
Schluss mit Ausschuss: Dank MicroStep-Technologie Resttafeln unkompliziert verwerten
Alltag an der Schneidanlage, mit der Blechschere, etc.: Eine Blechtafel wird aufgelegt, zugeschnitten und die fertigen Schneidteile werden abgeräumt. Übrig bleibt eine Resttafel mit mehr oder weniger undefinierbarer Geometrie. Oftmals nehmen Bediener den Handbrenner zu Hilfe, um ein einigermaßen rechteckiges Blechstück auszuschneiden und für die Wiederverwendung zur Seite zu legen. Viele ebenfalls noch brauchbare Stücke landen aber oftmals im Container. „Das Problem kennen nahezu alle Betriebe, in denen Metall verarbeitet und zugeschnitten wird. Verwendbare Blechreste werden nicht selten weggeworfen – dabei könnte das Material unter Umständen sinnvoll für einen neuen Schneidauftrag wiederverwertet werden“, sagt Peter Matzke, Serviceleiter bei der MicroStep Europa GmbH.
Eine vielfach im Einsatz befindliche Lösung von MicroStep löst diese Probleme: einfach und unkompliziert. Dabei steht diese Technologie nicht nur für Neuanlagen zur Verfügung, sondern kann per Fernzugriff vom MicroStep-Support installiert und eingerichtet werden. Voraussetzung hierfür ist die vorhandene Implementierung eines Laserpointers.
Das Softwaremodul „Geometrie- und Konturerfassung“ wurde eigens entwickelt, um mithilfe eines Laserpointers den nutzbaren Bereich eines bereits zugeschnittenen Blechs oder eines Rohblechs zu erfassen und in eine DXF-Datei umzuwandeln. Die Funktionsweise ist dabei folgendermaßen: Aufgrund der geometrisch unbestimmten Form wird zunächst die Geometrie erfasst. Hierfür fährt der Bediener manuell mindestens 4 Punkte – je nach verwinkelter Kontur beliebig viele Punkte – mit dem Laserpointer an der Blechkante an, um so die Blechgeometrie der Resttafeln möglichst genau zu definieren. Die Software verbindet die Punkte zu einer Kontur im DXF-Format. Auf dieser können dann mit entsprechender CAM-Software die nächsten Schneidaufträge verschachtelt werden.
Sie wollen Material sparen und mehr über die Lösung wissen? Informieren Sie sich jetzt und lassen Sie sich von unseren Experten beraten und kostenfrei ein Angebot zukommen.
Sie haben eine bestehende MicroStep-Anlage und wollen das Softwaremodul integrieren? Wenden Sie sich an unsere Experten von Team After-Sales…
per Telefon unter: +49 8247 96294-40
oder per E-Mail unter: aftersales@microstep.com
Sie sind auf der Suche nach einer neuen CNC-Schneidlösung, unser Vertriebsteam hilft Ihnen gerne weiter. Sie erreichen uns…
per Telefon unter: +49 8247 96294-50
oder per E-Mail unter: vertrieb@microstep.com
ZITAT
„Das Problem kennen nahezu alle Betriebe, in denen Metall verarbeitet und zugeschnitten wird. Verwendbare Blechreste werden nicht selten weggeworfen – dabei könnte das Material unter Umständen sinnvoll für einen neuen Schneidauftrag wiederverwertet werden.“
Peter Matzke,
Leitung Service & Support | MicroStep Europa GmbH
Your Partner for Cutting & Automation
MicroStep zählt zu den weltweit führenden Herstellern CNC-gesteuerter Schneidsysteme. Das Unternehmen entwickelt und produziert Plasma-, Autogen-, Laser- und Wasserstrahl-Schneidanlagen – von kleinen CNC-Maschinen für Schulen und Werkstätten bis hin zu maßgeschneiderten Fertigungsstraßen für Schiffswerften, Stahlcenter oder die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Zudem bietet MicroStep vielfach erprobte Automationslösungen: Vom Materialhandling rund um die Schneidanlage bis hin zur Kommissionierung und Sortierung geschnittener Teile.
Die international tätige MicroStep Gruppe wurde Anfang der 1990er-Jahre in der slowakischen Hauptstadt Bratislava gegründet. Zu ihr gehört die MicroStep Europa GmbH, die speziell für Kunden aus dem deutschsprachigen Raum Beratung, Planung, Finanzierung, Schulung und Support zu allen MicroStep-Produkten bietet.
