
DUALIS zeigt Vorteile von Digital Twins und 3D-Simulation für die Industrie 4.0 auf
Ob für Komponenten, Maschinen oder Fertigungsabläufe – der Digitale Zwilling spielt mittlerweile eine große Rolle in der Industrie 4.0. Digital Twin-Anwendungen dienen zum einen der visuellen Nachbildung von Maschinen, Gebäuden oder Anlagen, zum anderen lassen sich mit ihnen reale Abläufe und Prozesse visuell besser verstehen und optimieren. Da mit der Industrie 4.0 auch zahlreiche neuartige Technologien entstehen, lassen sich unter anderem diese im Vorfeld detailgetreu testen.
Die potenziellen Vorteile von Digital Twin-Anwendungen sind unter anderem verbesserte Effizienz, bessere Produktqualität, weniger ungeplante Ausfallzeiten und kürzere Anlaufzeiten.
„Digitale Zwillinge sind im gesamten Produktionslebenszyklus vielfältig anwendbar. So können sie bereits bei den ersten Planungsschritten für eine Fabrik zum Einsatz kommen. Aber auch die Konstruktion, Inbetriebnahme und Wartung unterstützen sie. Der Vorteil dabei ist, dass weder ein reales System noch eine reale Roboterzelle in Betrieb genommen werden muss, sondern das Modell in einer realitätsgetreuen simulierten Umgebung getestet und geprüft wird“, erklärt Heike Wilson, Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution.
Einfach digitale Zwillinge erstellen, verwalten und nutzen
DUALIS hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen zur Planung und Optimierung von Produktion und Fabriken spezialisiert und fungiert für Visual Components als spezialisierter Distributor. Das Unternehmen entwickelt zudem Add-ons und Dienstleistungen rund um die Plattform.
Mit Visual Components können digitale Zwillinge erstellt, verwaltet und eingesetzt werden, um das Experimentieren und die Entscheidungsfindung über den gesamten Produktionslebenszyklus hinweg zu unterstützen. Dies geschieht alles auf einer Plattform.
Visual Components ist vielfältig einsetzbar. So kann die 3D-Simualtionsplattform unter anderem für die Layoutplanung, Leistungsanalyse (simulative Bewertung und Materialflussanalyse), Robotik und virtuelle Inbetriebnahme sowie für Virtual Reality (VR), Monitoring und Digital Twin angewandt werden.
„3D-Simulationen mit der Plattform von Visual Components als virtuelles Testbed komplexer Systeme sind ein nützliches Werkzeug, um die Planung, Kommunikation und Umsetzung von intelligent vernetzten Fertigungsanlagen zu unterstützen. Der Digital Twin ist dabei eine zentrale Anwendung, die von unseren Kunden zunehmend nachgefragt und eingesetzt wird. Denn so lassen sich zum Beispiel neue Maschinen und Abläufe testen, ohne dass dabei hohe Investitionen wie im Live-Betrieb entstehen. Ebenso können diese Lösungen zur Fehler- und Ursachenanalyse im laufenden Prozess eingesetzt werden“, erklärt Heike Wilson.
Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN, die 3D-Simulationsplattform Visual Components und das Hallenplanungstool AREAPLAN. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.
DUALIS GmbH IT Solution
Breitscheidstraße 36
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Software as a Service für den entscheidenden Mehrwert im Wettbewerb
Whitepaper zu Software as a Service in der ISGUS Cloud
Sie interessieren sich für: ZEUS® SaaS – die digitale Zeiterfassung als Cloud Lösung? Erfahren Sie in unserem Whitepaper mehr zur Sicherheit und höchste Verfügbarkeit für Ihre Personaldaten im ISGUS Rechenzentrum.
