Monat: April 2021

Wir sind immer da, um Schrott in Ratingen zu sammeln: unkompliziert und fair

Wir sind immer da, um Schrott in Ratingen zu sammeln: unkompliziert und fair

Wer denkt, Schrott sei einfach nur wertloser Müll, der irrt sich gewaltig. In Wahrheit nämlich steckt er voller wichtiger Rohstoffe und Sekundärrohstoffe, die es wert sind, wiederaufbereitet in den Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt zu werden. Tatsächlich sind in den Kellern wahre Schätze verborgen, die nur darauf warten, nach einer entsprechenden Sortierung eine Wiederverwendung zu finden. Die Schrottabholung Ratingen ist nicht nur auf das Abholen von Schrott, sondern auch auf den Schrottankauf spezialisiert. Nach einer entsprechenden Terminabsprache holt die Schrottabholung Ratingen das Altmetall direkt beim Kunden ab. Gerne unterbreitet man ihm außerdem ein mithilfe der aktuellen Kurse erstelltes Angebot. Ist der Kunde mit diesem Angebot einverstanden, so wechselt der Schrott seinen Besitzer und die Schrottabholung kümmert sich um alles Weitere – in Ratingen und ganz NRW. Das Abholen von Schrott ist somit für alle Beteiligten auch ökologisch sinnvoll, denn wo sonst kann man mit ausrangierten und womöglich defekten Dingen noch ohne nennenswerten zeitlichen Aufwand bares Geld verdienen? Von dem wieder gewonnenen Platz auf dem Speicher und im Keller gar nicht zu reden.

Was passiert mit dem Schrott nach dem Abholen?

Nachdem die Schrottabholung Ratingen den Schrott beim Kunden eingesammelt hat, wird er sortiert. Hierbei muss sehr umsichtig vorgegangen werden, denn neben den wertvollen Bestandteilen kann von den Altmetallen und Elektroteilen – unter anderem in Form von Schwermetallen – auch eine gesundheitliche Gefahr ausgehen, die nicht nur den Menschen direkt, sondern auch die Umwelt betrifft. Alle nicht verwertbaren Bestandteile, die beim Abholen von Schrott anfallen, werden in entsprechenden Entfallanlagen entsorgt. Von einem Abtransport durch die Schrottabholung Ratingen ausgenommen ist lediglich der sogenannte Sondermüll, unter den beispielsweise Kühlschränke fallen. Gefragt sind dagegen Edelmetalle, Buntmetalle, Elektroschrott und Kfz-Schrott, wie beispielsweise alte Motoren oder Auspuffanlagen und komplette Computer sowie deren Einzelteile. Separiert werden Palladium, Edelstahl, Aluminium, Gold, Zink, Kupfer und viele andere Rohstoffe sowie Sekundärrohstoffe, deren Wiederaufbereitung wesentlich weniger Ressourcen verbraucht als ihre Neubeschaffung und für die ein hoher Bedarf innerhalb des Rohstoffkreislaufs besteht. Diese Materialien gehen deshalb an entsprechende Wiederaufbereitungsanlagen, von wo aus sie schlussendlich wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Über Schrott-Ankauf-NRW

Informieren Sie sich zu unserem Angebot rund um die Schrottabholung in Ratingen.
Wir sind als mobiler Schrotthändler in ganz NRW unterwegs und kommen gerne zu
Ihnen, um kostenlos Ihren Schrott abzuholen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schrott-Ankauf-NRW
Heinrich-Imig-Str. 7
44649 Herne
Telefon: +49 (163) 2049-842
http://www.schrott-ankauf-nrw.de

Ansprechpartner:
M. El Lahib
E-Mail: info@schrott-ankauf-nrw.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Adobe Summit 2021: Wie Marken ihren Geschäftserfolg digital vorantreiben

Adobe Summit 2021: Wie Marken ihren Geschäftserfolg digital vorantreiben

Adobe gab heute den Startschuss für den Adobe Summit 2021, der weltweit größten Konferenz für digitale Erlebnisse. Das noch nie dagewesene Umfeld hat die Welt dazu gezwungen, schnell zu einer Digital-First-Wirtschaft überzugehen, da die Digitalisierung zum wichtigsten Weg für Menschen geworden ist, sich zu verbinden, zu arbeiten, zu lernen und unterhalten zu werden. Der globale Handel verzeichnet weiterhin ein rekordverdächtiges Wachstum mit 876 Milliarden in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 (plus 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und 4,2 Billionen Dollar werden für das Jahr erwartet. [Link zum DEI] Auf der erneut rein virtuell stattfindenden Veranstaltung stellt Adobe jede Menge Innovationen rund um Adobe Experience Cloud vor. Darunter u. a. neue Enterprise-Anwendungen mit Adobe Journey Optimizer und Adobe Customer Journey Analytics, die nächste Generation der Real-Time Customer Data Platform (CDP), das branchenführende Marketing System of Record durch die Integration von Workfront sowie neue Funktionen der Adobe Experience Platform, die Echtzeit-Personalisierung im großen Stil ermöglichen. Darüber hinaus kündigt Adobe neue Content- und Intelligent-Commerce-Funktionen sowie eine strategische Partnerschaft mit FedEx an.

