, sondern auch optimieren und Fehler beheben.
„Als führender Anbieter bei Kranken-, Lebens-, Investitions- und Kfz-Versicherungen bearbeiten wir einen Großteil unseres Geschäfts digital und in großem Umfang“, sagt Michael Akers, Group Monitoring Services Manager bei Vitality. „Um unseren Beratern, Mitgliedern und Partnern einen außergewöhnlichen Service zu bieten, setzen wir auf eine offene Multi-Cloud-Architektur mit vernetzten Anwendungen und Microservices über Kubernetes und andere Cloud-native Plattformen hinweg. Trotz der Komplexität unserer Umgebung und der immensen Datenmenge, die wir produzieren, tragen die umfassende Observability und die AIOps-Fähigkeiten der Dynatrace-Plattform dazu bei, dass alles in unserem Cloud-Stack nahtlos funktioniert. Zudem können damit alle Schritte in unserer Lieferkette die Services bereitstellen, die unsere Mitglieder benötigen – und das effizienter als jemals zuvor.“
„Um die digitale Transformation voranzutreiben, sind hochdynamische Architekturen mit vernetzten Apps und Microservices über Cloud-native Plattformen hinweg erforderlich“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Benutzerdefinierte Entitäten und Open-Source-Datenströme – bei denen es sich zum Beispiel um vernetzte medizinische Geräte für einen Gesundheitsdienstleister, intelligente Container für Versandunternehmen oder andere geschäftsspezifische und unternehmenskritische Variablen handeln kann – erschweren die Verwaltung dieser Umgebungen zusätzlich. Nun erhöhen wir die Transparenz über Clouds hinweg. Das hilft DevOps- und SRE-Teams, die Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.“
Diese Erweiterungen werden innerhalb von 60 Tagen allgemein verfügbar sein. Mehr dazu erfahren Sie im Dynatrace Blog.
Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.
Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.
Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.
Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com

Zeiterfassung: Pflicht oder Kür?
Inzwischen gibt es jedoch richtungsweisende Gerichtsurteile, die verantwortungsvolle Unternehmer nicht ignorieren sollten. So hat beispielsweise das Arbeitsgericht Emden 2020 in einem Verfahren erstmals unter Berufung auf das EuGH-Urteil einen deutschen Arbeitgeber wegen mangelnder Zeiterfassung verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts besteht die Pflicht zur Einführung eines Zeiterfassungssystems auch ohne ein Tätigwerden des deutschen Gesetzgebers.
Eine Lösung für alle Situationen
Natürlich obliegt es der Entscheidungsfreiheit des Unternehmers, wie er mit dieser Faktenlage umgeht. Er kann abwarten, wie sich die Situation entwickelt oder er geht die digitale Zeiterfassung proaktiv an. Dann können er und seine Mitarbeiter von modernen Online-Zeiterfassungssystemen profitieren, indem sie die Zeiterfassung transparent, nachvollziehbar dokumentieren. Eine solche Möglichkeit der Zeiterfassung bietet die Cloudlösung edtime aus dem Hause eurodata; es gibt sie sowohl als Desktopanwendung wie auch als Smartphone-App. Jedem Mitarbeiter, ob in Vollzeit oder Teilzeit, vor Ort im Büro oder im Homeoffice bietet sie die Möglichkeit, seine Arbeitszeit einfach und unkompliziert zu erfassen.
No Risk – but Fun!
Risiken zu minimieren, gehört zu den grundlegenden unternehmerischen Aufgaben. Dort wo die Gefahr besteht, dass MiLoG-Prüfungen anstehen oder die Prüfung der Arbeitszeit im Zweifel nicht genau nachgewiesen werden kann, kommt man auf Dauer an der Einführung einer Zeiterfassungslösung nicht vorbei. Die elektronische Dokumentation ist sicherlich einer der besten und zukunftssichersten Wege. edtime von eurodata bietet mit seiner Auswahl an „Stempelmedien“ wie auch mit dem fairen und übersichtlichen Preismodell eine online Lösung an, die für nahezu alle Betriebsgrößen einfach umzusetzen ist.
