
novaCapta ist Schweizer Microsoft Partner of the Year
Gewinner-Case: eine Power App für die Verkehrsbetriebe Luzern
Ausgezeichnet wurde die novaCapta für ihre innovative Power App, mit der die Verkehrsbetriebe Luzern ihre Werkstattdokumente verwaltet. Bei der Entwicklung der App bestand die Herausforderung darin, die umfangreichen Daten zentral zu verwalten und so aufzubereiten, dass alle notwendigen Informationen wie z. B. Dokumente von Herstellern, Anweisungen, Richtlinien und Montageanleitungen schnell aufzufinden sind. Ein besonders wichtiger Aspekt waren daher die Filter- und Suchmöglichkeiten. Diese sollten so intuitiv und gleichzeitig so präzise wie möglich sein, sodass das Suchergebnis direkt zum benötigten Dokument führt. Anschliessend wurde eine benutzerfreundliche Oberfläche entwickelt, die es zulässt, diese Dokumente einfach hochzuladen und an die Werkstattmitarbeiter weiterzugeben, die diese wiederum an ihrem digitalen Arbeitsplatz mit Hilfe eines Tablets abrufen können. Somit ist eine schnelle und effiziente Informationsbereitstellung möglich und ein nachhaltiger und papierloser Prozess gewährleistet.
Mission: Unternehmen bei der digitalen Transformation weiterbringen
„Wir sind sehr stolz, dass wir in unserem 4. Geschäftsjahr in der Schweiz mit dieser besonderen Auszeichnung geehrt werden“, sagt Heinz Süess, Geschäftsführer der novaCapta Schweiz AG. „Mit uns erhalten Unternehmen individuelle Lösungen, die sie nachhaltig erfolgreicher machen und die gleichzeitig die Arbeit jedes Einzelnen erleichtern und verbessern. Das beweist nicht zuletzt die gerade ausgezeichnete Power App für die Verkehrsbetriebe Luzern.“
Andy Frei, Mitglied der Geschäftsführung der novaCapta Schweiz AG, ergänzt: "Bei aller Freude über die eigene Auszeichnung möchten wir auch allen anderen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich gratulieren."
Mehr zum ausgezeichneten Kundenprojekt lesen Sie hier.
Mehr über den Microsoft Partner of the Year Award Schweiz erfahren Sie hier.
Die novaCapta Schweiz AG ist eine Schwester der novaCapta Software & Consulting GmbH. Beide sind Teil der TIMETOACT GROUP und realisieren seit vielen Jahren erfolgreich Lösungen für den Digital Workplace. Zum Kundenstamm zählen die in Deutschland und der Schweiz bedeutendsten Unternehmen, für die nationale und internationale Projekte umgesetzt werden. Auf Basis von Microsoft Azure, BizTalk, M365 und PowerBI realisiert novaCapta den Digital Workplace inklusive Intranets, Kollaborationsportale, Business Intelligence-Lösungen, Individualanwendungen und vieles mehr. Die Dienstleistungspalette geht bei der novaCapta über den üblichen IT-Lifecycle hinaus: In den Projekten fließen kompetente Beratung, Kreativität und Technik zusammen. Die novaCapta setzt Lösungen um, die eine enge Vernetzung von Mitarbeitern, Partnern, Kunden und Märkten möglich machen. Ihre Kompetenz beweist novaCapta als einer von sechs offiziellen Premium Partnern der Microsoft Consulting Services. Darüber hinaus ist sie Microsoft Gold-Partner für verschiedene Disziplinen, unter anderem für Cloud Productivity.
www.novacapta.de | www.novacapta.ch
novaCapta GmbH
Im Mediapark 5c
50670 Köln
Telefon: +49 22158919343
https://www.novacapta.de/
Head of Marketing
Telefon: 0221 58919343
E-Mail: b.moritz@novacapta.de

Der 2021 Microsoft Partner of the Year Award geht an BE-terna Adriatics!
BE-terna Adriatic erhält Auszeichnung als Microsoft Partner des Jahres 2021
Der Microsoft Partner of the Year Award wird an Microsoft-Partner verliehen, die im vergangenen Jahr außerordentliche Lösungen auf Basis von Microsoft entwickelt und bereitgestellt haben.
