Monat: Juli 2021

noventum HR Planning beim Beratungsexperten Drees & Sommer

noventum HR Planning beim Beratungsexperten Drees & Sommer

Die wertvollste Ressource eines Beratungs-Unternehmens ist sein Personal. Ein möglichst genauer Blick auf die eigenen Human Resources heute und in der Zukunft ist daher auch Bestandteil des Erfolgs. Drees & Sommer erweiterte und verbesserte seine Systemlandschaft nun mit noventum HR Planning powered by CoPlanner.

Mit dem System, das seit Januar 2021 live ist, ist nun ein tagesgenauer Forecast der FTE-Entwicklung auf Basis der Mitarbeiterstammdaten und geplanter Annahmen möglich. Diese Informationen stehen verschiedenen Stakeholdern im Unternehmen in unterschiedlichen Perspektiven (Unternehmen, Standorte, Teams u.v.m.) zur Verfügung. Zusätzlich kann mit dem System jederzeit eine fundierte Personalkostenplanung erstellt werden.

Personalplanung für ca. 4000 Mitarbeitende weltweit

Drees & Sommer ist der innovative Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben. Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet das Unternehmen private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur. In interdisziplinären Teams unterstützen rund 4000 Mitarbeitende an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen.

[vgl. https://www.dreso.com/de/unternehmen]

State-of-the-Art-Planung für HR-Controlling gefragt

Wie in den meisten Unternehmen kann auch bei Drees & Sommer eine fundierte Personalkostenplanung nur durch das Zusammenwirken vieler Verantwortlicher entstehen. So kümmerten sich auch schon vor der Einführung von HR-Planning die HR Business Partner bei Drees & Sommer um einen möglichst fundierten Ausblick aller Personalbewegungen. Diese wurden bislang mit hohem manuellem Aufwand auf Excel-Basis gepflegt und täglich verdichtet bzw. für verschiedene Berichtsempfänger aufbereitet. Kolleginnen und Kollegen im Finance-Bereich setzten auf dieser Basis ihren regelmäßigen Personalkosten-Forecast auf.

Eine Reorganisation gab schließlich Anlass, diesen Prozess durch eine Software-basierte Lösung abzulösen, um manuellen Aufwand zu reduzieren, den Zugriff auf Informationen zu vereinfachen und schließlich auch die Verantwortlichkeit für Prozess und Ergebnis zu bündeln.

Das neue HR-Forecasting-System sollte sich möglichst gut in die HR-Management-Lösung SAP SuccessFactors integrieren, die inzwischen nahezu alle HR-relevanten Informationen in sich vereint. Das Ziel war ein Standard für Personalbestandsplanung- und Personalkostenplanung, der zu den Anforderungen passte und dennoch flexibel genug war, um mögliche weitere Kunden-Bedürfnisse einfach abzubilden.

"CoPlanner ist eine ideale Ergänzung in unserer Systemlandschaft und ein wichtiger, weiterer Baustein in unserem digital path to HR. Durch die direkte Anbindung an SuccessFactors Employee Central vermeiden wir Datenredundanzen und haben einen zukunftsfähigen Ansatz gefunden." (Simon Wied, Leiter HR Systems & Digital Transformation Drees & Sommer)

Lesen Sie den vollständigen Projektbericht auf nc360°, dem Nachrichtenportal der noventum consulting GmbH:

  • Starker Partner gesucht
  • Personalbestandsentwicklungen transparent und flexibel abbilden
  • HR Planning: integriert und transparent zum besseren forecast
  • Kostenplanung und -forecast automatisieren und harmonisieren
  • Mit Teamwork zum besseren Ergebnis
Über die noventum consulting GmbH

Die noventum consulting GmbH ist eine international tätige IT Management Beratung.

1996 in Münster gegründet, ist noventum heute mit über 100 Mitarbeitern in Münster und Düsseldorf vertreten. In Luxemburg arbeitet ein selbständiges noventum-Partnerunternehmen.

Geschäftsführender Gesellschafter ist Uwe Rotermund.

noventum consulting unterstützt seine Kunden bei ihren IT-Herausforderungen und in ihrem Bemühen um eine moderne Unternehmenskultur.

