Monat: Mai 2021

Macht Digitalisierung im Unternehmen glücklich?

Macht Digitalisierung im Unternehmen glücklich?

.
Wie kann Digitalisierung glücklich machen?

iDocpro unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung

Die Digitalisierung erleichtert uns viele Dinge im beruflichen und privaten Alltag. Gerade in der Arbeitswelt hat sie in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen und zahlreiche Prozesse vereinfacht. Doch macht das die Digitalisierung auch glücklicher oder am Ende nur effizienter?

Fehlende Digitalisierung bedeutet Mehraufwand

In vielen kleinen und mittelständischen Familienbetrieben wird die Digitalisierung noch immer belächelt. „Brauchen wir nicht“ oder „Bisher ging es auch so“ sind typische Aussagen, die es in diesem Kontext zu hören gibt. In der Realität heißt das dann aber oft, dass man abends für eine Rechnung oder ein Angebot nochmal ins Büro muss, im Büro installierte Branchen-Software oder gar Word und Excel für sämtliche Dokumente genutzt wird und das Archiv viele Schränke mit Papierordnern füllt.

Dabei muss dieser enorme administrative Aufwand eigentlich nicht sein. Der Schlüssel dafür ist die Digitalisierung. Sie ermöglicht zum Beispiel eine einfache und schnellere Verwaltung, eine zentrale Dokumentation und eine Reduktion von Angebots- und Abrechnungsaufwand. 

Mit iDocpro digitale Strukturen schaffen

„Der intelligente Einsatz digitaler Lösungen ist Voraussetzung für den Erfolg“, beginnt Klaus Beck-Dede, Geschäftsführer von iDocpro. „Ansonsten entsteht schnell Frust, der für Zweifel an der Effizienz der Digitalisierung sorgt.“ Mit seinem digitalen Managementsystem unterstützt iDocpro mittelständische Unternehmen bei der Digitalisierung. 

 „Wir wissen, wo es im Mittelstand am meisten hakt und genau da setzen wir mit iDocpro an“, erklärt Beck-Dede. „Unsere Lösung erleichtert den Weg zum papierlosen Büro und schafft damit Ressourcen für andere Dinge. Wer auf das System von iDocpro setzt, muss also nicht mehr abends ins Büro fahren oder alles in Papierform erledigen.“ 

Auf den ersten Blick macht das den Arbeitsalltag zunächst einmal deutlich einfacher. Wer genauer überlegt, erkennt aber, dass die Arbeit dadurch auch zeitsparender und nachhaltiger wird. „Wenn Sie nicht mehr für jedes Angebot oder jede Rechnung ins Büro müssen, sondern das auch einfach schnell von zuhause erledigen können, spart das enorm Zeit, die Sie für andere Dinge nutzen können“, so Beck-Dede. 

Und auch Mitarbeiter werden zufriedener, wenn Sie bei einem Unternehmen arbeiten, das zukunftsorientiert arbeitet und ihnen den Arbeitsalltag erleichtert. Am Ende macht die Digitalisierung richtig eingesetzt also nicht nur effizienter, sondern auch glücklicher. 

Mehr Informationen zur Management-Lösung von iDocpro finden Sie unter www.idocpro.de

Über die iDocpro.de GmbH

iDocpro — Digitalisierung für den Mittelstand

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iDocpro.de GmbH
Leiblstr. 37
68163 Mannheim
Telefon: +49 6103 3724750
https://www.idocpro.de

Ansprechpartner:
Klaus Beck-Dede
Geschäftsführer
E-Mail: KBD@idocpro.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

XRechnung und ZUGFeRD 2.1 jetzt Teil des Zusatzmoduls Plus von EasyFirma 2

XRechnung und ZUGFeRD 2.1 jetzt Teil des Zusatzmoduls Plus von EasyFirma 2

Seit dem 27. November 2020 ist eine eRechnung für Rechnungssteller an die deutsche Bundesverwaltung verpflichtend.