Ivan Đolić, Managing Director aus Serbien bei der BE-terna Group, erklärte zu diesem Anlass: "Microsoft-Technologien haben die digitale Transformation und technologische Innovation weltweit vorangetrieben. Wir freuen uns, ein Teil dieser Reise zu sein, indem wir neue Technologien und Lösungen für die Endbenutzer bereitstellen. Mit unserer Business Central Lösung „Flying Start“ haben wir einen wichtigen Beitrag für unsere Community geleistet! Wir bieten kleinen und mittelständischen Unternehmen damit die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung die weltweit beste ERP-Lösung zu nutzen. Unsere Lösung hilft unseren Kunden, ihre Geschäftsziele einfacher und schneller zu erreichen. Der Microsoft Partner of the Year Award ist eine Anerkennung für den Einfallsreichtum, die harte Arbeit und das Engagement aller unserer Kollegen und ein klarer Beweis für unsere Geschäftsexpertise und Innovationen."
Die Microsoft-Auszeichnungen wurden in verschiedenen Kategorien vergeben, wobei die Preisträger aus mehr als 4.400 eingereichten Nominierungen aus mehr als 100 Ländern weltweit ausgewählt wurden. BE-terna wurde in diesem Fall in der adriatischen Region für die Bereitstellung herausragender Lösungen und Dienstleistungen ausgezeichnet.
Rodney Clark, Corporate Vice President, Global Partner Solutions, Channel Sales und Channel Chief bei Microsoft, meint dazu: "Es ist mir eine Ehre, die Gewinner und Finalisten der Microsoft Partner of the Year Awards 2021 bekannt zu geben. Diese bemerkenswerten Partner haben ein großes Engagement für die Entwicklung von Weltklasse-Lösungen für Kunden gezeigt und repräsentieren einige der besten und intelligentesten, die unser Ökosystem zu bieten hat."
BE-terna zählt zu den führenden europäischen Anbietern von ERP-, BI-, CRM- und HRM-Lösungen und bietet Full-Service rund um die Themenbereiche Business Software und Geschäftsprozess-Management. Zu den Kunden von BE-terna zählen international tätige Konzerne ebenso wie innovative mittelständische Unternehmen, die sich durch moderne Business Software-Lösungen strategische Wettbewerbsvorteile sichern wollen. Das hochmotivierte Team von 920 Beratungs-, Entwicklungs- und IT-Experten an 25 Standorten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Slowenien, Serbien, Kroatien, Schweden, Dänemark und den Niederlanden betreut aktuell über 1.650 Kunden – größtenteils in internationalen Projekten. Mit einem umfangreichen Produkt- und Dienstleistungsportfolio sowie einem breitgefächerten branchenspezifischen Know-how bietet BE-terna passgenaue Lösungen für die Fokusbranchen Fertigung, Fashion, Handel, Prozessindustrie, Energiewirtschaft und für Dienstleistungsunternehmen. BE-terna ist ein Gold Cloud Business Application, Gold ERP, Gold Application Development, Gold Data Analytics, Gold Cloud Platform Microsoft Partner und zweimaliges Mitglied des angesehenen und elitären Clubs der weltweit leistungsstärksten Microsoft-Partner – dem Inner Circle.
BE-terna GmbH
Grabenweg 3a
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 362060 0
Telefax: +43 (512) 362060-600
http://www.be-terna.com
Teamlead
E-Mail: Birgit.Partl@be-terna.com

In den Startlöchern: OEM-zertifizierte Security Gateway Lösung für die schwere Klasse
Mit Zunahme der verbauten elektronischen Komponenten in Fahrzeugen steigt auch die Gefahr unbefugter Zugriffe und Steuerungen dieser Elektronik durch Dritte. Nicht selten haben solch unbefugte Zugriffe drastische Folgen. Demzufolge sichern immer mehr Hersteller den Diagnosezugang Ihrer Fahrzeuge mit einer sogenannten „Security Gateway“ (kurz SGW) Lösung ab. WABCOWÜRTH hat frühzeitig entsprechende Anpassungen in die Wege geleitet, um mit W.EASY auch weiterhin eine einfache und reibungslose Diagnose sicherzustellen. Bereits im Spätsommer 2020 wurde die W.EASY Mehrmarken-Diagnoselösung für die Security Gateway Technologie an FCA Fahrzeugen authentifiziert. Mit W.EASY steht Ihnen somit seit dem vergangenen Jahr ein Mehrmarken-Diagnosesystem mit herstellerzertifizierter Security Gateway Technologie zur Verfügung – und die Arbeiten gehen weiter.