Entscheidung leicht gemacht
Wer sich für edtime interessiert, kann die Lösung vier Wochen kostenlos testen und dann entscheiden, ob er edtime weiter nutzen will. Und wer noch einen Schritt weitergehen möchte, kann edtime mit der Personaleinsatzplanung ergänzen. Mit der nahtlosen Integration in edlohn, Deutschlands führenden Online-Lohnabrechnungssoftware, wird daraus ein Gesamtpaket für einen digitalen Workflow von der Arbeitszeiterfassung bis zur Entgeltabrechnung.
Weiterführende Informationen, Referenzbeispiele und Einsatzszenarien unter: www.ed-portal.de
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Die Welt der Java Entwicklung vom 05. bis 08. Oktober live erleben
Ein umfassendes Spektrum an Sessions deckt die ganze breite der Themenvielfalt ab. Es reicht von den Interna der Sprache Java über die Themen Web-Development bis hin zu Low Code. Auch Themen wie DevOps, Agile und Culture kommen nicht zu kurz und vermitteln so zum Beispiel wichtige Erkenntnisse der Teamarbeit, um das nächste Java-Projekt erfolgreich durchzuführen.
Die JCON 2021 ist ein besonderes Live-Event. Alle Sessions werden in Echtzeit gestreamt und erlauben damit eine Teilnahme und Interaktion, als ob man präsent vor Ort wäre. Zum Nachschauen und Vertiefen werden die Konferenzbeiträge aufgenommen und bilden auch über die Konferenztage hinaus eine umfassende Wissensbasis für die Developer World von Java.
Organisiert wird die JCON Online 2021 von der Java User Group Oberpfalz in Kooperation mit dem JAVAPRO Magazin. Einer der Hauptsponsoren des geplanten Live-Events ist die XDEV Software GmbH.
Das Besondere: Die Teilnahme an der JCON Online ist für Mitglieder einer Java User Group kostenfrei. Alle Informationen rund um die JCON-Online findet man unter https://jcon.one/.
Die XDEV Software GmbH ist ein Software-Unternehmen, welches sich auf die Entwicklung, den Service und Trainings rund um die Java-Entwicklung spezialisiert hat. Ihre Expertise fliest u.a. stetig in die Weiterentwicklung Ihres open-source Entwicklungstools RapidClipse ein. RapidClipse beschleunigt die Entwicklung von Java-Applikationen, indem es den RAD Ansatz und die Welt von Java vereint. Kostenloser Download der aktuellen Version unter https://www.rapidclipse.com. Alle Services der XDEV Software finden sie unter https://xdev-software.de
XDEV Software GmbH
Postgasse 1
92637 Weiden
Telefon: +49 (961) 4802458-0
Telefax: +49 (961) 4802458-99
http://www.xdev-software.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (3643) 77327-55
E-Mail: pressenews@larinet.com
Der neue PMBOK® Guide 7th Edition – was ändert sich und warum ist es ein Neuanfang des PMI®?
Oliver F. Lehmann, PMP-Trainer bei TPG The Project Group, stellt die neue Version in diesem Webinar vor. Teilnehmende erfahren, was neu ist und welche Auswirkungen die neue Version voraussichtlich auf die Projektmanagement-Praxis haben wird. Zudem lernen sie auch, wie der neue Guide auf die CAPM- und PMP-Prüfungen auswirken wird, die international anerkannten Projektmanagement-Zertifizierungen. Besonders interessant ist das Webinar für Projektmanager, Projektsponsoren, PMO-Mitarbeiter, PM-Ausbilder und sonstige PM-Interessierte, die zum aktuellen Stand von Standards im Projektmanagement informiert bleiben möchten.
Die kostenlose Anmeldung zum Webinar ist möglich unter https://bit.ly/3xgDGWx
Das Webinar wird aufgezeichnet. Wer nicht live teilnehmen kann, erhält, Anmeldung vorausgesetzt, im Nachgang die Präsentation und den Link zur Aufzeichnung zugesandt.