Neben den neuesten technologischen Errungenschaften bereitet der Adobe Summit 2021 die Bühne für die führenden Köpfe und Persönlichkeiten aus Business, Sport und Entertainment, die ihre Marken bereits digital erfolgreich aufgebaut haben. Darunter u. a. Albert Bourla (CEO von Pfizer) und Rajesh Subramaniam (President und COO von FedEx), die wertvolle Einblicke in den Status Quo der Digitalisierung und deren Zukunft geben werden. Dara Treseder (CMO von Peloton), Deborah Wahl (CMO von General Motors Gobal), Lara Balazs (CMO von Intuit), Raja Rajamannar (CMO von Mastercard), Michelle Peluso (Chief Customer Officer von CVS Health), Chris Rupp (EVP, Chief Customer and Digital Officer von Albertson’s), Sree Sreedhararaj (CTO von Sephora), Ted Doheny (President und CEO von Sealed Air) sowie Jonathan Adler (Design-Ikone) und Serena Williams (Tennischampion und Unternehmerin) sprechen über das erfolgreiche Führen von Unternehmen in der digitalen Wirtschaft. Der preisgekrönte Autor, Schauspieler und Regisseur Dan Levy wird zudem als Gastgeber der beliebten Adobe Sneaks einen Blick hinter die Kulissen der bahnbrechenden Innovationen von Adobe werfen. Auf dem Adobe Summit-Webangebot können Besucher sämtliche Keynotes verfolgen, die mehr als 400 Sessions besuchen, sich mit Gleichgesinnten vernetzen und live mit den Adobe-Expert:innen sprechen.

„Die Pandemie hat gezeigt, dass Marken, die einen Laser-Fokus auf Customer Experience Management legen, die Nase vorn haben“, so Anil Chakravarthy, Executive Vice President und General Manager, Digital Experience Business and Worldwide Field Operations, Adobe. „Mit seinen neuesten Innovationen bringt Adobe Experience Cloud Unternehmen näher an ihre Kund:innen heran und ermöglicht es ihnen, die besten digitalen Erlebnisse in kürzester Zeit und in großem Umfang zu liefern.“

Globale Marken setzen auf Adobe Experience Platform
Ohne starkes Datenmanagement fehlt Unternehmen ein effektiver Ansatz, um mit Konsument:innen in Echtzeit in Kontakt zu treten. Adobe Experience Platform, das Herzstück der Adobe Experience Cloud, ermöglicht es, unterschiedliche Daten aus dem gesamten Unternehmen zu sammeln, diese Daten mit verwertbaren Einblicken anzureichern und für vollständigere Konsumentenprofile in Echtzeit zusammenzufügen. Auf dieser Basis lassen sich relevante Kundeninformationen direkt für die Personalisierung in großem Stil nutzen. Adobe Experience Platform ist die Grundlage für Adobe Experience Cloud-Anwendungen und ermöglicht die Personalisierung von mehr als 17 Billionen Segmentauswertungen in Echtzeit pro Tag.

Neue Innovationen in Adobe Experience Cloud
Adobe Experience Cloud, die heute von 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen genutzt wird, treibt das Customer Experience Management (CXM) für B2B- und B2C-Unternehmen mit neuen Funktionen voran. Im Fokus stehen bei ihnen Verbesserungen beim Customer Journey Management, Data Insights und Audiences, Content und Personalisierung, Commerce und Marketing Workflows. Zu den Innovationen gehören:

  • Der neue Adobe Journey Optimizer: Konsument:innen wollen mit Marken in einer Art und Weise in Kontakt treten, die sich personalisiert anfühlt und während der gesamten Customer Journey relevant ist. Die Marken tun sich jedoch schwer damit, kontextbezogene Erlebnisse in Echtzeit und im großen Stil bereitzustellen. Der neue Adobe Journey Optimizer basiert auf Adobe Experience Platform und ist die branchenweit einzige Unternehmensanwendung, die Marketern dabei hilft, die Customer Journey über jeden Outbound- oder Inbound-Kundenkontaktpunkt zu optimieren. Marken können nun aktiv auf Kundensignale hören und smarte Entscheidungen treffen, um die relevanteste Customer Journey zu antizipieren und entsprechende Erlebnisse zu liefern. Hierzu können sie zielgruppenbasiertes Outbound-Marketing erstmals mit One-on-One-Engagement zusammenbringen.
  • Die nächste Generation von Adobe Real-time CDP: Da Konsument:innen zunehmend darauf achten, welche Daten sie mit Marken teilen wollen und Third-Party-Cookies in Browsern verschwinden, sind hochwertige First-Party-Daten die beste Möglichkeit für Marketer, vertrauensvolle Beziehungen zu Kund:innen aufzubauen. Die Adobe Real-time Customer Data Platform (CDP) der nächsten Generation ist die einzige Unternehmensanwendung, die konsequent für die First-Party-Data-basierte Kundengewinnung und -bindung entwickelt wurde. Mit der ab heute verfügbaren B2B-Edition von Adobe Real-time CDP können Unternehmen sowohl individuelle als auch Account-Profile zusammenführen, um umfassende Informationen und Aktivierungen zu erhalten. Dies hilft B2B-Unternehmen dabei, wie B2C-Marken zu denken und zu handeln.
  • Neue Customer Journey Analytics: Erfolgreiche Unternehmen brauchen einen datengesteuerten Ansatz, um ihre Kund:innen bestmöglich zu kennen und das Engagement fortlaufend zu optimieren. Adobe Customer Journey Analytics ist die branchenweit erste Unternehmensanwendung, die es Marken ermöglicht, ihre On- und Offline-Kundendaten zu integrieren und zu standardisieren. So kann jeder Marketer – nicht nur die Data-Experten – diese Daten miteinander verbinden, sie einfach in einer einheitlichen Ansicht visualisieren und die gesamte Customer Journey besser verstehen, um bessere Marketingstrategien zu entwickeln.
  • Neues Marketing System of Record: Work-Management-Lösungen müssen Unternehmen dabei helfen, effizienter zu arbeiten, indem sie die Arbeit in einer einzigen Anwendung zentralisieren. Nur so können sich funktionsübergreifende Teams an einem Ort verbinden, zusammenarbeiten und die richtigen Prozesse überall ausführen. Nach der Übernahme von Workfront durch Adobe hat Adobe eine Vorschau auf sein neues Marketing System of Record gegeben. Diese neue Anwendung wird in Zukunft die zentrale Quelle für die Verbindung und Verwaltung der Arbeit über den gesamten Marketing-Lebenszyklus sein – von der Strategie und Planung bis zur Ausführung und Messung.
  • Neue Adobe Experience Manager Innovationen: Neue Innovationen innerhalb des Adobe Experience Managers unterstützen Marken dabei, ihre Inhalte zu erstellen, zu verwalten und zu optimieren – und das in einer Geschwindigkeit, die sie stets vorneweg gehen lässt. Dazu gehören Headless Content Management System (CMS)-Funktionen, die immersive Inhalte als Daten über APIs bereitstellen und fortschrittliche KI in die Content-Automatisierung bringen. Der neue Adobe Experience Manager Assets Essentials wird die Standard-Asset-Management-Funktion in allen Adobe Experience Cloud-Anwendungen. Sie ist vollständig konfigurierbar, um den Zugriff auf die besten Inhalte sicherzustellen.
  • Neue Adobe Commerce-Funktionen: Unternehmen setzen zunehmend auf den digitalen Handel als Vertriebskanal, um das Geschäftswachstum voranzutreiben. Die neuen Produktempfehlungen in Adobe Commerce eröffnen Konsument:innen auf Basis von Adobe Sensei völlig neue Möglichkeiten, Produkte zu entdecken. Die neue Live Search liefert zudem schnelle und hyperrelevante Ergebnisse und Sucherlebnisse auf der Website des Händlers. Eine neue Kooperation mit FedEx ermöglicht es Händler:innen in Adobe Commerce, ihre Shopfronts mit FedEx ShopRunner zu integrieren. Damit können sie ihren Kund:innen relevante Vorteile wie den kostenlosen Versand an zwei Tagen, einen reibungslosen Checkout, nahtlose Rücksendungen und die Logistikintelligenz von FedEx zu anbieten.
  • Neue Adobe Experience Platform Collection Enterprise: Unternehmen benötigen Zugang zu Echtzeit-Verhaltensdaten von Konsument:innen, um Entscheidungen zu treffen, die sich auf Echtzeit-Erlebnisse auswirken. Das Sammeln von Verhaltensdaten ist jedoch umständlich, schwierig zu verwalten und traditionelle Ansätze führen oft zu einer schlechten Anwendungsperformance, die das Kundenerlebnis negativ beeinflusst. Mit New Collection Enterprise können Unternehmen das weltweit verteilte, hochleistungsfähige Edge-Netzwerk von Adobe nutzen, um Daten zu sammeln und sie dorthin zu senden, wo sie benötigt werden – sei es an die Anwendungen und die Plattform von Adobe oder an ein anderes System. Dabei tragen nicht zuletzt die neuen SDKs für die Datenerfassung dazu bei, dass Anwendungen hochperformant sind, um das beste Kundenerlebnis bereitzustellen.