Um Ihre Rechnungen rechtskonform einzureichen, müssen diese entweder im Format XRechnung oder im ZUGFeRD Format (ab Version 2.1.) erstellt werden.

Mit EasyFirma 2 stehen Ihnen diese beiden Formate im Rahmen des Zusatzmoduls Plus zur Verfügung. Jede Rechnung die als PDF exportiert wird, ist automatisch eine ZUGFeRD 2.1 bzw. XRechnung und erlaubt Ihnen so eine rechtskonforme Fakturierung an den Bund.

ZUGFeRD gilt als das offizielle deutsche elektronische Rechnungsformat, welches eine maschinell lesbare XML Datei in eine für den Menschen lesbare PDF Datei einbindet. Die aktuelle Version von ZUGFeRD 2.1.1. ist vom 01.07.2020, hierin ist die XRechnung bereits integriert. Bei der XRechnung werden nur rein strukturierte Daten übertragen, es wird kein menschenlesbares Dokument übermittelt (wie z.B. die ZUGFeRD-PDF). 

Sie können in EasyFirma 2 wählen, in welchem Format Sie Ihre Rechnung exportieren wollen. Zusätzlich verfügt das Zusatzmodul Plus über viele weitere nützliche Funktionen wie eine Anlagenbuchhaltung, erweiterte Schnittstellen (Amazon, WooCommerce…), weitere Rechnungskreise und vieles mehr. Mehr Informationen dazu und viele weitere nützliche Tipps zu e-Rechnungen finden Sie auf unserer Webseite.

Aktuelles zur e-Rechnung in Deutschland finden Sie hier

Über die WoAx-IT Wolfgang Axamit KG

WoAx-IT wurde im Jahr 2006 von Ing. Mag. Wolfgang Axamit und Mag. Sally Axamit als Kommanditerwerbsgesellschaft (KEG) gegründet, mit Geschäftszweig IT & Consulting. Der Schwerpunkt war projektbezogene Softwareentwicklung und Consulting. Die Technologie war immer Windows, .NET, C# und SQL Server. Es wurde sowohl für Web und Desktop entwickeln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WoAx-IT Wolfgang Axamit KG
Schöpfergasse 6
A1120 Wien
Telefon: +43 (650) 6342878
https://easyfirma.net/

Ansprechpartner:
Ing. Mag. Wolfgang Axamit
Telefon: 004366506342878
E-Mail: office@woax-it.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Von der „Last“ mit den Anforderungen

Von der „Last“ mit den Anforderungen

Ein Medizintechnikunternehmen sucht eine neue Unternehmenssoftware – dafür kann es unterschiedliche Gründe geben: Neben der Überwindung technologischer, regulatorischer oder auch funktionaler Defizite, soll die neue Lösung digital und mobil sein und zudem über eine moderne Optik verfügen. Die Wege dorthin, können gerade für KMUs und Start-ups mit begrenzten Ressourcen eine echte Herausforderung darstellen. Doch wie finden Medizintechnikhersteller nun die "richtige" Software?

„Wir erleben in der Regel zwei Arten der Softwareauswahl: das Unternehmen gründet ein Projektteam und macht das im Alleingang oder sucht sich für die Evaluierung ein Beratungsunternehmen“, sagt Jens Fröhlich, Branchen Manager Medizintechnik beim Ettlinger ERP-Hersteller oxaion gmbh. Für beide Varianten gebe es gute Argumente. „Unabhängig davon, welchen Weg ein Unternehmen am Ende geht, es ist wichtig, sich über die grundlegenden Anforderungen bereits im Vorfeld Gedanken zu machen. Das können beispielsweise regulatorische Vorgaben, technische Voraussetzungen oder Module bzw. Fachbereiche sein, die umgesetzt werden müssen.“

Gerade innerhalb der Fachbereiche sei es wichtig, die wesentlichen Anforderungen zu dokumentieren. Natürlich soll künftig alles „besser und integrierter“ laufen. „Dabei werden aber auch Prozesse relevant, die bis dato fehlen oder nur unzulänglich im System abgebildet werden“, erklärt Branchen Manager Jens Fröhlich. „Ebenso sollten die Verantwortlichen eine klare Vorstellung darüber haben, wie sie diese Abläufe in Zukunft abgebildet sehen wollen.“

Kostenfallen vermeiden

Denn alles, was zum Zeitpunkt der Einführung nicht bekannt, bzw. nicht dokumentiert ist, muss im Projekt geklärt werden. „Das Resultat sind häufig verlängerte Projektlaufzeiten, erhöhten Kosten sowie Unzufriedenheiten sowohl auf Kunden- als auch auf Anbieterseite“, so Jens Fröhlich weiter.