TPG The Project Group sorgt seit über 22 Jahren bei ihren Kunden für das gute Gefühl, ihre Projektwelt wirklich im Griff zu haben und den Erfolg ihrer Investition langfristig zu sichern. Mit Beratung, Produkten, Lösungen und Training zu klassischem, agilem oder hybridem Multi-Projektmanagement begleitet TPG mittlere und große Unternehmen aller Branchen im PMO, Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement auf dem Weg in die Digitalisierung und zu einem höheren PM-Reifegrad. Auf Basis fundierter methodischer und technischer Expertise entstehen individuell optimierte Cloud- oder "on premises"-Lösungen auf der jeweils für den Kunden passenden technischen Plattform – Microsoft oder Planisware. Besonders bekannt ist TPG für die Integration von Projektmanagement- mit vielen anderen IT-Systemen via TPG PSLink©, einem weltweit führenden Middleware-Produkt. International überzeugen die vielen TPG Niederlassungen in Europa, Nordamerika und dem MEA-Raum sowie ein weltweites Partnernetzwerk.
Für weitere Informationen: [url=https://www.theprojectgroup.com]https://www.theprojectgroup.com[/url]
TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH
Destouchesstr. 68
80796 München
Telefon: +49 (89) 615593-30
Telefax: +49 (89) 615593-40
http://www.theprojectgroup.com
Director Marketing
Telefon: +49 (89) 615593-51
Fax: +49 (89) 61559340
E-Mail: achims@theprojectgroup.com
Das sollten Sie über den brandneuen PMBOK Guide 7th Edition wissen (Webinar | Online)
Zum 1. August 2021 wird beim PMI (Project Management Institute) der lang erwartete PMBOK Guide 7th Edition, der „Guide to the Project Management Body of Knowledge” erscheinen. Diese Version unterscheidet sich sehr stark von den vorherigen Editionen: Sie stellt in Struktur und Inhalten einen wirklichen Neuanfang dar.
Oliver F. Lehmann, unser Trainer für die gründliche Vorbereitung auf die PMP-Prüfung, stellt die neue Version in diesem Webinar vor. Sie erfahren, was neu ist und welche Auswirkungen die neue Version auf die PM-Praxis haben wird. Zudem lernen Sie auch, wie sich das PMBOK 7th Edition auf die CAPM- und PMP-Prüfungen auswirken wird.
Ein Webinar für Projektmanager, Projektsponsoren, PMO-Mitarbeiter, PM-Ausbilder und weitere am Projektmanagement beteiligten und interessierten Personen. Wenn Sie durch den Einsatz eines Standards ihre Methoden- und Terminologiesicherheit festigen wollen oder am Bestehen der CAPM bzw. PMP-Prüfung interessiert sind, dann sollten Sie dieses Webinar sehen.
Eventdatum: Donnerstag, 12. August 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH
Destouchesstr. 68
80796 München
Telefon: +49 (89) 615593-30
Telefax: +49 (89) 615593-40
http://www.theprojectgroup.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vergleichs- und Berechnungstool für alle SAP HCM Daten – Centric Tool VBT2 (Webinar | Online)
Liebe Kunden, Partner und Interessenten,
mit VBT2 sind Sie in der Lage, aussagekräftige Berichte für das Personalcontrolling aus allen verfügbaren SAP® HCM Daten verschiedenster Herkunft zu erstellen. Während sonst mittels Query, LOA-Reporter, Excel und/oder entsprechender S-Verweise die für den Bericht erforderlichen SAP® HCM Daten ausgewertet und zusammengestellt werden müssen, ist dies mit VBT2 aus nur einem integrierten Tool heraus möglich. Es können sogar Berechnungen aus Stamm- und Zeitwirtschaftsdaten sowie Abrechnungsergebnisse durchgeführt werden.
Wichtige Kennzahlen auf einen Blick:
Einfach analysieren, effizient visualisieren: Mit dem All-in-One-Reporting Tool VBT2 erstellen Sie im Handumdrehen tagesaktuelle Auswertungen – und das ohne Programmierung oder großen Schulungsaufwand.