Nützliche Links

Adobe Blog & Social Media-Accounts

Über die Adobe Systems GmbH

Adobe verändert die Welt durch digitale Experiences. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.adobe.de, www.adobe.at oder www.adobe.ch.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com

Ansprechpartner:
Christina Euripides
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6310
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_mc@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Novalnet mit Gütesiegel „Software hosted in Germany“ ausgezeichnet

Novalnet mit Gütesiegel „Software hosted in Germany“ ausgezeichnet

Der Zahlungsdienstleister Novalnet aus München hat das Gütesiegel „Software hosted in Germany“ verliehen bekommen. Das Unternehmen ist Full-Service-Payment-Provider und hat seine Payment-Plattform selbst programmiert. Es nutzt hierfür keine externen Lösungspartner. Als Software-as-a-Service (SaaS) erfordert die Plattform keinen Wartungs- oder Updateaufwand durch Vertragspartner und selbst die Installation entfällt. Gleichzeit sind die Skalierbarkeit und ein höchstes Maß an Sicherheit gegeben.

Der Bundesverband IT-Mittelstand hat die Novalnet AG erneut mit dem Gütesiegel „Software hosted in Germany“ ausgezeichnet. Damit prämiert der Verband regelmäßig Software-Hersteller, die per Internet nutzbare Lösungen anbieten, deren Daten und Software in Deutschland gehosted werden, deutschem Recht unterliegen und die Deutschland nicht verlassen. Die Novalnet AG hat, wie alle anderen Hersteller, die das Gütesiegel führen dürfen, entsprechende Nachweise für die Softwareprodukte und für das Hosting erbracht.

Die Novalnet AG bietet mit ihrer selbst programmierten und vollständig in Deutschland gehosteten Payment-Plattform für über 15 Dienstleistungen und Services rund um die professionelle Zahlungsabwicklung flexible und individuelle Lösungen für die Bedürfnisse von Unternehmen im Bereich der Zahlungsdienstleistungen und darüber hinaus. Mit allem, was E-Commerce-Unternehmer für ein erfolgreiches Onlinegeschäft benötigen – von der reinen Zahlungsabwicklung über Risikoprävention und Services wie Debitorenmanagement und automatischem Rechnungsversand bis zum Forderungsmanagement und Inkasso.

Sicherheit, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit

Software made in Germany hat einen exzellenten Ruf. „Diesem Umstand möchten wir gerecht werden“, so Novalnet-CEO Gabriel Dixon. „Daher freuen wir uns sehr über die erneute Auszeichnung mit dem Gütesiegel ‚Software hosted in Germany‘. Das Siegel unterstreicht die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit unserer Plattform in unseren deutschen Rechenzentren. Diese Werte stehen bei uns an erster Stelle.“

Nicht erst seit der DSGVO steigt der Bedarf an sicheren und datenschutzkonformen deutschen Cloud-Lösungen, die in Deutschland selbst gehostet werden. Das Gütesiegel „Software hosted in Germany“ bestätigt deutsche Qualität, beste Verfügbarkeit, Zukunftssicherheit und stärkt – gerade im Hinblick auf sensible Zahlungsdaten im Internet – das Vertrauen in den Datenschutz beim Online-Shopping.

Hohe Standards

Die technische Infrastruktur der Novalnet AG befindet sich in der bayerischen Landeshauptstadt München, in den modernsten Rechenzentren Europas: mit maximaler Betriebszeit (Up-time), umfassender redundanter Konnektivität, Kunden-Support rund um die Uhr, mehrfacher störungsfreier Stromversorgung und absoluter physischer und virtueller Sicherheit.