Obgleich die Zahl der Fahrzeug-Hersteller mit einer Security-Gateway Lösung aktuell im Nutzfahrzeugsektor noch sehr stark begrenzt ist (zwei Hersteller, Fiat Professional und Iveco), entwickelt WABCOWÜRTH bereits ein herstellerübergreifendes Online Portal zur einfachen und komfortablen Bedienung der Security Gateway Lösungen in der W.EASY Mehrmarken-Diagnose. WABCOWÜRTH zählt damit zu den Vorreitern in der Entwicklung einer Security Gateway Lösung für Nutzfahrzeuge.
Der Anwender im Fokus
Ein besonderes Augenmerk wird bei der Entwicklung des Online Portals auf die intuitive Bedienung und vor allem den Zeitaspekt gelegt. So wird lediglich eine einmalige Registrierung im Portal fällig, danach kann der Anwender nahezu wie gewohnt und ohne Hindernisse in der W.EASY Diagnose arbeiten. Einziger Unterschied, beim Diagnosestart an einem betroffenen Fahrzeug sind die registrierten Anmeldedaten einzugeben, unverzüglich danach kann die Diagnose durchgeführt werden. Durch das zwischengeschaltete WABCOWÜRTH Online Portal entfallen aufwendige Registrierungen und Kaufprozesse für Zertifikate bei den einzelnen Herstellern. Ebenso wird die Streuung privater Daten unterbunden. Eine unnötige Verbreitung sensibler Daten wie Zahlungsinformationen über verschiedene Portale wird durch das als Schnittstelle fungierende, zertifizierte Portal von WABCOWÜRTH vermieden.
Ihre Vorteile des WABCOWÜRTH Portals im Überblick:
- Herstellerauthentifizierte Diagnose an SGW-geschützten Fahrzeugen
- Geprüfte und sichere Mehrmarken-Diagnose mit OEM-Kompetenz
- Einfache und intuitive Handhabung der Registrierung
- Schnelle und mühelose Eingabe der Login Daten und Diagnoseausführung
- Minimale Streuung sensibler Daten durch Nutzung nur eines Portals
Integration weiterer Hersteller in Aussicht
In naher Zukunft werden immer mehr Fahrzeughersteller auch in der schweren Klasse mit ähnlichen Sicherheitssystemen aufwarten. WABCOWÜRTH befindet sich bereits im regen Austausch mit relevanten Nutzfahrzeugherstellern. Das Ziel, perspektivisch die W.EASY Software als umfassende, herstellerübergreifende und -zertifizierte Schnittstelle aufzubauen ist damit bereits im vollen Gange.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem WABCOWÜRTH-Team unter www.wabcowuerth.com.
WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH
Schliffenstraße 22
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon: +49 (7940) 981863-0
Telefax: +49 (7940) 981863-5555
https://www.wabcowuerth.com
Marketing / Organisation
Telefon: +49 (7940) 981863226
E-Mail: Isabel.Muench@wabcowuerth.com

Vorreiter in der intelligenten Fertigung – Moldex3D 2021
Exaktere und maßgeschneiderte Simulationsberichte
In Moldex3D 2021 ist es vollends gelungen, sowohl die Vorhersagegenauigkeit als auch maßgeschneiderte Lösungen raffiniert zu verbessern. So kombiniert Moldex3D 2021 jetzt für die häufig zum Einsatz kommende Schwindungs- und Verzugsvorhersage beim Spritzgießen die Material- und Spannungseigenschaften des Kunststoffs beim Phasenwechsels in der Nachdruckphase. Die Folge – eine noch exaktere und präzisere Vorhersagegenauigkeit wird möglich. Zusätzlich stehen Anwendern genauere Ergebnisse bei der Verzugsvorhersage von fasergefüllten Materialien zur Verfügung. Denn die Implementierung der Simulation mechanischer Eigenschaften resultiert in einer erheblichen Steigerung der Berechnungsgenauigkeit von Kurzfasermaterialien. Eine deutliche Verbesserung der Funktionen für Kurvendesign und -bearbeitung, erlauben nun die effiziente und erfolgssichere Erzeugung qualitativ noch hochwertigere Netze. Mit einem neuen Assistenten für Maschinendüsen sowie verbesserten Assistenten für Anguss, Angusskanäle und Kühlkanäle können Anwender Konstruktionen nun mit Hilfe von Parametern und automatischer Netzgenerierung ideal optimieren, so dass Designvalidierungen noch einfacher und exakter werden. Je nach Werkzeugbeschaffenheit werden im Berufsalltag unterschiedliche Analyseberichte benötigt. Mit Moldex3D Studio 2021 können Berichtsformate individuell angepasst und exakt ausgewählt werden, welche Elemente final angezeigt werden sollen.
