Monat: Juli 2021

Best Practice: IT-Sicherheit als Stützpfeiler für DSGVO-konformes Arbeiten (Webinar | Online)

Best Practice: IT-Sicherheit als Stützpfeiler für DSGVO-konformes Arbeiten (Webinar | Online)

Auch wenn es Vielen gar nicht so klar ist, macht die DSGVO mit ihren Vorgaben zum Datenschutz gleichzeitig auch Vorgaben zur IT Sicherheit. Denn Datenschutz ohne eine durchdachte IT-Sicherheit lässt sich heutzutage schlicht nicht umsetzen. Welche Artikel der DSGVO Sie hierbei beachten müssen bzw. welche Umsetzungsanforderungen daraus für Ihr Unternehmen resultieren, erfahren Sie in unserem nächsten Live-Webinar mit unserer Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragten sowie DQS-Auditorin Ines Krumrei.

Eventdatum: Dienstag, 24. August 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

REISSWOLF International GmbH
Wilhelm-Bergner-Straße 3 A
21509 Glinde
Telefon: +49 (40) 3346300
http://www.reisswolf.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Datentracking vs. Datenschutz (Webinar | Online)

Datentracking vs. Datenschutz (Webinar | Online)

„Alle Cookies akzeptieren“ – das ist der Button, an dem sich die Gemüter scheiden. Klicken oder nicht? Und welche Auswirkungen hat die Zustimmung auf den individuellen Datenschutz? Obwohl es mittlerweile eine große Auswahl an Consent-Tools gibt, die scheinbar alles für ihre Webseitenbetreiber und Webseitenbesucher klären, können die eigentlichen Fragen nach Verantwortungen oder tatsächlichen Richtlinien der Datenschutzvorgaben, wie TTDSG und ePrivacy, oft nicht klar beantworten werden.

Eventdatum: Dienstag, 07. September 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

REISSWOLF International GmbH
Wilhelm-Bergner-Straße 3 A
21509 Glinde
Telefon: +49 (40) 3346300
http://www.reisswolf.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mythen rund um die digitale Betriebsprüfung & elektronische Archivierung (Webinar | Online)

Mythen rund um die digitale Betriebsprüfung & elektronische Archivierung (Webinar | Online)

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) vom 14. November 2014 haben zum 1. Januar 2015 die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) und die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) abgelöst. Wie bereits im Jahresbericht des Normenkontrollrats im Jahre 2014 ausgeführt, führen die GoBD für die Wirtschaft zu mehr Rechtssicherheit und tragen dadurch insbesondere zu einer Stärkung der elektronischen Archivierung bei. Diese erste Version aus 2014 wurde Mitte 2019 durch eine Neufassung abgelöst, die dann aber bereits nach einem Monat vom BMF wieder zurückgezogen wurde. Seit dem 28. November 2019 liegt nun die finale „neue“ Neufassung der GoBD vor.

Eventdatum: Dienstag, 21. September 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

REISSWOLF International GmbH
Wilhelm-Bergner-Straße 3 A
21509 Glinde
Telefon: +49 (40) 3346300
http://www.reisswolf.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Best Practice: Ersetzendes Scannen unter Berücksichtigung der GoBD (Webinar | Online)

Best Practice: Ersetzendes Scannen unter Berücksichtigung der GoBD (Webinar | Online)

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) vom 14. November 2014 haben zum 1. Januar 2015 die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) und die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungs-systeme) abgelöst. Wie bereits im Jahresbericht des Normenkontrollrats in Jahre 2014 ausgeführt, führen die GoBD für die Wirtschaft zu mehr Rechtssicherheit und tragen dadurch insbesondere zu einer Stärkung der elektronischen Archivierung bei. Diese erste Version aus 2014 wurde dann Mitte 2019 durch eine Neufassung abgelöst, die dann aber bereits nach einem Monat vom BMF wieder zurückgezogen wurde. Seit dem 28. November 2019 liegt nun die finale „neue“ Neufassung der GoBD vor.

