Monat: August 2021

SolarWinds: Start der weltweiten Bewerbungsfrist für die zweiten IT Pro Day Awards

SolarWinds: Start der weltweiten Bewerbungsfrist für die zweiten IT Pro Day Awards

SolarWinds (NYSE:SWI), ein führender Anbieter Hersteller benutzerfreundlicher, leistungsstarker und sicherer IT-Management-Software, hat heute bekanntgegeben, dass ab 2. August 2021 Nominierungen für das zweite IT Pro Day Awards-Programm möglich sind. Damit sollen die Leistungen gewürdigt und anerkannt werden, die IT-Experten im vergangenen Jahr in allen Branchen geleistet haben. In diesem Jahr können IT-Profis aus der ganzen Welt nominiert werden. Die Gewinner werden beim  IT Professionals Day am 21. September 2021 bekanntgegeben.

„Beim IT Pro Day geht es immer darum, die stillen Helden der IT zu feiern. Nach mehr als einem Jahr, in dem die IT-Experten sich unermüdlich sämtlichen Herausforderungen gestellt haben und an vorderster Front standen und die größten wirtschaftlichen Umbrüche, die es je gegeben hat, gestaltet haben, sollen in diesem Jahr mit unserem Award-Programm die anhaltenden Bemühungen von IT-Fachleuten auf der ganzen Welt gewürdigt werden“, so Chrystal Taylor, Head Geek™ bei SolarWinds. „Das IT Pro Day Awards-Programm von SolarWinds, das nun schon zum zweiten Mal stattfindet, bietet die Gelegenheit, das Wissen, die Erfahrungen und die Kreativität zu honorieren, die IT-Experten und -expertinnen täglich an den Tag legen, um die Hürden zu überwinden, mit denen sie konfrontiert sind. Wir wollen ihnen für ihre harte Arbeit danken, mit denen sie Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen.“

Der IT Pro Day wird am dritten Dienstag im September gefeiert und wurde 2015 zum ersten Mal ausgerichtet, um all jenen zu danken, die die IT am Laufen halten: Systemadministratoren, Netzwerktechnikerinnen, Datenbankadministratoren, IT-Sicherheitsexpertinnen, Entwickler, MSPs, IT-Supportmitarbeiterinnen und alle anderen Fachkräfte in IT-Positionen. Zum zweiten Mal in Folge ergänzt SolarWinds diese Feier durch das IT Pro Day Awards-Programm, um IT-Profis auf jeder Unternehmensebene auszuzeichnen, die sich in diesem Jahr beruflich besonders hervorgetan haben (seit 1. Januar 2021).

Wir laden IT-Experten ein, ihre Freunde und Freundinnen, Bekannte und Kollegen aus der Branche ab heute bis zum 31. August 2021 in den folgenden Kategorien zu nominieren:

Rookie des Jahres: Wir alle standen einmal am Anfang, deshalb möchten wir die zukünftigen Stars der IT-Branche besonders ehren. Dieser Preis zeichnet Technikexperten und -expertinnen aus, der/die als Berufseinsteiger*in sofort Eindruck hinterlassen haben, weil sie etwa neue Fähigkeiten (im technischen Bereich oder anderswo) entwickelt, zum Erfolg eines komplexen Projekts beigetragen oder messbare Ergebnisse für das Unternehmen erzielt haben.

Rockstar des Jahres: Mit diesem Preis zeichnen wir eine/n IT-Expert*in oder ein Team aus, der/das weit über die normalen Anforderungen des Jobs hinausgegangen ist. Sie haben Projekte mit extrem knappem Budget verwaltet/verwirklicht, eine komplizierte Anfrage bearbeitet oder ein Projekt geleitet, das spürbare Geschäftsergebnisse generiert hat, Sonderschichten eingelegt, um die knappen Mitarbeiterressourcen in der Hochphase der Pandemie zu stärken, oder haben sich in ihrer Freizeit weitergebildet, um in ihrem Unternehmen transformierend wirken zu können.

IT-Mentor des Jahres: Dieser Preis zeichnet eine/n erfahrene/n IT-Experten aus, der/die Andere auf dem Weg zum Erfolg unterstützt und gefördert hat, indem er/sie seine/ihre Erfahrung mit Teamkollegen und -kolleginnen geteilt hat. Diese Person gibt stets ein gutes Beispiel ab, fördert Wachstum und Entwicklung und zeigt nachhaltiges Engagement für die Weiterentwicklung des Unternehmens durch Technologie.

Trailblazer: Die IT ist für moderne Unternehmen unter anderem deshalb so wichtig, da sich neue, innovative Strategien und Technologien transformativ auswirken können. Mit diesem Preis zeichnen wir eine Person oder ein Team aus, die/das mit etwas Neuem experimentiert oder es eingeführt hat und dafür die eigene Komfortzone verlassen hat. Hat diese Person das Konzept für die Einführung eines DevOps-Ansatzes oder einer Test-Automatisierung erarbeitet oder damit begonnen, die Rolle datengesteuerter Operationen im Rechenzentrum zu untersuchen? Stellen Sie heraus, warum die Arbeit „beispiellos“ ist und welche möglichen messbaren Ergebnisse es gibt.

