Monat: August 2021

Webinarreihe Mittelstand: Preisanalyse – Buntmetalle, Feinmetalle und Leichtmetalle – September 2021 (Webinar | Online)

Webinarreihe Mittelstand: Preisanalyse – Buntmetalle, Feinmetalle und Leichtmetalle – September 2021 (Webinar | Online)

 

PREISANALYSE – Analysen und Optionen, die Wirkung entfalten

Agenda:

– Wie kaufen Sie als mittelständisches Unternehmen notwendige Ressourcen für die Produktion, die Veredelung oder den Handel passgenau an den Kapitalmärkten ein?

– Mit welchen Fragestellungen und Problemen ist der Verkauf von Metallarten, wie Leichtmetalle, Buntmetalle oder Feinmetalle verbunden – und wie lassen sich diese mithilfe der Public-Märkte bestmöglich ausschöpfen?

Die BB ASCON Webinarreihe Mittelstand: Preisanalyse – Buntmetalle, Feinmetalle und Leichtmetalle bietet Ihnen neue Perspektiven für den Einkauf und Verkauf von Metallarten und/oder Metallerzeugnissen Ihres mittelständischen Unternehmens – und das jeweils aus der Sicht von objektiv messbaren Ausgangsgrößen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:
Business Control Manager, Cash Management, Finanzmanager, Finanzunternehmen, Hedgefonds, Investment Analyst, Liquidity Analyst, Manager Kapitalanlage, Manager Rohstoffhandel, Mittelstandsunternehmen, Pensionfonds, Portfolio Analyst, Pricing Analyst, Retailkunden, Strategischer Einkauf, Wealth Manager, Wertpapierkunden

Weiterführende Informationen über die BB ASCON Webinarreihe „Preisanalyse – Buntmetalle, Feinmetalle und Leichtmetalle“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 4161 200

Alternative Termine finden Sie über den Webinarkalender für Unternehmen.

Eventdatum: Freitag, 10. September 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Liquidität transparent und effektiv managen – Live-Webinar für Unternehmen im August (Webinar | Online)

Liquidität transparent und effektiv managen – Live-Webinar für Unternehmen im August (Webinar | Online)

 

LIQUIDITÄT transparent und effektiv managen

Agenda:

– Die BB ASCON Lösungen für das Liquiditätsmanagement helfen Ihnen eine neue Perspektive auf das Working-Capital einzunehmen

– Sie lernen Fallbeispiele kennen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Liquidität transparent, wertschöpfend und strategiebezogen am Kapitalmarkt zu investieren 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:

Anlagenberater, Asset Management, Beschaffungs-Management, Business Control Manager, Cash Management, Corporate Finance, Devisenhändler, Finance Manager, Finanzplaner, Investment Controller, Kapitalmanagement, Liquidity Analyst, Mittelständler, Operativer Einkauf, Rohstoff-Händler, Unternehmer, Vermögensverwaltung

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Unternehmenswebinar „Liquidität transparent und effektiv managen“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 4161 200.

Alternative Termine finden Sie über den Webinarkalender für Unternehmen.

Eventdatum: Freitag, 10. September 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Anlagestrategien – Unternehmensgewinne verzeichnen – Live-Webinar für Unternehmen (Webinar | Online)

Anlagestrategien – Unternehmensgewinne verzeichnen – Live-Webinar für Unternehmen (Webinar | Online)

 

ANLAGESTRATEGIEN – Unternehmensgewinne verzeichnen 

Agenda:

– Um an der Börse erfolgreich zu sein, müssen zahlreiche interdisziplinäre Themen und Fragestellungen marktsynchron beantwortet werden

– Die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH nimmt einige wesentliche Aspekte in den Fokus und verknüpft diese mit nachhaltigen Anlagestrategien

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:

Analysten, Asset Management, Controller Kapitalanlage, Corporate Finance, Family Office, Finanzabteilung, Geschäftsleitung, Kapitalmanagement, Mittelstandsunternehmen, Portfolio Analyst, staatliche Träger, Stiftungen, Treasury Management, Unternehmensbeirat, Vorstandsmitglieder, Wealth Manager, Wertpapierhändler

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Unternehmenswebinar „Anlagestrategien – Unternehmensgewinne verzeichnen“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 4161 200.

Alternative Termine finden Sie über den Webinarkalender für Unternehmen.
 

Eventdatum: Freitag, 10. September 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Outrush R: Sena präsentiert den ersten smarten Klapphelm

Outrush R: Sena präsentiert den ersten smarten Klapphelm

Mit dem Outrush R bringt Sena den ersten Klapphelm auf den Markt, der sich zurecht als smart bezeichnen darf: Er erfüllt nicht nur höchste Ansprüche in Sachen Sicherheit und hat alle Vorteile eines Klapphelms, sondern bietet außerdem neueste Bluetooth® 5.0-Kommunikation für bis zu vier Motorradfahrer. Da Intercomsystem, Lautsprecher und Mikro besonders elegant integriert sind, überzeugt der Helm mit seiner aerodynamischen Optik und bestem Komfort. Dank Smartphone-Konnektivität und leicht zugänglichen Bedienelementen können Zweirad-Fans während der Fahrt Musik hören, Routeninformationen entgegennehmen oder telefonieren.