Am Firmensitz im bayerischen Bad Wörishofen betreibt MicroStep Europa das CompetenceCenter Süd, an der Niederlassung in Dorsten (NRW) das CompetenceCenter Nord. Ständig stehen in den beiden Schulungs- und Vorführzentren modernste Schneidlösungen bereit.
Darüber hinaus ist MicroStep in Deutschland noch mit zwei Stützpunkten in Kiel (Schleswig-Holstein) und Berlin vertreten. Für Österreich unterhält MicroStep einen Stützpunkt bei Wien (in Bratislava, Slowakei) und in der Schweiz bei Bern (beim MicroStep-Partner LWB WeldTech AG in Wünnewil).
Mehr erfahren: www.microstep.com
MicroStep Europa GmbH
Messerschmittstraße 10
86825 Bad Wörishofen
Telefon: +49 (8247) 96294-00
Telefax: +49 (8247) 96294-09
http://microstep.com
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (8247) 96294-73
Fax: +49 (8247) 96294-79
E-Mail: melanie.soehnel@microstep.com
Progress veröffentlicht neue Version von Progress Telerik
Mit dem neuen Release baut Progress seine führende Position für native Blazor-UI-Komponenten weiter aus. Progress Telerik UI for Blazor bietet nun über 65 solche Komponenten und mehr als 100 Grid-Funktionen. Die Neuerungen von Release R1 2021 umfassen Komponenten wie Splitter, Slider, Range Slider und Loader Container. Mit ihnen können Entwickler Layouts schnell kontrollieren, numerische Werte auswählen und die Benutzererfahrung beim Laden von Anwendungen optimieren. Zu den neuen Grid-Funktionen zählen Ladeanimationen, Ladegruppen on Demand und Multi-Checkbox-Filter.
Das Telerik Reporting wurde mit einer neuen Berichts-Engine signifikant verbessert. Das neue Release bietet einen optimierten Web Report Designer und einfacher implementierbare Formularberichte. Darüber hinaus ermöglicht es eine Vektorendarstellung von SVG-Bildern in PDF-Dokumenten. Die Stabilität der Seitennummerierung wurde verbessert. Zudem besteht jetzt die Möglichkeit, die Höhe der Page-Header- und Page-Footer-Sektionen mit Hilfe von Bindungen dynamisch zu verändern. Das Telerik Reporting unterstützt nun .NET 5 Official mit einem WPF Report Viewer, einem WinForms Report Viewer und einem Report Web Service.
Darüber hinaus enthält das neue Release von Progress Telerik viele weitere neue Komponenten und Erweiterungen über das gesamte Produktportfolio hinweg:
- Telerik UI for ASP.NET Core und Telerik UI for ASP.NET MVC enthalten neue Komponenten wie einen Floating-Action-Button, eine untere Navigation und ein Erweiterungspanel. Darüber hinaus hat Progress Erweiterungen der Grid- und Editor-Komponenten veröffentlicht. Verbessert wurden die Tastatursteuerung und der Zugang zu den Scrollview-, Drawer-, Zeitleisten- und Kachel-Layout-Komponenten. Telerik UI for ASP.NET Core unterstützt außerdem nun .NET 5 Official und den neuen Visual Studio Code Wizard.
- Telerik UI for ASP.NET AJAX verfügt nun über eine Breadcrumb-Komponente sowie einen optimierten Grid-Export. Das Telerik Document Processing bietet Words-Processing-Unterstützung unter anderem für die Inhaltssteuerung.
- Telerik UI for WPF wurde um eine neue Kartenansichts-Steuerung erweitert. Die Kachellisten-Komponente unterstützt horizontale Layouts, der PDF Viewer ist mit Schriftarten von Typ 3 kompatibel und die Words-Processing-Komponente unterstützt die Inhaltssteuerung.
- Telerik UI for WinForms bietet jetzt einen Manager für Toast-Benachrichtigungen sowie eine Picture-Box-Steuerung mit SVG-Unterstützung und der Möglichkeit zu schwenken und zu zoomen. Zudem enthält das Release ein neues Office-2019-Design, bietet PDF-Viewer-Unterstützung für Typ-3-Schriftarten und Words-Processing-Unterstützung für die Inhaltssteuerung.
- Telerik UI for WinUI umfasst neue Komponenten für Multifunktionsleisten, Bar Codes, Bewertungen, die Anzeige von länger laufenden Hintergrundprozessen und die Seitennummerierung.
- Telerik UI for Xamarin bringt nun ein offizielles Release der Rich-Text-Editor-Komponente mit, verfügt über neue Tab-Ansicht- und Data-Grid-Features und bietet Dark-Mode-Unterstützung für sämtliche Steuerungen der Suite.
