Monat: Juli 2021

Parcel Data Hub: Siemens bringt Plattform für standardisierte Echtzeitdaten auf den Markt

Parcel Data Hub: Siemens bringt Plattform für standardisierte Echtzeitdaten auf den Markt

  • • Neue, zentrale Datenplattform für Paketsortierzentren zur Integration von Datensätzen aus mehreren Quellen
    • Bereitstellung homogener Daten von unterschiedlichen Sortiermaschinen und IT-Systemen in Echtzeit
    • Basis für operative Exzellenz in der Paketverarbeitung

Siemens Logistics hat mit dem Parcel Data Hub eine zentrale Plattform entwickelt, mit der Datensilos aufgebrochen werden, die durch verschiedene Sortiermaschinen und IT-Systeme in Paketsortierzentren entstehen. Die Plattform integriert und standardisiert die von mehreren Maschinen erfassten Datensätze zu Sendungen, Anlagen und Prozessen. Sie bietet umfassende, semantische Datenmodelle für alle Arten von Analytics-Apps – alles in Echtzeit und End-to-End.

Als Single Point of Truth informiert Parcel Data Hub zuverlässig über den aktuellen Status jeder Sendung und jeder Maschine in einer Sortieranlage. Die Plattform liefert auf diese Weise die Basis für reibungslose und effiziente Abläufe in Sortierzentren und ermöglicht operative Exzellenz.

Michael Reichle, CEO von Siemens Logistics, erklärt: „Für Paketsortierzentren sind nicht nur die riesigen Datenmengen, sondern auch die unterschiedlichen Datenstandards eine große Herausforderung. Diese Datensilos und die nur zeitversetzt verfügbaren Daten verhindern optimale Betriebsabläufe. Mit unserer neuesten Software-Innovation lösen wir dieses Problem und bieten unseren Kunden die Möglichkeit, das volle Potenzial ihrer Daten auszuschöpfen. Alle Daten – ganz gleich, aus welcher Quelle – lassen sich zusammenführen und liefern so eine verlässliche Grundlage für eine schnelle und reibungslose Paketverarbeitung sowie eine optimale Anlagenauslastung.“

Ein Hauptmerkmal des Parcel Data Hub ist die Datennormalisierung. Damit lassen sich Daten aus unterschiedlichen Quellen einfach kombinieren, vergleichen und verarbeiten, wodurch ein verlässlicher Pool an standardisierten Daten entsteht. Die Plattform gewährleistet die Einhaltung höchster Datensicherheitsstandards und trägt dazu bei, Betriebskosten zu optimieren.

Der Parcel Data Hub ist zudem systemunabhängig und verarbeitet Daten nicht nur von Siemens-Anlagen, sondern auch von Systemen anderer Hersteller. Die im Parcel Data Hub gespeicherten Daten können von allen Software-Lösungen, unabhängig vom Anbieter, genutzt werden. Hierzu zählen auch der Siemens Hub Booster, mit dem Sortierzentren so effizient wie möglich betrieben werden können, und der Siemens Network Booster, der in Netzwerken aus Hubs Transparenz schafft und eine Steigerung der Gesamtleistung ermöglicht.

Weitere Informationen zum Parcel Data Hub finden Sie unter diesem LINK.

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der seit dem 28. September 2020 börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 55,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,2 Milliarden Euro. Zum 30.09.2020 hatte das Unternehmen weltweit rund 293.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.

Über die Siemens Logistics GmbH

Die Siemens Logistics GmbH mit Sitz in Konstanz ist eine 100-prozentige Tochter der Siemens AG. Siemens Logistics ist ein führender Anbieter innovativer und leistungsstarker Produkte und Lösungen in den Bereichen Brief- und Paket-Automation, Flughafenlogistik mit Gepäck- und Frachtabfertigung sowie Digitalisierung der Logistikprozesse mit hochwertiger Software. Ein umfassender Kundenservice vervollständigt das Portfolio. Siemens Logistics ist mit regionalen Gesellschaften international vertreten und in mehr als 60 Ländern aktiv. Unter den Hauptkunden befinden sich namhafte Flughäfen sowie Post- und Paketdienstleister rund um den Globus. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens-logistics.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Siemens Logistics GmbH
Lilienthalstraße 16/18
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 86-2500
http://www.siemens-logistics.com

Ansprechpartner:
Monica Soffritti
Telefon: +49 (7531) 86-2659
E-Mail: monica.soffritti@siemens-logistics.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NETSTOCK übernimmt NETSTOCK Europe

NETSTOCK übernimmt NETSTOCK Europe

NETSTOCK, ein führender Anbieter für Bestandsplanungs- und Optimierungssoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, gab heute die Übernahme von NETSTOCK Europe bekannt. Die Übernahme ermöglicht NETSTOCK das Wachstum in Deutschland zu beschleunigen und gleichzeitig weiter in die Plattform zu investieren. 

NETSTOCK Europe hilft seinen Kunden bei der Verwaltung des gesamten Lagerwerts von über 500 Millionen US-Dollar über die entwickelte SaaS-Plattform (Software-as-a-Service). Die Lösung für die Bestandsoptimierung und Bedarfsplanung bietet Kunden aus den Bereichen E-Commerce, Distribution, Fertigung, Einzelhandel und Lagerhaltung folgende Vorteile: Fehlbestände können minimiert sowie Überschüsse im Bestand reduziert werden. Ebenso kann der Bestellzeitpunkt optimiert werden. NETSTOCK Europe hat über 150 Kunden, darunter Unternehmen und Marken wie Lampenwelt, Villeroy & Boch, Jacob Sönnichsen, Fehlig Agrar-Ersatzteilmarkt, Horror-Shop.com, Vitavia und PowrX.

