Unerwartet sexy. Wie der Digital Workplace zum Motor des Unternehmenswachstums wird
„Das ist natürlich nichts, was man mal eben so aus dem Ärmel schüttelt. Transformationsprozesse sind komplex und das erst recht, wenn die ganze Belegschaft über die halbe Welt verteilt ist“, weiß Deskcenter-CEO Holger Maul aus Erfahrung. Auch beim IT-Spezialisten Deskcenter AG hat sich diese Entwicklung in den vergangenen Monaten beschleunigt – mit dem Unterschied, dass das Unternehmen dank seines eigenen Produkts bereits über eine der entscheidenden Lösungen verfügt. „Es geht nun also darum, die Infrastruktur und den Digital Workplace-Betrieb so zu organisieren, dass sich Mitarbeiter mit ihrer Arbeit frei und jederzeit interaktiv bewegen können“, so Maul weiter. „Der nächste Schritt muss dann bereits die strategische Hinwendung zu einem modernen Unified Endpoint Management (UEM) sein, welches die nötige Sicherheit und Kostenkontrolle gewährleistet.“ Schon bis 2024 dürften mehr als die Hälfte aller Organisationen einheitliches UEM eingeführt haben – im vergangenen Jahr waren es noch weniger als 5%.
Zu diesen und vielen weiteren wertvollen Einschätzungen gelangt der aktuelle Gartner-Report „Predicts 2021: Digital Workplace Infrastructure and Operations“, der ab sofort von Deskcenter kostenlos und nur für kurze Zeit zum Download bereitgestellt wird.
Zum Download des Gartner-Report: Gartner Report zu Digital Workplace hier downloaden
Die Deskcenter AG ist ein innovativer deutscher Softwarehersteller im Bereich IT Asset & Lifecycle Management.
Zum Portfolio der ganzheitlichen IT-Management-Lösung gehören ein vollumfängliches Clientmanagement, effizientes IT Asset Management, eine vollständige Hard- und Softwareinventarisierung, automatisierte Softwareverteilung, OS Deployment und Patchmanagement, ein zuverlässiges Lizenzmanagement, sicheres Mobile Device Management sowie Security & Vulnerability Management und ein benutzerorientiertes IT-Servicemanagement. Vereint in einer homogenen, modularen Suite ermöglicht es Deskcenter, den Überblick und die Kontrolle über die gesamte IT zu gewinnen und diese ganzheitlich zu optimieren. Deskcenter Anwender sind somit in der Lage IT-Prozesse zu automatisieren, IT Kosten zu senken, die Effizienz der IT zu steigern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/
Telefon: +49 (341) 392960-55
E-Mail: presse@deskcenter.com

migRaven Podcast: Premiere der Episode „Kaizen – 5 kleine Schritte zum besseren Arbeiten“ auf YouTube am 04. Februar
YouTube-Premiere der Episode „Kaizen – 5 kleine Schritte zum besseren Arbeiten“ am 04.02. um 14:00 Uhr
In der neuen Episode „Kaizen – 5 kleine Schritte zum besseren Arbeiten“ (Dauer: 15 Min) sprechen Karsten Morschett und Thomas Gomell über Kaizen als Methode zum besseren Arbeiten auf dem Fileserver. Kaizen ist eine japanische Management Methode, die die Optimierung von Verhaltensweisen und Prozessen in kleinen Schritten zum Ziel hat. Und auch diesmal stellt Karsten Morschet wieder ein zum Thema passendes Bier vor.
Im Podcast wird die Philosophie von Kaizen vorgestellt und Überschneidungen zu wichtigen Prinzipien im Umgang mit Datenmengen auf dem Fileserver gezeigt. Erfahren Sie außerdem:
- Wie Daten auf dem Fileserver sicher und eigenständig separiert werden können,
- Wie man Ordnung schafft und beibehält und
- Wie Kaizen auch in Unternehmen mit sehr unterschiedlichen Arbeitsplätzen funktioniert.