Die Gewinner werden von den SolarWinds Head Geeks™ Leon Adato, Liz Beavers, Sascha Giese, Kevin Kline, Thomas LaRock und Chrystal Taylor ausgewählt. Gemeinsam werden die Head Geeks alle Nominierungen auswerten und die Herausforderungen bewerten, die IT-Experten bewältigt haben, etwa bei der Umsetzung von Technologieimplementierungen sowie messbare Ergebnisse und Datenpunkte oder andere qualitative/quantitative Zusammenhänge, die besonders gut die Werte und Ziele der gewählten Kategorie verdeutlichen.

Um einen Technikexperten oder -expertin für die IT Pro Day Awards 2021 zu nominieren, füllen Sie bitte das Online-Formular aus und senden Sie Ihren Vorschlag bis zum 31. August 2021 um 23:59 Uhr CT ab. Die Gewinner werden Anfang September benachrichtigt und im Rahmen des IT Pro Day am 21. September 2021 geehrt.

Fragen zum Vorschlagsverfahren oder dem Preis selbst können Sie an ITProDAYAwards@solarwinds.com senden.

IT Professionals Day

Der „IT Professionals Day“ (Tag der IT-Experten) findet alljährlich zu Ehren aller IT-Experten unabhängig von ihrer Branche statt. Während Feiertage wie der „System Administrator Appreciation Day“ zu Ehren einer bestimmten Berufskategorie im IT-Bereich stattfinden, werden mit dem „IT Professionals Day“ nicht nur Systemadministratoren, sondern auch Netzwerktechniker, Datenbankadministratoren, IT-Sicherheitsexperten, Entwickler, MSPs, IT-Supportmitarbeiter und alle anderen Experten in IT-Positionen gewürdigt und gefeiert. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website ITProDay.org.

Weitere Ressourcen

Kontakt zu SolarWinds

#SWIcorporate

Über die SolarWinds Software Germany GmbH

SolarWinds (NYSE:SWI) ist ein führender Hersteller benutzerfreundlicher, leistungsstarker und sicherer IT-Management-Software. Mit unseren Lösungen können Unternehmen auf der ganzen Welt (unabhängig von Typ, Größe oder Komplexität) den geschäftlichen Wandel in modernen hybriden IT-Umgebungen beschleunigen. Wir sind im ständigen Austausch mit Technikexperten (Experten für IT-Service und ‑Betrieb, DevOps- und SecOps-Experten und Datenbankadministratoren (DBAs)), um herauszufinden, welchen Herausforderungen sie bei der Verwaltung leistungsfähiger und hochverfügbarer IT-Infrastrukturen, ‑Anwendungen und ‑Umgebungen gegenüberstehen. Mithilfe der Erkenntnisse aus diesem Austausch, beispielsweise in unserer Online-Community THWACK, können wir die Anforderungen unserer Kunden jetzt und in Zukunft erfüllen. Unser Schwerpunkt auf den Benutzer und unser Engagement für Spitzenleistungen in der End-to-End-Verwaltung in der hybriden IT haben SolarWinds zu einem weltweit führenden Anbieter von Lösungen für Überwachbarkeit, IT-Serviceverwaltung, Anwendungsleistung und Datenbankmanagement gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter www.solarwinds.com/de.

Die Marken SolarWinds, SolarWinds & Design, Orion und THWACK stehen im alleinigen Eigentum der SolarWinds Worldwide, LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen, sind im U.S. Patent and Trademark Office eingetragen und können in anderen Ländern eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen Marken, Dienstleistungsmarken und Logos von SolarWinds können Marken nach nicht kodifiziertem Recht, eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen hier erwähnten Marken dienen lediglich zu Identifikationszwecken und sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.

© 2021 SolarWinds Worldwide, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/

Ansprechpartner:
Martina Eder
Archetype
Telefon: +49 (89) 9983-7019
E-Mail: martina.eder@archetype.co
Evelyn Seeger
Telefon: +49 (30) 3906345-62
E-Mail: pr@solarwinds.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloudflare und Concat AG schließen Managed-Services-Partnervertrag

Cloudflare und Concat AG schließen Managed-Services-Partnervertrag

Einen Partnervertrag haben das US-Unternehmen Cloudflare Inc. und die Concat AG unterzeichnet. Als Managed-Serviceprovider nutzt Concat das Technologienetz von Cloudflare, eines der größten weltweit mit Servern in 200 Städten, um ihren Kunden eine neue Dienstleistung anzubieten. Managed Web-Service Protection, so der Name, schützt die Webinhalte von Unternehmen vor jeder Art von Angriffen, ohne Latenzen zu verursachen. Das globale Netz von Cloudflare ermöglicht eine hohe Geschwindigkeit und eine geringe Latenz durch die große Zahl lokaler Knotenpunkte.

Mit Web-Service Protection erhalten Unternehmen eine voll gemanagte Dienstleistung, für die sie eine monatliche Gebühr bezahlen: Diese kombiniert das sichere, Cloud- und KI-gestützte Cloudflare-Netz mit Managed Security Services der Concat.

