Monat: Juli 2021

Hamburgische Investitions- und Förderbank setzt wiederholt auf innobis eAntrags-Portal

Hamburgische Investitions- und Förderbank setzt wiederholt auf innobis eAntrags-Portal

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) erweitert ihr Portfolio um das Förderprogramm Hamburg-Kredit Mikro. Die Antragstellung ist über das innobis eAntrags-Portal mit seinem Baukastenprinzip möglich. Dank definierter, standardisierter und jederzeit wiederverwendbarer Bausteine war die Erstellung der notwendigen Online-Formulare schnell und unkompliziert realisierbar. Dazu Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG: „Das Baukastenprinzip unseres Online-Antragsverfahrens hat bei der IFB Hamburg enorme Vorteile gezeigt. Das neue Programm Hamburg-Kredit Mikro wurde in kurzer Zeit geplant und umgesetzt. Zwischen dem Abschluss der Anforderungsdefinition und der Produktionsaufnahme lagen nur rund drei Wochen.“

Die IFB Hamburg nutzt bzw. nutzte den innobis eAntrag bereits beim Förderprogramm „Hamburg Digital“ sowie bei der Förderung von Lastenrädern. Mit dem Hamburg-Kredit Mikro fördert die IFB Hamburg in Beratungskooperation mit weiteren Partnern nun ein Darlehen für Investitionen und Betriebsmittel an kleine Unternehmen, Selbständige und Angehörige der freien Berufe.

Das Prinzip standardisierter Bausteine
Die Formularbausteine basieren auf standardisierbaren Feldkonstellationen, die sich innerhalb von Formularen identifizieren lassen. Typische Bausteine erfragen beispielsweise den Antragsteller, Adress- und Kommunikationsdaten. Die technische Umsetzung erfolgt mit Hilfe des innobis eAntrags-Portals. Einmal erstellte Bausteine lassen sich je nach Bedarf bei der Entwicklung neuer Formulare für jedwede Programme wiederverwenden. Dies beschleunigt das Erstellen neuer Formulare, da die Anzahl der nicht standardisierbaren Felder, die formularindividuell zu konzipieren und zu bauen sind, reduziert wird. Abgesehen von der Konzeption und technischen Umsetzung von Online-Antragsverfahren im innobis eAntrags-Portal, berät innobis Banken, den passenden Mix aus Standardisierung und Individualisierung für ihre IT- und insbesondere Formular-Landschaft zu finden.

Hier geht es zum eAntrag Demo-Portal.

Über die Hamburgische Investitions- und Förderbank
Die IFB Hamburg ist das zentrale Förderinstitut der Freien und Hansestadt Hamburg. Ihre Schwerpunkte liegen in der Wohnraum- und Stadtentwicklungsförderung sowie in der Förderung von Wirtschaft, Innovation und Umwelt. Sie fördert im staatlichen Auftrag Investitionsvorhaben in Hamburg durch die Gewährung von Darlehen, Zuschüssen und Beteiligungen sowie die Übernahme von Sicherheitsleistungen. 

Weitere Informationen unter www.ifbhh.de.

Über die innobis AG

Die innobis AG ist seit 30 Jahren IT- und SAP-Dienstleister für Banken und andere Finanzdienstleister. Das Serviceportfolio reicht von der Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zum Application Management. innobis verantwortet den gesamten Prozess unter Berücksichtigung aller bankfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Zu den Kunden zählen Förderbanken sowie Groß- und Hypothekenbanken. Mehr als 30 Institute deutschlandweit gehören zum Kundenkreis, darunter einige seit Firmengründung. Seit 2020 bietet innobis das eAntrags-Portal an, eine Lösung für massentaugliche, digitale Antragsverfahren. Damit positioniert sich das Unternehmen erstmalig auch als Software-Hersteller und erweitert das Angebot auf den Public Sector. Die langjährige Erfahrung bei der Digitalisierung von papierhaften Geschäftsprozessen im Bankensektor floss in den innobis eAntrag, der die Bedürfnisse von Banken und Behörden (gemäß OZG) nach sicheren, skalierbaren Online-Antragsverfahren mit hoch validen Daten gleichermaßen erfüllt.

Weitere Informationen unter www.innobis.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

innobis AG
Südportal 3
22848 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 55487-0
Telefax: +49 (40) 55487-499
http://www.innobis.de

Ansprechpartner:
Irmi Weber
Public Relations
Telefon: +49 (40) 55487-440
E-Mail: i.weber@innobis.de
Alexandra Finke
Public Relations
Telefon: +49 (40) 55487-424
E-Mail: a.finke@innobis.de
Jörg Petersen
innobis AG
Telefon: +49 (40) 55487-0
Fax: +49 (40) 55487-499
E-Mail: info@innobis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Greenlight Consulting GmbH wird Consulting- und Implementierungspartner von Deltek

Greenlight Consulting GmbH wird Consulting- und Implementierungspartner von Deltek

Die Greenlight Consulting GmbH, Spezialist für ERP Implementierung, ist ab sofort Consulting- und Implementierungs-Partner von Deltek, einer der weltweit führenden Hersteller von projektbasierter ERP- und PSA-Software. Greenlight Consulting GmbH ist somit einer der ersten Partner in Deutschland und erweitert damit sein ERP-Portfolio für Architekten & Ingenieure, Wirtschaftsprüfer und Beratungsunternehmen.

