dinext.pi-sec GmbH: Neue Partnerschaft – Ausbau der IT-Sicherheit mit Cyberwehr
Allein 2019 gab es über 31 Millionen Cyberattacken in deutschen Unternehmen, darunter sind knapp 70 % aller deutschen Unternehmen betroffen. Diese Angriffe steigen stetig an und sind im Jahr 2019 um das knapp 8-fache gestiegen. Trotz der immensen Schäden, die durch diese Aktivitäten entstanden sind, ergreifen nur wenige Unternehmen Präventivmaßnahmen im Zuge von IT-Sicherheit. Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen die dinext. pi-sec GmbH und Cyberwehr das ändern.
„Diese Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig es ist, dass ein Verständnis für IT-Sicherheit und die damit verbundenen Prozesse aufgebaut wird. Nur durch diesen ganzheitlichen, kontinuierlichen Ansatz können wir es schaffen unsere Wirtschaft vor Cyberangriffen zu bewahren.“, betont Alexander Benoit, Geschäftsführer der dinext.pi-sec GmbH.
Das Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, den landesweiten Aufbau und die Stärkung der IT-Sicherheit zu gewährleisten. Es umfasst eine kostenlose Hotline für kleine und mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg im Falle eines IT-Sicherheitsvorfalls. Darüber hinaus können Vor-Ort-Einsätze in den Stadt- und Landkreisen Karlsruhe, Rastatt und Baden-Baden angeboten werden.
„Wir sind froh ein Teil dieses Teams sein zu dürfen, um zukünftig in Bezug auf IT-Security Themen unterstützen zu können“, so Alexander Benoit.
Die dinext. Group betrachtet Ihr Unternehmen als IT- & Digitalisierungsberater in einer 360-Grad-Perspektive und stellt maßgeschneiderte Lösungspakete für Ihre Anforderungen zusammen. Ganzheitliche Beratung heißt für uns, Prozesse, IT-Infrastrukturen, Datensicherheit, aber auch Unternehmenskultur und Werte einer Organisation zu berücksichtigen. Darauf aufbauend entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam eine Digitalisierungsstrategie und gestalten eine nahtlos integrierte IT-Landschaft für alle Kernfunktionen Ihres Unternehmens.
dinext. hat sich auf die Bereiche Cloud ERP, Cloud HR, Business Intelligence und IT-Security spezialisiert. Als SAP- und Microsoft Gold Partner arbeiten wir mit Lösungen, Services und Tools der führenden Anbieter für Business Management, Business Intelligence sowie Data Security zusammen.
dinext. Group
Mainzer Straße 120
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9833360-10
https://dinext-group.com
Telefon: +49 151 44050962
E-Mail: Alexander.Benoit@dinext.de

Wie man sieben Millionen Menschen 70.000 Fragen stellt – Mit Ailon startet die erste Augmented Intelligence für die Marktforschung
- Wissenschafts-Spin-Off der Leuphana Universität entwickelt künstliche Intelligenz zur Optimierung von Unternehmenspotenzialen anhand von Zielgruppenanalysen
- Ailon errechnet innerhalb kürzester Zeit den optimalen Marketing-Mix über sämtliche Media-Kanäle, online wie offline
Warum sieben Millionen Personen befragen, wenn man diese auch berechnen kann? Erason, ein Wissenschafts-Spin-Off der Leuphana Universität Lüneburg, hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, die die Zielgruppenanalyse revolutioniert und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Potenziale auszubauen.
Die KI „Ailon” analysiert innerhalb kürzester Zeit Tausende von Nachrichtenartikeln, Wissensdatenbanken, Statistiken und anonymisierten digitalen Fußabdrücken, um Marken- und Themenzusammenhänge herauszufiltern. Daraus wird ersichtlich, wie sich bestimmte Interessen gegenseitig beeinflussen. Aus dieser Datenbasis wurden alle fiktiven Personen kreiert, die nach über 250 ausgewählten Messwerten eine echte repräsentative Stichprobe der Gesellschaft darstellen. So kann Ailon den optimalen Marketing-Mix errechnen. Eine segmentspezifische Verteilung des Marketing-Budgets über sämtliche Media-Kanäle, online wie offline.
„Die moderne, digitalisierte Gesellschaft hat die klassische Marktforschung überholt. Mit einer künstlichen Intelligenz wie Ailon können Unternehmen diesen Vorsprung aufholen“, so Niklas Mrutzek, Geschäftsführer von Ailon. „Marken müssen weg von Hypothesen und hin zu Fakten, um am Markt erfolgreich zu sein. Deshalb drehen wir den Marktforschungsprozess um. Wir stellen keine Hypothesen auf. Wir finden Antworten.”
„Hinter jedem digitalen Fußabdruck steht ein potenzieller Kunde. Marken sollten wissen, wie sie diesen erreichen und ansprechen können“, ergänzt Christopher Dübe, Mitgründer und Geschäftsführer bei Ailon. „Unternehmen, die sich nicht mit ihren Zielgruppen beschäftigen, lassen wichtige Potenziale links liegen.”