Die wesentlichen Vorzüge des VBT2 Tools sind:
- Einfache Bonus/Beteiligungs-Berechnung und Simulation (Compensation & Benefits)
- Effektiv-Verdienstberichte mit aktuellen Gehältern und Abrechnungsergebnissen aus der Vergangenheit
- Abweichungsanalyse von Vorperiodendaten zu Revisionszwecken und Änderungen zahlungsrelevanter Stammdaten
- Rückstellungsberechnungen mit kombinierten Daten aus Infotypen (aktuelle Gehälter), Lohnarten- und Zeitwirtschaftsergebnissen, wie z.B. Resturlaub oder SAP-Tabellen, Fiktivberechnungen bei Entgeltanpassungen (Gehaltserhöhungen) für Simulation und Kostenanalyse.
- Möglichkeit der Erstellung verschiedener Varianten und Vorgaben, z.B. Budgetvorgaben
- Erzeugte bzw. gerechnete Ergebnisse können aufgrund einer Vollintegration entweder über das Centric INF-Tool oder BTC-Tool automatisch in die jeweiligen Infotypen eingespielt werden
- Erstellung von Statistiken, wie beispielsweise die Statistik zum Personalstand
Lernen Sie das Centric VBT2 Tool und seine Funktionen kennen, um Auswertungen und Berichte aus SAP HCM einfach und schnell zu erstellen. Und überzeugen Sie sich live von den Vorzügen von VBT2.
Merken Sie sich den Termin schon einmal vor oder besser, melden Sie sich doch direkt an unter:
https://attendee.gotowebinar.com/register/2738756338181801484
Eventdatum: Freitag, 17. September 2021 10:00 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Steigern der Transparenz und Effektivität durch COSYS Lagerverwaltungssoftware
Mithilfe von COSYS WMS können Sie die Durchlaufzeit pro Auftrag optimieren. Damit senken Sie die benötigte Zeit, bis bestellte Aufträge an den Endkunden versendet werden. Die allgemeine Produktivität der Mitarbeiter erhöht sich.
Während sich die Hardware weiterentwickelt, entwickelt sich natürlich auch die Software weiter. COSYS unterstützt jedes Unternehmen. Viele Händler wählen Cross Docking, um Kosten zu sparen und die Lagerverwaltung zu verschlanken. Ein weiterer Vorteil ist das die Ware keine Lagerkapazitäten mehr bindet, nicht vorfinanziert werden muss und ohne Garantie-Verluste direkt an den Endkunden geht.
Dank COSYS Lagerverwaltungssystem können Lagerstandorte parallel betrieben und verwaltet werden. Die hohe Nachfrage der Kunden nach schnell lieferbaren Produkten und geringere Transportkosten zwingen Unternehmen sich im Bereich Warenlager breiter aufzustellen. Benutzer können kundenübergreifend oder auf Kunden Ebene Aufträge und Bestände verwalten.
Durch eine Lagerverwaltungssoftware entstehen viele große Vorteile für Ihren Unternehmen. Durch Scannen des Barcodes werden Fehler vermieden, Kapitalbindung durch zu viel Lagerbestand wird verhindert und die Abläufe werden schneller. So entsteht im Lager viel mehr Transparenz und Effektivität.
Mit der COSYS Lagerverwaltungssoftware werden Ihre Abläufe im Lager dargestellt. Artikel können vom Eingang bis zum Ausgang nachverfolgt werden. Die Daten werden über MDE-Geräte und Smartphones erfasst. Zur Nachbearbeitung oder Administration der Aufträge steht Ihnen der COSYS WebDesk zur Verfügung.
Wareneingang
Im Modul Wareneingang rufen Sie eine Lieferantenbestellung auf. Dieser Auftrag kommt aus dem ERP-System oder wurde vorher im COSYS WebDesk angelegt. Im nächsten Schritt, werden die Artikel gescannt und die Menge erfasst, nun erfolgt der Abgleich zwischen der Soll- und Ist-Menge. Bei Unter- oder Übermengen gibt das System eine Fehlermeldung aus, nun muss ein Grund angegeben werden, warum die Menge abweicht. Der Auftrag ist erst abgeschlossen, wenn alle Artikel vom Auftrag abgearbeitet sind. Somit werden die Produkte im System auf dem Wareneingangsplatz gebucht und können als Nächstes von dort auf dem gewünschten Platz gebucht und eingelagert werden.
