Monat: Mai 2021

Digitalisierung im Krankenhaus: KHZG-Projekte erfolgreich umsetzen (Webinar | Online)

Digitalisierung im Krankenhaus: KHZG-Projekte erfolgreich umsetzen (Webinar | Online)

Digital

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Digitalisierung – von der ersten Analyse bis hin zur erfolgreichen Implementierung!

Gemeinsam mit unseren Partnern ENGINEERING und AMC, möchten wir Sie gerne am 1.06.2021, zu unserer kostenlosen KHZG Online Veranstaltung einladen. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich von dieser Expertenrunde über die Fördertatbestände des KHZG informieren. On top erhalten Sie einen Einblick wie die United Websolution die Fördertatbesandserfüllungsgrade der UWS-Mitglieder FTB 1 – FTB 6 umsetzten kann.

Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus dem Klinkbetrieb, IT- und Projektleitung.

Datum: Dienstag, 1. Juni

Uhrzeit: 10 Uhr – 12 Uhr

Agenda:

  • Digitalisierungsprojekte mit ENGINEERING
    Judith Junga, ENGINEERING
  • Fast Track mit apenio (KHZG Fördertatbestand 3, 4 und 5) DIGITALISIERUNG JETZT! Mit apenio die Chancen des KHZG nutzen
    Sebastian Fraas, apenio GmbH & Co. KG
  • Interoperable KHZG-Strategie: Gibt es das? Die Antwort hat Herr Reichardt von United Web Solutions e.V.
    Jörg Reichardt, AMC Holding GmbH/– United Websolutions for Healthcare e.V.
  • IT-Sicherheit
    Sven Marx, SMX-Consulting GmbH
  • Zeit für Ihre Fragen und Diskussionsrunde
  • Moderation: Felicia Kiefer, ENGINEERING

Jetzt Anmelden!

Eventdatum: Dienstag, 01. Juni 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

apenio GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 30
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.apenio.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Europäischer Marktführer bringt Automatisierungsexpertise nach Frankreich

Europäischer Marktführer bringt Automatisierungsexpertise nach Frankreich

Roboyo hat sich seit der Gründung 2016 vom Startup zu europaweit führenden Unternehmen im Bereich der intelligenten Automatisierung entwickelt und setzt in diesem Jahr verstärkt auf Expansion. Jetzt folgt der nächste wichtige Meilenstein: der Eintritt in den französischsprachigen Markt. Der ehemalige Deloitte-Spezialist Sebastian Gonzalez wird das Team in Paris leiten.

Roboyo wurde 2016 gegründet und zählt mittlerweile mit über 160 Mitarbeitern zu den Marktführern in Europa. Mit einem ganzheitlichen Ansatz zur intelligenten Prozessautomatisierung unter Einsatz von Technologien wie der Roboter-Prozessautomatisierung (RPA), maschinellem Lernen (ML) bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI) bietet das Unternehmen umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Große Mittelständler und Top-Konzerne aus den unterschiedlichsten Bereichen wie der Industrie, der Automobilwirtschaft oder der Finanz- und Versicherungsbranche vertrauen bereits auf Roboyo.

Nach der Eröffnung neuer Standorte in London und Wien Anfang des Jahres, wird nun ein Standort in Paris gegründet. Nicolas Hess, CEO Europe und Mitgründer von Roboyo, begründet diesen Schritt in der Expansionsoffensive: „Es war für uns entscheidend, in einer der innovativsten Städte der Welt präsent zu sein. Außerdem öffnen wir mit dem Start in Frankreich auch die Tür zu anderen französischsprachigen Gebieten wie der Westschweiz, Belgien, oder Luxemburg.“

Spezialisten für den Aufbau eines neuen Teams

Das Pariser Team wird ab sofort von Sebastian Gonzalez als Managing Director geleitet. Er ist kein Unbekannter in der Branche und war in der Vergangenheit stark am Wachstum der Deloitte Digital Swiss Practice beteiligt. Der Tech-Enthusiast und digitaler Stratege bringt langjährige Erfahrung vor allem in den Bereichen Digitale Transformation, Operations Excellence und Customer Experience mit.