Hinzu kommen regulatorische Vorgaben im Umfeld der Medizintechnik, die bspw. die Validierung des einzuführenden Systems und der dort abgebildeten Prozesse erfordern. „Um hier keinen Schiffbruch zu erleiden, ist ein gut geführtes Lastenheft essentiell für Unternehmen der Medizintechnik.“ Hierbei müssten allerdings auch formale Richtlinien eingehalten werden, wie etwa eine saubere Indexierung der einzelnen Anforderungen. Jens Fröhlich dazu: „Da dies in Projekten eben nicht so einfach zu erstellen ist, haben wir gerade für kleinere Unternehmen ein Validation-Package erstellt, in dem alle relevanten Dokumente für die Validierung enthalten sind. Vorkonfiguriert und validierungsfähig stehen die Erweiterungen auch in der oxaion easy Medizintechniklösung zur Verfügung. Die speziell für die Medizintechnik entwickelte Standardsoftware liefert Unternehmen alles Nötige an ERP-Kernfunktionalität und kann auch als gehostete Rechenzentrumslösung oder In-house-Installation genutzt werden.“

Über Aptean:

Aptean ist einer der weltweit führenden Anbieter von branchenspezifischer Software. Die Enterprise-Resource-Planning- und Supply-Chain-Lösungen sind speziell auf die Bedürfnisse von spezialisierten Herstellern und Distributoren in über 20 Branchen ausgerichtet, während die Compliance-Lösungen spezifische Märkte wie Finanzen und Biowissenschaften bedienen.

Insgesamt werden die Lösungen von Aptean von über 6.000 Kunden auf der ganzen Welt eingesetzt. Mit sowohl Cloud- als auch On-Premise Nutzungsoptionen helfen Apteans Produkte, Dienstleistungen und unübertroffenes Fachwissen Unternehmen jeder Größe bei der Skalierung und dem wirtschaftlichen Erfolg.

Aptean hat seinen Hauptsitz in Alpharetta, Georgia (USA) und verfügt über Niederlassungen in Nordamerika, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum. Um mehr über Aptean und die Märkte, die bedient werden, zu erfahren, besuchen Sie www.aptean.com

Über die oxaion gmbh

Die oxaion gmbh aus Ettlingen bei Karlsruhe zählt seit mehr als vier Jahrzehnten zu den Technologieführern betriebswirtschaftlicher Komplettsoftware.

Mit ihrer Software richtet sich die oxaion gmbh an mittelständische Unternehmen in Industrie und Großhandel. Neben den klassischen ERP-Modulen wie Warenwirtschaft, Vertrieb und Produktion decken die Lösungen der oxaion gmbh eine Vielzahl weiterer Themen ab. Hierzu gehören bspw. ein durchgängig integriertes Projekt- und Service-management ebenso wie ein Dokumenten-Management-System mit Eingangsrech-nungs-Workflow.

Die Software ist international ausgerichtet und steht in zahlreichen Sprach- und Lan-desversionen zur Verfügung.