Alle Komponenten von Ailon basieren auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand des maschinellen Lernens und stellen die zur Zeit akkuratesten Berechnungen in der Vorhersage von Konsum, Affinitäten, Lifestyles und Kundenverhalten bereit. Die Daten, die Ailon aus unterschiedlichen Quellen bezieht, sind anonymisierte, DSGVO-konforme Marken- und Themenstrukturen, die mit Statistiken, soziodemographischen und geographischen Attributen angereichert werden. Der Input reicht vom Musikgeschmack über Marken- und Produktpräferenzen und Communities bis hin zu kulinarischen Geschmäckern.
http://www.ailon.io/
Erason GmbH
Wilschenbrucher Weg 39
21335 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 2270-000
http://www.ailon.io
MAYR PR
Telefon: +49 (1512) 1141977
E-Mail: presse@mayr-pr.de

GO DIGITAL: Webinar Web2Go – die Auftragserfassung und Sendungsverfolgung von unterwegs
Dann sollten Sie das GO Digital Webinar: „CarLo Web2Go – die Auftragserfassung und Sendungsverfolgung von unterwegs“ am 18. Mai 2021 um 14:30 Uhr auf keinen Fall verpassen!
Mit CarLo Web2Go, dem Add-on, welches Ihnen den Zugriff auf das TMS von überall aus per Web-Browser ermöglicht, bietet Soloplan die optimale Erweiterung zur Logistiksoftware CarLo. Egal ob am Smartphone, am Tablet oder auf Ihrem privaten Notebook – der Zugang erfolgt über jeden aktuellen Web-Browser und ist dadurch geräteunabhängig. Das Betriebssystem spielt für die webbasierte Logistiksoftware ebenfalls keine Rolle: CarLo Web2Go ist sowohl mit Android, als auch mit iOS kompatibel.
Dadurch ist es für Logistiker und Spediteure, aber auch für Auftraggeber kinderleicht, Sendungen bequem von zu Hause oder von unterwegs über ein Mobilgerät zu verwalten. Auch die mobile Verwaltung von Stammdaten ist über Web2Go spielend einfach möglich. Benötigt werden dazu lediglich ein Benutzername und ein Passwort. Soloplan bietet so nun auch für die Logistikbranche eine Möglichkeit, mobiles Arbeiten in ihre Arbeitsprozesse einzubauen.
Sie möchten gerne mehr über die Funktionen erfahren, die durch CarLo Web2Go abgedeckt sind?
Melden Sie sich gleich heute HIER zum kostenlosen Webinar an und reservieren Sie sich Ihren Platz! Unsere kompetenten Experten freuen sich auf Sie und stehen Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung.
Sie interessieren sich auch für andere Themen aus der Welt der Logistik? Dann sichern Sie sich am besten bereits heute Ihre kostenfreie Teilnahme bei unseren Go Digital Webinaren – wir freuen uns auf Sie!
Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.
Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.
Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.
In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.
Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de
Digitaler Austausch von Behandlungsdokumenten
Schnell, direkt und datenschutzkonform
In beiden Kliniken wurde als erster Schritt die IOP-Plattform aufgebaut und etabliert. Sie dient als zentrale Datendrehscheibe im Dokumentenaustausch. „Vivantes arbeitet bereits seit geraumer Zeit mit der März Health Suite, bei der Charité haben wir sie im Rahmen der IT-Kooperation der beiden Einrichtungen implementiert und an die Primärsysteme angebunden. So konnten wir in kurzer Zeit auf beiden Seiten einen sicheren Datenaustausch über genormte Profile zu und von unserer Plattform einrichten“, sagt Andreas Kumbroch, Vorstand Software Entwicklung Vertrieb bei der März AG. Die Anbindung der IOP-Plattform erfolgte im Zusammenspiel mit dem digitalen PEGASOS Medizinarchiv, das in beiden Einrichtungen eingesetzt wird.
Grundlage eines Dokumentenaustausches ist immer die Einwilligung von Patienten, mit der sie ihre behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht entbinden und dem Austausch ihrer Dokumente ausdrücklich zustimmen. Diese Einwilligungen sind drei Jahre lang gültig und können jederzeit widerrufen werden. „Vivantes legt die Einwilligungen in der PEGASOS-Patientenakte ab, das System generiert ein sogenanntes BPPC-Dokument (Basic Patient Privacy Consents) und übergibt es zur Steuerung der Zugriffsrechte an das IHE-Archiv. Bei der Charité werden die Einwilligungsinformationen bei der Aufnahme direkt im Krankenhaus-Informationssystem (KIS) erfasst und per HL7 an PEGASOS übertragen“, erläutert Thomas Lichtenberg, Geschäftsführer NEXUS / MARABU, das Einwilligungsmanagement.
Will ein Arzt ein Dokument aufrufen, ruft er im KIS den PEGASOS Client auf. Mit der dabei übergebenen Patientenidentifikation und der Identität des angemeldeten Benutzers stellt PEGASOS eine XDS-Anfrage an das IHE-Archiv. Von dort werden sowohl das lokale Archiv als auch das beim Kooperationspartner abgefragt. Auf der Grundlage der BPPC-Dokumente kann die März Health Suite entscheiden, ob und auf welche Teile der Akte der Anwender zugreifen darf. In einer gemeinsamen Oberfläche werden dann über die März Health Suite lokale und freigegebene Dokumente an PEGASOS ausgeliefert und dem Arzt in einer übersichtlichen Struktur dargestellt.
Erweiterungen fest im Blick
Bisher ist der Dokumentenaustausch lediglich für gesetzlich Versicherte realisiert, zeitnah sollen auch PKV-Versicherte folgen. Das Set der bisher einbezogenen Dokumente wird in Absprache mit dem medizinischen Fachpersonal sukzessive erweitert und ergänzt. Wegen der besonders sensiblen Inhalte sind psychiatrische Dokumente derzeit noch vom Austausch ausgenommen.