Sebastian Gonzalez freut sich auf seine neue Aufgabe bei Roboyo und betont die entscheidende Rolle, die Automatisierungstechnologien beim Unternehmenserfolg spielen können: „Mit der aktuellen Pandemie-Situation, die sich auf die Welt auswirkt, ist die intelligente Automatisierung zu einem Muss für Unternehmen geworden, die ständig ihre Abläufe optimieren, Kosten senken, die Effizienz steigern und innovativ sein müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ich bin der festen Überzeugung, dass 2021 das Jahr sein wird, in dem die Automatisierung zum Mainstream wird und wir uns von einfachen Pilot-Projekten und Proof-of-Concepts zu groß angelegten Initiativen bewegen werden, bei denen mehrere Technologien involviert sind (RPA und KI zum Beispiel).

Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, Organisationen in Frankreich dabei zu helfen, die Kraft der intelligenten Automatisierung zu nutzen, um die unternehmensweite Leistung zu steigern.“

Priorität ist es nun, das französische Team schnell zu vergrößern. Als erster Recruiting-Erfolg konnte Christopher Gibbons als Senior Consultant Manager für Roboyo gewonnen werden. Er ist Spezialist für die Automatisierung von Finanzprozessen und war bereits für namhafte Kunden wie Philips, Johnson & Johnson oder T-Mobile tätig.

In den nächsten Monaten sollen die Kapazitäten vor allem mit Fachleuten für die Geschäftsentwicklung, Berater und technische Automatisierungsingenieure ausgebaut werden.

Über die Roboyo GmbH

Roboyo ist Deutschlands Marktführer für intelligente Automatisierung und wurde 2016 von Nicolas Hess, Sven Manitiu und Christian Voigt (ehemalige Führungskräfte von Deloitte und Capgemini) gegründet. Das Unternehmen mit dem Hauptsitz in Nürnberg beschäftigt inzwischen mehr als 160 Expertinnen und Experten und verfügt über eine globale Präsenz, die sich auf die USA, Großbritannien, Österreich, Spanien, Indien und Frankreich erstreckt.
Einem vielfältigen Kundenstamm namhafter Marken ermöglicht Roboyo die Nutzung eines vollständigen Spektrums beschleunigter Technologien, von der Roboter-Prozessautomatisierung (RPA) über maschinelles Lernen (ML) bis hin zur künstlichen Intelligenz (KI).
Der ganzheitliche Ansatz von Roboyo zur Prozessautomatisierung hilft Unternehmen, die Erfahrung ihrer Mitarbeitenden und Kunden zu verbessern und ihre Effizienz zu steigern, während gleichzeitig Fehler beseitigt und Kosten gesenkt werden.
Neben seinen strategischen Beratungs- und Implementierungsdienstleistungen bietet seine proprietäre Converge-Plattform ein speziell entwickeltes Management-Tool, das erstmals den gesamten Lebenszyklus der Automatisierung abbildet und Kunden bei der End-to-End-Automatisierung unterstützt.
Dieses schnell wachsende Unternehmen ermöglicht seinen Kunden, sich an ein sich rasch veränderndes Geschäftsumfeld anzupassen und schnell erfolgreich zu sein.

Weitere Informationen unter: www.roboyo.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Roboyo GmbH
Laufertorgraben 2
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 4771610
Telefax: +49 (911) 47716190
http://www.roboyo.de

Ansprechpartner:
Eva Türk
Senior Communications Managerin
Telefon: +49 (931) 418-2230
E-Mail: eva@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

atacama | PV Webinar (Webinar | Online)

atacama | PV Webinar (Webinar | Online)

Im Rahmen eines Webinares bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich rund um das Modul atacama | PV von unseren Experten schulen zu lassen.

Uhrzeit: 9:00 – ca. 13 Uhr

Themenübersicht:

  • Was findet sich wo in der atacama | GKV Suite?
  • Versichertensuche
  • Aufgaben/Notizen/Briefe
  • Einstellungsmöglichkeiten für die Karteikarte
  • Fenstersteuerung
  • Pflegeakte
  • Jahresübersicht
  • Pflegegeldberechnung
  • Pflegepersonen RV
  • PV-Ergebnisliste
  • evtl. Rechnungserfassung §45b
  • Fällige Beratungseinsätze
  • offene Pflegeanträge

Zielgruppe

Dieser Kurs ist für Mitarbeiter Ihrer Krankenkasse geeignet, die sich in den Bereich atacama | PV einarbeiten sollen oder bereits Grundkenntnisse besitzen.

Dozent

Achim Kruse, Projektmanagement & Anwendungsberatung

Bitte melden Sie sich hier an. 