Speziell für die Medizintechnik gibt es ein ganzes Portfolio an Funktionalitäten, die im Standard zur Verfügung stehen.

www.oxaion.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oxaion gmbh
Pforzheimer Str. 128
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 590-0
Telefax: +49 (7243) 590-235
http://www.oxaion.de

Ansprechpartner:
Jürgen Hoffmann
Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 590-356
Fax: +49 (7243) 590-4356
E-Mail: juergen.hoffmann@oxaion.de
Ralf M. Haaßengier
PRX Agentur für Public Relations
Telefon: +49 (711) 7189903
Fax: +49 (711) 7189905
E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar: 10 häufige Fallstricke bei der Reinigungsvalidierung (Webinar | Online)

Webinar: 10 häufige Fallstricke bei der Reinigungsvalidierung (Webinar | Online)

Wie vermeiden Sie Fehler im sensiblen Prozess der Reinigungsvalidierung?

Webinar: 10 häufige Fallstricke bei der Reinigungsvalidierung
Mittwoch, 9. Juni 2021, 15:00 – 16:30 Uhr

Die Reinigungsvalidierung ist ein zentrales qualitätssicherndes Element der Arzneimittel-Herstellung. Sie wird bei GMP-Inspektionen stets hinterfragt. Fehler können aber leider auch bei der Implementierung eines Reinigungsvalidierungs-Programms sehr schnell passieren.

Der ehemalige GMP-Inspektor Bernd Boedecker erklärt in unserem Webinar, wie Sie 10 häufige Fallstricke vermeiden, und geht auf Ihre persönlichen Fragen ein.

Was sind die Inhalte des Webinars?

  • Wie komme ich zu einer auf meinen Betrieb zugeschnittenen Reinigungsvalidierungsstrategie und zu einem effektiven Masterplan?
  • Wie kann ich Risikobeurteilungen zur Begrenzung des Aufwandes für Reinigungsvalidierung und -verifizierung nutzen, ohne die Patientensicherheit zu vernachlässigen?
  • Wie kann ich durch Gruppenbildung und Auswahl von worst cases den Aufwand begrenzen?
  • Wo und wie beprobe ich meine gereinigten Geräteoberflächen?
  • Wie lege ich Akzeptanzlimits für Kontaminationen mit Hilfe von PDE-Werten fest? Wie gehe ich mit „Alt“-Validierungen um, für die noch das 1/1000-Dosis- oder das 10-ppm-Kriterium zugrunde gelegt wurde?
  • Wie wähle ich geeignete analytische Rückstandsprüfmethoden aus?
  • Unter welchen Umständen kann ich die visuelle Inspektion als alleinige Prüfmethode einsetzen?
  • Wie lege ich das Validierungsdesign inkl. Anzahl der Validierungsläufe fest?
  • Welche Besonderheiten sind bei Kampagnenfertigung oder bei produktgewidmeter Ausrüstung zu betrachten?
  • Wann und in welchem Umfang muss ich Reinigungsverifizierungen vorsehen?
  • Wie nutze ich Validierungs-, Verifizierungs- und Monitoring-Ergebnisse für die Chargenfreigabe?

 
Wer sind die Referenten?

Bernd Bödecker
Ex-GMP-Inspektor, GMP-Consultant, Hannover

Dr. Sabine Paris
GMP-Verlag Peither AG

Für welche Zielgruppe ist das Webinar?

Dieses Webinar richtet sich an Fachkräfte der pharmazeutischen Industrie, die Teilaspekte der Reinigungsvalidierung im Betrieb umsetzen müssen.

  • Produktion
  • Qualitätssicherung
  • Qualitätskontrolle

Was sind die Besonderheiten?

  • Die Aufzeichnung des Webinars kann innerhalb von sieben Kalendertagen nach Live-Termin angesehen werden.
  • Bereits vor dem Webinar können Sie Ihre Fragen an webinar@gmp-verlag.de senden. Auch während des Webinars haben Sie jederzeit die Möglichkeit (auch anonym), Fragen zu stellen.
  • Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail von unserem Webinar-Tool ClickMeeting.
  • Eine Stunde vor Beginn wird Ihnen eine Erinnerung gesendet.
  • Sie erhalten die Präsentation der Referenten als PDF-Datei sowie Ihr persönliches Teilnahmezertifikat.

