Dynamic Yield und Portaltech Reply kooperieren für Personalisierung von SAP Commerce-Websites
Oftmals liegt eine der größten Herausforderungen, die Unternehmen von der Implementierung von Personalisierung abhält, in den Schwierigkeiten, die bei der Integration auftreten. Mit der neuen SAP Commerce-Integration können Marketer problemlos auf die Empfehlungs-Engine, das Behavioral Messaging System, die Test- und Targeting-Lösungen von Dynamic Yield und vieles mehr zugreifen, um maßgeschneiderte digitale Interaktionen für Website-Besucher über alle Kanäle hinweg zu liefern.
Anwendungsfälle sind beispielsweise:
- Steigern Sie die Kundenbindung durch Personalisierung des Homepage-Banners für Besucher in Echtzeit.
- Schaffen Sie Anreize zur Steigerung des Warenkorbwerts, indem eine Benachrichtigung über den kostenlosen Versand angezeigt wird, während die Kunden im Online-Shop einkaufen.
- Erinnern Sie Kunden, die Produkte im Warenkorb vergessen haben, bei der Rückkehr in Ihren Shop daran, den Einkauf fortzusetzen, indem Sie ihnen die vergessenen Artikel anzeigen.
„Der Connector erleichtert SAP Commerce-basierten Online-Shops die Anwendung der großartigen Personalisierungs- und Experimentiermöglichkeiten von Dynamic Yield“, sagt Esther Fesenmeier, Geschäftsführerin von Portaltech Reply. „Zudem wird der Connector auch die Partnerschaft zwischen Portaltech Reply und Dynamic Yield stärken.“
„SAP Commerce steht für modernste eCommerce-Technologie und es gibt niemanden, dem wir bei der Integration in unsere Plattform mehr vertrauen als dem SAP Gold Partner Portaltech Reply“, sagt Sonya Kapoor-Henne, Channel and Alliances Director bei Dynamic Yield. „Wir freuen uns darauf, die Ergebnisse von großartiger Personalisierung zu sehen, die von Marken in allen Branchen des Digitalen Handels eingesetzt wird.“
Die SAP Commerce-Integration ist das jüngste Beispiel für die Bemühungen von Dynamic Yield, Personalisierung in großem Umfang verfügbar zu machen. Das Unternehmen kündigte erst kürzlich eine Integration mit Optimove, dem Relationship Marketing Hub, eine strategische Allianz mit zenloop, einer integrierten Experience-Management-Plattform, und eine erweiterte Partnerschaft mit e-Spirit, dem Hersteller der branchenführenden FirstSpirit DXP (Digital Experience Platform) und des hybriden Headless CMS, an.
Um mehr über die aktuellen Integrationen und Technologiepartner von Dynamic Yield zu erfahren, besuchen Sie uns: dynamicyield.com/integrations
Über Dynamic Yield
Dynamic Yield ermöglicht Unternehmensmarken personalisierte, optimierte und synchronisierte digitale Kundeninteraktion schnell und zuverlässig an jedem Kontaktpunkt einzusetzen. Marketing-, Produkt-, Entwickler- und E-Commerce-Teams von mehr als 350 globalen Unternehmen verwenden Dynamic Yields Experience-Optimization-Plattform als Technologieebene über bestehenden CMS- oder Commerce-Lösungen, um Inhalte, Produkte und Angebote schneller bereitzustellen und algorithmisch auf jedes Individuum abzustimmen, und somit den langfristigen Geschäftswert zu steigern.
Dynamic Yield Ltd. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der McDonald’s Corporation.
Über Portaltech Reply
Portaltech Reply ist das Unternehmen der Reply Gruppe, das dass sich auf Beratung, Konzeption und Umsetzung von Projekten im Bereich Digital Commerce spezialisiert hat. Seit dem Jahr 2000 hat Portaltech Reply europaweite Projekte für namhafte Kunden mit SAP Commerce, Shopware und Headless-Lösungen umgesetzt. Darüber hinaus setzt Potaltech Reply den Fokus auf die laufende Daten- und Test-getriebene Optimierung der User Experience und Business Performance von Digital Commerce Lösungen und Portalen. Dabei werden Technologien und Methoden aus UX, Experimentation und Personalization mit Anbietern wie Optimizely, Dynamic Yield und Contentful eingesetzt.
Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de
Expertise für die Papier-, Folien-, Verpackungs- und Textilproduktion: SAP SE zertifiziert erneut T.CON-Branchenwissen
Zur Mill Industry zählen unter anderem Unternehmen aus der Folien-, Papier-, Karton-, Vlies-, Textil- und Metallindustrie. „Wir sind stolz darauf, dass unser selbst im internationalen Vergleich bemerkenswertes Prozesswissen und unsere Lösungskompetenz für die Rollen- und Formatfertigung in dieser Form durch die SAP SE gewürdigt wird“, sagt Thomas Blöchl, Mitglied der Geschäftsführung der T.CON
Expertise und Lösungen für die Mill Industry
Die Auszeichnung „SAP Recognized Expertise“ verleiht SAP, um die industrie- oder lösungsspezifische Expertise ihrer Partner zu würdigen. Aktuell gibt es weltweit über 22.000 SAP-Partner, die sich auf unterschiedliche Branchen spezialisieren. Im Online-Verzeichnis SAP Partner-Finder sind mehr als 4.400 Partner mit SAP Recognized Expertise aufgelistet. Nur vier weitere Beratungsunternehmen dort verfügen neben der T.CON über eine derartige Branchen-Zertifizierung.
