Monat: Juli 2021

Technologie-News vom 11.07.2021

Technologie-News vom 11.07.2021

Technologie-News vom 11.07.2021

Immobilienpreise für Ulm (07/2021)

Der Immobilienpreise für Ulm liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Ulm liegt 105,80% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Ulm inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Ulm (07/2021)

Der Mietpreis für Ulm liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Ulm liegt 73,65% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Ulm inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 10.07.2021

Technologie-News vom 10.07.2021

Technologie-News vom 10.07.2021

Immobilienpreise für Ingolstadt (07/2021)

Der Immobilienpreise für Ingolstadt liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Ingolstadt liegt 118,49% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Ingolstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Ingolstadt (07/2021)

Der Mietpreis für Ingolstadt liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Ingolstadt liegt 59,42% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Ingolstadt inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bezahlbarer Wohnraum durch Digitalisierung?

Bezahlbarer Wohnraum durch Digitalisierung?

Möglich machen möchte es das junge Hamburger Start-Up Modoplus, das letztes Jahr in einem interdisziplinären Team aus Architekt:innen, Stadtentwickler:innen, Immobilienökonom:innen und Geograph:innen gegründet wurde. Modoplus hat sich das Ziel gesetzt, die Wohnraumversorgung in Metropolregionen maßgeblich zu verbessern und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Das Unternehmen setzt dabei auf die voranschreitende Digitalisierung in der Immobilienbranche: Innerhalb eines Werkzeugkastens stellt Modoplus digitale Lösungen bereit, die etablierte Abläufe im Entwicklungsprozess von Wohngebäuden effizienter gestalten und damit kostengünstiger machen.

„Es lohnt sich genau hier anzusetzen,“ sagt der Gründer und CEO Julian Bauer, der selbst viele Jahre bei einem städtischen Unternehmen für die Entwicklung von kostengünstigem Wohnraum mit verantwortlich war, „denn durch Digitalisierung und Systematisierung lassen sich deutlich Kosten im Wohnungsbau einsparen, ohne dass die Qualität darunter leidet.“ Die Baukosten im Neubau sind allein im letzten Jahr erneut stark gestiegen. In Kombination mit weiter steigenden Grundstückspreisen werden Neubauwohnungen für viele daher unbezahlbar.

„Es ist eine der dringendsten Aufgaben der kommenden Jahre bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen, den sich die Menschen leisten können. Nur so können wir Verdrängungsprozessen entgegenwirken und die Attraktivität in unseren Städten erhalten.“, sagt der erfahrende Architekt, Urban Designer und Immobilienökonom weiter. Modoplus greift damit ein hochaktuelles Thema auf: Wie auch in den vergangenen Jahren steht eine sozialverträgliche Wohnraumversorgung auf der politischen Agenda aller etablierten Parteien und wird auch in der bevorstehenden Bundestagswahl eine zentrale Rolle spielen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Modoplus GmbH
Große Elbstraße 145c
22767 Hamburg
Telefon: +49 (40) 5247618-60
Telefax: +49 (40) 5247618-61
http://www.modoplus.de

Ansprechpartner:
Michelle Renz
E-Mail: michelle.renz@modoplus.de
Leif Buchmann
Telefon: +49 (40) 5247618-60
E-Mail: leif.buchmann@modoplus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Handelskonzern und Landesbank gewinnen begehrten SAMS Award 2021

Handelskonzern und Landesbank gewinnen begehrten SAMS Award 2021

Für herausragende Leistungen in der unternehmensweiten Umsetzung von Software Asset- und Lizenzmanagement-Strategien sind der Handelskonzern METRO sowie die Landesbank Helaba ausgezeichnet worden. Mit 51% der Stimmen landete das Projekt der METRO auf dem ersten Platz und erhielt die begehrte Auszeichnung SAMS Award 2021. Helaba wurde darüber hinaus zusätzlich mit dem Jury Choice Award ausgezeichnet.

Vollständige Transparenz über die dezentrale IT-Infrastruktur, jederzeitige Risikobewertung sowie Compliance für die wichtigsten Software-Lieferanten und der optimale kostentransparente Softwareeinsatz über alle METRO-Gesellschaften in über 30 Ländern – dies waren die anspruchsvollen Ziele der SAM-Verantwortlichen des Handelskonzerns.