- Telerik Test Studio Dev Edition kommt mit einer neu gestalteten und noch benutzerfreundlicheren Test Studio Recorder UI. Die Geschwindigkeit und Performance der Funktionen für das optische Hervorheben von Elementen wurden optimiert und es steht eine neue Oberfläche für das Recorder Panel zur Verfügung. Die Suite enthält verbesserte Übersetzer für das Telerik-UI-for-Blazor-Fenster und bietet Grid-Unterstützung für das Gruppieren, Sortieren, Ausdehnen und Kollabieren von Gruppenaktionen. Das neue Test Studio UI Design mit Dark Mode erlaubt eine nahtlose optische Integration in Visual Studio.
- Telerik JustMock verfügt jetzt über eine ausführende Einheit mit optimierter Geschwindigkeit und Performance. Ein neues Debug-Fenster mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit vereinfacht die Fehlerbehebung.
Das R1 2021 Release von Progress Telerik ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen zu den Neuerungen stehen auf: https://www.telerik.com/support/whats-new.
Progress (NASDAQ: PRGS) bietet führende Lösungen für die Entwicklung, den Einsatz und das Management leistungsstarker Geschäftsanwendungen. Das Unternehmen macht mit seinem umfassenden Produktportfolio Technologie-Teams produktiver und engagiert sich stark in der Entwickler-Community – im Open-Source- ebenso wie im kommerziellen Bereich. Mit Progress können Unternehmen strategische Geschäftsanwendungen schneller erstellen und bereitstellen, den Prozess der Anwendungskonfiguration, -implementierung und -skalierung automatisieren sowie kritische Daten und Inhalte leichter zugänglich machen und schützen. Damit sichern sie sich Wettbewerbsvorteile und steigern den Geschäftserfolg. Mehr als 1.700 Independent Software Vendors, über 100.000 Unternehmen und eine drei Millionen starke Entwicklergemeinde vertrauen bei ihren Anwendungen auf Lösungen von Progress. Weitere Informationen: www.progress.com.
Progress Software GmbH
Christophstr. 15-17
50670 Köln
Telefon: +49 (221) 93579-00
Telefax: null
http://www.progress.com
PR-COM
Telefon: +49 (89) 59997-804
E-Mail: laura.spitz@pr-com.de
Mit Guided Selling im B2B-Bereich punkten
Und dabei reicht es keinesfalls aus, Kataloge mit schönen Bildern, technischen Daten und ggf. Preisen zu zeigen. Denn wer damit seine speziellen Wünsche und Vorstellungen umsetzen und seine genau passende Variante mit Zusatzoptionen finden will, braucht Fachkenntnisse, ggf. viel Zeit und kann sich anschließend nicht sicher sein, dass das Ganze in seiner zusammengestellten Kombination auch bestellbar ist. Es gelingt nur wenigen, in einem Katalog Kompatibilitäten und Kombinationsmöglichkeiten gut verständlich und vollständig zu beschreiben. Selbst sogenannte Fachhändler haben damit nicht selten ihre Probleme, wie viele von uns schon öfter erfahren mussten.
Deshalb ist das Gebot der Stunde, all diese Produktinformationen in ein digitales System zu stecken und dem Interessenten die Möglichkeit zu geben, ohne besondere Produktkenntnisse seine Anforderungen in geführter Form einzugeben und dann die am besten geeignete Produktvariante mit allen notwendigen Informationen präsentiert zu bekommen. Das nennen wir Guided Selling. Der Interessent kann selbstständig verschiedene mögliche Varianten für seinen Bedarf ausprobieren und Preise und technische Informationen dazu abrufen.
Moderne CPQ-Systeme sind geeignet, dies zu leisten. Ein CPQ-System beinhaltet Mechanismen, mit denen Abhängigkeiten und Zusammenhänge von Komponenten beschrieben werden, und kann beliebige Informationen zu Varianten und Optionen in unterschiedlichen Darstellungsformen strukturiert speichern und an der Oberfläche anzeigen. Damit lässt sich mit der Einführung eines geeigneten CPQ-Systems das Marketing variantenreicher und individualisierbarer Produkte signifikant verbessern und nahtlos in den Vertrieb überführen.