Die wichtigsten Features des Sena Outrush R im Überblick:

▪    Modulares Design mit innenliegender Sonnenblende
▪    Integrierte Lautsprecher und Mikrofon
▪    4-Wege-Bluetooth-Intercom und 2-Wege-HD-Intercom
▪    Drei-Tasten-Audiosteuerung auf der linken Seite
▪    Bluetooth® 5.0
▪    Smartphone-Konnektivität
▪    DOT & ECE zertifiziert, Doppelhomologation P/J
▪    Unterstützt Smart Intercom-Pairing für eine schnelle und einfache Kopplung durch einfaches Scannen von QR-Codes mit der Sena Utility-App

Top-Kommunikation dank Bluetooth® 5.0

Der Sena Outrush R ist die ideale Lösung für Motorradfahrer, die alle Vorteile eines Klapphelms nutzen und dabei in Sachen Kommunikation keine Abstriche machen wollen. Ausgestattet mit einem 4-Wege-Intercom auf Basis des aktuellen Bluetooth® 5.0-Standards, ermöglicht der Sena Outrush R Gespräche zwischen insgesamt vier Teilnehmern innerhalb einer Reichweite von bis zu 900 Metern. Sind nur zwei Fahrer miteinander verbunden, genießen sie das besonders hochwertige Klangerlebnis des HD-Intercom. Dank der Bluetooth® 5.0-Funktion Audio Multitasking™ können Audioquellen zeitgleich wiedergegeben werden, die Lautstärke der einzelnen Signale regelt der Helm je nach Bedarf des Nutzers selbst. So wird zum Beispiel Musik bei einem eingehenden Anruf automatisch leiser. Wie alle neueren Sena-Helme nutzt auch der Outrush R die von Sena patentierte Advanced Noise Control™, um störende Windgeräusche herauszufiltern.

Selbstverständlich bietet der neue Outrush R außerdem die Möglichkeit ein Smartphone zu koppeln, um Musik zu hören, Anrufe entgegenzunehmen oder andere Infos von Apps – etwa zu Navigationsanweisungen – zu erhalten. Mit einer Gesprächszeit von bis zu 12 Stunden ist der Outrush R dabei perfekt für längere Touren geeignet.

Smart, sicher und bequem

Für höchste Sicherheit ist der Helm DOT- und ECE zertifiziert und sitzt dank Multi-Density-EPS-Innenschale äußerst bequem. Seine leichte Außenschale und drei Lufteinlässe am Kinn, oben und hinten bringen weiteren Komfort. Dank der Doppelhomologation P/J bietet der Outrush R immer besten Schutz: Egal, ob der Kinnschutz hochgeklappt oder verriegelt ist, man ist immer „ECE-konform“ unterwegs. Gesichert wird der neue Helm mit einem Ratschenverschluss, die integrierte Sonnenblende sorgt für optimalen Lichtschutz.

Zusätzlicher Komfort mit der Sena Utility-App und Smart Intercom Pairing

Mit der Sena Utility-App lässt sich der Outrush R besonders einfach konfigurieren. Hier können Fahrer auf die Funktionseinstellungen zugreifen und eine Kurzanleitung für den Helm abrufen. Ein praktisches Feature der Sena Utility-App ist das Smart Intercom Pairing, mit dem sich Fahrer besonders schnell und einfach miteinander verbinden können, indem sie einen QR-Code scannen. Mehr dazu ist in diesem Video zu sehen.

Jetzt erhältlich

Der Sena Outrush R ist ab sofort für 279 EUR (inkl. MwSt.) über das weltweite Händlernetz, im Sena Online-Store und bald auch bei Amazon verfügbar. Zur Wahl stehen die Größen S, M, L, XL und XXL in den Farben Mattschwarz und glänzend Weiß.

Ein Infovideo zum neuen Sena Outrush R ist hier auf YouTube zu sehen.

Die wichtigsten technischen Daten des neuen Outrush R:

ALLGEMEIN
▪    Gewicht: 1.730 g (Größe M)
▪    Betriebstemperatur: -10˚C -55˚C
▪    Ladetemperatur: 0˚C bis 45˚C

HELM
▪    Größe: S/M/L/XL/XXL
▪    Farben: Mattschwarz, glänzend Weiß
▪    Schale: Inmold Polycarbonat Schale mit EPS-Kern
▪    Visier:
o    Klar mit integrierter Sonnenblende
o    Schnellverschluss-System
o    Kratzfest
o    UV-beständig
o    Anti-Beschlag-beschichtet
▪    Komfort:
o    Abnehmbare und waschbare Innenausstattung
o    Atmungsaktives Mesh ermöglicht angenehmen Luftstrom durch den Helm
▪    Sicherheit:
o    Stahl-Schnellverschluss-Schnalle
o    Verstärkter Kinnriemen
▪    Belüftungssystem:
o    Lufteinlässe oben und am Kinn
o    Luftauslass hinten

BLUETOOTH
▪    Bluetooth® 5.0
▪    Profile: Headset-Profil (HSP), Freisprechprofil (HFP), erweitertes Audio-Ausgabeprofil (A2DP), Profil zur Fernsteuerung von Audio oder Videogeräten (AVRCP)