NETSTOCK stellt den Disponenten notwendige Tools zur Verfügung, damit sie sich auf die wichtigen Artikel konzentrieren können, indem sie die in der Plattform bereitgestellten Business Logiken nutzen. Diese Business Logiken sind üblicherweise nur für die Großunternehmen verfügbar. NETSTOCK ist einfach zu installieren und lässt sich mit 40 verschiedenen ERPs und Anbietern integrieren.

"Wir freuen uns sehr, Teil der weltweiten NETSTOCK Familie zu werden", sagt Jörg Salomo, Gründer von NETSTOCK Europe. "Der deutschsprachige Markt hat ein riesiges Potenzial und nachdem wir NETSTOCK als bedeutenden Anbieter etabliert haben, können wir diese Chance nun nutzen, um deutlich zu wachsen und immer mehr Kunden eine noch bessere Bestandsplanung zu ermöglichen."

In seiner neuen Rolle wird Jörg Salomo für den Vertrieb und Business Development in Europa verantwortlich sein.

"Ich freue mich, Jörg und sein Team in unserer Gruppe willkommen zu heißen. NETSTOCK Europa ist ein wichtiges Gebiet für unser zukünftiges Wachstum, angesichts der Vielzahl der mittelständischen Unternehmen, die ihre Supply Chain Performance weiter optimieren wollen. Die wechselhafte Entwicklung von Angebot und Nachfrage als Folge der Pandemie hat ein enormes Interesse geweckt, wie man die Planung und Liquidität besser planen und verwalten kann. Wir beabsichtigen, in NETSTOCK Europe zu investieren, um die spannenden Möglichkeiten, die wir sehen, zu nutzen und auf den Erfolgen der letzten Jahre aufzubauen", sagte Tony Sinton, CEO von NETSTOCK.

Strattam Capital hat im Jahr 2020 eine Mehrheitsinvestition in NETSTOCK getätigt, um NETSTOCK ein beschleunigtes Wachstum zu ermöglichen.

Über NETSTOCK

NETSTOCK wurde 2009 mit der Vision gegründet, kleine und mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt mit cloudbasierten Lösungen für Lagerbestandsoptimierung zu versorgen. Die NETSTOCK Gründer Tony Sinton, Barry Kukkuk, Craig de Kock und Andy Hiscox haben schon seit den späten 1980er Jahren die Entwicklung der Lösungen für Lagerbestandsoptimierung geleitet.

Heute ist NETSTOCK eine führende Bestandsoptimierungsplattform, die mehr als 1.600 Kunden auf der ganzen Welt überzeugt hat und über 100 Millionen Produkte mit einem kombinierten Lagerbestand von 15,5 Milliarden US-Dollar verwaltet. Im Kern ist NETSTOCK davon überzeugt, dass jedes kleine und mittelständische Unternehmen es verdient hat, sich auf dem Markt zu behaupten und wettbewerbsfähig zu sein. Mit seiner fortschrittlichen, cloudbasierten Lösung sind die Kunden von NETSTOCK in der Lage, eine Reduzierung von überschüssigen Beständen, schnellere Bestellzyklen und eine Minimierung von Fehlbeständen zu erreichen und so eine optimale Bestandsinvestition sicherzustellen.

Über Strattam Capital

Strattam Capital investiert in gründergeführte, unabhängige B2B-Software- und Technologieunternehmen außerhalb des Silicon Valley. Strattam Capital ist davon überzeugt, dass durch die Abstimmung über den Fünf-Punkte-Plan-Prozess mit Geschäftsführern und Gründern eine zielgerichtete, spannende und effiziente Zusammenarbeit ermöglicht wird. Mit dem Hauptsitz in Austin, Vereinigte Staaten, verbindet Strattam Capital Unternehmen mit den Menschen, Prozessen und den notwendigen Ressourcen, um ihr Potenzial zu erreichen.

Über die Netstock Europe GmbH

NETSTOCK Europe wurde 2013 als erstes nicht-englischsprachiges NETSTOCK Unternehmen mit Sitz in Dortmund gegründet. NETSTOCK Europe ist vor allem im Bereich E-Commerce gewachsen und betreut mittelständische Unternehmen. Über 150 Unternehmen haben ihre Lagerbestandsoptimierung mit NETSTOCK erfolgreich umgesetzt.

Mit einem stetig wachsenden Partnernetzwerk ist NETSTOCK breit auf dem Markt für Bestandsmanagementsoftware in Deutschland aufgestellt und hat ein hohes Potenzial für weiteres Wachstum.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Netstock Europe GmbH
Mallinckrodtstraße 320
44147 Dortmund
Telefon: +49 (231) 58697100
https://www.netstock.com/de/

Ansprechpartner:
Katharina Klein
Director Marketing & Business Development
Telefon: +49 (231) 58697107
E-Mail: katharina@netstock-europe.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ASAM startet Open Source Tooling Plattform, um Nutzung der OpenX Standards zur Absicherung autonomer Fahrfunktionen zu unterstützen

ASAM startet Open Source Tooling Plattform, um Nutzung der OpenX Standards zur Absicherung autonomer Fahrfunktionen zu unterstützen