Seit Anfang 2021 wird bereits am Aufbau einer ergänzenden Interoperabilitätsplattform für den Austausch diskreter, granularer Daten gearbeitet, um dadurch das Einsatzszenario der medizinischen Dateninteroperabilität nochmals deutlich zu steigern. Auch hier werden alle Partner wieder eng zusammenarbeiten, um das Projekt zum Erfolg zu führen.
(Textumfang: 4120 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Die NEXUS / MARABU GmbH ist ein Unternehmen der NEXUS-Gruppe und zählt zu den führenden ECM-Anbietern im Gesundheitswesen. Mit dem modularen PEGASOS Enterprise Content Management (ECM) System realisiert das Unternehmen seit 1991 Lösungen für die Bereiche digitale Archivierung, Dokumenten- und Prozessmanagement – von der einzelnen Fachlösung bis hin zur unternehmensweiten ECM-Plattform. Dabei setzt NEXUS / MARABU auf zeitgemäße Technologien, offene Standards wie IHE und ein umfassendes Beratungs- und Serviceangebot. Die Integration mit anderen NEXUS-Produkten ermöglicht ganzheitliche E-Health-Lösungen aus einer Hand. Zu den Kunden zählen verschiedenste Einrichtungen des Gesundheitswesens, kleine Krankenhäuser, Universitätskliniken sowie mehrere Standorte umfassende Klinikverbünde.
Über März:
Die März-Unternehmensgruppe steht ihren Kunden mit einem umfangreichen Produktportfolio im Bereich IT-Infrastrukturen, IT-Systemlösungen und Applikationen als führender IT-Dienstleister bundesweit zur Verfügung. 1982 in Essen gegründet, verfügt März mit Niederlassungen in Berlin, Chemnitz, Essen, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Magdeburg und München über ein flächendeckendes Service- und Vertriebsnetz. Im Geschäftsjahr 2020 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von 39 Millionen Euro und beschäftigte mehr als 230 Mitarbeiter, die den Erfolg und das Wachstum im Blick haben.
NEXUS AG
Irmastraße 1
78166 Donaueschingen
Telefon: +49 (771) 22960-0
Telefax: +49 (771) 22960-999
https://www.nexus-ag.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (30) 5858422-43
E-Mail: Louise.Knorre-Witt@nexus-ag.de

SoftProject veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
„Wir verbinden Menschen und Systeme. Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft für eine nachhaltigere Welt“, sagt Dirk Detmer, Gründer und Geschäftsführer der SoftProject GmbH. „Digitalisierung schafft nachhaltiges Wirtschaftswachstum, doch es geht um weitaus mehr: Es liegt in unserer Verantwortung, das Wohlbefinden der nachfolgenden Generationen zu bewahren und den Verbrauch von Energie und Ressourcen zu verringern. Daran arbeiten wir jeden Tag.“ Ziel sei es, bei der Produkt- und Unternehmensentwicklung ökonomische, ökologische und soziale Interessen in Einklang zu bringen.
Nachhaltigkeit umfasst soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung
Im aktuellen Bericht zeigt die SoftProject GmbH transparent und nachvollziehbar auf, wie sie anhand konkreter Maßnahmen Nachhaltigkeit lebt. Beim Thema Natur nutzt das Unternehmen seine Lage an einem Fluss, um die dortigen Pflanzen- und Tierarten zu schützen und bewusst neue Lebensräume zu schaffen. Bei den Themen Energie und CO2 steht die Abdeckung des Strombedarfs über eigene Solaranlagen und die Nutzung neuster Technik und Effizienzklassen im Vordergrund. Auch eine umweltfreundliche Mobilität durch Job-Räder und Hybridfahrzeuge sowie ein reduzierter Papier-, Strom- und Wasserverbrauch sind wesentliche Aspekte im Firmenalltag. Moderne und flexible Arbeitszeitmodelle sowie Sportangebote für Mitarbeiter sind für das inhabergeführte Unternehmen ebenso selbstverständlich wie kommunales und soziales Engagement wie Spendenaktionen.
Für das Jahr 2021 präzisierte die SoftProject GmbH bereits weitere Maßnahmen, um Nachhaltigkeitsaspekte und -ziele noch stärker in die Geschäftstätigkeiten und das Bewusstsein zu integrieren. Zudem wird das Thema Nachhaltigkeit bei Veranstaltungen für Kunden und Interessenten im Fokus stehen. Zum SoftProject-Nachhaltigkeitsbericht
Die SoftProject GmbH unterstützt Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen in allen Phasen der digitalen Transformation. Mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen verbinden mit der Low-Code-Plattform X4 Suite ihre IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse, steuern unternehmensübergreifend Datenströme und bauen eigene Cloud-Umgebungen auf. Die starke Nachfrage führte in den letzten Jahren zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. SoftProject beschäftigt 120 Mitarbeiter aus über 15 Nationen. Der Firmensitz ist in der TechnologieRegion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Die SoftProject GmbH erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 13 Millionen Euro.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: steffen.baeuerle@softproject.de

Mapp integriert Direct Mail für Print-Kampagnen
Das jetzt veröffentlichte Spring Update umfasst insgesamt 15 neue Funktionalitäten für die Cross-Channel-Marketing-Lösung Mapp Engage und die Customer-Analytics-Lösung Mapp Intelligence. So können Marketer mit Mapp ab sofort Print-Mailings in allen gängigen Formaten in ihren Marketing-Mix integrieren. Außerdem ermöglichen die neuen Data Feeds den automatischen Import und die gleichzeitige Transformation von Daten aus externen Datenquellen, so dass diese zur Personalisierung und Automatisierung von Kampagnen zur Verfügung stehen. Dank Künstlicher Intelligenz lassen sich nun auch Vorhersagen über die Entwicklung zentraler Erfolgs-KPIs treffen. Marketer haben damit die Möglichkeit, ihre Maßnahmen anzupassen und gegenzusteuern, sofern die selbst gesteckten Ziele laut Forecast nicht erreicht werden.