Als Grundlage für ein erfolgreiches Software Asset Management galt es zunächst, eine maximale Datenqualität zu erlangen. Durch Raynets Technology Asset Inventory-Lösung RayVentory gelang es, die Daten zu konsolidieren und über 60 METRO-spezifische Reports automatisiert zur Verfügung zu stellen. Die Weiterverarbeitung erfolgt im USU Software Asset Management. Dies garantiert heute nicht nur die Minimierung von rechtlichen und finanziellen Risiken, sondern auch der Softwarekosten. So ist METRO beispielsweise in der Lage, ungenutzte Lizenzen auf den über 80.000 Clients sofort zu erkennen und das Portfolio stets anzupassen.  

„Wir sind stolz, dass wir mit unserer Technologie und unserem Partner USU bei der METRO die Grundlage für eine nachhaltige und wirtschaftliche Verwaltung und Optimierung des gesamten Hard- und Softwareportfolios geschaffen haben“, freute sich Ragip Aydin, Managing Director der Raynet.

Bei Helaba startete das Projekt SAM@Helaba Mitte 2018 mit dem Ziel, ein holistisches Software Asset Management (SAM) nach dem so genannten PROSA-Konzept einzuführen (Prozesse, Rollen, Organisation, System, Awareness). Hintergrund hierfür war, dass Software heute nicht mehr ausschließlich über den klassischen Software-Einkaufprozess beschafft wird, sondern viele Produkte, Güter und Dienstleistungen Software mit sich führen. Im Zuge des Projektes konnte der Einkauf die bestehenden SAM-Strukturen dahingehend weiter ausbauen und in die Warengruppen des Einkaufs prozessual und organisatorisch integrieren.

Die SAM-Lösung USU Software Asset Management wurde erfolgreich eingeführt und die Awareness für SAM nachhaltig gesteigert. Aufgrund der neuen SAM-Ausrichtung wurde die Transparenz bei Software-Lizenzen deutlich verbessert sowie signifikante Kosteneinsparungen bzw. -vermeidungen realisiert. „Es freut mich sehr, dass das Projekt SAM@Helaba auch von einer externer Expertenjury als Erfolg gewertet wird“, konstatiert Dr. Sebastian Fass von der Helaba.

„Wir gratulieren unseren Kunden zu ihrem außergewöhnlichen Projekterfolg, den die renommierten Auszeichnungen auch widerspiegeln. Die beiden strategischen Projekte zeigen beispielhaft den hohen Stellenwert von SAM und weisen innovative Lösungswege auf, die auch für andere Unternehmen interessant sein dürften“, so Olaf Diehl, Director of Product Management bei USU.

Über METRO AG
Die METRO AG ist ein börsennotiertes, internationales Großhandelsunternehmen mit ihrem Hauptsitz in Düsseldorf. Als Managementholding steht die METRO AG an der Spitze des Konzerns und konzentriert sich auf die Aufgaben der Konzernführung und der Verwaltung der METRO Wholesale. Diese hat weltweit insgesamt 678 Märkte in 24 unterschiedlichen Ländern und führt zudem in 10 weiteren Ländern ein Belieferungsgeschäft.

Weitere Informationen finden Sie unter www.metroag.de.

Über Helaba
Die Helaba Gruppe – das sind über 6000 Menschen an 18 Standorten im In- und Ausland. Für unsere Kunden bewegen wir viel, in Deutschland und international. Als verlässliche Geschäftsbank, partnerschaftliche Sparkassenzentralbank und engagierte Förderbank.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.helaba.com.

Über USU Software AG
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.

Über die Raynet GmbH

Raynet ist ein global agierender Softwarehersteller mit marktführenden Lösungen und Managed Service Provider im Bereich des Enterprise Software Managements. Der Mission „Discover to manage“ folgend, bietet Raynet dem Markt einzigartige Produkte, die alle Technologien abdecken.

Neben der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK. Mit mehr als 100 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Raynet mit ihrem Portfolio seit 1999 namhafte Kunden und Partner weltweit bei ihren Projekten – von Technology Asset Inventory und Software Asset Management über Software Packaging und Workflow Management hin zu Unified Endpoint Management.

Darüber hinaus unterhält Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen in dieser Branche. Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen.

