Monat: Februar 2021

Podiumsdiskussion – Wie verändert sich die Rolle des Entwicklers? (Webinar | Online)

Podiumsdiskussion – Wie verändert sich die Rolle des Entwicklers? (Webinar | Online)

Lars Brößler, Senior Software Developer (Endress + Hauser) und Shane Close, Enterprise Account Executive (Secure Code Warrior) diskutieren mit Karin Althaus (Sonatype) die Rolle des Entwicklers damals, heute und morgen – und welche Skills es braucht, um erfolgreich zu sein und zu bleiben.

Als Software-Entwickler stehen Sie heute an vorderster Front, um Innovation voranzutreiben und gleichzeitig aber auch die Sicherheit von Anwendungen und sogar Cloud-Infrastruktur zu gewährleisten. Die Rolle des Entwicklers unterliegt deshalb einem riesigen Wandel: Neue Aufgaben und mehr Verantwortung sind dazugekommen, gut Code schreiben zu können reicht schlichtweg nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein.

Unsere Panelisten teilen Erfahrungen, geben Tipps und diskutieren unter anderem

  • Wie Entwickler die immer neuen Aufgaben bewältigen
  • Welche Skills ein guter Entwickler heute braucht und wie Sie sich diese aneignen können
  • Wie Unternehmen ihre Entwickler-Teams unterstützen können.

Schließen Sie sich der Diskussion an!

Eventdatum: Dienstag, 09. März 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SONATYPE Inc.
8161 Maple Lawn Blvd STE 250
USA20759 Fulton
Telefon: +1 (301) 684-8080
https://www.sonatype.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Effizientes Workflow Management: Schlagen Sie eine Brücke zwischen Teams und Abteilungen

Effizientes Workflow Management: Schlagen Sie eine Brücke zwischen Teams und Abteilungen

Raynet, innovativer Marktführer für Software und IT-Services im Bereich Application Lifecycle Management für Enterprises, veröffentlicht mit RayFlow 6.5 ein Workflow Management-System, das Prozesse hochgradig effizient verwaltet und Teams und Abteilungen zusammenbringt.

RayFlow bildet die Zentrale für alle benötigten Softwareprodukte im gesamten Workflow, indem es alle im Prozess enthaltenden Software Management-Komponenten verknüpft und für fließende Arbeitsabläufe sorgt. Unternehmen profitieren neben der Integration des Microsoft Intune-Konnektors sowie der neuen Form des Datenmanagements von enormen Performance-Steigerungen und Verbesserungen in der User Experience.

Folgende Feature-Highlights bietet die neue Version der Workflow Management-Lösung:

Aus Daten werden Informationen
RayFlow 6.5 bringt eine neue Komponente mit sich, die alle Projektdaten zu wertvollen Informationen zusammenbringt und diese aussagekräftig und zielgerichtet in Dashboards und Reports aufbereitet. Dabei können sowohl die zahlreich bereitgestellten Vorlagen genutzt oder ein eigenes Reporting mit dem integrierten Designer individuell zusammengestellt werden. Die Echtzeitdaten liefern verschiedenen Stakeholdern die richtigen Kennzahlen, aus denen unternehmerische Entscheidungen abgeleitet werden können.

Direktes Publishen von Paketen in Microsoft Intune
Durch die vollständige Integration des Intune-Konnektors können Softwarepakete ohne Umwege von RayFlow direkt in Microsoft Intune eingelagert werden. Dieser Automatismus ermöglicht enorme Zeiteinsparungen und einen nahtlosen Übergang zwischen beiden Lösungen.

Verbesserte UX durch Re-Design
RayFlow erscheint nicht nur in einem neuen Design, sondern bringt wertvolle Anpassungen mit sich, die eine Vielzahl an Mehrwerten bei der täglichen Arbeit mit unternehmensspezifischen Prozessen bietet. Neben dem neuen horizontalen Screen Management liefert Raynets Workflow Management System einen Vollbild-Editor, der die Aufgabenbearbeitung um einiges erleichtert und einen umfassenden Überblick ermöglicht.

Alle weiteren Feature-Highlights und Informationen zu der Workflow Management-Lösung können hier nachgelesen werden.

Über die Raynet GmbH

Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im Application Lifecycle Management. Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.

Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.

Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.

Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de

Ansprechpartner:
Isabella Borth
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitaltest integriert FlashRunner von SMH Technologies in seine Flying Probe Tester

Digitaltest integriert FlashRunner von SMH Technologies in seine Flying Probe Tester

Innovation im Bereich automatisierte Testsysteme trifft auf fortschrittlichste ISP Programmierlösungen – für die beiden Unternehmen Digitaltest und SMH Technologies die Basis, um ab sofort partnerschaftlich zusammenzuarbeiten und gemeinsame Projekte zu verwirklichen.

Digitaltest, einer der führenden Anbieter von elektronischen Testsystemen, setzt bei seinen Applikationen für In-Circuit Tests schon seit vielen Jahren erfolgreich auf die FlashRunner-Serie aus dem Hause SMH Technologies. Der FlashRunner 2.0 von SMH ist das Ergebnis von jahrzehntelanger Erfahrung und fortschrittlichster Technologie auf dem Gebiet der In-System Programmierung (ISP), welche es ermöglicht, bis zu 16 verschiedene Bauteile gleichzeitig programmieren zu können.

Dank seiner Flexibilität ist er dabei besonders für das Programmieren von Multi-PCB-Panels und komplexen Boards geeignet, die auf Digitaltest-Systemen völlig unabhängig voneinander programmiert und -durch die Digitaltest Lambda Edition– auch parallel voneinander getestet werden können.

Bisher wurde der FlashRunner nur beim In-Circuit Test eingesetzt, ab sofort ist die Flash Programmierung auch mit dem Condor Flying Probe von Digitaltest problemlos möglich. Dabei können vier beweglichen Testköpfe, die Flying Probes, von oben direkt programmiert und autonom angesteuert werden. Eine zusätzliche Adaption von unten ist nicht mehr notwendig. Das spart nicht nur die Kosten für die Herstellung der Adapter, auch die Konstruktionszeiten, die damit notwendigerweise verbunden sind, gehören der Vergangenheit an. Da zudem keine zusätzlichen Belastungen durch Adapter und Verdrahtung vorliegen, sind stabile Messungen garantiert.

Dem Power Programmer steht weiterhin eine umfangreiche Bibliothek zur Verfügung, was bedeutet, dass er die meisten programmierbaren Schaltkreise abdecken kann.

Der FlashRunner 2.0 von SMH Technologies eignet sich somit optimal für die Integration in den Condor Flying Probe von Digitaltest und stellt eine weitere Möglichkeit dar, um die Qualität zu verbessern und dabei gleichzeitig Zeit zu sparen.

 

Über die Digitaltest GmbH

Als starker Partner der Elektronikindustrie entwickelt und produziert Digitaltest automatisierte Testsysteme (ATE) für elektronische Leiterplatten, Software für die Automatisierung der Produktion und Qualitätsmanagement-Systeme. Digitaltest steht für innovative Lösungen zur Optimierung des gesamten Herstellungsprozesses – als Schnittstelle zwischen CAD, den Testverfahren und der Produktion selbst.

Digitaltest bietet zusätzlich umfassenden Service und Support, bis hin zum kompletten Outsourcing von Leiterplattentests an Standorten weltweit.

40 Jahre Spitzentechnologie, Zuverlässigkeit und Werthaltigkeit in Sachen automatisierte Testsysteme.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Digitaltest GmbH
Lorenzstr. 3
76297 Stutensee
Telefon: +49 (7244) 9640-0
Telefax: +49 (7244) 9640-90
http://www.digitaltest.com

Ansprechpartner:
Sarah Boctor-Vauvert
Managing Director
Telefon: +49 (7244) 96 40 -24
E-Mail: sarah.boctor-vauvert@digitaltest.de
Dennis Margulies
Marketing
Telefon: 0722496400
E-Mail: dennis.margulies@digitaltest.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitale Innovation für die Entsorgungsbranche

Digitale Innovation für die Entsorgungsbranche

Mit dem Mineral Waste Manager haben die RST Recycling und Sanierung Thale GmbH und die NEXT Data Service AG ein gemeinsames Joint Venture ins Leben gerufen, das die Auftragsabwicklung bei der Entsorgung mineralischer Abfälle automatisiert und damit revolutioniert. Der Mineral Waste Manager wertet mit Hilfe Künstlicher Intelligenz Bodengutachten aus und bestimmt präzise den Abfallschlüssel sowie die Belastungsklasse. Diese Kriterien sind für Entsorgungsunternehmen entscheidend, um ein verlässliches Angebot kalkulieren zu können.

„Mineralische Bau- und Abbruchabfälle sowie Bodenaushub machen deutschlandweit einen Großteil des Abfallstroms aus. Doch bislang war der bürokratische Aufwand bei der Angebotserstellung extrem hoch und ein wesentlicher Kostentreiber“, erklärt Carl W. Finck, Geschäftsführer von RST.

Durch das Programm des Harzer Entsorgungsunternehmens und der Berliner Softwareentwickler gelingt es, fünf Mal schneller von der Anfrage zum Angebot zu gelangen und die Vertriebskosten nahezu zu halbieren.

„Unser Ziel ist es, die riesigen Potenziale der Digitalisierung und neuer Technologien für die gesamte Branche zugänglich zu machen. Wir haben bei der Entwicklung daher großen Wert daraufgelegt, dass die Handhabung intuitiv ist“, sagt NEXT-Vorstand Dr. Sebastian Busse, der für die technische Umsetzung verantwortlich ist. Die Software lässt sich direkt im Internet-Browser nutzen. Nachdem die Anfrage hochgeladen wurde, erhält der Kunde in Sekundenschnelle alle für die Auftragsabwicklung benötigten Informationen.

Viele Unternehmen haben bereits Interesse an der digitalen Innovation bekundet, die einen nachhaltigen Mehrwert für die gesamte Spezialentsorgungsbranche schafft.

Über NEXT
NEXT Data Service macht mehr aus Ihren Daten und realisiert datengetriebene Services, für die wir 20 Jahre Berufserfahrung und Kompetenz in Data Science, Machine Learning, Big Data, sowie Software Entwicklung und -Betrieb mitbringen. Als Innovationspartner entwickeln gemeinsam mit Industriepartnern zukunftsweisende Ideen zu datengetriebenen Services. Nach erfolgreicher Erprobung setzen wir diese Lösungen als Service-Provider mit Software-as-a-Service (SaaS) um und skalieren das digitale Geschäftsmodell. Wir sind ein Team mit Erfahrung in der Entwicklung von Search Engines, künstlicher Intelligenz, Machine Learning, neuronalen Netzen, semantischen Analysen, Big Data, Software Entwicklung und Partner für das Investment in strategische Investitionen in Data Driven Services.

Über RST Recycling und Sanierung Thale
Aus der ehemaligen Eisen- und Hüttenwerke Thale AG (EHW) im Jahr 1993 gegründet, liegt die Recycling und Sanierung Thale GmbH seither in den verantwortungsvollen Händen der Familie Finck. Als mittelständisches, bundesweit aktives Familienunternehmen in der zweiten Generation hat sich die RST Gruppe seitdem zu einem attraktiven Arbeitgeber am Standort entwickelt und erwirtschaftet als kompetenter Experte und Anbieter von Komplettlösungen in den Bereichen Altlastensanierung, Flächenrecycling, Ingenieurbau sowie Garten- und Landschaftsbau mit 140 Mitarbeitern eine Jahresleistung von 25 Millionen Euro. Mit über 20 Jahren Erfahrung besitzt die Recycling und Sanierung Thale GmbH, als zertifiziertes Entsorgungsunternehmen, eine besondere Kompetenz für die Aufbereitung, Behandlung und Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen mineralischen Abfällen. Am Standort Thale werden dabei drei leistungsstarke Behandlungs- und Aufbereitungsanlagen betrieben, wobei die Hochdruckbodenwaschanlage als chemisch-physikalische Behandlungsanlage eine besondere Beachtung am Markt findet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mineral Waste Manager GmbH
Lindberghring 1
33142 Büren
Telefon: +49 (30) 683202710
http://www.mineral-waste-manager.de

Ansprechpartner:
Julia Thiele
Telefon: +49 (2955) 743-241
Fax: +49 (174) 9925540
E-Mail: Marketing@mineral-waste-manager.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Outsourcing in der ISGUS Cloud

Outsourcing in der ISGUS Cloud

SaaS Systeme sind kein Trend, sondern ein wesentlicher Teil der Digitalisierung. Dennoch stellen sich viele Projektverantwortliche beim Erwerb einer Software Lösung für Workforce Management Systeme die Frage, ob die neue Software on premise in der eigenen IT oder als Software as a Service Lösung in einem externen Rechenzentrum gehostet wird. Viele bevorzugen hier die eigene IT, da dies sicherer und kontrollierbarer erscheint. Allerdings entstehen so auch Schwierigkeiten, die durch ein externes System verhindert werden können. Ein vielfach auftretendes Problem sind Uminstallationen, sowie häufige Aktualisierungen des Servers. Dies führt zu Ausfallzeiten des Systems und verursacht somit Probleme beim buchen oder beim abrufen der Einsatzpläne.

Im ISGUS Rechenzentrum vermindern Sie diese Schwierigkeiten deutlich. Mit einer Verfügbarkeit von 99,5% steht Ihnen die ZEUS® Anwendung rund um die Uhr zur Verfügung und liegt damit in den allermeisten Fällen über der, der eigenen IT. Das Rechenzentrum wird auf unserem eigenen Firmengelände betrieben, somit kommt deutsches Recht zum tragen und Sie können sich sicher sein, dass die Datenspeicherung konform zu allen Datenschutzbestimmungen ist. Dies zeigt die ISO/IEC 27001 Zertifizierung, welche auf das ISGUS Rechenzentrum ausgestellt wurde.

Ein weiterer interessanter Aspekt eines SaaS Systems sind die Kosten. Kunden haben konstante und planbare Kosten, die geringer ausfallen als die heruntergebrochenen Gesamtkosten eines Kaufsystems. Auch entstehen keine Zusatzkosten durch Systemerweiterungen und daraus resultierende Serverumzüge o.ä. Bei Problemen, Fragen oder Neuinstallationen stehen unsere Fachberater Ihnen stets zur Seite und ermöglichen so, dass Ihr System für alle Mitarbeiter abrufbar bleibt. Wechseln auch Sie jetzt in die ISGUS Cloud – nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynatrace bietet Session Replay für native mobile Apps

Dynatrace bietet Session Replay für native mobile Apps

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, erweitert das Digital Experience Module um Session Replay für native mobile Anwendungen. Damit erhalten Digital-Teams eine filmähnliche Ansicht der User Experience eines mobilen Anwenders. So können sie jeden Klick, jede Wischgeste und jedes Antippen aus der Nutzerperspektive sehen sowie mobile Apps in Bezug auf Performance, Funktionsnutzung und Conversions optimieren. Session Replay bietet außerdem strengen Datenschutz. Das bedeutet: Selbst Unternehmen der am stärksten regulierten Branchen, die Vorschriften wie die DSGVO einhalten müssen, können Daten zum Kundenverhalten und -erlebnis nutzen, um User Experience und Geschäftsergebnisse zu verbessern.

Mit den Neuerungen werden auch die Digital Business Analytics-Funktionen von Dynatrace auf native mobile Anwendungen erweitert. Damit können Teams besser verstehen, wie sich User Journeys auf kritische Business-KPIs auswirken, einschließlich Conversion Rates und App-Store-Bewertungen.  

„Die Funktionen von Dynatrace in den Bereichen Digital Experience Monitoring und Business Analytics ermöglichen es uns, die User Journeys kontinuierlich zu verbessern und die Conversions zu maximieren“, sagt Ken Schirrmacher, Senior Director of IT bei Park ‚N Fly. „Session Replay und Business Analytics für native mobile Anwendungen liefern uns präzise Einblicke in die Erfahrung eines mobilen Nutzers aus dessen Sicht. Dadurch können unsere Teams neue Funktionen und Innovationen priorisieren, die unsere Apps verbessern und den Wert für unser Unternehmen maximieren – das alles unter Wahrung des Datenschutzes.“

Die mobile Nutzung nimmt weiterhin rasant zu. Dies erhöht den Druck für Unternehmen, herausragende mobile Erlebnisse zu liefern. Laut dem GlobalWebIndex macht die mobile Nutzung mittlerweile mehr als die Hälfte der gesamten online verbrachten Zeit aus. Statista schätzt, dass 2021 rund 80 Prozent des gesamten E-Commerce im Einzelhandel über das Handy abgewickelt werden. Um digitalen Teams dabei zu helfen, die bestmöglichen Native-Mobile-Erlebnisse zu bieten, enthält Dynatrace®:

  • Dynatrace® Session Replay optimiert die Geschäftsergebnisse, indem es Entwicklern, Anwendungs- und Business-Teams ermöglicht, User Sessions einfach zu überprüfen und zu verstehen, wie sich neue Funktionen auf die User Journeys auswirken.
  • Data Privacy by Design vereinfacht den Schutz personenbezogener Daten sowie das Einhalten von Vorschriften wie DSGVO und CCPA, indem persönlich identifizierbare Informationen automatisch ausgeblendet werden. Dynatrace bietet außerdem rollenbasierte Kontrollen, wodurch Teams den Datenzugriff auf Basis der spezifischen Anforderungen ihrer Organisation anpassen können.
  • Business Analytics zeigen detailliert den Einfluss einer mobilen Anwendung auf Business-KPIs mit Hilfe von Daten aus eigenen und fremden Quellen. Dazu gehören Umsatztrends, Customer Conversions, Abbrüche sowie Bewertungen in Apple App Store und Google Play. Dynatrace bietet auch Dashboards, die sich auf Nutzersegmente anpassen lassen. 
  • Out-of-the-Box-Unterstützung für die am häufigsten verwendeten mobilen Entwicklungsframeworks gewährleistet, dass alle Funktionen auf der Plattform verfügbar sind, die Teams zur Erstellung nativer mobiler Anwendungen einsetzen. Dynatrace unterstützt nun Flutter, zusätzlich zum bereits angekündigten Support von Android, Cordova, Ionic, iOS, React Native und Xamarin.

„Dynatrace ist Vorreiter mit einer All-in-One-Plattform, die automatische und intelligente End-to-End-Observability, Digital Business Analytics und Digital Experience Monitoring kombiniert“, sagt Steve Tack, SVP of Product Management bei Dynatrace. „Damit können unsere Kunden die gesamte User Experience im Kontext verstehen. Zudem stellen sie sicher, dass neue Funktionen angenommen und Pipelines in Umsatz umgewandelt werden sowie digitale Teams genau wissen, wie sie sich kontinuierlich verbessern. Das ist mit Einzelprodukten oder lose integrierten Suite-of-Tools-Ansätzen, die nur fragmentierte und begrenzte Ansichten in die Customer Experience liefern, einfach nicht möglich.“

Die Neuerungen werden innerhalb der nächsten 90 Tage für alle Kunden des Digital Experience Moduls verfügbar sein. Mehr Informationen gibt es auf dem Dynatrace-Blog.

Zwei weitere Neuerungen 
Dynatrace launcht außerdem einen neuen Software Intelligence Hub. Aus einem umfangreichen Angebot von über 500 unterstützten Technologien lassen sich Out-of-the-Box-Integrationen nutzen und individuelle Dynatrace-Integrationen ohne Programmierung erstellen. So können Digital-Teams die Automatisierung und KI-Unterstützung von Dynatrace auf mehr Umgebungen und Use Cases erweitern, um den Betrieb zu vereinfachen, DevOps-Innovationen zu beschleunigen und die Geschäftsergebnisse zu optimieren. Mehr Informationen zum Software Intelligence Hub gibt es im Newsroom, auf der Website oder im Blog.

Dazu erweitert Dynatrace sein Application Security Module, das im Dezember 2020 veröffentlicht wurde. Die KI-basierte Risikobewertung deckt damit zusätzlich Anwendungen ab, die auf Node.js laufen. Zudem wendet Dynatrace die automatische Erkennung von Software-Schwachstellen in Kubernetes-Umgebungen neben Workloads nun auch auf die Plattform selbst an. Dabei werden die entdeckten Schwachstellen mit einzelnen Containern verknüpft, um die Bewertung zu erleichtern und die Behebung zu beschleunigen. Mehr Informationen zur Lösung gibt es hier sowie im Blog.

Weitere Produktankündigungen im Rahmen der Dynatrace Perform finden Sie hier.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Sandra Schwan
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (89) 589787-16
E-Mail: sandra.schwan@finkfuchs.de
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Chartanalyse Onlineseminar für Privatanleger (Seminar | Online)

Chartanalyse Onlineseminar für Privatanleger (Seminar | Online)

Das BB ASCON Chartanalyse Onlineseminar führt Börsen-Einsteiger, Privatanleger als auch Trader in die Welt der Börse ein.

Kapitalmarktteilnehmer*innen lernen die Analyse in den Fokus des Geldverdienens zu rücken und entwickeln fundierte Kernkompetenzen für den aktiven Wertpapierhandel sowie das Trading mit Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungspaaren. Sie profitieren von elementaren Grundlagen für aktive Investments, passgenauen analytischen Zusammenhängen über das Risiko-Controlling als auch der Verwertung potenzieller Kapitalmarktchancen.

Erleben Sie, anhand von über 250 Seiten Schulungsunterlagen sowie zahlreichen Beispielen, die Chartanalyse in der Praxis und lernen Sie Ihre Herausforderungen an der Börse zu meistern.

Lernziele

  • Kursinformationen & Kursentwicklungen zukünftig tiefer denn je verstehen
  • Analytische Zusammenhänge erkennen, die Profis zum Geldverdienen an der Börse verwenden
  • Mehr Wertschöpfung dank definierten Regelwerken
  • Komplexität reduzieren – Transparenz erhöhen

 

Um Teilnehmer*innen eine bestmögliche Ausbildungssicherheit zu gewährleisten, beinhaltet das Seminar für 12 Monate ein kostenfreies Wiederholungsrecht.

 

Zielgruppe:

Alle Marktteilnehmer*innen, die lernen möchten, wie sich Kursbewegungen marktsynchron als auch reproduzierbar analysieren und ausschöpfen lassen. Beispielsweise adressiert dieses BB ASCON Chartanalyse Onlineseminar den Börsenneuling, Aktien-Trader, Aktionär, Analysten, Anleger, Aktien-Daytrader, Aktien-Investoren, Aktien-Leerverkäufer, Charttechniker, Controller, Devisenhändler, Einkäufer, Forex-Trader, Futures-Trader, Investoren, Kapitalmarktanalysten, nebenberufliche Aktionäre, nebenberufliche Trader, Neueinsteiger, Portfolio-Analysten, Privataktionäre, Retailkunden, Rohstoffhändler, Short-Seller, Swingtrader, Treasury-Manager, Wertpapierhändler.

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Chartanalyse Onlineseminar für Privatanleger erhalten Sie hier.

Eventdatum: 01.05.21 – 02.05.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Nachwuchsingenieure aufgepasst: Die Engineering Newcomer Challenge startet 2021 in eine neue Runde

Nachwuchsingenieure aufgepasst: Die Engineering Newcomer Challenge startet 2021 in eine neue Runde

Bereits zum 8. Mal sucht die Engineering Newcomer Challenge die innovativsten Projektkonstruktionen von Nachwuchsingenieuren im Bereich Konstruktion und Entwicklung. Der Konstruktionswettbewerb wird von der CADENAS GmbH, der norelem Normelemente GmbH & Co. KG., der Bundesarbeitskreis Fachschule für Technik, der MDESIGN Vertriebs GmbH und den in diesem Jahr neuen teilnehmenden Unternehmen TENADO GmbH und ZUKEN E3 GmbH veranstaltet und erfreut sich auch international immer größerer Beliebtheit.

Im Zuge des Wettbewerbs können Schüler und Studenten technischer Fachrichtungen einer Universität, Technikerschule oder Fachhochschule ihr Können unter Beweis stellen und ihre im Rahmen der Ausbildung entwickelten Projektkonstruktionen und Produktideen präsentieren. Neben der Auszeichnung zum Engineering Newcomer warten attraktive Geldpreise, sowohl für die Gewinner als auch deren Bildungseinrichtung, sowie die Möglichkeit der Realisierung des Projekts durch die kostenlose Bereitstellung der notwendigen Teile durch die norelem Normelemente GmbH & Co. KG.

Chance auf attraktive Geldpreise und viel Aufmerksamkeit für Engineering Newcomer und ihre Bildungseinrichtungen

Auf die Gewinner der internationalen Engineering Newcomer Challenge sowie deren Universitäten oder Hochschulen warten lukrative Geldpreise in Höhe von jeweils 2.000 Euro für den 1. Platz, 1.000 Euro für den 2. Platz und 500 Euro für den 3. Platz. Außerdem kann sich eine Teilnahme am Wettbewerb als hervorragendes Karrieresprungbrett erweisen, da sich eine Teilnahme oder gar ein Sieg sehr gut im Lebenslauf macht und durch die mediale Aufmerksamkeit auch potenzielle Arbeitgeber aufmerksam gemacht werden können.

Mit wenigen Klicks zur Teilnahme

Schüler und Studenten können an der Engineering Newcomer Challenge nach einer kurzen Registrierung unter www.engineering-newcomer.com teilnehmen. Über den Upload-Link können nun Fotos, Screenshots und Projektbeschreibungen der im Rahmen der Ausbildung entwickelten Projektkonstruktion im Bereich Engineering und Entwicklung hochgeladen werden. Um einige Extrapunkte zu sammeln, kann die Konstruktion zusätzlich als CAD & STEP Datei auf www.PARTcloud.net unter der Kategorie „Challenges/ Engineering Newcomer 2021“ hochgeladen werden. Denn viele Likes in der PARTcommunity steigern die Gewinnchancen. Die eingereichten Projektarbeiten werden anschließend von einer Expertenjury anhand folgender Gesichtspunkte bewertet: Originialität, Gebrauchswert, technologischer Nutzen, Marktchancen, Funktion und Handhabung und technologische Umsetzung.

2021 bringt zwei neue Mitglieder in der Expertenjury

In diesem Jahr werden in der Expertenjury auch zwei neue Mitglieder vertreten sein:  Von der Zuken E3 GmbH wird Joachim Frank mitentscheiden, welches Team das Rennen um die besten Konstruktionen in diesem Jahr machen wird: „Als ein Team von Engineers pflegen wir schon immer den Kontakt mit Hochschulen und Studenten. Aus Leidenschaft unterstützen wir zahlreiche Formular Student Teams mit unserer Software E3.series. Daher freue ich mich ganz besonders auf die Engineering Newcomer Challenge 2021 und die vielen spannenden Projekte!"

Darüber hinaus ist auch André Kohut der TENADO GmbH neu mit dabei: „Ich freue mich darauf, Teil der Expertenjury bei der Engineering Newcomer Challenge 2021 zu sein. Innovationsbereitschaft ist der Schlüssel, um neue Wege zu beschreiten und einzigartige Lösungen zu entwickeln. Als geschäftsführender Gesellschafter der Firma TENADO weiß ich, wie wichtig das ist. Denn im Ingenieurswesen ist unsere Software TENADO CAD 3D das ideale Werkzeug, um innovative Konzepte umzusetzen. Ich bin sehr gespannt, welche aufregenden Projekte in diesem Jahr präsentiert werden und welchen praktischen Nutzen diese Ideen haben.“

Engineering Newcomer Ewigenliste: Welche Bildungseinrichtung hat den kreativsten Nachwuchs?

Auch Bildungseinrichtungen profitieren zusätzlich von der Teilnahme ihrer Studenten am Engineering Newcomer Wettbewerb. Sie erhalten Punkte für eingereichte Beiträge und Gewinner-Teams. Am Ende jedes Wettbewerbs zeigt die Ewigenliste, welche Einrichtung die bisher besten Nachwuchstalente ins Rennen geschickt hat. Die Bildungseinrichtung, die jeweils nach Beendigung des Wettbewerbs auf Platz 1 landet, kann sich über 500 Euro zusätzlich freuen. Jedes eingereichte Projekt gibt 1 Punkt. Die Gewinnerschulen erhalten für Platz 1 zusätzlich 10 Punkte, Platz 2 erhält 6 Punkte und Platz 3 wird mit 3 Punkten belohnt.

Jetzt direkt an der Engineering Newcomer Challenge teilnehmen!

Die Projekte können ab sofort hier hochgeladen werden. Der Teilnahmeschluss ist der 31.07.2021.

Weitere Informationen zum Engineering Newcomer 2021 unter: www.engineering-newcomer.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Chartanalyse Seminar für Privatanleger (Seminar | Heidelberg)

Chartanalyse Seminar für Privatanleger (Seminar | Heidelberg)

Das BB ASCON Chartanalyse Seminar führt Börsen-Einsteiger, Privatanleger als auch Trader in die Welt der Börse ein.

Kapitalmarktteilnehmer*innen lernen die Analyse in den Fokus des Geldverdienens zu rücken und entwickeln fundierte Kernkompetenzen für den aktiven Wertpapierhandel sowie das Trading mit Aktien, Indizes, Rohstoffen oder Währungspaaren. Sie profitieren von elementaren Grundlagen für aktive Investments, passgenauen analytischen Zusammenhängen über das Risiko-Controlling als auch der Verwertung potenzieller Kapitalmarktchancen.

Erleben Sie, anhand von über 250 Seiten Schulungsunterlagen sowie zahlreichen Beispielen, die Chartanalyse in der Praxis und lernen Sie Ihre Herausforderungen an der Börse zu meistern.

Lernziele

  • Kursinformationen & Kursentwicklungen zukünftig tiefer denn je verstehen
  • Analytische Zusammenhänge erkennen, die Profis zum Geldverdienen an der Börse verwenden
  • Mehr Wertschöpfung dank definierten Regelwerken
  • Komplexität reduzieren – Transparenz erhöhen

 

Um Teilnehmer*innen eine bestmögliche Ausbildungssicherheit zu gewährleisten, beinhaltet das Seminar für 12 Monate ein kostenfreies Wiederholungsrecht.

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Chartanalyse Seminar für Privatanleger erhalten Sie hier.

Eventdatum: 01.05.21 – 02.05.21

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Daytrading / Trader Onlineseminar (Seminar | Online)

Daytrading / Trader Onlineseminar (Seminar | Online)

Gerade im Trading ist es elementar zahlreiche Kursinformationen und Parameter zu berücksichtigen. Doch welche erhöhen Ihr Risiko und welche fördern Ihre Gewinnchancen?

Das BB ASCON Daytrading / Trader Onlineseminar zeigt Ihnen anhand von theoretischen und praktischen Regelwerken, welche Zusammenhänge Ihre Resultate im Trading nachhaltig beeinflussen. Trader*innen erhalten langjährig erprobte Methoden für das strategische Kaufen und Verkaufen von Kursnotierungen sowie definierte Fachkenntnisse über die passgenaue Bestimmung von Kurszielen. In speziellen Übungseinheiten lernen Sie das Theoriewissen aus dem ausführlich dokumentierten Kursordner praktisch an Ihrer Chart-Workstation umzusetzen und unter Anleitung vertiefend einzuüben.

Mittels diesem neu etablierten Know-how ermöglicht sich Trader*innen eine vollkommen transparente Perspektive im Trading-Geschäft, sei es mit Aktien, Futures-Kontrakten, Rohstoffen oder Währungspaaren. So können Sie zukünftige Risiken aktiver managen und potenzielle Renditechancen regelbasiert aufspüren als auch strategisch vereinnahmen. 

 

Lernen Sie insbesondere:

  • Leistungsstarkes Fachwissen aktiv aufbauen
  • Risiken aktiv managen
  • Chancen aktiv analysieren
  • Trading aktiv an einer Chart-Software üben

 

Erfahren Sie:

  • Wie Profis im Trading agieren?
  • Woran Profis Entscheidungen ausrichten?
  • Welche Schlüsselqualifikationen Trader*innen fehlen?

 

Um Teilnehmer*innen eine bestmögliche Ausbildungssicherheit zu gewährleisten, beinhaltet das Daytrading / Trader Onlineseminar für 12 Monate ein kostenfreies Wiederholungsrecht.

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Daytrading / Trader Onlineseminar erhalten Sie hier.

Eventdatum: 15.03.21 – 19.03.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.