Kunden sind überwiegend Dax-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen und Organisationen mit großer IT-Infrastruktur.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: +49 (2506) 9302-0
Telefax: +49 (2506) 9302-23
http://www.noventum.de

Ansprechpartner:
Dr. Matthias Rensing
Presse
Telefon: +49 (2506) 9302-0
E-Mail: matthias.rensing@noventum.de
Thomas Schauer
Director
Telefon: +49 (2506) 93020
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Allgäuer Startup Picture Framing erhält Finanzierung für „Mozaik“

Allgäuer Startup Picture Framing erhält Finanzierung für „Mozaik“

Das Allgäuer Startup Picture Framing GmbH hat eine Seed-Finanzierungsrunde im hohen sechstelligen Bereich abgeschlossen. Das junge Software-Unternehmen mit seinen aktuell 14 Mitarbeitern entwickelt die Cloud-basierte Anwendung „Mozaik“, mit der Unternehmen hochwertige Firmen- und Kurzvideos ohne besondere Vorkenntnisse erstellen können. Vorbereitet hatte die Finanzierungsrunde das BayStartUP Investorennetzwerk. Zu den Kapitalgebern gehören Bayern Kapital, die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, sowie die Nürnberger Müller-Medien Unternehmensfamilie und ein erfahrener Business Angel. Das frische Kapital plant Picture Framing in die Weiterentwicklung der Plattform und den Ausbau der Marktpräsenz zu investieren.

Für viele Unternehmen ist Video-Content inzwischen unverzichtbar. Sie wollen ihre Geschichten erzählen und mit ihren externen und internen Zielgruppen auf den verschiedensten Plattformen teilen können. Dafür müssen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe in der Lage sein, schnell und kostengünstig Videos in professioneller Qualität erstellen und auspielen zu können. Die Gründer von Picture Framing adressieren mit ihrer App „Mozaik“ genau diesen wachsenden Markt: Mit der Video-App können Unternehmen allein mit einem Smartphone ansprechende, professionell geschnittete Videos ohne Vorwissen in wenigen Minuten produzieren. Benutzer werden durch Videovorlagen angeleitet und können Texte, Logos und sowie Firmenfarben automatisch in Animationen einbetten. Die Lösung ist cloudbasiert, eine webbasierte Desktop-Anwendung ergänzt die App. Die Erstellung der Videos ist damit orts- und zeitunabhängig.

Gründer von Picture Farming und Macher von Mozaik sind der Mediengestalter David Knöbl und der Wirtschaftswissenschaftler Neele Maarten de Vries. Vor der Gründung leiteten sie zusammen bereits einige Jahre eine Videoproduktionsfirma. Picture Framing gründeten sie Mitte 2019 in Aitrang, nahe Kempten im Allgäu. Das Team sitzt mit seinen Mitarbeitern im Digitalen Gründerzentrum „Allgäu Digital“. Als Mitglied der Initiative Gründerland Bayern des bayerischen Wirtschaftsministeriums richtet sich Allgäu Digital an Startups und etablierte Unternehmen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung. Das Digitale Gründerzentrum unterstützt Startups bei ihrer Entwicklung mit Arbeits-, Kommunikations- und Netzwerkmöglichkeiten. In Kooperation mit BayStartUP profitieren Startups in allen Digitalen Gründerzentren in Bayern von einem intensiven Coaching-Programm und regionalen Expertenpool.

Neele Maarten de Vries, Mitgründer und CEO von Picture Framing, sagt: „Junge Unternehmen und Gründer stehen oft vor zwei Herausforderungen: Zum einen fehlt ein größeres Netzwerk, zum anderen steht kein Kapital für Büroräume oder professionelles Coaching zur Verfügung. Die Unterstützung durch Allgäu Digital, wo wir sehr vielseitig und persönlich unterstützt werden, ist deshalb sehr wertvoll. Dazu zählt insbesondere auch das professionelle Coaching der BayStartUP-Experten.“

Bayern-Kapital-Geschäftsführer Roman Huber erklärt: „Picture Framing hat ein cleveres Tool entwickelt, das hochwertige Videoproduktionen für ein breites unternehmerisches Publikum zugänglich macht. Der innovative Cloud-Ansatz gepaart mit einem skalierbaren, kalkulierbaren Geschäftsmodell macht Picture Framing für uns zu einem hochinteressanten Investment im Software-Bereich – und verdeutlicht einmal mehr, dass Bayerns Hightech-Schmieden in allen Regionen des Freistaats zu finden sind.“