Präzision für modernste Verfahren und Verbundwerkstoffen
Der intensive Entwicklungsaufwand, der in neue Features, Funktionalitäten und Optimierungen im Bereich der „Non-Matching-Technologie“ investiert wurde, hat sich definitiv ausgezahlt. So wurde in der neuesten Version Moldex3D 2021 z.B. auch eineMethodik für die Konstruktion von mehrlagigen Fasermatten (DU-Profil/Gewebe) implementiert. Diese neue Funktion verkürzt die Vernetzungszeit enorm und verbessert zusätzlich die Genauigkeit der RTM-Simulation (Resin Transfer Molding) um ein Vielfaches.
Im Bereich der Simulation von Schäumverfahren sind ebenfalls Neuerungen und Weiterentwicklungen zu vermelden – erweiterte physikalische Abbildungsmöglichkeiten dank eines neu integrierten mikroskopischen Schäumungsvorhersagemodells erhöhen deutlich die Vorhersagegenauigkeit der bestehenden Module für die verschiedenen Prozesse des Schäumens.
Zusätzlich unterstützt das neue Release Moldex3D 2021 die Simulation von thermoplastischen Endlosfaserplatten aus Fiber-mat. Durch die Einstellung der Materialeigenschaften von Endlosfasern können Anwender nun analysieren, wie sich die Faserorientierung auf die Produktqualität und die mechanische Festigkeit auswirkt – ein direkter positiver Einfluss auf eine noch effizientere und exaktere Produktentwicklung.
Schnelle, detaillierte und multifunktionale IC-Packaging-Prozess-Simulation
Der Trend zur Intellektualisierung und der Wunsch nach Elektrofahrzeugen erzeugt einen steigenden Bedarf an zuverlässigen, leistungsfähigen IC-Produktleistung in der globalen Industrie. Eine fortschrittliche IC-Packaging-Technologie ist dabei unerlässlich und spielt eine zunehmend wichtigere Rolle im Herstellungsprozess. Die Integration neuer „Potting-Simulationsfunktionen“ stehen dafür dem IC-Packaging-Anwender unterstützend zur Verfügung. Zudem können mit Hilfe des „Pre-Processing Wizard“ schnell und zuverlässig qualitativ hochwertige Netze generiert werden. Das spart Zeit bei der Modellvorbereitung, ermöglicht effiziente, optimale Validierungen des IC-Packaging-Designs und resultiert letztlich in einer erheblichen Reduzierung der Kosten für aufwendige „Trial & Error“ Durchläufe.
Zusätzliche CAD-Werkzeuge und verbesserter Solver
Moldex3D 2021 bietet dem Anwender zudem zahlreiche weitere Verbesserungen, die die täglichen Arbeitsabläufe enorm erleichtern. Zu den Highlights gehören ebenfalls neuen Funktionen für das Erzeugen und Modifizieren von CAD-Daten. So befähigt eine noch effizientere und flexiblere Modellvorbereitung in Moldex3D Studio den Anwender zu Reparaturen und Modifikationen, ohne dass eine zusätzliche CAD-Software eingesetzt werden muss. Variantenvergleiche verschiedener Bauteil- oder Angusskonstruktionen sind in Moldex3D damit im Handumdrehen erstellt.