Ihr Ansprechpartner:

Michael Jansen
+49 (0)421 – 365 122 59
michael.jansen@atacama-kv.de

Das Webinar kostet 150 Euro zzgl MwSt. und ist auf 6 Teilnehmer pro Webinar begrenzt.

Downloads:

Eventdatum: Donnerstag, 10. Juni 2021 09:00 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

atacama KV Software GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 20
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.atacama-kv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
atacama | 45b digital Websession (Webinar | Online)

atacama | 45b digital Websession (Webinar | Online)

Im Rahmen einer Websession bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich rund um das neue Produkt atacama | 45b digital unverbindlich informieren zu lassen.

Uhrzeit: 10:00 Uhr

Dauer: 60 – 90 min.

Unser neues Modul atacama 45b | digital ermöglicht der Pflegekasse, Rechnungen der Leistungsart „Entlastungsleistungen 45b

  • in Form von gescannten Bilddateien zu digitalisieren,
  • mit allen relevanten Daten nach atacama | PV zu importieren,
  • dort fachlich und inhaltlich auf Anspruch zu prüfen und, 
  • automatisch die Zahlung in iskv_21c anzuweisen.

Es handelt sich damit um einen umfassenden und vollständigen Prozess der Dunkelverarbeitung. In der kostenlosen Websession stellen wir Ihnen unser neues Produkt ausführlich vor und beantworten Ihre Fragen.

Sofern Sie für Ihr Haus eine individuelle Web-Session vereinbaren möchten, kommen Sie gerne auf uns zu.

Bitte melden Sie sich hier an.

Ihr Ansprechpartner:

Michael Jansen
+49 (0)421 – 365 122 59
michael.jansen@atacama-kv.de

Eventdatum: Mittwoch, 12. Mai 2021 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

atacama KV Software GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 20
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.atacama-kv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
atacama | HKP Webinar (Webinar | Online)

atacama | HKP Webinar (Webinar | Online)

Im Rahmen eines Webinares bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich rund um das Modul atacama | HKP von unseren Experten schulen zu lassen.

Uhrzeit: 9:00 – ca. 12 Uhr

Themenübersicht:

  • Allgemeiner Umgang mit dem HKP-Modul
  • Tipps und Tricks bei der Erfassung von Erst-/Folge-/ und Zusatzverordnungen
  • Genehmigung/Ablehnung/ Teilgenehmigung und Stornierung einer VO sowie die Brieferstellung aus atacama | HKP heraus
  • Erstellen von MDK-Gutachten
  • HKP-Verordnungsprüfung: Nachbereitung von Verordnungen (Einrichtung von kassenindividuellen Prüfgruppen)
  • Pat-RG-Fristen auf einen Blick
  • Regeln und Prüfungen einsehen und bearbeiten
  • Handhabung der individuellen Textbausteine
  • Erfassen von Bundespositionsnummern im atacama | HKP Modul und spezifische Erweiterung der Bundespositionsliste
  • Besonderheiten bei der Übertragung nach 21c: Sprungpunkt /TPX-Wartezeit/TPX-Fehler
  • Nützliche HKP-Einstellungen

Die Schwerpunkte werden bei Bedarf an die Teilnehmer angepasst. Hierzu nehmen wir im Vorfeld gerne Ihre Wünsche und Fragen entgegen.

Zielgruppe

Dieser Kurs ist für Mitarbeiter Ihrer Krankenkasse geeignet, die sich in den Bereich atacama | HKP einarbeiten sollen oder bereits Grundkenntnisse besitzen. Das Ziel des Webinares ist, dass die Teilnehmer noch effektiver arbeiten können.

Dozent

Mona Edwards, Projektmanagement & Anwendungsberatung

Bitte melden Sie sich hier an.

Ihr Ansprechpartner:

Michael Jansen
+49 (0)421 – 365 122 59
michael.jansen@atacama-kv.de

Das Webinar kostet 150 Euro zzgl MwSt. und ist auf 6 Teilnehmer pro Webinar begrenzt.

Downloads:

Eventdatum: Mittwoch, 26. Mai 2021 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

atacama KV Software GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 20
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.atacama-kv.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Optimierung der Filialbewirtschaftung in Baumärkten mit dem Honeywell CT40XP

Optimierung der Filialbewirtschaftung in Baumärkten mit dem Honeywell CT40XP

Mit hundert tausend Artikeln bieten Baumärkte Ihren Kunden eine riesige Artikelvielfalt, die sich in Hochregalen auf bis zu 6230 qm Verkaufsfläche erstreckt. Diese große Vielfalt birgt im Alltag viele Probleme, denn Mitarbeiter müssen nicht nur täglich sich um Kunden kümmern und diese beraten, sondern müssen auch den Aufgaben in der Lagerhaltung und Produktpflege nachkommen. Oftmals stellt es für Mitarbeiter eine Herausforderung dar, alle Aufgaben an einem Tag zu erledigen und trotzdem genügend Zeit für Kunden zu haben. Aus diesem bietet COSYS die Softwarelösung Retail Management in Kombination mit dem modernen MDE Gerät Honeywell CT40XP an, damit Baumärkte ihren Filialalltag produktiver und kosteneffizienter gestalten können. Das innovative Retail Management hilft mit mobiler Datenerfassung dabei, mehr Aufgaben in weniger Zeit zu erledigen und somit mehr Zeit für den Kundenservice zu schaffen.

COSYS hilft Baumärkten dabei,

  • Wareneingänge mit NVE schnell zu erfassen und an das Warenwirschaftssystem zu übertragen
  • Umlagerungen auf andere Lagerplätze präzise zu dokumentieren
  • Bestandskorrekturen bei Differenzen durchzuführen und in die Bestandsführung zu übermitteln
  • Preise mobil zu verwalten, ändern und den Druck von Preisetiketten anzustoßen.

Honeywell CT40XP – zukunftssicher und leistungsstark im Smartphonegewand

Einen Beitrag zu diesem Ergebnis trägt das moderne Honeywell CT40XP, das sich dank seiner handlichen, ergonomischen Form wie ein Smartphone bedienen lässt und schnelles, intuitives Arbeiten ermöglicht. Ein 5 Zoll großer Touchscreen erlaubt eine einhändige, aber auch zweihändige Bedienung und bietet genügend Platz, um Anwendungen und wichtige Informationen gut leserlich darzustellen. Trotz seinem modernen Smartphonedesign bietet das CT40XP eine unternehmenstaugliche Robustheit, die das MDE Gerät Stoß- und Sturzfest macht. Dank IP67 Versiegelung lässt das Gehäuse des CT40XP weder Flüssigkeiten noch Staub in das Innere des CT40XP eindringen.

Das Honeywell CT40XP besitzt eine leistungsstarke Systemarchitektur mit einem performanten Qualcomm Snapdragon SD660 Prozessor sowie 4 GB RAM und 64 GB Flash Speicher. Dank modernem Android 10 inklusive Google Mobile Services bietet das CT40XP eine vertraute, aber auch zukunftssichere Plattform, denn das Android Enterprise Recommended zertifizierte Gerät bekommt bis Android 12 regelmäßige Betriebssystemupdates und wird darüber hinaus bis 2030 mit Sicherheitspatches gepflegt.

Die Datenerfassung mit dem Honeywell CT40XP erfolgt über die innovative FlexRange Imager Technologie, die schnelles, fehlerfreies Scannen von 1D Barcodes und 2D Codes ermöglicht. Danke einer Zwei-Linsen Optik kann die verbaute FlexRange-Engine Barcodes aus jeder Entfernung von 10 cm bis 10 m scannen.

COSYS Retail Management und Services

COSYS Retail Management ist modular aufgebaut und lässt sich perfekt an die Bedürfnisse des Kunden anpassen. Jedes Softwaremodul stellt hierbei jeweils einen typischen Prozess im Baumarkt dar, die um branchentypische Funktionen erweitert wurden. Von Wareneingang, Umlagerung und Inventur bis hin zu Preisverprobung, Nachbestellung und Bestandskorrektur deckt COSYS alle gängigen Herausforderungen und vieles mehr ab und hilft dabei, Prozesse schneller und effizienter zu gestalten. Die Hauptbestandteile der Retail Management Lösung stellen die MDE Hardware dar, die aus dem Honeywell CT40XP oder anderen MDE Geräte unterschiedlicher Hersteller bestehen kann, einer mobilen App für Android und iOS sowie dem datenverarbeitendem COSYS Backend (Cloud oder On Premise), welches über den webbrowserbasierten COSYS WebDesk aufgerufen wird. Eine ERP Schnittstelle rundet die Lösung ab und sorgt für einen reibungslosen Datenaustausch zwischen der COSYS Lösung und dem ERP-System des Kunden. Optionale Dienstleistungen und Services vereinfachen COSYS Kunden den Umgang mit der COSYS Lösung, indem Management und Pflege der Lösungskomponenten zu 100 Prozent über COSYS erfahrenes Personal erfolgt. So übernimmt COSYS die Systemintegration und den Rollout der Hardware, die Einbindung der Hardware in das kundeneigenen Mobile Device Managament (optional auch Einführung einer Mobile Device Management Software über COSYS) sowie Service und Support bei Problemen mit Software oder Hardware.