Eventdatum: Dienstag, 26. Oktober 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

REISSWOLF International GmbH
Wilhelm-Bergner-Straße 3 A
21509 Glinde
Telefon: +49 (40) 3346300
http://www.reisswolf.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Best Practice: Rechtssicher digital archivieren durch die GoBD (Webinar | Online)

Best Practice: Rechtssicher digital archivieren durch die GoBD (Webinar | Online)

Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) vom 14. November 2014 haben zum 1. Januar 2015 die GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) und die GoBS (Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme) abgelöst. Wie bereits im Jahresbericht des Normenkontrollrats in Jahre 2014 ausgeführt, führen die GoBD für die Wirtschaft zu mehr Rechtssicherheit und tragen dadurch insbesondere zu einer Stärkung der elektronischen Archivierung bei. Diese erste Version aus 2014 wurde dann Mitte 2019 durch eine Neufassung abgelöst, die dann aber bereits nach einem Monat vom BMF wieder zurückgezogen wurde. Seit dem 28. November 2019 liegt nun die finale „neue“ Neufassung der GoBD vor.

Eventdatum: Dienstag, 23. November 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

REISSWOLF International GmbH
Wilhelm-Bergner-Straße 3 A
21509 Glinde
Telefon: +49 (40) 3346300
http://www.reisswolf.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Smartes Dreiergespann für zentrales Teilemanagement

Smartes Dreiergespann für zentrales Teilemanagement

Ingenieure verwenden im Schnitt 18 Stunden pro Woche darauf, Bauteile zu suchen, zu konfigurieren oder komplett neu zu erstellen, so die Ergebnisse der CADENAS-Experten. Auf diese Weise werden jedes Jahr unzählige Stunden mit Arbeit verbracht, die keinen Beitrag zur Wertschöpfung leistet. Zudem werden durch die Neuanlage von Teilen hohe Konstruktions- und Beschaffungskosten generiert. Die Lösung? In Sekundenschnelle passende Eigenteile, Kaufteile oder Normteile finden und zentral im SAP System verwalten – dank der Integration des Strategischen Teilemanagements PARTsolutions in SAP Engineering Control Center | SAP ECTR. Welche Vorteile und Einsparpotenziale diese smarte Kombination ermöglicht, erklärten die Partnerunternehmen DSC Software und CADENAS am 6. Juli 2021 beim gut besuchten Webcast.

Das Zusammenspiel von PARTsolutions, SAP und SAP ECTR erklärten die Experten von DSC und CADENAS anhand eines „coolen“ Beispiels: „Stellen Sie sich PARTsolutions als Supermarkt für Ingenieure vor und SAP bzw. SAP ECTR als kompakten Kühlschrank. Im Supermarkt lassen sich die Waren einkaufen, im Kühlschrank werden dann ausgewählte Produkte gelagert und es lässt sich schnell darauf zugreifen. In unseren modernen Zeiten sind Supermarkt und Kühlschrank natürlich miteinander verbunden und man sieht sofort, welche Waren bereits vorhanden sind und welche noch eingekauft werden müssen“, so Jürgen Heimbach von CADENAS. Neben dieser anschaulichen Darstellung wurden die zahlreichen Vorteile der Lösung hands-on am System demonstriert.

Komponenten finden, wiederverwenden und zentral in SAP verwalten

PARTsolutions und SAP ECTR ergänzen den vorhandenen PLM Prozess in SAP durch den einfachen Zugriff auf über 800 herstellerverifizierte Norm- und Kaufteilkataloge – entweder direkt aus SAP ECTR oder aus unterschiedlichen CAD Systemen heraus. Zahlreiche kombinierbare Suchmethoden erleichtern das Finden von CAD Modellen inklusive umfangreicher Metadaten. Sind die Teile nur in PARTsolutions und noch nicht in SAP vorhanden, werden sie dort abgelegt. Je nach Prozess können sie dann entweder sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt mit einem Materialstamm verknüpft werden. Neue Teile lassen sich so kontrolliert einführen, wodurch die Standardisierung und Wiederverwendung gefördert und unnötige Änderungen an Stücklisten vermieden werden. Eine integrierte Aktualitätsprüfung erkennt zudem, ob sich Herstellerteile verändert haben oder nicht mehr lieferbar sind. Diese Informationen werden direkt an das SAP System weitergegeben, so die Auskunft der Experten, die immer wieder gezielt auf Fragen der Webcast-Teilnehmer eingingen.