Ein weiteres interessantes optionales Feature um noch realistischere Ergebnisse vorhersagen zu können, ist die neue Berechnungsmethode für die Schwindungsberechnung. Verbesserungen in Zusatzmodulen, z.B. DOE und Extrusion, liefern in Bezug auf die Modellierung und Auswertung darüber hinaus zusätzliche analytische und simulationstechnische Erkenntnisse.
SimpaTec bietet seit 2004 professionelle Ingenieurleistungen und unterstützt die Entwicklung und Optimierung von Spritzgussteilen in jeder Phase des Prozesses. Der diesjährige MiDay Germany 2021, der am 14. September 2021 in Böblingen stattfindet, ist eine ideale Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Überzeugen Sie sich selbst wie die SimpaTec, durch Kombination qualitativ hochwertiger Simulation und kundennaher Beratungsdienstleistung, ein kompetenter Partner für die kunststoffverarbeitende Industrie sein kann und den Weg zur Produkt- und Prozessoptimierung möglichst kurz und effizient gestaltet.
SimpaTec Simulation & Technology Consulting GmbH
Wurmbenden 15
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 565276-0
Telefax: +49 (241) 565276-99
http://www.simpatec.com
Manager PR & Social Media
Telefon: +49 (241) 565276-0
Fax: +49 (241) 565282-89
E-Mail: n.baxter@simpatec.com

Ausgezeichnetes Labor-Framework
- senetics InnovationAward2021 verliehen
- zenLAB® erhält Innovationsstufe in der Kategorie „Innovativstes Produkt oder Patent im Healthcare-Bereich“
- zenLAB®: Middleware-Framework zur effizienten Entwicklung kundenspezifischer Middleware-Lösungen
Das Middleware-Framework zenLAB® der infoteam Software AG ist beim senetics InnovationAward2021 mit der Innovationsstufe in der Kategorie „Innovativstes Produkt oder Patent im Healthcare-Bereich“ ausgezeichnet worden. „Diese Anerkennung macht uns sehr stolz“, bestätigt Alexander Brendel, Director Life Science bei infoteam. „Sie unterstreicht sowohl den dringenden Softwarebedarf praktikabler Ansätze für das Labor 4.0 als auch den konsequenten Weg, den infoteam als Softwaredienstleister diesbezüglich seit vielen Jahren geht.“
Über zenLAB®
zenLAB® ist ein Middleware-Framework, das sich an Laborbetreiber und Laborgerätehersteller gleichermaßen richtet. Ziel ist die durchgängige Vernetzung von der Geräte- bis zur Managementebene (z. B. LIMS) und das Einbinden kundenspezifischer Softwaremodule zwischen diesen Ebenen. Für den Aufbau einer Middleware-Plattform und die Entwicklung individueller Module stellt zenLAB® eine Kernsoftwarearchitektur zur Verfügung. Sie bindet Datenbanken ein und ermöglicht die Kommunikation innerhalb des Frameworks. Hinzukommen Basiskomponenten, die für die Entwicklung von Laborsoftwarelösungen üblicherweise benötigt werden und nach dem Baukastenprinzip nutzbar sind. Den entscheidenden Mehrwert erzeugen spezifischen Module, die auf individuelle Anforderungen zugeschnitten entwickelt werden und als Plug-ins jederzeit in die Middleware-Plattform integrierbar sind. Für den Einsatz im normativ regulierten Umfeld unterstützt zenLAB® Entwicklungen u. a. nach den Richtlinien von GMP und IVDR.
Über den senetics InnovationAward
Der senetics InnovationAward wird verliehen von der senetics healthcare group GmbH & Co. KG und läuft unter der Schirmherrschaft des Staatsministers für Gesundheit und Pflege im Bayerischen Staatsministerium, Herrn Klaus Holetschek.
Die infoteam Software Gruppe realisiert seit fast 40 Jahren spezifische Softwarelösungen für ihre Kunden aus den Märkten Industry, Infrastructure, Life Science und Public Service. Das Kerngeschäft bilden die Teil- oder Gesamtentwicklung von Steuerungs- und Embedded-Software, Middleware und Anwendungssoftware – agil, modern und nach aktuellen Security-Anforderungen.