Passend dafür hat die Planware Beratung & Software GmbH ihr CPQ-System KONFEX® entwickelt. Dieses ist uneingeschränkt webbasiert und verfügt über die entsprechende Methodik, mit der auf Basis der eingegebenen Anforderungen immer die optimal passende Variante gefunden und angeboten wird. KONFEX® bietet die Möglichkeit, dass Produkteigenschaften, Preise und sämtliche Informationen einfach und ohne Programmierung vom betreibenden Unternehmen selbstständig angepasst werden können. Eine Anbindung an vorhandene Systeme wie ERP, CRM und CAD ist selbstverständlich immer möglich, so dass durchgehende digitale Prozesse umgesetzt werden können.
Seit 1989 entwickeln wir Konfigurationssoftware für Investitionsgüter-Anbieter (B2B). Die Planware-Software bietet mittleren und großen Unternehmen alles, was sie für die Produktkonfiguration sowie die Preiskalkulation und Angebotserstellung benötigen. Vertriebsmitarbeiter und Kunden können damit schnell und einfach auch komplexeste Produktvarianten selbst konfigurieren. Mit über 30 Jahren Erfahrung gehören wir zu den renommiertesten Anbietern für CPQ-Lösungen in Europa.
JustRelate Planware GmbH
Gollierstr. 70
80339 München
Telefon: +49 (89) 540936-0
Telefax: +49 (89) 540936-40
http://www.planware.com
Geschäftsführer/Pressekontakt
E-Mail: josef.huber@justrelate.com

TOPdesk: Service Excellence Blog feiert 2-jähriges Jubiläum
Seit dem Start hat sich einiges getan. Bereits 110 Artikel hat das Unternehmen auf seinem Blog veröffentlicht. Dem Leser werden hierbei Inhalte zu den Kategorien Prozesse, Serviceerlebnis, Knowledge Management, Agile-Servicemanagement, KPIs & Reports, Enterprise-Servicemanagement und Self Service vorgestellt.
Die Blogartikel sollen allen Verantwortlichen und Mitarbeitern aus IT-, Facility- oder anderen Serviceabteilungen dabei helfen, ihren Alltag und ihre Arbeit im Servicemanagement zu vereinfachen und die Qualität ihrer Services zu steigern. Mit einem Mix aus Theorie und Praxis liefert der Blog wöchentlich inspirierende Artikel, Denkanstöße und Erfahrungsberichte.
„Wir freuen uns sehr, dass unser Servicemanagement-Blog sehr gut ankommt und so erfolgreich ist. Natürlich sind wir auch ein wenig stolz, der erste deutschsprachige Blog eines Tool-Herstellers für Servicemanagement zu sein. Mit ihm möchten wir allen Interessierten eine Möglichkeit bieten, sich regelmäßig über das Thema zu informieren und auf dem neuesten Stand zu bleiben“, so Cengizhan Bulut, Leiter Vertrieb & Marketing bei TOPdesk. „Der Blog unterstreicht unsere neue Tagline „Your guides to service excellence“ – denn das ist unser Ziel: Mit Software und Service unsere Kunden in deren Entwicklung zu begleiten und dabei zu helfen, ihren Mitarbeitern oder Kunden ein exzellentes Serviceerlebnis zu bieten“.
Alle Artikel des Blogs finden Sie hier.
TOPdesk ist ein internationales Softwareunternehmen im Bereich Servicemanagement. Mit über 4.500 Kunden in mehr als 45 Ländern ist TOPdesk führender Anbieter in Europa. Egal ob Anfragen an IT-, Facility- oder HR-Abteilungen – alle Bereiche des Enterprise-Servicemanagements werden abgedeckt. Die Software orientiert sich am ITIL-Standard, ist SERVIEW CERTIFIEDTOOL, Trust in Cloud-zertifiziert und 100%-webbasiert, wodurch sie als SaaS- oder lokale Installation verfügbar ist.
Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 900 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Delft (NL). Weitere Standorte sind Tilburg (NL), Kaiserslautern und Augsburg (DE), London und Manchester (UK), Antwerpen und Charleroi (BE), Budapest (HU), Ballerup und Kopenhagen (DK), São Paulo (BR), Orlando (US), Toronto (CA), Melbourne (AU), Oslo und Lysaker (NO).