Software as a Service für den entscheidenden Mehrwert im Wettbewerb
ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
aMTA Appliance – intelligente E-Mail-Sicherheit von audius
Damit diese Szenarien nicht länger zum Unternehmensalltag gehören, hat audius eine Lösung entwickelt. Die aMTA Appliance sichert potenzielle „Schlupflöcher“ für Cyber-Kriminelle zuverlässig ab. Mit nahezu unbegrenzter Flexibilität und Transparenz passt sich die aMTA Appliance an die Bedürfnisse von Unternehmen an. Die Lösung basiert auf dem quelloffenen Linux-Betriebssystem CentOS sowie auf dem Mail-Transfer-Agent Postfix. Der modulare Aufbau verbindet das Beste von Open-Source-Technologien und kommerziellen OEM Add-ons mit audius-Eigenentwicklungen. Dank einer heuristischen Analyse können zuverlässig „gute“ von „bösen“ Anhängen unterschieden werden – mit einer Trefferquote von bis zu 99,99 Prozent. Diese qualifizierte Einzelfallprüfung sorgt dafür, dass trotz maximaler E-Mail-Sicherheit die alltäglichen Prozesse im Unternehmen weiter reibungslos laufen.
Die im Jahr 1991 gegründete audius SE ist eine Informationstechnologie-Gesellschaft, die in der DACH-Region aktiv ist. Von der Netzwerktechnik bis hin zur konkreten Software-Anwendung bietet die Unternehmensgruppe die passenden Lösungen für öffentliche Auftraggeber, Mittelständler und international agierende Konzerne. Bei der Betreuung von 350.000 IT-Arbeitsplätzen im DACH-Bereich sind mehr als 500 Mitarbeiter an 17 Standorten – davon 14 in Deutschland – fokussiert auf den Einsatz zukunftsorientierter Technologien und Best Practices. Ein weiterer Geschäftsbereich beschäftigt sich mit Netzinfrastrukturen, insbesondere dem Auf- und Ausbau des 5G-Netzes. Zu den Kunden der Gruppe zählen global agierende Konzerne sowie mittelständische Betriebe. Strategisches Ziel ist es sowohl organisch als auch durch Zukäufe zu wachsen.
audius SE
Mercedesstr. 31
71384 Weinstadt
Telefon: +49 (7151) 36900-0
Telefax: +49 (7151) 36900-10
http://www.audius.de
Senior IT-Consultant
Telefon: +49 7151 36 900 316
E-Mail: Michael.Mederer@audius.de
QIAGEN führt Workflow-Configurator zur Vereinfachung und Optimierung von Laborexperimenten im Life-Sciences-Bereich ein
- Die Cloud-Anwendung, die Kunden entlang des gesamten Produktportfolios Orientierung verschafft, stellt einen weiteren Meilenstein der Digitalisierung für QIAGEN dar
- Sie ermöglicht Kunden einen nahtlosen Übergang von „Wet-Lab”-Benchtop-Produkten zu digitalen „Dry-Lab“-Anwendungen im Portfolio
- Mit dem Workflow-Configurator finden die Kunden schnell die Workflows, die ihren jeweiligen Anforderungen am besten entsprechen, und können die damit verbundenen Produkte bequem bestellen, speichern oder mit anderen teilen
QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute die Einführung des Workflow-Configurator bekannt. Die Anwendung unterstützt forschende Wissenschaftler, indem sie die Suche nach den jeweils passendsten Lösungen zur Optimierung von Experimenten vereinfacht und beschleunigt.
Zu Beginn müssen lediglich der Anwendungsbereich, das biologische Ausgangsmaterial, der Analyt und die Analyseart ausgewählt werden. Innerhalb von Sekunden durchsucht der Konfigurator dann Hunderte infrage kommender Produkte, bis er den passendsten Workflow und die damit verbundenen Produkte gefunden hat. In den Workflow-Configurator, der unter https://www.qiagen.com/workflow-configurator/workflows zur Verfügung steht, sind Funktionen für Direktkauf und Vertriebssupport integriert.
Die Cloud-Anwendung stellt für QIAGEN einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Digitalisierung der Produktpalette dar. Beim Einsatz dieses Tools können Kunden für einzelne Workflow-Schritte aus einer Vielzahl von Produkten wählen und ihre individuelle Produktauswahl speichern, teilen und erwerben.