Passendste Komponente wählen und Prozesse optimieren

In der Bedienoberfläche von SAP ECTR werden aktuelle kaufmännische und technische Daten zum jeweiligen Bauteil zentral angezeigt. Welche Teile sind aktuell vorrätig? Kann das Teil eventuell durch ein ähnliches, kostengünstigeres ausgetauscht werden? Der Anwender hat stets den vollen Überblick, wie die Experten von DSC und CADENAS den Teilnehmern am System demonstrierten. Alle Mitarbeiter können entsprechend ihrer Berechtigungen auf dieselben Multi CAD Engineering Daten zugreifen. Die produktive Arbeitszeit kann dadurch teilweise verdoppelt werden. Zudem führt die Wiederverwendung genormter Teile zu einer niedrigeren Fehlerquote sowie optimierten Prozessen. „Durch die Integration können Sie Ihre Teileraten senken und den Standardisierungsgrad Ihrer Komponenten erhöhen“, so der O-Ton der Experten von DSC und CADENAS. Die Dreiecksbeziehung PARTsolutions, SAP und SAP ECTR lohnt also allemal, so das Fazit des Webcasts.

Die original Meldung von DSC Software finden Sie unter: www.dscsag.com

Weitere Informationen zum Strategischen Teilemanagement finden Sie unter:
www.cadenas.de/de/produkte/partsolutions/strategisches-teilemanagement/motivation

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hoist Finance und FICO gewinnen Auszeichnung für digitales Programm im Forderungsmanagement in Deutschland und UK

Hoist Finance und FICO gewinnen Auszeichnung für digitales Programm im Forderungsmanagement in Deutschland und UK

  • Die FICO-Plattform nutzt Vorhersagemodelle und Scores, um ein möglichst kundenfreundliches Erlebnis zu bieten und Kreditnehmern bei der Rückzahlung von Forderungen zu helfen
  • Pro Land sind zwischen 20.000 und 40.000 Entscheidungsregeln hinterlegt, den Anfang machen Deutschland und UK
  • Hoist trifft eine Million Kundenentscheidungen pro Tag mit der FICO-Plattform

Hoist Finance, ein europäischer Käufer von Konsumentenkrediten, der mit Banken und Finanzinstituten in Europa zusammenarbeitet, treibt seine digitale Transformation mit der FICO® Decision Management Platform voran. Durch die Einführung eines zentralisierten Ansatzes zum Management von Kundenentscheidungen verbessert Hoist das Kundenerlebnis, optimiert die Abläufe und beschleunigt Veränderungsprozesse. Hoist Finance trifft jetzt täglich eine Million Echtzeit-Entscheidungen in Großbritannien und Deutschland und nutzt die FICO-Technologie, um geeignete Handlungsmöglichkeiten für die Kreditnehmer zu ermitteln.

Für ihre Leistungen erhielten Hoist und FICO in der Kategorie "Best Use of Technology" den Credit Excellence Award 2021.

Plattform dient als Entscheidungszentrale

Hoist Finance verwaltet 18 Millionen Konten in 10 Ländern. Vor der Zusammenarbeit mit FICO nutzte der Finanzdienstleister 14 verschiedene Systeme, um seine Entscheidungen zu treffen. Hoist wollte seine Entscheidungstechnologie über alle Regionen hinweg vereinheitlichen, neue Strategien schneller anwenden und die Ergebnisse durch Tests und Simulationen verbessern. Außerdem hatte der Finanzdienstleister das Ziel, bessere Entscheidungen zu treffen, indem er auf mehrere externe Datenquellen zurückgreift und fortschrittliche Vorhersagemodelle sowie Künstliche Intelligenz nutzt.

„Wir haben mit FICO Blaze Advisor alle wichtigen Ziele erreicht", sagt Fabian Zwanzig, Leiter der Geschäfte von Hoist Finance in Deutschland. „Diese Lösung hat für das Unternehmen bahnbrechende Ergebnisse geliefert und einen klaren Weg für erhebliche zukünftige Vorteile aufgezeigt. Wir haben die Ziele in unserem Geschäftsbereich um 400 Prozent übertroffen."

Hoist Finance nutzt derzeit das Rules Management System der FICO® Platform in Deutschland und Großbritannien, in fünf weiteren Ländern will das Unternehmen in den nächsten Monaten damit starten. Für Jedes Land gibt es etwa 20.000 bis 40.000 Regeln, die in der FICO-Plattform hinterlegt sind. Die Lösung automatisiert den Kundenkontakt sowie die Verhandlungsprozesse und ermöglicht es Hoist, 20 Prozent der Fälle auf Konzernebene und 33 Prozent der Fälle in Großbritannien automatisch zu lösen. Die Plattform verwendet Vorhersagemodelle und Scores und liefert verschiedene Strategien, die mehrere Herausforderungen gleichzeitig adressieren.