Die Vereinbarung mit Cloudflare umfasst die Bereiche Web-Application-Firewall, die Abwehr von DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service), Content Delivery Network Service und Schutz für Applikationen wie Citrix Netscaler, Outlook Web App, WordPress, Joomla, Drupal und andere. Optional erhalten Kunden weitere Leistungen, zum Beispiel einen SIEM-Service für detaillierte Statistiken und Reports (SIEM = Security Information und Event Management).

Hohes Sicherheitslevel für kritische Webservices

„Viele Unternehmen erwarten heute vollständig gemanagte, spezialisierte Services. Concat hat sich bereit erklärt, Managed Services rund um Cloudflare-Lösungen aufzubauen mit Schwerpunkten in den Bereichen Cloud-Migration, Cloud-Security-Services und Application Management“, sagt Uwe Martin, Head of Channel Sales and Partnerships, DACH, Cloudflare. „Unser gemeinsames Ziel ist es, die Messlatte für die Bereitstellung eines rigorosen Sicherheitsniveaus weiter anzuheben.“

„Für unsere Kunden sind wir immer gezielt auf der Suche nach innovativen Technologien, um ihnen das höchstmögliche Sicherheitsniveau anzubieten“, erklärt Stefan Tübinger, Leiter Technik der Concat AG. „Die Sicherheitstechnologien von Cloudflare veredeln wir mit Managed Services, die wir aus deutschen Rechenzentrumsstandorten heraus mit eigenen Expertenteams erbringen.“

Über die Concat AG

Die Concat AG bietet ein breit gefächertes Portfolio an Managed Services, um IT-Organisationen effizient bei der Transformation zum digitalen Serviceprovider zu unterstützen. Dies reicht von der Realisierung maßgeschneiderter IT-Infrastrukturen über Cloud-Dienste bis zur Übernahme des IT-Betriebs durch die unternehmenseigene Service- und Supportorganisation (24×7). Concat betreibt zudem eigene Infrastrukturen in hochsicheren Rechenzentren in Deutschland, die nach ISO 9001 und 27001 zertifiziert sind. Der Hauptsitz befindet sich in Bensheim; dazu kommen bundesweit 13 weitere Standorte. Im Geschäftsjahr 2020/2021 erwirtschafteten rund 320 Mitarbeiter einen Umsatz von 154 Millionen Euro. Seit 2006 gehört Concat zur Meridian Group International Inc., USA.

www.concat.de
www.onlinemeridian.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Concat AG
Berliner Ring 127-129
64625 Bensheim
Telefon: +49 (6251) 7026-0
Telefax: +49 (6251) 7026-444
http://www.concat.de

Ansprechpartner:
Claudia E. Petrik
PR
Telefon: +49 (6157) 9194-260
Fax: +49 (6251) 7026-444
E-Mail: claudia.petrik@concat.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ITZBund gratuliert seinem IT-Nachwuchs zum Diplom

ITZBund gratuliert seinem IT-Nachwuchs zum Diplom

Vom Dualen Studiengangs Verwaltungsinformatik (VIT) in eine berufliche Zukunft mit spannenden Karriereaussichten: darüber freuen sich die Absolvent:innen des Abschlussjahrgangs 2021.

35 Nachwuchskräfte des ITZBund haben in der vergangenen Woche an der Hochschule des Bundes in Münster ihre letzten mündlichen Prüfungen bestanden und ihr Duales Studium VIT mit dem Diplom abgeschlossen. Alle Absolvent:innen, die das ITZBund im eigenen Haus ausgebildet hat, werden auch in diesem Jahr fest übernommen. Somit starten sie im direkten Anschluss an ihr Duales Studium in eine berufliche Zukunft beim zentralen IT-Dienstleister des Bundes.

Das ITZBund ist in zwölf Städten im Bundesgebiet vertreten und bietet als dynamisch wachsender IT-Dienstleister vielfältige Karrieremöglichkeiten. Es fördert seine Nachwuchskräfte entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse – nicht nur während der dreijährigen Ausbildungs- und Studienzeit mit verschiedenen Praxisphasen, sondern auch beim jetzigen Einstieg als Beschäftigte. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, dass alle an ihrem jeweiligen Wunschort und in einem favorisierten Tätigkeitsbereich ihr Berufsleben beginnen können.

Noch digitaler in der Pandemie

Der diesjährige Abschlussjahrgang konnte Theorie und Praxis des Dualen Studiums trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie regulär absolvieren. Die Hochschule des Bundes hat Vorlesungen und andere Veranstaltungen digital durchgeführt. Die Praxisphasen beim ITZBund fanden weitgehend in Form des mobilen, digitalen Arbeitens statt. Alle Studierenden haben sich auch unter diesen veränderten Bedingungen gut in die Teams integriert und die Arbeitsweit beim ITZBund intensiv kennengelernt.

Für neue Studiengänge bewerben

Die Ausbildung des eigenen Nachwuchses ist eine Säule der Personalgewinnungsstrategie des ITZBund. Neben dem dreijährigen Dualen Studium Verwaltungsinformatik bietet das ITZBund weitere Studiengänge im IT-Bereich an, die ebenfalls eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis vermitteln. Bewerbungen für die neuen Studiengänge sind hochwillkommen.