Michael Diestelberg, VP Product & Marketing bei Mapp, kommentiert: "Da der Lockdown vielerorts nach und nach zu Ende geht, ist die Top-Priorität der Einzelhändler, Kunden wieder in ihre Geschäfte zu bringen. Personalisierte Print- und Postkarten mit QR-Codes sind eine sehr gute Möglichkeit, um genau das zu erreichen. Das Potenzial, das durch die Kombination von zielgerichteten Online-Aktivitäten und physischer Werbung entsteht, ist enorm, zumal Direct Mails durch unsere Marketing Automation regel- und verhaltensbasiert versendet werden können."
Mit Direct Mail werden passgenaue Online- und Offline-Marketingaktivitäten verbunden und Touchpoints in der Customer Journey effektiv genutzt. Die Print-Integration ermöglicht es Werbetreibenden, ihre digitale Kundenstrategie mit automatisierter Marketing-Kommunikation wie Briefen, Postkarten und mehr zu ergänzen, die über ein breites europäisches Postzustellungsnetzwerk versendet werden können. Diese Integration basiert auf einer Kooperation mit optilyz, Europas führendem Programmatic Print Anbieter.
Direct Mail ist für eine breite Palette von Anwendungsfällen nutzbar:
- Reaktivierung von Kunden nach längerer Inaktivität, die in anderen Kanälen nicht ansprechbar sind oder Double-Opt-In-Anforderungen für eine E-Mail-Kommunikation nicht erfüllen.
- Second-Order-Push zur Aktivierung von Erstkäufern für einen erneuten Kauf. Kontaktieren von Kunden ohne Newsletter-Opt-In oder einer fehlenden E-Mail-Adresse.
- Warenkorbabbrecher: Mithilfe von Postkarten besondere Kaufanreize für unentschlossene Kunden erzeugen (z. B. durch Bildpersonalisierung oder individuelle Rabatte).
- Churn Prevention: Abwanderung wertvoller Kunden mit exklusiven und sorgfältig personalisierten Werbebriefen abwenden.
- Cross-Selling und Up-Selling: Verkauf von verwandten oder ergänzenden Angeboten und Produkten durch Kataloge steigern.
- Live-Events: Grußkarten zu besonderen Anlässen wie zu Kundengeburtstagen versenden.
- Empfehlungsmarketing für Freunde und Bekannte per Print betreiben (35 % aller Werbebriefe werden von mehr als einer Person gelesen).
Mapp bietet künftig auch eine neue Data Feed-Funktion, welche das Hinzufügen von Kontakt-, Transaktions-, Wunschlisten-, Warenkorbabbrecher- und Standortdaten ermöglicht. Marketer können in der Benutzeroberfläche eigene Importaufträge erstellen, die importierten Daten transformieren und ein Mapping auf das gewünschte Ziel vornehmen. Mit diesem Update lassen sich aufwändige Kontaktszenarien für einen gezielten Massenversand einfach und effektiv automatisieren.
Zugleich wurden die Anwendungsmöglichkeiten mit Mapp Intelligence durch Künstliche Intelligenz erweitert. Marketer profitieren ab sofort von Vorhersagen zu zentralen Metriken als Grundlage für fundiertere Entscheidungen. Werbetreibende können dadurch u. a. zu erwartende Umsätze vorab eruieren und die Zielerreichung verfolgen.
Durch KI-basierte Vorschläge zur Konfiguration des RFM-Modells lassen sich die Faktoren Recency (wann hat der Kunde zuletzt bestellt), Frequency (wie häufig bestellt er) und Monetary Value (wie viel gibt er aus) noch individueller auf das jeweilige Kaufverhalten des Kunden anpassen. Das Resultat sind vordefinierte Segmente, mit denen sich Kunden auf Basis ihrer Kaufhistorie zielgenau ansprechen lassen. Das RFM-Modell macht es Marketern deutlich einfacher, vielversprechende Segmente zu identifizieren, beispielsweise Kunden mit hohen historischen Umsätzen und einer hohen Kauffrequenz, die allerdings bereits länger nicht mehr bestellt haben.
Weitere Neuerungen im Rahmen des Spring Updates sind:
- Verbesserungen bei Reports und Metriken: Diese wurden in Mapp Intelligence an mehreren Stellen optimiert – u. a. im Bereich der Metrik-Optionen (Dezimalrundungsexporte) sowie im Rahmen neuer Report-Funktionen (Auto-Refresh-Option, Scale-to-Fit PDF-Button).