Diese hohen Standards in Bezug auf Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit sind unter anderem durch die IT-Grundschutzzertifizierung des BSI (ISO-27001-Zertifikat) bestätigt. Außerdem wird die Novalnet-Plattform jährlich in einem umfangreichen Sicherheits-Audit nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) auf dem höchsten Level 1 geprüft und zertifiziert. Zusätzlich wird die Plattform laufend durch externe Auditoren und durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht. Bereits 2019 und 2020 war Novalnet als "Software hosted in Germany" ausgezeichnet worden.

Über die Novalnet AG

Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Payment-Service-Provider gibt es viele. Einen Full-Service-Payment-Provider wie Novalnet mit seinem einzigartigen Portfolio gibt es nur einmal. Dieses bietet alle gängigen Zahlungsarten mit allen nötigen Services komplett aus einer Hand: eine sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten namhafter Banken in Deutschland und Österreich, ein integriertes umfangreiches Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug, eine automatisierte Rechnungsstellung, ein automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen, kostenlosen und vollen technischen Support sowie zahlreiche Zusatzservices (z.B. umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm etc.).

Der Vorteil für Online-Händler liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Es bleibt ihnen erspart, mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z.B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abzuschließen. Bei Novalnet haben sie die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de

Ansprechpartner:
Marco M. Runge
PR- & Marketing-Manager
Telefon: +49 89 9230683-20
Fax: +49 89 9230683-11
E-Mail: presse@novalnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Leichtes Retuschieren von Kennzeichen: TIQQLER von AnkhLabs

Leichtes Retuschieren von Kennzeichen: TIQQLER von AnkhLabs

Das SaaS-Startup AnkhLabs setzt mit dem Release von TIQQLER in den einschlägigen App Stores neue Maßstäbe unter den Foto-Apps für Auto- und Tuning-Fans. Die App adressiert den Wunsch von vielen Autobegeisterten sowie Händlern und Privatverkäufern nach einem Programm, das Nummernschilder auf Fotos automatisch erkennt und auswechselt. Dies geschieht in der kostenlosen App mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI). Wie bereits die Sicherheits-Suite WeEncypt, zeichnet sich die Software durch eine DSGVO-konforme Nutzerfreundlichkeit aus – das Recht am Bild bleibt dabei immer beim Anwender.

Bisher setzten vor allem Behörden Anwendungen für die automatische Kennzeichenerkennung ein. Vergleichbare Angebote richten sich ansonsten an Sicherheitsdienstleister. Für Privatanwender, Autofans und Tuning-Begeisterte gibt es zwar Programme, mit denen sie ihren Pkw ablichten können und manche dieser Apps erkennen sogar das Kennzeichen. Spätestens beim nächsten Schritt tun sich jedoch Autohändler und diejenigen schwer, die ihr Auto privat verkaufen oder auf Social Media abbilden wollen: Wie mache ich das Nummernschild mit wenig Aufwand und Bildbearbeitungs-Kenntnissen unkenntlich? Noch besser wäre die Option, ein beliebiges Wunschkennzeichen wie ein Logo oder einen Social-Media-Nutzernamen einzufügen. Diesen Nutzerwunsch adressiert die KI-gestützte Foto-App TIQQLER.

Schnell Fotografieren und Retuschieren, sofort Posten

Im Sinne der Nutzer steht eine schlanke Funktionalität bei TIQQLER im Vordergrund. Ein Anwender startet die App und gibt den Zugriff auf den Bilderspeicher und die Kamera frei. Nach dem Tippen auf ein Bild aus einem Album oder die Kamerafunktion in TIQQLER stehen verschiedene Optionen zur Wahl: Einbauen des TIQQLER-Logos in das ausgewählte Bild. Wer will, kann auch sein eigenes Logo oder den Firmenschriftzug einsetzen. Dieser muss dazu in der Galerie auf dem Handy hinterlegt sein. Oder es wird individueller, wenn Nutzer ihren Namen oder einen Spruch verwenden und so ihr Wunschkennzeichen generieren. Private und gewerbliche Verkäufer können auch den Preis oder Fahrzeug-Daten wie beispielsweise die PS-Stärke einsetzen und das Autobild später auf einer Verkaufsplattform hochladen. Zum Abschluss speichern – und das finale Bild lässt sich sofort auf Instagram oder anderen Social-Media-Plattformen posten und teilen.

KI prozessiert und individualisiert

Das ausgewählte oder gerade aufgenommene Bild wird prozessiert, also algorithmisch aufbereitet. Die verwendete KI erkennt automatisch das Kennzeichen. Im nächsten Schritt tauscht die Technik je nach gewählter Option das Autokennzeichen aus oder retuschiert es so, als würde dies ein Grafiker in Photoshop erledigen. Der professionelle Look überzeugt Autofans wie Verkäufer.

Datenschutz und Handhabe im Sinne der Nutzer

Wie schon bei der E-Mail-Verschlüsselung WeEncrypt, dem Videokonferenzsystem WeEncrypt Meet und allen seinen Produkten setzt AnkhLabs auch für TIQQLER die Nutzerfreundlichkeit DSGVO-konform um.

„Wir haben uns für TIQQLER wieder voll auf die Nutzerperspektive konzentriert. Deswegen stand bei der Entwicklung eine einfache und überzeugende Funktionalität im Fokus, die das schnelle sowie simple Teilen der Autobilder auf Plattformen wie Instagram einschließt. Daneben ist den Verkäufern und Autofans sehr wichtig, dass ihr Recht am Bild unberührt bleibt. Für uns bedeutet das in der Umsetzung, dass wir nach dem Prozessieren der Bilder, diese auch wieder löschen. Bei unserer App hat ausschließlich der Nutzer die Kontrolle darüber, was mit seinen Bildern passiert“, erklärt Volkan Yilmaz, Gründer und Geschäftsführer von AnkhLabs.