Kommissionierung
Im Modul Kommissionierung enthält das System die Kommissionieraufträge aus dem ERP- System oder aus dem COSYS WebDesk. Die COSYS Lagerverwaltungssoftware kann alle Kommissionierarten abbilden. Zu erst wählt der Mitarbeiter einen Auftrag aus, nun scannt er die Artikel. Genau wie im Wareneingang Modul werden hier Fehler vermieden. Der Vorgang ist erst abgeschlossen, wenn alle Artikel erfasst sind. Die Kommissionierung kann auch zweistufig, auf Leihbehälter, auf eine Nummer der Versandeinheit NVEs, Paletten o.ä. erfolgen.
Inventur
Mit der COSYS Inventur App lassen sich Bestände schnell und einfach erfassen. Nutzen Sie die Kamera Ihres Smartphones oder ein MDE-Gerät und erfassen Sie alle Artikel mit einem einfachen Barcodescan. Nach der Erfassung werden die Daten in einem browserbasierten Cloud-Backend übertragen.
Weitere Module
Die COSYS Lagerverwaltungssoftware bietet noch:
Sie wollen mehr erfahren? Rufen Sie dazu am besten an unter +49 5062 900 0 und lassen sich von unseren Fachkräften beraten. Auch eine E-Mail als Erstanfrage ist möglich.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Willkommen im hybriden Klassenzimmer: imc AG erweitert Lösungsportfolio für Schulen
Nicht erst seit der Corona-Krise wissen wir: Deutschland hat großen Nachholbedarf bei der digitalen Ausstattung von Schulen. Doch die Digitalisierung der Schulen kann nur gelingen, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen sind und die Lehrkräfte im Umgang mit den entsprechenden Medien und Lerninhalten geschult werden. Aus diesem Grund will die imc ihre Erfahrungen aus 25 Jahren Corporate Learning jetzt auch bei Schulen und Bildungsträgern einbringen.
Bereits seit mehreren Jahren kooperiert die imc mit einigen Schulen und steht mit diesen ständig im Austausch. Der Schritt das Angebot auszuweiten und nun auch global mit ihrer Expertise auf diesem Gebiet Schulen zu unterstützen, liegt deshalb nahe. My Digital School soll Lehrkräften und Schulen dabei helfen, virtuelle und hybride Modelle individuell zu gestalten und zielführend zu etablieren.
imc Vorstandssprecher Christian Wachter treibt seit Jahren die Schulkooperationen der imc voran und kennt die Problematik an vielen Schulen:
„Es fehlt zum einen an Fachwissen, wie man mit modernen Kommunikationstools und Systemen umgeht, zum anderen müssen entsprechende Lehr- und Lernkonzepte entwickelt werden, denn digitales Lernen ist etwas anderes als klassischer Unterricht. Eine Unterrichtsstunde abzufilmen oder eine Overhead-Folie als PDF zu verschicken haben nichts mit digitalem Lernen zu tun. Trotzdem ist es uns ein großes Anliegen Mut zu machen, den Schritt in die Digitalisierung zu gehen. Im vergangenen Jahr konnten wir zahlreiche erfolgreiche Projekte an Schulen umsetzen, die anderen als Best-Practice dienen können.“
Mehr Information zu My Digital School unter www.im-c.com/de/imc-my-digital-school
Wir bei imc machen Lernen besser – indem wir die Art und Weise, wie wir lernen, neu definieren.
Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – weltweit.
Entstanden als deutsches Universitäts-Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützen wir über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien. Die Wurzeln von imc liegen in Deutschland, doch wir sind ein durch und durch globales Unternehmen mit über 300 Mitarbeiter weltweit.
Unser vielfach prämiertes Produktportfolio umfasst Learning Management, Performance Support und Authoring Lösungen. Darüber hinaus bieten wir im Bereich E-Learning Content die Konzeption und Erstellung maßgeschneiderter Lerninhalte an. Eine umfangreiche Bibliothek an sofort verfügbaren Standard-Lerninhalten rundet unser Portfolio ab.
Scheer IMC
Scheer Tower/Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9476-0
Telefax: +49 (681) 9476-530
http://www.scheer-imc.com
Communications Manager
E-Mail: nina.wamsbach@im-c.de