INTERCOM
▪    Reichweite: bis zu 900 Meter in freier Umgebung
▪    Unterstützt bis zu vier Nutzer

AUDIO
▪    Geräuschunterdrückung: Advanced Noise Control™
▪    Codec: Integrierter SBC Codec
▪    FM Radio: Radiofrequenzbereich: 76 ~ 108MHz

AKKU
▪    Sprechzeit: bis zu 12 Stunden
▪    Ladezeit: 2,5 Stunden
▪    Typ: Lithium Polymer Akku

ZERTIFIZIERUNGEN
▪    Elektronik: CE, FCC, IC
▪    Helm: DOT, ECE (Doppelhomologation P/J)

Über die Sena Europe GmbH

Die Sena Technologies, Inc. wurde 1998 gegründet und ist Innovationsführer in Sachen Kommunikation für den Motor-, Outdoor- und Sportbereich. Nach langjährigen Erfolgen in der Produktion von industriellen Bluetoothlösungen führte Sena 2010 mit dem SMH 10 das erste Bluetooth-Intercom-Headset für Motorradfahrer ein. Seither ist Sena marktführend in der Entwicklung von innovativen Kommunikationsgeräten für den Motor-, Outdoor- und Sportbereich. Dazu gehören Gegensprechanlagen mit integrierter Kamera, smarte Helme, Mesh-Intercom-Technologie sowie verschiedene Software und Apps, um das Bestmögliche aus der Hardware herauszuholen.

Aufgrund der langjährigen Erfahrung mit der Fertigung technisch einzigartiger Produkte ist Sena mittlerweile Hersteller der Wahl und erster Ansprechpartner für führende Motorrad- und Helmhersteller im OEM-Bereich. Zusätzlich hat sich Sena mit verschiedenen weiteren Herstellern zusammengeschlossen, um viele Marken und Händler mit Bluetooth-Kommunikationslösungen auszustatten.

Sena kann auf über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von technisch innovativen Produkten zurückblicken und freut sich, auch in Zukunft qualitativ hochwertige Kommunikationslösungen für Zweirad-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten zur Verfügung zu stellen.

Wo immer es einen Weg gibt, die Bedürfnisse der Kunden und unserer Partner zu befriedigen, sowie Technologie und Spaß voranzutreiben – Sena findet ihn. Auch in den nächsten 20 Jahren.

Sena bietet seine Produkte weltweit durch sein globales Netzwerk an Distributoren, Einzelhändlern und OEM-Partnern an. Eine Übersicht über die Bezugsquellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie hier: www.sena.com/de/store-locator

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sena Europe GmbH
Paul-Henri-Spaak-Str. 22
51069 Cologne
Telefon: +49 (221) 620089-50
http://www.sena.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Denodo: Drei wesentliche Cloud-Trends für heute und morgen

Denodo: Drei wesentliche Cloud-Trends für heute und morgen

Durch den Ausbruch von COVID-19 hat die digitale Transformation in Unternehmen weltweit im letzten Jahr einen erheblichen Schub erhalten – entsprechend hat auch die Cloud nochmal stark an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Organisationen verlagern Workloads in die Cloud und passen diese ihren eigenen Bedürfnissen an, müssen sich dabei aber auch neuen Herausforderungen stellen. Welche drei Trends die Cloud-Nutzung aktuell und künftig prägen, erklärt Otto Neuer, Regional VP Sales bei Denodo.

Cloud-Technologie hat sich durch die Corona-Pandemie endgültig zu einer der entscheidenden Säulen der modernen Arbeitswelt entwickelt. In der aktuellen Ausgabe seiner jährlichen Global Cloud Report Survey untersucht Denodo, welche Veränderungen die COVID-19-Pandemie gebracht hat, wie Unternehmen die Cloud heute nutzen und welche Aspekte künftig wichtig werden:

  1. Private-Cloud-Umgebungen sind im Aufwind

Unter den Befragten setzt inzwischen die große Mehrheit (85 Prozent) auf die Cloud, wobei mehr als ein Drittel (36 Prozent) eine Hybrid-Cloud-Lösung verwenden. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich allerdings, dass vor allem die Private Cloud mit einem Anstieg um knapp acht Prozent auf 24 Prozent auf dem Vormarsch ist. Ein möglicher Grund sind Sicherheitsbedenken im Umgang mit Cloud Umgebungen. Bereits im letzten Jahr nannten die meisten Teilnehmer Security und Governance als größte Herausforderung und dieser Wert ist inzwischen auf 37 Prozent angestiegen. Dennoch überwiegen vielerorts die Vorteile von Cloud Computing, insbesondere die hohe Performance und leichte Skalierbarkeit und das vereinfachte Datenmanagement.