- Optimierte Smart Notifications: Für mehr Performance erhalten Marketer noch genauere kanal- und kampagnenspezifische Empfehlungen. Die automatisierten Benachrichtigungen helfen dabei, besonders performancestarke Maßnahmen sowie kurzfristige Trends in Echtzeit zu identifizieren.
- Erweiterte Geräteerkennung: Die Anwender profitieren von Verbesserungen bei der Geräteerkennung durch noch aussagekräftigere Geräte-, Browser- und Plattform-Daten in Mapp Intelligence.
- IOS SDK 5 für Mapp Intelligence: Anwender profitieren jetzt von einem neuen Software Development Kit (SDK), das einfach implementierbar und für Smartphones besonders ressourcenschonend ist – und eine höhere Datenqualität bei Analysen bietet.
Das Spring Update enthält darüber hinaus weitere neue Funktionalitäten und Verbesserungen. Eine detaillierte Zusammenfassung finden Interessierte hier: https://mapp.com/de/product-updates-spring-2021/
Marketer und Datenspezialisten sollten sich stets auf ihr Kerngeschäft fokussieren können, statt ihre Zeit damit zu verbringen, die dahinterstehende Technologie zu bändigen. Mit der Insight-basierten Customer Experience Plattform Mapp Cloud haben Marketing-Entscheider mehr Zeit für das Wesentliche und können ihre Markenbotschaften bestmöglich platzieren. Durch Customer Intelligence und Marketing Analytics gewinnen Unternehmen aus Daten einfach und effektiv kanalübergreifende Kunden-Insights, welche wiederum hochgradig personalisierte Marketing-Aktivitäten ermöglichen. Mapps Kunden profitieren von maßgeschneiderten und selbstoptimierenden Cross-Channel-Kampagnen auf Basis KI-gestützter Prognosemodelle. Automatisierte Nachrichten können so im idealen Marketing-Kanal, zum optimalen Zeitpunkt und mit der richtigen Kontaktfrequenz versandt werden. Dank der leistungsstarken Eins-zu-Eins-Personalisierung werden ein Höchstmaß an Engagement sowie eine langfristige Kundenbindung erreicht. Mehr Infos hier.
Mapp betreibt Niederlassungen in sieben Ländern. Mapps Digital Marketing Plattform hilft über 3.000 Unternehmen, sich von der Masse abzuheben. Zu Mapps Kunden zählen u. a. Argos, Ella’s Kitchen, Expert, Freesat, Lloyds Banking Group, MyToys, Pepsico, Quint und The Entertainer.
Mapp Digital Germany GmbH
Dachauer Str. 63
80335 München
Telefon: +49 (30) 755415-120
https://mapp.com/de
Communications Manager
Telefon: +49 (160) 52794-14
E-Mail: thalissa@schoesslers.com

LEGIC Connect Go – der Eintritt in die Welt sicherer mobiler Credentials war noch nie einfacher
Einfache Bereitstellung hochverfügbarer, auf mobiler App basierender Dienste ohne eigenes, rund um die Uhr verfügbares Backend.
LEGIC ist erfreut, mit LEGIC Connect Go einen neuen Software-Service anzukündigen. Der Service basiert auf LEGIC Connect und ermöglicht Kunden, schnell und unkompliziert neue mobile Anwendungen zu lancieren. Ihre Benutzer können damit rund um die Uhr und auf Abruf Berechtigungen anfordern und erhalten.
Der „Always-on“-Service bietet die Möglichkeit, Berechtigungen online zu hinterlegen und erlaubt es Benutzern diese via Self-Service abzurufen. So erlangen sie einfachen Zugang zu Anwendungen wie Zutrittskontrolle zu Büros und Wohnhäusern, Parking oder anderen gemeinsam genutzten Ressourcen. LEGIC Connect Go unterstützt bereits vorhandene Smartcard-Prozesse und Wertschöpfungsketten und macht es einfach, Smartcard-Dienste mit einer mobilen App zu erweitern.
Legen Sie Ihren Fokus auf den Erfolg Ihrer Anwendung und ein perfekt abgestimmtes Nutzererlebnis
LEGIC Connect Go erleichtert Ihnen den Weg zum eigenen mobilen Dienst. Dieser kann mit einer einfachen Software auf einem beliebigen Rechner verwaltet werden. Die mobilen Services profitieren von Credentials, die im Voraus erstellt und auf LEGIC Connect Go hochgeladen werden. Für jedes Credential wird dabei ein Registrierungsschlüssel ausgegeben. Kunden können im Anschluss die entsprechenden Registrierungsschlüssel passend zu ihrem Service, beispielsweise als QR-Code oder Deep-Link per E-Mail bzw. SMS, den Benutzern zur Verfügung stellen oder verkaufen. Danach können die Kunden es LEGIC Connect Go überlassen, die mobilen Credentials automatisch und auf Abruf zu liefern.
Der hochverfügbare Service verkürzt die Time-to-Market, so dass Kunden sich auf Ihre mobile App und Ihre Markteinführung konzentrieren können. Er stellt Credentials einfach und schnell bereit, ohne dass die Nutzer im Voraus bekannt sein müssen. Diese können Credentials jederzeit (24/7) und bei Bedarf mittels Registrierungsschlüssel anfordern.
Smartcard-Services in die mobile Welt bringen
Die Arbeitsabläufe und die Einrichtung des Dienstes folgen bereits vorhandenen Prozessen und Wertschöpfungsketten der Smartcard-Welt, so dass Kunden bestehende Prozesse beibehalten können. Smartcard-basierte Lösungen kommen so in die Welt der Mobilgeräte mit einer interaktiven Benutzeroberfläche und zusätzlichen Smartphone-gestützten Authentifizierungsfunktionen wie PIN und Gesichtserkennung.