Mehr Informationen finden Sie unter www.topdesk.com
TOPdesk Deutschland GmbH
Carl-Euler-Straße 8
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 62400-0
Telefax: +49 (631) 62400-100
http://www.topdesk.de
Marketing Manager
E-Mail: f.even@topdesk.de

Die 5 größten Fehler bei der Mitarbeiterführung
#1: Fehlende Anerkennung
Motivierte Mitarbeiter bringen gute Leistungen. Ihre Motivation beziehen sie aus dem Feedback ihres Vorgesetzten. Dieses darf ruhig differenziert ausfallen, auch Fehler müssen benannt werden. Doch wo ein Mitarbeiter gute Leistungen bringt, sollten Sie es ihm unbedingt sagen. Es kann genügen, ein Lob beiläufig fallenzulassen: Der/die Beschäftigte wird es wohl zu würdigen wissen. Darüber hinaus kultivieren gute Firmen die Anerkennung durch monatliche Bestenlisten, Prämien und besondere Auszeichnungen zu besonderen Anlässen (Firmenjubiläum, Weihnachtsfeier). Der Gipfel der Anerkennung ist eine Beförderung, die schließlich bei entsprechender Kompetenz der Kollegin / des Kollegen auch das Unternehmen voranbringt.
#2: Schlechte Kommunikation
Manche Führungskräfte kommunizieren nicht besonders hilfreich mit ihren MitarbeiterInnen oder scheuen größtenteils völlig das Gespräch. Die Kommunikation beschränkt sich auf Anweisungen und Nachfragen. Der Hintergrund: Diesen Führungskräften, die oft hervorragende Fachleute sind, fehlt das Know-how für eine zielführende Gesprächsführung. Wer aber ungenügend kommuniziert, entwickelt auch kaum echtes Interesse an seinen Beschäftigten. Zur Kommunikation gehört beispielsweise das präzise Vorgeben von Zielen, die für die Kolleginnen und Kollegen auch erreichbar sind. Hierfür muss der/die Vorgesetzte den Wissenstand und Fähigkeiten seines Personals kennen. Das setzt Interesse voraus. Wir vermitteln gern das nötige Know-how.
#3: Kein Delegieren
Dieser Fehler bei der Mitarbeiterführung gehört zu den Klassikern: Manche Chefs glauben, sie müssten alles komplett alleine managen. Das kostet sie grenzenlose Ressourcen und schwächt die Kompetenz ihrer MitarbeiterInnen. Letzteres ist besonders prekär. Nicht zuletzt schwächt es auch die Motivation der Belegschaft, denn ein Chef, der am liebsten alles selbst macht, scheint wohl seinen Kollegen nicht besonders viel zuzutrauen. Wenn sich eine Führungskraft aber entschließt, viele Aufgaben zu delegieren, stärkt sie die Kompetenz und das Selbstvertrauen der Untergebenen. Gleichzeitig gewinnt sie einen freien Blick für die wesentlichen Belange der Abteilung und kann neue Ziele sowie die Schritte dahin planen. Delegieren Sie, wo es möglich ist!
#4: Mangelndes Zeitmanagement
Dass jemand Chef geworden ist, bedeutet nicht automatisch, dass sie/er die eigene Zeit besonders gut einteilt. Desorganisierte Chefs aber, die von einer Baustelle zur nächsten hasten, nehmen sich gerade für die Mitarbeiterführung die wenigste Zeit. Schließlich frisst ihnen schon ihr unorganisierter und stets übervoller Terminkalender die kostbare Zeit weg. Dahinter steckt wiederum mangelndes Know-how. Terminpläne müssen an priorisierten To-do-Listen ausgerichtet werden. Wir zeigen Ihnen gern, wie sie sich mehr Zeit verschaffen, ohne etwas zu vernachlässigen.
#5: Mangelnde Entscheidungsfreude
Führungskräfte werden auch auf ihren Posten berufen, um Entscheidungen zu treffen. Deren Konsequenzen müssen sie freilich verantworten. Es gibt einige hervorragende Fachleute, denen gerade diese Gabe fehlt. Durch mangelnde Entscheidungsfreude entstehen nicht nur Fehler beim Management der anstehenden Aufgaben, es entsteht auch ein fataler Eindruck bei den Beschäftigten. Diese wünschen sich eine Chefin / einen Chef mit zupackendem Elan und entschlossendem Handeln. Dazu gehören auch Entscheidungen. Alles andere lässt Führungskräfte schnell inkompetent wirken.
Fordern Sie eine Beratung an! Wir kennen als PLF Consult GmbH all diese Probleme und auch Lösungen hierfür aus unseren Kundengesprächen!
Die PLF Consult GmbH blickt auf eine lange Tradition zurück: Sie wurde 2005 gegründet und seit Beginn an mit steigender Erfolgsbilanz. Besonders stolz sind wir auf unseren herausragenden Kundenservice – wir möchten, dass unsere Kunden immer zu 100% zufrieden sind.
PLF Consult GmbH – Der Coaching-, Beratungs und Einkaufsservice für Vereine & Firmen.