In den vergangenen zwei Jahren wurden die sog. ASAM OpenX Standards (ASAM OpenDRIVE®, ASAM OpenCRG®, ASAM OpenSCENARIO® und ASAM OSI®) in den ASAM überführt. Die Standards beschreiben eine Schnittstelle sowie statische und dynamische Inhalte für Fahr- und Verkehrssimulatoren und werden für die Absicherung von autonomen Fahrfunktionen genutzt. Seit der Übernahme hat sich die Nutzerbasis der Standards vervielfacht. Durch die weite Verbreitung gibt es großen Bedarf an Hilfsmitteln, die sowohl bei der Implementierung als auch bei der Verwendung und Schulung der ASAM OpenX Standards unterstützen. Zu diesem Zweck hat ASAM eine Open Source Plattform eingerichtet, auf der Mitglieder ASAM-kompatible Tools und Hilfsmittel hosten und teilen können, die dabei helfen, die Standards besser zu verstehen und ihre Nutzung zu erleichtern. "Unser Ziel ist es, eine Plattform und eine Community aufzubauen, die unsere Standards direkt unterstützen und die sowohl die Implementierung als auch die Nutzung der Standards so einfach wie möglich machen", sagt Benjamin Engel, Global Technology Manager bei ASAM e.V.

Die Open Source Plattform wird bei GitHub gehostet (https://github.com/asam-oss). Die dort eingestellten Tools unterliegen der Verantwortung und den Lizenzbedingungen der bereitstellenden Unternehmen. Sie stehen allen Firmen, unabhängig von einer Mitgliedschaft, zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung.

Ein erstes Tool steht bereits zur Verfügung: Die BMW AG hat Testszenarien aus der ALKS-Regelung (Automated Lane Keeping System) beigesteuert, die sie auf Basis von ASAM OpenSCENARIO und ASAM OpenDRIVE umgesetzt hat. Die abgeleiteten XML-Dateien sind mit allen standardkonformen Simulatoren lauffähig. Diese Arbeit wurde im Rahmen des deutschen Forschungsprojekts SET Level durchgeführt.

Weitere Mitglieder haben bereits ihr Interesse bekundet, ebenfalls Tooling beisteuern zu wollen. "Die ASAM Open Source Plattform wird alle bestehenden und zukünftigen Nutzer unserer OpenX-Standards unterstützen. Ich bin mir sicher, dass die frei verfügbaren Werkzeuge die Nutzung unserer Standards beschleunigen, weiteres Interesse an einer Mitarbeit im ASAM wecken, und so einen Beitrag zur Entwicklung von sicheren und kostengünstigen autonomen Fahrfunktionen leisten werden“, stellt Peter Voss, Geschäftsführer des ASAM e.V., fest.

Die gehosteten Tools auf der ASAM Open Source Plattform sind nicht normativ und unterliegen explizit der Verantwortung und den ursprünglichen Lizenzbedingungen der bereitstellenden Unternehmen. ASAM ist nicht für die Entwicklung oder Pflege der Tools verantwortlich. Die Entscheidung, ob ein Mitglied sein Open Source Tool auf der ASAM Open Source Plattform veröffentlichen darf, obliegt der Coordination Group: Simulation, ein ASAM Gremium, das auf abgestimmte Aktivitäten unter den OpenX Standards achtet sowie Trends und Aktivitäten außerhalb des ASAM beobachtet. Der Verein stellt das Repository und eine Infrastruktur zum Hosten der Tools zur Verfügung, übernimmt aber keine Gewähr für deren Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit.

Über ASAM e. V.

ASAM e.V. (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) betreibt aktiv Standardisierung in der Automobilindustrie. Zusammen mit seinen derzeit über 360 Mitgliedsorganisationen weltweit entwickelt der Verein Standards, die Schnittstellen und Datenmodelle für Werkzeuge definieren, welche für die Entwicklung und den Test von elektronischen Steuergeräten (ECUs) und für die Validierung des Gesamtfahrzeugs eingesetzt werden. Das ASAM Portfolio umfasst derzeit 33 Standards, die weltweit in Werkzeugen und Werkzeugketten bei der Entwicklung von Automobilen zum Einsatz kommen. (www.asam.net)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ASAM e. V.
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen
Telefon: +49 (8102) 806160
Telefax: +49 (8102) 806168
http://www.asam.net

Ansprechpartner:
Dorothee Bassermann
Marketing Manager
Telefon: +49 (8102) 806163
Fax: +49 (8102) 806168
E-Mail: dorothee.bassermann@asam.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

In nur sechs Wochen komplexe Lagerverwaltungsprozesse managen

In nur sechs Wochen komplexe Lagerverwaltungsprozesse managen

storelogix hebt sich aus dem Dschungel der Lagerverwaltungssysteme durch seine Flexibilität, seine Anpassungsfähigkeit und vor allem durch seinen besonders schnellen und unkomplizierten Implementierungsprozess ab. In nur sechs Wochen wird das System für komplexe Lagerverwaltung eingeführt und kann direkt nach der Konfiguration effizient genutzt werden. Anders als bei der Implementierung klassischer WMS-Anbieter fällt die langwierige Einführungszeit weg. Denn storelogix basiert auf einem Produktansatz, heißt: Es gibt keine zeitaufwendige Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften und das darauffolgende Customizing, sondern einen eintägigen Workshop und die storelogix-Checkliste.