Entwicklungsstand und Ausblick

TIQQLER ist aktuell für deutsche und US-Kennzeichen optimiert. Weitere Regionen sind geplant. Zudem arbeitet das Münchner Startup gerade an einer Funktion, mit der Nutzer ihr Auto ins Quartett-Format bringen können. Dieses können sie dann mit Gleichgesinnten teilen und gegeneinander antreten, welcher Wagen bei Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung, Leistung und in weiteren Kategorien mehr zu bieten hat. Daneben denkt man bei AnkhLabs über eine zusätzliche Funktion nach: Das Hochladen der retuschierten Aufnahmen auf eine Verkaufsplattform – direkt aus TIQQLER, während parallel das Inserat erstellt wird.

TIQQLER steht im App Store von Apple und im Google Play Store zum kostenlosen Download bereit. In Deutschland und den USA startet die laufend weiterentwickelte App kostenlos und werbefrei.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://tiqqler.com/

Über die ankhlabs GmbH

AnkhLabs ist ein bayerisches Startup mit Sitz in München, das seit 2018 innovative Software-as-a-Services entwickelt und vertreibt. Gegründet wurde das Unternehmen von zwei ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern. Der Schwerpunkt liegt derzeit auf benutzerfreundlichen Security-Lösungen sowie Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz und Distributed Ledger Technology (Blockchain) basieren. Bei allen Releases steht im Vordergrund, die Bedürfnisse der Anwender aus dem Mittelstand, Finanz-, Gesundheits- und Mediensektor und im öffentlichen Dienst mit einfachen, intuitiv zu bedienenden und sicheren digitalen Services zu erfüllen. Dafür verwirklicht das internationale Team konsequent und leidenschaftlich Projekte von der Idee bis zur Marktreife. Die WeEncrypt-Produktfamilie unterstützt Unternehmen bei nutzerfreundlicher und sicherer E-Mail-Verschlüsselung, File-Sharing und Videokonferenz. Weitere Services sind in Planung.

Weitere Informationen erhalten Sie unter https://AnkhLabs.io.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ankhlabs GmbH
Billerberg 10
82266 Inning am Ammersee
Telefon: +49 (8143) 2419250
http://ankhlabs.io

Ansprechpartner:
Pressekontakt Akima Media
Telefon: +49 (89) 1795918-0
E-Mail: ankhlabs@akima.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Modernes Dokumentenmanagement: Adobe und Microsoft machen es möglich

Modernes Dokumentenmanagement: Adobe und Microsoft machen es möglich

„Zusammenarbeiten“ und „zusammen arbeiten“ trennt nur ein einziges Zeichen. In Zeiten von Remote Work kann sich ebenjenes Leerzeichen jedoch zu einer gewaltigen Distanz auswachsen. Dank moderner Kollaborations-Tools können wir zwar an ein und demselben Projekt oder Dokument arbeiten, ganz gleich, wo sich unser Büro befindet. Das Gemeinschaftsgefühl leidet jedoch empfindlich. Im Rahmen des diesjährigen Adobe Summits präsentiert Adobe deshalb mit der Integration von Adobe Document Cloud in Microsoft Teams eine Lösung, die Teams trotz physischer Distanz zusammenrücken lässt.

Dokumente gemeinsam digital in Echtzeit bearbeiten oder unterschreiben sowie via Videokonferenz in engem Austausch bleiben ist heute so essentiell wie nie zuvor. Die neuen Funktionen Live Sign in Microsoft Teams und Adobe Acrobat für Microsoft Teams bringen alle Elemente erfolgreicher Remote Workflows zusammen: Teammitglieder können PDF-Dateien nun gemeinsam bearbeiten und unterzeichnen, ohne die Microsoft Teams Anwendung verlassen zu müssen. Unternehmen können so beispielsweise Projekte mit Kund:innen besprechen und die erforderlichen Verträge direkt unterzeichnen – alles innerhalb der Teams App.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogpost.

Über die Adobe Systems GmbH

Adobe verändert die Welt durch digitale Erlebnisse. Weitere Informationen findest du auf www.adobe.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com

Ansprechpartner:
Jeannine Michèle Kock
FAKTOR 3 AG
Telefon: +49 (40) 679446-6331
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_dc@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Boomi AtomSphere™ Plattform ab sofort im AWS Marketplace verfügbar

Boomi AtomSphere™ Plattform ab sofort im AWS Marketplace verfügbar

Boomi™, ein Unternehmen von Dell Technologies™ und führender Anbieter der Cloud-basierten Integration-Platform-as-a-Service (iPaaS), gibt die Verfügbarkeit seiner Boomi AtomSphere™ Platform im AWS Marketplace bekannt. Mit dem neuen Angebot erhalten Kunden die Möglichkeit, Daten schneller zu migrieren und dadurch Kosten zu sparen. Das gelingt durch eine anwendungs- und ereignisgesteuerte Integration, Datensynchronisation und mithilfe von Datenmanagement mit Amazon Web Services (AWS). Die Boomi AtomSphere Platform ist eine Low Code-basierte Integrationsplattform, die standardisierte Konnektoren für die Integration von Altdaten und Legacy-Anwendungen mit AWS zur Verfügung stellt.

„Der AWS Marketplace ermöglicht es Kunden, ganz einfach Softwarelösungen einzukaufen. Gleichzeitig können Unternehmen unkompliziert Daten über SaaS-Anwendungen, On-Premise-Systeme und AWS hinweg migrieren und integrieren. Mit der Verfügbarkeit unserer AtomSphere Platform im AWS Marketplace reagieren wir auf die steigenden Anforderungen unserer Kunden an eine anwendungs- und ereignisgetriebene Integration“, sagt Michael Pietsch, Head of DACH and CEE bei Boomi.

Kunden, die die Boomi AtomSphere Platform über den AWS Marketplace erwerben, können ab sofort auch Boomi Atom™ on AWS Quick Start nutzen und externe Datenquellen über die Anwendungsumgebung mit AWS-Diensten integrieren. Mit dem Boomi Atom™ on AWS Quick Start können sie zudem Boomi Atom schneller bereitstellen und hunderte Prozesse auf wenige einfache Schritte reduzieren.