Antonia Widmer, Leiterin von Allgäu Digital, sagt: „Wir kennen Neele und David seit der Idee, ihr Unternehmen zu gründen und freuen uns, dass sich ihre Kreativität und Disziplin nun auszahlen. Wir nutzen die Mozaik-App auch für unser eigenes Marketing, und die Gründer unterstützen mittlerweile neue Teams bei uns im Digitalen Gründerzentrum mit Rat und Tat.“

Zahlreiche Unternehmenskunden nutzen die Mozaik-App bereits für ihre Videoproduktionen, darunter Medienunternehmen sowie zahlreiche Sparkassen. Mit dem nun eingesammelten Kapital wollen die beiden Gründer das Produkt erweitern und ihr Wachstum fortsetzen. Einen Schwerpunkt bildet die Weiterentwicklung der Cloudfunktionen, die auch angesichts des allgemeinen Home-Office-Trends immer wichtiger werden.

Download Bildmaterial: https://transfer.byscloud.de/s/xZPXAK4kxsCZ8RP

Über die Mozaik App
Mit Mozaik sind auffallend ansprechende Firmenvideos, im dynamisch modernen Stil, ohne Vorwissen und in nur wenigen Minuten realisierbar. Die App vereinfacht die wiederkehrende Videoproduktion für Unternehmen, Teams und Einzelpersonen. Durch den minimalen Einsatz von lediglich einem Smartphone in Verbindung mit der App, werden hochwertige Videos für professionelle Anwendungsbereiche möglich. Benutzer werden durch vorgefertigte Videovorlagen geleitet und können Texte, Logo und Firmenfarbe automatisch in Animationen einbetten. Die App ist verfügbar für Android und Apple und wird durch eine Web-Version ergänzt. Weitere Informationen sind unter www.mozaik-app.de zu finden.

Über die BayStartUp GmbH

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 300 aktiven Business Angels sowie mehr als 150 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP 311 Mio. Euro Kapital in 305 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind zehn Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG oder VIA Optronics.

Homepage: baystartup.de | Blog: baystartup.de/startupdate
Social Media: linkedin.com/company/baystartup | facebook.com/baystartup | twitter.com/baystartup

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de

Ansprechpartner:
Thyra Andresen
Leitung Kommunikation
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

C&S gewinnt den Agil.Award Bayern 2021

C&S gewinnt den Agil.Award Bayern 2021

Im Rahmen des Business Excellence Day 2021 des bayme und vbm am 14.7.2021 wurde der C&S Computer und Software GmbH der Agil.Award Bayern 2021 für herausragendes agiles Arbeiten in der Kategorie „kleine Unternehmen“ verliehen.

Die Preisverleihung und der Kongress standen unter dem Motto „Agilität als Treiber digitaler Innovation“.

Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt erklärte dazu: „Die ausgezeichneten Mitgliedsunternehmen zeigen in erstklassiger Weise, welche Vorteile ‚Agiles Arbeiten‘ bietet. Durch kleine, selbstorganisierte Teams können die Möglichkeiten der Digitalisierung optimal ausgeschöpft und so viele Prozesse im Betrieb schnell, nachhaltig und effektiv verbessert werden.“

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler überreichte den erstmals ausgelobten Agil.Award 2021 und drückte seine Wertschätzung gegenüber der Wirtschaft und ihren Innovationen aus: „Agilität gilt als ein Schlüssel für Innovation. Ich gratuliere allen ausgezeichneten Unternehmen herzlich, denn sie haben bewiesen, dass sie diese Innovation leben und so ihren Teil zur Gestaltung unserer digitalen Zukunft beitragen. Was gerade die bayerische Metall- und Elektroindustrie in der Corona-Krise geleistet hat, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden.“

Für Geschäftsführer Bruno Ristok ist der Preis ein Beleg dafür, dass der Umbau des 1983 gegründeten Softwarehauses zu einem der technologisch führenden Unternehmen im Bereich Pflege, Betreuung und Gesundheit in der DACH Region geglückt ist.

Über die C&S Computer und Software GmbH

Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe sowie offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.

Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de

Ansprechpartner:
Gwendolin Prins
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Telefon: +49 (821) 2582-141
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: gwendolinprins@cs-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Binger IntensivSeminar (Online) Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – Betrieb (Webinar | Online)

Binger IntensivSeminar (Online) Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – Betrieb (Webinar | Online)

Im Seminar lernen Sie, wie Sie ein Ladenetz für Elektromobilität effizient betreiben und welche Möglichkeiten der Abrechnung im Einzelfall sinnvoll und wirtschaftlich sind.

Zum Stand März 2021 kommen in Deutschland auf 310.000 batterieelektrische Fahrzeuge circa 40.000 öffentliche Ladepunkte. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung wurde das Ziel gesteckt, bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu schaffen, was einer derzeitigen Zielerfüllung von 4 % entspricht. Hieraus ergibt sich in den kommenden 10 Jahren eine enorme Herausforderung für Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber und Investoren, sowohl in der bedarfsgerechten Planung als auch dem wirtschaftlichen Betrieb.

Im Seminar vermitteln wir Ihnen die administrativen Rechte und Pflichten für den Betrieb von Ladeeinrichtungen im privaten und (halb-)öffentlichen Räumen.
Über einen Exkurs zu aktuell geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien erhalten die Teilnehmer einen guten Überblick über den formellen Rahmen zum Betrieb einer Ladeinfrastruktur.

Anhand von Beispielen aus dem Marktgeschehen und Wettbewerb diskutieren wir mit den Teilnehmern, ob und wie der Betrieb von Ladesäulen technisch, organisatorisch und wirtschaftlich umsetzbar ist.

Die verschiedenen Abrechnungssysteme werden vorgestellt. Ladeinfrastruktur, Authentifizierung, Roaming und Abrechnung werden dabei sowohl aus der Sicht eines Infrastrukturbetreibers als auch eines Energiedienstleisters betrachtet.

Eventdatum: Donnerstag, 07. Oktober 2021 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Der Pegel steigt: Cyberkriminelle nehmen die Klinik-IT immer mehr ins Visier

Der Pegel steigt: Cyberkriminelle nehmen die Klinik-IT immer mehr ins Visier

Der jüngste Ransomware-Angriff auf Kaseya beweist einmal mehr: Safety First ist das Gebot der Stunde, besonders für Krankenhäuser. Jetzt gilt es Geld in die Hand zu nehmen, um die IT zu schützen. Deskcenter AG, vom Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) zertifizierter Dienstleister, zeigt auf, wie es durch Fördergelder weniger weh tut.

Cyberkriminalität im großen Stil hat Hochkonjunktur. Die kürzlich erfolgte Attacke auf Kaseya zieht weiter Kreise: Nach der ersten Welle versuchen Cyberkriminelle jetzt, Unternehmen zu vermeintlichen Updates zu verleiten. Doch der Klick auf einen solchen Link führt zur Installation weiterer Malware. Gerade Krankenhäuser gehören aufgrund ihrer sensiblen Daten und Prozesse zu den bevorzugten Zielen von Ransomware. Das belegen Angriffe auf zwei französische Krankenhäuser Anfang 2021 sowie drei Fälle aus Deutschland innerhalb der letzten Monate. Dabei traf es die Uniklinik Düsseldorf, die Evangelische Klinik in Lippstadt und eine Fachklinik in Planegg bei München.

Alarmstufe rot also für die Krankenhaus-IT. Es gilt: Jetzt sichern, was später einer Erpressung zum Opfer fallen könnte. Christoph Harvey, Vorstand der Deskcenter AG, empfiehlt deshalb: „Der Schutz der IT gegen Cyberangriffe gehört für jeden Klinikleiter ganz oben auf die Agenda. Essentiell für die Security der Infrastruktur ist vor allem ein ganzheitliches Asset- und Lizenzmanagement. Dieses muss wirklich jedes Device – mobil wie stationär – inventarisieren und vom Patchmanagement über das OS-Deployment die heutigen, komplexen IT-Strukturen zuverlässig managen. Wer jetzt schnell ist, kann sich über den Fördertatbestand 10 des Krankenhauszukunftsgesetzes seine Maßnahmen eventuell noch bezuschussen lassen.“

Denn auch Bund und Länder haben den Bedarf erkannt und Anfang 2021 das Förderprogramm „Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)“ zur Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgelegt. Ein wichtiger Baustein des 4,3 Milliarden Euro schweren Pakets ist die IT-Sicherheit. Die Mittel lassen sich für digitales Patienten- und Klinikmanagement sowie dessen Absicherung nutzen. Noch ist der Topf nicht leer, in einigen Bundesländer stehen nach wie vor Gelder zum Abruf bereit. Doch es gilt schnell zu sein. Die nächsten Fristen laufen Ende Juli 2021 ab, weitere im September.