Frank Zappe, Geschäftsführer der Greenlight Consulting GmbH, erklärt: „Durch die Partnerschaft mit Deltek erschliesst sich Greenlight ein neues Marktsegmet und wir sind in der Lage weitere Zielgruppen anzusprechen. So können unsere Kunden ihre Wachstumsziele agiler und effizienter erreichen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Partnerschaft mit Deltek.“

Deltek

Bessere Software bedeutet bessere Projekte. Mehr als 30.000 Unternehmen und Millionen von Benutzern in über 80 Ländern weltweit verlassen sich auf Deltek, um von unerreichten Möglichkeiten bei Projektanalyse, -management und -kooperation zu profitieren. Unsere branchenorientierte Kompetenz führt Projekte zum Erfolg und unterstützt Unternehmen, eine Leistung zu erreichen, die Produktivität und Umsätze maximiert.

Greenlight Consulting GmbH becomes Deltek’s consulting and implementation partner

Greenlight Consulting GmbH, specialist in ERP implementation, is now a consulting and implementation partner of Deltek, one of the world’s leading manufacturers of project-based ERP and PSA software. Greenlight Consulting GmbH is one of the first partners in Germany and is expanding its ERP portfolio for architects & engineers, auditors, and consulting companies.

Frank Zappe, Managing Director of Greenlight Consulting GmbH, explains: “The partnership with Deltek opens up a new market segment for Greenlight and we are able to address additional target groups. In this way, our customers can achieve their growth targets in a more agile and efficient manner. We look forward to a successful partnership with Deltek. "

About Deltek
Better software means better projects. Deltek is the leading global provider of enterprise software and information solutions for project-based businesses. More than 30,000 organizations and millions of users in over 80 countries around the world rely on Deltek for superior levels of project intelligence, management, and collaboration. Our industry-focused expertise powers project success by helping firms achieve performance that maximizes productivity and revenue. Learn more at www.deltek.com.

About Greenlight Consulting GmbH

Greenlight Consulting GmbH, founded in 2006 and headquartered in Munich, advises companies on the selection, implementation, application, and optimization of ERP systems. The focus is on classic and agile project management, which is necessary for the successful implementation of projects in the support processes of medium-sized and large companies, as well as public administration.

The latest information about Greenlight Consulting GmbH can also be found on LinkedIn and at www.greenlight-consulting.com.

Über die Greenlight Consulting GmbH

Die 2006 gegründete Greenlight Consulting GmbH mit Hauptsitz in München, berät Unternehmen bei der Auswahl, Einführung, Anwendung und Optimierung von ERP-Systemen. Die Schwerpunkte liegen im klassischen und agilen Projektmanagement, das für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten in den Supportprozessen mittlerer und großer Unternehmen, sowie der öffentlichen Verwaltung notwendig ist.

Neueste Informationen rund um Greenlight Consulting GmbH finden Sie auch auf LinkedIn und auf www.greenlight-consulting.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Greenlight Consulting GmbH
Parkring 4
85748 Garching
Telefon: +49 (89) 88998580
Telefax: +49 (89) 3888818-9100
http://www.greenlight-consulting.com

Ansprechpartner:
Laura Feldmann
Telefon: +49 89 8899858-0
E-Mail: laura.feldmann@greenlight-consulting.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hochkarätiger Neuzugang für die Fachjury des Telematik Awards

Hochkarätiger Neuzugang für die Fachjury des Telematik Awards

Die Juror*innen für den Telematik Award können sich über tatkräftige und hochkompetente Unterstützung freuen: Dr.-Ing. Konrad Doll, Professor am Studiengang Elektro- und Informationstechnik der Technischen Hochschule Aschaffenburg, wird künftig an der Entscheidung für die bedeutendste Auszeichnung der Branche mitwirken.

„Unsere unabhängige Fachjury ist das Herzstück unseres Telematik Awards, den wir nun schon seit 2010 vergeben. Die hohe Kompetenz unserer Juror*innen auf unterschiedlichsten Fachgebieten macht unseren Award zum Highlight der Branche und hebt den Wert jeder Auszeichnung. Insofern freut es uns ganz besonders, dass sich nun auch Prof. Konrad Doll bei uns engagiert und im kommenden Jahr, beim Telematik Award 2022, sein wertvolles Urteil über die eingereichten Lösungen fallen wird“, freut sich Peter Klischewsky, Chefredakteur der Mediengruppe Telematik-Markt.de, die den Telematik Award alle zwei Jahre auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover vergibt.

Expertise in Verkehrssystemen

Professor Doll hat an der Technischen Universität München studiert und 1994 promoviert. In Aschaffenburg lehrt er in den Bereichen Informatik, Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme sowie Mess- und Testverfahren. Sein Fachgebiet sind die Kooperatíven, automatisierten Verkehrssysteme.

Im Jahr 2016 hatte Doll die entsprechende Professur in der nordbayerischen Stadt übernommen – es war die erste von 20 zusätzlichen Professuren im Rahmen des Zentrums Digitalisierung.Bayern (ZD.B). Dolls Professur solle die „Kompetenz auf dem Gebiet der Kooperation zwischen Fahrzeugen [Vehicle to Vehicle, V2V; Red.] und der Kooperation zwischen Fahrzeugen und umgebender Infrastruktur [Vehicle to Everything, V2X; Red.] ergänzen“, hieß es damals vonseiten der Bayerischen Staatsregierung. „Mein Forschungsgebiet umfasst die Umfeldperzeption von automatisiert fahrenden Fahrzeugen sowie die Prädiktion der sich im Umfeld befindlichen Verkehrsteilnehmer. Dabei sind insbesondere Fußgänger und Radfahrer im urbanen Umfeld von besonderem Interesse”, erläutert Doll. Es geht darum, die Wege der Verkehrsteilnehmer vorherzusagen.