Eventdatum: Mittwoch, 09. Juni 2021 15:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GMP-Verlag Peither AG
Karlstraße 2
79650 Schopfheim
Telefon: +49 (7622) 66686-70
Telefax: +49 (7622) 66686-77
http://www.gmp-verlag.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
USU erhält „Great Place to Work®“-Auszeichnungen im Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2021“

USU erhält „Great Place to Work®“-Auszeichnungen im Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2021“

USU ist ein „Great Place to Work“ – zum wiederholten Mal freut sich die USU Software AG beim Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2021“ über mehrere Spitzenplatzierungen. Im Rahmen der diesjährigen Benchmark-Studie wurde USU in den Kategorien „Beste Arbeitgeber ITK“ sowie „Beste Arbeitgeber Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Darüber hinaus erhielt USU die „Great Start!“-Zertifizierung als besonders guter Ausbildungsbetrieb. Damit honorierte die Jury des „Great Place to Work®“-Instituts das besondere Engagement der USU bei der Gestaltung einer vertrauensvollen und förderlichen Unternehmenskultur.

Insgesamt beteiligten sich deutschlandweit die Mitarbeitenden von 684 Unternehmen aller Branchen und Größen am Wettbewerb, darunter 184 Unternehmen aus der ITK-Branche. In Baden-Württemberg belegte USU Platz 2 bei den Unternehmen zwischen 501 und 1000 Mitarbeitern, im Ranking der besten deutschen ITK-Arbeitgeber in dieser Größenkategorie erreichte USU den 6. Platz.

Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamgeist – diese Werte standen im Mittelpunkt der Befragung. In allen Aspekten schnitt USU deutlich besser ab als der Durchschnitt der befragten Unternehmen. So bekräftigen 86 % der Mitarbeitenden bei USU, dass dies unter Berücksichtigung aller Aspekte ein „Great Place to Work“ sei. Und gar 93 % loben die besondere Unternehmenskultur und sagen: „Ich kann hier (bei USU) ich selbst sein!“.

Damit steigerte USU die hohen Werte aus der GPTW-Befragung von 2017 nochmals signifikant. Eine Vielzahl von Initiativen und Verbesserungs­vorschlägen der Mitarbeitenden aus 2017 konnte inzwischen umgesetzt werden, beispielsweise die Einführung von USU Committees & Boards für den Austausch und die Entwicklung gruppenweiter Fachthemen oder die Anregung, die eigenen Software-Produkte auch bei USU intensiv einzusetzen, z.B. als Shop- oder Intranet-Lösung. Erwähnenswert ist ferner der neue USU Role-Model Award für besondere Leistungen in Bezug auf die USU-Werte oder Nachhaltigkeits-Initiativen wie das (E-)Bike-Leasing sowie hauseigene Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

„Wir sind stolz darauf, dass wir nach der ersten Teilnahme am Wettbewerb vor drei Jahren erneut als ‚Beste Arbeitgeber‘ prämiert wurden. Dadurch wird USU bei Bewerbern und Absolventen als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen“, freut sich Bernhard Oberschmidt, CEO der USU Software AG.

„Gegenüber der Umfrage 2017 konnten wir uns bei den Ergebnissen und dem HR-Kulturaudit sogar noch verbessern. Dazu beigetragen haben auch die seit der letzten Befragung umgesetzten Maßnahmen zur Förderung der Innovationen, internen Kommunikation und Qualifizierung der Mitarbeitenden und Führungskräfte“, ergänzt Markus Faiß, Managing Director HR & Legal bei USU.

„Die Auszeichnung steht für eine Arbeitsplatzkultur, die in besonderer Weise von Vertrauen, Stolz und Teamgeist geprägt ist“, sagt Andreas Schubert, Geschäftsführer beim „Great Place to Work®“-Institut. „Eine attraktive, Engagement- und innovationsfördernde Unternehmenskultur ist ein zentraler Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg und die Bewältigung wichtiger Zukunftsaufgaben, gerade auch in der aktuellen Corona-Situation.“

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TeamViewer-Lösungen im Cloud Marketplace von Ingram Micro

TeamViewer-Lösungen im Cloud Marketplace von Ingram Micro

Ingram Micro erweitert das Portfolio im Cloud Marketplace in Deutschland um TeamViewer-Lösungen. Die Software des Herstellers aus Göppingen dient dem sicheren Fernzugriff, der Fernwartung und dem Support via Augmented Reality (AR). Über den Cloud Marketplace bietet der Distributor die Produkte Pilot, Remote Management und Meeting an sowie die Lizenzen Business, Premium und Corporate.