Ob ein neues SAM-Projekt aufgesetzt oder ein Deployment-Tool eingeführt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner rundum Produkte, Services und Lösungen des Application Lifecycle Managements für Enterprises.

Weitere Informationen: www.raynet.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Soloplan startet Impfungen für Mitarbeiter

Soloplan startet Impfungen für Mitarbeiter

Am heutigen Freitag starten bei Soloplan die Mitarbeiter-Impfungen für mehr als fünfzig Mitarbeiter durch Betriebsarzt Dr. Bauer. Durch das Impfangebot kann Soloplan regionale Impfzentren und Hausärzte entlasten und zum Erfolg der laufenden Impfkampagne beitragen. Die Beschäftigten profitieren von kurzen Wegen und einer Zeitersparnis durch den entfallenden Gang zum Hausarzt oder in die Impfzentren.

Wir danken allen Mitarbeitern für die rege Teilnahme und den Zusammenhalt gegen das Virus. Selbstverständlich wird auch die Zweitimpfung für die Mitarbeiter bei Soloplan durch unseren Betriebsarzt durchgeführt.

Das Impfangebot ergänzt die bereits vorhandenen Schutzmaßnahmen von Soloplan gegenüber COVID-19. Neben dem Homeoffice-Angebot und einer internen Teststation bestand ebenso eine Partnerschaft mit der Burg-Apotheke für kostenlose Testmöglichkeiten. Zuträglich ist ebenso das erst 2019 neu bezogene und kernsanierte Gebäude mit einer Lüftungsanlage nach neuestem Standard. Diese sorgt sowohl in Besprechungsräumen als auch im gesamten Gebäude für optimale Luftzirkulation und reduziert so das Ansteckungsrisiko. Auch durch die großzügig geplanten, modernen Büroräume und die Verteilung der Mitarbeiter im Bürogebäude kann der Mindestabstand ideal gewährleistet werden.

Bei einem der Top-Arbeitgeber im Allgäu sind Impfungen nur ein Bestandteil der Unternehmensleistungen für Mitarbeiter. Du willst mehr über die Benefits von Soloplan als Arbeitgeber erfahren? Dann informiere dich über alle Vorteile unter www.soloplan.de/karriere

Über Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung

Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.

Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.

Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.

In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de

Ansprechpartner:
Sandra Greithanner
Marketing Manager
E-Mail: sandra.greithanner@soloplan.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sendcloud und epoq optimieren gemeinsam das digitale Retourenmanagement

Sendcloud und epoq optimieren gemeinsam das digitale Retourenmanagement

Sendcloud, Europas führender Anbieter von Versandsoftware für Online Shops und epoq internet services, Anbieter von KI-gestützter Personalisierungssoftware für den E-Commerce, bündeln ihr Wissen in Sachen Retouren und optimieren gemeinsam das digitale Retourenmanagement. Dabei liegt der Fokus auf der Retourenvermeidung und der effizienten Gestaltung des Retourenprozesses.

Retourenvermeidung durch personalisierte Beratung

Wenn Kunden einen Online-Handel besuchen, haben sie meistens eine grobe Vorstellung, welches Produkt sie kaufen möchten. Sie wissen aber oft nicht, welches Produkt den eigenen Anforderungen entspricht. An dieser Stelle muss zunächst einmal der Bedarf ermittelt werden. Hier kommt epoq ins Spiel und ermöglicht jedem Online-Kunden die Fachberatung, die er aus dem stationären Handel gewohnt ist. Umgesetzt wird das Ganze durch digitale und intuitive Produktberater, die auf Basis künstlicher Intelligenz genau die Produkte ermitteln, die mit dem Bedarf und den individuellen Präferenzen des jeweiligen Kunden übereinstimmen. „Durch Argumente und Vergleiche wird dabei Klick für Klick Unsicherheit abgebaut. Das führt zur richtigen Kaufentscheidung und trägt gleichzeitig zur Retourenvermeidung bei. Da aber nicht alle Retouren zu 100% verhindert werden können, unterstützt Sendcloud den Retourenprozess durch ein Effizienz steigerndes Retourenportal.“ so Thorsten Mühling, CEO von epoq.