  1. Neue Technologien brauchen die Cloud

Unter den genutzten Cloud Services zeichnet sich ein klares Bild, welche Anwendungsfälle aktuell am meisten nachgefragt werden: Analytics (59 Prozent), der Aufbau einer Infrastruktur beispielsweise für Computing oder Datenspeicherung (57 Prozent) sowie für Machine Learning- und Künstliche Intelligenz (46 Prozent). Der Vergleich zum letzten Jahr verdeutlicht jedoch, dass andere Anwendungsfälle immer stärker in den Fokus rücken und in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen werden. Dazu gehören insbesondere das Internet of Things und Stream-Processing; hier haben sich die Nennungen jeweils mehr als verdoppelten. Um diese Anwendungsfälle allerdings überhaupt umzusetzen, benötigen Unternehmen die richtige Architektur, um ihre Cloud-Daten zu verarbeiten. Knapp die Hälfte (49 Prozent) macht sich hierfür einen Data Lake zunutze und 39 Prozent setzen auf ein Data Warehouse.

  1. Marktplätze gewinnen an Bedeutung für Käufer und Verkäufer

Cloud-Marktplätze haben sich zu einem starken Go-to-Market-Instrument und attraktiven Vertriebskanal für Unternehmen entwickelt – fast jeder zweite Anbieter von Cloud-Software (45 Prozent) sieht vor allem einen Vorteil darin, dass Abschlüsse über Marktplätze schneller geschlossen werden. Käufer wiederum profitieren von ihnen, weil sie benötigte Tools schnell und effizient einkaufen können, um ihre digitale Transformation weiteranzutreiben. Für mittlerweile 35 Prozent (2020: 19 Prozent) ist dabei die Pay-as-you-go-Bezahloption der wichtigste Grund, ihre Lösungen über einen Marktplatz zu beziehen, weil sie dadurch Kosten sparen. Die Möglichkeit, die Abhängigkeit von der IT-Abteilung durch Self-Service-Funktionen zu reduzieren, war ebenfalls ein entscheidender Faktor; die Befragten nannten ihn doppelt so häufig wie in der Vergangenheit (von 13 auf 26 Prozent).

Über die Denodo Technologies GmbH

Denodo ist das führende Unternehmen im Bereich der Datenvirtualisierung und bietet Unternehmen agile und hochleistungsfähige Datenintegration, Datenabstraktion und Datendienste in Echtzeit an. Mit der Denodo Plattform können Daten aus einer Vielzahl verschiedener Quellen integriert werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um strukturierte oder unstrukturierte Daten, Unternehmensdaten, Cloud-Daten oder Big Data handelt, und das zur Hälfte der Kosten herkömmlicher Datenintegrationsansätze. Denodo hilft so seinen Kunden in sämtlichen Industrien durch eine virtuelle Datenschicht ihre Flexibilität und ihren ROI erheblich zu steigern. Denodo wurde 1999 gegründet und befindet sich in Privatbesitz. Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.denodo.com/de oder kontaktieren Sie uns unter info@denodo.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Denodo Technologies GmbH
Oberanger 28
80331 München
Telefon: +49 (89) 59990450
Telefax: +34 (91) 27758-60
http://www.denodo.com

Ansprechpartner:
Julia Bastos
Hotwire
Telefon: +49 (89) 26208-189
E-Mail: julia.bastos@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Checkliste: 10 Tipps für E-Mail Marketing im B2B

Checkliste: 10 Tipps für E-Mail Marketing im B2B

Das B2B-Marketing weist einige Besonderheiten auf, die sich auf das E-Mail Marketing von B2B-Unternehmen auswirken, z.B.

  • längere Entscheidungswege,
  • komplexe, erklärungsbedürftige Produkte und Services,
  • die Beeinflussung von (Kauf-)Entscheidungen durch mehrere Stakeholder,
  • persönliche Beziehungen sowohl in der Verkaufsanbahnung als auch in der bestehenden Kundenbeziehung,
  • eine hohe Bedeutung von Content-Marketing (Whitepaper, Webinare, Studien, etc.),
  • ein starker Sales-Fokus bzw. eine enge Zusammenarbeit von Sales und Marketing,
  • die Einbeziehung von Partnern, z.B. Vertriebspartner oder Implementierungspartner,

In einer Checkliste hat artegic zehn Tipps für besseres E-Mail Marketing speziell für B2B-Unternehmen zusammengestellt. Diese zehn Tipps erwarten B2B-Marketer:

  1. Klare Ziele setzen
  2. Echten Mehrwert bieten
  3. Lead Nurturing automatisieren
  4. CRM-System integrieren
  5. Leads an B2B-Touchpoints generieren
  6. Share-With-Your-Network nutzen
  7. Persönlichen Kontakt ermöglichen
  8. Partner zu eigenem E-Mail Marketing befähigen
  9. Veranstaltungen und Webinare promoten
  10. Neue Mitarbeiter onboarden

Checkliste zum Download erhalten

Die Checkliste: 10 Tipps für E-Mail Marketing im B2B gibt es zum kostenfreien Download unter https://www.artegic.com/…

Über die ELAINE technologies GmbH

artegic AG – Technology for Marketing Engineering! Wir befähigen ambitionierte Marketing Teams jeden Tag zu glänzen!

artegic richtet sich an Marketer, die nicht zufrieden sind mit der Customer Experience und den Resultaten ihres aktuellen Marketings und die heute mit modernen Mitteln mehr erreichen wollen: Mit individuellen, Use-Case-basierten Lösungen, erprobt bei führenden Unternehmen. Für einen schnelleren Weg zu messbaren Beiträgen zum Geschäftserfolg. artegic hat über 15 Jahre Erfahrung und Know-how in Marketing Technologie, IT-Integration, -Betrieb und Best-Practise für digitales Dialogmarketing.

artegic ist der führende deutsche Spezialanbieter von Standardsoftware für Realtime Marketing Automation mit E-Mail und Mobile sowie Betreiber einer der größten Software-as-a-Service Plattformen für digitales Marketing in Europa.