Weitere Informationen unter: Digital-für-Deutschland.de/ausbildung

Über ITZBund

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung.

Beim ITZBund sind ca. 3.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn.

Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT-Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016.

Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de

Ansprechpartner:
Thorsten Meyer
Telefon: +49 (228) 99680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Holger Lehmann
Pressesprecher des ITZBund
Telefon: +49 (228) 99680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

leogistics und Quuppa ermöglichen automatisiertes Yard Management durch smartes Equipment-Tracking

leogistics und Quuppa ermöglichen automatisiertes Yard Management durch smartes Equipment-Tracking

Die leogistics GmbH, führender Anbieter für digitales und automatisiertes Yard Management, entwickelt mit myleo / yard eine hochinnovative Yard-Management-Plattform zur Steuerung und Optimierung sämtlicher Hofaktivitäten unterschiedlichster Branchen. Im Fokus steht dabei die Automatisierung von Werks- und Behältermanagementprozessen. Dank einer neuen Partnerschaft mit Quuppa können Unternehmen ab sofort jederzeit auf den Meter genau erkennen, wo sich welche Ressourcen befinden. Von leogistics stammen dabei das Prozess-Know-how sowie Tools zur Planung, Analyse und Optimierung sämtlicher Abläufe. Quuppa steuert die intelligente Tracking-Hardware bei. Diese kombiniert die Vorteile von Bluetooth® Direction Finding mit einer eigenen Technologie, um präzise Ortsdaten zu sammeln. Durch die Kooperation macht die Logistikplattform myleo / dsc einen weiteren Entwicklungssprung hin zu einem umfassenden Ökosystem, das mit seinen Schnittstellen offen für unterschiedlichste IoT-Szenarien ist und Technologiepartnern zahlreiche Möglichkeiten bietet, Synergien zu erzeugen.

„Das Yard Management der Zukunft ist digitalisiert und automatisiert. Um unserem Anspruch gerecht zu werden, die myleo / dsc zur führenden Supply-Chain-Management-Plattform zu machen, ermöglichen wir ab sofort nicht nur Asset-Tracking mithilfe von Quuppa, sondern kooperieren mit allen angeschlossenen Geschäftspartnern und Systemen für eine optimierte Steuerung unterschiedlichster Werksprozesse“, sagt André Käber, CEO leogistics GmbH.

Quuppa liefert wertvolle Daten über die Standorte von Equipment auf Werksgelände

Häufig ist unklar, wo Equipment oder Lademittel aktuell auf dem Werksgelände oder in der Lagerhalle verortet sind. Das intelligente Quuppa Locating System™ ist eine leistungsstarke Lösung, die auf Bluetooth® Direction Finding und eigenen Algorithmen basiert, um Objekte und Geräte in nahezu Echtzeit mit einer Genauigkeit von weniger als einem Meter zu verfolgen. Quuppa ist ein führender Anbieter von Real-Time Locating Systems (RTLS) mit mehr als 2600 Implementierungen in über 55 Ländern und über 200 Partnern weltweit. Aus den Informationen, wie sich die getrackten Objekte über das Gelände bewegen und wie lange sie sich wo aufhalten, erstellt die Quuppa Positioning Engine detaillierte Standortprofile. Mithilfe der smarten Tools und Apps von myleo / yard, dem Yard-Management-Modul der myleo / dsc, können Unternehmen diese nutzen, um prozessuale Bottlenecks zu erkennen und kritische Abläufe in der Werkslogistik zu entzerren.

„Wir freuen uns über diese Partnerschaft und darauf, gemeinsam mit leogistics unser Geschäft in einer Vielzahl von Branchen auszubauen“, sagt Thomas Hasselman, Chief Marketing Officer bei Quuppa.

Mit Echtzeitdaten zum automatisierten Yard der Zukunft

Die neue Partnerlösung erlaubt es, die physische Welt zu digitalisieren. Durch diesen Ansatz schafft leogistics gemeinsam mit Partnern wie Quuppa ein Ökosystem, mit dem Kunden in kürzester Zeit ihre Prozesse verstehen, verbessern und automatisieren können. Dies gelingt durch intuitive Workflows und flexible Steuerungsmöglichkeiten in der Cloud-Lösung. Der möglichst effiziente Einsatz von MAFIs, Umsetzfahrzeugen oder Staplern durch kontinuierliche Wegeoptimierung und Auftragszuordnung sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Möglichkeiten der Optimierung und Automatisierung auf Basis von Echtzeitendaten innerhalb der myleo / dsc. Dabei unterstützen verschiedene operative Apps, die nahtlose Integration zu Quuppa sowie nicht zuletzt das tiefe Prozess-Know-how der leogistics GmbH.

Die myleo / dsc bietet nicht nur umfangreiche und bereits vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Reportings, sondern ist darüber hinaus auch sehr leicht in Systemlandschaften und Partnerlösungen zu integrieren, individuell anzupassen bzw. zu erweitern. Dadurch sind extrem kurze Projektlaufzeiten möglich – selbst bei komplexen Anforderungen sinkt das Anfangsinvestment hinsichtlich der Implementierungskosten auf ein Minimum.