Retourenportal für einen effizienten Retourenprozess

Sendcloud unterstützt Händler dabei, den gesamten Versandprozess zu optimieren. Dazu gehört auch die Abwicklung von Retouren mit Hilfe eines Retourenportals. Möchten Kunden eine Bestellung retournieren, begeben diese sich in das Retourenportal und erzeugen dort u. a. durch das Anklicken des zu retournierenden Produktes und der Auswahl des Retourengrundes das Versandlabel. In wenigen Schritten können Shopkunden ihre Retoure selbstständig veranlassen, der Online-Händler behält dadurch den Überblick über alle zurückkommenden Bestellungen und vermeidet Fehler bei Retouren. Auch spart er im Gegensatz zu beigelegten Rücksendescheinen Ressourcen und läuft nicht Gefahr, eine Rücksendung zu suggerieren und zu fördern. „Durch die gemeinsame Zusammenarbeit können die beiden Bestandteile des Retourenmanagements nachhaltig optimiert werden, was zu einer besseren Customer Experience beiträgt, die zudem Ressourcen auf Shopbetreiberseite spart.“ so Lena Dietrich, Partner Success Manager DACH von Sendcloud.

Über Sendcloud

Sendcloud wurde 2012 in den Niederlanden gegründet und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einer der am schnellsten wachsenden Scale-Ups und führenden Versandlösungen in Europa mit mehr als 23.000 Kunden in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Belgien und Österreich entwickelt. Das Unternehmen bietet eine All-in-One-Versandplattform für E-Commerce-Unternehmen, die ihr Geschäft skalieren wollen. Dabei verfolgt Sendcloud die Mission, die Wettbewerbsfähigkeit von Online-Händlern zu steigern, indem die Versandplattform den gesamten Versandweg von der Kasse bis zur Rücksendung optimiert. Das Kundenspektrum reicht von kleinen bis hin zu großen Online-Einzelhändlern und erstreckt sich von Branchen wie Mode über Elektronik bis hin zu Lebensmitteln und Getränken.

Über die epoq internet services GmbH

Die epoq internet services GmbH stellt ihren Kunden eine Software Suite zur KI-gestützten 1:1-Personalisierung im E-Commerce zur Verfügung. Mit den modular einsetzbaren und individuell konfigurierbaren Software Services (SaaS), schafft epoq maßgeschneiderte Lösungen für Shopbetreiber und einzigartige Shoppingerlebnisse für jeden einzelnen Shopkunden entlang der gesamten Customer Journey. Die Online Shopper erhalten Orientierung, Beratung und Inspiration beim Online-Einkauf. Nach dem Kauf werden sie in ihrem personalisierten Shoppingbereich mit relevanten Shopping News versorgt, die für Unterhaltung sorgen und sie zum täglichen Besuch in den Online Shops veranlassen. Darüber hinaus werden die Online Shopper mit personalisierten E-Mails auf dem Laufenden gehalten und bleiben so mit dem Online Shop in Verbindung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

epoq internet services GmbH
Willy-Brandt-Straße 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 2001-0
Telefax: +49 (7243) 2001-199
https://www.epoq.de

Ansprechpartner:
Daniela Ilincic
Head of Growth Marketing
E-Mail: presse@epoq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

cape IT: Großer Erfolg mit den KIX Expert Days

cape IT: Großer Erfolg mit den KIX Expert Days

Cape IT, Entwickler und Dienstleister der Open Source Service Management-Software KIX, blickt zufrieden auf die KIX Expert Days zurück. Anstatt der traditionellen Anwenderkonferenz fand das Event dieses Jahr am 15. und 16.06.2021 als Livestream statt. Zahlreiche Gäste nahmen an den über beide Tage verteilten Vorträgen und Workshops teil. Ab sofort sind sämtliche Vorträge des ersten Tages online verfügbar. 

Geschäftsführer Rico Barth zieht eine positive Bilanz: „Die KIX Expert Days waren eine gelungene virtuelle Alternative zu unserer jährlichen Anwenderkonferenz. Das bestätigte auch das Feedback der Teilnehmer. Nichtsdestotrotz freuen wir uns jetzt schon auf 2022 und hoffen, dass wir uns im nächsten Jahr wieder alle Anwender zum persönlichen Austausch und Lernen in Chemnitz treffen können.“

Im Video zu sehen ist u.a. der Vortrag von Gunter Kröber und Rainer Klempien, den Geschäftsführern der emendis GmbH, zum Thema „ITIL4 – vom Service-Lebenszyklus zur Wertschöpfung beim Kunden“. Ebenfalls im Video: Torsten Thau, Product Owner und Mitgründer von cape IT, über die aktuellen Neuerungen von KIX 18. Zudem online abrufbar: die besonders unterhaltsamen Ausführungen von Roland Kolbe, IT- und Online-Manager bei der teknihall Elektronik GmbH, zu den Möglichkeiten von KIX im After Sales-Service.

Der zweite Tag stand dann ganz im Zeichen der Workshops, die nicht online gestellt werden konnten. Es ging um Weiterbildungen zur Administration von KIX 18, zu KIX 17 Connect sowie zum KIX 17 Tech-Update. Weil der Andrang so groß war, hatte cape IT kurzfristig einen zusätzlichen Ausweichtermin für alle Interessenten organisieren müssen.

Weitere Informationen:
KIX Expert Days online: vimeo.com/capeit
Virtuelle Pressemappe: box.com/capeit
Webseite: kixdesk.com 

Über die KIX Service Software GmbH

KIX Service Software entwickelt und vermarktet die gleichnamige Service Management Software „KIX“, eines der weltweit führenden Open Source-ITSM Systeme. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter an den Standorten Chemnitz und Dresden. Über 400 Kunden aus unterschiedlichen Branchen setzen KIX für ihr IT-Service-Management oder den technischen Kundendienst ein. KIX ist flexibel als On-Prem- oder Cloudlösung verfügbar. Zusätzlich zu umfangreichen und anpassbaren Grundfunktionen (Ticketsystem, Asset-Management, Self Service Portal, Wissens- und FAQ-Datenbank, Reporting, Dashboards, etc.) bietet KIX vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. So lassen sich auch ein professionelles Field Service-Management, automatisierte Geräte-Inventarisierung, 15 ITIL® 4 Practices, Zeiterfassung und vieles mehr umsetzen. Weitere Informationen: kixdesk.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KIX Service Software GmbH
Schönherrstr. 8
09113 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 27095620
Telefax: +49 (371) 27095625
http://www.kixdesk.com

Ansprechpartner:
Julien Herrmann
TEAM CODE ZERO Agentur für Pressearbeit und PR
Telefon: +49 (30) 983241-65
Fax: +49 (30) 983241-64
E-Mail: herrmann@team-code-zero.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NANOTEXNOLOGY erneut als hybrides Event via alfaview®

NANOTEXNOLOGY erneut als hybrides Event via alfaview®

Das Multi-Event NANOTEXNOLOGY ist das europaweit größte Event der Nanotechnologie-Branche, bei dem jährlich mehrere hundert Forscher*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenkommen, von der Columbia University in New York über die Harvard University, die Nanyang Technological University Singapore, das Shibaura Institute of Technology in Japan, die Universität Zürich bis zur University of Cambridge. Die von der Aristotle University of Thessaloniki organisierte Veranstaltung fand 2020 erstmals als hybride Veranstaltung statt – die gesamte Infrastruktur des Events wurde mithilfe der DSGVO-konformen Videokonferenzsoftware alfaview® auf einer virtuellen Plattform nachgebaut und umgesetzt. Ein Raumplan verlinkt auf verschiedene virtuelle Räume wie einzelne Messestände, Poster-Präsentationen, Vortragsräume sowie ein großes Forum für gemeinsame Veranstaltungen. Besucher*innen können so zwischen den verschiedenen Konferenzräumen navigieren.

Auch in diesem Jahr findet das Event zugleich analog und virtuell statt und erleichtert Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt auch unabhängig von den Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie einen sicheren und komfortablen Besuch der Veranstaltung. Der Berliner Physiker Dr. Konstantinos Fostiropoulos, der sich als Mitglied des International Scientific Committee des Events maßgeblich an der hybriden Umsetzung beteiligte, ist überzeugt von der neuen Veranstaltungsform und berichtet: „Das Feedback ist durchweg positiv“. Dank alfaview® können alle für eine Messe relevanten Aspekte, vom Networking im kleinen Kreis bis zu Vorträgen vor einem großen Publikum, virtuell umgesetzt werden.

Weitere Informationen zur deutschen DSGVO-konformen Videokonferenzsoftware alfaview® finden Sie unter www.alfaview.com.