Für Interessierte stellt die Deskcenter AG unter https://www.deskcenter.com/safety-first-and-fast/ eine Übersicht bereit, welche Bundesländer noch Gelder verteilen und wann die Antragsfristen ablaufen. Und was die Planung und Umsetzung der Vorhaben angeht: Die Deskcenter AG wurde vom BAS zertifiziert und ist berechtigter IT-Dienstleister im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes. Das in Leipzig ansässige Unternehmen kennt sich im Gesundheitswesen aus. So zählen Klinikgruppen wie Agaplesion und Ameos zu seinen Kunden sowie das Rhön-Klinikum, das Unfallkrankenhaus Berlin, eine Vielzahl an städtischen Krankenhäusern, der Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung und die Johanniter-Unfallhilfe.

Über mosaic IT Group

Die Deskcenter AG ist ein innovativer deutscher Softwarehersteller im Bereich IT Asset & Lifecycle Management.

Zum Portfolio der ganzheitlichen IT-Management-Lösung gehören ein vollumfängliches Clientmanagement, effizientes IT Asset Management, eine vollständige Hard- und Softwareinventarisierung, automatisierte Softwareverteilung, OS Deployment und Patchmanagement, ein zuverlässiges Lizenzmanagement, sicheres Mobile Device Management sowie Security & Vulnerability Management und ein benutzerorientiertes IT-Servicemanagement. Vereint in einer homogenen, modularen Suite ermöglicht es Deskcenter, den Überblick und die Kontrolle über die gesamte IT zu gewinnen und diese ganzheitlich zu optimieren. Deskcenter Anwender sind somit in der Lage IT-Prozesse zu automatisieren, IT Kosten zu senken, die Effizienz der IT zu steigern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/

Ansprechpartner:
Christoph Harvey
Telefon: +49 (341) 392960-55
E-Mail: presse@deskcenter.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Binger IntensivSeminar (Online) Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – Planung (Webinar | Online)

Binger IntensivSeminar (Online) Ladeinfrastruktur für Elektromobilität – Planung (Webinar | Online)

Im Seminar lernen Sie, wie Sie ein Ladenetz für Elektromobilität aktiv in Ihrer Kommune, Unternehmen oder projektbezogen etablieren und ein bedarfsgerechtes Ladenetz – abgestimmt auf die verschiedenen Nutzergruppen – an geeigneten Standorten aufbauen.

Zum Stand März 2021 kommen in Deutschland auf 310.000 batterieelektrische Fahrzeuge circa 40.000 öffentliche Ladepunkte. Mit dem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ der Bundesregierung wurde das Ziel gesteckt, bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte zu schaffen, was einer derzeitigen Zielerfüllung von 4 % entspricht. Hieraus ergibt sich in den kommenden 10 Jahren eine enorme Herausforderung für Kommunen, Energieversorger, Netzbetreiber und Investoren, sowohl in der bedarfsgerechten Planung als auch dem wirtschaftlichen Betrieb.

Definieren und diskutieren Sie mit uns die Chancen und Möglichkeiten der Elektromobilität vor dem Hintergrund politischer, ökologischer und ökonomischer Ziele. Alle Facetten zur Entwicklung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur werden in diesem Seminar für den Bereich der straßengebundenen Elektromobilität eingehend erläutert.

Sie erlernen die technischen und rechtlichen Grundlagen und  erfahren, welche Schritte zur Projektentwicklung erforderlich sind und wie die Ladeinfrastruktur in Ihrem Umfeld integriert werden kann. Dabei werden sowohl die Bedarfsentwicklung (Standorte, Nutzergruppen, Anzahl Ladepunkte etc.) als auch die Möglichkeiten der Netzintegration und Strombereitstellung diskutiert.

Im Seminar gehen wir besonders auf die Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit und die möglichen Entwicklungen in den nächsten Jahren ein (Markthochlaufszenarien). Durch einen „Blick über den Tellerrand“ erkennen Sie die Grenzen, an welchen Sie weitere Experten bei Projekten einbinden und wo persönlicher Bedarf zur Vertiefung des Themas besteht.

Eventdatum: Dienstag, 14. September 2021 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Transferstelle Bingen (TSB) – Geschäftsbereich des ITB – Institut für Innovation, Transfer und Beratung gemeinnützige GmbH
Berlinstr. 107a
55411 Bingen am Rhein
Telefon: +49 (6721) 98424-0
Telefax: +49 (6721) 98424-29
http://tsb-energie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Verhandlungstraining II (Seminar | München)

Verhandlungstraining II (Seminar | München)

Sie haben schon Erfahrung im Verhandeln. Nun wünschen Sie sich den letzten Schliff, um machtvollen und nicht immer fairen Verhandlungspartnern kompetent zu begegnen.
Aufbauend auf dem Harvard-Konzept für erfolgreiches Verhandeln erhalten Sie durch den erweiterten „dreidimensionalen“ Harvard-Ansatz neue Handlungsoptionen für Fortgeschrittene und Profis.

Ihr Nutzen

In diesem Verhandlungstraining lernen Sie die Grundprinzipien von „Fortune 500“ Unternehmen kennen. Sie erfahren, wie Sie durch strategische Vorbereitung die Nase vorn haben. Sie proben, wie Sie in kniffligen Situationen taktisch geschickt agieren. Sie üben auch, wie Sie sich vor Angriffen Ihrer Verhandlungspartner schützen können – denn nicht jeder verhandelt fair…

Eventdatum: 12.10.21 – 13.10.21

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Verhandlungstraining I (Seminar | Bielefeld)

Verhandlungstraining I (Seminar | Bielefeld)

Überlassen Sie Ihren Verhandlungserfolg nicht dem Geschick und der Durchsetzungskraft Ihres Gegenübers. Kontaktqualität, Nutzenargumentation und der Umgang mit Einwänden – das sind die drei Säulen für erfolgreiches Verhandeln. Das Wissen um das Zusammenspiel dieser drei Faktoren verschafft Ihnen ein solides Konzept, mit dem Sie Souveränität und Leichtigkeit auch für harte Verhandlungen gewinnen.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie die drei wichtigsten Faktoren für ergebnisorientierte und souveräne Verhandlungen kennen. Sie üben an realistischen Fällen und erhalten ausführliches Feedback. Sie entwickeln eigenes Verhandlungsgeschick und werden entspannter in die nächsten wichtigen Gespräche gehen.

Eventdatum: 18.11.21 – 19.11.21

Eventort: Bielefeld

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Verhandlungstraining I (Seminar | Berlin)

Verhandlungstraining I (Seminar | Berlin)

Überlassen Sie Ihren Verhandlungserfolg nicht dem Geschick und der Durchsetzungskraft Ihres Gegenübers. Kontaktqualität, Nutzenargumentation und der Umgang mit Einwänden – das sind die drei Säulen für erfolgreiches Verhandeln. Das Wissen um das Zusammenspiel dieser drei Faktoren verschafft Ihnen ein solides Konzept, mit dem Sie Souveränität und Leichtigkeit auch für harte Verhandlungen gewinnen.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie die drei wichtigsten Faktoren für ergebnisorientierte und souveräne Verhandlungen kennen. Sie üben an realistischen Fällen und erhalten ausführliches Feedback. Sie entwickeln eigenes Verhandlungsgeschick und werden entspannter in die nächsten wichtigen Gespräche gehen.

Eventdatum: 16.09.21 – 17.09.21

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Verhandlungstraining für Einkäufer (Seminar | Dortmund)

Verhandlungstraining für Einkäufer (Seminar | Dortmund)

Im Einkauf liegt der Gewinn. Durch geschicktes Verhandeln, Abwehr von Preiserhöhungen und gut vorbereiteten Verhandlungen können Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens stärken. Doch immer wieder kommt es vor, dass wir aus Verhandlungen mit dem Gefühl gehen, dass da „noch mehr gegangen“ wäre.

Ihr Nutzen

In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Techniken kennen, mit denen Sie aus Preisverhandlungen mit einem guten Gefühl und besten Ergebnissen herausgehen. Sie üben an praxisnahen Fallbeispielen, eine Verhandlungssituation strategisch vorzubereiten und das im Seminar erworbene Wissen im Verhandlungsgespräch anzuwenden. Ausführliches Feedback wird Ihnen helfen, Ihre Stärken und Schwachstellen realistisch einzuschätzen und die Stellschrauben für eine Verbesserung Ihrer Verhandlungskompetenz zu finden.

Eventdatum: 14.10.21 – 15.10.21

Eventort: Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.