Spezialdisziplinen sind u. a. normativ regulierte Software für den Einsatz in Medizin- und Laborgeräten (IVDR, MDR, FDA, ISO 13485, IEC 62304 etc.) sowie funktional sichere Software bis zur höchsten Sicherheitsstufe (IEC 61508, DIN EN 50128 etc.). Abgerundet wird das Leistungsportfolio durch langjährige Erfahrungen in den Bereichen Datenanalyse, KI und maschinelles Lernen.
Die infoteam Software Gruppe beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter und verfügt über Standorte und Tochtergesellschaften in Deutschland, Tschechien, der Schweiz und China. Stammsitz der Muttergesellschaft infoteam Software AG ist Bubenreuth bei Erlangen.
infoteam Software Gruppe
Am Bauhof 9
91088 Bubenreuth
Telefon: +49 (9131) 7800-0
Telefax: +49 (9131) 7800-50
http://www.infoteam.de/
Public Relations Manager
Telefon: +49 (9131) 7800-860
Fax: +49 (9131) 7800-50
E-Mail: patrick.kraus@infoteam.de
Digitalisierung in der Arztpraxis
„Es ist uns wichtig, Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fokussiert zu informieren und ihnen Wissen sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung speziell aus Sicht der Praxis bereitzustellen“, erläutert Jens Naumann, Geschäftsführung medatixx, die Intention der neu geschaffenen Plattform. medatixx hat für dip eine Reihe unterschiedlicher Formate entwickelt – darunter Videos, Infografiken, Interviews und einen Podcast. „Die Informationen sind unter Berücksichtigung der besonderen Belange der Niedergelassenen und ihrer Praxisteams aufbereitet. Mit dem Portal wollen wir alle Praxen Deutschlands – ausdrücklich nicht nur unsere eigenen Kunden – einladen, diesen Lotsen durch den Dschungel der Digitalisierung ihrer Praxen zu nutzen“, betont Naumann.
Relevante Themen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bringt für das gesamte Praxispersonal einen hohen Informationsbedarf mit sich. Aktuell stehen viele Neuerungen an, die sich unmittelbar auf den Alltag in den Arztpraxen auswirken. Der Gesetzgeber hat eine Reihe digitaler Anwendungen, wie die elektronische Patientenakte, das elektronische Rezept oder die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, auf die Agenda der kommenden Monate gesetzt. Das Infoportal dip bietet Arztpraxen einen Überblick über diese Anwendungen und deren Auswirkungen auf den Praxisalltag. „Wir haben in den vergangenen Wochen im Rahmen des intensiven Dialogs mit unseren Kunden bei den digitalen ‚meet-medatixx‘-Anwendertreffen festgestellt, dass viele, sehr viele Fragen offen sind. Diese wollen wir mit dip beantworten“, erklärt Jens Naumann.
Interessierte finden das Infoportal unter dip.medatixx.de. Die Website ist am Tablet, Smartphone oder Desktop-Rechner nutzbar. Dabei steht dip allen Ärztinnen und Ärzten, Praxisteams sowie weiteren Interessierten kostenfrei zur Verfügung, ganz unabhängig von der Verwendung einer Praxissoftware von medatixx.
Drei Themenbereiche
Das Infoportal umfasst die drei Themenbereiche: „E-Health“, „Telematikinfrastruktur“ sowie „Politik & Gesetze“.
Im Bereich „E-Health“ werden der Fachdienst KIM, die Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur sowie digitale Lösungen wie die Videosprechstunde vorgestellt und erklärt.
Unter „Telematikinfrastruktur“ erhalten Besucher einen Überblick über die bisherige und zukünftige Entwicklung und Struktur der TI. dip erklärt, wie der Datenaustausch funktioniert und informiert über die erforderliche technische Grundausstattung sowie über die Finanzierung der TI.
Der Bereich „Politik & Gesetze“ beschreibt die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Hier sind die einzelnen Gesetze aufgeführt und beschrieben; auch hier stets mit dem Fokus auf die Belange der Niedergelassenen. Außerdem berichtet dip über Gesetzesentwürfe, Beschlüsse und den Verlauf der Gesetzgebung.