Bei Bedarf können alle Lösungen durch die Migration auf den äusserst vielseitigen, voll ausgestatteten Service LEGIC Connect mit zusätzlichen Funktionen erweitert werden.
Zum Einstieg in die mobile Welt noch heute lässt sich LEGIC Connect Go einfach für On-Demand-Service nutzen, entweder als erster Schritt oder als perfekte Ergänzung für Ihr Geschäftsmodell.
Einzelheiten finden Sie unter https://www.legic.com/connect
LEGIC Identsystems AG
Binzackerstrasse 41
CH8620 Wetzikon
Telefon: +41 (44) 93364-64
Telefax: +41 (44) 93364-65
http://www.legic.com
Head of Product Management
Telefon: +41 (44) 93364-64
E-Mail: martin.buck@legic.com
Corporate Communications Manager
Telefon: +41 (44) 93364-64
E-Mail: natascha.marty@legic.com

Schaeffler arbeitet mit Siemens an intelligenter Zustandsdiagnose für Antriebssysteme
- Schaeffler trägt gemeinsam mit Siemens Large Drives Applications dazu bei, die Digitalisierung der Industrie mit Fokus auf den Kundennutzen voranzutreiben
- Digitaler Service zur automatisierten Wälzlagerdiagnose von Schaeffler nun integriert in die IIoT-Plattform Sidrive IQ von Siemens
- Analyseergebnisse des Lagerzustands unterstützen fundierte Betriebs- und Wartungsentscheidungen und reduzieren damit ungeplante Stillstände
Elektromotoren sind die treibende Kraft industrieller Kernprozesse und das Wälzlager ist ihre zentrale mechanische Komponente. Wälzlager erfahren alle im Motor auftretenden Belastungen und Beanspruchungen. Daher bietet die Wälzlagerdiagnose einen entscheidenden Indikator für den Gesamtzustand und die Zuverlässigkeit eines Motors. Neben der Portfolioentwicklung von Condition-Monitoring-Lösungen für Betreiber arbeitet der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler auch mit OEM-Kunden wie Siemens an gemeinsamen Angeboten zur Steigerung der Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen.
„Grundlage der Partnerschaft zwischen Schaeffler und Siemens ist ein solides Fundament aus Produktwissen und Fachkompetenz. Beide Unternehmen tragen mit ihrem Fokus auf dem Kundennutzen wesentlich dazu bei, die Digitalisierung in der Industrie voranzutreiben“, ergänzt Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrial der Schaeffler AG.
Services nahtlos integriert in einer Plattform
Die Zusammenarbeit von Siemens mit Schaeffler verbindet Sidrive IQ – eine digitale Plattform von Siemens für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und insbesondere für Antriebssysteme und -lösungen – mit der jahrzehntelang aufgebauten Erfahrung und Fachkompetenz Schaefflers in Konstruktion, Fertigung und Service von Lagern. Sidrive IQ vereint mehrere Funktionalitäten in einer nahtlosen Lösung und wertet Antriebssysteme mit KI-basierten Analysen und digitalen Inhalten auf. Für den Kunden bietet dies die Sicherheit, dass er bei Betriebs- und Wartungsentscheidungen ebenso wie bei Wartungsmaßnahmen für Antriebssysteme stets die richtige Wahl treffen kann.
Neue Dimension der Zusammenarbeit im industriellen IoT
Die Integration des Schaeffler-Analyseservice für die automatisierte Lagerdiagnose in Sidrive IQ macht es möglich, den Lagerzustand mit größerer Gewissheit und Präzision zu ermitteln. „Diese Form der Zusammenarbeit und der automatische Austausch von Algorithmus-basierten Diagnosedaten sind im industriellen IoT noch sehr selten. Sie stehen beispielhaft für eine neue Dimension der Kooperation zwischen etablierten Technologieunternehmen“, sagt Hermann Kleinod, CEO von Siemens Large Drives Applications.
Anhand fundierter Erkenntnisse und spezifischer Informationen kann der Betreiber schnell entscheiden, ob das Antriebssystem in Betrieb bleiben kann oder ob ein Schaden unmittelbar bevorsteht und das Lager daher im nächsten Wartungsintervall oder aber sofort ausgetauscht werden muss. Dadurch sinken Wartungsaufwand und -kosten, vor allem aber können ungeplante, kostspielige Ausfallzeiten vermieden werden.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Siemens verbindet die physische und digitale Welt — mit dem Anspruch, daraus einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft zu erzielen. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. Über die Mehrheitsbeteiligung an dem börsennotierten Unternehmen Siemens Healthineers gehört Siemens zudem zu den weltweit führenden Anbietern von Medizintechnik und digitalen Gesundheitsservices. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der seit dem 28. September 2020 börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung.
Im Geschäftsjahr 2020, das am 30. September 2020 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 55,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 4,2 Milliarden Euro. Zum 30.09.2020 hatte das Unternehmen weltweit rund 293.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
Siemens Large Drives Applications (LDA) entwickelt und produziert leistungsstarke elektrische Antriebssysteme für den Mittel- und Hochspannungsbereich: Elektromotoren, Umrichter und Generatoren. LDA ist eine der Portfolio Companies von Siemens. Diese dezentralisierten Geschäftseinheiten agieren agil und flexibel und zeichnen sich durch schnelle Entscheidungswege und Reaktionszeiten aus. Daher sind sie in ihren jeweiligen Märkten wettbewerbsfähiger und können sich besser auf ihre Kunden in unterschiedlichen Branchen konzentrieren.