Mit 80 Mitarbeitern an den deutschen Standorten Bonn und München sowie internationalen Repräsentanzen steht artegic für nachhaltig erfolgreiches Dialogmarketing mit signifikant besseren Ergebnissen und weniger operativem Aufwand.

Kern der Lösungen von artegic ist die vielfach prämierte ELAINE Realtime Marketing Automation Suite für beeindruckendes digitales Cross-Channel Dialogmarketing in Echtzeit. Mehrfach wurde die Lösung von der Fachpresse ausgezeichnet u.a. zur besten europäischen Marketing Suite für kundenzentriertes Marketing.

Über artegic Technologie stehen rund 82 Prozent der Deutschen Internetnutzer mit Unternehmen in Kontakt. Jeder dritte DAX Konzern sowie internationale Key-Player wie BMW, PAYBACK, RTL, BURDA, REWE, ING, Cosmos Direkt, Web.de, und DHL zählen zu den Kunden von artegic.

Weltweit werden jeden Monat über artegic Technologie rund 2,7 Mrd. E-Mails, SMS und Mobile Messages in 141 Länder versandt.

artegic ist vom TÜV Rheinland unternehmensweit nach dem internationalen Standard für IT- und Datensicherheit ISO/IEC 27001 zertifiziert und ISO/IEC 27018 compliant. Das 2005 gegründete Fraunhofer Spin-Off wurde vielfach ausgezeichnet für Innovation und die richtungweisende Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen u.a. mit dem eco Internet Award, dem Cased Security Award und dem International Business Award (Stevie).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELAINE technologies GmbH
Zanderstraße 7
53177 Bonn
Telefon: +49 (228) 227797-0
Telefax: +49 (228) 227797-900
http://www.elaine.io

Ansprechpartner:
Sebastian Pieper
Head of Marketing
Telefon: +49 (228) 227797-57
E-Mail: sp@artegic.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

52. jobvector Career Day (Messe | Online)

52. jobvector Career Day (Messe | Online)

Sie haben ein naturwissenschaftliches Studium abgeschlossen und möchten jetzt in der Pharmabranche durchstarten?
Oder Sie möchten raus aus der Wissenschaft und haben Lust mit Menschen zu arbeiten?
Dann sind wir der richtige Partner für Sie.
Wir helfen Ihnen bei Ihrem Einstieg in die Pharmabranche und begleiten Sie nicht nur während Ihrem gesamten Bewerbungsprozesses,
sondern auch während Ihrer Tätigkeit.Lernen Sie uns persönlich bei der virtuellen jobvector Messe kennen!
Wir freuen uns auf spannende Gespräche und einen tollen Austausch!

Eventdatum: Donnerstag, 23. September 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MARVECS GmbH
Beim Alten Fritz 2
89075 Ulm
Telefon: +49 (731) 14000-0
Telefax: +49 (731) 14000-14
http://www.marvecs.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TAP.DE Customer Day im hybriden Format

TAP.DE Customer Day im hybriden Format

Am 5./6. Oktober 2021 findet der diesjährige TAP.DE Customer Day statt. Erstmals besteht die Möglichkeit, an einem Kundentag des Straubinger IT-Consulting-Unternehmens per Live-Stream teilzunehmen. Schon jetzt können sich Interessenten für die virtuelle Teilnahme anmelden.

Im Fokus des Customer Days steht die Cloud, Next-Generation Security, Next-Level-Support und die sichere Digitalisierung von Businessprozessen in Unternehmen. Gemeinsam mit seinen Business-Partnern werden Michael Krause, Geschäftsführer TAP.DE Solutions GmbH, und sein Team über die vielfältigen Cloud Technologien und die damit verbundenen Möglichkeiten sowie Notwendigkeiten aufklären. Aktuelle Technologie-Trends werden anhand konkreter Praxisbeispielen vorgestellt und können direkt im Anschluss mit Experten diskutiert werden.

Alle, die den TAP.DE Customer Day nicht physisch besuchen, können ganz einfach per Livestream daran teilnehmen. Ohne viel Aufwand ist so ein maximaler Knowhow-Zuwachs möglich. Schon jetzt steht die komplette Agenda der Veranstaltung mit vielen kompetenten Speakern. Sehr flexibel kann jeder den Vortrag heraussuchen, der einen am meisten interessiert.

 „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir bereits heute zahlreiche Anmeldungen vorliegen haben und das Interesse an unserem gestreamten- Event so groß ist“, sagt Michael Krause. Er und die teilnehmenden Partner Cybereason, Matrix42, MATESO, HiSolutions, ReLicense, SmartFurniture, Solarwinds, TeamViewer, Yubico, BüchnerBarella und Bugl& Kollegen, freuen sich jetzt schon auf den lange ersehnten Fachaustausch mit den Kunden und Interessenten.