PLF Consult GmbH
Brunnenweg 19 – 21
64331 Weiterstadt
Telefon: +49 (6150) 183447-0
Telefax: +49 (6150) 183447-7
http://www.plfconsulting.de
Marketing
E-Mail: steffen@plfconsulting.de

Mit KI neue Produkte nachhaltig absichern– Gratis-Webinar am 11. und 23.2.2021 (Webinar | Online)
Mit KI neue Produkte nachhaltig absichern – Gratis-Webinar am 23.2.2021
Schneller fehlerfreie Produkte entwickeln und validieren mit künstlicher Intelligenz.
Nicht jedes neue Produkt ist gleich perfekt. Wie kann man Fehler im Produktdesign schnell identifizieren und Lösungen finden? Dipl. Ing. Frank Thurner zeigt Ihnen im Webinar,
- wie Sie mit dem KI-System Analyser® und der Methodik Robust Design in 8 Schritten sicher vom Konzeptentscheid bis zur Übergabe an die Produktion kommen
- wie Sie schon nach dem Prototypenbau und der ersten Validierungs-Kleinst-Serie die Produktfunktionalität und die Herstellkosten im Griff haben
- wie Sie aus den Ergebnissen des KI-Systems durch statistische Tolerierung und Parametrierung die Spezifikationen ableiten und damit die Produktfunktionalität nachhaltig sicherstellen.
Das Webinar findet 23. Februar 2021 von 14.00 – 15.00 Uhr statt. Es beginnt mit einer Präsentation von mts-Contech-Geschäftsführer Dipl. Ing. Frank Thurner inklusive Live-Vorführung der KI-Software Analyser®. Danach ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen.
Die KI-Software Analyser® der Contech Software & Engineering GmbH hat sich in zahlreichen Engineering-Projekten und im Fabrikalltag unterschiedlicher Branchen bewährt und wird laufend weiterentwickelt. Frank Thurner hat mit der Methode Robust Design schon in über 1.100 Projekten für robuste Produkte und stabile Prozesse in der Industrie gesorgt. Die KI-Software Analyser® basiert auf diesen Erfahrungen.
Eventdatum: 22.02.21 – 23.02.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neue Wege für den digitalen Arbeitsplatz
Die Lösung wurde auf mehr digitale Souveränität ausgerichtet und dadurch auf mehr Unabhängigkeit, mehr Kontrolle und mehr Sicherheit.
„Pintexx Workplace“ beschreitet neue Wege durch die Authentifizierung über den elektronischen Personalausweis, sichere Geräte für Home-Office, den Smartphone-Arbeitsplatz, die Verschmelzung von Büro und Home-Office sowie eine wirtschaftliche Alternative zu Terminal Servern und VDI.
Die neue Lösung verfolgt ein Konzept durch (R)Evolution in 5 Schritten:
1. Vom VPN zum browserbasierten Desktop-Zugriff
Mit Pintexx Workplace "Remote" erhält der Benutzer im Home-Office über einen Browser Zugriff auf Unternehmens-Rechner. Dadurch wird eine 100% Trennung von privater und geschäftlicher Nutzung gewährleistet.
2. WEB Desktop & zentrales Authentifizierungssystem
Das Pintexx Workplace "Cockpit" bietet einen browserbasierten Desktop für den zentralen Zugriff auf Anwendungen mittels Authentifizierung über den elektronischen Personalausweis.
3. Trennung von Arbeitsgerät und Desktop
Die „Pintexx Workplace“ Business Devices bieten als spezielle Thin Clients eine unabhängige Plattform zur Ausführung von Geschäftsanwendungen im Multi-Monitor-Betrieb und Fernzugriff auf Unternehmens-Rechner.
4. Verschmelzung von Büro und Home-Office
Der neue Smartphone-Arbeitsplatz nutzt ein Smartphone mit externem Monitor und der „Pintexx Workplace“ App für einen standortunabhängigen, wirtschaftlichen Arbeitsplatz sowohl im Büro als auch im Home-Office mit exakt gleichen Bedingungen.
5. Der PC im Rechenzentrum
Das „Pintexx Workplace“ PC Rack bringt den PC mittels eines 19-Zoll Racks ins Rechenzentrum. Mittels „PC Pooling“ werden die Zugriffe über die Business Devices oder den Smartphone-Arbeitsplatz auf freie PCs verteilt. Die Lösung bietet dadurch Ausfallsicherheit auf Client-Seite sowie Reduzierung der benötigten PCs um bis zu 50%.