Diese Expertise ist beispielsweise die Grundlage für die Entwicklung des ERP-Lösungspakets T.CON SMART FOR MILL. Das dort enthaltene Consulting-Wissen und die einzelnen Bausteine decken die betriebswirtschaftlichen Prozesse der Rollen- und Formatfertiger ab. Dabei nutzt die T.CON SAP-Standardlösungen, die optimal auf die Anforderungen der Mill Industry angepasst werden.
Außerdem entwickelt die T.CON in Abstimmung mit der SAP SE eigene Lösungen, die den SAP.Standard um geschäftsspezifische Funktionen dieser Industrie ergänzen – etwa MES CAT für die Produktion, TRIM SUITE zur Verschnittoptimierung oder ENTERPRISE LOGBOOK zur Dokumentation von Schichtereignissen.
Komplettangebot für alle Unternehmensprozesse
Das Angebot umfasst On-premise- und Cloud-Lösungen zur Digitalisierung aller Prozessschritte in der Mill-Industry – von der Kalkulation, Beschaffung, Planung, Produktion, Qualitätsmanagement, Instandhaltung, Vertrieb und Versand bis hin zum integrierten Personal- und Rechnungswesen. Desweiten bietet die T.CON mit SMART FOR MILL Tools und kleine Werkzeuge an, die in IT-Projekten die Anpassung des SAP-Standards an branchenspezifische Anforderungen extrem vereinfachen. Kompakte Zusatzlösungen, etwa zur Erzeugung von Formularen und Ausdrucken in der Rollen- und Flächenproduktion, runden das Portfolio ab.
Neue Produkte schneller planen und produzieren
Aufgrund von veränderten Verbrauchervorlieben und regulatorischen Vorgaben stehen viele Unternehmen in der Mill Industry aktuell vor massiven Veränderungen. Im Bereich der Verpackungen beispielsweise wird Plastik zunehmend durch Rohstoffe wie Papier ersetzt. An anderen Stellen treiben Themen wie die Anpassung der Produktpalette an die Kreislaufwirtschaft oder die Effizienzanforderung an an das Energiemanagement den Wandel an. „Mit unseren Lösungen helfen wir Mill-Unternehmen, diese Herausforderungen zu meistern. Damit können sie effizient umplanen, neue Rezepturen oder Materialen schnell in durchdigitalisierte Produktionsprozesse integrieren und dabei die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen stets genau im Blick behalten“, erläutert Saša Mihajlovic, Leiter des Strategischen Geschäftsfelds Mill Production bei der T.CON GmbH & Co. KG. „Wir bieten unseren Kunden damit einen echten Mehrwert und tragen dazu bei, dass die Industrie sich zukunftssicher aufstellt.“
Die Auszeichnung „SAP Recognized Expertise“ wird im Rahmen des SAP PartnerEdge-Programms erteilt. Um sie zu erhalten, müssen SAP-Partner hohe Anforderungen erfüllen. Unter anderem ist dafür der Nachweis fachlicher Expertise erforderlich. Zudem muss der Partner eine bestimmte Anzahl von Kundenprojekten in der Branche erfolgreich durchgeführt haben.
T.CON ist ein erfolgreiches deutsches Beratungs- und Systemhaus im SAP-Umfeld. Mit einem Team von 340 SAP-Profis an sechs Standorten realisiert T.CON Kompletteinführungen, Carve-Outs und Optimierungsprojekte im deutschsprachigen Raum und weltweit. T.CON verbindet Prozesse, Systeme und Menschen, denkt Unternehmensprozesse neu und nutzt die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung zum Vorteil der Kunden. Diese können so ihre Unternehmensziele einfacher und sicher erreichen, noch profitabler arbeiten und sich im Wettbewerb erfolgreich durchsetzen. Als inhabergeführtes Unternehmen und SAP Gold Partner setzt T.CON auf ein nachhaltiges Wachstum und verfolgt langfristige Ziele.
T.CON GmbH & Co. KG
Straubinger Str. 2
94447 Plattling
Telefon: +49 (9931) 981100
Telefax: +49 (9931) 981199
http://www.team-con.de
Manager
Telefon: 09931981100
E-Mail: lars.reppesgaard@team-con.de

Baart Industrial Group setzt auf Produktkonfigurator powered by CADENAS für seine Drehzahlminderer-Serie Vortex VXT
Die Baart Industrial Group stellt Gleitlagern und Antriebskomponenten für eine Vielzahl von Branchen her. Die Drehzahlminderer der Vortex VXT-Serie liefern das Drehmoment für den Antrieb von Förderanlagen und industriellen Automatisierungsgeräten. Bisher wurde den Ingenieuren nur eine Auswahl an statischen Dateien der Produkte der VXT-Serie auf der Unternehmenswebsite von Baart angeboten.