In nur sechs Wochen schafft das Experten-Team von common solutions, die komplette Implementierung des WMS storelogix erfolgreich durchzuführen. Anhand einer Checkliste werden die logistischen Prozesse, die Lagerparameter und Spezifikationen zu Artikeln und Abläufen bei Interessenten abgefragt und somit das Optimierungspotenzial im Warehousing identifiziert. Diese Abfrage dient als Basis für den darauffolgenden kostenlosen Workshop. Dieser findet komplett remote statt und dauert drei Stunden. Zweck des Workshops ist es, die Logistik der Kunden zu analysieren und die Anforderungen mit den Möglichkeiten des Systems abzugleichen. Während der drei Stunden stellt das common solutions-Team vor, wie das Unternehmen mit storelogix live gehen kann und zeigt mögliche logistische Prozesse in einem Testsystem auf. Wenn die Entscheidung für das flexible WMS ausfällt, beginnt die Konfiguration auf Basis der Workshop-Ergebnisse. Sechs Wochen später kann das System bereits vollumfänglich genutzt werden.

Komplexe Prozesse in der Lagerverwaltung mit storelogix

Das Warehouse Management System kann die komplexen Prozesse, die moderne Unternehmen in Ihrer Lagerverwaltung benötigen – von Wareneingang über Kommissionierung und Retourenmanagement bis hin zum Warenausgang. Und auch Besonderheiten bei Artikeln und Handling, verschiedene Kommissionierstrategien und Lagertopologien können abgebildet werden. Somit hat man den Vorteil, das System nicht neu programmieren zu müssen, sondern konfiguriert die Prozesse anhand der individuellen Vorgaben des Neukunden. Anders als bei klassischen WMS-Anbietern sind auch Entwicklungskosten für Anpassungen, neue Features und Schnittstellen bei storelogix im Preis inkludiert. Zusätzliche Mandanten, neue Standorte, andere Warengruppen – all das erfordert Änderungen, die in storelogix ohne lange Vorlaufzeiten oder Extrakosten umgesetzt werden. So können sich dynamische und stets wachsende Unternehmen mithilfe von storelogix schnell an sich verändernde Prozesse, Standorte, Schnittstellen oder Anforderungen anpassen. Ein kostenpflichtiger Wartungsvertrag wird nicht benötigt.Denn in der storelogix Flatrate ist alles enthalten.

Kostentransparenz und Zukunftssicherheit im Warehousing

Bei storelogix besteht komplette Kostenkontrolle. Für den Kunden entstehen keine versteckten oder zukünftigen Zusatzkosten, wie zum Beispiel für neue Funktionen oder Anpassungen. Möglich ist das durch das storelogix Flatrate-Modell. Hier wird pro User und Monat bezahlt. Enthalten sind nicht nur alle heutigen und zukünftigen Anpassungen, sondern auch Software, IT-Betrieb, Service und das Expertenwissen der Logistikberater. Während der gesamten Partnerschaft wird das System bereitgestellt und laufend durch das Team von common solutions betreut, gewartet und bei Bedarf angepasst. So haben Kunden ein echtes Rundum-Sorglos-Paket.

Über die storelogix by common solutions GmbH & Co. KG

Die common solutions GmbH & Co. KG bietet seit über 20 Jahren intelligente Technologiekonzepte für Industrie, Handel, Logistik und E-Commerce. Als Full Service IT-Dienstleister und Outsourcing Partner betreibt das Bochumer Unternehmen die komplette IT für Kunden aus Deutschland und Europa.

Mit dem Premiumprodukt storelogix stellt common solutions ein innovatives Warehouse Management System zur Verfügung, das für den Einsatz in fast allen Branchen geeignet ist. Die Lagerverwaltungs-Software basiert auf einem Flatrate-Modell, das pro User und Monat bezahlt wird. Alle Prozesse, Lizenzen, nachträgliche Anpassungen oder Skalierungen sowie Hosting, Service und Support sind im Preis enthalten.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.storelogix.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

storelogix by common solutions GmbH & Co. KG
Wasserstr. 223
44799 Bochum
Telefon: +49 (234) 5885-0
Telefax: +49 (234) 5885-191
http://www.storelogix.de

Ansprechpartner:
Michaela Baarß
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (234) 5885-130
E-Mail: michaela.baarss@common-solutions.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DeineTierwelt nutzt digitale Identitätsprüfung von Onfido, um illegalen Welpen-Handel zu unterbinden

DeineTierwelt nutzt digitale Identitätsprüfung von Onfido, um illegalen Welpen-Handel zu unterbinden

DeineTierwelt, der größte Online-Tiermarkt im deutschsprachigen Raum, nutzt ab sofort die digitale Dokumentenprüfung und biometrische Gesichtserkennung von Onfido, dem führenden Anbieter von digitaler Identitätsprüfung und Authentifizierung. Auf Basis von künstlicher Intelligenz und einer Hybrid-Technologie aus Mensch und Maschine verifiziert Onfido zuverlässig und schnell die Identität von Händlern, die sich auf DeineTierwelt registrieren möchten. Damit unterbindet DeineTierwelt Identitätsbetrug und illegalen Welpen-Handel, der sich zuletzt während der Coronapandemie verstärkt hatte.

Tiervermittlung ist Vertrauenssache

Um jährlich etwa 200.000 Tiere in ein liebevolles neues Zuhause zu vermitteln, setzt der Online-Tiermarkt DeineTierwelt ab sofort auf die digitale Identitätsprüfung von Onfido. Da vor allem die Anonymität im Online-Handel mit Haustieren skrupellosen Welpenhändlern in die Hände spielt, ist es für DeineTierwelt seit Jahren ausgerufenes Ziel, diesen Machenschaften entschlossen entgegenzutreten. Deshalb suchte das DeineTierwelt-Team nach einem zuverlässigen Partner für die Identitätsprüfung und fand ihn in Onfido. Dank des automatisierten Prozesses kann DeineTierwelt Tierfreunde schneller mit ihrem Wunschhaustier zusammenbringen, ohne das Risiko einzugehen, dass Betrüger durch das bisher bereits engmaschige Kontrollnetz rutschen.