Nicht zu vergessen sind Energieeffizienz durch stromsparende Arbeitsgeräte und Wiederverwendung von Altgeräten bzw. PC Rack PCs als Thin Clients.
Pintexx Workplace steht dadurch für Innovation, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Die Pintexx GmbH entwickelt umfassende Lösungen für den digitalen Arbeitsplatz, die sowohl Software- als auch Hardware-Angebote umfassen.
Pintexx GmbH
Schindersgrube 1
74388 Talheim
Telefon: +49 (7133) 957959-0
Telefax: +49 (7133) 957959-1
http://www.pintexx.de/
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7133) 957959-0
Fax: +49 (7133) 957959-1
E-Mail: hans-peter.burk@pintexx.de
Bestandsübersicht und Intralogistik für das Gastgewerbe
Bestände vorhalten und lieferfähig sein
Um ein Gleichgewicht zwischen Übermengen an Vorräten (und damit einhergehenden Kapitalbindungen) und Untermengen (fehlende Lieferfähigkeit) zu erlangen, bietet COSYS Transparenz über den Material- und Teilelfluss. Das Gleichgewicht wird über eine intelligente Intralogistik mit Mindest- und Meldebestände definiert, um zeitnah für Nachlieferungen zu sorgen.
Die Bestände erfolgen mobil über die mobile App und das Modul Einlagerung oder per Auslagerung. Die intuitive Software führt den Mitarbeiter durch die Erfassungsmasken, in denen sowohl das Scannen eines Barcodes oder Datamatrixcodes wie auch die Eingaben über die Gerätetastatur möglich sind.
Objektübersicht und lokale Bestände
Meist erfolgt eine zentrale Belieferung der Wohnobjekte aus der Zentrale. Aber auch die vor Ort befindlichen Bestände werden über das COSYS System erfasst und dienen als Planungsgrundlage. Die Erfassung von Sendungen und Packstücken erfolgt über die intelligente App vom Wareneingang in der Zentrale, über die Kommissionierung bis zur Annahme. Über die Bestandsverwaltung im COSYS WebDesk erhalten Sie einen Überblick über die Bestände und den Bestandsverlauf.
Fotoerfassung für das Inventar
Regional verteilte Standorte oder Filialen erschweren die Übersicht. Auch sind Schadens- und Zustandsmeldungen oft nur schwer nachvollziehbar. Gut, wenn Sie daher mithilfe der COSYS Apps der Transaktion einfach Fotos hinzufügen, sodass etwa der Einkauf oder das Bestandsmanagement auf diese Daten zugreifen und entsprechend eingreifen, nachbestellen oder diese intern klären.
Dank der mitwachsenden modularen und konfigurierbaren COSYS Softwarelösungen kann das System zur vollwertigen Lagerverwaltungssoftware wachsen.
Kontakt: Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und schreiben uns oder rufen uns an unter +49 5062 900 0.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

We secure IT (Webinar | Online)
IT- und Security-Verantwortliche können sich auf der virtuellen Konferenz in Live Vorträgen, Live Demos und Diskussionsrunden über aktuelle Themen der Cybersecurity informieren. Auf zwei Kurzvorträge folgt jeweils eine Q&A-Runde.
Die Konferenz findet live am Donnerstag, 25. März 2021, von 10:00 bis 16:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Highlights aus der Agenda
Threat Protection
- Increase the cyber-resilience – Die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberattacken stärken
Michael Gisevius, Manager Territory Sales DACH, Bitdefender - Danke für dein Passwort: Reputationsverlust und finanzielle Schäden durch Credential Stuffing wirkungsvoll abwehren
Stefan Schweizer, Geschäftsführer, Nevis Security GmbH
Security Awareness
- Live-Demo: Security Awareness – wer klickt, verliert
Felix Betzin, Regional Account Manager, KnowBe4 - Human Risk Review 2021 – Sicherheitslücke Remote Work?
Dr. Niklas Hellemann, Geschäftsführer, SoSafe Cyber Security Awareness
Cloud Security
- Cloud Apps sicher und effizient nutzen. Geht das überhaupt?
Darko Simic, Solution Engineer, Netskope - Best Practices aus Deutschland: Wie sich Firmen gegen Gefahren aus dem Internet schützen
Elmar Witte, Security Specialist, Akamai Technologies
Cyber Security
- The New Normal: Die Folgen der Pandemie für die IT-Sicherheit
Andreas Fuchs, Director Product Management, DriveLock SE - Cyber Security im Wandel der Zeit
Reza Mehman, Chief Innovation Officer, Onapsis
Cybercrime
- Wie verhalten Sie sich, wenn Sie gehackt wurden?