Sollten Sie Fragen zu COSYS haben, stehen wir Ihnen gerne Rede und Antwort. Rufen Sie uns an unter +4950629000 oder schreiben Sie uns eine Email an vertrieb@cosys.de.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Garanti BBVA setzt RayVentory als Technology Asset Inventory-Lösung ein

Garanti BBVA setzt RayVentory als Technology Asset Inventory-Lösung ein

Raynet, global agierender Softwarehersteller mit marktführenden Lösungen und Managed Service Provider im Bereich des Enterprise Software Managements gibt heute bekannt, dass Garanti BBVA, die zweitgrößte Privatbank der Türkei, ab sofort ihre Discovery- und Inventory-Prozesse für IT-Assets mit RayVentory verwaltet.

„Wir sind stolz, eine der führenden Privatbanken der Türkei und eine globale Finanzdienstleistungsmarke in unserem Portfolio an Finanzdienstleistern zu führen“, sagt Ragıp Aydın, Managing Director bei Raynet. „Garanti BBVA ist als innovatives und agiles Unternehmen bekannt. Wir fühlen uns daher geehrt, dass ihr Team die Fähigkeit und Flexibilität von RayVentory erkannt hat und wir sie auf ihrer Digitalisierungsreise unterstützen werden“, fügt Fatih Kılıçaslan, International Business Development Director bei Raynet, hinzu.

„Nach einer gründlichen Marktanalyse haben wir festgestellt, dass RayVentory die optimale Lösung ist, um unsere Inventarisierungsprozesse für Technologie-Assets zu automatisieren“, sagt Tuna Özken, Business Unit Manager of Cloud Data & Storage Technologies bei Garanti BBVA Technology.

Garanti BBVA verbessert kontinuierlich ihr Geschäftsmodell und ihre Prozesse mit der Priorität operativer Höchstleistung und behält finanzielle und nicht-finanzielle Risiken genau im Auge. Um ihre Wertschöpfung zu beschleunigen und voranzutreiben, konzentriert sich die Bank weiterhin darauf, mehr Kunden zu erreichen, indem sie dort ist, wo die Kunden sind. Zum 31. März 2021 bietet Garanti seinen über 19 Millionen Kunden mit 18.615 Mitarbeitern über ein umfangreiches Vertriebsnetz von 885 inländischen Filialen, 7 ausländischen Filialen in Zypern und einer in Malta sowie 2 internationalen Repräsentanzen in Düsseldorf und Shanghai eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an. Garanti verfügt über 5.296 Geldautomaten, ein preisgekröntes Call-Center, Internet-, Mobil- und Social-Banking-Plattformen, die alle auf einer hochmodernen technologischen Infrastruktur aufbauen.

„Mit der Automatisierung von RayVentory, einer Vielzahl von Scan-Methoden und der benutzerfreundlichen Oberfläche sehen wir eine enorme Reduzierung der manuellen Arbeit voraus, die zu schnelleren Technology Asset Management-Prozessen, mehr Echtzeit und robusten Daten führt“, erklärt Tuna Özken, Business Unit Manager of Cloud Data & Storage Technologies bei Garanti BBVA Technology.

Der Mission „Discover to manage“ folgend, bietet Raynet dem Markt einzigartige Produkte, die alle Technologien für viele Forbes Global 2000 Unternehmen abdecken.

In Zusammenarbeit mit unseren Partnern MoS Academy und USU.

Über Garanti BBVA
Die 1946 gegründete Garanti Bank ist die zweitgrößte Privatbank der Türkei mit einem konsolidierten Vermögen von fast 569 Mrd. TL (69,1 Mrd. USD) zum 31. März 2021.

Garanti BBVA ist eine integrierte Finanzdienstleistungsgruppe, die in allen Segmenten des Bankensektors tätig ist, einschließlich Corporate, Commercial, SME, Payment Systems, Retail, Private und Investment Banking, zusammen mit ihren Tochtergesellschaften in den Bereichen Renten- und Lebensversicherung, Leasing, Factoring, Brokerage und Asset Management, sowie internationalen Tochtergesellschaften in den Niederlanden und Rumänien.

Garanti implementiert ein fortschrittliches Corporate-Governance-Modell, das die Kernwerte der Bank fördert, und hat die Banco Bilbao Vizcaya Argentaria S.A. (BBVA) als Mehrheitsaktionär mit einem Anteil von 49,85 %. Ihre Aktien werden in der Türkei öffentlich gehandelt, ihre Hinterlegungsscheine werden in Großbritannien und den USA emittiert. Garanti BBVA hat einen tatsächlichen Streubesitz von 50,07 % an der Istanbuler Börse zum 31. März 2021.

Über die Raynet GmbH

Raynet ist ein global agierender Softwarehersteller mit marktführenden Lösungen und Managed Service Provider im Bereich des Enterprise Software Managements. Der Mission „Discover to manage“ folgend, bietet Raynet dem Markt einzigartige Produkte, die alle Technologien abdecken.

Neben der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK. Mit mehr als 100 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Raynet mit ihrem Portfolio seit 1999 namhafte Kunden und Partner weltweit bei ihren Projekten – von Technology Asset Inventory und Software Asset Management über Software Packaging und Workflow Management hin zu Unified Endpoint Management.

Darüber hinaus unterhält Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen in dieser Branche. Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen.

Ob ein neues SAM-Projekt aufgesetzt oder ein Deployment-Tool eingeführt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner rundum Produkte, Services und Lösungen des Application Lifecycle Managements für Enterprises.

Weitere Informationen: www.raynet.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Great Place To Work: ORAYLIS gehört weiter zu Deutschlands besten Arbeitgebern!

Great Place To Work: ORAYLIS gehört weiter zu Deutschlands besten Arbeitgebern!

Die ORAYLIS GmbH ist wieder ein „Great Place to Work“ – zum dritten Mal in Folge! Bei der gestrigen Preisverleihung zu „Deutschlands besten Arbeitgebern 2021“ haben die Düsseldorfer Datenexperten den achten Platz belegt. Dabei wurde das Unternehmen dank seines stabilen Wachstums erstmals der Kategorie mit 101 bis 250 Mitarbeitern zugeordnet, der Gruppe mit der größten Teilnehmerzahl.

Insgesamt haben sich in diesem Jahr 684 Unternehmen um die begehrten Trophäen beworben, davon über 180 aus der ITK-Branche. Hier ist ORAYLIS im direkten Vergleich die Nummer sieben. Unter den 155 Teilnehmern aus NRW belegt das Unternehmen den vierten Platz. Die erzielten Ergebnisse sind noch einmal besser als im vergangenen Jahr und liegen weit über dem allgemeinen Durchschnitt. Hauptanteil an der Bewertung hat wie immer eine geheime Befragung der Mitarbeiter. Die Great Place to Work®-Auszeichnung bildet also die ehrliche und authentische Meinung des Teams ab.

Ergebnisse liegen weit über dem Durchschnitt
Die Mitarbeiterbefragung bewertet insgesamt fünf Bereiche: Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist. In allen Bereichen hat ORAYLIS Ergebnisse erzielt, die weit über dem von Great Place to Work® ermittelten Marktbenchmark für „gute“ Unternehmen liegen. Gegenüber den vergangenen Jahren konnten auf einigen gebieten sogar noch Verbesserungen erzielt werden.

Neben der Mitarbeiterbefragung ist noch ein ausführliches Audit der Unternehmenskultur in die Bewertung eingeflossen. Auf rund 260 Seiten haben die Verantwortlichen über alle Maßnahmen und Angebote zur Unterstützung und Förderung des Teams berichtet. Dabei fielen nicht zuletzt die vielfältigen Initiativen positiv ins Gewicht, mit denen in Corona-Zeiten die Mitarbeiter informiert, das Teamgefühl gesteigert und eine reibungslose Zusammenarbeit im Homeoffice ermöglicht werden. Dazu zählen ein regelmäßiger „Call2All“ des Managements, gemeinsame, virtuelle Mittagessen, mehrere Unkonferenzen oder auch ein Kochbuch mit den Lieblingsrezepten der Mitarbeiter, das das alljährliches Event- und Fotobuch ersetzt. Auch diese Ergebnisse wurden von der Great Place to Work®-Jury überdurchschnittlich gut bewertet.

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Talenten
„Für uns sind die individuelle Wertschätzung jedes Einzelnen und die gemeinsame Gestaltung des Unternehmens von morgen wichtige Bausteine unserer Unternehmenskultur,“ so Unternehmensgründer und Gesellschafter Thomas Strehlow. „Und davon profitieren unser Team und unsere Kunden gleichermaßen. Ich freue mich riesig über diese Auszeichnung, die diese Qualität sichtbar macht.“

Bringst auch du Leidenschaft, Herzblut und die Begeisterung mit, den Innovationswillen unserer Kunden in die digitale Realität umzusetzen? Wir sind laufend auf der Suche nach neuen Talenten!
Join #TEAMORAYLISPEOPLE und informiere dich auf unserer Karriereseite.

Über die ORAYLIS GmbH

Wir sind ORAYLIS. Und wir sind Datenpioniere. Unternehmen für ihre Daten zu begeistern, ist unsere Strategie. Sie auf den Weg zur Data Driven Company zu unterstützen, ist unsere Mission.

Als Datenexperten brennen wir dafür, den Innovationswillen von Unternehmen in die digitale Realität umzusetzen. Unsere Vision ist es, mit Daten eine Zukunft zu gestalten, in der wir alle leben und arbeiten wollen. Mit der richtigen Datenstrategie und handwerklicher Präzision entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen, um Unternehmen sicher durch den digitalen Wandel zu führen. Agiles Vorgehen und partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe sehen wir dabei als Basis für eine erfolgreiche Umsetzung. So tragen wir dazu bei, dass Unternehmen gesund wachsen und auch künftig neue Werte schaffen – für ihr Geschäft, ihre Kunden und ihre Mitarbeiter.

turn your data into value.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ORAYLIS GmbH
Klaus-Bungert-Str. 4
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 179456-0
Telefax: +49 (211) 179456-10
https://www.oraylis.de/

Ansprechpartner:
Michael Schmahl
Marketing & PR Manager
Telefon: +49 (211) 179456-124
E-Mail: m.schmahl@oraylis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Reporting mit der SAP Analytics Cloud

Reporting mit der SAP Analytics Cloud

Die SAP Analytics Cloud ist die strategische analytische Plattform der Firma SAP®. Sie unterstützt neben der Visualisierung und Analyse von Daten auch die Bereiche Planung und Vorhersage. Zielsetzung der SAP Analytics Cloud ist es, die richtigen Daten im richtigen Moment für die richtigen Personen möglichst einfach und schnell zur Verfügung zu stellen und so ein intelligentes Unternehmen zu ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist zudem die Tatsache, dass die SAP Analytics Cloud nativ, also ohne zusätzlich zu lizenzierende Visuals oder AddIns nach den IBCS-Standards zertifiziert ist. 

Wir erklären Ihnen in unserem Video die grundlegenden Funktionen der SAP Analytics Cloud und zeigen, wie Sie Schritt für Schritt einen Bericht gemäß den IBCS-Standards umsetzen können. Wenn Sie die SAP Analytics Cloud testen und den im Video gezeigten Demobericht nachbauen möchten, dann verwenden Sie dazu gerne unser Excel File mit den Demoberichtsdaten. Sie finden in diesem File auch den Link zur Erstellung eines kostenlosen SAP Analytics Cloud Testaccounts

Die SAP Analytics Cloud bietet Ihnen die Vorteile, dass

  • ein kostengünstiger Einstieg in diese leistungsfähige Technologie möglich ist,
  • keine aufwendige Infrastruktur betrieben werden muss und
  • gleichzeitig eine beliebige Skalierung nach oben hin jederzeit möglich ist.

Trotz umfassender technischer Möglichkeiten hat die SAP Analytics Cloud eine intuitiv zu bedienende Oberfläche, welche den Self Service Gedanken sowohl bei der Berichterstellung als auch bei der Modellierung optimal unterstützt. An dieser Stelle ist hervorzuheben, dass die SAP Analytics Cloud im Vergleich zu anderen Self Service BI Produkten wie Qlik oder Microsoft Power BI die Unternehmensplanung sehr gut unterstützt und als integralen, wichtigen Bestandteil sieht. Das ist der Grund, warum wir die SAP Analytics Cloud als besonders relevantes Werkzeug für den Bereich Unternehmenssteuerung einstufen.

Sie suchen eine Reporting- und Planungslösung und möchten wissen, ob die SAP Analytics Cloud für Ihre Aufgabenstellung passend ist?
Dann kontaktieren Sie uns! Sehr gerne besprechen unsere Experten mit Ihnen Ihre Anforderungen und erarbeiten einen für Sie passenden Lösungsansatz. Als SAP Partner unterstützen wir Sie bei allen Fragen zur SAP Analytics Cloud und SAP HANA.

Hinweis: SAP HANA ist die Marke oder eingetragene Marke der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Über die consultnetwork Controllingberatung und -dienstleistung GmbH

consultnetwork ist spezialisiert auf die Bereiche Planung, Reporting, Analyse und legale Konsolidierung und wird angetrieben von dem Ziel, Lösungen zur Unternehmenssteuerung zu entwickeln, die Ihnen helfen Unternehmenswerte zu sichern und zu steigern! Dabei kombinieren wir das von uns entwickelte controlling-strategy-Konzept mit sorgfältig ausgewählter, hochwerter Controlling-Software mehrerer Hersteller. Wir verfügen über ein engagiertes, hoch qualifiziertes Team mit ausgeprägtem Fachwissen in den genannten Bereichen. consultnetwork steht für betriebswirtschaftliches Know-how und technische Expertise aus einer Hand, und das schon seit über 10 Jahren!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

consultnetwork Controllingberatung und -dienstleistung GmbH
Bahnhofstraße 49
A9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 (463) 219095
http://www.controlling-strategy.com

Ansprechpartner:
Mario Rosenfelder
CEO
E-Mail: mario.rosenfelder@consultnetwork.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Extreme Java Camp: Ein Profi-Sommercamp mit Dr. Heinz Kabutz

Extreme Java Camp: Ein Profi-Sommercamp mit Dr. Heinz Kabutz

Im Extreme Java Camp vermittelt der renommierte Experte Heinz Kabutz seine Praxiserfahrungen und umfassendes Wissen zu den unterschiedlichsten Java Themen. Selbst der erfahrenste Java-Programmierer wird hier intensiv angeregt und herausgefordert. Das hands-on-Trainings unterteilt sich in zwei Module (Refactoring & Design Patterns) von 21. bis 25. Juni 2021 online, die separat oder gemeinsam gebucht werden können.

Zu empfehlen ist es, in einer Woche gleich zwei Module abzuarbeiten. Die Zielgruppe sind Entwickler*innen, die mit Java 6 oder 7 vertraut sind und die Ausdrucksweise von Java 8 fließend beherrschen oder, die bereits Java 8 oder höher verwenden, aber das Gefühl haben, dass sie nicht alle Vorteile der Streams nutzen.

Im eintägigen Refactoring-Kurs am 21. Juni setzen sich die Teilnehmenden ausführlich mit dem Anti-Aging von Geschäftsanwendungen auseinander. Durch Refactoring wird der Code ohne Verhaltensänderung verbessert, die Wartung vereinfacht, die Testbarkeit erhöht und Fehler schneller lokalisierbarer.

Weiter geht es mit der viertägigen Design Patterns-Schulung von 22. bis 25. Juni. Aus alten Code-Mustern werden Neue geschaffen. Auf dem Programm steht das Üben im Umgang mit 30 Design Pattern. Die wiederverwendbare Muster lassen sich leicht auf das eigene Projekt übertragen und führen zu schnellen Erfolgen. Damit sind die Teilnehmenden in der Lage, den Entwicklungsprozess der User Experience immens zu beschleunigen.

Die Module sind mit ihrem hohen Übungsanteil stark praxis- und umsetzungsorientiert. Es wird eigene Anwendungen, Praxisbeispiele und Fallstudien geben. Durch das Online-Format sind die Teilnehmenden ortsungebunden.

Trainer des Camps ist Dr. Heinz Kabutz, einer der international bedeutendsten Java-Experten. Bekanntheit erlangte er in der Java-Community als Autor des weltweit gelesenen „The Java Specialists‘ Newsletter“, als auch für IT-Magazine sowie als Trainer und Speaker auf Konferenzen. Alle Informationen zum Extreme Java Camp sowie Tickets und Preisspecials finden Interessenten unter: https://extreme-java-camp.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de

Ansprechpartner:
Svenja Sorger
E-Mail: ssorger@sandsmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.