Ingram Micro-Kunden können Anwendungen und Lizenzen von TeamViewer rund um die Uhr im Ingram Micro Cloud Marketplace erwerben. Mit TeamViewer-Lösungen können Geräte aus der Ferne verwaltet und gewartet werden. Bei Problemen kann sich der Helfende direkt auf das Gerät verbinden.

„Die starke Nutzung des Homeoffices bietet aktuell besonders großes Potential für die Produkte von TeamViewer. Mit unserem Cloud Marketplace decken wir durch die Kooperation jetzt die Sparte Remote Working mit einer gefragten Lösung ab“, erläutert Eric Gitter, Executive Director Cloud, Security & Software bei Ingram Micro, die Beweggründe für die Kooperation. „Unsere Partner haben im Cloud Marketplace rund um die Uhr Zugriff auf die Lösungen für sicheren Fernzugriff, AR-Support und virtuelle Meetings.“

Rajesh Nakarajan, Director Sales bei TeamViewer, ergänzt: „Wir freuen uns über die neue Partnerschaft, denn unser Ziel ist es, unsere Lösungen möglichst vielen Branchen und Unternehmen zugänglich zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit Ingram Micro bauen wir unser Distributionsnetzwerk aus und gewinnen Reichweite.“

Folgende Produkte sind im Ingram Micro Cloud Marketplace erhältlich:

  • TeamViewer Remote Management ist eine zentrale IT-Management-Plattform zur Optimierung aller internen IT-Prozesse. TeamViewer Remote Management hilft, die IT gesund, stabil und sicher zu halten. Die Geräteüberwachung ermöglicht das aktive Monitoring von Windows-, MacOS- und Linux-Systemen. Die Lösung beinhaltet ein automatisiertes Patch-Management, eine integrierte Endpoint Protection, Backup-Management sowie ein Asset Management zur Überwachung der Geräteressourcen wie Speicher- und CPU-Auslastung. Zusätzlich ist ein Web Monitoring bestehender Webseiten und Shop-Funktionen möglich.
  • TeamViewer Meeting (früher Blizz) ist ein Tool für sichere Videokonferenzen und Webinare mit bis zu 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. TeamViewer Meeting ist Ende-zu-Ende verschlüsselt, enthält Chat- und Bildschirmfreigabe-Funktionen, eine Aufnahmefunktion, optionale Telefoneinwahl, Passwortschutz und die Möglichkeit, laufende Meetings zu sperren, um ungewollte Zuhörer auszuschließen. TeamViewer Meeting ist für Desktops, Tablets und Mobilgeräte verfügbar.
  • TeamViewer Pilot ist eine Augmented-Reality-Lösung, die die Lösung von Problemen abseits des Computers und digitale Trainings ermöglicht. Die AR-Lösung läuft auf Android- und iOS-Geräten sowie Smartglasses. Nutzer können über TeamViewer Pilot ihre Kamera freigeben und somit einen gemeinsamen Blick auf ein Problem werfen. Helfende können dabei Markierungen direkt auf dem Screen des Nutzers setzen und mit der Person interagieren als wären sie vor Ort.

Im Ingram Micro Cloud Marketplace sind die TeamViewer-Lizenzen Business, Premium und Corporate erhältlich. Diese unterscheiden sich in der Anzahl der möglichen Nutzer, der verwalteten Geräte und der gleichzeitig stattfindenden Sessions.

TeamViewer legt großen Wert auf die Sicherheit seiner Anwendungen und darauf, Daten in Einklang mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu behandeln. Der Hersteller bietet etwa Zweifaktor-Authentifizierung sowie durchgängige Verschlüsselung (AES-256-Bit-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) und nutzt Rechenzentren, die nach ISO/IEC 27001 zertifiziert sind, der internationalen Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Zum Schutz vor Brute-Force-Attacken erhöht TeamViewer die Wartezeit zwischen Verbindungsversuchen exponentiell.

Interessierte finden den Ingram Micro Cloud Marketplace hier: https://de.cloud.im/                                                                                                

Über TeamViewer

Als globales Technologieunternehmen und führender Anbieter einer Konnektivitätsplattform ermöglicht es TeamViewer, aus der Ferne auf Geräte aller Art zuzugreifen, sie zu steuern, zu verwalten, zu überwachen und zu reparieren – von Laptops und Mobiltelefonen bis zu Industriemaschinen und Robotern. Ergänzend zur hohen Zahl an Privatnutzern, für die die Software kostenlos angeboten wird, hat TeamViewer mehr als 550.000 zahlende Kunden und unterstützt Unternehmen jeglicher Größe und aus allen Branchen dabei, geschäftskritische Prozesse durch die nahtlose Vernetzung von Geräten zu digitalisieren. Vor dem Hintergrund globaler Megatrends wie der rapiden Verbreitung von internetfähigen Endgeräten, der zunehmenden Prozessautomatisierung und neuer, ortsunabhängiger Arbeitsformen hat sich TeamViewer zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel proaktiv mitzugestalten und neue Technologien wie Augmented Reality, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge kontinuierlich für Produktinnovationen zu nutzen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2005 wurde die Software von TeamViewer global auf mehr als 2,5 Milliarden Geräten installiert. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Göppingen, Deutschland, und beschäftigt weltweit mehr als 1.300 Mitarbeiter. Im Jahr 2020 verzeichnete TeamViewer fakturierte Umsätze (Billings) in Höhe von 460 Millionen Euro. Die TeamViewer AG (TMV) ist als MDAX-Unternehmen an der Frankfurter Börse notiert. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.teamviewer.com.

Über die Ingram Micro Distribution GmbH

Cloud Computing bei Ingram Micro steht dafür, wie Unternehmen Innovation technologiegetrieben umsetzen und so die Transformation ganzer Geschäftszweige beschleunigen. Die Perspektive geht damit weit über den Erwerb skalierbarer Networking-, Server- oder Speicherkapazitäten hinaus. Unter dem Motto ‚More-as-a-Service‘ bietet Ingram Micro Cloud Partnern ein umfassendes Lösungs-Portfolio mit mehr Innovation, mehr Technologie und mehr Services aus den Bereichen Security, Kommunikation & Zusammenarbeit, Business Anwendungen, Cloud Enablement und Infrastruktur. Über das Cloud Ecosystem bringt Ingram Micro die richtigen Partner zusammen und liefert diesen die Expertise sowie die Werkzeuge für langfristigen Geschäftserfolg. Interessenten finden weitere Informationen unter [url=http://www.ingrammicrocloud.de]www.ingrammicrocloud.de[/url].

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ingram Micro Distribution GmbH
Heisenbergbogen 3
85609 Dornach
Telefon: +49 (89) 4208-0
Telefax: +49 (89) 4236-79
http://www.ingrammicro.de

Ansprechpartner:
Annika Bartholl
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 4208-1296
E-Mail: annika.bartholl@ingrammicro.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Monatsabschluss schnell und korrekt durchführen – für edpep und edtime Anwender (Webinar | Online)

Mit dem Monatsabschluss wird die Zeiterfassung des betreffenden Monats abgeschlossen und kann anschließend für die Lohn- und Gehaltsabrechnung genutzt werden. Um diese wichtige Arbeit einfach und sicher durchzuführen, lohnt sich der Blick auf einige Details. Welche das sind, wie mögliche Korrekturen durchzuführen sind und welche Konsequenzen dies auch auf die Dokumentation der Zeiterfassung hat zeigen wir Ihnen im Web-Seminar. Sie erhalten Informationen sowie wichtige Hinweise zu folgenden Themen:

• Wozu dient der Monatsabschluss?

• Welche Vorarbeiten muss ich als Verantwortlicher erledigen?

• Auf was muss bei der Durchführung des Abschlusses geachtet werden?

• Wie können nachträglich Korrekturen erfolgen?

• Welche Dokumente werden im Archiv hinterlegt und wie finde ich diese wieder?

 

Fragen die im Rahmen des Web-Seminars entstehen, können Sie während des Web-Seminars im Chat oder im Anschluss stellen.

Eventdatum: Dienstag, 29. Juni 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ZZ-Kombischottschulung (Schulung | Online)

ZZ-Kombischottschulung (Schulung | Online)

Die Teilnehmer*innen unserer Schulungen erhalten detaillierte Informationen zum Einbau und der Verarbeitung der verschiedenen Brandschutzsysteme. In Übungen wird das vermittelte Wissen gefestigt und weitere hilfreiche Tipps und Hinweise gegeben. Nach der Veranstaltung oder dem Abschluss der Online-Schulungen sind die Teilnehmer dazu in der Lage, die Systeme der ZAPP-ZIMMERMANN GmbH sach- und fachgerecht einzubauen.

Wählen Sie für Ihre Schulung einen passenden Termin sowie Ihren favorisierten Standort aus.

Schutzgebühr (zzgl. MwSt.), Verrechnungder Gebühr bei nächster Bestellung: 75€/Teilnehmer*in, max. 250€/Unternehmen

Eventdatum: Freitag, 25. Juni 2021 09:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZAPP-ZIMMERMANN GmbH
Marconistr. 7-9
50769 Köln
Telefon: +49 (221) 970610
Telefax: +49 (221) 9706129
https://www.z-z.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ZZ-Kombischottschulung (Schulung | Köln)

ZZ-Kombischottschulung (Schulung | Köln)

Die Teilnehmer*innen unserer Schulungen erhalten detaillierte Informationen zum Einbau und der Verarbeitung der verschiedenen Brandschutzsysteme. In Übungen wird das vermittelte Wissen gefestigt und weitere hilfreiche Tipps und Hinweise gegeben. Nach der Veranstaltung oder dem Abschluss der Online-Schulungen sind die Teilnehmer dazu in der Lage, die Systeme der ZAPP-ZIMMERMANN GmbH sach- und fachgerecht einzubauen.

Wählen Sie für Ihre Schulung einen passenden Termin sowie Ihren favorisierten Standort aus.

Schutzgebühr (zzgl. MwSt.), Verrechnungder Gebühr bei nächster Bestellung: 75€/Teilnehmer*in, max. 250€/Unternehmen

Eventdatum: Freitag, 28. Mai 2021 09:00 – 15:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ZAPP-ZIMMERMANN GmbH
Marconistr. 7-9
50769 Köln
Telefon: +49 (221) 970610
Telefax: +49 (221) 9706129
https://www.z-z.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Urlaubsanspruch und Urlaubskonto – für edtime/edpep Anwender (Webinar | Online)

Urlaubsanspruch und Urlaubskonto – für edtime/edpep Anwender (Webinar | Online)

Grundlage für die Abbildung des Urlaubsanspruchs Ihrer Mitarbeiter in edtime/edpep bildet das Bundesurlaubsgesetz. Welche individuellen Einstellungen Sie nutzen können, um die Urlaubskonten den tatsächlichen betrieblichen Gegebenheiten anzupassen, zeigt Nadine Angel, Systemberaterin edtime, Ihnen in ca. 30 Minuten im Web-Seminar mit folgenden Schwerpunkten:

– Wie kommt der Urlaubsanspruch zustande?

– Wo sehe ich den Resturlaubsanspruch des Mitarbeiters und wie kann ich diesen korrigieren?

– Wie verhält sich das Urlaubskonto?

– Was ist die dynamische Urlaubsbetrachtung?

Ihre Fragen können Sie diese während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat zu stellen.

Eventdatum: Mittwoch, 23. Juni 2021 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.