Equipment, Behälter und Co. mithilfe der myleo / dsc tracken und verwalten

Die Quuppa Tags können an jeglichen Objekten wie Gabelstaplern – oder an verschiedensten Lademitteln wie IBCs, Fässern oder Paletten – angebracht werden und funktionieren selbst unter schwierigen Bedingungen zuverlässig. Einmal installiert, erfordert das System normalerweise keine physische Wartung und sendet eine Benachrichtigung, falls es Aufmerksamkeit benötigt. So können Unternehmen, die Mehrwegbehälter verwenden, mithilfe der RTLS-Technologie von Quuppa und der neuen Behältermanagementlösung myleo / empties eine hohe prozessuale und lokationsbasierte Transparenz über ihre Ladungsträger erlangen. Das neue Modul der myleo / dsc bietet eine übersichtliche Verwaltung von Lademitteln in Form von Behälterkonten, die transparent zwischen den Supply-Chain-Partnern ausgeglichen werden können. Auf Basis von Geofences und positionsgenauem Tracking sind auch automatisierte Buchungen im Yard möglich.

Smartes Behältermanagement durch Sensorik und IoT

Asset-Tracking und Behältermanagement bieten enormes Potential für IoT-Projekte. Zukünftig werden mit intelligenter Sensorik ausgestattete Geräte oder Behälter selbstständig ihren Inhalt, Standort sowie Umwelteinflüsse mitteilen und so einen wertvollen Beitrag zum Qualitätsmanagement leisten. Wurde ein Behälter beim Lieferanten gefüllt, sendet der integrierte Sensor Daten an die myleo / dsc. Dazu zählen die eindeutige ID-Nummer, Standort, Zeitstempel, Inhalt und Füllstand sowie Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung. Stellt der Behälter während des Transports fest, dass er schädlichen Umwelteinflüssen ausgesetzt wurde, gibt er eine entsprechende Warnung aus. So lässt sich die Qualität der Waren während der Transporte besser überwachen.

Über Quuppa

Quuppa ist ein führender Anbieter von Systemen zur Echtzeitortung (RTLS) und Indoor-Positionsbestimmung (IPS). Ein Team aus erfahrenen Ingenieuren und Wissenschaftlern gründete das Unternehmen 2012 als Spin-off des Nokia Research Center. Seitdem hat Quuppa seine Lösungen mit großem Erfolg zum Quuppa Intelligent Locating System™ ausgebaut: einer Technologieplattform für standortbezogene Dienste und Anwendungen, die Unternehmen jeder Größe und in den verschiedensten Branchen echten Mehrwert bietet. Unsere Plattform stellt Unternehmen eine umfassende Software-Suite für die Planung, Simulation und Inbetriebnahme von Projekten zur Verfügung. Damit geben wir unseren Kunden ein solides und skalierbares Rahmenwerk an die Hand, mit dem sich unterschiedlichste standortbezogene Anwendungen realisieren lassen. Die offene Programmierschnittstelle ermöglicht einen überaus schnellen und einfachen Einstieg. Mittlerweile arbeitet Quuppa weltweit mit über 200 Partnern zusammen. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie die offene, flexible und höchst zuverlässige Quuppa-Plattform für standortbezogene Dienste nutzen, um Unternehmen und Organisationen mit präzisen und kostengünstigen Echtzeit-Ortungslösungen zu unterstützen. Diese kommen z. B. aus den Bereichen Fertigung und Logistik, Einzelhandel, Behörden- und Gesundheitswesen, Sport, Strafverfolgung und Sicherheit oder Objektverfolgung. Weitere Informationen finden Sie unter quuppa.com.

Über die myleo / dsc

Die myleo / dsc, ein Produkt der leogistics GmbH, ist eine digitale Plattform für Werks- und Transportlogistik. Die geräteunabhängige Cloud-Lösung deckt die Hof- und Anliefersteuerung, Echtzeitverfolgung von Transportmitteln sowie Zeitfenster- und Behältermanagement aus einer Hand ab – sowohl als einzelne Komponenten als auch als Komplettlösung für Geschäftsprozesse aus dem Logistikumfeld. Die myleo / dsc vernetzt Produzenten, Lieferanten, Filialen, Standorte und Speditionen miteinander und schafft so ein innovatives Supply-Chain-Netzwerk. Um für Kunden die bestmögliche Lösung bereitzustellen, setzt die myleo / dsc auf Echtzeitdaten sowie bei Bedarf auf State-of-the-Art-Technologien wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und das Internet of Things. Mehr Informationen unter www.myleodsc.com

Über die leoquantum GmbH

Die leogistics GmbH schafft für ihre Kunden einzigartige und zukunftssichere Logistiklösungen. Qualität, Service und Innovationsfähigkeit stehen dabei im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir stellen den Status Quo des Supply Chain Managements in Frage und als strategische Partner unserer Kunden immer wieder unter Beweis, dass man jeden Prozess verbessern kann. 