Dies führt zu folgenden Ergebnissen:

  • Die Zahl der datengetriebenen digitalen Ratenzahlungsvereinbarungen stieg um 30 %
  • Die Zahl an Kunden, die ihre Ratenpläne nicht einhielten, ging um 87 % zurück
  • Bei jeder digitalen Lösung reduzierte sich der CO2-Fußabdruck um 97 %, was zu Einsparungen von 442 Tonnen CO2 pro zehnprozentigem Wachstum beim digitalen Forderungsmanagement führt – die CO2-Menge, die 35,3 Menschen in Großbritannien im Jahr verursachen

 

Weitere Erfolge im Forderungsmanagement

Zusätzlich nutzt Hoist Finance die Forderungstechnologie von FICO, um sein Vorgehen länderübergreifend zu vereinheitlichen; bisher setzt das Unternehmen die Lösung in sieben Ländern ein.

„Es ist ein zentraler Bestandteil unseres Geschäftsmodells, dass wir den Kunden der Banken, mit denen wir zusammenarbeiten, die bestmögliche Customer Experience bieten", fügt Zwanzig hinzu. „Wir wollten auch die Rentabilität verbessern, indem wir unser Forderungsmanagement unternehmensweit standardisieren. Deshalb wählten wir ein skalierbares System, das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr läuft. Die Technologie von FICO hilft uns, unsere Abläufe zu optimieren und unsere Herangehensweise zu standardisieren, während wir gleichzeitig die Best-in-Class-Standards für das Kundenerlebnis der Kreditnehmer beibehalten. Wir erwarten, dass wir durch Effizienzsteigerungen den Ertrag um weitere 8,5 Millionen Euro anheben können, da das Vertragsvolumen mit den Kreditnehmern in Phase 2 um 40 Prozent wächst.

„Der Decision Requirement Analysis Workshop (DRAW) von Fico war der Schlüssel für Hoist, um die Anforderungen an Entscheidungen zur Zielerreichung zu strukturieren", fügte Steve Hadaway, Vice President und General Manager für FICO in EMEA, hinzu. „Durch diesen Prozess haben wir die Anforderungen in eine umfassende Reihe von strukturierten Entscheidungen umgewandelt. Da Hoist nun eine standardisierte Plattform nutzt, konnte das Unternehmen die Technologie in nur drei Monaten in neuen Ländern einführen. Ihr länder- und plattformübergreifender Ansatz ist die Zukunft des Forderungsmanagements."

Die FICO®-Plattform vereint die Leistungsfähigkeit von Analytik und KI, um intelligentere Geschäftsentscheidungen in großem Umfang zu ermöglichen. Unternehmen, die die FICO-Plattform nutzen, sind eher in der Lage, überdurchschnittliche Kundenerlebnisse zu bieten, da sie ihre Kunden besser verstehen und Leistungen sowie Mehrwerte anbieten können, die den einzelnen Kunden begeistern. FICO wurde von Forrester Research als führend in The Forrester Wave™: Digital Decisioning Platforms, Q4 2020 bezeichnet.

Über Hoist Finance
Hoist Finance ist ein vertrauenswürdiger Partner bei der Schuldenregulierung für Privatpersonen, Unternehmen und Banken in dreizehn europäischen Ländern. Mit über 1.600 engagierten Kollegen, intelligenten digitalen Lösungen und einem tiefen Verständnis der individuellen finanziellen Situation helfen wir über sechs Millionen Kunden, ihre Verpflichtungen einzuhalten. Dies wird durch eine Einigung auf nachhaltige Rückzahlungspläne erreicht, so dass jeder in das finanzielle Ökosystem einbezogen wird. Hoist Finance verfügt über ein breit gefächertes Portfolio an Anlageklassen und unsere Online-Sparplattform in Schweden und Deutschland ermöglicht unser einzigartiges Finanzierungsmodell. Hoist Finance wurde 1994 gegründet und ist heute eine an der Nasdaq Stockholm notierte Aktiengesellschaft. Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.hoistfinance.de/

Über FICO

FICO (NYSE: FICO) treibt Entscheidungen voran, die Menschen und Unternehmen auf der ganzen Welt zum Erfolg verhelfen. Das 1956 gegründete Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley ist ein Pionier in der Anwendung von Predictive Analytics und Data Science zur Verbesserung operativer Entscheidungen. FICO hält mehr als 185 Patente in den USA und im Ausland auf Technologien, die die Rentabilität, Kundenzufriedenheit und das Wachstum von Unternehmen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und vielen anderen Branchen steigern. Unternehmen in mehr als 100 Ländern nutzen die Lösungen von FICO auf unterschiedliche Weise, vom Schutz von 2,6 Milliarden Zahlungskarten vor Betrug über die Unterstützung bei der Kreditvergabe bis hin zur Sicherstellung, dass Millionen von Flugzeugen und Mietwagen zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind. Mehr dazu unter [url=http://www.fico.com]www.fico.com[/url].

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FICO
Takustraße 7
14195 Berlin
Telefon: +49 (6251) 7000-0
http://www.fico.com/de

Ansprechpartner:
Christine Wildgruber
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-27
E-Mail: FICO@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CRMFIRST weitet Geschäft nach Australien aus

CRMFIRST weitet Geschäft nach Australien aus

Mit dem australischen Microsoft Dynamics 365 Technologie-Berater und Implementierungsspezialisten Nexon baut CRMFIRST für seine proSUITE-Lösungen seine weltweite Präsenz aus. Ein erstes gemeinsames Projekt für einen Kunden von Nexon wird bereits realisiert.

Schon bisher waren die proSUITE-Templates von CRMFIRST für das Vertrags-, Event- oder Datenschutzmanagement über den Microsoft Marktplatz Appsource weltweit verfügbar. Je nach Anforderung setzt CRMFIRST entweder direkt oder über sein europäisches Netzwerk Projekte vor Ort um. Mit dem australischen Microsoft Dynamics 365 Technologie-Berater und Implementierungsspezialisten Nexon wird nun das Geschäft in Australien und im asiatisch-pazifischen Raum ausgebaut. „Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung bietet Nexon seinen Kunden eine ausgezeichnete Lösungsexpertise bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf Basis von Microsoft Dynamics 365. Sie passen damit perfekt zu uns und unseren proSUITE-Lösungen. Wir freuen uns sehr, dass wir als ersten Schritt unsere Business-Applikation für das intelligente Vertragsmanagement proCONTRACTS gemeinsam in Australien vermarkten,“ erläutert Thorsten Thiede, CEO von CRMFIRST.

Nexon ist wie CRMFIRST ein Gold zertifizierter Microsoft Certified Partner. Mit seinem umfassenden Wissen und seiner nachweislichen Erfolgsbilanz bei Lösungen bei den drei Microsoft-Cloud-Anwendungen – Azure, Dynamics und Microsoft 365 – bietet der Dienstleister Unternehmen in ganz Australien eine umfassende Palette von Geschäftslösungen an. „Mit unserer branchenspezifischen Erfahrung sprechen wir nicht nur die Sprache unserer Kunden, wir verstehen auch ihre Herausforderungen. Mit proCONTRACTS von CRMFIRST haben wir jetzt eine Lösung im Portfolio, Verträge über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu erstellen, zu organisieren und zu verwalten. Die Integration von proCONTRACTS und Dynamics 365 ermöglicht dabei ein standardisiertes und sicheres Vertragsmanagement für optimierte Geschäftsprozesse mit 360°-Sicht,“ erklärt Mark Rettig, Presales Manager – Business Solutions bei Nexon.

proCONTRACTS ist eine der wenigen speziell für Microsoft Dynamics 365 CE entwickelten Softwarelösungen für das Vertragsmanagement. Die Software bietet alles, was Unternehmen heute benötigen, um die tägliche Vertragsverwaltung zu vereinfachen und rechtssicher zu gestalten, inklusive 360°-Blick auf alle Kundendaten. Als erstes gemeinsames Projekt wird proCONTRACTS derzeit beim australischen Unternehmen Omni Executive, einem Spezialisten für Sicherheitsstrategien in der Luft- und Raumfahrt, implementiert.