Kompetenz in KI und autonomen Systemen

Doll ist außerdem Mitglied des Arbeitskreises Autonomous Systems des ZD.B. Der Arbeitskreis befasst sich mit Chancen und Risiken von autonomen Systemen. An der TH Aschaffenburg war Doll für den Aufbau des neuen Studienganges Software Design verantwortlich, der zum vergangenen Wintersemester startete. „Gerade im Hinblick auf Data Science und Künstliche Intelligenz entdecken viele Unternehmen erst jetzt, wie viel hier noch getan werden kann und muss“, hatte Doll damals dem Stadtmagazin Frizz die Bedeutung der Ausbildung erläutert.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de freut sich, jetzt ebenfalls von der Expertise von Konrad Doll profitieren zu können.

Der Telematik Award

Mit dem Telematik Award werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen. Verliehen wird der Telematik Award in enger Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie VDA und dem Nieders. Wirtschaftsministerium auf de r IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Die Bewerbungsfrist für den Telematik Award 2022 startet am 15.04.2022!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kulturelle Vielfalt in der Wirtschaft: Der „i-work Business Award“ geht in die nächste Runde

Kulturelle Vielfalt in der Wirtschaft: Der „i-work Business Award“ geht in die nächste Runde

JenaWirtschaft und Universität Jena laden Unternehmen und Fachkräfte aus Jena und Umgebung zum Mitmachen ein

„Interkulturell ausgezeichnet“ – mit diesem Prädikat honoriert der „i-work Business Award“ Firmen aus Jena und der Region, die sich erfolgreich für Internationalität engagieren. Bereits zum fünften Mal wird der Preis von der Wirtschaftsförderung Jena (JenaWirtschaft) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgelobt, um Unternehmen auszuzeichnen, die gezielt ausländische Arbeitskräfte anwerben und im Betrieb willkommen heißen. Neu in diesem Jahr ist der „Praxis-Preis“, für den Unternehmen nominiert werden können. Eine Bewerbung oder Nominierung ist bis zum 19. September 2021 möglich.

„Kulturelle Vielfalt im Team fördert Innovation und globale Wettbewerbsfähigkeit. Das sehen wir bei vielen erfolgreichen Unternehmen in Jena und der Region – von Handwerk bis Hightech“, berichtet Wilfried Röpke, Geschäftsführer der Jenaer Wirtschaftsförderung. „Lokale Unternehmen aller Größen und Branchen können sich bewerben“, so Röpke. „Wenn Menschen aus unterschiedlichsten Nationen und Kulturen zusammenarbeiten, hat das Vorteile für alle – diese Firmen sind unabhängig von ihrer Größe oder Branche für die Herausforderungen der Zukunft besonders gut aufgestellt,“ bestätigt auch Dr. Claudia Hillinger, Leiterin des Internationalen Büros der Friedrich-Schiller-Universität. „Über den Career Point der Universität gibt es zum Beispiel die Möglichkeit, mit unseren zahlreichen internationalen Absolventinnen und Absolventen in Kontakt zu treten.“

Wie schon in den letzten Jahren wird der Preis in zwei Kategorien verliehen – „Kleine und mittelständische Unternehmen“ und „Großunternehmen“. „Neu hingegen ist der i-work Praxis-Preis“, kündigt Ramona Scheiding, Leiterin des Fachkräfteservice bei JenaWirtschaft, an: „Die Jury will auch das Engagement sichtbar machen, bei dem nicht ausschließlich die eigene Personalgewinnung im Vordergrund steht“, so Scheiding. Der i-work Praxis-Preis solle beispielsweise auch aufzeigen, inwieweit Unternehmen Angebote für die berufliche Orientierung schaffen, zum Beispiel durch Praktika. „Viele, insbesondere kleine und Kleinstunternehmen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Integration und bieten internationalen Fachkräfte so einen langfristigen Einstieg in die Jenaer Wirtschaft“, berichtet Scheiding. Jede und jeder ist aufgerufen engagierte Unternehmen und Betriebe zu nominieren. Zu gewinnen gibt es ein Marketing-Paket im Wert von 300 Euro.

Dass sich eine Teilnahme am Wettbewerb lohnt, berichtet auch Sandra Melle, Prokuristin der TAF mobile GmbH, die im letzten Jahre den Preis in der Kategorie „Kleine und Mittelständische Unternehmen“ gewannen. Die Auszeichnung sei Anerkennung für Integrationsbemühungen im eigenen Unternehmen: „Der Preis bestätigt das Engagement, die Arbeit und Ausrichtung der TAF. Wir sind ein weltoffenes mittelständisches Unternehmen, das sich um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmert. Auch ist der Award ein Symbol für das Wachstum unseres multikulturellen Teams, den familiären Zusammenhalt und die Integration verschiedenster Nationalitäten“, schildert Melle.

Dem pflichtet auch Björn Leonhardt, Standortleiter bei der Salesforce Germany GmbH, bei – er und sein Team wurden im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet: „Internationale Fachkräfte bringen unterschiedlichste Qualifikationen, kulturelle Aspekte, Blickwinkel, Herangehens- und Denkweisen mit. Für die optimale Weiterentwicklung unserer Produkte und die Beratung unserer internationalen Kundinnen und Kunden ist dies Grundvoraussetzung.“

Bewerbungs- und Nominierungsschluss für den fünften i-work Business Award ist der 19. September 2021. Weiterführende Informationen finden Interessierte auf der Webseite www.jenawirtschaft.de/i-work. Die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2021 statt.