Nutzen Sie am Besten gleich die Erinnerungsfunktion zur Premiere auf der YouTube-Episodenseite. Am 04. Februar werden Thomas Gomell und Karsten Morschett von 14:00 Uhr – 14:30 Uhr im Live-Chat für Sie ansprechbar sein. (Hinweis: Um den Live-Chat nutzen zu können, muss man bei YouTube eingeloggt sein)
Trailer zur Kaizen-Episode:
https://www.migraven.com/podcast/
YouTube Link zur Premiere der Kaizen-Episode am Donnerstag, 04.02. um 14:00h inkl. Live-Chat
https://youtu.be/FXHV5lxoPpw
Die migRaven GmbH ist ein spezialisierter Software-Hersteller und steht für Datenökonomie sowie Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit mit dem Fileserver.
Mit migRaven.24/7 bieten wir unseren Kunden eine einfach zu integrierende Datenmanagement-Lösung für ein effizientes Filesystem ohne Datenberge, ohne chaotische Verzeichnisse und ohne ausufernde Zugriffsrechte. Dazu hält migRaven.24/7 Funktionen zur Analyse der Daten- und Rechtestruktur, zur automatisierten Reduzierung der Datenmenge und zum sicheren, internen Filesharing bereit.
Seit 2011 profitieren Unternehmen aller Branchen von etwas mehr als 100 Usern bis zu solchen mit über 60.000 von unserer Expertise im Daten- und Berechtigungsmanagement.
migRaven GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 80 95 010 – 40
https://www.migraven.com/
Marketing
E-Mail: b.boehm@migraven.com
Forum Automobillogistik 2021 (Konferenz | Online)
Veränderungen in Wertschöpfungsketten sind insbesondere in der Automobillogistik ein vorrangiges Thema: Wird es De-Globalisierung geben? Kann durch Effizienz mehr Nachhaltigkeit erreicht werden? Wird es gelingen, Handelshemmnisse abzubauen? Wo und wie können Fachkräfte für diesen Wirtschaftsbereich erschlossen und weiterentwickelt werden? Diese und weiteren Fragen werden wir auf dem Forum Automobillogistik 2021 beantworten. Unter dem Motto „Supply Chains im Spannungsfeld – regional, nachhaltig, zollfrei?“ analysieren und diskutieren auch in diesem Jahr wieder mehr als 30 TOP-Speaker über zwei Tage aktuelle Branchenentwicklungen und Trends. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges und hochspannendes Programm. Sie werden zuhören, zuschauen und mitreden können.
Eventdatum: 09.02.21 – 10.02.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V.
Schlachte 31
28195 Bremen
Telefon: +49 (421) 1738421
Telefax: +49 (421) 167800
http://www.bvl.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Schneller und bequemer geht Leaderfassung nicht – itmX crm suite setzt auf die Lösungen von snapADDY
Entscheidender Mehrwert für den Erfolg im digitalen Vertrieb
snapADDY verfolgt seit Gründung im Jahr 2015 die Mission, CRM-Systeme automatisch up-to-date zu halten und Kunden den besten und schnellsten Weg zur digitalen Leaderfassung zu bieten.
Und der Erfolg gibt Ihnen recht: Mittlerweile vertrauen schon über 1.400 Kunden – vom Start-up bis zum DAX-Konzern – auf die Softwareprodukte der snapADDY GmbH.
„Mit unserer Software sind wir aber nicht vergleichbar mit einer Datenbank. Der Fokus liegt vielmehr auf der schnellen und vor allem qualifizierten Erfassung von Kundendaten, um die Prozesse in Unternehmen zu beschleunigen und effektiver zu gestalten“, so Stephan Katzenberger, Partner Account Manager bei snapADDY.
Durchschnittlich 3,8 Stunden manuelle Erfassungszeit erspart sich jeder Vertriebsmitarbeiter pro Woche durch den Einsatz der Tools. Damit stellt snapADDY eine sinnvolle Ergänzung des Leadgenerierungsprozesses dar und unterstützt somit auch die darauffolgenden, automatisierten Marketingaktivitäten in der Kundenakquise.