Mit unseren Ideen und Softwareangeboten transformieren wir die Welt des Transportmanagements sowie der Werks-, Bahn- und Lagerlogistik. Auf unserem Weg verlassen wir wo immer notwendig ausgetretene Standardpfade und definieren mit unseren Kunden auf Augenhöhe deren Supply Chain Operations von Anfang bis Ende neu. Mit der Geschäftsprozess- und Anwendungsberatung im SAP-Umfeld einerseits und der myleo / dsc, unserer Cloud-Plattform für Werks- und Transportlogistik, andererseits gestalten wir schon heute die Zukunft der Logistik. Dabei greifen wir auf State-of-the-Art-Technologien wie IoT, KI und Machine Learning zurück.

Die leogistics GmbH ist ein Tochterunternehmen der cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH und gehört zur Materna Gruppe. Mehr Informationen unter www.leogistics.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

leoquantum GmbH
Borselstraße 26
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2981268-90
Telefax: +49 (40) 2981268-99
https://www.myleodsc.de

Ansprechpartner:
Jan-Philipp Horstmann
Telefon: +49 (40) 2981268-90
E-Mail: jan-philipp.horstmann@leogistics.com
Tanja Kaak
Stemmermann – Text & PR
Telefon: +49 (3841) 2243-14
E-Mail: info@stemmermann-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Druck und Design die Konferenz 07.10.2021 (Konferenz | München)

Druck und Design die Konferenz 07.10.2021 (Konferenz | München)

Inspiration pur und Mehrwert für die Praxis – die Druck und Design geht in die zweite Runde

Die Druck und Design Konferenz am 7.10.2021 zeigt, wie hochwertige und gerade auch nachhaltige Printprodukte im gekonnten Zusammenspiel von Designer, Drucker und Kunde entstehen. Und dabei legen die Veranstaltung im Literaturhaus München einen deutlichen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung vernetzt alle Akteure, gibt Impulse, fördert die Verständigung und stärkt so die Interaktion.

Datum: 07.10.2021

Uhrzeit: 09:30 – 17:30

Ort: Literaturhaus München

Ticketpreise:
159 € Event
89 € Online

Eventdatum: Donnerstag, 07. Oktober 2021 09:30 – 17:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.
Einsteinring 1a
85609 Aschheim b. München
Telefon: +49 (89) 43182-0
Telefax: +49 (89) 43182-100
http://www.fogra.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Munich 3D-Forum (Kongress | Aschheim)

Munich 3D-Forum (Kongress | Aschheim)

Managing 3D Reality!

Unternehmen, die die Farbgenauigkeit von Scan über Visualisierung bis hin zur farbechten Vorhersage des zu erwartenden 3D-Drucks am Bildschirm beherrschen, erarbeiten sich einen Wettbewerbsvorteil. Das Munich 3D-Forum der Fogra zeigt Anwendungsbeispiele, die ermutigen und Impulse für die eigene Erfolgsgeschichte liefern.

  • Explosion der Möglichkeiten
  • Technisches Know-how
  • Erfolgreich im 3D-Druck

Tauschen Sie sich mit den Referenten und anderen Teilnehmern aus und finden Sie heraus, wie Sie in welchem Marktsegment erfolgreich sein können!21.

Oktober 2021 | 09:00-16:30

Eventdatum: Donnerstag, 21. Oktober 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Aschheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.
Einsteinring 1a
85609 Aschheim b. München
Telefon: +49 (89) 43182-0
Telefax: +49 (89) 43182-100
http://www.fogra.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fogra Web Academy (Schulung | Online)

Fogra Web Academy (Schulung | Online)

Im September 2021 startet das zweite akademische Jahr der Fogra Web Academy. Die Online-Kurse finden von September bis Mai jeden Montag statt.

  • Grundlagen der Druck- und Medientechnik sowie spezielle Branchenthemen
  • Tipps und Tricks für die tägliche Praxis, u. a. effizienteres Arbeiten durch Standardisierung
  • Innovatives Konzept, das auf direkter Interaktion und Dialog basiert
  • Kosteneffizientes, kontinuerliches Training
  • Hoher Praxisbezug, breites Themenspektrum und kompetente Trainer
  • Abschluss zum Fogra Graduate

Mit einer Firmen-Flatrate können jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter live teilnehmen oder sich die Aufzeichnung in der Mediathek ansehen.

Eventdatum: 06.09.21 – 13.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V.
Einsteinring 1a
85609 Aschheim b. München
Telefon: +49 (89) 43182-0
Telefax: +49 (89) 43182-100
http://www.fogra.org

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ressourceneffizient vom Prototyp zur Serie – Gratis-Webinar (Webinar | Online)

Ressourceneffizient vom Prototyp zur Serie – Gratis-Webinar (Webinar | Online)

Sparen Sie Ressourcen, Material und Energie in Entwicklung und Produktion durch Engineering mit KI

Erfahren Sie im Gratis-Webinar vom Preisträger des Bayerischen Ressourceneffizienzpreises 2021, wie Sie Ihren Ressourcenverbrauch um bis zu 60 Prozent senken. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) hat die Contech ausgezeichnet, weil sie zukunftsweisende Methoden und Technologien zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen bereitstellt.

Im Webinar Ressourceneffizient vom Prototyp zur Serie zeigen wir Ihnen, wie auch Sie mit der von Contech entwickelten KI-Software Analyser® und unserer Methodik Robust Design

  • bis zu 60 % der Validierungsschleifen vermeiden bei der Produktentwicklung
  • Ausschuss und Nacharbeit um mehr als 50 Prozent senken innerhalb von 3 bis 6 Monaten
  • zahlreiche Arbeitsfolgen inklusive Material einsparen, weil Sie schon nach den ersten Arbeitsgängen wissen, ob das Endprodukt i.O. sein kann.