Niklas Keller, Solution Architect, Bechtle
Jetzt anmelden
Eventdatum: Donnerstag, 25. März 2021 10:00 – 16:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

die unkomplizierte Schrotthändler in Moers direkt vor Ort, immer in Ihrer Nähe (Sonstige Veranstaltung | Moers)
Die Schrottabholung Moers und Umgebung holt den Altmetallschrott nicht nur ab, sondern kauft ihn auf Wunsch auch an
Nutzloser Tand, Müll, Dreck: Das alles sind Namen, mit denen Altmetallschrott wenig liebevoll betitelt wird. Tatsächlich ist er im eigenen Zuhause und auf dem Firmengelände einfach nur störend und platzraubend. Ausrangierte Batterien, Auspuffe und Motoren, Computerschrott und ganze Mofas, aber auch Kabel verstopfen den Keller und machen ganze Bereiche der Gewerbeflächen unnutzbar. Dennoch tut man dem Altmetallschrott Unrecht. Denn der Altmetallschrott stellt vor allem für den Rohstoff-Kreislauf einen Wert dar, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Aus diesem Grund holt die Schrottabholung Moers und Umgebung den Altmetallschrott direkt vom Kunden ab – unkompliziert, schnell und vor allem kostenlos. Sind tatsächlich nennenswerte Mengen an Schrott beim Kunden vorhanden, so kann der Altmetallschrott außerdem angekauft werden. Es lohnt sich also, im Vorfeld eine entsprechende Anfrage zu stellen. Der Kunde erhält dann sein persönliches Angebot, dem die aktuellen Kurse für die jeweiligen Schrotttypen zugrunde liegen. Dabei erzielt sortenreiner Schrott höhere Preise als Mischschrott.
Der Kunde bestimmt den Zeitpunkt der Schrottabholung in Moers und Umgebung
Bei der Terminabsprache ist es selbstverständlich, dass die Wünsche des Kunden zählen. Die Schrottabholung Moers versucht auf dieser Basis einen zeitnahen Termin zu finden, an dem der Altmetallschrott abgeholt oder auch angekauft wird. Oft ist dies bereits am selben oder aber am Folgetag möglich. Die Terminabsprache ist dann auch tatsächlich der einzige Aufwand, den der Kunde selbst betreiben muss, da der Schrotthändler den gesamten Rest übernimmt. Dies beginnt mit der Anfahrt und einer eventuellen Demontage von Anlagen, wie beispielsweise einer ausrangierten Heizung oder Industrieanlage.
Die Schrottabholung Moers und Umgebung erfolgt für den Kunden kostenfrei
Im Anschluss erfolgt das Aufladen des gesamten Schrotts und Abtransport – im Falle einer Ankaufpreisvereinbarung nach der entsprechenden Bezahlung. Der Kunde selbst muss zu keinem Zeitpunkt selbst mit Hand anlegen. Die Schrottabholung Moers und Umgebung arbeitet ausgesprochen service-orientiert und entlastet den Kunden effektiv. Auf dem eigenen Gelände angekommen, nimmt der Schrotthändler dann die für jede weitere Verwendung so wichtige Sortierung vor. Hierbei sind vor allem beispielsweise Edelstahl, Zink, Messing, Aluminium, Eisen, Palladium, Kupfer von Interesse, für die ein großer Bedarf auf dem Rohstoff-Markt besteht, da sie entweder knapp oder in der Neubeschaffung weitaus Ressourcen-intensiver sind als bei ihrem Recycling.
Kurzzusammenfassung
Altmetallschrott stellt vor allem für den Rohstoff-Kreislauf einen Wert dar, der gar nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Aus diesem Grund holt die Schrottabholung Moers den Altmetallschrott direkt vom Kunden ab – unkompliziert, schnell und vor allem kostenlos. Sind tatsächlich nennenswerte Mengen an Schrott beim Kunden vorhanden, so kann der Altmetallschrott außerdem angekauft werden. Es lohnt sich also, im Vorfeld eine entsprechende Anfrage zu stellen. Der Kunde erhält dann sein persönliches Angebot, dem die aktuellen Kurse für die jeweiligen Schrotttypen zugrunde liegen. Dabei erzielt sortenreiner Schrott höhere Preise als Mischschrott.
Eventdatum: 14.02.21 – 14.03.21
Eventort: Moers
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Schrotthändler Plus
Vorstadtstraße.65
44866 Bochum
Telefon: +49 (0157) 36548705
https://www.schrotthaendler-plus.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet