
Die Schwarzmüller Gruppe verfolgt mit Board die Vision einer einheitlichen Plattform für die Unternehmenssteuerung
Integration von Analyse, Reporting und Planung auf einer Self-Service-Plattform
Auslöser für die Implementierung von Board war der Einsatz eines IBM-Controlling-Werkzeugs, das nicht mehr weiterentwickelt wird. „Nach einer ausführlichen Markt-Sichtung erkannten wir schnell, dass es wenige Lösungen am Markt gibt, die Analyse, Reporting und Planung so konsequent integrieren wie Board“, erklärt Monika Gruber, Konzerncontrolling-Leiterin bei Schwarzmüller. Dieser Aspekt in Kombination mit Workflow-Management, Self-Service-Komponenten, Rückschreibe-Möglichkeiten in Vorsysteme sowie ein gelungener Proof of Concept, den Implementierungspartner MCG Management Consulting Gesellschaft realisierte, überzeugten den Fahrzeughersteller.
Effizienteres Arbeiten und verlässliche Datenbasis
„Es ist eine Herausforderung, ein solches Projekt während der Corona-Krise zu starten. Aber wir sind davon überzeugt, dass wir mit Board den richtigen Weg eingeschlagen haben und unsere Digitalisierung damit im Controlling vorantreiben. Unser erstes Ziel war die Abbildung unserer Finanz- und Vertriebskennzahlen wie z.B. Auftragseingänge, Marktdaten und Angebote. Dieses Teilprojekt schließen wir gerade erfolgreich ab. MCG hat dabei große Hilfe geleistet und wertvolle Anregungen sowie Best Practices eingebracht.“ Langfristig will Monika Gruber mit ihrem Team, das bereits jetzt durch Coaching intensiv an der Implementierung von Board mitwirkt, das Thema Planung angehen: In Zukunft sollen die komplexen Planungen durch einen sicheren, workflow-gesteuerten Planungsprozess in Board abgelöst werden. „Mit unserer neuen Lösung haben wir ein transparentes, verlässliches Zahlenkonstrukt geschaffen und setzen saubere, kontrollierte Prozesse auf. Das wird unser Team in Zukunft stark entlasten, so dass wir uns mehr auf die Analyse der Daten konzentrieren können, um Dinge zu hinterfragen und als Berater innerhalb des Konzerns zu fungieren“, erklärt Monika Gruber zufrieden.
Über die Schwarzmüller Gruppe
Die Schwarzmüller Gruppe ist einer der größten europäischen Anbieter für gezogene Nutzfahrzeuge. Das Unternehmen setzt durch seine Premiumausrichtung die Benchmarks der Branche und ist aufgrund der 150-jährigen Kompetenz der Spezialist für individuelle Transportlösungen in anspruchsvollen Branchen. Mit Fahrzeugen der beiden Marken Schwarzmüller und Hüffermann beliefert das Unternehmen die Bauwirtschaft, Infrastrukturunternehmen, die Rohstoff- und Wertstoffindustrie sowie Transportunternehmen im Fernverkehr.
Die Schwarzmüller Gruppe verfügt über eine internationale Organisation in 21 Ländern Mittel- und Osteuropas und fertigt jährlich 11.000 Nutzfahrzeuge. Mit rund 2.500 Beschäftigten wird einen Umsatz von mehr als 400 Millionen Euro erwirtschaftet. www.schwarzmueller.com
Über MCG Management Consulting Gesellschaft
MCG, Management Consulting Gesellschaft mbH ist eine Unternehmensberatung, die seit 1995 Business Intelligence-Lösungen konzipiert und realisiert. Als unabhängiges Beratungshaus verfolgt MCG einen ganzheitlichen Ansatz rund um die Themen „Business Intelligence“, „Corporate Performance Management“ und „Geschäftskommunikation“. Die Kunden von MCG sind mittelständische und große Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Alle MCG-Berater verfügen gleichermaßen über betriebswirtschaftliches wie IT-technisches Know-how und sind damit Partner sowohl für die Fachbereiche als auch die IT. Als Implementierungspartner für Business Intelligence- und Corporate Performance Management-Projekte arbeitet MCG u.a. mit dem Software-Hersteller Board zusammen. www.mcg-mbh.de
Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, H&M, KPMG, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.
www.board.com
Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com

Österreichs Rolle in Europa und der Welt (Seminar | Online)
ALEXANDER SCHALLENBERG, Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien
Österreichs Rolle in Europa und der Welt.
www.mci.edu/livetalk | Questions welcome: livetalk@mci.edu
Eventdatum: Dienstag, 18. Mai 2021 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 2070-0
Telefax: +43 (512) 2070-1099
http://www.mci.edu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Zukunft? China! (Seminar | Online)
FRANK SIEREN, China-Experte, Bestsellerautor, Kolumnist, Peking
Zukunft? China!
www.mci.edu/livetalk | Fragen willkommen: livetalk@mci.edu
Eventdatum: Dienstag, 11. Mai 2021 12:30 – 13:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 2070-0
Telefax: +43 (512) 2070-1099
http://www.mci.edu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BigBlueButton neue Version 2.3
Hand heben
- Für den Online-Unterricht ist die Funktion, dass sich Schüler melden können, elementar wichtig. Dies war bisher nur versteckt in einem Menü über Umwege möglich. In der Version 2.3 ist nun ein explizites, leicht erkennbares Icon sichtbar, mit dem sich Teilnehmer an einer Konferenz melden können.
- Moderatoren erhalten eine Benachrichtigung, welche Teilnehmer sich zur Zeit melden.
Präsentationen
- Eine zentrale Funktion in BigBlueButton ist der Präsentationsbereich. Hier haben die Präsentatoren die Möglichkeit, PDF-Dateien oder Präsentationen in verschiedenen Formaten (z.B. Powerpoint) hochzuladen. Dabei können mehrere Präsentationen gleichzeitig hochgeladen werden.
- War es bei BigBlueButton 2.2 bisher so, dass man auf das Hochladen der Präsentationen warten musste, so geschieht dies nun im Hintergrund und der Präsentator kann schon mit seiner Vorführung weitermachen, während die Präsentationen noch konvertiert werden.
- Auch das Umschalten zwischen mehreren Präsentationen ist nun einfacher. Das Menü hierzu ist nicht mehr hinter einem weiteren Dialog versteckt. Direkt auf der Präsentationsebene kann man die einzelnen Präsentationen auswählen.
- Auf der Präsentationsfläche konnte man bisher als Präsentator malen (Whiteboard-Funktionen). Zusätzlich konnte man in Version 2.2 alle Teilnehmer eines Meetings gleichzeitig für das Malen auf dem Whiteboard freischalten. BigBlueButton 2.3 fügt nun die Möglichkeit hinzu, dass man einzelnen Teilnehmer diese Mal-Erlaubnis geben kann, ohne diese zum Präsentator machen zu müssen.
- Ein kleiner roter Kreis zeigt nun an, wieviele Teilnehmer Zugriff auf das Whiteboard haben.
Benachrichtigungen und Einstellungen
- Die Benachrichtigungen in einem Meeting können nun feiner eingestellt werden. Definieren Sie, wie und was Ihnen mitgeteilt wird.
- Versucht ein Teilnehmer mit ausgeschaltetem Mikrofon zu sprechen, so wird er auf diesen Zustand hingewiesen.
- BigBlueButton 2.3 verfügt nun auch über eine Übersicht zum Verbindungsstatus der einzelnen Teilnehmer. Sollte ein Teilnehmer Probleme mit seiner Verbindung haben, so bekommt der Veranstalter der Konferenz eine Übersicht zu Problemen der einzelnen Teilnehmer.
- Viele weitere Einstellmöglichkeiten sind in BigBlueButton 2.3 noch hinzu gekommen.
Warteraum
- Zwar bot auch die alte Version die Möglichkeit eines Warteraums, in dem die Benutzer vor Zutritt in den Raum verbleiben, allerdings wurde diese in BigBlueButton 2.3 stark erweitert. Der Moderator kann sehr einfach den Warteraum ein- und ausschalten.
- Der Moderator hat nun auch die Möglichkeit, die Teilnehmer im Warteraum einzulassen oder abzulehmen. Außerdem kann er nun Nachrichten an den Warteraum zu schreiben, welche dann im Warteraum für die wartenden Teilnehmer angezeigt werden.
Einstellungen des Tons
- Während man bei der alten Version erst einen erneuten Echo-Test durchführen musste, um seine Ton-Einstellungen zu verändern, so ist dies nun direkt über ein Menü möglich.