Contech-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Frank Thurner zeigt Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie Sie mit der richtigen Methodik und dem KI-System Analyser® innerhalb kurzer Zeit Ihren Ressourcenverbrauch signifikant senken. Sie sehen den Analyser® live in Aktion.

Das Webinar Ressourceneffizient vom Prototyp zur Serie findet am Donnerstag, 23. September 2021 von 11.00 – 12.00 Uhr statt.

Wenn Sie keine Zeit an dem Termin haben, können Sie sich trotzdem anmelden. Sie erhalten dann nach dem Webinar die Webinar-Materialien zugeschickt.

Eventdatum: Donnerstag, 23. September 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
proALPHA erweitert seine Geschäftsleitung

proALPHA erweitert seine Geschäftsleitung

Mit Wirkung zum 1. August 2021 wurde Marine Gurzadyan als Mitglied der Geschäftsführung der proALPHA Gruppe berufen. Sie leitet den vor einem Jahr neu geschaffenen Bereich Corporate Development & Strategy. Dabei verantwortet sie die Unternehmensstrategie, das Produktmanagement, die Antizipation von relevanten Software-Lösungen für Kunden sowie Mergers & Acquisitions. Gemeinsam mit Eric Verniaut (Chief Executive Officer) und den fünf weiteren Mitgliedern der Geschäftsleitung wird sie die Weiterentwicklung und das Wachstum von proALPHA nachhaltig unterstützen.

In ihrer neuen Position ist Marine Gurzadyan auf Geschäftsführungsebene für die Identifizierung und Auswahl von Unternehmen verantwortlich, die das Produktportfolio und die Industriekompetenz der proALPHA Gruppe verstärken. Darüber hinaus leitet sie die Integration des akquirierten Know-hows und verantwortet die Sicherstellung der kontinuierlichen Transformation des Unternehmens. Marine Gurzadyan ist seit Juli 2020 bei proALPHA und hatte diese Aufgaben seither als Bereichsleiterin inne.  

Marine Gurzadyan verfügt über langjährige Erfahrung in der strategischen Unternehmens- und Transaktionsberatung. So war sie vor ihrem Eintritt bei proALPHA acht Jahre bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG in Deutschland und Schweden tätig und hat in dieser Zeit bereits proALPHA Projekte begleitet. Zu ihren Aufgabenfeldern bei KPMG zählte die Managementberatung zu Fragen der Unternehmens-, Produkt- und M&A-Strategie sowie Post-Merger Integration und zu Transformationsprogrammen.

„Wir haben die Weichen klar auf Wachstum gestellt: Wir wollen sowohl profitabel organisch wachsen als auch durch Best-of-Breed-Zukäufe unser strategisches Wachstum dynamisieren. Beides sind Bausteine, um unserer Vision einer Innovationsplattform näherzukommen, die Best-of-Breed mit Best-of-Suite gewinnbringend verbindet. Mit Marine Gurzadyan haben wir eine dynamische Person an Bord, die diese Vision vorantreiben wird“, so Eric Verniaut, CEO von proALPHA.

„Unser Ziel ist es, unseren Kunden innovative digitale Lösungen zu bieten, die ihre heutigen und zukünftigen Geschäftsmodelle nahtlos unterstützen. Dabei liefern Kundennähe, Kundenzufriedenheit sowie die besten Talente die Basis für unseren Erfolg“, sagt Marine Gurzadyan.

Seit Anfang 2021 hat proALPHA eine Reihe strategischer Akquisitionen vorgenommen. So wurden mit Böhme & Weihs ein Hersteller von innovativen Software-Lösungen für das Qualitäts- und Fertigungsmanagement und mit curecomp ein Spezialist für Digitalisierung und Automatisation von operativen und strategischen Beschaffungsprozessen übernommen. Im März 2021 beteiligte sich proALPHA am französischen FMEA-Hersteller Skill Software. Kurze Zeit später folgte dann die Akquisition der CP Corporate Planning AG, einem führenden Software-Anbieter für die Unternehmenssteuerung.

Über die Proalpha Group GmbH

Seit rund drei Jahrzehnten ist proALPHA mit 49 Standorten und 1.550 Mitarbeiter*innen weltweit der digitale Sparringspartner der mittelständischen Wirtschaft. Die leistungsstarken ERP-Kern- und -Zusatzlösungen von proALPHA und seinen Partnern bilden das digitale Rückgrat der gesamten Wertschöpfungskette von mehr als 7.700 Kunden-Unternehmen aus der industriellen Fertigung, dem Großhandel und weiteren Branchen. Dabei sorgt proALPHA für die intelligente Vernetzung und effiziente Steuerung aller geschäftskritischen Systeme und Kernprozesse. In zunehmend härter umkämpften Märkten ist es darüber hinaus entscheidend, auch vor- und nachgelagerte Prozesse optimal zu integrieren. Deshalb unterstützen die verschiedenen Software-Lösungen der proALPHA Gruppe mit ihren 181 Partnern jeden Kunden in exakt den Bereichen, die für sein Business von zentraler Relevanz sind.
www.proALPHA.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com