Über Nexon
Mit über 20 Jahren Branchenerfahrung bieten die Lösungsexperten und zertifizierten Berater ein umfassendes Angebot an Technologiedienstleistungen und Lösungen auf Basis von Microsoft Dynamics 365. Nexon unterstützt Unternehmen mit innovativer Technologie die Geschäftsprozesse produktiv und effizient zu gestalten. Das Leistungsangebot reicht von Netzwerken, Unified Communications und Cloud bis hin zu Sicherheit und branchenspezifischen Geschäftsanwendungen. Weitere Informationen www.nexon.com.au

Über die CRMFIRST GmbH

CRMFIRST ist der auf Microsoft Dynamics 365 spezialisierte Digitalisierungspartner für Mittelstands- und Großkunden in der DACH-Region, kirchliche Organisationen und gemeinnützige Einrichtungen. Das Unternehmen unterstützt bei der Einführung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, bei der Optimierung der Kundenbetreuung und der Intensivierung von Kundenbeziehungen. CRMFIRST ist Microsoft Gold-Kompetenz-Partner und verfügt über zahlreiche Auszeichnungen und vielfältige Kunden- und Branchenreferenzen. Gemeinsam mit dem Mutterunternehmen libracon GmbH steht CRMFIRST seit 2001 für erfolgreiche und bestmögliche Projektumsetzungen – in time, in budget, in quality.

CRMFIRST zeichnet sich durch seine klare Branchenfokussierung, seine technische Kompetenz und langjährige Expertise, seine Innovationskraft, seine Partnerschaften mit anderen Lösungsanbietern sowie einem umfassenden Leistungsportfolio für eine langfristige und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit seinen Kunden aus. Mit seinen proSUITE-Lösungen für das Managen von Verträgen, Veranstaltungen oder Datenschutzbestimmungen in Dynamics 365 CE setzt CRMFIRST Maßstäbe. Weitere Informationen www.crmfirst.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CRMFIRST GmbH
Philipp-Reis-Straße 2
65795 Hattersheim am Main
Telefon: +49 (69) 400502-100
https://www.crmfirst.de

Ansprechpartner:
Thorsten Thiede
Managing Director
Telefon: +49 (69) 400 502 10 0
E-Mail: Thorsten.Thiede@crmfirst.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

1.100 km & 7.800 Höhenmeter in weniger als 58h mit dem Rad – Jaroslav Bobrowski nimmt mobiles Arbeiten zu wörtlich

1.100 km & 7.800 Höhenmeter in weniger als 58h mit dem Rad – Jaroslav Bobrowski nimmt mobiles Arbeiten zu wörtlich

Unglaubliche 1.100 km gepaart mit über 7.800 Höhenmetern in weniger als 58 Stunden zu bewältigen – das schaffen nicht viele. Die Rede ist vom „Race Across Germany“, dem längsten Radmarathon durch Deutschland. Das Rennen wird bereits seit 1999 veranstaltet und gilt als Königsdisziplin im Langstrecken-Radsport. Eine Herausforderung wie gemacht für Extremsportler & Softwareentwickler Jaroslav. Der mehrmalige IRONMAN und SWISSMAN nahm dieses Jahr erstmalig am RAG teil und absolvierte das Rennen auf Anhieb mit Erfolg.

Am 02. Juli 2021 gingen nach einjähriger Corona-Pause 71 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Flensburg an den Start. Von dort verlief die Strecke durch die norddeutsche Tiefebene, über Deutschlands Mittelgebirge und dem Voralpenland bis nach Garmisch-Partenkirchen. Als Teilnehmer der Kategorie „Solo supported“ hatte Jaroslav während des gesamten Rennens ein dreiköpfiges Supportteam, darunter zwei Campudus Kollegen, an seiner Seite, das ihn auf dem Rennrad mit Getränken, Essen und sogar einer Zahnbürste versorgte. Lediglich für Powernaps war der Entwickler bereit, von seinem Rad zu steigen.

Trotz großer Müdigkeit und anhaltendem Regen im letzten Viertel der Rennstrecke gelang es Jaroslav weiter durchzuhalten und die Ziellinie vor einer traumhaften Alpenkulisse zu überqueren. „Dieses Rennen war wirklich eine Gemeinschaftsleistung – ohne die Unterstützung meines Teams hätte ich mit ziemlicher Sicherheit nicht durchgehalten. Dafür bin ich sehr dankbar!“, so der Extremsportler.

Viel Zeit zum Ausruhen bleibt Jaroslav aktuell nicht. Auf den Triathleten wartet mit dem IRONMAN in Frankfurt am 15. August 2021 schon die nächste sportliche Herausforderung.