„QIAGEN ist sich der Tatsache bewusst, dass Forschungserfolge eine sorgfältige Workflow-Planung und -Optimierung voraussetzen. Das haben wir bei der Konzeption unserer Lösungen immer im Hinterkopf. Der Workflow-Configurator von QIAGEN ist eine digitale Lösung, die besonders nützlich ist, da sie die Effizienz und Produktivität alltäglicher Laborroutinen steigert – selbst wenn anspruchsvollste Proben verarbeitet werden müssen“, so Thomas Schweins, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Life Sciences bei QIAGEN. „Digitale Tools sind von herausragender Bedeutung für die Life Sciences, daher investiert QIAGEN in zahlreiche weitere branchenführende Aktivitäten und Produkte. Beispiele sind die Lösung QIAGEN Digital Insights, die einzigartige integrierte Datenbestände mit umfassenden Analysefunktionen kombiniert, und GeneGlobe, die führende Genplattform für Design, Anpassung und Analyse.“
Life-Sciences-Wissenschaftler führen Experimente nach dem „Sample to Insight“-Konzept durch, um neue Theorien zu prüfen oder in noch unerschlossene Bereiche vorzudringen. Für diese Arbeit benötigen sie anpassbare Workflows und genau hier kommt der Workflow-Configurator ins Spiel, der alternative Laborprodukte und verschiedene Möglichkeiten zur Einbindung in die vorhandene Laborausstattung vorschlagen kann.
Die Anwendung führt die Kunden durch das Portfolio von QIAGEN und ermöglicht ihnen durch die Anbindung an My QIAGEN, das Self-Service-Portal für Kunden von QIAGEN, und an den unternehmenseigenen Web-Shop eine nahtlose Nutzungserfahrung und die Verwaltung verschiedenster Laboraktivitäten auf einer zentralen, anwendungsfreundlichen Plattform.
Forward-Looking Statement
Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.
QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. März 2021 beschäftigte QIAGEN weltweit rund 5.700 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.
QIAGEN N.V.
Hulsterweg 82
NL5912 Venlo
Telefon: +49 (2103) 29-0
Telefax: +49 (2103) 29-22000
http://www.qiagen.com
VP Corporate Communications
Telefon: +49 (2103) 29-11711
Fax: +49 (2103) 29-11710
E-Mail: IR@qiagen.com
Associate Director Investor Relations
Telefon: +49 (2103) 29-11457
E-Mail: phoebe.loh@qiagen.com
Public Relations
Telefon: +49 (2103) 29-11676
E-Mail: pr@QIAGEN.com
Associate Director Public Relations
Telefon: +49 (2103) 29-11826
Fax: +49 (2103) 29-21826
E-Mail: pr@QIAGEN.com

Elektro-LKW verändern die Anforderungen an Logistik-Software
Die Studierenden untersuchten im Verlauf ihres Semesters den aktuellen Stand elektrischer Nutzfahrzeuge. Ziel des Projekts war es, herauszufinden welche Anpassungen Soloplan aufgrund der momentanen Veränderungen des Elektro-Nutzfahrzeugmarkts künftig an seinem Transportmanagementsystem CarLo® vornehmen sollte.
Zu Beginn des Projekts fand ein Kickoff-Meeting statt, zu dem die Studierenden in den Unternehmenssitz „Soloplan City“ in Kempten eingeladen waren. Dabei wurde ihnen zunächst die Speditionssoftware CarLo® näher vorgestellt und Fabian Heidl, CEO bei Soloplan sowie Christian Heidl, CDO, beantworteten dann in einem Experteninterview alle Fragen der Studierenden des Masterstudiengangs. Somit wurde eine gute Grundlage für weitere Recherchen geschaffen, auf deren Basis an der Hochschule weitergearbeitet werden konnte. Während des Projekts erstellten die Studierenden einen schriftlichen Projektbericht, der neben technischen Grundlagen zur Elektromobilität auch eine Anbieterrecherche für Elektro-LKW, eine Analyse der Infrastruktur für E-Ladesäulen und eine Empfehlung für spezifische Problemstellungen von Soloplan enthält.
Am vergangenen Freitag fand nun die Abschlusspräsentation des Projekts an der Hochschule in Kempten statt. Dabei stellten die Studierenden ihre Handlungsempfehlungen für Soloplan bezogen auf die weitere Entwicklung von CarLo® im Bereich der Elektromobilität vor. Diese beinhalten mehrere Aspekte, wobei das oberste Ziel bei der Implementierung neuer Funktionen stets die Optimierung der Ladezeiten darstellen sollte.