Über die TAF mobile GmbH

Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena ist eine Tochtergesellschaft der DIMOCO Carrier Billing in Wien, ein in allen EU-Mitgliedsstaaten als FinTech konzessioniertes Zahlungsinstitut. Das Softwareunternehmen TAF forscht an innovativen Ticketing-Lösungen und entwickelt, vermarktet und betreibt mobile App- und Online Vertriebssysteme sowie multimodale Mobilitätsplattformen für Unternehmen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Gesamtlösungen umfassen die Einbindung individueller Kundenanforderungen inklusive modernster Bezahlmethoden. Durch eine solide Kundenbasis und Partnerschaften mit Mobilfunkanbietern, Forschungsinstituten, ÖPNV-Verbänden und branchengleichen Unternehmen besitzt die TAF eine umfassende Anwendungserfahrung und ein fundiertes Expertenwissen. Die Gesellschaft ist ein mehrfach öffentlich ausgezeichnetes Innovationsunternehmen und ist Mitglied in den Branchennetzwerken Mobile Cluster Mitteldeutschland und KONTIKI.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAF mobile GmbH
Leutragraben 2-4
07743 Jena
Telefon: +49 (0)3641 63 880-00
https://www.tafmobile.de

Ansprechpartner:
Grit Klickermann
Marketing & Communications
Telefon: +49 (0)3641 63 880-02
Fax: +49 (3641) 5733488
E-Mail: g.klickermann@tafmobile.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 13.07.2021

Technologie-News vom 13.07.2021

Technologie-News vom 13.07.2021

Whitepaper IT-Resilienz & Self-Assessment: Informationssicherheit | Datenschutz | Business Continuity

Dieses kostenlose Whitepaper informiert Sie schnell, klar und verständlich darüber, warum Sie auf einen interdisziplinären Ansatz setzen sollten, um Ihre IT-Resilienz auf- und ausbauen zu können.

Weiterlesen auf dextradata.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von DextraData GmbH


Der Wind kommt, der Wind geht: Klima und Migration

Zum komplexen Zusammenhang zwischen Klima und Migration kam in der 3. Folge des Podcasts „Strom Aufwärts“ der Migrationsforscher und Soziologe Dr. Benjamin Schraven vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in Bonn zu Wort. Dr. Schraven klärte im Podcast unter anderem darüber auf, was die größten bestehenden Missverständnisse über den Zusammenhang von Klima und Migration sind, die sich hartnäckig halten.

Weiterlesen auf gruenerstromlabel.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Grüner Strom Label e.V.


E+E Blog: Wohlfühlklima im Gewächshaus – Klimasensoren sorgen für optimale Wachstumsbedingungen

In Gewächshäusern werden Pflanzen und Gemüsesorten ganzjährig unter kontrollierten Bedingungen kultiviert. Neben der ausreichenden Versorgung der Pflanzen mit Wasser, Licht und Nährstoffen zählt vor allem die optimale Regulierung der Feuchte, Temperatur und des CO2-Gehalts zu den entscheidenden Faktoren für ein ideales Pflanzenwachstum. Erfahren Sie, worauf es bei der Klimaüberwachung im Gewächshaus ankommt und welche Sensoren sich dafür eignen.

Weiterlesen auf blog.epluse.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von E+E Elektronik Ges.m.b.H


Migration von Daten in ein CRM-System

Zur Migration in ein neues CRM oder auch nur in ein neues Release gehört insbesondere auch die Übernahme von Daten. Oft müssen sie aus mehreren Anwendungen zusammengeführt werden, und fast immer bedürfen sie auch einer sorgfältigen Bereinigung. Eine Herausforderung, wenn hierfür nur die wenigen Tage zwischen Abschaltung der alten und Inbetriebnahme der neuen Systeme zur Verfügung stehen.

Weiterlesen auf qaddress.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von ACS Informatik GmbH


Datenqualität in Microsoft Dynamics 365

q.address sorgt in allen Projektphasen für Datenqualität in Dynamics 365: Das beginnt mit der Vorbereitung der Daten für die Migration in ein neues System oder der Grundbereinigung eines ggf. schon älteren Datenbestands. Im laufenden Betrieb überwacht q.address Importe und Neuanlagen sowie die laufende Adresspflege. Periodische Bestandsüberprüfungen dokumentieren das Qualitätsniveau und führen ggf. erforderlich gewordene Berichtigungen durch.

Weiterlesen auf qaddress.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von ACS Informatik GmbH


Videos sagen mehr als Worte

Unsere Videos und Webcasts finden Sie nun übersichtlich zusammengestellt in unserem Videoportal. Informieren Sie sich über ausgewählte Fragestellungen und Aspekte beim Einsatz von q.address.

Weiterlesen auf qaddress.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von ACS Informatik GmbH


WLAN, Bluetooth und DECT erklärt

Die Begriffe WLAN, DECT und Bluetooth sind den meisten Menschen bekannt und für viele im Alltag unverzichtbar. Doch so richtig verstehen wie WLAN, die Bluetooth-Verbindung oder das DECT-Telefon funktioniert, tun nur die wenigsten. Welche Technologien stecken dahinter und was kann daran schuld sein, wenn es nicht funktioniert? Wir klären auf!