Mehr Informationen und Anmeldung unter: Customer Day 2021 – TAP.DE Solutions GmbH

Über die TAP.DE Solutions GmbH

Die TAP.DE Solutions GmbH ist seit 2007 ein Beratungsunternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Diesen Spagat zwischen den Erwartungshaltungen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir erarbeiten den individuellen, perfekten IT Workplace, mit dessen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter generieren lassen. Dabei legen wir großen Wert auf den Übergang von der Strategie zum Betrieb. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater in Fragen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management zur Seite. In den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Berater.

Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Cybereason Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, TeamViewer, Vectra AI, VMware, Wandera, Yubico. Weitere Informationen unter www.tap.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schuler und German Edge Cloud starten strategische Kooperation

Schuler und German Edge Cloud starten strategische Kooperation

Die German Edge Cloud (GEC), Spezialist für Edge- und Cloud-Systeme, kooperiert mit dem Anlagenbauer Schuler. Im Zuge dessen bietet Schuler innerhalb der Digital Suite eine Track- & Trace-Lösung für Presswerke an, die auf der Technologie der German Edge Cloud beruht. Die Schuler Digital Suite mit der Anwendung „Track & Trace powered by GEC“ kommt unter anderem im Smart Press Shop, einem Joint Venture von Schuler und Porsche, zum Einsatz. 

Eschborn/Frankfurt, 10. August 2021 – Die Möglichkeit zur Rückverfolgung von Bauteilen, getrieben durch die Automobil- und Flugzeugindustrie, gewinnt rasant an Bedeutung. Mit ihrer Kooperation verknüpfen Schuler und German Edge Cloud die Kompetenz in der Umformtechnik mit der Expertise für Edge- und Cloud-Technologie – für mehr Transparenz und Vernetzung in der Produktion sowie über die komplette Wertschöpfungskette. In einem Pilotprojekt kommt die gemeinsame Lösung bereits zum Einsatz: Die Smart Press Shop GmbH & Co. KG, ein Joint Venture von Porsche und der Schuler AG mit einem voll vernetzten Presswerk in Halle, das der flexiblen Fertigung von Karosserieteilen für Porsche und andere Hersteller dient.

„Mit unserem datengetriebenen Presswerk und dem damit verbundenen Track & Trace-System der Schuler Digital Suite werden wir dem Ruf unserer Kunden nach einfach einsetzbaren Gesamtlösungen gerecht“, erklärt Domenico Iacovelli, CEO der Schuler Group. Das Unternehmen sorge damit als Begleiter auf dem Weg in die Digitalisierung für eine vollständige Transparenz in der Produktion: „Bei etwaigen Rückrufaktionen beispielsweise kann so die komplette Lieferkette lückenlos nachvollzogen und die Fehlerursache schnell identifiziert werden.“

GEC lieferte für das Track & Trace-System ein zentrales Software-Modul. Schuler entwickelt zusätzlich weitere Module nach dem „User Centered Design“-Ansatz. Das Frontend ist auf verschiedenen mobilen Endgeräten lauffähig. Dadurch gelingt es den beiden Unternehmen, ihre Ressourcen optimal zu bündeln.

„Sowohl Schuler als auch die Friedhelm Loh Group mit German Edge Cloud sind Innovationstreiber im industriellen Mittelstand“, sagt Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group. „Gemeinsam verknüpfen wir jetzt zum Mehrwert unserer Kunden modernste Pressentechnik mit zukunftsweisendem Edge- und Cloud-Know-How aus einer Hand.“

Track & Trace trifft Edge-Cloud-Appliance 

Die German Edge Cloud bringt ihre langjährige Expertise in der Entwicklung und Projektierung von Integrationsprojekten in der Fertigung sowie zukunftsweisende Industrielösungen auf Basis der Premise Edge ONCITE mit in die neue Zusammenarbeit. Ein wesentlicher Vorteil für Anwender besteht in der vollen Datenhoheit und Datensouveränität, damit Know-how und kritische Produktionsdaten in den richtigen Händen bleiben. Das Track & Trace-System ist sowohl kompatibel mit Public Clouds von wichtigen OEMs als auch mit Hybrid Clouds, wie zum Beispiel der privaten Schuler-Cloud.

Lückenloser Qualitätsnachweis 

Die gemeinsame Lösung von Schuler und German Edge Cloud ist auf die lückenlose Rückverfolgbarkeit der Produktion ausgelegt. Wesentlicher Bestandteil ist ein Track & Trace-System, das auf Basis konsistenter Daten eine vollumfängliche Rückverfolgung innerhalb von Produktionsabläufen garantiert.

Das Track & Trace-System liefert Qualitätsdaten und ermöglicht u.a. die stetige Produktionsstatusabfrage und die vollständige Transparenz der aktuellen Produktion. Des Weiteren ist die schnelle Identifikation von Teilen im Fehlerfall möglich.

Durch die skalierbare Lösung „Track & Trace powered by GEC“, die sowohl auf Anlagen von Schuler als auch auf anderen Pressen läuft, ergeben sich konkrete Mehrwerte hinsichtlich Qualität, Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Transparenz in der Produktion. Die Anwendung ermöglicht im ersten Schritt die Rückverfolgbarkeit. Perspektivisch soll sie auch für die Anbindung an übergreifende Systeme und Programme wie SAP ERP ausgelegt sein und die Basis für Künstliche Intelligenz (KI) zur Produktionsoptimierung bilden. 

Umsetzung im Greenfield: „Smart Press Shop“

Die gemeinsame Track & Trace Lösung von Schuler und German Edge Cloud wird im Smart Press Shop bereits erprobt, einem intelligenten, voll vernetzten Presswerk, das der flexiblen Fertigung von Karosserieteilen dient. Das Werk entstand auf einem 13 Hektar großen Areal in Halle an der Saale und nahm im Juni dieses Jahres den Betrieb auf.

Ziel des Projektes ist es, die Produktionseffizienz und Digitalisierung wichtiger Prozessschritte der Automobilproduktion auf ein für die Umformtechnik neues Niveau zu heben. Darüber reduzieren kürzere Logistikwege die produktionsbedingten CO2-Emissionen und ermöglichen langfristig eine ‚Zero Impact Factory‘, eine Produktion ohne Umwelteinflüsse. Im Smart Press Shop werden für die Porsche AG und andere Marken der Volkswagen Gruppe Teile gepresst und Baugruppen hergestellt. Weitere OEMs sollen folgen. 

Über den Schuler-Konzern

Schuler bietet kundenspezifische Spitzentechnologie in allen Bereichen der Umformtechnik – von der vernetzten Presse bis hin zur Presswerksplanung. Zum Produktportfolio gehören neben Pressen auch Automations- und Software-Lösungen, Werkzeuge, Prozess-Know-how und Service für die gesamte metallverarbeitende Industrie. Zu den Kunden zählen Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus der  Schmiede-, Hausgeräte- und Elektroindustrie. Pressen aus dem Schuler-Konzern prägen Münzen für mehr als 180 Länder. Bei der digitalen Transformation der Umformtechnik unterstützen wir als Anbieter innovativer Systemlösungen unsere Kunden weltweit. Schuler, 1839 am Hauptsitz in Göppingen (Deutschland) gegründet, ist mit ca. 5.000 Mitarbeitern an Produktions-Standorten in Europa, China und Amerika sowie Service-Gesellschaften in über 40 Ländern vertreten. Das Unternehmen gehört zur österreichischen ANDRITZ-Gruppe.

Mehr Informationen:
www.schulergroup.com

Über die German Edge Cloud GmbH & Co. KG

German Edge Cloud (GEC), ein Unternehmen der Friedhelm Loh Group, ist auf innovative Edge- und Cloud-Lösungen spezialisiert. Die Lösungen der GEC machen Daten in vernetzten Umgebungen schnell, einfach und sicher verfügbar, unterstützen die Prozessoptimierung etwa in der produzierenden Industrie über Data Analytics und garantieren dem Kunden die volle Datensouveränität in der Anbindung an die Public oder Private Cloud.

GEC ist Entwickler und Service-Integrator für schlüsselfertige Lösungen und bietet sowohl eigene als auch branchenspezifische Systeme. Das Unternehmen setzt seine Lösungen bereits im Industrie 4.0-Werk des Schwesterunternehmens Rittal in Haiger ein.

German Edge Cloud integriert und betreibt hybride private Edge-Cloud-Infrastrukturen von Infrastructure as a Service (IaaS) über Platform as a Service (PaaS) bis zu industrie-spezifischen Anwendungen im Software as a Service-Modell (SaaS). Als Mitbegründer der Gaia-X Foundation verfolgt die German Edge Cloud das Ziel interoperabler Plattform-Lösungen mit Lock-in-Minimierung aus Kundensicht.

German Edge Cloud gehört zur inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 12 Produktionsstätten und 94 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Sie beschäftigt 11.600 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 2,2 Milliarden Euro.

Mehr Informationen:
www.gec.io und www.friedhelm-loh-group.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

German Edge Cloud GmbH & Co. KG
Diezer Straße 52
65549 Limburg a.d. Lahn
Telefon: +49 (6431) 590970
Telefax: +49 (69) 247471820
http://www.gec.io/

Ansprechpartner:
Dr. Carola Hilbrand
Leiterin Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (2772) 505-2527
E-Mail: hilbrand.c@rittal.de
Ulrike Peter
punctum pr-agentur GmbH
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Münchener Software-Startup AppNavi erhält Finanzierung für Digital-Adoption-Plattform

Münchener Software-Startup AppNavi erhält Finanzierung für Digital-Adoption-Plattform

Das Münchener Software-Startup AppNavi hat eine Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und strebt damit weiteres Wachstum an. Investoren sind Bayern Kapital und erfahrene Investoren aus dem BayStartUP Investorennetzwerk mit Software-Schwerpunkt, darunter Dr. Andreas Albath (Ex-CEO Telegate), Achim Lederle (Managing Partner bei Quantum Partners), Udo Krachenfels (Managing Director und Founder der get&use Academy) und die Itec systems AG (Anbieter komplexer ServiceDesk-, Outsourcing- und Managed Services). Neben der finanziellen Investition bringen sie ihr Know-how und ihre Netzwerke in die Partnerschaft ein. AppNavi hat eine KI-basierte „Digital-Adoption-Plattform“ für Unternehmen entwickelt. Mit der Lösung sind Unternehmen in der Lage, Software-Einführungen und -Updates deutlich schneller und effizienter umzusetzen. Anwender werden Schritt für Schritt durch neue oder geänderte Anwendungsfälle geführt. Das Training erfolgt wesentlich intuitiver als über herkömmliche Trainingsmethoden. BayStartUP hat die Runde mit vorbereitet. Über das Gründer- und Investorennetzwerk haben Startups Kontaktchancen zu mehr als 300 aktiven Business Angels sowie über 150 institutionellen Investoren. BayStartUP agiert dabei als neutrale Vermittlungsinstanz zwischen Gründern und Investoren.

Jede Software sofort richtig anwenden, ohne Schulung und ohne Rückfragen – das ist das Versprechen der Gründer von AppNavi. Damit sich für Unternehmen die Investition in Software schnell auszahlt, führt AppNavi Mitarbeiter von Unternehmen in neue Software-Anwendungen und -Updates ein, und zwar während sie damit arbeiten. Bei jedem Schritt stellt AppNavi exakt die Informationen bereit, die Anwender benötigen, um den nächsten Schritt einfach ausführen zu können. Sie können so leicht dazulernen, während sie ihre Aufgaben erledigen. Verantwortliche einer Software erstellen dafür im Hintergrund ihre sogenannten Routen, News, Tipps und mehr – ohne dafür Entwicklerkenntnisse zu benötigen. Die erstellten Inhalte stehen den Usern sofort zur Verfügung.

Carsten Neumann, Co-Gründer von AppNavi, sagt: „Mit AppNavi machen Unternehmen Software-Anwender zufriedener und effizienter. Und sie stellen sicher, dass sich ihr Investment in Software wirklich lohnt. Das zeigt sich auch aus den Rückmeldungen von zahlreichen Unternehmen, die AppNavi bereits erfolgreich einsetzen. Dank der Partnerschaft mit Bayern Kapital und den Investoren aus dem BayStartUP Investorennetzwerk wollen wir unser Wachstum beschleunigen, weiterhin unserem Anspruch gerecht werden die am einfachsten zu nutzende DAP-Lösung zu sein und AppNavi zur ersten ‚User Efficiency-as-a-Service-Plattform‘ weiterentwickeln.“

Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP, sagt: „Die Finanzierungsrunde ist ein schönes Beispiel dafür, welche Synergien auf Seiten der Investoren in einem Business Angel Netzwerk entstehen können. Hier ergänzt sind das diverse Know-How und verspricht für das Startup AppNavi eine tolle Begleitung auf dem weiteren Wachstumspfad. Wir sind als BayStartUP stolz darauf, mit unseren Experten und unserem Investorennetzwerk unseren Teil zu dieser Story beizutragen.“

Udo Krachenfels, Privatinvestor aus dem BayStartUP Investorennetzwerk, ergänzt: „Das Potenzial der Lösung ist enorm, die bereits erreichten Erfolge beachtlich – und das Team äußerst erfahren. In einem noch jungen DAP-Markt hat AppNavi national wie international eine enorme Wachstumsgeschichte vor sich. Ich freue mich den spannenden Weg von AppNavi begleiten und unterstützen zu können.“

Als Digital-Adoption-Plattform geht AppNavi einen anderen Weg als herkömmliche Software-Trainings, Handbücher oder Trainingsvideos, bei denen sich Lernen und Anwenden zwangsläufig entkoppeln, was die Einführung neuer Software oft extrem aufwändig und ineffizient macht. Nutzerinnen und Nutzer werden direkt in der Software unterstützt. Dadurch sinken Trainingskosten, man arbeitet effizienter. Darüber hinaus werden IT-Helpdesks von Unternehmen entlastet. Wiederkehrende Aufgaben können ganz einfach von AppNavi übernommen werden. Zudem erleichtert die automatisierte Übersetzung die Gestaltung der Inhalte im internationalen Kontext: AppNavi kann per Knopfdruck in 29 Sprachen übersetzen. AppNavi leistet damit einen wesentlichen Beitrag, dass der angestrebte Software-ROI auch tatsächlich erzielt wird.

AppNavi wurde 2017 gegründet und konnte bereits zahlreiche Corporate-Kunden für sich gewinnen, u.a. aus den Bereichen Banken und Versicherungen, Automobil sowie Konsumgüter.

Bildmaterial zum Download © AppNavi:
https://transfer.byscloud.de/s/QyMHCzfjZXMyfWj

Über die BayStartUp GmbH

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 300 aktiven Business Angels sowie mehr als 150 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP 311 Mio. Euro Kapital in 305 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind zehn Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG oder VIA Optronics.

Homepage: baystartup.de | Blog: baystartup.de/startupdate Social Media: linkedin.com/company/baystartup | facebook.com/baystartup | twitter.com/baystartup

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de

Ansprechpartner:
Thyra Andresen
Leitung Kommunikation
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.