„Um das richtige CAD Modell zu finden, mussten unsere Kunden bereits im Voraus die jeweilige Teilenummer des benötigten Produkts kennen. Das ist auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt einfach zu viel verlangt“, erklärt Dan Bonner, Präsident der Baart Industrial Group. „Mit dem 3D CAD Produktkonfigurator sind unsere Produkte jetzt online einfacher zu finden. Er führt Kunden genau zu dem Produkt, das sie für ihre Konstruktionen benötigen und stellt ihnen gleichzeitig alle relevanten Produktinformationen und -daten zur Verfügung.“
Kunden können das benötigte Bauteil einfach aus dem Onlinekatalog auf der Vortex Webseite konfigurieren und in über 150 nativen CAD Formaten mit wenigen Klicks herunterladen. „Indem wir so viele Formate anbieten, stellen wir sicher, dass wir für alle unsere Kunden die richtige CAD Sprache sprechen“, so Bonner weiter.
Mehr Informationen über Baart Industrial unter: www.baartgroup.com
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Telematik für den Schienenverkehr: Knorr-Bremse und Deutsche Bahn schließen Vertrag
„Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Schienensektors bieten datenbasierte Produkte und Services erhebliches Potenzial für die Schaffung von Kundennutzen und zur weiteren Betriebsoptimierung des Gesamtsystems Bahn“, sagt Dr. Nicolas Lange, Vorsitzender der Geschäftsführung der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH. „Als Systemausrüster bauen wir unser Portfolio in diesem wichtigen strategischen Feld kontinuierlich aus und freuen uns über das mit unserem Partner Deutsche Bahn geschlossene Abkommen zur intelligenten Nutzung von Fahrzeugdaten.“
„Der mit der Deutschen Bahn geschlossene Vertrag zeigt eindrucksvoll, wie die smarte Verarbeitung von Fahrzeug- und Flottendaten sowie die daraus gezogenen Schlüsse auf den Zustand der verbauten Systeme Wartungsintervalle und -aufwände optimieren können“, ergänzt Mark Cleobury, Mitglied der Geschäftsführung der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH und verantwortlich für die Nachmarkteinheit RailServices. „Durch Kooperationen wie diese sind wir in der Lage, gemeinsam mit unseren Kunden letztlich zu weiter gesteigerter Verfügbarkeit von Mobilität auf der Schiene beizutragen.“
Ziel der Deutschen Bahn ist es, mit Hilfe der gewonnenen Daten die Verfügbarkeit ihrer Fahrzeuge zu erhöhen und die Kostenstrukturen der Fahrzeuginstandhaltung zu optimieren. Knorr-Bremse RailServices fokussiert sich auf die Weiterentwicklung von digitalen Diensten und Value-Added-Services. Dazu zählen etwa das Zustandsmonitoring der Systeme in den Fahrzeugen und Verschleißvorhersagen sowie deren softwareseitige Unterstützung, z.B. bei Türsteuerungen, die in Doppelstockwagen verbaut sind. Der Vertrag sieht vor, die angestrebten Verbesserungen bei der Instandhaltung sowohl durch die Nutzung von vorhandenen als auch zukünftig zu erhebenden Fahrzeug- und Systemdaten zu erzielen.
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
TSE Kasse PHOENIX – Kassensystem mit 1 Klick TSE Anbindung
Wohl dem, der mit einer neuen Kassensoftware dieser Verordnung gerecht und sich sorgenfrei seinem Geschäft widmen kann. PosBill PHOENIX bietet jetzt eine clevere, gesetzkonforme Kassenlösung für alle:
- die TSE sicher kassieren wollen
- Wert auf einfache Bedienung legen und
- für wenig Geld viel Leistung erwarten.
Sicherheit durch erfahrene Profis
PosBill PHOENIX Kassensystem stammt von erfahrenen Profis. Als deutsches inhabergeführtes Unternehmen hat sich PosBill seit nun 30 Jahren auf Kassensoftware für Gastronomie und Einzelhandel spezialisiert. Daher kennt man jede noch so komplexe Anforderung im Tagesgeschäft.
Rechtlich wasserdicht – Die KassenSichV konforme TSE Kasse
Mit PosBill PHOENIX bekommst man die 1 Klick TSE Aktivierung innerhalb einer Kassensystem App. Somit arbeitet man direkt konform zur Kassensicherungsverordnung.
Kinderleicht einrichten und bedienen
Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? … Die webbasierte Kassensoftware von PosBill PHOENIX vereint alle Funktionen, die für eine TSE rechtskonforme Kassenabrechnung nötig sind. Sie arbeitet selbstverständlich auch offline. Mit wenigen Klicks kannst Du Deine Kasse über die Android App selbst einrichten und auf Deine Anforderungen anpassen. Wähle Dein eigenes Layout, verwalte Deine Mitarbeiter- und Kundengruppen und nutze die Chance, mit Rabattfunktionen Deine Kunden noch fester an Dich zu binden. Alles OHNE fremde Hilfe, für nur 1/4 der üblichen Kosten.
Unabhängig bleiben – Kasse für Handy und Tablet
Als Ersatz für eine bisher genutzte "ECR" Kasse spricht PHOENIX genau die Kunden an, die dringend ein neues Kassensystem benötigen. Mit der PHOENIX Kassensoftware braucht man theoretisch nichts weiter als ein Smartphone oder Tablet (u. U. auch noch einen geeigneten Drucker) Außerdem kann man jederzeit wählen, ob weitere Kassen angebunden werden sollen.
Erweiterte Funktionen
Erweiterungen im zusätzliche Module sind jederzeit möglich aber nicht nötig: Payment Terminal, WaWi, Kassenbuch und ein Cloud Backup, um noch sicherer mit wertvollen Daten zu arbeiten.
Detaillierte Statistiken
Es steht eine Vielzahl an detailierte und aussagekräftige Auswertungen zur Verfügung: Umsatzstatistik, Artikelstatistik, Auswertungen zu Artikelgruppen und sogar eine Statistik zu den verwendeten Zahlungsmethoden.
Weitere Funktionen der PosBill PHOENIX TSE Kasse im Überblick:
-Artikelverwaltung
-Artikelvarianten
-Gutscheinverwaltung
-ZVT – Anbindung
-Mehrbedienermodus
-Mitarbeiterberechtigungen
-Kundenmanagement
-Kassenbuch
-Datenexport – zu Beispiel an Deinen Steuerberater und DATEV
-einfach Importe und Exporte per CSV oder Excel
-mehrere Steuersätze möglich
-Anbindung von Drucker, Scanner und Kassenlade möglich
Unschlagbar günstig
Die PosBill PHOENIX Kasse wird einfach per Android TSE Kassensystem App mit dem eigenen Smartphone oder Tablet verbunden und kostet im Grundtarif nur 4 € pro Woche. Für weniger als einen Kaffee Latte bei Starbucks hat man seinen gesamten Betrieb KassenSichV konform gemanagt.
Top Angebote
Wer möchte, kann die Kassensoftware PHOENIX jederzeit kostenfrei testen. Für alle die, die lieber ein "echtes" Kassensystem wünschen, bietet PosBill eine hervorragende Auswahl an möglicher Hardware an. Je nach Anforderung findet sich im Portfolio das richtige Kassensystem für jede Anforderung. Damit die Entscheidung noch leichter fällt, bietet PosBill die kompletten Kassen Bundles inklusive einer Jahreslizenz der Kassensoftware an.
Bei PosBill steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir leben eine Kultur der Offenheit, die sich durch alle Unternehmensbereiche zieht. So entsteht unsere Software vor allem durch den engen Austausch zwischen uns und unserer großen Community. Wertvolles Feedback hilft uns dabei, PosBill und unsere Softwarelösungen immer weiter zu verbessern.
Diesen offenen Umgang pflegen wir auch mit unseren Kunden und Kollegen. Jeder Einzelne ist essenzieller Bestandteil des großen PosBill-Universums. Das macht PosBill so besonders.
Seit der Geburtsstunde von PosBill im Jahr 1991 verfolgen wir ein klares Ziel. Als inhabergeführtes Familienunternehmen wollen wir nicht einfach nur gute Software machen. Wir wollen mehr. Angetrieben von unserer klaren Mission #savesmallretail. Unser Anspruch an uns selbst hat sich nie geändert. PosBill soll begeistern, Spaß machen und nicht zuletzt Dein Business voranbringen.
Weblinks
www.phoenix.posbill.com
http://www.posbill.com
PosBill GmbH
Brunnengasse 4
56355 Kehlbach
Telefon: +49 (6776) 9591000
Telefax: +49 (721) 151248755
http://www.posbill.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6776) 9591000
Fax: +49 3221 10899 1715
E-Mail: sales@resigo.com

Virtuelle Shop-Erkundungen im Lockdown dank VR Showroom Format
Kunden, die sich für den Kauf eines neuen Produkts interessieren oder neugierig auf ein neues Modell sind, möchten normalerweise in einen Showroom gehen und es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Im Lockdown ist dies schwierig geworden. Adello bietet Kunden deshalb die Möglichkeit, dies virtuell zu tun.
Im Gegensatz zur virtuellen Präsentation auf der Website erreicht mobile Werbung die Menschen beim Lesen von Nachrichten, beim Surfen im Internet oder bei der Nutzung von mobilen Apps. Das Handy ist zur Erkundung ideal, da es dank der verschiedenen Sensoren eine intuitven Steuerung erlaubt. Dies gibt Marken eine grosse Chance, sich modern zu präsentieren und Erkundungsreisen anzubieten, und die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu erregen.
«Bei der Arbeit mit mehreren Luxusmarken in Europa und Asien setzen wir nicht nur innovative Technologien ein, sondern auch Wissen über psychologische und verhaltensbezogene Komponenten von Online-Nutzern. In den letzten Monaten kam verständlicherweise gerade bei unseren Luxus-Retailern, Automobilherstellern und Tourismus-Kunden die Frage auf, wie man im Lockdown Erkundungen anbieten könne. Daraus ist das VR-Showroom Format entstanden.» So Anna Pak, Head of Marketing bei Adello.
Die 360° Ansicht der VR Showroom-Werbeform verwendet die Smartphone-Sensoren (Gyroskop) und/oder den Touchscreen für die Benutzerführung. Die ausgeklügelte Struktur der Werbeform ermöglicht durch das Hinzufügen mehrerer Standorte und Produktdetails eine emotionale Nutzerführung.
Für Automoilhersteller kann dies die Erkundung aller Automodelle sein, bei einem Rolex-Händler können die Benutzer die Rolex-Welt entdecken und die attraktivsten Produkte näher betrachten (reinzoomen, weitere Informationen abrufen/bestellen). Die Produktdetails werden zum Beispiel automatisch angezeigt, wenn sich der Benutzer dem Triggerpunkt nähert.
Valentin Ornia, Director of Corporate Development bei Adello, hebt das Potenzial dieser Funktion für Unternehmen hervor: «Mit dem VR Showroom können Kunden übers Handy zu jeder Zeit bequem in die Erlebniswelt von Hotels, Automarken oder Restaurants eintauchen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit für Marken, die Einzigartigkeit ihrer Produkte oder die luxuriöse Identität ihrer Umgebung virtuell und ohne Einschränkungen zu präsentieren. Vermarkter geben dem Publikum durch ein beeindruckendes visuelles Erlebnis ein emotionales Gefühl und Berührungsmöglichkeiten, und erhalten eine hervorragende Chance, Kunden zu begeistern.»
Adello Group AG
Forchstrasse 32
CH8032 Zürich
Telefon: +41 (44) 500-3150
Telefax: +41 (44) 500-3154
http://www.adello.com
E-Mail: mark.forster@adello.com
Adello
Telefon: +41 (44) 50031-50
E-Mail: andrea.john@adello.com

Das Lino Team auf der 3DEXPERIENCE World 2021
Die 3DEXPERIENCE World bringt eine lebendige Community von Designern, Ingenieuren, Herstellern, Unternehmern und Führungskräften zusammen, die Neuheiten entdecken und Wissen austauschen möchten. Eine Gemeinschaft, die sich global vernetzt, um ihre Innovationskraft zu steigern und um durchgängige, digitalisierte und automatisierte Unternehmensprozesse zu entwerfen.
Aufgrund der aktuellen Pandemie hat Dassault Systèmes die Entscheidung getroffen, die 3DEXPERIENCE World als rein virtuelle Veranstaltung durchzuführen. Das eröffnet allen die Chance kostenlos am Event teilzunehmen. Die virtuelle Konferenz findet in der Woche vom 8. – 11. Februar 2021 statt. Montag ist für die Zertifizierung von Solidworks-Anwendern reserviert.
Programm
Das offizielle Kernprogramm mit Vorträgen und der Partnerausstellung findet statt von Dienstag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 – 18:15 Uhr (EST) bzw. 14:00 – 00:15 Uhr (MEZ). Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie auf der Konferenz-Webseite https://3dexperienceworld.com/
Teilnehmer mit gleichen Interessen können sich in Meetups vernetzen und ihre Praxiserfahrungen austauschen. Solidworks-Experten stellen die neuesten Software-Entwicklungen vor. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen an das Solidworks-Management zu stellen. Täglich finden eine Vielzahl von Live-Präsentationen statt. Branchenkenner und Anwender sprechen darüber, wie die Kombination aus Technologie und menschlichem Einfallsreichtum alternative Perspektiven schafft, um Neues zu erfinden, zu entwickeln und zu produzieren.
Der 3DExperience Playground ist der Mittelpunkt der virtuellen Konferenz. Hier können sich Teilnehmer mit Solidworks- bzw. 3DS-Partnern austauschen und erfahren, wie sie ihre bestehende Systemlandschaft erweitern, um Geschäftsprozesse zu digitalisieren. Hier agieren Besucher mit studentischen Design-Teams und lassen sich von interessanten Stories zu Startups, Unternehmern und Fertigungsbetrieben inspirieren.
Die Lino ist Anbieter technologieführender Software-Lösungen und Beratungsleistungen für Design und Sales Automation, Systemkonfiguration und 3D-Visualisierung. Unternehmen verschiedener Industriebranchen realisieren mit dem Lino-Team sowie den Tacton Configurator- und Software Made by Lino®-Produkten durchgängige, effiziente Vertriebs- und Produktentwicklungsprozesse mit großem Einsparpotenzial.
Die Tacton-Technologie setzt völlig neue Maßstäbe in der Produktkonfiguration; sie revolutioniert das Entwerfen, Konfigurieren und Verkaufen komplexer Industrieprodukte. In Kombination mit Software Made by Lino®-Produkten lassen sich Applikationen aus CAD, PDM, PLM, ERP, CRM, Web, eCommerce oder für mobile Endgeräte unkompliziert mit der Tacton-Software integrieren.
Lino ist Tacton Business Partner, Solidworks Solution Partner und Microsoft Partner Gold Application Development. Der Konfigurationsspezialist und Softwareentwickler ist an sechs Standorten in Deutschland und Österreich vertreten, darunter Bremen, Mainz, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Raabs/Thaya.
www.lino.de
www.youtube.com/user/LinoGmbH
www.linkedin.com/company/lino-gmbh
Lino ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lino GmbH. Alle anderen Marken und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Rechtsinhaber. © 2021 Lino GmbH
Lino GmbH
Große Bleiche 15
55116 Mainz
Telefon: +49 (6131) 32785-10
Telefax: +49 (6131) 32785-11
https://www.lino.de
Marketingleiter
Telefon: +49 (6131) 32785-15
Fax: +49 (6131) 32785-11
E-Mail: kilian@lino.de
Chatbot Webinar – Vom „BlaBla“ der Anbieter zum produktiven Bot (Webinar | Online)
Haben Sie auch den Eindruck, dass viel darüber gesprochen wird, welchen Nutzen ein Chatbot verspricht und warum ein Bot auch für Ihren Use Case die richtige Lösung scheint?
Was dabei oftmals zu kurz kommt ist, wie das angebotene System tatsächlich funktioniert: Welche Technik steckt dahinter und was ist notwendig, um den Bot initial aufzubauen und anschließend zu pflegen.
Deshalb werden wir jetzt konkret! Im Webinar am Mittwoch, den 10. Februar um 14.00 Uhr zeigen die USU Bot-Experten, wie ein Chatbot aufgebaut und gepflegt wird und welche Schritte und Vorüberlegungen für die Einführung eines Bots notwendig sind.
Im Webinar „Vom „Blabla“ der Anbieter zum produktiven Chatbot“..
- .. lernen Sie verschiedene Bot-Technologien mit Vorzügen und Nachteilen kennen.
- .. erleben Sie live im System, wie schnell und einfach der USU Chatbot aufgesetzt wird.
- .. erfahren Sie was hinter der USU Bot Plattform steckt.
- .. geben wir Ihnen konkrete Tipps für Ihr Projektvorgehen.
- .. beantworten wir Ihre Fragen zum Thema.
Sie haben keine Zeit? Melden Sie sich dennoch an und Sie erhalten im Nachgang die Webinar-Aufzeichnung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme,
Ihre Chatbot-Experten der USU
Eventdatum: Mittwoch, 10. Februar 2021 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Globales eProcurement: Dräger setzt auf JAGGAER ONE
Die Drägerwerk AG & Co. KGaA mit Sitz in Lübeck und Kunden auf der ganzen Welt zählt in der Medizintechnik und Sicherheitstechnik zu den Weltmarktführern. Der Global Player löste sein bisheriges Prinzip eines Zentraleinkaufs ab und führte eine divisionale Einkaufstruktur ein. Die Lösung von JAGGAER sollte diese neue Struktur vollständig abbilden, die Inbound Supply Chain weltweit optimieren und sie zugleich effizienter und transparenter gestalten.
Neues eProcurement-Konzept beim Global Player
Für ein Unternehmen wie Dräger mit rund 15.000 Mitarbeitern auf fünf Kontinenten sind effiziente Einkaufsprozesse ein wichtiger Faktor für den weltweiten Erfolg. Deshalb definierte das Unternehmen vor der Auswahl eines passenden IT-Partners, was die Beschaffungsprozesse hinsichtlich Flexibilität, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit leisten müssen. „Als diese Aspekte formuliert waren, sondierten wir den Markt und entschieden uns für JAGGAER ONE“, gibt Alexander Bramkamp, Head of Strategic Supply Chain bei Dräger, einen Einblick in die Vorbereitung. „Das Tool ließ sich hervorragend auf die End2End-Prozesse in unserem Unternehmen anpassen. Die Entwickler von JAGGAER haben es an unsere speziellen Anforderungen ideal adaptiert und sichergestellt, dass unsere globalen Einkaufsprozesse so effizient, transparent und sicher ablaufen wie nie zuvor.“
Standardisierung garantiert neue Effizienz
JAGGAER spiegelte die Einkaufsprozesse von Dräger nah am Standard der Lösung und ergänzte sie nach Vorgaben des Unternehmens. Dadurch erreicht Dräger heute ein neues Niveau bei der Standardisierung seiner Prozesse, verzeichnet eine deutliche Zeitersparnis im Beschaffungsmanagement und profitiert von mehr Transparenz und Effizienz in seinen internen und externen Abläufen.
Roll-out erst in Deutschland, dann weltweit
In einem ersten Schritt wurde der Roll-out in Deutschland durchgeführt. Die internationale Einführung in Ländern wie China, Tschechien, USA und Großbritannien wird im Laufe des Jahres 2021 stattfinden.
„Die Suite ist für Dräger die ideale Lösung, da sie unsere Ansprüche überzeugend erfüllen kann“, weiß Alexander Bramkamp aus heutiger Sicht. „Unser Vorhaben war inhaltlich, technisch und in der Zeitplanung sehr ambitioniert. Doch mit JAGGAER blieben wir in Time, im geplanten Budget und die Lösung läuft hervorragend stabil.“
Über die Drägerwerk AG & Co. KGaA
Die Drägerwerk AG & Co. KGaA ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz in Lübeck. Das Familienunternehmen zählt in den Bereichen Medizintechnik und Sicherheitstechnik zu den Weltmarktführern. Damit schützt, unterstützt und rettet Dräger weltweit das Leben von Menschen im Krankenhaus und bei Feuerwehren, Rettungsdiensten, Behörden und im Bergbau. Auch in Industrien und Branchen wie der Gesundheitsindustrie, der chemischen Industrie, dem Schiffbau oder der Stahlindustrie zählen Kunden auf die Kompetenz von Dräger. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 14.500 Mitarbeiter und ist in über 190 Ländern der Erde vertreten. 2019 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 2,8 Mrd. Euro.
https://www.draeger.com
Das verwendete Pressebild von JAGGAER/Dräger wird ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung bestellt. Nur für diesen Zweck darf das Bild ohne weitere Absprache, mit der Bildquelle "Drägerwerk AG & Co. KGaA", Verwendung finden.
JAGGAER ist das weltweit größte unabhängige Source-to-Pay-Unternehmen, das seine Kunden mit einem Netzwerk von 4 Millionen Lieferanten in 70 Ländern verbindet. JAGGAER bietet komplette SaaS-basierte indirekte und direkte E-Procurement-Lösungen inklusive Spend Analytics, Sourcing, Lieferantenmanagement, Vertragsmanagement, Savings-Tracking und intelligenten Workflow-Funktionen auf einer einzigen Plattform: JAGGAER ONE.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten leistet JAGGAER Pionierarbeit im Bereich Spend-Lösungen und treibt die Innovationskurve, mit Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden und konsequenter Marktanalsyse, weiter voran. Internationale Größen der Branchen Anlagen- und Maschinenbau, Pharmaindustrie, Life Sciences, Automotive, Engineering, Serienfertigung, Medizintechnik sowie aus dem öffentlichen und dem Hochschul-Sektor vertrauen auf die ausgereiften Lösungen für den direkten und indirekten Einkauf. Darüber hinaus hält JAGGAER 37 Patente – mehr als jeder andere Lösungsanbieter.
JAGGAER Austria GmbH
Wienerbergstraße 11
A1100 Wien
Telefon: +43 (1) 80490-80
Telefax: +43 (1) 8049080-99
https://www.jaggaer.com/
Communications Manager
Telefon: 0043 1 80 490 80
E-Mail: kkornfeld@jaggaer.com
Pressekontakt
Telefon: +49 211 730633-60
E-Mail: till@konstant.de

Carsharing unterstützt Mobilitätswende in Luxemburg
Luxemburg ist in der EU das Land mit dem höchsten individuellen Motorisierungsgrad. Gründe dafür sind der hohe Wohlstand, eine vorteilhafte Dienstwagenpraxis und eine sehr gute Straßeninfrastruktur. Letztere konnte allerdings nicht verhindern, dass die hohe Zahl an Fahrzeugen zum Verkehrschaos führte. Dieses und der Klimaschutz sind die Gründe dafür, dass das 620.000-Einwohnerland mit werktäglich 200.000 Berufspendlern aus Deutschland, Frankreich und Belgien statt auf Stauchaos jetzt auf die Verkehrswende setzt.
Landesweites Carsharing mit FLEX
Schon seit einiger Zeit baut CFL Mobility als Tochtergesellschaft der luxemburgischen Eisenbahnen CFL unter der Marke "FLEX" ein Carsharing-System auf. Ziel von FLEX ist es, ein landesweites Carsharing anzubieten. Jürgen Berg, Geschäftsführer von CFL Mobility: "Mit FLEX wollen wir die Lücke zwischen öffentlichem Transport und privater Mobilität schließen, damit die Nutzung des öffentlichen Transportes zu einer attraktiven Alternative zum eigenen Auto wird."
Gestartet wurde 2018 mit Stationen an 25 Bahnhöfen der CFL. Schwerpunkte für den weiteren Ausbau waren Bereiche mit einer höheren Siedlungsdichte. Besonders die Stadt Luxemburg ist dabei im Fokus. Die Nachfrage hier ist sehr groß, allerdings ist es schwierig, in der eng bebauten Stadt mit hoher Flächenkonkurrenz geeignete Parkflächen für die FLEX-Stationen zu bekommen. Aktuell betreibt FLEX sein Angebot ausschließlich stationsbasiert.
Verschiedene Geschäftsmodelle
In seiner Strategie konzentriert sich CFL Mobility auf drei Bereiche. Kernbereich sind die eigenen FLEX-Carsharing-Stationen von CFL Mobility. Ein weiterer Bereich sind Partnerschaften mit Gemeinden und Unternehmen, die dann auch an den wirtschaftlichen Risiken und Chancen des Carsharing beteiligt sind. Den dritten Bereich, der gerade testweise aufgebaut wird, beschreibt Jürgen Berg so: "Die in Luxemburg in großer Zahl vorhanden Dienstwagen sollen ein ‚Doppelleben‘ erhalten. Tagsüber stehen sie für Dienstfahrten zur Verfügung, außerhalb der Dienstzeiten können sie von den Mitarbeitern zu günstigen Konditionen genutzt werden. Das ist nicht nur für Unternehmen und Mitarbeiter eine Win-win-Situation, indem Kosten und Parkplätze gespart werden, sondern kann auch ein Weg sein, die Attraktivität und Zahl der privaten Autos und damit die Autodichte zu reduzieren."
Zunächst wird CFL Mobility dieses Konzept unter dem Namen CFLEX intern im eigenen Firmenkonsortium testen. Jürgen Berg: "Wir sehen eine große Chance in der kombinierten Nutzung von Firmenfahrzeugen für den Dienst- und Privatgebrauch. Um das Potenzial für internes Carsharing auszuloten, bietet sich die CFL als einer der größten Arbeitgeber in Luxemburg an. Wir freuen uns auf das Projekt CFLEX."
MOQO App für einfache Nutzung und guten Service
Hier kommt MOQO, die Shared Mobility Plattform aus Aachen, ins Spiel. Jürgen Berg: "Für das Projekt CFLEX benötigen wir eine innovative, leistungsfähige Software, die unser Konzept unterstützt und ihren Beitrag zum Erfolg des Projekts leistet. So sind wir auf MOQO aufmerksam geworden."
Die MOQO-Plattform bildet alle für das Sharing notwendigen Prozesse digital ab: von Miet- und Abrechnungsprozessen über Führerscheinvalidierungen und Services, wie die Reinigung und die Aufnahme von Schäden oder Fahrzeugzuständen, bis hin zu Personal- oder Buchhaltungssystemen. Alles ist vollständig digitalisiert. Und durch die digitalen Prozesse wird der Anbieter bei allen diesen Aufgaben entlastet.
Auch für den Carsharing-Kunden bietet MOQO einfache Bedienung, Komfort und Transparenz. Zunächst muss er nur die App herunterladen und sich registrieren. Wenn er sich danach als Kunde einloggt, steht ihm ein umfangreicher Service zur Verfügung. Über das einfach bedienbare Menü sieht er jederzeit, wo welche Fahrzeuge für ihn bereitstehen. Er kann sie spontan buchen oder im Voraus reservieren. Bei Elektrofahrzeugen wird er zudem über den Ladestand der Batterien und die Reichweite informiert. Außerdem bietet ihm das System jederzeit volle Transparenz über alle genutzten Dienstleistungen und deren Kosten.
Qualität ist unverzichtbar
Dass die Akzeptanz von Shared Mobility ganz wesentlich von der Qualität des Angebots und einfachem Zugang abhängt, weiß auch Jürgen Berg: "Hier in Luxemburg müssen wir den gehobenen Ansprüchen der Menschen in der Region Rechnung tragen. Hohe Qualität und Verfügbarkeit sowie Komfort und Sicherheit sind elementar. Carsharing darf nicht als Einschränkung der Mobilität empfunden werden. Im Gegenteil: Die Kunden sollen sich wohl fühlen, sie sollen Spaß haben, Carsharing soll ‚vorzeigbar‘ sein. Entsprechend suchen wir unsere Fahrzeuge aus und gestalten unsere Services."
Hinter MOQO steht das Aachener Unternehmen Digital Mobility Solutions GmbH mit seinem Geschäftsführer Dr. Michael Minis. Die Aachener haben sich als Shared-Mobility-Spezialisten etabliert und bieten mit MOQO eine professionelle Plattform, die unterschiedlichste Mobilitätsangebote bedient. MOQO ermöglicht das Teilen von allen denkbaren Fahrzeugen (Autos, Fahrrädern, Scooter u.v.m.) und bietet Betreibern der Fahrzeuge und Nutzern übersichtliche und komfortable Tools dafür an. Die Köpfe hinter der Digital Mobility Solutions GmbH bringen viele Jahre Shared-Mobility-Know-how in die Entwicklung der MOQO App ein. Mehr Infos unter www.moqo.de.
Digital Mobility Solutions GmbH
Vaalser Str. 17
52064 Aachen
Telefon: +49 (241) 95788366
https://moqo.de
E-Mail: presse@moqo.de