Schaeffler Gruppe – We pioneer motion
Seit über 70 Jahren treibt die Schaeffler Gruppe als ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer zukunftsweisende Erfindungen und Entwicklungen in den Bereichen Bewegung und Mobilität voran. Mit innovativen Technologien, Produkten und Services in den Feldern CO₂-effiziente Antriebe, Elektromobilität, Industrie 4.0, Digitalisierung und erneuerbare Energien ist das Unternehmen ein verlässlicher Partner, um Bewegung und Mobilität effizienter, intelligenter und nachhaltiger zu machen. Das Technologieunternehmen produziert Präzisionskomponenten und Systeme für Antriebsstrang und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Im Jahr 2020 erwirtschaftete die Unternehmensgruppe einen Umsatz von rund 12,6 Milliarden Euro. Mit zirka 83.300 Mitarbeitenden ist die Schaeffler Gruppe eines der weltweit größten Familienunternehmen. Mit mehr als 1.900 Patentanmeldungen belegte Schaeffler im Jahr 2020 laut DPMA (Deutsches Patent- und Markenamt) Platz zwei im Ranking der innovationsstärksten Unternehmen Deutschlands.
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Telefon: +49 (6841) 7010
Telefax: +49 (9132) 8249-50
http://www.schaeffler.com
Leiter Marketing und Kommunikation Industrial
Telefon: +49 (9721) 91-3934
E-Mail: bulutysu@schaeffler.com
Telefon: +49 (9721) 91-1952
Fax: +49 (9721) 91-5353
E-Mail: sonja.rogat@schaeffler.com

pds stellt Open Masterdata für pds Software vor
Handwerksbetriebe benötigen eine Vielzahl von aktuellen Produktstammdaten wie Vermarktungstexte, technische Informationen, Bilder und Montageanleitungen, um den gesamten Bearbeitungsprozess von der Angebotserstellung bis zur Projektabwicklung und Fakturierung möglichst einfach und effizient in ihrer Handwerkersoftware abbilden zu können.
Der nunmehr seit über 30 Jahren eingesetzte Datenaustausch-Standard DATANORM gilt im Handwerk technisch als veraltet, da dieser nur wenig Dateninhalte transportieren kann und auch keine moderne On-Demand-Kommunikation erlaubt. „Hinzu kommt, dass die DATANORM Daten oftmals nur monatlich oder sogar nur einmal jährlich aktualisiert werden und der Handwerksbetrieb enorme Datenmengen ungefiltert abspeichern muss“, erläutert Susanne Vital, Product Management bei pds. „Diese Defizite räumt pds Software mit Open Masterdata aus. Produktdaten werden in Echtzeit abgerufen und stehen tagesaktuell in unserer Handwerkersoftware zur Verfügung. So muss der Handwerksbetrieb nicht mehr die ressourcenintensiven und gegebenenfalls veralteten Daten Hunderttausender Artikel auf dem Server aktualisieren. Stattdessen fragt dieser die benötigten Daten prozessbezogen in Echtzeit an. Handwerksbetriebe verbessern damit nicht nur die Qualität ihrer Artikelstammdaten, sondern sparen nachhaltig Aufwand und Kosten ein.“
Datenupdates aus dem Fachhandel einschließlich der tagesaktuellen Preise können mit Open Masterdata einfach in die Handwerkersoftware übernommen werden. Auf eine Grunddatenversorgung über DATANORM müssen Handwerksbetriebe mit der Integration von Open Masterdata jedoch nicht verzichten, diese bleibt pds Software Kunden erhalten.
Die pds GmbH ist führender Anbieter für cloud-fähige Handwerkersoftware im Bau- und Baunebengewerbe. Mehr als 185 auf Branchen- und kaufmännische Lösungen spezialisierte Mitarbeiter arbeiten im niedersächsischen Rotenburg (Wümme) an der stetigen Weiterentwicklung der Softwareprodukte für Handwerksbetriebe. Seit der Firmengründung 1973 liegt der Fokus auf der Entwicklung von Software mit Branchenanforderungen sowie allen gewerkspezifischen Besonderheiten des Baugewerbes. Neben klassischer ERP-Software mit Auftragsabwicklung und betrieblichem Rechnungswesen (inkl. eines Baulohns) beinhalten pds Lösungen auch mobile Apps für die Baustelle, wie mobiler Kundendienst- und Wartungsservice, Lager- und Materialwirtschaft, Projektmanagement und Baustellenzeiterfassung. Die zukunftsweisende Technologie der pds Software gibt den ca. 3.000 mittelständischen pds Anwenderunternehmen die Sicherheit, auch in Zeiten der Cloud einen langfristig orientierten und zuverlässigen Partner an der Seite zu haben. Die ganzheitliche Implementierung und Schulung der Software ermöglichen die bundesweiten pds Partner in Kombination mit den Standorten der pds Akademie in Rotenburg, Frankfurt (Main), Zwickau (Fraureuth), Dresden, Leipzig, Mülheim (Ruhr), Borken, Stuttgart (Weinstadt) und München (Unterschleißheim).