Auch die Teilnahme an Gruppenräumen (Breakout-Rooms) wurde vereinfacht.
- Betritt ein Teilnehmer einen Gruppenraum, so wurde bisher ein neuer Echo-Test vom Teilnehmer verlangt. Dies entfällt nun beim Betreten eines Gruppenraums. Die Einstellungen werden vom Hauptraum übernommen ohne dass der Teilnehmer einen neuen Echo-Test durchführen muss. Dies beschleunigt den Workflow enorm, da nicht mehr auf die anderen Teilnehmer gewartet werden muss, welche noch mit dem Echo-Test „kämpfen“.
Umfragen
- Die Möglichkeiten für Umfragen wurden stark erweitert. So kann nun in der Umfrage eine Frage formuliert werden und nicht wie bisher nur die Antworten. Außerdem besteht in BigBlueButton 2.3 die Möglichkeit, den Umfrageteilnehmern eine freie Texteingabe zu ermöglichen.
Fazit
Lange haben die BigBlueButton-Entwickler an dieser Version entwickelt. Viele Änderungen sind direkt aus der Praxis mit eingeflossen. Die bisher schon sehr gute Software BigBlueButton wird nun noch besser und vor allem anwenderfreundlicher. Kombiniert mit einem datenschutzkonformen Hosting der BigBlueButton-Software werden viele Anwendungsfälle nun nochmal ein gutes Stück erleichtert. Ob für Schulen, kleine oder große Firmen oder auch für Vereine oder soziale Einrichtungen, nie war die Veranstaltung von kontaktlosen Meetings so einfach.
Und das werden nicht die letzten Erweiterungen sein, die BigBlueButton zu bieten hat. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Wollen auch Sie die neue Version von BigBlueButton ausprobieren? Buchen Sie eines unserer BigBlueButton Hostingpakete unter www.bigbluebutton-hosting.de/…
Die ganze News mit passenden Screens finden Sie auch auf unserer Webseite unter https://www.bigbluebutton-hosting.de/bigbluebutton-neue-version-2-3/
Pressekontakt:
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
D – 52351 Düren
Tel: 02421-505990
E-Mail: contact@k3-innovationen.de
Web:
www.k3-innovationen.de
www.intranetbox.de
www.beolo.de
www.bigbluebutton-hosting.de
www.jitsi-meet-server.de
K3 Innovationen GmbH:
Internetagentur – Agentur für neue Medien
Aufgabenschwerpunkte:
IT-Strategie und IT-Beratung, Intranet- und Extranetprojekte, E-Business und E-Commerce Projekte, Video-Chat und Video-Konferenzlösungen.
Projektthemen:
Beratung, Online Konzepte, Online Strategien, Intranet, Extranet, Wissensdatenbanken, Produkt- und Informationsportale, E-Shops und Shop-Portale, Video-Chat und Video-Konferenzlösungen, DXP-Portale, Barriere freies Webdesign, Screendesign, Bannerdesign, Suchmaschinen Optimierung , Web Controlling, Web Analyse, Portalsolutions, Internet Fullservice, Newsletter Systeme, Web 2.0
K3 Innovationen GmbH
Hohenzollernstr. 66-68
52351 Düren
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
http://www.k3.digital
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (0) 2421 / 38 88 66-0
E-Mail: Christoph.Kruppa@k3-innovationen.de

Wirtschaftsstandort – quo vadis? DACH-Raum und Europa im globalen Wettbewerb. (Seminar | Online)
Wirtschaftsstandort – quo vadis? DACH-Raum und Europa im globalen Wettbewerb.
www.mci.edu/livetalk | Questions welcome: livetalk@mci.edu
Eventdatum: Mittwoch, 05. Mai 2021 17:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
MCI Management Center Innsbruck Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
A6020 Innsbruck
Telefon: +43 (512) 2070-0
Telefax: +43 (512) 2070-1099
http://www.mci.edu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Boosting business value for 3PLs with real-time visibility (Webinar | Online)
In today’s complex environment, Clients are gradually expecting 3PLs to become better-integrated components of their value chains. Assisting with market expansion, building more customer-centric supply chains, and accelerating digital transformation efforts – there is an incomplete list of expectancy that AsstrA aims to anticipate and implement.
Discover how real-time transportation visibility enables 3PLs to boost the transparency of subcontractor activities to meet these expectations and stay ahead of the competition.
Join AsstrA for an upcoming webinar co-hosted with Shippeo, the European leader in supply chain visibility, to learn concrete examples of the operational and business benefits achieved by putting the principles of business process transparency into practice, including:
- The major challenges for 3PLs,
- How to accelerate visibility coverage among subcontractors,
- Operational and business benefits for Shippers and 3PLs.
Register now here!
We look forward to you joining us!
Eventdatum: Donnerstag, 06. Mai 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
AsstrA Deutschland GmbH
Halberstädter Str. 42
39112 Magdeburg
Telefon: +49 (391) 7265-90
Telefax: +49 (391) 7265-910
http://www.asstra.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Über 14 Millionen europäische Unternehmensdaten und UI-Update für North Data
North Data ist ein Wirtschaftsinformationsdienst, der durch Analyse von Firmenveröffentlichungen mit Methoden aus Big Data und Machine Intelligence Wirtschaftsinformationen ermittelt. Im Vordergrund stehen finanzielle Kennzahlen sowie Firmenverflechtungen und Personen. Dabei greift das Unternehmen ausschließlich auf öffentlich zugängliche Quellen für die Ermittlung der Informationen zu.
Derzeit liefert die Suchmaschine Resultate zu Unternehmen und Personen in:
- Deutschland (> 4 Mio.)
- Großbritannien (~ 8 Mio.)
- Schweiz (> 1 Mio.) – neu dazugekommen
- Polen (> 0,6 Mio.) – neu dazugekommen
- Österreich (> 0,4 Mio.) – neu dazugekommen
Seit 2020 wird das Angebot kontinuierlich um diverse europäische Länder erweitert.
Die kostenlose Onlinerecherche von North Data bietet die größte frei zugängliche Zusammenstellung von Gewinn- und Umsatzzahlen deutscher Firmen. Der Premium Service von North Data wird von Dienstleistern aus allen Bereichen für detaillierte Recherchen und finanzielle Analysen genutzt.
Erfolgreiche Integration weiterer Länder
Ursprünglich mit dem deutschen Markt gestartet, sollte das Angebot um weitere Länder erweitert werden. Zudem plante Frank Felix Debatin, Gründer von North Data, eine technische und inhaltliche Modernisierung des Frontends, um den Kunden kurzfristig ein besseres Nutzungserlebnis zu bieten und zukünftige Produkterweiterungen leichter und schneller umsetzen zu können.
Um die Entwicklungskapazität zu erhöhen, beauftragte North Data die cronn GmbH mit der anspruchsvollen und komplexen Integration der beiden Länder Schweiz und Polen sowie der Modernisierung des Frontends.
Vor dem Hintergrund unterschiedlichster, öffentlich zugänglicher Datenquellen und -formate, hat cronn – basierend auf Kernfunktionen der bestehenden Software – länderspezifische, individuelle Integrations-Lösungen entwickelt. Entwickelt wurde die Software in einem funktionalen, testfallgetriebenen, inkrementellen Vorgehen.
Die Herausforderungen bei der Entwicklung liegen hier in der Segmentierung, der Arbeit mit unvollständigen, mehrdeutigen oder fehlerhaften Daten, verschiedenen Sprachen und unterschiedlichen wirtschaftlichen Systemen.
Continuous Integration und automatisierte Deployments mithilfe von GitHub haben den Entwicklern dabei die Arbeit erleichtert. Ziel war eine Softwarelösung, die eine Vielzahl von HTML-Seiten und PDFs crawlen, parsen und die in ihnen enthaltenen natürlich-sprachlichen Texte analysieren kann. Hierbei setzte das cronn-Team auf Bibliotheken wie jsoup und pdfbox. Im Hinblick auf die Integration polnischer Unternehmensdaten konnte cronn dem Kunden einen strategischen Vorteil mit dem Standort in Bialystok bieten.
Dank der Integration der Daten aus anderen Ländern sind jetzt auch Firmenverflechtungen über Landesgrenzen hinaus im Netzwerk sichtbar. Weitere Länder werden in naher Zukunft hinzukommen. Der aktuelle Stand ist jeweils einsehbar auf der Übersichtsseite zur Länderabdeckung.
Modernisierung des Frontends
Gemeinsam mit North Data hat cronn die vorhandene Software analysiert und auf ein neues Level gebracht: Durch den Austausch des eingesetzten UI-Frameworks hat cronn nicht nur die Usability und Performance der Website verbessert, sondern auch die Sicherheit und Stabilität erhöht.
Zudem können künftige Produkterweiterungen nun einfacher, kostengünstiger und schneller umgesetzt werden. Weitere Kosteneinsparungen ergaben sich durch den Austausch von Google Maps durch OpenStreetMap für die Darstellung von geografischen Informationen.
Über North Data
North Data analysiert Handelsregisterbekanntmachungen und andere Pflichtveröffentlichungen deutscher Firmen, um Wirtschaftsinformationen zu gewinnen, insbesondere zu finanziellen Kennzahlen und zu Zusammenhängen zwischen Firmen untereinander sowie zu Personen. Dazu werden Methoden der Big-Data-Verarbeitung und der Künstlichen Intelligenz (KI) verwendet. Die so gewonnenen Wirtschaftsinformationen werden aufgearbeitet, um sie zu vernetzen, übersichtlich darzustellen und interaktiv zu visualisieren.
Die Produkte von North Data werden erfolgreich eingesetzt bei führenden deutschen Wirtschaftsauskunfteien, Versicherungen, Strafverfolgungsbehörden, Fintech Startups, E-Commerce-Unternehmen und anderen. North Data ist Partner des Investigativ-Teams der Süddeutschen Zeitung („Panama Papers“).
Die Firma wurde 2011 als Biz-Q UG von dem Unternehmer und Mathematiker Frank Felix Debatin gegründet. Im Sommer 2016 beteiligten sich Karweg Ventures und die Kölmel Management Group an der Gesellschaft, die in North Data GmbH umbenannt wurde und eine strategische Partnerschaft mit der Echobot Media Technologies GmbH aus Karlsruhe einging.
cronn ist ein inhabergeführtes Softwareunternehmen mit Sitz in Bonn sowie Filialen in Hamburg und Bialystok (PL) und wurde 2013 von CEO und Informatiker Jobst Eßmeyer gegründet und hat 107 Mitarbeiter.
Den Schwerpunkt der Leistungen bilden vor allem die Modernisierung von Bestandssoftware und ganzer IT-Landschaften sowie die Digitalisierung manueller Prozesse.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt cronn so individuelle Anwendungen: von fachlicher und technischer Konzeption über die Implementierung und Inbetriebnahme bis zu Wartung und Support. Von Datenbankanbindung über Backends mit Geschäftslogik bis zu barrierefreien Weboberflächen und Apps für iOS und Android.
cronn GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 23
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 710310-0
http://www.cronn.de
Marketing & Events
Telefon: 0228 710310 43
E-Mail: paula.zmudowski@cronn.de

Sichere Verteilung sensibler Dateien mit der DocSecBox
DSGVO-Konformität • Rechtemanagement • Sicherheit • Komplette Verschlüsselung
Mittels AES-Verschlüsselung werden die per Drag & Drop hochgeladenen Dokumente sicher in einer Datenbank abgelegt und für den vorgesehenen Empfänger oder Empfängergruppen bereitgestellt. Der Zugriff erfolgt hierbei über passwortgeschützte Zugänge. Dabei können Sie als Creator die zugehörigen Rechte Ihrer Mandanten managen. Wird diesen gewährt Ihr Dokument herunterzuladen, zu drucken oder nur zu lesen? Außerdem speichert die DocSecBox Ihr Dokument revisionssicher ab. Sollten Änderungen vorgenommen werden, können Sie diese in der Historie vollständig nachvollziehen.
Weitere Möglichkeiten, welche die DocSecBox für Sie bereithält finden Sie auf unserer Website
Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Vertrieb: vertrieb@lantech.de
Die LANTECH Group fasst in der Firmengruppe alle Firmen und Beteiligungen von Günter Meixner zusammen. Durch gemeinsame Werbung und Koordination aller Projekte kann unseren Kunden fast die komplette Bandbreite der IT- und IT-nahen Dienstleistungen angeboten werden.
LANTECH GROUP
Philipp-Kachel-Straße 42a
63911 Klingenberg am Main
Telefon: +49 (9372) 9451-0
Telefax: +49 (9372) 9451-122
http://www.lantech.eu
E-Mail: marketing@lantech.de
Telefónica Deutschland / O2 beauftragt Zalaris für Payroll-Outsourcing-Dienstleistungen
Telefónica erhält eine umfangreiche Palette an Payroll-Outsourcing-Services vom Zalaris Service-Center in Leipzig.
Weiterverwendung der bewährten SAP Payroll/Time On-Premise-Lösungen mit mobilen App-gestützten Prozessen und Automatisierungstechnologien in der Zalaris Cloud
Der cloudbasierte Transformationsansatz von Zalaris für Payroll- und HR-Prozesse unterstützt Kunden bei der zeit- und kosteneffizienten Konsolidierung mehrerer Lösungen in ein cloudbasiertes System. Die Services sind perfekt für Unternehmen, die ihre Investitionen in SAP Payroll und Time zukunftssicher machen wollen, indem sie diese auf die Zalaris Cloud-Plattform mit Sitz in Europa verlagern. Als Business Process as a Service (BPaas) Provider übernimmt Zalaris zudem die Verantwortung für Maintenance, Updates, App-gestützte Prozesse, Analysen und weitreichende Automatisierungen.
Die Integration globaler HR und der Payroll ist der Schlüssel für Qualität und Effizienz
"Die vollständige Integration mit globalen HR-Lösungen wie SAP SuccessFactors, Workday oder Oracle und die Kombination mit unserem Full-Service-Outsourcing-Angebot für die Gehaltsabrechnung ermöglicht es Kunden wie Telefonica Deutschland, schnell von den Vorteilen zu profitieren und gleichzeitig die gesamte Komplexität der Implementierung und Wartung bei uns zu belassen", sagt Hans-Petter Mellerud, CEO und Gründer von Zalaris.
"Telefonica stellt den Menschen stets in den Mittelpunkt und ist bereits sehr digital geprägt. Gemeinsam haben wir daher hohe Ambitionen in Bezug auf die Digitalisierung von Prozessen. Wir schätzen schon jetzt die Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass unsere plattformbasierten Lösungen halten werden, was sie versprechen", sagt Marianne Gause, Vice President Managed Services Deutschland.
Über Telefonica Deutschland / O2
Telefónica Deutschland / O2 bietet Telekommunikationsdienste für Privat- und Geschäftskunden sowie innovative digitale Produkte und Services im Bereich Internet der Dinge und Datenanalyse. Das Unternehmen ist einer der führenden integrierten Telekommunikationsanbieter in Deutschland. Allein im Mobilfunk betreut Telefónica Deutschland / O2 mehr als 42,9 Millionen Mobilfunkanschlüsse (ohne M2M – Stand 31.12.2020). Kein Netzbetreiber verbindet hierzulande mehr Menschen. Unter der Kernmarke O2 sowie diversen Zweit- und Partnermarken vertreibt das Unternehmen Post- und Prepaid-Mobilfunkprodukte mit innovativen mobilen Datendiensten. Basis hierfür ist das auf einer höchst belastbaren GSM-, UMTS- und LTE-Infrastruktur basierende Mobilfunknetz. Gleichzeitig baut das Unternehmen ein leistungsfähiges und energieeffizientes 5G-Netz auf. Telefónica Deutschland stellt zudem im Festnetzbereich Telefonie- und Highspeed-Internet-Produkte auf Basis unterschiedlicher Technologien zur Verfügung. Die Telefónica Deutschland Holding AG ist seit 2012 im Prime Standard an der Frankfurter Wertpapierbörse (TecDAX) notiert. Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete das Unternehmen mit knapp 8.200 Mitarbeitern einen Umsatz von 7,5 Milliarden Euro. Das Unternehmen gehört mehrheitlich zum spanischen Telekommunikationskonzern Telefónica S.A. mit Sitz in Madrid. Mit Geschäftsaktivitäten in 12 Ländern und einer Kundenbasis von etwa 345 Millionen Anschlüssen gehört die Gruppe zu den größten Telekommunikationsanbietern der Welt.
Simplify work life. Achieve more.
Wir schärfen den Blick fürs Wesentliche: Konsolidierte Daten im richtigen Detailgrad, die Ihre Geschäftsprozesse schlank und effizient halten. Wir haben Ihre Wirtschaftlichkeit im Fokus: Flexible Reporting- und Analyseprozesse helfen, Trends zu deuten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unsere Outsourcing Dienstleistungen schaffen Ihnen Freiräume für Ihr Kerngeschäft.
Zalaris Deutschland GmbH
Kabeler Straße 4
58099 Hagen
Telefon: +49 (2331) 8410412
Telefax: +49 (4193) 7532-10
http://zalaris.de
CEO
Telefon: +49 (4193) 7532-0
Fax: +49 (4193) 7532-10
E-Mail: harald.goetsch@zalaris.com
Acronis, ein führender Anbieter für Cyber Protection, erhält Investition von mehr als 250 Mio. USD bei einer Bewertung von 2,5 Mrd. USD
„Die talentierten Management- und Forschungsteams von Acronis haben erhebliche Ressourcen in die Entwicklung einer innovativen Cloud-nativen MSP-Kompaktlösung investiert. Diese Lösung bietet integrierte Backups, Disaster Recovery, Cyber Security, Remote-Verwaltung und Workflow-Tools“, so Leif Lindbäck, Senior Managing Director bei CVC Capital Partners. „Acronis bietet geschäftskritische Lösungen für mehr als 10.000 MSPs und eine halbe Million kleine und mittelgroße Unternehmen an. CVC hat eine starke Erfolgsbilanz bei Cyber Security sowie bei der Partnerschaft mit erfolgreichen Unternehmern. Deshalb freuen wir uns auf die Zusammenarbeit mit Serguei Beloussov und dem Acronis Team sowie darauf, das Wachstum des Unternehmens zu beschleunigen.“
Acronis Cyber Protect ist die erste einheitliche und nativ integrierte Cyber Security- und Cyber Protection-Lösung. Damit können Service Provider diese wichtigen Funktionen auf einer zentralen Oberfläche bedienen und umfassende Cyber Protection zu geringeren Kosten bereitstellen.
„Mit dieser zusätzlichen Finanzierung beschleunigen wir die Entwicklung unserer Produktpalette und können stärker in den Erfolg unserer Partner investieren“, betonte Serguei Beloussov, Gründer und CEO von Acronis. „Unser Ziel ist es, marktführende Technologien zu entwickeln und unsere Partner dabei zu unterstützen, ihre Gewinne zu steigern und gleichzeitig besten Schutz für ihre Kunden bereitzustellen.“
Acronis wird weiterhin in Personal investieren, seine weltweiten Teams für Vertrieb, Partner Account Management und Partner Success erweitern und neue technische Mitarbeiter für die Forschungs- und Entwicklungszentren in Bulgarien, Israel und Singapur sowie in der Schweiz und den USA einstellen.
Schwerpunkt auf Partner
Die Konzentration auf das wachsende Partnernetzwerk ist ein zentraler Punkt der schnellen Wachstumsstrategie von Acronis. Im Februar startete das Unternehmen das #CyberFit Partnerprogramm, um die geschäftliche Entwicklung Cloud-fokussierter Fachhändler und Service Provider zu unterstützen. Im März veröffentlichte Acronis eine neue Version von Acronis Cyber Protect Cloud, mit der Partner umfassende Cyber Protection für alle Workloads bei geringen oder ohne Vorlaufkosten anbieten können. Im April stellte Acronis das neue Partnerportal vor, das einfachen Zugriff auf Inhalte, Tools und Schulungen für Partner bietet.
Dank der neuen Finanzierung kann Acronis die Unterstützung für Cloud-Partner ausbauen und ihnen zusätzliche Vertriebs- und Marketingressourcen, schnelleren und lokalisierten Technik-Support, dedizierte Partner Success Manager sowie regionale Datenzentren an 111 Standorten weltweit zur Verfügung stellen.
Phil Goodwin, Forschungsleiter für Cloud Data Management for Protection bei IDC, weist darauf hin, dass die Investition von CVC der Initiative rund um Cyber Protection wichtige Impulse geben wird. „Acronis steht an der Spitze der Cyber Protection-Bewegung und hat sich als Vorreiter bei Lösungen etabliert, die fortschrittliche Cyber Security mit innovativer Data Protection verbinden. Der kontinuierliche Ausbau der technischen Möglichkeiten sowie des Partnernetzwerks wird den Wert für Kunden noch weiter steigern.“
Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de
Cooperate Communication Manager Europe at Acronis
E-Mail: andreas.rossbach@acronis.com