Blog und Mediathek
Auf der dip-Startseite ist ein Blog integriert. Er greift aktuelle Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen auf. Neben dem Blog bietet dip eine umfangreiche Mediathek. Dort befindet sich der medatixx-Podcast mit spannenden Episoden rund um digitale Themen, eine Sammlung aller Videos, Infografiken und Interviews – alle Medien auf einen Blick. „Wir sind gespannt auf die Reaktionen der Besucher unserer Informationsplattform und arbeiten bereits an einer Vielzahl weiterer Themen“, so Jens Naumann zum weiteren Ausbau von dip.
Fragen, Anregungen und Feedback zum neuen Angebot dip können gerne an dip@medatixx.de gesendet werden.
medatixx GmbH & Co. KG
Im Kappelhof 1
65343 Eltville/Rhein
Telefon: +49 (800) 09800980
Telefax: +49 (800) 09800989898
http://www.medatixx.de

SolidLine erweitert sein 3D-Drucker-Portfolio
Die SolidLine GmbH ist seit nunmehr 4 Jahren selbst Anbieter von Lösungen für den 3D-Druck und die additive Fertigung. Dieses Geschäft bekommt durch die Partnerschaft mit dem amerikanischen Unternehmen einen weiteren Schub: SolidLine hat ab nun auch besonders leistungsstarke 3D-Drucker für die Verarbeitung von Metallen, Metalllegierungen und Werkstoffen wie Nylon, geschnittene Kohlefasern oder verstärkende Endlosfasern im Programm.
„Die Nachfrage nach 3D-Druckern für Metall und Verbundwerkstoffe ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Daher haben wir uns dazu entschieden, unser Angebot auszuweiten. Mit den Präzisionsmaschinen von Markforged lassen sich schnell und auf einfachste Weise komplexe, hochfeste Bauteile produzieren. Damit kommen wir den Anforderungen unserer Kunden mit passgenauen Lösungen weiter entgegen“, freut sich Christian Popp, Leiter Manufacturing Solutions der SolidLine GmbH.
Markforged wurde im Jahr 2013 gegründet und beschäftigt heute mehr als 250 Mitarbeiter. Die schlüsselfertigen industriellen 3D-Druck-Lösungen für eine breite Palette von Funktionsteilen entstehen alle am Hauptsitz des Unternehmens im US-Bundesstaat Massachusetts. Gemeinsame Plattform für diese Lösungen ist „The Digital Forge“ – darunter fallen neben der Druckerhardware auch Software und spezielle Materialien. Anwender sind Ingenieure, Designer und Experten aus der Fertigung rund um den Globus. Zu den Kunden zählen namhafte Unternehmen weltweit.
„Unsere Kunden wollen sich möglichst nur auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren – die Technik dafür soll möglichst schnell und reibungslos laufen. Wir helfen ihnen dabei und stellen ihnen unser Know-how zur Verfügung. Zusammen mit unseren Partnern bieten wir unseren Kunden alles aus einer Hand: von der Implementierung von 3D-Druckern und additiven Fertigungsanlagen über die anwendungsspezifische Beratung bis hin zu Schulungen und Support“, so Mike Gregor, Geschäftsführer der SolidLine GmbH.
Lutz Feldmann, Channel Manager für Markforged in Europa ergänzt “Mit der SolidLine GmbH habe wir einen der größten und finanzstärksten SOLIDWORKS Partner in Europa gewinnen können, der bereits erfolgreich in der additiven Fertigung unterwegs ist und über hervorragende Ressourcen verfügt. Die Entscheidung, auch die Metalldrucker (FFF-Extrusionstechnologie) mit in das Programm zu nehmen, freut uns hierbei besonders. Die Kompetenz des Unternehmens fällt hierbei besonders ins Gewicht. Schließlich sind wir bei Markforged nicht angetreten, um einen weiteren Drucker im Markt zu positionieren. Mit der Digital Forge bieten wir ein Ökosystem an, dass die Fertigung nachhaltig optimieren kann, Kosten spart, Ersatzteile on demand herstellt und die Unabhängigkeit von Lieferketten positiv beeinflusst. Mit der SolidLine GmbH erhöhen wir die Präsenz in Zentraleuropa enorm.”