Keine Chance für Identitätsbetrug

Durch die Integration der preisgekrönten Identitätsprüfungslösung von Onfido können sich DeineTierwelt-Kunden einfach mit einem Ausweisfoto und einem Selfie anmelden. Onfido prüft zunächst, ob der Ausweis echt und nicht gefälscht ist, und gleicht ihn dann mit dem Gesicht des Nutzers ab. So wird sichergestellt, dass die Person, die den Ausweis vorlegt, auch der rechtmäßige Besitzer ist und zudem bei der Anmeldung physisch anwesend ist.

„Ich bin der festen Überzeugung, dass wir nur dann nachhaltig erfolgreich sind, wenn wir das Tierwohl vor kurzfristige, wirtschaftliche Interessen stellen. Deshalb freut es mich, dass wir mit Onfido einen überaus kompetenten Partner gefunden haben, um das Problem des anonymen Online-Handels mit Tieren ein für alle Mal zu beenden“, sagt DeineTierwelt-Geschäftsführer Daniel D’Amico.

Über Onfido

Onfido ist ein führender Anbieter von digitaler Identitätsprüfung und Authentifizierung. Das Unternehmen verifiziert mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Foto-IDs und vergleicht sie über ein Software Development Kit in der Anbieter-App mit der Gesichtsbiometrie des Nutzers. Der Verifizierungsprozess dauert nur wenige Minuten. Onfido bietet neben einer nahtlosen Nutzererfahrung höchste Standards bei Datenschutz und Sicherheit: Onfido ist nach ISO 27001 zertifiziert, DSGVO-konform und hostet sämtliche Daten in Europa (Deutschland und Irland).

Onfido wurde 2012 gegründet, beschäftigt aktuell rund 400 Mitarbeiter in sieben Ländern und betreut über 1.500 Kunden weltweit. Darunter Unternehmen wie FREE NOW, Yallo Swype, Grover, Curve und Orange. Hauptfirmensitz ist London. Mehr Informationen unter www.onfido.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Onfido
3 Finsbury Ave
EC2M 2PA London
http://onfido.com

Ansprechpartner:
Laura Noye
Senior PR Manager
E-Mail: press@onfido.com
Ulrike Schinagl
Schwartz Public Relations
Telefon: +49 (89) 211871-55
E-Mail: us@schwartzpr.de
Sven Kersten-Reichherzer
Schwartz Public Relations
Telefon: +49 (89) 211871-36
E-Mail: sk@schwartzpr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Harris übernimmt IT-Lösungsanbieter CRP Informationssysteme GmbH

Harris übernimmt IT-Lösungsanbieter CRP Informationssysteme GmbH

Harris, Mutterkonzern des norddeutschen Softwareanbieters SIV.AG, hat die 100-prozentige Übernahme der CRP Informationssysteme GmbH bekanntgegeben. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet. Die in Rheinland-Pfalz beheimatete CRP bietet Software zur Baukalkulation und digitalen Dokumentation für alle Phasen des Netzausbaus und der Anschlussprozesse an.
 
Die Übernahme der CRP Informationssysteme GmbH ermöglicht es Harris, innerhalb der Versorgungsbranche zu expandieren und dem eigenen bestehenden Kundenstamm in Deutschland und Europa neue komplementäre Lösungen anzubieten. Mit „Felix“ und „WorkForm“ können Netzbetreiber Netzbau- und Netzanschlussmanagement sowie sämtliche dazugehörigen Formularprozesse flexibel digitalisieren. Nach der SIV.AG ist CRP somit das zweite deutsche Tochterunternehmen von Harris im deutschen Versorgungsmarkt. Auch zahlreiche Bestandskunden der SIV.AG vertrauen bereits auf das Know-how und die über 35-jährige Erfahrung der CRP.

Geschäftsführer Dr. Frank Ulrich Crombach geht in den Ruhestand

Der bisherige Inhaber Dr. Frank Ulrich Crombach übergibt den Staffelstab an Peter Geedicke von der SIV.AG als operativen Geschäftsführer. Alle Mitarbeiter*innen von CRP verbleiben im Unternehmen. Dr. Crombach wird der neuen Führung weiterhin beratend zur Seite stehen. Die Geschäftstätigkeit und das Leistungsportfolio des IT-Lösungsanbieters werden wie bisher ohne Einschränkung fortgeführt. 

„Als familiengeführtes Unternehmen schätzen wir gleichermaßen die Verantwortung gegenüber unseren Kunden und Mitarbeiter*innen als höchstes und wertvollstes Gut. Aus dem Antrieb, dieser Verantwortung nachhaltig gerecht zu werden, haben wir uns entschieden, unser Unternehmen langfristig neu auszurichten. Der Fokus liegt für beide Unternehmen auf der Kontinuität des etablierten Geschäftes von CRP. Vor diesem Hintergrund ergänzen sich die unternehmerischen Ziele und der Stellenwert der Verantwortung gegenüber Kunden und Mitarbeiter*innen von Harris und der CRP hervorragend. Dies war eine maßgebliche Voraussetzung für diesen großen Schritt“, begründet Dr. Frank Ulrich Crombach die Entscheidung, sich mit CRP Harris anzuschließen. 

„Wir freuen uns, dass mit CRP Harris in Deutschland weiterwächst. CRP ist ein erfolgreicher und etablierter Lösungsanbieter für Netzbetreiber in Deutschland. Das Angebot für Bauplanung und Anschlussmanagement für kleine und mittelgroße Versorger ist auch bereits bei Kunden der SIV.AG im Einsatz und sicher für viele weitere interessant. Die Mitarbeiter*innen von CRP sind durch die Bank erfahrene und hochmotivierte Experten in der Versorgungsbranche. Ich bin mir sicher, dass sich viele Synergien mit unserer Schwester der SIV.AG ergeben werden, die es zu nutzen gilt“, sagt Peter Geedicke, operativer Geschäftsführer CRP. 
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:"Times New Roman";} ­­­­­

Über SIV.AG

Die SIV.AG ist etablierter und innovativer Lösungspartner für die Energie- und Wasserwirtschaft. Mit der frei skalierbaren ERP Software Suite kVASy® können Versorgungsunternehmen alle Marktrollen, Sparten und Versorgungsprozesse ihres Kerngeschäfts abdecken. Bei der Realisierung neuer datengetriebener Geschäftsmodelle, digitaler Ideen und Non-Commodity-Business unterstützt die SIV.AG Stadtwerke, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferanten mit innovativen Services. Die Kunden der SIV.AG können sich frei zwischen Software as a Service-, On Premise- oder Hybrid-Lösungen entscheiden.

Die SIV.AG wurde 1990 gegründet und gehört seit 2016 zur international erfolgreichen Harris Group. Derzeit beschäftigt sie über 450 Mitarbeiter. Bundesweit vertrauen bereits über 300 Kunden der Prozess- und Dienstleistungskompetenz der Unternehmensgruppe.

Weitere aktuelle Informationen finden Sie unter siv.de.

Folgen Sie uns auf: [url=http://news.siv.de/eg1s11p3-wal5q5wk-l2ta57s7-s4]Twitter[/url] | [url=http://news.siv.de/eg1s11p3-wal5q5wk-ozvj52le-x8u]LinkedIn[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SIV.AG
Konrad-Zuse-Str. 1
18184 Roggentin
Telefon: +49 (381) 2524-0
Telefax: +49 (381) 2524-4099
http://www.siv.de

Ansprechpartner:
Norman Pagel
Leiter Marketing und Akademie
Telefon: +49 (381) 25243331
Fax: +49 (381) 2524-4099
E-Mail: norman.pagel@siv.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fachbeitrag: So beenden Sie das Chaos auf dem Fileserver!

Fachbeitrag: So beenden Sie das Chaos auf dem Fileserver!

Eine gut organisierte Verzeichnisstruktur mit einer Exit-Strategie für die nicht mehr aktuell benötigten, kalten Daten gibt Ihnen die Kontrolle über Ihre Daten und Berechtigungen zurück.

Ihre Vorteile: Kostenersparnis, eine deutliche Verbesserung der Effizienz und Sicherheit sowie zufriedenere Mitarbeiter. 

Thomas Gomell, CEO & Enterprise Architect bei migRaven, zeigt Ihnen im Fachbeitrag die vielschichtigen Probleme großer unstrukturierter Datenmengen und erklärt Ihnen, mit welchen Mitteln Sie das Datenproblem schnell in den Griff bekommen können.

Jetzt im Fachbeitrag lesen:

  • Auswirkung einer unstrukturierten Datenhaltung auf Kosten, Effizienz und Sicherheit,
  • Potentiale einer optmierten Verzeichnisstruktur,
  • Intentional Forgetting als Grundlage einer Exit-Strategie für Daten,
  • Der Weg zur optimalen Verzeichnisstruktur,
  • Beispiel: Sechs Verzeichnistypen, die es sich lohnt getrennt aufzubauen.

Jetzt lesen

Auch als Whitepaper und Video verfügbar

Auf unserer Website können Sie den Text auch als Whitepaper herunterladen oder sich das Thema ganz bequem im Expertenvideo in 15 Minuten erläutern lassen.

Zum Whitepaper

Über die migRaven GmbH

Die migRaven GmbH ist ein spezialisierter Software-Hersteller und steht für Datenökonomie sowie Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit mit dem Fileserver.

Mit migRaven.24/7 bieten wir unseren Kunden eine einfach zu integrierende Datenmanagement-Lösung für ein effizientes Filesystem ohne Datenberge, ohne chaotische Verzeichnisse und ohne ausufernde Zugriffsrechte. Dazu hält migRaven.24/7 Funktionen zur Analyse der Daten- und Rechtestruktur, zur automatisierten Reduzierung der Datenmenge und zum sicheren, internen Filesharing bereit.

Seit 2011 profitieren Unternehmen aller Branchen von etwas mehr als 100 Usern bis zu solchen mit über 60.000 von unserer Expertise im Daten- und Berechtigungsmanagement.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

migRaven GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 80 95 010 – 40
https://www.migraven.com/

Ansprechpartner:
Bettina Böhm
Marketing
E-Mail: b.boehm@migraven.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ALVARA | Digital Solutions: Logistic App ermöglicht effiziente Bargeldlogistik-Prozesse bei Götz

ALVARA | Digital Solutions: Logistic App ermöglicht effiziente Bargeldlogistik-Prozesse bei Götz

Die Götz-Geld- und Wertedienste GmbH in Dresden setzt seit 01.06.2021 erfolgreich auf die Logistic App von ALVARA | Digital Solutions und stellt somit die Weichen für eine zukunftsorientierte Digitalisierung ihrer Bargeldlogistik-Prozesse. Das Unternehmen gehört zur europaweit vertretenen Götz-Gruppe und beschäftigt am Standort Dresden 75 Mitarbeitende.

Bereits am 01.04.2021 erfolgte der Rollout für die ALVARA | Digital Solutions Logistik-Lösung als Pilotprojekt am Standort Dresden bei der Götz Geld- und Wertedienste GmbH. Neben der Einführung der App, galt es ebenfalls eine neue Scanner-Technik einzuführen. Bereits nach kurzer Anlaufzeit konnte das Pilotprojekt Ende Mai finalisiert werden und die mobile Anwendung am 01.06.2021 in den Regelbetrieb starten. Daniel Reichelt, Niederlassungsleiter Dresden bei Götz Geld- und Wertedienste: „Die Kollegen begrüßen den Umgang mit der App sehr. Sowohl die App selbst als auch die Scanner bieten eine hohe Nutzerfreundlichkeit, so dass die Eingewöhnungsphase für das Personal erfreulich kurz war. Als Zwischenfazit können wir sagen, dass die App sehr gelungen ist“, so Reichelt resümierend.  

Die Logistic App von ALVARA | Digital Solutions optimiert und verschlankt Prozesse in der Bargeldlogistik deutlich: Für die Geldabholung bei Handelsunternehmen nimmt der Fahrer einen Safebag entgegen, scannt diesen und abschließend wird die Quittung der Geldübergabe direkt auf dem Scanner unterschrieben. „Bisher musste die Quittung in zweifacher Ausführung zum Unterzeichnen ausgedruckt werden und sowohl vom Händler als auch vom Wertdienstleister verwahrt werden. Die Unterschrift auf dem Scanner samt digitaler Bereitstellung der Quittung macht ein zeitaufwändiges Ausdrucken mit anschließender physischer Verwahrung grundsätzlich überflüssig“, erklärt ALVARA | Digital Solutions Geschäftsführer Steven Schwarznau.

Durch die digitale Fahrerlegitimation können sich die Werttransportfahrer zudem schnell und einfach bei Händlern oder Filialisten legitimieren. Scannt etwa ein Filialmitarbeiter eines Finanzinstituts oder eines Einzelhändlers mit dem Smartphone den angezeigten QR-Code auf dem Scanner des Götz-Fahrers, bekommt er sofort angezeigt, ob der Fahrer zur Geldabholung berechtigt ist. „Das beschleunigt nicht nur die Legitimation, sondern ist auch aus Datenschutzgründen den bisher oft verwendeten Papierlisten der Wertdienstleister-Fahrer vorzuziehen“, erläutert Steven Schwarznau. Auch Schlüssel werden digital: Künftig soll auch bei Götz die Erstellung der Einmal-Codes für die Öffnung von Cash Recyclern bzw. von Geldautomaten direkt vor Ort über die App des Fahrers erfolgen.

Wertdienstleister wie Götz Geld- und Wertedienste und deren Kunden profitieren gleichermaßen: Sie können erstmals den Bargeldprozess von der Abholung bis zur Ankunft im Cash Center in Echtzeit digital dokumentieren. Denn: Die Daten der Geldübergabe werden sofort in die Online-Plattform Interactive Cash Control (ICC) übertragen und gesichert − und nicht erst bei Tourende des Götz-Fahrers. Die verbesserte Sicherheit bei der Legitimation der Fahrer geht außerdem mit weniger Aufwand einher: Zeitraubendes manuelles Suchen in Fahrerlisten entfällt. Digitale Quittungen erübrigen die Verwahrung gedruckter Belege beim Händler und Wertdienstleiter. Auch lässt sich digital gezielt nach einer bestimmten Quittung der Geldübergabe im System suchen – das spart erheblich Zeit.

„Die Sicherheit der Geldübergabe insgesamt wird durch die Logistic App von ALVARA | Digital Solutions deutlich erhöht. Eine einfachere Kontrolle und bessere Nachverfolgung bedeuten dabei sowohl für den Handel als auch für Finanzinstitute, dass ihr Wertdienstleister mit modernen und sicheren Prozessen arbeitet – wie Götz Geld- und Wertedienste“, sagt ALVARA | Digital Solutions Geschäftsführer Thomas Vietze. Und auch mit ihrer Usability kann die mobile Lösung punkten. „Die vollständige Umstellung auf die neue Scannertechnik lief an unserem Standort in Dresden sehr erfolgreich. Die Reaktionen der Mitarbeitenden waren durchweg positiv und die Fehlerquote lag von Beginn an nahezu bei null“, berichtet Daniel Reichelt.  Nachdem am 06.07.2021 auch am Standort Chemnitz die App inklusive neuer Scanner-Technik erfolgreich eingeführt wurde, soll nun noch der Standort Regensburg von Götz Geld- und Wertedienste zeitnah auf die mobile Lösung von ALVARA | Digital Solutions umgestellt werden.