Mit der Verfügbarkeit im AWS Marketplace und dem Boomi Atom on AWS Quick Start führen Boomi und AWS ihre Zusammenarbeit fort. Das Ziel beider Unternehmen ist es, Unternehmen bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastruktur zu unterstützen und den Kundenerfolg sicherzustellen. Möglich ist das durch skalierbare Implementierungsprozesse und ein rationalisiertes Beschaffungswesen.

Boomi hat seine branchenführende iPaaS-Plattform entwickelt, um Daten, Systeme, Anwendungen und Prozesse schneller und einfacher zu vereinheitlichen. Die Boomi AtomSphere™ Plattform unterstützt Unternehmen dabei, Daten über hybride Cloud-Landschaften hinweg zu migrieren, alle Daten in Echtzeit zusammenzuführen und integrierte Erlebnisse zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: AWS Marketplace, AWS als Partner, Boomiverse Community

Folgen Sie Boomi auf Twitter, LinkedIn, und YouTube

Über Boomi

Boomi, ein Unternehmen von Dell Technologies, verbindet mit seiner Cloud-basierten, einheitlichen und transparenten Plattform schnell und einfach alles im digitalen Ökosystem. Die von Boomi entwickelte Integration Platform as a Service (iPaaS) wird von mehr als 15.000 Kunden weltweit für Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und niedrigeren Gesamtbetriebskosten geschätzt. Als Pionier im Bereich der intelligenten Datennutzung ist es das Ziel von Boomi, Kunden und Partnern die schnelle und einfache Erfassung von Daten, das Verwalten und Orchestrieren zu ermöglichen. Anwendungen, Prozesse und Menschen werden sinnvoll integriert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.boomi.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
http://boomi.com

Ansprechpartner:
Markus Wild
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-51
E-Mail: boomi@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Borealis verbessert mit Qlik datengestützte Entscheidungsfindung

Borealis verbessert mit Qlik datengestützte Entscheidungsfindung

Borealis setzt zur Unterstützung seiner Daten- und Analyseforderungen auf die Expertise des Data-Analytics-Spezialisten Qlik. Der Global Player mit Hauptsitz in Wien gehört zu den weltweit führenden Anbietern von fortschrittlichen und zirkulären Polyolefin-Lösungen und ist europäischer Marktführer bei Basischemikalien, Düngemitteln und dem mechanischen Recycling von Kunststoffen.

Kostensenkung und bessere Geschäftsentscheidungen mit Qlik Sense
Um eine effiziente Beschaffung – von der Bestellanforderung bis zur Rechnungsbezahlung – zu gewährleisten und gleichzeitig wachsende Datenmengen aus verschiedenen Quellen bewältigen zu können, hat Borealis sich für Qlik Sense in einem SaaS-Modell entschieden. Dadurch kann das Unternehmen Kosten senken und zugleich präzise Geschäftsentscheidungen treffen.

„Die Datenanalyse ist für unseren Beschaffungsprozess von großer Bedeutung. Wie viele große Unternehmen hatten auch wir eine riesige Menge an Daten, aber keine Möglichkeit, alle Informationen aus den verschiedenen Quellen auf einfache Weise miteinander zu verknüpfen“, erklärt Ivan Bozov, Procurement Intelligence Specialist bei Borealis. „Wir nutzten Standardtools für die Geschäftsanalyse, mit denen wir allerdings nur statische und vordefinierte Reports erstellen konnten. Die assoziative Engine von Qlik bringt all unsere Beschaffungsdaten an einem Ort zusammen und ermöglicht es unseren Mitarbeitern, besser fundierte Entscheidungen zu treffen.“

Bozov weiter: „Es ging darum, eine einzige Informationsquelle mit all unseren Daten einzurichten, um aus deren Analyse handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen sowie eine fundierte Entscheidungsfindung in der gesamten globalen Beschaffungsorganisation zu unterstützen. Indem unser Team Trends analysiert und Einsparmöglichkeiten identifiziert, hat es mehr Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Mit Qlik konnten wir das umsetzen."

„Wir freuen uns sehr, Borealis bei der Bündelung aller Beschaffungsinformationen an einem Ort unterstützen zu können,“ sagt Wolfgang Kobek, SVP EMEA bei Qlik. „Das Unternehmen hat nun volle Transparenz über seine Daten, von der Bestellanforderung bis hin zur Rechnungsbezahlung. Die Geschäftsentscheidungen von Borealis beruhen jetzt auf Fakten und nicht auf Vermutungen."

Qlik ist eine vollständige SaaS-Datenanalyseplattform, die den Maßstab für eine neue Generation der Analytik setzt. Mit einer einzigartigen assoziativen Analyse-Engine, hochentwickelter KI und einer leistungsstarken Cloud-Plattform kann Borealis seine Mitarbeiter dazu befähigen, täglich bessere Entscheidungen zu treffen und so ein wahrhaft datengesteuertes Unternehmen zu schaffen.

Über Borealis
Borealis ist einer der weltweit führenden Anbieter von fortschrittlichen und zirkulären Polyolefin-Lösungen und ein europäischer Marktführer bei Basischemikalien, Düngemitteln und dem mechanischen Recycling von Kunststoffen. Wir nutzen unsere Polymerexpertise und jahrzehntelange Erfahrung, um wertschöpfende, innovative und zirkuläre Materiallösungen für Schlüsselindustrien anzubieten. Indem wir uns für ein nachhaltigeres Leben neu erfinden, bauen wir auf unser Engagement für Sicherheit, unsere Mitarbeiter und Spitzenleistungen, während wir die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen und unsere geografische Präsenz erweitern. Mit Hauptsitz in Wien, Österreich, beschäftigt Borealis 6.900 Mitarbeiter und ist in über 120 Ländern tätig. Im Jahr 2020 erwirtschaftete Borealis einen Umsatz von EUR 6,8 Milliarden und einen Nettogewinn von EUR 589 Millionen. Der internationale Öl- und Gaskonzern OMV mit Sitz in Österreich hält 75 % der Anteile an Borealis, die restlichen 25 % gehören einer Holdinggesellschaft der in Abu-Dhabi ansässigen Mubadala. Über Borealis und zwei wichtige Joint Ventures liefern wir Dienstleistungen und Produkte an Kunden rund um den Globus: Borouge (mit der Abu Dhabi National Oil Company, oder ADNOC, mit Sitz in den VAE); und Baystar™ (mit Total, mit Sitz in den USA).