Mehr dazu erfahren Sie hier: www.solidline.de
Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de
PR / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7132) 9813750
Fax: +49 (7132) 9813970
E-Mail: isabel.schluesselburg@solidline.de
Zeitmanagement und Selbstorganisation (Seminar | Köln)
Viele fühlen sich tagtäglich getrieben von einer immensen Informationsflut und einer langen Aufgabenliste. Im digitalen Zeitalter bekommen Fach- und Führungskräfte laut Schätzungen bis zu 80 Nachrichten pro Tag (Emails, Anrufe, SMS oder Sprachnachrichten). Nur durch einen bewussten Umgang mit dieser Menge an Informationen und einen klaren Fokus auf das Wesentliche gelingt es, die täglichen beruflichen Aufgaben effizient und stressarm zu erledigen.
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Sie durch moderne Tools des Zeit- und Selbstmanagements Ihre persönliche „Zeitsouveränität“ zurückgewinnen. Sie analysieren Ihren persönlichen Arbeitsstil, Ihre Stärken und Schwächen, und finden eine „typengerechte“ Methoden, um sich besser zu strukturieren und Aufgaben zielstrebiger zu erledigen. Mit dabei sind sowohl klassische als auch digitale Methoden des Zeit- und Selbstmanagements sowie Tools, mit denen Sie den Workflow im Team optimieren können.
Eventdatum: 25.11.21 – 26.11.21
Eventort: Köln
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Zeitmanagement und Selbstorganisation (Seminar | Halle (Saale))
Viele fühlen sich tagtäglich getrieben von einer immensen Informationsflut und einer langen Aufgabenliste. Im digitalen Zeitalter bekommen Fach- und Führungskräfte laut Schätzungen bis zu 80 Nachrichten pro Tag (Emails, Anrufe, SMS oder Sprachnachrichten). Nur durch einen bewussten Umgang mit dieser Menge an Informationen und einen klaren Fokus auf das Wesentliche gelingt es, die täglichen beruflichen Aufgaben effizient und stressarm zu erledigen.
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Sie durch moderne Tools des Zeit- und Selbstmanagements Ihre persönliche „Zeitsouveränität“ zurückgewinnen. Sie analysieren Ihren persönlichen Arbeitsstil, Ihre Stärken und Schwächen, und finden eine „typengerechte“ Methoden, um sich besser zu strukturieren und Aufgaben zielstrebiger zu erledigen. Mit dabei sind sowohl klassische als auch digitale Methoden des Zeit- und Selbstmanagements sowie Tools, mit denen Sie den Workflow im Team optimieren können.
Eventdatum: 15.09.21 – 16.09.21
Eventort: Halle (Saale)
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IME Institut für Management-Entwicklung
Sunderweg 4
33649 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 94206-0
Telefax: +49 (521) 94206-20
http://www.ime-seminare.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Train the Trainer: Spezialseminar für BKF-Ausbilder (Schulung | Baunatal)
§§§
Ausbilder, die Unterricht zur beschleunigten Grundqualifikation oder zur Weiterbildung durchführen, haben ihre Kenntnisse regelmäßig durch eine mindestens dreitägige Fortbildung aufzufrischen. Die Fortbildung soll alle Gebiete erfassen, die für diese berufliche Tätigkeit des Ausbilders von Bedeutung sind. Die Fortbildung hat einen Gesamtumfang von mindestens 24 Unterrichtseinheiten zu je 60 Minuten und ist spätestens alle vier Jahre zu absolvieren.
§§§
Das Spezialseminar mit einmalig hohem Praxisanteil bringt Ihnen Rechtssicherheit für Ihre Schulungen. Denn nur bei uns haben Sie die Möglichkeit, an über 100 Fahrtenschreibern sämtlicher Hersteller, Generation und Versionen alles zu testen und zu üben. Mit über 800 Fahrtenschreiber-Trainingskarten wird eine intensive Praxisschulung durchgeführt. Hierfür stehen weitere Trainer zur Unterstützung der Teilnehmer zur Verfügung!
>> Detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeit <<
Eventdatum: 01.01.21 – 31.12.21
Eventort: Baunatal
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SBS Fleet-Competence
Im unteren Weingarten 6
88682 Salem
Telefon: +49 (7553) 219-4004
Telefax: +49 (7553) 219-4005
https://www.sbs-info.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet