Monat: Februar 2021

Noch produktiver und noch kollaborativer – der neue Web-Client und die Teams Integration von M-Files (Webinar | Online)

Noch produktiver und noch kollaborativer – der neue Web-Client und die Teams Integration von M-Files (Webinar | Online)

Team- und Zusammenarbeit ohne Grenzen – Erfahren Sie in unserem Webcast welche Möglichkeiten und Potenziale Ihnen der neue Web-Client von M-Files bei Ihrer täglichen Arbeit mit der ECM-Lösung bietet. Wir geben Ihnen einen detaillierten Überblick, damit Sie zukünftig noch produktiver und unabhängiger arbeiten können. Wie Sie das Level der Zusammenarbeit noch weiter steigern können, zeigen Ihnen unsere Experten anhand der Integration von M-Files und Microsoft Teams. Nutzen Sie zukünftig die Vorteile und Stärken beider Systeme und machen Sie so einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung.

Jetzt kostenfrei anmelden und teilnehmen!
Weitere Infos finden Sie auch bei uns im Web www.tso.de 

Eventdatum: Donnerstag, 29. April 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
What´s New Microsoft Dynamics 365 CRM – Release Wave 1 2021 (Webinar | Online)

What´s New Microsoft Dynamics 365 CRM – Release Wave 1 2021 (Webinar | Online)

Die neue Release Wave 1 2021 von Dynamics 365 CRM hat wieder zahlreiche News im Gepäck, die wir Ihnen nicht länger vorenthalten möchten. In unserem Webcast informieren Sie unsere Experten über alle neuen Funktionen, Erweiterungen, Verbesserungen und Updates aus den Bereichen Sales, Marketing, Customer Service und Power Platform. Freuen Sie sich auf exklusive Highlights und einen interessanten Austausch.

Jetzt kosntfrei anmelden und teilnehmen.
Mehr Infos unter www.tso.de

Eventdatum: Dienstag, 02. März 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Studie: Jedes zweite Unternehmen sieht erhöhten Digitalisierungsbedarf in der HR

Studie: Jedes zweite Unternehmen sieht erhöhten Digitalisierungsbedarf in der HR

Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen sieht einen hohen oder sogar sehr hohen Digitalisierungs- und Modernisierungsbedarf ihrer HR. Zu diesem Ergebnis ist die neue Studie „Corona setzt IT-Prioritäten neu“ gekommen. Im Auftrag des Digitalisierungsspezialisten valantic (www.valantic.com) hat das Analystenhaus techconsult Ende 2020 über 200 IT-Verantwortliche in Deutschland befragt. Insgesamt zeigt die Studie, dass des einen hohen Bedarf an Digitalisierungsprojekten in zahlreichen Einsatzbereichen gibt, der durch die Corona-Krise noch zusätzlich verstärkt wird.

Deutsche Unternehmen sehen einen hohen Bedarf an Digitalisierungsprojekten und Modernisierung. Laut der neuen Studie von valantic und techconsult stimmen die meisten Studienteilnehmer überein, dass alle Fachbereiche einen „sehr hohen“ oder „hohen“ Bedarf an Projekten haben, um die Digitalisierung und Modernisierung voranzubringen.

HR-Abteilungen mit erhöhtem Modernisierungsbedarf

Jedes zweite deutsche Unternehmen (48,8 Prozent) sieht einen hohen oder sogar sehr hohen Digitalisierungs- und Modernisierungsbedarf ihrer HR und möchte auch mit Blick auf die Corona-Krise mehr in Digitalprojekte und -initiativen investieren. Dazu zählen beispielsweise intelligente Recruiting-Softwarelösungen, Remote First und Distance Leadership.

An der Spitze der Umfrage rangiert die Modernisierung der IT mit fast 60 Prozent. Hier sehen die befragten IT-Verantwortlichen den größten Digitalisierungsbedarf. Damit einher geht auch die Digitalisierung der unternehmensweiten Zusammenarbeit und Kollaboration, die in der Umfrage mit 54 Prozent auf Platz Zwei folgt. Auf dem dritten Platz rangiert die Digitalisierung des Vertriebs (53,7 Prozent), gefolgt vom Marketing (50,2 Prozent) und HR, um die eigene Effektivität verbessern.

Die HR-Abteilungen der Unternehmen haben in Zeiten der Krise alle Hände voll zu tun. 54 Prozent der Umfrageteilnehmer liegt der Gesundheitsschutz der eigenen Mitarbeiter, Partner und Lieferanten besonders am Herzen. Der Schutz der Gesundheit, auch durch großzügige Homeoffice-Regelungen und durch smarte, unternehmensweite Collaboration-Lösungen, hat für Unternehmen die höchste Priorität. 51 Prozent sehen in der Sicherung der Arbeitsplätze eine weitere, große Herausforderung. Nicht nur im Interesse der Mitarbeiter*innen, sondern auch im Interesse der Unternehmen. Denn HR-Abteilungen wissen, wie schwierig, kostenintensiv und aufwendig es ist, hochqualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und dauerhaft an das Unternehmen zu binden.

Umfrage zur IT-Roadmap der Digitalisierungsverantwortlichen

Die Studie „Die Corona-Krise setzt IT-Prioritäten neu“ wurde von techconsult im Auftrag von valantic durchgeführt. Das Analystenhaus befragte hierbei Ende 2020 218 Unternehmen im deutschsprachigen Raum zum Einfluss der Corona-Krise auf ihre Digitalisierungsvorhaben über einen Online-Fragebogen befragt.

Studienteilnehmer waren in erster Linie IT-Leiter, IT-Fachbereichsleiter sowie Entscheidungsträger bei der Umsetzung digitaler Projekte im Umfeld von SAP, der Logistik, E-Commerce und Customer Experience oder Business Analytics. Die Stichprobe umfasste Unternehmen ab 500 Mitarbeiter aller Branchen, mit Ausnahme der Öffentlichen Verwaltungen.

Thomas Schwarz, Geschäftsführer und Partner bei der auf SAP HR-Lösungen spezialisierten valantic people, erklärt: „Digitalisierungsprojekte können Unternehmen in der Corona-Krise wirklich voranbringen und das in fast allen Anwendungsbereichen. Viele HR-Abteilungen sind von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Hier gilt es mit modernen und intelligenten HR-Softwarelösungen der Krise entscheidend entgegenzutreten.“

Die vollständige Studie können Sie hier kostenlos herunterladen.

Über die valantic GmbH

valantic ist die N°1 für die Digitale Transformation und zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaften am Markt. Dabei verbindet valantic technologische Kompetenz mit Branchenkenntnis und Menschlichkeit. Über 1.000 Kunden vertrauen bereits auf valantic – davon 20 von 30 DAX-Konzernen und ebenso viele der führenden Schweizer und österreichischen Unternehmen. Mit mehr als 1.100 spezialisierten Solutions-Berater*innen und Entwickler*innen und einem Umsatz von über 160 Mio. Euro ist valantic im DACH-Raum an 21 Standorten und international an 4 Standorten vertreten. valantic organisiert sich in einer einzigartigen Struktur aus Competence Centern und Expertenteams – immer genau auf die Digitalisierungsbedürfnisse von Unternehmen abgestimmt. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Customer Experience (CX), Supply Chain Excellence, SAP Services, Digital Strategy sowie Financial Services Automation.

www.valantic.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

valantic GmbH
Ainmillerstrasse 22
80801 München
Telefon: +49 (89) 200085910
Telefax: +49 (89) 200085930
http://www.valantic.com

Ansprechpartner:
Maike Rose
Telefon: +49 (2173) 916611
E-Mail: maike.rose@erp.valantic.com
Konstantin Krieg
Evernine GmbH
Telefon: +49 (89939) 0990-03
E-Mail: k.krieg@evernine.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tage der Standortauswahl 2021 (Workshop | Online)

Tage der Standortauswahl 2021 (Workshop | Online)

Vision für KI-Verfahren bei der Standortauswahl vorgestellt

11. – 12. Februar 2021, Freiberg

Die TU Bergakademie Freiberg veranstaltet am 11. und 12. Februar 2021 in Absprache mit der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) die zweite Auflage der „Tage der Standortauswahl“, um das interessierte Fachpublikum über den aktuellen Stand der Forschung und des Standortauswahlverfahrens zu informieren. Das vollständige Programm der Online-Veranstaltung ist hier zu finden.

Unter dem Titel: „How to use AI-based algorithms for identification and evaluation of nuclear waste disposal sites“ stellen Andreas Brosig und Co-Autoren am 11. Februar 2021 um 9:30 Uhr die Möglichkeiten und Chancen der Nutzung von KI-Verfahren zur Erkennung von schwer identifizierbaren Ausschlusskriterien und zur weiteren minimal invasiven Bewertung von Positivflächen vor.

Eine möglichst effektive Vorauswahl der Positivflächen erfordert die exakte Identifikation der z.T. sehr schwer erkennbaren Ausschlusskriterien wie aktiver Störungszonen. Mittels KI-Verfahren können diese z.B. aufgrund ihrer geomorphologischen Ausprägung im hochauflösenden Höhenmodell leicht erkannt und von anthropogenen Strukturen unterschieden werden. Damit können die potentiell weiter zu bewertenden Flächen schnell weiter differenziert werden.

Bei der nachfolgenden Eignungsbewertung potentieller Positivgebiete werden KI-Verfahren in Kombination mit geophysikalischen Verfahren angewandt, die möglichst zerstörungsfreie Beurteilung vergleichsweise großer Gesteinsvolumina ermöglichen.

Die erforderlichen Algorithmen wurden im Verlauf der letzten 10 Jahre für die Rohstoffexploration und die Georisikobewertung entwickelt und stehen jetzt für Standortsuche und -bewertung zur Verfügung.

Eventdatum: 11.02.21 – 12.02.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Beak Consultants GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Telefon: +49 (3731) 781350
Telefax: +49 (3731) 781352
http://www.beak.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Knorr-Bremse verstärkt Forschung im Bereich E-Mobilität und gründet Entwicklungseinheit „eCUBATOR“

Knorr-Bremse verstärkt Forschung im Bereich E-Mobilität und gründet Entwicklungseinheit „eCUBATOR“

Knorr-Bremse bündelt sein Know-how im Feld der E-Mobilität in der neuen, unternehmenseigenen Entwicklungseinheit "eCUBATOR". Bis zu 60 interne und externe Experten sollen an den Knorr-Bremse-Standorten München und Budapest an innovativen Zukunftslösungen arbeiten.

Die Elektromobilität wird die Systemanforderungen der Nutzfahrzeuge grundlegend verändern. Denn die Elektrifizierung des Nutzfahrzeugs und damit einhergehend der schrittweisen Substitution des Verbrennungsmotors erfordert eine Anpassung der Fahrzeugarchitektur. Von der Traktion über das Bremsen und Lenken bis hin zur Federung und Dämpfung sowie zur Energieversorgung der Systeme ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten für effiziente und skalierbare Technologien. Dies bietet Knorr-Bremse die einmalige Chance, zukünftige Systeme für vollelektrifizierte Nutzfahrzeuge neu zu gestalten. Knorr-Bremse besitzt nicht nur die Expertise, neue Technologien in fortschrittliche Systeme zu integrieren, die einen maximalen Kundennutzen bieten, sondern darüber hinaus beinhaltet das Produktportfolio von Knorr-Bremse schon heute Produkte für die erste Generation E-Nutzfahrzeuge, um die Kunden im Hinblick auf rasche Markteintritte zu unterstützen.

Um Knorr-Bremse auf die bevorstehenden Generationen von E-Fahrzeugen vorzubereiten, nimmt der eCUBATOR als agile Ideenfabrik für zukünftige Systemintegrationen in E-Fahrzeugen seinen Betrieb auf. Der neu geschaffene Bereich eCUBATOR steht für ein agiles Arbeitsumfeld, funktionsübergreifende Teams und flache Hierarchien. Er bündelt technische Erfahrung und interdisziplinäres Know-how und bietet Raum für das Denken über den Tellerrand hinaus.

Den Herausforderungen der E-Mobilität innovativ begegnen

„Wir sehen die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen als einen der großen Industrietrends der Nutzfahrzeugbranche, an dem wir partizipieren wollen. Um innovative Lösungen in diesem Bereich weiter voranzutreiben, hat Knorr-Bremse mit dem eCUBATOR eine eigene, aus dem normalen Entwicklungsbetrieb herausgelöste Entwicklungseinheit mit rund 60 internen und externen Spezialisten gegründet. Ziel des eCUBATORs ist es, unser bestehendes Produktportfolio an die Mobilitätsanforderungen der elektrischen Antriebe anzupassen und gleichzeitig Wachstumsmöglichkeiten für Knorr-Bremse im Umfeld der E-Mobilität zu identifizieren und zu entwickeln. Wir wollen damit unsere Kunden bei der E-Mobilisierung des Nutzfahrzeugs unterstützen“, sagt Dr. Peter Laier, Mitglied des Vorstands der Knorr-Bremse AG und verantwortlich für die Division Systeme für Nutzfahrzeuge…….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Großteil der Marketing- und Sales-Abteilungen wollen mehr in Digitalisierung investieren

Großteil der Marketing- und Sales-Abteilungen wollen mehr in Digitalisierung investieren

Mehr als die Hälfte der Unternehmen will mehr in digitale Lösungen für Marketing und Vertrieb investieren. Zu diesem Ergebnis ist die Studie „Corona setzt IT-Prioritäten neu“ gekommen. Im Auftrag des Digitalisierungsspezialisten valantic (www.valantic.com) hat das Analystenhaus techconsult Ende 2020 über 200 Digitalisierungs-Verantwortliche befragt. Insgesamt zeigt die Studie, dass es einen hohen Bedarf an Digitalisierungsprojekten in zahlreichen Einsatzbereichen gibt, der durch die Corona-Krise noch zusätzlich verstärkt wird.

Deutsche Unternehmen sehen einen hohen Bedarf an Digitalisierungsprojekten und Modernisierung. Laut der neuen Studie von valantic und techconsult stimmen die meisten Studienteilnehmer überein, dass alle Fachbereiche einen „sehr hohen“ oder „hohen“ Bedarf an Projekten haben, um die Digitalisierung und Modernisierung voranzubringen.

Marketing- und Sales-Abteilungen mit erhöhtem Digitalisierungsbedarf

Die Studie zeigt, dass insbesondere im Marketing und Vertrieb ein vergleichsweise hoher Bedarf an Digitalisierungs- und Modernisierungsmaßnahmen besteht. So geben über die Hälfte der befragten Digitalisierungsverantwortlichen an, dass im Vertrieb (51 Prozent) und im Marketing (50,2 Prozent) mehr in Digitalprojekte und -initiativen investiert werden müsse. Dazu zählen beispielsweise die Optimierung digitaler Lead-Generierung, modernere Website-Umgebung, Marketing Automation oder E-Commerce-Lösungen.

Die vergangenen Krisenmonate haben dem kontaktlosen Online-Geschäft einen Boom beschert. Die Krise hat den persönlichen Kontakt zum Kunden massiv eingeschränkt, umso wichtiger wurden digitale Kommunikations- und Verkaufsaktivitäten. 41 Prozent der Umfrageteilnehmer wollen in Zukunft ihre Präsenz im Online-Geschäft verstärken, um sich digitale Vertriebskanäle zu erschließen und sich für zukünftige Krisen besser zu wappnen. Messen und Veranstaltungen fielen in den letzten Monaten komplett aus und verlagerten sich in digitale Räume. Entsprechend ausgeprägt ist in Marketing- und Sales-Abteilungen der Wunsch, sich diese Räume durch smarte IT-Lösungen profitabel zu erschließen.

An der Spitze rangiert deshalb die Modernisierung der IT mit fast 60 Prozent. Hier sehen auch die befragten IT-Verantwortlichen den größten Digitalisierungsbedarf. Damit einher geht auch die Digitalisierung der unternehmensweiten Zusammenarbeit und Kollaboration, die in der Umfrage mit 54 Prozent auf Platz Zwei folgt.

Dr. Matthias Blauth, Geschäftsführer bei der auf transaktionsfokussierte Customer Experience-Projekte spezialisierten valantic CEC, erklärt: „Wir beobachten, dass die Corona-Krise als Katalysator des digitalen Geschäftserfolgs fungiert. Gut funktionierende, kundenzentrierte und effizient laufende Plattformen gewinnen flächendeckend an Bedeutung für die Sicherung und den Ausbau profitabler Umsätze. Insbesondere die Themen Technologie-Ownership und sinnvolle Personalisierung kommen vermehrt in den Blickpunkt.“

Umfrage zur IT-Roadmap der Digitalisierungsverantwortlichen

Die Studie „Die Corona-Krise setzt IT-Prioritäten neu“ wurde von techconsult im Auftrag von valantic durchgeführt. Das Analystenhaus befragte hierbei Ende 2020 218 Unternehmen im deutschsprachigen Raum zum Einfluss der Corona-Krise auf ihre Digitalisierungsvorhaben über einen Online-Fragebogen befragt.

Studienteilnehmer waren in erster Linie IT-Leiter, IT-Fachbereichsleiter sowie Entscheidungsträger bei der Umsetzung digitaler Projekte im Umfeld von SAP, der Logistik, E-Commerce und Customer Experience oder Business Analytics. Die Stichprobe umfasste Unternehmen ab 500 Mitarbeiter aller Branchen, mit Ausnahme der Öffentlichen Verwaltungen.

Die vollständige Studie können Sie hier kostenlos herunterladen.

Über die valantic GmbH

valantic ist die N°1 für die Digitale Transformation und zählt zu den am schnellsten wachsenden Digital Solutions-, Consulting- und Software-Gesellschaften am Markt. Dabei verbindet valantic technologische Kompetenz mit Branchenkenntnis und Menschlichkeit. Über 1.000 Kunden vertrauen bereits auf valantic – davon 20 von 30 DAX-Konzernen und ebenso viele der führenden Schweizer und österreichischen Unternehmen. Mit mehr als 1.100 spezialisierten Solutions-Berater*innen und Entwickler*innen und einem Umsatz von über 160 Mio. Euro ist valantic im DACH-Raum an 21 Standorten und international an 4 Standorten vertreten. valantic organisiert sich in einer einzigartigen Struktur aus Competence Centern und Expertenteams – immer genau auf die Digitalisierungsbedürfnisse von Unternehmen abgestimmt. Von der Strategie bis zur handfesten Realisation. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche Customer Experience (CX), Supply Chain Excellence, SAP Services, Digital Strategy sowie Financial Services Automation.

www.valantic.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

valantic GmbH
Ainmillerstrasse 22
80801 München
Telefon: +49 (89) 200085910
Telefax: +49 (89) 200085930
http://www.valantic.com

Ansprechpartner:
Maike Rose
Telefon: +49 (2173) 916611
E-Mail: maike.rose@erp.valantic.com
Konstantin Krieg
Evernine GmbH
Telefon: +49 (89939) 0990-03
E-Mail: k.krieg@evernine.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Board zum 4. Mal in Folge als Leader in der Nucleus CPM Technology Value Matrix eingestuft

Board zum 4. Mal in Folge als Leader in der Nucleus CPM Technology Value Matrix eingestuft

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, ist als Leader in der Nucleus CPM Technology Value Matrix 2021 eingestuft.

Die Analysten bewerten die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität von Corporate-Performance-Management- (CPM)-Lösungen anhand verschiedener Kriterien. Der diesjährige Report hebt eine Marktverschiebung hin zu einem Plattformmodell hervor, das in der Lage ist, den Umfang der CPM-Funktionalität über den Finanzbereich hinaus zu erweitern. Da Unternehmen weltweit damit kämpfen, die durch Covid-19 verursachten Unsicherheiten zu bewältigen, müssen sie Wege finden, die organisatorische Agilität zu stärken. Sie können sich nicht länger auf historische Daten verlassen, sondern müssen die Planung vereinheitlichen und die Leistung aller Personen, Teams und Abteilungen genau einschätzen und bewerten.

Der Report würdigt mehrere Aspekte der All-in-One-BI- und CPM-Plattform von Board, darunter die Fähigkeit, verschiedene Aspekte der operativen Planung zu vereinen. „Board 11 ist eine integrierte Business-Intelligence- (BI-) und CPM-Lösung, die die verschiedenen Bereiche und Systeme eines Unternehmens miteinander verbindet und eine valide Echtzeit-Quelle für operative und finanzwirtschaftliche Daten liefert“, bemerkt Isaac Gould, Research Analyst bei Nucleus Research. „Board ist bestens geeignet, die Anforderungen großer Unternehmen in praktisch jeder Branche zu erfüllen. Es bietet eine Reihe von CPM-Funktionen, die sowohl Finanzreporting und legale Konsolidierung als auch eine integrierte Business-Planung über Vertrieb, Supply Chain und Personalwesen hinweg umfassen.“

„Dies ist das vierte Jahr in Folge, dass Board als Leader in der Nucleus CPM Technology Value Matrix aufgeführt ist. Das ist Beweis für den hohen Wert, den wir unseren Kunden kontinuierlich in Bezug auf Produktangebot und Service bieten", sagt Giovanni Grossi, CEO und Mitgründer von Board International. „Ich freue mich, dass die Analysten von Nucleus die Philosophie von Board hinsichtlich einer einheitlichen Plattform teilen. Ich bin fest davon überzeugt, dass dies in diesen unvorhersehbaren Zeiten ein wirklicher Game-Changer sein kann.“

Für weitere Informationen steht hier CPM Technology Value Matrix 2021 kostenfrei als Download bereit.

Über Nucleus Research
Nucleus Research ist ein globaler Anbieter von fundierten, fallbasierten Technologieforschungs- und Beratungsdienstleistungen. Der ROI-fokussierte Untersuchungsansatz des Unternehmens bietet einen einzigartigen Einblick in die tatsächlichen Ergebnisse, die Technologielösungen liefern, und ermöglicht es Unternehmen, den Marketing-Hype zu durchbrechen. So können sie den tatsächlichen betrieblichen Wert verstehen und die beste Technologielösung für ihre Umgebung auswählen. Weitere Informationen unter NucleusResearch.com.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.
Board International hat 28 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.
www.board.com/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

apo-schnelltest.de

apo-schnelltest.de

Der Corona-Antigen-Schnelltest in Apotheken ist nicht nur seit der neuen Testverordnung des Bundes vom 27.01.2021 ein wichtiges und sinnvolles Instrument im Kampf gegen die Pandemie. Der PoC Antigen-Schnelltest ist darüber hinaus aber auch eine besondere logistische und organisatorische Herausforderung für alle Apotheken und Testcenter, die diesen Test anbieten. Neben den personellen und räumlichen Voraussetzungen sind vor allem die organisatorischen Maßnahmen bei der Terminplanung, der datenschutzkonformen Verarbeitung der persönlichen Daten der Testpersonen bis hin zur fälschungssicheren Ergebnisübermittlung der Testzertifikate eine kaum zu bewältigende Hürde neben dem Tagesgeschäft.

Mit der web-basierten Software-Lösung von Platform 8 aus Gerlingen können Sie als Betreiber Ihren Organisationsaufwand rund um die PoC Tests extrem vereinfachen – für sich und für Ihre Kunden. Der Name des Portals: APO-SCHNELLTEST.DE

Das Tool für einfache, sichere und kosteneffiziente Terminabwicklung von PoC Antigen-Schnelltests

APO-SCHNELLTEST.DE ist ein individuelles digitales Buchungs- und Verwaltungs-Tool für den Corona-Schnelltest in der Apotheke. Das System wurde gemeinsam mit Apotheken speziell für Apotheken mit der Idee entwickelt, sämtliche Prozessschritte vor und nach dem Test digital über eine eigens für Apotheken erstellte Portalseite abzuwickeln – effizient, kostengünstig und ohne großen administrativen Aufwand.

Kern des Prozesses ist die selbständige Online-Buchung von verfügbaren Terminen durch den Probanden über das Portal. Die Abwicklung vor Ort beschränkt sich dann in Schritt 1 auf den automatischen „Check-In“ des Probanden über einen QR Code oder alternativ mit einem Klick über ein Suchfeld und dem anschließenden Abstrich gemäß des von Ihnen gewählten Testverfahrens.

Wenn das Ergebnis vorliegt, genügt wiederum ein Scan des dazugehörigen QR-Codes oder ein Klick in die Suchmaske und Sie können das jeweilige Testergebnis eingeben. Alles andere, inkl. der datenschutzkonforme Übermittlung des Testergebnisses an den Probanden, erledigt das System für Sie. Alle notwendigen Dokumentationen, z.B. für die notwendige Belegführung für Abrechnungen gegenüber möglicher Kostenträger, übernimmt ebenfalls das System.

Die Online-Buchung ist verfügbar für Selbstzahler (vor Ort oder vorab online) sowie auf Wunsch auch für Probanden, die kostenfreien gemäß der Coronavirus-Testverordnung – TestV des Bundes (vom 27.01.2021) getestet werden. Darüber hinaus sind auch optionale Zahlungsarten möglich. Dazu zählen z.B. Berechtigungsscheine (z.B. von Ihrer örtlichen Behörde ausgestellt) oder Gutscheine bzw. Voucher die Sie z.B. vorab kostenpflichtig an Unternehmen abgegeben haben, damit diese die Belegschaft auf Firmenkosten testen lassen kann.

Die Vorteile auf einen Blick

  • Keine App für Sie oder Ihre Kunden notwendig
  • Online Zahlungsfunktion möglich
  • Abwicklung der Tests nach TestV des Bundes
  • Zeitersparnis für Ihre Mitarbeiter
  • Testergebnis als geschütztes PDF-Zertifikat
  • Einfaches Erstellen und Verwalten von Terminen
  • Kontaktloser Check-In durch QR-Code möglich
  • Keine Warteschlangen in und vor der Apotheke
  • Datenschutzkonforme Prozesse und Ergebnisabfrage nach DSGVO Sicherheitsregeln
  • Papierfrei durch digitales Datenmanagement
  • Individuelle Landingpage
  • Keine Limitierung in der Anzahl der Buchungen
  • Komplette Einrichtung und Setup in einem Arbeitstag möglich
  • Transparentes Kostenmodell ohne versteckte Kostenfallen
  • Weitere Vorteile auf apo-schnelltest.de…

Transparentes Kostenmodell

Auch was die Kosten betrifft setzt APO-SCHNELLTEST.DE auf Transparenz. So kostet das „schlüsselfertige“ Setup für das digitale Buchungs- und Verwaltungs-Tool, das innerhalb eines Arbeitstages realisiert wird, inklusive der Landingpage nur einmalig 449,00 € zzgl. ges. MWSt.

Danach fallen monatlich lediglich 199,00 € Nutzungsgebühr zzgl. ges. MWSt. an, die auch eventuell benötigten Service abdecken. Die Anzahl der verwalteten Termine oder der durchgeführten Tests spielt keine Rolle.

Darüber hinaus bestehen lukrative Rabatt-Vereinbarungen für Mitglieder einzelner Apotheker- Verbände.

Attraktive Zusatzleistungen für die Bewerbung Ihres Testcenters

Auch individualisierte Werbemittel wie Plakate, Anzeigen oder Wegeführungen liegen für Ihre Apotheke bereit, um Ihr Testcenter optimal zu vermarkten und wirtschaftlich zu betreiben. Auch hier unterstützt Sie APO-SCHNELLTEST.de gerne.

Sie möchten mehr erfahren?

Bei Fragen, Interesse an bestehenden Referenz-Projekten oder für eine Online-Demo steht Ihnen das Team von APO-SCHNELLTEST.DE jederzeit zur Verfügung. Besuchen Sie einfach die Website www.apo-schnelltest.de oder wenden Sie sich direkt an die Macher unter +49 (800) 1780000

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Platform 8 GmbH & Co. KG
Forchenrainstraße 70
70839 Gerlingen
Telefon: +49 (7156) 17800-0
http://www.platform-8.com

Ansprechpartner:
Gino Falcone
E-Mail: Info@apo-schnelltest.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mehr Funktionen für Integratoren im Bereich Modbus

Mehr Funktionen für Integratoren im Bereich Modbus

Immer mehr TGA-Komponenten im Gebäude nutzen Modbus zur Kommunikation und Anbindung an die DDC-Controller. Diesen Trend bedient die DEOS AG schon lange Zeit und bietet nun mit neuen und verbesserten Tools weitere Vorteile und Funktionen bei der Modbus Anbindung an den DEOS OPEN EMS DDC-Controller.

Die DEOS AG – der Integrationsexperte für die MSR-/TGA-Komponenten im Gebäude – bietet ihren Systempartnern neue Modbus FUP Module für das DEOS Programmierwerkzeug OPEN FXL an. Den Hauptnutzen erfährt der Systemintegrator bei der Inbetriebnahme. Hier spart der Integrator deutlich Zeit, da online und somit live im Betrieb die Parameter auf dem Controller eingestellt werden können ohne, dass das DDC-Programm erneut geladen werden muss.

Des Weiteren bieten die neuen FUP Module die Möglichkeit, dass der Integrator produktspezifische Makros inklusive Grafiken eigenständig erstellen kann. Dazu können auch andere Module miteinander kombiniert werden. So können Modbus-Gerätewünsche des TAG-Planers und Endkunden vollständig und zeiteffizient abgedeckt werden.

Im Fokus bei der Entwicklung der neuen FUP Module stand die Praxistauglichkeit sowie die einfache Bedienung. Um diese beiden Anforderungen zu berücksichtigen, wurden DEOS Systempartner mit in den Entwicklungsprozess z. B. über Feldtestphasen eingebunden. Das daraus resultierende Feedback direkt aus der Praxis kann so vor der finalen Produktveröffentlichung berücksichtigt werden. „Ich fand den Feldtest sehr gelungen“, kommentiert M. Muhr von der Firma Fiehn Gebäudeautomation GmbH. „Vor allem der direkte Draht zu den Verantwortlichen und Entwicklern war gut und konstruktiv“, so Muhr weiter.

„Bei der Entwicklung neuer Module legen wir großen Wert auf die Anwenderfreundlichkeit für unsere Partner. Besonders bei der Fehlersuche ist es entscheidend, ausreichend Informationen vorliegen zu haben. Aus diesem Grund haben wir in den Modbus FUP Modulen umfangreiche Statusmeldungen implementiert, die neben einer ausführlichen Status-Beschreibung auch Handlungshinweise enthalten“, sagt Malte Klinger, DEOS Produktmanagement Firmware.

Weiter bietet die DEOS Neuentwicklung die zentrale Registeradressenverschiebung, das Mitloggen der Bus-Kommunikation sowie eine transparente Lizenz-Information über die bereits parametrierten Datenpunkte an.

Modbus Geräte werden oftmals in hoher Stückzahl verbaut, weswegen eine effiziente Massenprojektierung eine zentrale Rolle spielt. Wird z. B. in einem Hotelneubau eine Vielzahl von gleichartigen Raumbediengeräten in großer Menge eingesetzt, bietet die DEOS AG das Tool OPENproject zur Massenparametrierung an. Dieses Softwarewerkzeug hilft bei der Massenprojektierung von Modbus Geräten aber auch bei Geräten mit anderen Protokollen.

„Die Modbus FUP Module der DEOS AG sind so wie wir sie uns gewünscht haben“, sagt Melf Söth aus Schleswig-Holstein, DEOS Systempartner und Feldtestteilnehmer. Somit unterstützt die DEOS AG als Integrations- und Automatisierungsexperte ihre Systempartner und dessen Modbus Projekte noch effektiver und effizienter.

Über die DEOS AG

Mehr als 50 Jahre Branchenerfahrung – die DEOS AG

Die DEOS AG mit ihrem Hauptsitz in Rheine (NRW) entwickelt und produziert als inhabergeführtes und international agierendes Unternehmen seit mehr als 50 Jah-ren intelligente Produkte, Lösungen und Dienstleistungen für die Automation und Digitalisierung von Gebäuden und Anlagen. Mit unserer Begeisterung für Innovati-on und Qualität liefern wir ein nachhaltiges Produktportfolio, welches die Bereiche Heizung, Lüftung und Klima mit Hilfe modernster IT-Technik zu einem effizienten und zukunftsweisenden Gesamtsystem verbindet. Für uns spielt dabei die einfache Systemintegration der Gebäudetechnik eine besonders große Rolle. Unsere Mitar-beiter engagieren sich täglich für Systempartner, Fachplaner, Endkunden sowie Betreiber und Bauherren auf der ganzen Welt. Das alles tun wir, um den energieef-fizienten und nachhaltigen Betrieb von Gebäuden zu sichern. Für Gebäude, die begeistern.

Das Unternehmen positioniert sich im MSR-Umfeld als Integrator aller relevanten TGA-Gewerke. Dafür bietet die DEOS AG Produkte, Lösungen und Dienstleistun-gen, für die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima, die zu einer individuellen und pra-xisnahen Lösung kombiniert werden.

Die DEOS AG versteht sich als der Automatisierungs- und Digitalisierungsexperte für Gebäude und Anlagen. Die Kernkompetenzen gliedern sich in die Bereiche Ge-bäudeautomation, Energiereporting, Gebäudeleittechnik und IoT-/Cloud-Plattform zur Digitalisierung der Gebäude. Abgerundet wird das Portfolio durch Programmier-werkzeuge zur schnelleren Projektierung. Das schätzen vor allem die weltweit 350 zertifizierten Systempartner. Endkunden und Betreiber profitieren von den einfa-chen Admin- und Bedienkonzepten und die damit verbundene Einfachheit der Lö-sungen.

1967 gestartet als "Plüth Energietechnik" und 2002 erweitert um die "Plüth Regel-systeme", wurde 2008 die DEOS AG als Holding gegründet. Heute ist die DEOS AG direkt an über 11 DEOS Standorten sowie durch die 300 Systempartner weltweit vertreten. Dabei sorgen rund 200 DEOS Mitarbeiter sowie Systempartner, Gebäude-betreiber und FM-Dienstleister, mit Leidenschaft für eine hohe Endkundenzufrie-denheit und den Erfolg des Unternehmens – seit über 50 Jahren, Made in Germa-ny.

Das DEOS Portfolio findet seinen vielfältigen Einsatz in Gebäudetypen wie Hotels, Bürogebäuden, Flughäfen oder Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen zur DEOS AG besuchen Sie www.deos-ag.com.

DEOS® ist ein eingetragener Markenname der DEOS AG.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DEOS AG
Birkenallee 76
48432 Rheine
Telefon: +49 (5971) 91133-0
Telefax: +49 (5971) 91133-2999
https://www.deos-ag.com/de/

Ansprechpartner:
Jana Mayer
Pressearbeit
Telefon: +49 5971 91133-2720
Fax: +49 5971 91133-2999
E-Mail: presse@deos-ag.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Action-Gameplay-Trailer von R-Type® Final 2 veröffentlicht

Action-Gameplay-Trailer von R-Type® Final 2 veröffentlicht

NIS America veröffentlicht einen neuen Trailer von R-Type Final 2, der die Kernelemente des kommenden Weltraum-Shooters eindrucksvoll aufzeigt: Upgrade. Evolve. Destroy.

Darüber hinaus wurde der Erscheinungstermin bekannt gegeben. R-Type Final 2 von NIS America wird am 30. April 2021 für PlayStation 4, Nintendo Switch, Xbox One, Xbox Series X|S und digital auf Steam veröffentlicht.

Der Trailer ist hier zu sehen: https://youtu.be/dJKEYBJfQ6s

Trailer und weiteres Bildmaterial, inklusive den neuen Glam- & Packshots als Download unter: http://presse.kochmedia.com/de/R-Type-Final-2

Das legendäre R-Type ist zurück! Bekannt für seine bunte Grafik und der wilden Shooter-Action gibt die Serie mit R-Type Final 2 sein explosives Debüt auf der aktuellen Konsolengeneration, inklusive 3D-Grafik und modernen Gameplay-Features. Neue und alte Spieler erhalten ein individuelles Spielerlebnis mit den Perfomance-basierten Schwierigkeitsgraden sowie den anpassbaren Schiffen und Piloten. Klassische R-Type-Kernelementen wie die „Force“-Mechanik sorgen für wahnsinnigen Wiederspielwert.

Spieler navigieren durch ein ganzes Universum mit neuen und alten Leveln, begegnen Gegner, die sich gleichsam mit den spielerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und schießen sich ihren Weg auf die weltweiten Ranglisten.

Features:

  • Verbessert und weiterentwickelt: Erlebe die explosive R-Type-Rückkehr! Die bekannte, wilde Action der Originale mit neuer Grafik und modernen Gameplay-Elemente, beispielsweise Gegnern, die sich an das spielerische Können anpassen.
  • Universelle Herausforderungen: Das Perfomance-basierte Schwierigkeitssystem passt sich der individuellen Erfahrung der Spieler an. Die bestmögliche Herausforderung für neue und alte Piloten. Wenn du die Alien-Gegnerhorden eliminiert hast, kannst du dich in den Online-Ranglisten mit anderen Spielern messen.
  • Individualisierbar: Personalisiere jedes Element deines Schiffes, inklusive der Lackierung, den Waffentypen und Stickern. Zusätzlich können dutzende Schiffe aus den Vorgängerspielen ausgewählt werden. Sogar der Pilot lässt sich anpassen.

R-Type Final 2 erscheint am 30. April 2021 für PlayStation 4, Nintendo Switch, Xbox One, Xbox Series X|S sowie digital auf Steam.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Robin Sickert
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.