pds GmbH
Mühlenstr. 22-24
27356 Rotenburg
Telefon: +49 (4261) 855-302
Telefax: +49 (4261) 855-371
http://www.pds.de
Marketing Leitung
Telefon: +49 (4261) 855-304
Fax: +49 (4261) 855-371
E-Mail: marketing@pds.de
trendlux pr GmbH
Telefon: +49 (40) 80080990-0
Fax: +49 (40) 80080990-99
E-Mail: ps@trendlux.de

VoIP-Monitoring-Lösung – Made in Germany
Die VoIP-Monitoring-Lösung von consistec liefert Carriern einen Überblick über die gesamte VoIP-Kommunikation mit nachvollziehbaren Kenngrößen für Qualität, Verfügbarkeit und Performance. Für das Management oder den First- und Second-Level-Support sind die Dashboards individuell anpassbar. Das Monitoring-Tool ist in die Infrastruktur integriert und zeichnet den gesamten Netzwerk- und Signalisierungsverkehr komplett passiv auf. Alle Calls werden über Protokollgrenzen hinweg Ende-zu-Ende überwacht. Der gesamte Traffic ist im Zugriff, bei Fehlern und Auffälligkeiten wird über Alarmregeln aktiv informiert. Dabei lässt sich der Call-Flow durch toolgestütze Analysen nach Merkmalen filtern, um Fehler einzugrenzen und zu identifizieren.
„caplon VoIP-Monitoring bietet passgenaue Lösungen für kleinere und mittlere Carrier aber auch für international agierende Telekommunikationsunternehmen und Service Provider. Als deutsches Unternehmen legen wir großen Wert auf Datenschutz. Durch unsere agile Entwicklung und unsere modulare Architektur können wir inhaltliche Wünsche und kundenspezifische Anpassungen zeitnah umsetzen, was für unsere Kunden sehr wichtig ist“, erläutert Stefan Sinnwell, CEO Solutions der caplon Produktlinie bei consistec.
Mit dem Add-on „Fraud Prevention“ wird der komplette Signalisierungsverkehr mit einem Regelwerk überwacht, um Telefon-Betrugs- oder Missbrauchsfälle in Echtzeit zu erkennen. Wenn sich das Telefonieverhalten plötzlich ändert, beispielsweise bei nicht regelkonformen Abweichungen vom Normalverhalten, können Calls automatisiert gesperrt oder voreingestellte Prozesse angestoßen werden.
„Für unsere Zusammenarbeit mit consistec war uns wichtig, dass wir einen sehr agilen Partner an unserer Seite haben, der die Wünsche unserer Kunden aufgreift und schnell umsetzt. Hier reden Techniker mit Technikern. Die VoIP-Monitoring-Lösung caplon ist gut skalierbar. Unsere Kunden können mit einem Basis-Paket einsteigen und Erfahrungen sammeln“, so Dirk Lukas, Key Account Manager VoIP bei Corning Services.
Corning Services als Systemintegrator und Servicedienstleister empfiehlt die VoIP-Monitoring-Lösung als nahtlose Ergänzung zu seinem IMS-/Softswitch- und VoIP-Security-Portfolio. In der Partnerschaft übernimmt consistec die Produktentwicklung und -pflege und Corning Services die Vermarktung und den First- und Second-Level-Support. Weitere Produkte von consistec im Bereich Netzwerk- und Service- & Security-Monitoring werden in Kürze über Corning Services als Technologie- und Vertriebspartner angeboten.
Über consistec
Die 2000 gegründete consistec Engineering & Consulting GmbH ist ein inhabergeführtes, innovatives, mittelständisches Unternehmen mit 150+ Personenjahren Erfahrung in Tracing & Monitoring und langjähriger Consultingerfahrung im ITK-Bereich. Mit den Produkten caplon© VoIP Monitoring und Fraud Prevention ist consistec führend in Deutschland.
Im zweiten Geschäftsbereich baut consistec sichere und maßgeschneiderte Software für technische Systeme und unterstützt lokale und weltweit aufgestellte Telekommunikationsanbieter und Service Provider bei der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Geschäftsprozesse. Von der Anforderungsanalyse bis zur Projektsteuerung.
consistec hilft Unternehmen, innovativer zu werden und Maßstäbe hinsichtlich Qualität, Performance und Sicherheit zu setzen.
Corning Services ist ein führender Systemintegrator und Servicedienstleister im Bereich der Telekommunikation. Das Unternehmen realisiert seit mehr als 30 Jahren zukunftssichere Telekommunikationsnetze für öffentliche und private Netzbetreiber.
Neben Aufbau, Bereitstellung, Einrichtung und Wartung von Transport-, Access- und IMS/Softswitch-Netzwerken bietet Corning Services mit eigenem Network-/Security-Operation-Center ein breites Spektrum an Dienstleistungen sowie Managed- und Cloud-Services. Weiterhin hat das Unternehmen vielfältige Security-Lösungen für Voice over IP sowie spezielle Security-Produkte für die Betreiber von kritischen Infrastrukturen im Portfolio.
Im Fokus von Corning Services steht der stetige Ausbau des Know-hows aller Mitarbeiter für eine optimale Unterstützung der Kunden.
Corning Services GmbH
Ahrensburger Straße 8
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 740192-0
Telefax: +49 (511) 740192-100
http://corning-services.de
E-Mail: kleinv@corning.com