In CarLo® integriert werden könnte zukünftig eine Funktion zum optimalen Laden des Akkus in Bezug auf die Routenplanung. Die Idee hierbei wäre, die Ruhe- und Pausenzeiten des Fahrers oder auch Be- und Entladezeiten im Lager für das Laden der Batterie zu nutzen.
In die Transportsoftware sollten zudem Parameter und Informationen über Ladestellen implementiert werden. Wichtig sind dabei unter anderem Aspekte wie z.B. die maximale Parkdauer für LKW, die Anzahl der maximal gleichzeitig aufladbaren Fahrzeuge oder die strukturelle Anbindung der Ladestation.
Ein allgemeingültiges Ergebnis des Projekts ist, dass die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland noch ausbaufähig ist und auch dringend ausgebaut werden muss, um den Anteil der elektronisch angetriebenen Nutzfahrzeuge im Land langfristig zu erhöhen. Andererseits steigt gleichzeitig die Zahl der Anbieter für Elektro-LKW, wodurch der zukünftige Einsatz solcher Fahrzeuge, besonders auf Kurz- oder Mittelstrecken, immer weiter zunehmen wird.
Soloplan bedankt sich bei den Studierenden für die umfassende Recherche, das erfolgreiche Projekt mit qualitativ hochwertigen Ergebnissen und die äußerst positive Zusammenarbeit. Ein Dank gilt ebenfalls Prof. Dr. Martin Göbl und der Hochschule Kempten für die gelungene Organisation des Projekts.
Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.
Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.
Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.
In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.
Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (831) 57407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de
Kostenlose Schulung: Schweißnaht Inspektion (Schulung | Online)
Thema: Schweißnaht Inspektion
Zeit: 30.07.2021 von 10-12 Uhr oder von 16-18 Uhr
Jetzt anmelden! Anmelden
Eventdatum: Freitag, 27. August 2021 10:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Free Webinar: 3D smart camera solutions (Webinar | Online)
Topic: 3D smart camera solutions
Time: 29.07.2021 from 10 a.m. to 12 p.m.
Register now! Register
Eventdatum: Donnerstag, 26. August 2021 10:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 08.07.2021
Technologie-News vom 08.07.2021
Milestone Trend Analysis Tool – Free MTA for Microsoft Project
In this article, you will learn what a Milestone Trend Analysis (MTA) visualizes, how to read the chart and what benefits you can draw from it. In addition, we describe where to find a free MTA for Microsoft Project and how to install and use it step by step.
Weiterlesen auf theprojectgroup.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von TPG – The Project Group Informationstechnologie GmbH
Das neo42-Tool “Driver Update” ist jetzt https-fähig
Das neo42-Tool „Driver Update” ist jetzt https-fähig. So können Treiber auch via https-Depot auf mobilen Geräten aktualisiert werden (Homeoffice, Außendienstler etc.).
Weiterlesen auf neo42.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von neo42 GmbH
Anpassungen bei den Frachtfreigrenzen und Paketgebühren
FLECK passt zum 1. September 2021 seine Frachtfreigrenzen sowie die Paketgebühren an. Grund dafür ist die aktuell steigende Nachfrage an Transportdienstleistungen.
Weiterlesen auf fleck-dach.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Fleck GmbH
Retourenmanagement im E-Commerce: So sorgen Sie für weniger Retouren
Viele Online-Händler beachten ihr Retourenmanagement nicht ausreichend, doch für Verbraucher ist die einfache Retoure neben den Versandkosten eines der wichtigsten Kriterien bei der Shop-Auswahl.
Besonders in der Modebranche sind hohe Retourenquoten üblich. Das kostet Unternehmen nicht nur viel Geld, sondern ist auch schädlich für die Umwelt. Wie Ihnen ein leistungsstarkes ERP-System wie reybex dabei hilft, Ihre Retourenmanagement zu optimieren, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag.
Weiterlesen auf reybex.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von reybex Cloud ERP
Zurück ins Office? Moderne Unternehmenskultur ist hybrid
Das sogenannte hybride Arbeitsmodell, welches Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Freiheit gibt, im Büro, von zu Hause oder unterwegs zu arbeiten, gehört mittlerweile zum Standard in vielen Unternehmen. Besonders in der IT und Softwareentwicklung hat sich dieses Modell als besonders effizient herausgestellt.