Für Kunden der itmX crm suite beschleunigt die Lösung von snapADDY den Prozess zur Lead- und Kontakterfassung allemal. So können diese künftig mit dem snapADDY CardScanner automatisiert Kontakte über mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets erfassen und diese Informationen automatisiert ins itmX crm übernehmen. Besonders auf Messen oder sonstigen Veranstaltung stellt dies eine wesentliche Erleichterung dar. Sind die erfassten Daten erst einmal im CRM angekommen, können auch gleich Folgeaktivitäten bequem im itmX crm angelegt oder auch Angebote und Opportunities direkt erfasst und versendet werden.
„Wir freuen uns über diese richtungsweisende Partnerschaft und sind überzeugt, dass wir unseren Kunden mit den Lösungen von snapADDY einen entscheidenden Mehrwert für ihren Erfolg im digitalen Vertrieb bieten und den Prozess zur Lead- und Kontakterfassung wesentlich vereinfachen können.", beschreibt Michael Stump, Managing Director der itmX GmbH, die Partnerschaft der beiden Unternehmen.
Die itmX GmbH bietet mit der itmX crm suite eine Omni-Channel-Plattform für eine 360°-Sicht auf alle Marketing, Sales, Commerce und Service Prozesse. Neben der reinen Software-Suite bietet das Unternehmen mit Hauptsitz in Pforzheim eine ganzheitliche Prozessberatung von der Strategieplanung über einen ersten Proof of Concept (PoC) bis hin zu individuellem Design, Implementierung und Betrieb der Software. Die innovativen Lösungen der itmX GmbH begeistern schon heute mehr als 120 Kunden aus den Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Projektfertigung, Handel, Hightech und Elektrotechnik. itmX ist ein Tochterunternehmen der NTT DATA Business Solutions, einem weltweit führenden SAP-Beratungshaus mit über 9.500 Mitarbeitern und Niederlassungen in 25 Ländern. Der Mutterkonzern beider Gesellschaften ist die NTT DATA, einem führenden Anbieter von Business- und IT-Lösungen mit über 123.000 Mitarbeitern weltweit.
itmX GmbH
Im Ludlein 6
75181 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 96825-0
http://www.itmx.de
Head of Marketing
Telefon: +49 (152) 229-29299
E-Mail: nicole.braeuner@itmx.de

cyberLAGO e.V. ist Partner des Projekts „You fit! Gestaltung persönlicher Lernumgebungen für digitale Kompetenzen“
„Wir leben in ganz besonders herausfordernden Zeiten, in denen die Transformation und die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Corona-Pandemie treffen. Damit Beschäftigte und Betriebe möglichst gut durch diese gewaltigen Veränderungen kommen, unterstützen wir durch ein individuell abgestimmtes Online-Lernangebot für kleine und mittlere Unternehmen für digitale Kompetenzen“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Digitalisierung stelle für die einzelnen Unternehmen ganz spezifische Herausforderungen dar, so die Ministerin weiter. „Wenn es darum geht, digitale Kompetenzen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu vermitteln, haben die Unternehmen darum auch unterschiedliche Bedürfnisse. Hier setzen wir mit dem Konzept persönlicher Lernumgebungen an. Die individuell gestalteten Lernpfade berücksichtigen die Ausgangssituation sowie die persönliche und unternehmerische Zielsetzung. Das macht es möglich, Qualifikationslücken ganz gezielt zu schließen“, erläuterte Hoffmeister-Kraut.
Die Projektpartner von „You fit! Gestaltung persönlicher Lernumgebungen für digitale Kompetenzen“ werden bei verschiedenen Informationsveranstaltungen das innovative Konzept des Weiterbildungsprojekts vorstellen.
cyberLAGO ist das größte länderübergreifende Netzwerk der Digitalexperten am Bodensee und zentrale Anlaufstelle in allen Fragen rund um Digitalisierung, digitale Transformation und IT. cyberLAGO besteht derzeit aus rund 115 Mitgliedern – etablierte Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und (öffentliche) Institutionen. Sie alle verfügen über vielfältige Kompetenzen in den Bereichen IT, Digitalisierung und Innovation. Die wesentliche Aufgabe von cyberLAGO ist es, die vielfältigen digitalen Kompetenzen in der Vierländerregion Bodensee zu vernetzen, sie innerhalb und außerhalb der Region sichtbar zu machen und sie zu nutzen, um die Region nachhaltig zu stärken.
2016 wurde das Netzwerk für Digitalwirtschaft und IT in das Exzellenzprogramm "go cluster" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgenommen und ist als eines der leistungsfähigsten Innovationscluster Deutschlands ausgezeichnet. 2019 erhielt cyberLAGO das Silber Label der European Cluster Excellence Initiative (ECEI).
cyberLAGO e.V.
Blarerstraße 56
78462 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 584-8190
http://www.cyberlago.net
Kommunikation und Projektmanagement
Telefon: +49 (7531) 5848-192
Fax: +49 (7531) 5848-199
E-Mail: nicole.amann@cyberlago.net

MES in vertikal integrierten und komplexen Wertschöpfungsketten
Es ist bekannt und belegt, dass alle mit Digitalisierung verbundenen Änderungen, die sich auf die gesamte Wertschöpfungskette erstrecken, vom Top-Management eines Unternehmens vorangetrieben werden müssen. Die Digitalisierung ist eine strategische Neuausrichtung und muss von einem engagierten bereichsübergreifenden/internen Team begleitet werden, das mit externen Fachleuten aus Berater- und Lieferantenunternehmen kooperiert. Die Projektteilnehmer haben die Aufgabe, den Aufbau des neuen Betriebsmodells zu planen und die Einhaltung der festgelegten Zeitpläne zu überwachen, während die notwendigen Maßnahmen umgesetzt und dabei die aufschlussreichen Informationen aus der Praxis miteinbezogen werden. Das Team hat die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen zu schaffen und die Motivation zu fördern, um eine realistische und optimierte Umsetzung des ursprünglichen Konzepts zu ermöglichen.
Die MES-Implementierungen dienen heute dazu, eine digitale Transformation der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen und die gesamte Organisation auf Industrie 4.0 auszurichten. Der Schwierigkeitsgrad der MES-Implementierung hängt von der Eigenkomplexität ab, die innerhalb jeder Wertschöpfungskette existiert.
Erfahren Sie mehr zu diesem Thema und lesen Sie den kompletten Blog-Beitrag oder melden Sie sich hier an und schauen Sie sich unser Webinar an.
Critical Manufacturing bietet innovative Softwaretechnologie und Dienstleistungen zum Betrieb der modernsten Fertigungen weltweit. Das Manufacturing Execution System (MES) der neuesten Generation steht im Zentrum von Industrie 4.0 durch die weitreichenden Möglichkeiten zur Integration, Mobile Anwendung, Konnektivität sowie logischer Dezentralisation. Das umfassende und durchgängige System erhöht die Performance, Kontrolle und Qualität in komplexen Fertigungsorganisationen.
Das Unternehmen ist Teil der Critical Group, einer 1998 gegründeten private Firmengruppe, die IT-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen anbietet.
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website www.criticalmanufacturing.de oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@criticalmanufacturing.de.
Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de
Managing Director / Geschäftsführer
Telefon: +49 (351) 41880639
E-Mail: Tom.Bednarz@criticalmanufacturing.de
Beispiel für E-Commerce Customer Journey – eine Breakout Session auf der epilot world (Webinar | Online)
Wir möchten Ihnen Lars vorstellen: 34 Jahre jung, Familienvater und, seit er im Home Office arbeitet, immer fitter und interessierter an neuen Technologien. Er fährt oft Rennrad, probiert mit seiner Frau gern neue Restaurants aus und geht regelmäßig mit ihr ins Theater . Aus beruflichen Gründen zieht er nun mit seiner Familie in einen Vorort von Köln – und, wie es so bei einem Umzug ist, muss er seinen Stromanbieter wechseln. Von einem seiner Rennrad-Freunde erhält er den Tipp, sich ein Angebot vom Stadtwerk MeineSchöneStadt einzuholen. Die sind zwar ein bisschen teurer, sagt er, bieten aber vergünstigt weitere Produkte an, die Lars interessieren könnten. Doch Lars ist kritisch: Bislang kaufte er seinen Strom dort, wo es billig war – und scheute auch nicht vor regelmäßigen Wechsel.Menschen, die wie Lars handeln gibt es tausende in Deutschland. Um diese Kunden zu gewinnen, empfehlen wir:
Moderne Kundenbindung geht über den Vertrieb von reinen Commodity-Produkten hinaus. Diese Personas müssen entlang der gesamten Customer Journey begeistert werden.
Der Wandel vom Energieversorger zum ganzheitlichen Plattformanbieter muss jetzt stattfinden! Wer Customer Experience und Social CRM exzellent beherrscht, kann auf der Überholspur fahren und seine Customer Experience-Strategie in einer digitalen Vertriebsplattform konsequent umsetzen.
Was Sie im Vortrag erwartet
Im Rahmen der epilot World zeigt unser Kollege und Architekt Jonathan Klotz gemeinsam mit epilot CTO Szilard Toth und GATES Produktmanagerin Kerstin Schliebe, am Beispiel einer E-Commerce Plattform, wie man Kunden entlang der gesamten Customer Journey begeistern kann. Dabei werden drei Bausteine einer solchen Plattform, von verschiedenen Herstellern, integriert dargestellt.
Wann: Am 10. Februar 2021 um 11:55 Uhr
Sie werden erfahren:
- Was wünschen sich moderne Kunden von Stadtwerken und wie bindet man diese Kunden an sich?
- Vor welchen Möglichkeiten und Herausforderungen stehen Energieversorger, wenn sie mehr als Energie anbieten möchten – oder gar müssen?
- Wie bleiben/werden Energieversorger mit on-demand Produkten flexibel – sowohl in der IT-Architektur als auch in der Abrechnung?
- Herzstück des Vortrages: Eine Live-Demo der IT-Komponenten und Architektur, welche mittels iPaas zusammenarbeiten
Infos und Anmeldung: https://epilot.cloud/epilotworld/
Eventdatum: Mittwoch, 10. Februar 2021 11:55 – 12:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
INTENSE AG
Schweinfurter Straße 11
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 66078-0
Telefax: +49 (931) 66078-14
https://www.intense.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

retraced erhält 1 Million Euro als Seed-Finanzierung und setzt damit ein starkes Zeichen für Transparenz und Digitalisierung in Lieferketten in der Modeindustrie
Der aktuellen Finanzierungsrunde ist bereits eine erfolgreiche Pre-Seed Finanzierung Anfang 2020 durch Business Angels sowie die NRW Bank vorangegangen. Trotz Ausbruch der Pandemie Anfang letzten Jahres ist es retraced gelungen, 40 Modemarken in Europa und den USA auf die Plattform zu bringen. Dies zeigt das große Interesse an mehr Digitalisierung und Transparenz in der Modeindustrie. Auch Samaipata, ein spanischer Investor für Frühphasen-Finanzierung, hat den globalen Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Transparenz im Rahmen von Produktions- und Lieferprozessen erkannt und finanziert retraced mit einer siebenstelligen Summe. Samaipata investiert vorwiegend in junge, digitale Plattformen und Marktplätze aus Zentral- und Südeuropa.
Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement in der Lieferkette
„Unsere Kunden haben klare Nachhaltigkeitsziele vor Augen, die sie in ihren Lieferketten erreichen wollen. Gemeinsam mit ihnen haben wir die notwendigen Funktionen und Informationen definiert, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen erfolgreich zu steuern und ihre Fortschritte auszuwerten", sagt Philipp Mayer, Mitgründer und CPO von retraced. „Wir haben von ihren Erfahrungen und Anfragen profitiert und verbessern stetig unsere Plattform. Alle unsere Funktionen, wie die Anforderungskataloge für Lieferanten, die Lieferkettennachverfolgung oder die Verbraucherkommunikation, sind in enger Zusammenarbeit entstanden. Das Ziel muss sein, retraced so zu konzipieren, dass Marken das Beste aus ihren Investitionen in Nachhaltigkeit herausholen können – für die Umwelt und sich selbst."
Die Finanzierung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt für die Modeindustrie. Die Branche sucht weiterhin nach neuen Lösungen, um Materialien bis zu ihrem Ursprung zurückzuverfolgen, faire Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette sowie die Einhaltung von umweltfreundlichen Herstellungsprozessen gewährleisten zu können. Hier setzt das Technologieunternehmen retraced mit seinem innovativen Konzept, für das Sie den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2020 in der Kategorie Digitalisierung gewonnen haben, an und nutzt die Krise als Chance, um Werte wie Transparenz, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Modeindustrie zu etablieren.
„Wir entwickeln eine Plattform, die Marken dabei hilft, nachhaltiger zu produzieren, ihre Verantwortung gegenüber allen Stakeholdern zu managen und flexibler in ihren Lieferketten zu agieren. Wir freuen uns über das Timing der Finanzierungsrunde und die Möglichkeit mit Samaipata auf unserer Reise zusammenzuarbeiten. Ihre Expertise bei der Ausarbeitung digitaler Plattformen wird uns helfen, unserer Vision näher zu kommen. Wir freuen uns darauf, 2021 zum Jahr der Veränderungen und des Handelns zu machen, welche die Modeindustrie so dringend braucht”, sagt Lukas Pünder, Mitbegründer und CEO von retraced.
„90 % der Generation Z sehen Unternehmen in der Pflicht soziale und ökologische Verantwortung zu tragen, und wir glauben, dass es eine erstaunliche Chance für eine Plattform in diesem Bereich gibt, die sich die Netzwerkeffekte zwischen Marken und anderen Stakeholdern zunutze macht, die Daten und Best Practices teilen und bereit sind, für ein faireres Lieferkettenmanagement zusammenzuarbeiten", sagt José del Barrio, Gründungspartner bei Samaipata.
Über Samaipata:
Samaipata ist eine paneuropäische Early-Stage Venture-Capital Firma. Der Investment Fond wurde von zwei Unternehmern gegründet, José del Barrio, Mitbegründer der führenden Food-Delivery-Plattform in Spanien, die für 100 Millionen Dollar an Rocket Internet verkauft wurde, und Eduardo Díez-Hochleitner, Senior Executive, erfolgreicher Wirtschaftsanalytiker und derzeitiger Chairman bei MásMóvil.
retraced bietet eine Softwarelösung für nachhaltiges Lieferkettenmanagement, die es Modemarken ermöglicht, einen Überblick über ihre Lieferketten zu bekommen, ihre Lieferanten zu koordinieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Blockchain-basierte Plattform hilft Modemarken dabei Informationen aus ihrer Lieferkette in Bezug auf Lieferanten, Arbeitsbedingungen, Materialien, Zertifizierungen und Umweltauswirkungen einzusammeln und mit ihren Kunden zu teilen. Auf diese Weise können Modemarken ihren Einfluss auf ihre Lieferketten besser überblicken, transparenter werden und ihren Kunden die Möglichkeit geben, informierte Kaufentscheidungen zu treffen. retraced wurde 2019 in Düsseldorf von Lukas Pünder, Philipp Mayer und Peter Merkert mit der Vision gegründet, den Wandel in globalen Wertschöpfungsketten voranzutreiben und sich für eine Gemeinschaft von engagierten Marken, transparenten Lieferanten und nachhaltigen Herstellungspraktiken einzusetzen.
retraced
Comeniusstraße 1
40545 Düsseldorf
Telefon: +49 (162) 4493453
https://www.retraced.com/
Senior PR + Event Manager
Telefon: +49 (211) 7495969-5
E-Mail: milos@textschwester.de

Unsere Produkte können leicht mit standardisierten und offenen Schnittstellen in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integriert werden.
- Daten übermittelt,
- mit unterschiedlichen Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens (autoML) evaluiert,
- Prozesse und Maschinen optimiert und automatisiert
werden können. Somit tragen künstlich intelligente, d.h. KI-basierte, Applikationen zum einen dazu bei, Betriebskosten zu reduzieren. Zum anderen erhöhen sie die Produktivität, verbessern Geschäftsprozesse, steigern die Kundenerfahrung (customer experience / UX) und -bindung, erschließen neue Märkte und generieren neue Einkommensströme. Somit kann unser EDI hive IoT Framework Ihre Geschäftsprozesse verbessern und aufgrund von standardisierten und offenen Schnittstellen sich einfach in Ihre bestehende IT-Infrastruktur integrieren.
Die EDI GmbH – Engineering Data Intelligence hat ein intelligentes Batterieüberwachungssystem für die Unicorn Energy Gruppe aufgebaut mit dem Ziel von digitalen Repräsentationen der Batterien, den sogenannte EnergyTubes, die die optimale Nutzung der Batterien in unterschiedlichen Anwendungsbereichen ermöglichen wie z.B. in E-Bikes, elektrischen Kleingeräten und Batterien im Bereich von Solaranlagen. Somit können wir essenzielle Kennzahlen z.B. den Gesundheitszustand (State of Health Status / SoH) von jeder EnergyTube in einer bestimmten Anwendung online überwachen. Aufgrund der semantischen Übertragung und Erfassung der Daten, können wir automatisiert diese digitalen Zwillinge für die EnergyTubes aufbauen, wodurch eine viel Zahl an digitalen Geschäftsmodellen und somit neue Einkommensströme für die Unicorn Energy Gruppe entstehen.
Es ist offensichtlich: IoT macht alltägliche Objekte intelligent, indem die Arbeitslast durch Automatisierung verringert und die Effizienz erhöht wird. Lassen Sie uns Ihre Systeme zur internen Effizienzsteigerung und zur Schaffung von neuen Einkommensströme mit unserem EDI hive IoT Framework intelligent machen.
EDI GmbH offers an efficient private cloud with an AI-based application, the EDI hive IoT Framework. EDI hive provides optimisation, management and supervision of processes and machines. We value your experts’ knowledge by creating a new digital product with our EDI hive and benefit competitive advantages from Automated Machine Learning (autoML) in this global era. With our experienced experts and AI-based digital business models, we open up new business fields and ensure a fast ROI.
Die EDI GmbH – Engineering Data Intelligence bietet eine effiziente private cloud mit KI-basierten Applikationen, das EDI hive IoT Framework. Mit EDI hive können Sie Prozesse, Maschinen und Anlagen optimieren, steuern und überwachen ohne, dass Sie Künstliche Intelligenz (KI) oder Programmierkenntnisse benötigen. Die EDI GmbH nutzt das Wissen von Experten und kombiniert dieses mit automatisiertem maschinellem Lernen (autoML), wodurch effizient neue digitaler Produkte im gewünschten Corporate Design bereitgestellt werden können. Mit der Expertise von EDI, dem EDI hive IoT Framework und den KI-basierten digitalen Geschäftsmodellen eröffnet die EDI GmbH neue Geschäftsfelder und sorgt für einen schnellen ROI.
EDI GmbH
Hermann-Weick-Weg 3
76229 Karlsruhe
Telefon: +49 721 79199 155
http://www.edi.gmbh/
Marketing Designer
Telefon: +4972115663022
E-Mail: info@edi.gmbh
Sales
Telefon: +4972115663022
E-Mail: sales@edi.gmbh

Durchsatzplus in Sachen Arbeitsschutz: Mit Körber meistert AS Arbeitsschutz 50 Prozent mehr Durchsatz
Körber, weltweit führender Anbieter von Supply-Chain-Software- und Automatisierungstechnologien, hat die Erweiterung des Logistiknetzwerks und modernisierte Prozesse für AS Arbeitsschutz realisiert. Der vor allem für die Marke NITRAS bekannte Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung und Arbeitskleidung setzt auf innovative Lagertechnologien in Form eines Warehouse Management Systems (WMS) von Körber, mit dem insbesondere Automatisierungskomponenten wie ein AutoStore® am nordrhein-westfälischen Stammsitz Bedburg nahtlos integriert wurden.
Dabei baut AS Arbeitsschutz vor allem auf Flexibilität, um nie dagewesenen Nachfrageschwankungen zu trotzen. Wie Jens Thome, Geschäftsführer bei AS Arbeitsschutz erläutert: Die vergangenen Monate haben Unternehmen vor ungeahnte Herausforderungen – gerade in Sachen Arbeitsschutz – gestellt. Die Notwendigkeit, zur richtigen Zeit am richtigen Ort die nötigen Produkte bereitzustellen, verdanken wir nicht zuletzt intelligenter Software in Form des WMS, das bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zuverlässig unterstützt“.
Besonderen Herausforderungen begegneten die Projektpartner vor allem im Rahmen der Inbetriebnahme, u. a. durch komplett aus der Ferne geplante und ausgeführte Testphasen. Intensive Simulationsszenarien ermöglichten eine reibungslose Inbetriebnahme binnen kürzester Zeit. Nötig machte dies die markante Nachfrage nach Schutzausrüstung wie Schutzhandschuhen und Atemschutzmasken, anhand derer AS Arbeitsschutz ein Durchsatzplus von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete.
Dank der langjährigen Software- und Integrationserfahrung seitens Körber ging das Logistikzentrum samt integriertem AutoStore® Kleinteilelager reibungslos in den Hochlastbetrieb über. Inbegriffen sind optimierte logistische Prozesse im Wareneingangs- und Warenausgangsbereich, Lagerstrukturen für Paletten sowie Kommissionierstrategien für die Belieferung an Vertriebspartner in mittlerweile über 30 Ländern.
Durch einen stetigen Ausbau des Sortiments sollen zukünftig rund 10.000 SKU (Stock Keeping Units) für den täglichen Versand von bis zu 6.400 Paketen verwaltet werden. Das von Körber implementierte WMS ist auf diese Anforderungen bestens ausgelegt, wie Michael Brandl, Chief Executive Officer bei Körber Supply Chain für die Region Europe und Middle East (EME), ausführt. „Anpassungsfähige und gleichermaßen effiziente Verfahren sind Leistungsmerkmale unserer Warehouse Management Lösungen, die den Unterschied ausmachen. So können unsere Lösungen genau auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten und nahtlos in bestehende Systemlandschaft integriert werden, um den sich ändernden Bedürfnissen des Handels gerecht zu werden“.
Nennenswert ist nicht zuletzt die hohe Akzeptanz aller Mitarbeiter im Umgang mit dem neuen System. „Unsere neue Lösung hat Mehrwerte an vielen Fronten generiert“, betont Thome. „Softwareseitig agil agieren zu können ist das eine, aber Vorteile im operativen Ablauf schafft vor allem die intuitive Bedienung zu Gunsten unserer Mitarbeiter. Wir schaffen mit weniger schlichtweg mehr – und haben mit Körber einen zuverlässigen Partner an unserer Seite, der auch künftig das nötige IT-Know-how einbringt, um unsere intralogistischen Prozesse zukunftssicher auszurichten“.
Über NITRAS SAFETY PRODUCTS / AS Arbeitsschutz GmbH
Die AS Arbeitsschutz wurde 1986 gegründet und hat sich mit der Herstellermarke NITRAS zu einem zuverlässigen Partner für persönliche Schutzausrüstung und Arbeitskleidung entwickelt. Durch einen stetigen Ausbau des Produktsortiments verfügt NITRAS heute über ein umfangreiches Produktsortiment an Hand- und Armschutz, Arbeitskleidung, Schutzkleidung, Fußschutz, Atemschutz und Augenschutz. Schwerpunkt liegt auf der Kooperation mit dem technischen Großhandel und der Belieferung von Vertriebspartnern in über 30 Länder.
Entlang der Supply Chain wachsen die Herausforderungen täglich. Körber bietet auf einzigartige Weise eine breite Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Das Leistungsangebot umfasst nicht nur Software, sondern auch Automatisierungslösungen, Voice, Robotik sowie Transportsysteme – und vereint unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Als globaler Partner begegnen wir den Herausforderungen von heute wie auch den sich stetig wandelnden Anforderungen in der Logistik. "Conquer supply chain complexity" – mit Körber. Das Geschäftsfeld Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Mehr unter www.koerber-supplychain.com
Infios GmbH
In der Hub 2-8
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (6032) 348-0
Telefax: +49 (6032) 348-100
https://www.infios.com
Corporate Communications Officer
Telefon: +44 (1253) 579912
E-Mail: Julia.Maul@koerber-supplychain.com