Über die alfaview gmbh

Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.

Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.

www.alfaview.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfaview.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Auf Wachstumskurs: WSW Software verstärkt Geschäftsleitung mit Thorsten Sydow

Auf Wachstumskurs: WSW Software verstärkt Geschäftsleitung mit Thorsten Sydow

Mit Thorsten Sydow (53) holt die WSW Software GmbH einen erfahrenen Vertriebs- und Marketingexperten für die neu geschaffene Funktion des Chief Sales and Marketing Officers in die Geschäftsleitung. Der IT-Dienstleister aus Gauting passt mit diesem Schritt seine Führungsstruktur an künftige Wachstumspläne an. Thorsten Sydow verantwortet unter anderem den Ausbau des Neugeschäfts, den Markteintritt in neue Industrien und die Stärkung der Beziehungen zu Bestandskunden. Er berichtet direkt an den geschäftsführenden Gesellschafter Klaus Müer.

Der IT-Branche ist Thorsten Sydow seit über 20 Jahren verbunden. In seiner Laufbahn war er bei namhaften Unternehmen wie SAP, IDS Scheer und SALT Solutions in Führungspositionen tätig. Weiterhin engagiert er sich seit vielen Jahren aktiv im Bitkom e.V., aktuell als Vorsitzender des AK Marketing & Events.

Klaus Müer: „Seit der Loslösung von unserer Muttergesellschaft SALT Solutions in 2020 sind wir zu 100 Prozent eigenständig und haben große Wachstumspläne, wie zum Beispiel das Erschließen neuer Märkte. Als Stratege und Macher bringt Thorsten Sydow hierfür ein breit gefächertes Vertriebs- und Marketing-Know-how mit ein und ergänzt als gestandene Führungspersönlichkeit unsere Geschäftsleitung ideal.“

Thorsten Sydow: „Ich habe WSW Software seit 2012 als Tochter von SALT Solutions kennen- und schätzen gelernt. Daher freue ich mich ganz besonders, jetzt den Wachstumskurs der WSW zu unterstützen.“

Über die WSW Software GmbH

Die 1986 gegründete WSW Software GmbH beschäftigt gegenwärtig 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zählt über 400 aktive Kunden aus unterschiedlichen Industrien. Das Kerngeschäft von WSW Software ist die Entwicklung und der Vertrieb von IT-Lösungen für die Produktion, die Logistik, den Zoll und Außenhandel sowie für Business Analytics. Zum Produktportfolio zählen unter anderem die Plattformen SPEEDI® und JUNIQ® mit Add-ons für SAP ERP beziehungsweise für SAP S/4HANA, die leistungsstarke JIS- und Logistik-Plattform LOJISTIX®, das webbasierte Manufacturing-Execution-System (MES) VALERIS® oder die Business Analytics Suite YODA® mit ihren vordefinierten KPI-Paketen. Umfassende Serviceleistungen – von Managed Services bis hin zum 24/7 Support – runden das Angebot ab. Alle WSW-Lösungen zeichnet eine hohe Modularität und Konfigurierbarkeit und die einfache Anbindung an angrenzende Systeme aus. WSW Software ist darüber hinaus Mitglied im Technologieverband MES D.A.CH sowie in den Branchenverbänden VDMA und Bitkom. Mit einem kununu-Score von 4,6 und einer hundertprozentigen Weiterempfehlungsrate zählt der IT-Dienstleister zu den Top-Arbeitgebern in der IT-Branche.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WSW Software GmbH
Fußbergstraße 1
82131 Gauting
Telefon: +49 (89) 895089-0
Telefax: +49 (89) 895089-190
http://www.wsw.de

Ansprechpartner:
Sonja Grondey
Corporate Communications
Telefon: +49 (89) 895089-404
Fax: +49 (89) 895089-190
E-Mail: sonja.grondey@wsw.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Telefontraining – genauso wirkungsvoll wie das Präsenzseminar?

Online Telefontraining – genauso wirkungsvoll wie das Präsenzseminar?

Seit 2020 bietet die Kompakttraining GmbH & Co. KG viele ihrer Seminarthemen auch im Online Format an – unter anderem die Telefontrainings. Dabei legt der Weiterbildungsanbieter viel Wert darauf, die Qualitätsmerkmale eines interaktiven Seminars – viel Fallarbeit und ein direkter Mehrwert für den Arbeitsalltag – auch digital umzusetzen.

Kleine Seminargruppen – Teilnehmerorientierter Aufbau

Um dieses Versprechen halten zu können, werden auch bei den Online Schulungen die Seminargruppen klein gehalten, um so eine optimale Betreuung der Teilnehmer:innen sicherzustellen. In den Telefontrainings sind so individuelle Übungen mit persönlichem Feedback möglich.

Darüber hinaus bauen die Telefontrainer:innen der Kompakttraining GmbH & Co. KG die digitalen Veranstaltungen an den Fragen und aktuellen Herausforderungen der Teilnehmer:innen auf. Dass wird – wie auch bei den Präsenzformaten – durch eine gezielte Abfrage im Vorfeld umgesetzt.

Online Telefontraining mit vielen Übungen, konkreten Tipps und individuellem Feedback

In den Online Telefontrainings erarbeiten die Seminargäste dann zusammen mit den Trainer:innen anhand von Fallbeispielen aus der Praxis Techniken, Leitfäden und Checklisten für den Arbeitsalltag. Dazu zählt zum Beispiel das richtige Melden am Telefon mit der sogenannten „telefonischen Visitenkarte“, der Umgang mit Beschwerden aber auch interne Abläufe, wie eine aussagekräftige Telefonnotiz.

Wie in den Präsenzseminaren wird auch im Online Telefontraining das Gelernte an den Praxisfällen geübt und die Teilnehmer:innen bekommen dazu individuelles Feedback von den Telefontrainer:innen. Diese geben während diesen Übungen konkrete Tipps und Tricks für das richtige Telefonieren mit Kunden und Geschäftspartnern an die Hand. So gelingt auch in den Online Schulungen der Transfer in die Praxis und die Seminargäste nehmen direkt etwas für Ihren Arbeitsalltag mit.

Offene Seminare oder Inhouse-Schulungen

Wie alle Schulungsthemen bietet die Kompakttraining GmbH & Co. KG auch die Online Telefontrainings als offene Seminare sowie Inhouse-Schulungen an. Bei den offenen Seminaren kommen Teilnehmer:innen aus ganz unterschiedlichen Branchen und Unternehmen in den Austausch und können voneinander lernen.

Bei den Inhouse-Schulungen bilden die Telefontrainer:innen ganze Teams und Abteilungen weiter und es können zum Beispiel interne Abläufe oder eine einheitliche Visitenkarte für das Telefon erarbeitet werden.

Bestnoten für Online Telefontraining – weitere Seminare geplant

Die Teilnehmer:innen der Online Telefontrainings bewerten die Seminare durchweg mit Bestnoten und heben vor allem den direkten Praxisnutzen und den Aufbau mit viel Raum für die Fragen der Seminargäste positiv hervor. Die meisten haben Spaß an den Seminaren der Kompakttraining GmbH & Co. KG und würden die Schulungen an Kolleg:innen weiterempfehlen.

Bei Interesse finden sie die aktuellen Termine für dieses und kommendes Quartal auf der Website des Hamburger Weiterbildungsanbieters.

Neben dem eintägigen Grundlagentraining rund um das Telefon bietet die Kompakttraining GmbH & Co. KG auch Schulungen zu verschiedenen Schwerpunktthemen an, wie zum Beispiel die Kundenakquise am Telefon, das Beschwerdemanagement oder die Kommunikation mit Mandanten. Alle Themen gibt es jetzt auch im interaktiven Online Seminar.

Über die Kompakttraining GmbH & Co. KG

Seit 2004 bietet der nach DIN ISO 9001:2015 zertifizierte Seminaranbieter aus Hamburg Soft- und HardSkill-Seminare und Schulungen in den Metropolen Deutschlands an. In 2020 hat der Weiterbildungsanbieter ausgewählte Seminare als interaktive Online Trainings in das Weiterbildungsangebot aufgenommen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kompakttraining GmbH & Co. KG
Banksstr. 6
20097 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8081375-0
Telefax: +49 (40) 8081375-41
http://www.kompakttraining.de

Ansprechpartner:
Ingo Scheider
Geschäftsführer
Telefon: +49 (40) 8081375-0
Fax: +49 (40) 8081375-41
E-Mail: Ingo.Scheider@kompakttraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.