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


Valprovia Teams Center: Typische Herausforderungen mit Microsoft Teams

Mit Teams Center lösen Sie selbst die schwierigsten Herausforderungen, bei dem Einsatz von Microsoft Teams. In unseren Beispiel Szenarien geht es hauptsächlich um das Anlegen von neuen Teams Räumen, um die Verwaltung von externen Benutzern und um die Nutzerakzeptanz der Lösung im Unternehmen. Teams Center is a custom-developed Valprovia product, which makes it easy to implement and manage Microsoft Teams trough Governance & Automation.

► For more about Teams Center, visit https://teams-center.

Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Nd Holding GmbH


e-Warenhaus für Polizei und Bezirke Berlins

Polizei Berlin hat in Zusammenarbeit mit TEK-SERVICE AG das e-Warenhaus projektiert und umgesetzt. Seit Frühjahr 2021 steht die Lösung auch allen Bezirken Berlins zur Verfügung. Das e-Warenhaus erschließt dem Einkauf vor- und nachgelagerte Bereiche wie Ausschreibung und Vergabe, sowie Abrechnung. Wirtschaftliche und strategische Mehrwerte ergeben sich aus der konsequenten Berliner e-Procurementstrategie. Das BMWI hat die Lösung am 12.06.2021auf KOINNO, der Wissensdatenbank des Bundes publiziert.

Weiterlesen auf koinno-bmwi.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TEK-SERVICE AG


Finden statt suchen – Jetzt mit Enterprise Search sparen

Unternehmen verschwenden viel Zeit mit der Suche nach digitalen Unterlagen. Hinzu kommt, dass durch das Homeoffice nicht einfach nachgefragt werden kann. Und wenn dann noch Personalfluktuation hinzukommt, ist das Wissen ganz schnell verschwunden. Eine Enterprise Search Lösung wie INTRASEARCH® hilft dabei, den Wissensschatz zu heben – egal wo eine Datei abgelegt wurde und wie sie heißt. Dank Volltextsuche findet INTRASEARCH® Suchbegriffe auch in Dateien. Berechnen Sie jetzt Ihre Einsparungen.

Weiterlesen auf intrasearch.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von BINSERV IT-Solutions


Immobilienpreise für Offenbach (07/2021)

Der Immobilienpreise für Offenbach liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Offenbach liegt 92,51% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Offenbach inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Offenbach (07/2021)

Der Mietpreis für Offenbach liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Offenbach liegt 72,73% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Offenbach inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


projectfacts mit Telefonschnittstelle

Ab sofort managen Kunden mit projectfacts, der All-in-One-Software für Unternehmensprozesse, auch Ihre Telefonate. Eingehende Anrufe werden mit zugehörigem Kontakt angezeigt. Es lassen sich direkt Zeiten buchen, ein Termin oder Ticket erstellen oder CRM-Vorgänge dokumentieren. Eine Übersicht zu ein- und ausgehenden Telefonaten erhalten Sie in der Anrufliste. Auch Eskalationsstufen in der Telefonanlage lassen sich mit der Software abbilden – die Lösung für Support und Helpdesk in Unternehmen.

Weiterlesen auf projectfacts.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von 5 POINT AG


KLARTEXT – Der GlasRatgeber als Webversion

KLARTEXT – Der GlasRatgeber ist das Standardwerk der Pilkington Deutschland AG. Der Ratgeber erklärt viel Wissenswertes rund um das Themas Glas und -Verarbeitung und stellt die Pilkington-Produktpalette vor. Reinschauen lohnt sich – lassen Sie sich inspirieren! Auf unserer Websites ist die Webversion unter „Downloads“ in der Rubrik „Glashandbücher“ verfügbar.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Jetzt mit COSYS auf Android umstellen mit dem neuen Datalogic Skorpio X5

Bei COSYS erhalten Sie alle neuen MDE Geräte und können Ihre alte Hardware austauschen und reparieren. Für einen Umstieg auf das Android Betriebssystem ist der Skorpio X5 von Datalogic ideal. Das Robuste MDE Gerät mit scharfem Display und integriertem Tastenfeld ist nicht nur schneller in der Verarbeitung von Software, sondern kann auch dank dem integrierten 1D und 2D Scanner Barcodes viel schneller erfassen und einlesen. Ein Pistolengriff für die ergonomische Nutzung ist ebenfalls erhältlich.

Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Mit dem TDX Design-Templates Tester-Oberflächen leicht und schnell erstellt

Für neue Fahrzeuge, neue Steuergeräte oder auch Varianten von Steuergeräten werden in Testsystemen regelmäßig fast identische Bedienoberflächen benötigt, meist mit nur geringen Anpassungen. Insbesondere die heute von den Anwendern geforderten High-End-Oberflächen – bezüglich Darstellung, aber auch des Bedienkonzeptes – benötigen dabei einen enormen Zeitaufwand.

Mit den Design-Templates im Aftersales-Tester Softing TDX arbeiten Sie schneller und erhalten in kürzester Zeit hochwertige Ergebnisse.

Weiterlesen auf automotive.softing.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Softing Automotive Electronics GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die regelbasierte Model-Checker-MBO von Solibri

Die regelbasierte Model-Checker-MBO von Solibri

Solibri das global agierende Softwareunternehmen mit seinen Lösungen für die regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen setzt einen weiteren Meilenstein im Bereich des BIM-basierten Model Checking.

Im Rahmen der Digitalkonferenz BIM Excellence wurde dazu der neuentwickelte Solibri-MBO-Prüfregelsatz (MBO – MusterBauOrdnung) offiziell vor einem breiten Publikum vorgestellt. Damit reiht sich eine weitere Solibri-Innovation nahtlos in die Meilensteine der letzten 20 Jahren ein.