Weiterlesen auf scopeland.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Scopeland Technology GmbH
Neuer Release CONTENT CREATOR Upgrade auf neues Framework
Je nach Kontext und Handicap sehen sich Menschen mit Behinderungen unterschiedlichen Kommunikationshindernissen ausgesetzt. Häufig genügen einfache Massnahmen, um diese zu beseitigen, oder deren Folgen zu reduzieren.
Mit dem Upgrade auf das neue Framework können alle Kundinnen und Kunden des Autorentools «CONTENT CREATOR» neu ihre Module und digitalen Trainings barrierefrei produzieren.
Weiterlesen auf swisslearninghub.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Swiss Learning Hub AG
Neuer Release CONTENT CREATOR Upgrade auf neues Framework
Je nach Kontext und Handicap sehen sich Menschen mit Behinderungen unterschiedlichen Kommunikationshindernissen ausgesetzt. Häufig genügen einfache Massnahmen, um diese zu beseitigen, oder deren Folgen zu reduzieren.
Mit dem Upgrade auf das neue Framework können alle Kundinnen und Kunden des Autorentools «CONTENT CREATOR» neu ihre Module und digitalen Trainings barrierefrei produzieren.
Weiterlesen auf swisslearninghub.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Swiss Learning Hub AG
Neuer Werksleiter bei BIA Slovakia
Der in der Nähe von Wolfsburg geborene Skarabis kam bereits als Stipendiat von VW während seines Studiums der Betriebswirtschaft mit der Automobilindustrie in Berührung. Seine beruflichen Stationen führten ihn unter anderem von VW zum Karosseriebauer KWD bis hin zu Jaguar Land Rover in der Slowakei. Zwischenzeitlich war Skarabis auch als selbstständiger Berater für Lieferanten tätig, die Unterstützung in Projekten für Volkswagen suchten.
Weiterlesen auf zvo.org oder pressebox.de
Veröffentlicht von Zentralverband Oberflächentechnik e.V.
Immobilienpreise für Wolfsburg (07/2021)
Der Immobilienpreise für Wolfsburg liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Wolfsburg liegt 30,29% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.
Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Wolfsburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Mietpreise für Wolfsburg (07/2021)
Der Mietpreis für Wolfsburg liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Wolfsburg liegt 32,81% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).
Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Wolfsburg inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ
Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Miet-Check.de
Neu bei bastian industrial handling – Verbindungen sind alles….
Ganz aktuell in unserem Leistungsportfolio -Rohverformung und Verbindungstechnik-
Wir verbinden unsere Kernkompetenz mit der Eriks Verbindungstechnik als Hersteller von Hydraulik- und Pneumatikschlauchleitungen, Industrieschlauchkonfektion, Rohbiegetechnik und Sonderlösungen mit einer modernen Logistik.
Auch hierbei setzen wir auf Kompetenz, Fachwissen, kurze Wege, Verlässlichkeit und eine partnerschaftliche Verbindung, denn „Qualität bestimmt wie immer, unser Handeln“
Weiterlesen auf industrial-handling.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von bastian industrial handling GmbH
Sicher zurück aus dem Home-Office ins Büro
Wer aus dem Home-Office wieder in das Büro seines Unternehmens zurückkehrt, sollte besondere Vorsicht walten lassen und bspw. E-Mails genau prüfen. Denn Attacken durch Cyberkriminelle setzen vermehrt auf kontextspezifische Phishingangriffe.
Eine harmlos erscheinende Willkommensmail vom Vorgesetzten, die Dokumente zu aktualisierten Verhaltensregeln enthält und die Eingabe eines Passwortes erfordert, entpuppte sich bereits in mehreren Fällen als Angriff.
Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von TSO-DATA
OEDIV SecuSys bietet gemeinsam mit Ihrem Mutterunternehmen OEDIV und dem gemeinsamen Partner PwC Deutschland neues Austauschformat speziell zu SAP S/4HANA an
Zusammen mit unserem Mutterunternehmen @OEDIV und unserem gemeinsamen Partner @PwC haben wir ein neues, exklusives Format ins Leben gerufen – unseren Round Table. In diesem erhalten die Teilnehmer Tipps zur Umstellung auf SAP S/4HANA und dazu, welche Rolle das Identity & Access Management hierbei spielt.