Über die QlikTech GmbH

Qlik® hat eine Vision: Eine datenkompetente Welt, in der jeder mit Daten und Analysen Entscheidungsprozesse optimieren und komplexe Probleme lösen kann. Als privates SaaS-Unternehmen bietet Qlik eine cloudbasierte End-to-End-Plattform für Echtzeit-Datenintegration und -analyse. Diese schließt die Lücken zwischen Daten, Erkenntnissen und Maßnahmen. Durch die Umwandlung von Daten in Active Intelligence sind Unternehmen in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Umsatz und Rentabilität zu steigern und Kundenbeziehungen zu verbessern. Qlik ist in über 100 Ländern für mehr als 50.000 Kunden weltweit tätig.

Neueste Informationen rund um Qlik für die DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf XING.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

QlikTech GmbH
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 58668-0
Telefax: +49 (211) 58668599
http://www.qliktech.de

Ansprechpartner:
Alexander Klaus
Director Marketing D/A/CH
Telefon: +49 (211) 58668-410
Fax: +49 (211) 58668-599
E-Mail: presse@qlikview.com
Emma Deil-Frank
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 41959937-53
Fax: +49 (89) 419599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das Praxisfrühstück will’s wissen: Braucht menschliche Nähe echte Räume? (Webinar | Online)

Das Praxisfrühstück will’s wissen: Braucht menschliche Nähe echte Räume? (Webinar | Online)

Nur noch 8 Mal schlafen, bis das Praxisfrühstück endlich wieder losgeht!
Am 5. Mai nehmen wir uns die Frage aller Fragen vor: Sind virtuelle Events denn nun Hot Shit oder kalter Kaffee? 

In 90 Minuten gehen wir dem Thema auf den Grund und untersuchen auch: Wie erschafft man soziale, interaktive Erlebnisse online? Dr. Torsten Fremer von der Agentur Klubhaus nimmt dabei den Blickwinkel der Inszenierung ein, der Wirtschaftspsychologe Dr. Carl Naughton beleuchtet die Methodik dahinter.  Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Episode 2
„Ein Jahr virtuelle Events: Hot Shit oder kalter Kaffee?“

5. Mai 2021, 11:00 – 12:30 Uhr MEZ

Programm-Highlight:
Kaffee oder Tee? – Das Streitgespräch

Ein ganze Bevölkerung im Lockdown warf 2020 die Frage auf: Braucht es räumliche Nähe zwischen Menschen, um einander zu spüren? Der Kölner Bühnenkünstler Quichotte erklärt, warum Publikumsapplaus und von der Decke tropfender Schweiß durch nichts zu ersetzen ist. Seine Gegenspielerin, die Personalerin und Unternehmerin Katharina Heuer legt dar, warum man auch trotz räumlicher Distanz echte Nähe spüren kann und wie Technologie dabei hilft. Gemeinsam diskutiert das ungleiche Duo die Möglichkeiten und Grenzen von digitalem Miteinander. Sie entscheiden, wessen Perspektive Sie mehr überzeugt!

JETZT ANMELDEN

Neugierig geworden? Mehr zum Format und Programm finden Sie hier. Beim Praxisfrühstück gilt immer: Nichts muss so bleiben, wie es ist! Deshalb dürfen Sie sich in jeder Episode auf neue Ansätze und kleine Überraschungen freuen. 

Eventdatum: Mittwoch, 05. Mai 2021 11:00 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EventMobi GmbH
Kopernikusstr. 35
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 55573430
http://www.eventmobi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
EVT auf der digitalen SENSOR+ TEST Messe

EVT auf der digitalen SENSOR+ TEST Messe

Die Messe Sensor+Test ist eine der weltweit führenden Veranstaltungen für Sensorik, Mess- und Prüftechnik.

Auf der fachspeifischen Messe präsentieren internationale Aussteller die gesamte Bandbreite der messtechnischen Systemkompetenzen. Vom Sensor bis hin zur Computereinheit ist alles vertreten.

Auch die Eye Vision Technology GmbH ist Teil der dieses Jahr virtuell stattfindenden Messe.

Erfahren Sie alles über ChipControl mit der EyeVision Software, über den People Thermal Tracker und dessen Fähigkeiten das Coronavirus einzudämmen und über den preiswerten Lasertriangulationssensor Saturn von EVT.

Lernen Sie die Innovationen von EVT kennen und nutzen Sie deren Vorteile für sich.

Besuchen Sie uns auf unserem virtuellen Messestand!

Zugang sichern!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Nexthink verbessert Digital Employee Experience Management mit Deep Intelligence für Web-Anwendungen

Nexthink verbessert Digital Employee Experience Management mit Deep Intelligence für Web-Anwendungen

Nexthink, führender Anbieter von Digital Employee Experience (DEX) Management-Software, kündigte heute mit dem Modul Application Experience eine zusätzliche Komponente der Nexthink Experience Plattform an: Dieses liefert eine durchgängige Sicht auf das Erlebnis der Anwender bis auf Transaktionsebene. Damit können IT-Teams erstmals ausgehend von gemessenen Leistungsdaten und dem Mitarbeiterfeedback die digitale Erfahrung insgesamt tiefgreifend analysieren und optimieren. Mit der Plattform von Nexthink sind IT-Teams in der Lage, Anwendungen, Netzwerke und Werkzeuge, die Mitarbeiter täglich nutzen, in Echtzeit individuell zu verstehen und zu verbessern. Die neuen Funktionen von Nexthink bieten zusätzliche Möglichkeiten, für Mitarbeiter ein reibungsloses digitales Erlebnis sicherzustellen.