In den sogenannten BIM-Pionierländern hatte Solibri bereits in den letzten Jahren immer wieder spezielle Regelsätze entwickelt, die im öffentlich-rechtlichen Kontext stehen, z.B. für die Abwicklung BIM-basierter digitaler Bauanträge. Im z.B. finnischen Vantaa werden in dieser Form BIM-basierte Bauanträge mit Hilfe von Solibri bereits nach nur 3 Wochen abgewickelt.

Nun steht für den deutschsprachigen Raum neben den ohnehin bereits wertvollen frei verfügbaren Bibliotheken mit Solibri-Standardprüfregeln erstmalig auch die digitalisierte MBO von Solibri zum sofortigen Download zur Verfügung.

Dafür wurde die MBO in Prüfregeln und Klassifikationen so spezifiziert, dass auch auf deren Grundlage ein Großteil der Anforderungen nun digital für eine regelbasierte Qualitätskontrolle und -sicherung von BIM-Modellen genutzt werden kann. Auf Wunsch auch teilautomatisiert – über eine Autorun-Funktion z.B. über Nacht geprüft sodass am nächsten Morgen zum Kaffee die Prüfergebnisse vorliegen.

Damit ergeben sich für alle Projektbeteiligten wie Fachplaner, Bauunternehmen, Bauherren und Einrichtungen der Öffentlichen Hand mit unter anderem ihren prüfenden Baubehörden weitere enorme Optimierungsvorteile für das Planen, Prüfen und Realisieren von Bauwerken in puncto Zeit- und Kostensicherheit sowie Ressourcennutzung und -schonung.

Kunden und Neukunden, die sich jetzt für den Kauf von Solibri entscheiden, erhalten ab sofort die erste Version des Solibri-MBO-Regelsatzes für alle Arbeitsplätze im Solibri Solution Center SSC kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Über die Solibri DACH GmbH

SOLIBRI ist ein globaler Hersteller und Anbieter von professionellen Softwarelösungen zur regelbasierten Qualitätskontrolle und -sicherung von BIMModellen für alle Projektbeteiligten. Bereits seit 1999 treibt SOLIBRI diese Königsdisziplin der BIM-Arbeitsmethodik mit der Entwicklung und Förderung von offenen Austauschformaten und Standards, weltweit erfolgreich und maßgeblich voran.

An den Anforderungen und Aufgabenprofilen der Anwender orientiert, bieten wir innovative Lösungen für die komplette Palette einer professionellen Qualitätskontrolle und -sicherung. Damit können unsere Kunden ihre Bauprojekte über den gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks im Kontext von Qualität, Zeit, Kosten und Ressourcen bestmöglich umsetzen – bereits bevor der erste Spatenstich erfolgt.

SOLIBRI mit Hauptsitz in Helsinki und Niederlassungen in Deutschland, USA, Großbritannien und Spanien, ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der Nemetschek Group und agiert in mehr als 70 Ländern. Über 65 engagierte Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens mit Leidenschaft stetig fort und entwickeln schon jetzt die Lösungen der Zukunft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Solibri DACH GmbH
Überseeallee 10
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808074639
http://solibri.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Xtreme-Hochleistung bei Trennscheiben und Bürsten (Webinar | Online)

Xtreme-Hochleistung bei Trennscheiben und Bürsten (Webinar | Online)

Die Osborn Xtreme Produkte sind für anspruchsvolle Anforderungen geschaffen worden:

Schneller schneiden, mehr schneiden. Länger bürsten, mehr abtragen.

Unsere Anwendungstechniker stellen Ihnen die Vorteile der neuen Xtreme Produktlinie vor. Erfahren Sie, warum es sich lohnt, im Premiumsegment auf diese Produkte zu setzen. Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Eventdatum: Mittwoch, 04. August 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Osborn GmbH
Ringstraße 10
35099 Burgwald
Telefon: +49 (6451) 588-0
Telefax: +49 (6451) 588-206
http://www.osborn.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hartmetall­frässtifte, Vorteile und korrekter Einsatz (Webinar | Online)

Hartmetall­frässtifte, Vorteile und korrekter Einsatz (Webinar | Online)

Ob im Bereich Werft, Werkzeug- und Formenbau, Flugzeugbau, oder Gießereien – Hartmetallfräser kommen in vielen Industrien zum Einsatz und zeichnen sich durch einen hohen Materialabtrag aus.

Wie Sie den richtigen Fräskopf für die jeweilige Anwendung bestimmen, das richtige Antriebswerkzeug mit den entsprechenden Parametern verwenden und optimale Arbeitsergebnisse erzielen, erklären Ihnen unsere Anwendungstechniker.

Im Anschluss beantworten wir gerne Ihre Fragen.

Eventdatum: Mittwoch, 21. Juli 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Osborn GmbH
Ringstraße 10
35099 Burgwald
Telefon: +49 (6451) 588-0
Telefax: +49 (6451) 588-206
http://www.osborn.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vier Maßnahmen, die Störungen in der Lieferkette vermeiden

Vier Maßnahmen, die Störungen in der Lieferkette vermeiden

Unvorhergesehene Lieferengpässe stellen Unternehmen unter akuten Handlungszwang. Das haben jüngste Ereignisse wie die Corona-Pandemie, die Blockade des Suezkanals oder der Brand in einem Werk des Autochip-Lieferanten Renesas einmal mehr verdeutlicht. Umso wichtiger ist es, Schwachstellen in komplexen Lieferketten frühzeitig zu identifizieren und entgegenzuwirken. Source-to-Pay Anbieter JAGGAER sieht vier wichtige strategische Maßnahmen, die produzierende Unternehmen dabei unterstützen, die Transparenz der Beschaffungsprozesse zu erhöhen, Risiken zu minimieren und die gesamte Supply Chain besser in den Griff zu bekommen:

1) Lieferantenbasis für mehr Agilität diversifizieren
Unternehmen, die auf eine Single-Sourcing-Strategie setzen, sehen sich im Krisenfall mit einem hohen Ausfallrisiko konfrontiert. Durch die Erweiterung des Lieferantenstamms profitieren sie von einer höheren Sicherheit und müssen sich nicht länger auf die Lieferfähigkeit eines Hauptlieferanten verlassen. JAGGAER rät, den Ausbau des Lieferantennetzwerks stets höher zu gewichten als potenzielle Kosteneinsparungen.

2) 360°-Sicht auf das Lieferantennetzwerk sicherstellen
Auch Unternehmen mit einem breiten Lieferantenportfolio sind beschaffungsrelevanten Risiken ausgesetzt, insbesondere wenn es an Transparenz mangelt. Denn ein vollständiger Überblick über die verschiedenen Zuliefererebenen ist Grundvoraussetzung für eine widerstandsfähige Lieferkette. So gilt es, die beauftragten Lieferanten regelmäßig nach definierten Kriterien sowie Leistungskennzahlen zu bewerten und zu vergleichen, unter anderem in Bezug auf Qualität, Risiko, Wert und Compliance-Vorgaben. Durch den Einsatz einer fortschrittlichen Softwarelösung wie JAGGAER ONE, lassen sich die Intransparenz beseitigen und sämtliche Datenquellen zu einer 360°-Sicht zusammenführen. So ist es Unternehmen möglich, proaktiv auf potenzielle Risiken zu reagieren.

3) Ganzheitliches Lieferantenmanagement verfolgen
Die Resilienz von produzierenden Unternehmen steht und fällt mit der Stärke der Lieferantenbeziehungen. Denn enge Partnerschaften zahlen sich insbesondere in Krisenzeiten aus, da die Zulieferer bereitwillig bei der Navigation durch Störungen in der Lieferkette helfen und die Lösungsfindung unterstützen. Je nach strategischer Bedeutung sind dabei neue Ansätze des Beziehungsmanagements erforderlich. Jedoch ist stets darauf zu achten, auch kleine Lieferanten, die strategisch wichtige Waren beschaffen, nicht zu vernachlässigen. Schließlich kann ihr Ausfall weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen, sofern die Versorgung nicht auf anderem Wege sichergestellt ist. Darüber hinaus ermöglicht ein ganzheitliches Lieferantenmanagement zum einen die Identifikation von leistungsschwachen Zulieferern, die es für eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit zu ersetzen gilt. Zum anderen werden Synergien und bessere Möglichkeiten der Zusammenarbeit erkennbar.

4) Supply Chain Audits für schnellere und tiefere Erkenntnisse um KI ergänzen
Die regelmäßige Durchführung von Audits unterstützt Unternehmen dabei, Schwachstellen in der Lieferkette aufzudecken, um geeignete strategische Entscheidungen und Maßnahmen zu deren Behebung zu forcieren. Durch Kombination von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen mit der fachlichen Kompetenz des Teams lassen sich die Zeit- und Kosteneffizienz bei großen Datenmengen wesentlich erhöhen und die Ergebnisfindung beschleunigen. Denn die neuen Technologien können relevante Informationen automatisch aggregieren, komplette Datensätze testen und auf diese Weise Anomalien wie auch Problemherde identifizieren. Durch Automatisierung dieser Prozesse lassen sich die freigesetzten personellen Kapazitäten zur Optimierung der zeitdringlichsten Risiken und Chancen einsetzen, die sich im Rahmen des Audits und anderen strategischen Bereichen wie dem Lieferantenmanagement, Category Management oder der Risikoanalyse ergeben haben.

JAGGAER unterstützt Unternehmen bei alldem mit einer umfangreichen Beschaffungssoftware, die alle Kernprozesse des Einkaufs auf der Plattform JAGGAER ONE abbildet. Das umfasst das Spend Management, Category Management, Lieferantenmanagement, Sourcing, Vertragsmanagement, eProcurement, die Rechnungsabwicklung, das Supply Chain Management und Bestandsmanagement. Mit der modular aufgebauten Plattform können Unternehmen genau die Lösungsbausteine kombinieren, die mit ihren individuellen Anforderungen übereinstimmen.

Über die JAGGAER Austria GmbH

Als unabhängiges Source-to-Pay-Unternehmen steigert JAGGAER den Kundennutzen für Einkäufer und Verkäufer durch ein globales Netzwerk mit Niederlassungen in Nord- und Südamerika, APAC, Asien und EMEA. JAGGAER entwickelt und bietet umfangreiche SaaS-basierte Beschaffungslösungen, die den gesamten Source-to-Settle-Prozess umfassen, einschließlich Spend Management, Category Management, Lieferantenmanagement, Sourcing, Vertragsmanagement, eProcurement, Rechnungsabwicklung, Supply Chain Management und Bestandsmanagement. Diese Kernprozesse des Einkaufs sind alle auf einer einzigen Plattform, JAGGAER ONE, angesiedelt. JAGGAER leistet seit mehr als 25 Jahren Pionierarbeit im Bereich von Spend-Management-Lösungen und führt mit seinem Gehör für Kunden und Entscheider in allen Industriezweigen, dem öffentlichen Dienst und der Wissenschaft die Innovationskurve an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JAGGAER Austria GmbH
Wienerbergstraße 11
A1100 Wien
Telefon: +43 (1) 80490-80
Telefax: +43 (1) 8049080-99
https://www.jaggaer.com/

Ansprechpartner:
Till Konstanty
Pressekontakt
Telefon: +49 211 730633-60
E-Mail: till@konstant.de
Kathrin Kornfeld
Communications Manager
Telefon: 0043 1 80 490 80
E-Mail: kkornfeld@jaggaer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innovative Apps und Integrationsmöglichkeiten mit Microsoft Teams, Outlook und macOS

Innovative Apps und Integrationsmöglichkeiten mit Microsoft Teams, Outlook und macOS

Die Arbeits- und Kommunikationsumgebung myApps, die Unternehmenslösung für IP-Telefonie-, UCC- und Cloud-Anwendungen des Sindelfinger IP-Telefonie-Spezialisten innovaphone, wird laufend erweitert und um neue Anwendungen auf App-Basis ergänzt. Mit dem aktuellen Release ist innovaphone myApps auch für macOS als native App verfügbar. Ebenfalls brandneu: die nahtlose und nutzerfreundliche Integration von myApps und Microsoft Teams via Custom App.

„Bei unserem aktuellen Release haben wir in alle Richtungen gedacht: Wir wollten das Nutzererlebnis noch intuitiver und angenehmer gestalten, der Administration weiterreichende Sicherheitsfeatures wie beispielsweise Brute Force Protection-Mechanismen zur Verfügung stellen und für die Entwickler Leckerbissen wie die App-Entwicklung mit JavaScript anbieten“, erklärt Dagmar Geer, Vorstandsvorsitzende, innovaphone AG. „Unser Ziel ist es, eine umfassende Unternehmenslösung anzubieten, bei der sämtliche Kanäle und Anwendungen auf einer einheitlichen Oberfläche gestartet werden können. Ob Videokonferenz, eine kurze Rückfrage per Chat, ob ein Blick in die Presence oder die Bestellung des Mittagsessens über die Lunch-App – alle Arbeitsabläufe sind durch myApps nahtlos miteinander verzahnt.“

Zu den Highlights der V13r2 gehört die perfekte Integration von macOS und myApps: indem innovaphone myApps als native Anwendung für macOS verfügbar ist, ergibt sich eine neue Integrationstiefe hinsichtlich Geräteauswahl, Application Sharing und der Nutzung vieler Apps. Auch für Nutzer von Microsoft Teams bringt das Release eine neue Integrationsstufe: der myApps-Client wurde als benutzerdefinierte App (die sog. Custom App) integriert und lässt sich damit direkt in Microsoft Teams starten. Damit steht dem Anwender das Beste aus beiden Welten zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight des aktuellen innovaphone Release für die Entwickler-Community ist die Möglichkeit, nicht nur über C++, sondern nun auch über JavaScript über ein von innovaphone bereitgestelltes Template unkompliziert eigene Apps zu programmieren. „Besonders freuen wir uns darüber, dass wir ab sofort unseren Entwicklungspartnern die Möglichkeit bieten können, ihre eigenentwickelten Apps in unseren innovaphone App Store gleichberechtigt neben unseren innovaphone Apps einzustellen und zu vermarkten. Erste Unternehmen wie beispielsweise die Firma Snom sind hier bereits vertreten“, betont Dagmar Geer.

Über die innovaphone AG

Seit der Firmengründung 1997 hat die innovaphone AG die Entwicklung der IP-Telefonie maßgeblich mitgestaltet und vorangetrieben. Bis heute steht das inhabergeführte, zu 100% eigenfinanzierte Unternehmen für Kontinuität und Werthaltigkeit und für starke Entwicklungsleistung. Sämtliche innovaphone Hard- und Softwarelösungen werden von den Ingenieuren und Software-Spezialisten inhouse entwickelt und in Europa produziert. innovaphone beschäftigt am Firmensitz in Sindelfingen, an weiteren Standorten in Deutschland sowie an drei ausländischen Niederlassungen in Frankreich, Österreich und Italien derzeit mehr als 110 Mitarbeiter.

Leitidee der innovaphone-Entwicklungsabteilung ist das evolutionäre Hineinwachsen in neue Technologien: Vom ersten VoIP-Gateway über das voll ausgereifte IP-Telefonie-System innovaphone PBX hin zur Unified Communications-Lösung myPBX bis zur universellen Arbeitsumgebung innovaphone myApps – bei innovaphone sind technologische Innovation und hoher Investitionsschutz miteinander vereinbar. Mit der innovaphone myApps Cloud-Lösung ist das gesamte Produktportfolio von innovaphone auch aus der Cloud beziehbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

innovaphone AG
Umberto – Nobile – Str. 15
71063 Sindelfingen
Telefon: +49 (7031) 73009-0
Telefax: +49 (7031) 73009-99
http://www.innovaphone.com

Ansprechpartner:
Dr. Petra Wanner-Meyer
Head of PR
Telefon: +49 (7031) 73009-631
E-Mail: pwanner-meyer@innovaphone.com
Dagmar Geer
Vorstand
Telefon: +49 (7031) 73009-0
Fax: +49 (7031) 73009-99
E-Mail: dgeer@innovaphone.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.