Weiterlesen auf secusys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von OEDIV SecuSys GmbH
Robuste Gehäuseserie von BOPLA
Schützen Sie Ihre Anlagen gegenüber schadhaften äußeren Einwirkungen.
Weiterlesen auf boersig.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Börsig GmbH Electronic-Distributor
VPN-Softwarelösung von NCP erhält BSI-Zulassung
NCP hat die Version 2.0 des seines „NCP VS GovNet Connector“ veröffentlicht. Die Softwarelösung ist für die Verarbeitung von Daten der Geheimhaltungsstufen „Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD) sowie „Restreint UE/EU Restricted“ und „NATO Restricted“ vom BSI zugelassen.
Weiterlesen auf funkschau.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von NCP engineering GmbH
WELCHEN ENERGIETRÄGERN KÖNNTE DIE ZUKUNFT GEHÖREN?
Deutschland befindet sich mitten in der Energiewende. Doch welchen Energieträgern für die Erzeugung von Strom und Wärme gehört die Zukunft? Gas, Wasser, Sonne oder Wind? Lesen Sie hier, welche Trends sich abzeichnen.
Weiterlesen auf kuebler-hallenheizungen.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von KÜBLER GmbH Energiesparende Hallenheizungen
Interview mit Jennifer Schwade von SHAPE ME
Shapewear ist in den USA bereits seit Jahren ein großes Thema, während es im deutschsprachigen Raum noch eine Nische besetzt. Deshalb haben wir Jennifer Schwade interviewt – eine Expertin in diesem Bereich. Sie berichtet nicht nur von der Erfolgsgeschichte der Marke SHAPE ME, sondern gibt auch nich zusätzlich andere spannende Insights in ihren Alltag als Unternehmerin, sowie Tipps für ein gelungenes Marketing.
Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)
1600Grad – dabei sein lohnt sich!
Der Countdown läuft: Am 30. August lädt die Pilkington Deutschland AG zusammen mit dem Flachglas Markenkreis zum Livestream aus dem Deutschen Bergbau-Museum in Bochum ein. In der Veranstaltung zum Thema Glas in Museen gibt es für Kuratoren, Architekten und Ausstellungsgestalter viel Wissenswertes zu den Themen Brandschutz, Restauration, Sicherheit und Spezialglas. Jetzt kostenlos anmelden!
Weiterlesen auf 1600grad.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group
COSYS Software für den Einzelhandel: Retail Management Software
Mit der COSYS Retail Management Software beschleunigen Sie Ihre Abläufe und Prozesse im Einzelhandel. Die Retail Management Software für MDE Geräte und Smartphones erkennt per Barcodescan mit der Smartphone Kamera oder dem integrierten Scanner den Artikel, Lagerplatz oder die Sendungsnummer. Im Verkaufsraum beschleunigt die Retail Software die Neuausschreibung und Änderung von Preisen. Bei Kundenfragen kann über die Software schnell der Lagerbestand für einen Artikel aufgerufen werden.
Weiterlesen auf cosys.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH
Fachposter veröffentlicht: Die sechs Vorgehensmodelle der Cloud-Migration
Die passende Strategie für eine erfolgreiche Cloud-Migration zu finden, kann herausfordernd sein. Verschiedene Ansätze sind erfolgsversprechend. Doch welcher Weg ist der Richtige? Sechs Migrationsszenarien haben sich etabliert, die mit Konsequenz verfolgt werden müssen, um zu fruchten.
Das kostenfreie Fachposter der BROCKHAUS AG bietet eine übersichtliche Darstellung der Vorgehensmodelle sowie eine kurze Übersicht der Vor- und Nachteile.
Weiterlesen auf brockhaus-ag.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von BROCKHAUS AG
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bessere Produkte fürs Auge: Einblicke in die faszinierende Welt der physikbasierten Licht-Simulation (Webinar | Online)
In diesem Webinar werden die Möglichkeiten der Simulation von Licht vorgestellt. Es beginnt mit den für den Simulationsaufbau erforderlichen Bausteinen: Bearbeitung einer Modellgeometrie; Definition von Lichtquellen und Sensoren; Auswahl von Werkstoffeigenschaften und Simulationsmodi. Die Vermittlung der relevanten Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten erfolgt anhand gängiger Praxisbeispiele.