Ansprechpartner:
Matthias Thews
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Virtuelle Server: Windcloud erweitert das Angebot nachhaltiger IT-Lösungen

Virtuelle Server: Windcloud erweitert das Angebot nachhaltiger IT-Lösungen

Ab sofort bietet Windcloud neben den bestehenden Colocation- und Cloud-Services auch Virtual Private Server (VPS) an. Anwender können dabei unter sechs Paketen mit unterschiedlichem Leistungsangebot auswählen: So bietet die kleinste Lösung 1 vCPU und 2 GB RAM, die größte 10 vCPU, 32 GB RAM und 1.000 GB. Zur Verwaltung von Applikationen auf dem Virtuellen Server setzt Windcloud auf Cloudron, einer besonders komfortablen Hosting-Lösung. Wie alle Produkte von Windcloud sind auch die VPS konsequent nachhaltig: Das Rechenzentrum aus Schleswig-Holstein wird zu 100% mit Ökostrom betrieben und nutzt darüber hinaus die entstehende Abwärme für den Betrieb einer CO2-abbauenden Algenfarm. Alle Daten und Workflows sind im nach EN 50600 VK3-zertifzierten Rechenzentrum sicher und DSGVO-konform aufgehoben.

Auf einem VPS (virtuellen privaten Server) können Benutzer Webseiten oder Anwendungen isoliert hosten. Anwender profitieren dabei von der Leistung und Verlässlichkeit, müssen sich aber nicht um physische Hardware kümmern. Auch die Kosten bleiben überschaubar. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten hat Windcloud jetzt sechs grüne vServer-Pakete in sein Angebot aufgenommen. Ob Entwickler oder Web-Agentur mit mehreren Websites:  Anwender können die für sie passende Leistung somit flexibel auswählen. Dabei stehen neben Windows gängige Linux-Distributionen wie Debian, CentOS und Ubuntu als Betriebssysteme zur Verfügung. Auch verschiedene Control Panel sind nutzbar, darunter auch Plesk. Windcloud virtualisiert die virtuellen Server auf Dell-Hardware. Die Speicherung erfolgt auf SSD-Festplatten, dadurch haben Anwender sehr schnell Zugriff auf ihre Daten. Optional besteht die Möglichkeit eine Backup-Lösung dazu zu buchen. Besonders einfach wird die Anwendung durch den Einsatz von Cloudron-Servern. Apps wie WordPress, Nextcloud oder GitLab werden damit direkt inklusive Datenbanken, automatisierter DNS-Einrichtung, Zertifikatsverwaltung und zentralisierter Benutzerverwaltung bereitgestellt. Dank automatischem Update bleiben die Apps dabei sicher auf dem neuesten Stand.

Anwender profitieren vom umfassenden Sicherheitspaket des nach EN 50600 VK3 und ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrums. Unternehmens- und Rechenzentrumssitz von Windcloud ist in Deutschland, alle Daten werden DSGVO-konform gespeichert. Die Verfügbarkeit ist zu 99,95% gesichert, für zusätzliche Sicherheit sorgen eine Web Application Firewall und ein Schutz vor DDoS-Attacken.

Die vier VPS-Angebote im Überblick:

VPS XS mit 1 vCPU, 2 GB RAM, 80 GB: ab 7 Euro/Monat

VPS S mit 2 vCPU, 4 GB RAM, 200 GB: ab 10 Euro/Monat

VPS M mit 2 vCPU, 8 GB RAM, 300 GB: ab 15 Euro/Monat

VPS L mit 4 vCPU, 12 GB RAM, 500 GB: ab 19 Euro/Monat

VPS XL mit 8 vCPU, 24 GB RAM, 500 GB: ab 29 Euro/Monat

VLS XXL mit 10 vCPU, 32 GB RAM, 1.000 GB: ab 39 Euro/Monat

Über die Windcloud 4.0 GmbH

Windcloud steht für Nachhaltigkeit in den Bereichen Rechenzentren und Cloud-Computing. Firmensitz ist in Enge-Sande auf dem GreenTEC Campus. Hier wird das weltweit erste CO2-absorbierende Rechenzentrum betrieben, das ausschließlich mit regenerativer Energie betrieben wird. Darüber hinaus wird die entstehende Abwärme für den Betrieb einer CO2-abbauenden Algenfarm eingesetzt. Windcloud nutzt die nachhaltige Infrastruktur, um seinen Kunden Colocation- und Cloud-Services sowie VPS kostengünstig zur Verfügung zu stellen. Alle Daten werden DSGVO-konform ausschließlich am Standort in Deutschland gespeichert. Weitere Informationen unter www.windcloud.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Windcloud 4.0 GmbH
Lecker Straße 7
25917 Enge-Sande
Telefon: +49 (4662) 6148590
https://windcloud.de

Ansprechpartner:
Andrea Weinholz
Weinholz Kommunikation
Telefon: +49 (89) 242416-95
Fax: +49 (89) 2213-94
E-Mail: andrea@weinholz.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.