Weitere Informationen: https://www.digital.alvara.eu/…  

Über ALVARA | Digital Solutions

ALVARA | Digital Solutions ist eine Marke der ALVARA Holding GmbH. Der Unternehmensverbund versteht sich als führender europäischer Anbieter für Track & Trace-Softwarelösungen rund um den Bargeldkreislauf und die -logistik – von der Bargeldbearbeitung über das Monitoring und die Prozessautomatisierung bis hin zum Clearing. Mit ihren maßgeschneiderten Lösungen zur Erfassung und Nachverfolgung von Zahlungsströmen ermöglicht die Unternehmensgruppe Retailern, Wertdienstleistern und Finanzinstituten ihre Bargeldmanagementabläufe zu optimieren und ihre Prozesskosten zu senken. Zu den Kunden von ALVARA | Digital Solutions zählen Unternehmen aus dem Retail , Wertdienstleister- und Bankensektor weltweit. www.digital.alvara.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ALVARA | Digital Solutions
Querstraße 18
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 989902-00
Telefax: +49 (341) 989902-89
http://www.digital.alvara.eu

Ansprechpartner:
Jana Scholz
ALVARA | Digital Solutions
Telefon: +49 (341) 989902-00
Fax: +49 (341) 989902-89
E-Mail: info@alvara.eu
Birgit Intrau
FUCHSKONZEPT GmbH
Telefon: +49 (30) 65261148
Fax: +49 (30) 65261149
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU-Kunden unter den Branchenbesten beim Service-Ranking 2021

USU-Kunden unter den Branchenbesten beim Service-Ranking 2021

Für herausragende Kundenservices ist eine Vielzahl von USU-Kunden aus der Konsumgüterindustrie ausgezeichnet worden. Eine aktuelle Studie von Service Value untersuchte in Kooperation mit der WirtschaftsWoche den zentralen Verbraucher-Service in Deutschland. Hierzu wurden insgesamt 650 Unternehmen aus 40 Branchen anhand von über 100.000 Kundenurteilen bewertet.

In insgesamt 17 der aufgeführten Branchen, unter anderem Elektrohändler, Krankenkassen und Energieversorger, belegten USU-Kunden wie zum Beispiel MediaMarktSaturn, badenova, BBBank, Vattenfall oder Apollo Optik jeweils Best- und Top-Platzierungen.

„Gerade in der aktuellen Krisensituation bietet eine einzigartige Customer Experience die Chance, Kunden zu überraschen und zu begeistern. Wir freuen uns, dass viele unserer Kunden nachweisbar zu diesen Service-Champions in Deutschland gehören – und wir einen Teil zu diesem Erfolg beitragen konnten“, so USU-Geschäftsführer Sven Kolb.

Die serviceorientierte Kundenkommunikation ist derzeit besonders wichtig, aber auch herausfordernd, da viele Service-Teams aus dem Homeoffice heraus agieren müssen und hierfür neue Werkzeuge und Prozesse notwendig sind.

USU bietet Serviceorganisationen seit Jahren ein etabliertes Lösungsportfolio für die Digitalisierung des IT- & Customer-Service an. Um Service-Prozesse zu beschleunigen und den Kundendienst zu entlasten, hatte USU zu Beginn der Pandemie kurzfristig umsetzbare spezifische Angebotspakete zusammengestellt. Technologiebausteine sind neben einer Self-Service-Lösung vor allem der Einsatz von intelligenten Chatbots. Einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren ist darüber hinaus eine professionelle Wissensdatenbank, die als „single source of truth“ auch beim standortunab­hängigen Arbeiten stets qualitätsgesicherte Antworten über alle Kommunikationskanäle gewährleistet. Für IT-Teams sind außerdem ein Alerting-System und eine Self-Healing-Lösung verfügbar, um IT-Probleme und deren Lösungsdauer zu minimieren.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DevOps Kubernetes Camp mit Erkan Yanar

DevOps Kubernetes Camp mit Erkan Yanar

Im Kubernetes Camp-Advanced mit dem DevOps-Experten, Erkan Yanar werden Konzepte und Hintergründe von der wohl populärsten Open-Source-Technologie ausführlich vertieft. Hier bringt der erfahrene Trainer, Kubernetes als Programmierschnittstelle mit Helm Charts, Operator-Lifecycle-Manager und Harbor perfekt auf den Punkt. Dieses fachkundige Wissen und die kompetente Betreuung können die Teilnehmenden sowohl in München vom 14. bis 16. September als auch in Berlin vom 15. bis 17. November genießen.

In dem neuen dreitägigen Workshop für Fortgeschrittene steht Kubernetes nicht nur als Container-Orchestrierer sondern auch als Rechenzentrum im Mittelpunkt. Beginnend mit Kubernetes Cluster, über Pod Priority und das Betreiben eines eigenen Containers/Helm Registry bis hin zu Argo CD – die Teilnehmenden lernen, wie komplexe Anwendungen nachhaltig und sicher paketiert werden.

Zunächst wird die Ausführung von Kubernets Clustern vertieft. Dabei erhalten alle Partizipanten Zugriff auf einem eigenen Cluster mit mindestens 4 Knoten. In diesem DevOps Training liegt der Schwerpunkt auf der zentralen Frage, wie die Applikation am Laufen gehalten und vor allem abgesichert werden können. Gleichzeitig wird Wert auf dem Lifecycle eines ganzen Stacks gelegt. Die praxisnahe Vermittlung der Inhalte wird unter anderem durch das Schreiben und Verwenden der eigenen Helm Charts ausgehändigt. Anhand von Deployments werden zudem Init Containers und Hooks wiederholt sowie die Aspekte von Pod Priority und Pod Disruption Budget betrachtet. Weiterhin wird eine grundlegende Einführung in Operator/Controller präsentiert, Gitops mit Argo CD erstellt sowie eigene Images nach Schwachstellen gescannt.

Erkan Yanar ist freiberuflicher Consultant mit den Schwerpunkten MySQL, Containervirtualisierung, DevOps und OpenStack. Zudem veröffentlicht er in Fachzeitschriften oder hält Vorträge auf Konferenzen, wie beispielsweise auf der DevOps Conference.

Das komplette Programm und weitere Informationen finden Interessenten unter:https://devops-training.de/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.