Besonders relevante Aspekte für die unterschiedlichen Phasen des Produktionszyklus – Design, Entwicklung, Validierung – werden besprochen. Zusätzlich zu den etablierten Funktionen der Software SPEOS, ein Produkt des Weltmarktführers für technische Simulationslösungen, Ansys und auch in CAD integriert angewendet werden können, bekommen Sie Einblicke in die Möglichkeiten der auf Ansys SpaceClaim Direct Modeler basierenden Lösung, wobei insbesondere die Integration in die Multiphysikwelt von Ansys mittels eine wichtige Rolle spielt.
Eventdatum: Donnerstag, 22. Juli 2021 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CADFEM Germany GmbH
Am Schammacher Feld 37
85567 Grafing b. München
Telefon: +49 (8092) 7005-0
Telefax: +49 (8092) 7005-77
http://www.cadfem.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Forschen für ein Leben ohne Krebs
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist eine der größten onkologischen Forschungseinrichtungen in Europa mit Sitz in Heidelberg. Die Mission des DKFZ „Forschen für ein Leben ohne Krebs“ soll dazu beitragen, die Gründe und Mechanismen der Entstehung und des Fortschreitens von Krebs zu verstehen. Neue Strategien zur Prävention, Früherkennung, Diagnose und Behandlung werden durch innovative, translationale Forschung entwickelt. Im Rahmen einer öffentlichen EU-Ausschreibung entscheidet sich das DKFZ Heidelberg für den eClinical Software Anbieter XClinical. In den nächsten sechs Jahren werden die klinischen Prüfungen des DKFZ mit der EDC Lösung Marvin durchgeführt.
Julia Ritzerfeld, Projektmanagement Clinical Trials Office, DKFZ, Heidelberg:
„Mit Marvin haben wir uns für ein EDC-System entschieden, dass die Datenerfassung in unseren komplexen onkologischen Studien optimal unterstützt.“
David Renzelmann und Rupert Sedlmayr (EvidentIQ, Business Development Team EMEA&APAC): „Wir sind stolz darauf, das DKFZ im Kampf gegen den Krebs unterstützen zu können und freuen uns über die Zusammenarbeit. Mit unserer eClinical Software Lösung Marvin können wir die Datenqualität in Studien erhöhen. Die benötigte Zeit für die Datenerfassung bei Onkologie Studien wird deutlich verkürzt.“
XClinical Marvin EDC ist CDISC-ODM zertifiziert seit 2007 und erfüllt die relevanten regulatorischen Anforderungen der FDA und EMA, 21 CFR Part 11 und ICH-GCP
EvidentIQ ist eine Data Science Gruppe der neuesten Generation. Wir setzen auf modernste Technologien und eine integrierte Plattform, um neue Standards in der Wertschöpfung und Innovationsentwicklung unserer Kunden zu setzen. Unser Angebot vereint eine bahnbrechende eClinical End-to-End Solution als integrierte Cloud-Plattform mit einem umfangreichen Data-Science-Service-Portfolio, das von Patientenrekrutierung, über Medien zur Patientenbindung bis zu einer Vielzahl von RWE-Spätphasenlösungen reicht. Mit dieser einzigartigen Kombination profitieren unsere Kunden aus Life Science, Pharma und Medizintechnik bei der Optimierung von HTA-Genehmigungsprozessen, Preisgestaltung und Erstattungsanforderungen. EvidentIQ unterstützt 7 der Top-10-Pharmaunternehmen durch neuartige RWE-Lösungen und 150+ SMB-Kunden in über 20 Ländern, darunter USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan und China.
Kontaktieren Sie uns für mehr Information zum Thema eClinical und RWE.
EvidentIQ Group GmbH
Rathausmarkt 5
20095 Hamburg
Telefon: +49 (89) 4522775000
Telefax: +49 (89) 4522775900
https://evidentiq.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 4522775-250
E-Mail: sabine.birkner@evidentiq.com