„IT-Teams für End-User Computing stehen permanent unter Druck, Mitarbeitern kontinuierlich eine zuverlässige digitale Arbeitsumgebung zu gewährleisten und dabei hunderte oder gar tausende von lokalen oder SaaS-Anwendungen auf Millionen von unterschiedlichen Geräten zu berücksichtigen“, sagt Pedro Bados, CEO und Mitgründer von Nexthink. „Während der DevOps-Ansatz in Anwendungsteams oder bei Softwareanbietern nur einige wenige dieser Applikationen gezielt instrumentieren kann, sind IT-Operations-Teams letztlich für Bereitstellung, Support und Akzeptanz im Unternehmensmaßstab verantwortlich. Diese Lösung wurde für sie entwickelt und skaliert im großen Maßstab. Im IT-Betrieb wird damit zu jeder Zeit für jede SaaS-Anwendung das Nutzererlebnis eines jeden Mitarbeiters nachvollziehbar – ohne komplizierte Code-Instrumentierung.“

Dank der neuen Funktionen können IT-Teams schnell eingrenzen, ob Probleme mit einer Anwendung durch diese selbst verursacht werden, oder ob die Gründe der Störung in Zusammenhang mit einem Gerät, dem Netzwerk, einer Konfiguration oder anderen Ressourcen zu suchen sind. Geht es darum, Risiken bei der Bereitstellung von Anwendungen zu minimieren, können IT-Teams Bedenken und Anmerkungen der Mitarbeiter mithilfe von Kontext-bezogenem Feedback schnell erfassen. Die Lösung hilft zudem, die Kosten für SaaS-Lizenzen zu reduzieren, indem diese an die tatsächliche Nutzung der Mitarbeiter angepasst werden.
Darüber hinaus können Unternehmen im Falle von SaaS-Anwendungen mithilfe von eindeutigen Daten die Ausfallzeiten von Anwendungen aufzeigen und damit vertragliche Verfügbarkeitsgarantien gegenüber Anbietern geltend machen.

Zu den wichtigsten Erweiterungen der Nexthink Experience Plattform gehören:

•    Erkenntnisse zur Akzeptanz: Die Sicht auf den Einsatz und die Nutzung von Anwendungen zeigt, wie Mitarbeitergruppen Anwendungen und Funktionen auf Domain-, Seiten- und Transaktionsebene erleben. Dies ermöglicht es, für höhere Akzeptanz und Produktivität entsprechende Mitarbeiterschulungen und Verbesserungen der Anwendungsprozesse zu initiieren.

•    Fundierte Einblicke und kontextgesteuerte Automatisierung: Proaktive Verbesserung des IT-Erlebnisses bezogen auf Leistung und Verfügbarkeit, sowohl auf Seiten- als auch auf Transaktionsebene durch kontextsensitive Behebung von Störungen.

•    Vereinfachte Datenanalyse: Vorgefertigte Filter und grafische Darstellungen zeigen in Echtzeit eine umfassende Sicht auf die Qualität, den Nutzungsumfang und die Mitarbeiterstimmung bei der Arbeit mit Web-Anwendungen.

Mehr Informationen zu Application Experience sind hier zu finden.

„Ein derartiger Einblick in die Leistung und Nutzung von Anwendungen aus Sicht der Mitarbeiter war bisher nicht möglich“, sagt David Paul, Director IT User Experience bei TRC Companies Inc. „Verbunden mit Nexthinks weiteren Möglichkeiten, die Nutzererfahrung zu optimieren, erlauben es die neuen Funktionen unserem Team, Probleme mit Anwendungen proaktiv zu erkennen und zu beheben, bevor ein Mitarbeiter überhaupt mit einem Anliegen zu uns kommt. Die kontinuierlichen Innovationen von Nexthink sind für uns wichtig und helfen uns dabei, unserer gesamten Belegschaft ein herausragendes digitales Erlebnis zu bieten.“

Eine aktuelle Studie von Nexthink und Pulse zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Unternehmen (83 Prozent) weniger als die Hälfte ihrer für Mitarbeiter relevanten Anwendungen aktiv verwaltet. Darüber hinaus erfassen 71 Prozent der Unternehmen das Feedback der Mitarbeiter zur Nutzung, Akzeptanz und Verfügbarkeit von Anwendungen nicht systematisch und kennen mithin das IT-Erlebnis ihrer Anwender gar nicht. Weitere Details zu den Ergebnissen und zum Download des vollständigen Berichts sind zu finden unter: https://www.nexthink.com/de/ressource/the-application-management-gap-report

Über Nexthink S.A.

Nexthink ist führender Softwareanbieter für das Digital Employee Experience Management. Das Unternehmen bietet IT-Führungskräften einen noch nie dagewesenen Einblick in die tägliche IT-Erfahrung der Mitarbeiter auf Endgeräte-Ebene – so kann die IT von der reaktiven Problemlösung zu einem proaktiven IT-Service übergehen. Nexthink ermöglicht seinen über 1.000 Kunden, ihren mehr als 11 Millionen Mitarbeitern eine bessere digitale Erfahrung zu bieten. Nexthink hat mit Lausanne, Schweiz, und Boston, Massachusetts, zwei Hauptsitze und verfügt weltweit über neun Niederlassungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nexthink S.A.
Centre Malley Lumières – Chemin du Viaduc 1
CH1008 Prilly
Telefon: +49 (69) 506075071
Telefax: +41 (21) 69384-34
http://www.nexthink.com

Ansprechpartner:
Sarah Wheble
PR & Communications Lead, Global
E-Mail: press@nexthink.com
Gisela Knabl
progress5
Telefon: +49 (89) 28971-980
E-Mail: gisela.knabl@progress5.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.