Über die Campudus GmbH

Die Campudus GmbH ist auf den Aufbau von digitalen Omnichannel-Lösungen spezialisiert und erfahren in der Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf Softwarelösungen für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Produktdatenmanagement. Campudus wurde 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des go-digital-Programms als Beratungsunternehmen für Digitale Geschäftsprozesse und Digitale Markterschließung autorisiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Campudus GmbH
Ludwig-Erhard-Str. 13a
84034 Landshut
Telefon: +49 (871) 20667900
http://www.campudus.com

Ansprechpartner:
Daniela Lentfellner
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Weiterentwicklung zur mittelgroßen Kapitalgesellschaft

Weiterentwicklung zur mittelgroßen Kapitalgesellschaft

IT- und SAP-Dienstleister Inwerken blickt trotz Pandemie auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2020 zurück. Die Aktiengesellschaft entwickelt sich nicht zuletzt aufgrund der neu erbauten Hauptniederlassung in Isernhagen bei Hannover zu einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft weiter. Zudem investiert das Unternehmen in die IoT-Tochter WSN Technologies AG, die dadurch zur hundertprozentigen Tochter wird. Der Vorstand und die Aktionäre sind sehr zufrieden.

Am 01.01.2020 bezog Inwerken das neue Firmengebäude. Aufgrund der Covid-19-Pandemie geht es zu Jahresbeginn im neuen Hauptsitz ruhiger zu als geplant. Doch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gut gerüstet für das mobile Arbeiten und können sich im ersten Quartal ohne Mühe auf die neue Situation einstellen. Auch die kurzzeitige Verunsicherung einiger Industriekunden im Bereich der Auftragsvergabe beruhigte sich. Durch die deutliche Erhöhung der Bilanzsumme steigt die Inwerken AG zu einer mittelgroßen Kapitalgesellschaft auf. So schließt die Aktiengesellschaft das Geschäftsjahr 2020 sehr erfolgreich ab.

Besondere Investitionen 2020 / 2021: IoT und Bildung

Eine besondere Investition war die hundertprozentige Übernahme der WSN Technologies AG. In den Vorjahren hielt Inwerken bereits 51 % der Aktiengesellschaft. Namenhafte Kunden summieren sich vermehrt in den Referenzen der Tochterfirma aus Braunschweig. Mit den End-to-End-Lösungen für die Erfassung und Übertragung von Sensordaten trifft die IoT-Firma einen wichtigen Nerv der Smart Factory.

Ebenso ein wichtiger Investitionsbaustein in 2020 und 2021 ist die gezielte Förderung und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Inwerken investierte hierbei in intensive interne Lernkonzepte, aber auch in gezielte Maßnahmen bei renommierten Bildungsträgern zur Steigerung des eigenen Humanvermögens und Förderung der lernenden Organisation.

Ausblick 2021

Die ersten Monate im Jahr 2021 starteten für die Inwerken AG bereits sehr erfolgreich. Auch bedingt durch eine größere Anzahl an Go-Live-Projekten. Zwar ist der Markt in 2021 weiterhin von den Auswirkungen der Pandemie gezeichnet, doch Vorstandsvorsitz Frank Bachmann blickt optimistisch in die Zukunft: „Wir bei Inwerken sind trotz allem positiv gestimmt. Themen wie Digitalisierung erhalten weiteres Augenmerk und den Unternehmen wird der entsprechende Nutzen aufgezeigt.“ so Bachmann. „Auch die Notwendigkeit zum Wechsel auf S/4HANA Enterprise Management stellt den SAP-Markt vor Herausforderungen. Hier können wir als erfahrener Geschäftspartner zur Seite stehen und einfach beraten.“

Über die Inwerken AG

Die Inwerken AG ist SAP-Silver sowie Microsoft-Silver-Partner und steht für einen Rundum-Service aus Beratung und Software-Entwicklung im SAP- und ERP-Umfeld. Zum Kundenstamm gehören mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne aus verschiedenen Branchen, die mit ihren Dienstleistern und Partnern gerne auf Augenhöhe arbeiten, schnell vorankommen und transparente Arbeitsabläufe schätzen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung realisiert die Inwerken AG, von den Standorten Isernhagen bei Hannover, Stuttgart, Hamburg, Braunschweig und Rudolstadt aus, weltweite SAP-Projekte. Zudem wird sie durch Kompetenzen im Bereich IoT und Sensordatenmanagement der Tochter WSN Technologies AG ergänzt und erhält weitere Unterstützung im Bereich Management- und IT-Beratung durch die 2019 gegründete Tochtergesellschaft Synväx GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de

Ansprechpartner:
Christin Harms
Managerin
E-Mail: event@inwerken.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.