Monat: Februar 2021

Live-Webinar: Kanzlei-Controlling mit Datev-Daten (Webinar | Online)

Live-Webinar: Kanzlei-Controlling mit Datev-Daten (Webinar | Online)

Für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die ihr Controlling modernisieren möchten, gibt es eine neue und zugleich bewährte Lösung: DeltaMaster-MIS. Daten zu Mandanten, Aufträgen, Rechnungen usw. werden automatisch aus Datev Eigenorganisation (EO) comfort übernommen und stehen für ein interaktives Reporting und detaillierte Analysen zur Verfügung. Der Clou: Das geht sogar auf dem Smartphone – das Controlling der Kanzlei wird mobil!

Im Webinar stellen wir unsere Lösung für das Kanzlei-Controlling vor und präsentieren Ihnen einen Erfahrungsbericht aus erster Hand: von Dierkes Partner aus Hamburg.

Mit rund 100 Mitarbeitern an drei Standorten unterstützt Dierkes Partner die Mandanten auch in Fragen der Digitalisierung – und geht mit dem eigenen Controlling voran. Verantwortlich dafür ist Carsten Deecke. Er hatte zusammen mit Bissantz bereits eine Erweiterung des Datev Management-Informationssystems (Datev-MIS) umgesetzt – ein Produkt, das übrigens auf der Vorgänger-Version von DeltaMaster basierte und von Datev als OEM-Produkt angeboten wurde. Mit der Vorstellung der mobilen Lösungen von Bissantz war Deecke klar: So geht Controlling heute! Im Webinar zeigt er Beispiele, teilt Erfahrungen aus der Einführung und berichtet, wie die Lösung Akzeptanz gefunden hat.

Seien Sie dabei!

Eventdatum: Donnerstag, 06. Mai 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
20 Jahre VORTAL: Rebranding und neue Visionen zum Jubiläum

20 Jahre VORTAL: Rebranding und neue Visionen zum Jubiläum

VORTAL launcht zum Firmenjubiläum eine neue Website sowie eine Webinarreihe zur Zukunft der elektronischen Vergabe. Der Experte für digitale Beschaffungs- und Vergabelösungen will seinen Kunden und Partnern damit einen noch höheren Mehrwert bieten.

VORTAL feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen und zelebriert den Jahrestag mit dem Launch einer neuen Website. Zusätzlich veranstaltet der weltweite Marktführer für digitale Beschaffungs- und Vergabelösungen anlässlich des Jubiläums eine Webinarreihe zur Zukunft des e-Procurements in einer Welt, die durch die digitale Transformation zunehmend globalisierter ist, aber gleichzeitig die wachsenden Bedürfnisse der regionalen und lokalen Wirtschaft berücksichtigen muss.

20 Jahre lang war VORTAL ein gutes Beispiel für konstantes Wachstum, national wie international. Garant für den Erfolg waren kontinuierliche Innovationen und der ständige Drang, Kunden einen noch höheren Mehrwert bieten zu können.

Rebranding mit neuer, intuitiver Website

Das neue Image, das im Zuge des Jubiläums kreiert wurde, ist weiterhin mit den Unternehmenszielen zur Internationalisierung und Konsolidierung konform. Eine zentrale Rolle spielt dabei die neue Website, die intuitiver, einfacher und inspirierender für die Community aus Kunden, Partnern und potenziellen Interessenten ist.

VORTAL-Geschäftsführer Miguel Sobral erklärt: "VORTAL hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Technologie bereitzustellen, die einfach zu nutzen, intuitiv und intelligent ist und die Menschen hilft, im professionellen Umfeld erfolgreicher zu sein. Gleichzeitig soll sie auch Unternehmen dabei unterstützen, ein neues Niveau an Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen und auf dem Markt sichtbarer zu sein. Wir möchten, dass unsere Wertvorschläge mit allen Sinnen aufgenommen werden und zum Experimentieren anregen. Daher ist das neue Image und die neue Kommunikation von VORTAL vollständig auf die Vorteile ausgerichtet, die wir im Leben von Menschen erzielen. Wir wollen nicht, dass jemand in diesem beschleunigten Prozess der digitalen Transformation, den wir aktuell durchleben, zurückgelassen wird."

Kostenlose Webinarreihe zur Zukunft des e-Procurement

Zusätzlich zum Rebranding und auch mit Blick auf die Zukunft launcht VORTAL eine Webinarreihe unter dem Motto "Die Zukunft der elektronischen Vergabe ist jetzt", das auch Thema der ersten englischen Session ist, die am 16. Februar mit internationalen Gästen startet.

Weitere, eher technische, Webinare für den öffentlichen und privaten Sektor sind für den gesamten März geplant. Ziel der Reihe ist es, die Diskussion über Zukunftstrends im e-Procurement, den Einfluss der Pandemie auf den Einkauf und die Erwartungen an die Funktionalitäten der e-Vergabe anzuregen.

Alle Webinare sind kostenlos. Lediglich die vorherige Registrierung unter https://www.vortal.biz/cycle-of-webinars-the-future-of-eprocurement-is-now/ ist notwendig.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vortal Connecting Business DE GmbH
Senckenberganlage 10-12
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 870095350
http://www.vortal.biz/de/

Ansprechpartner:
Raquel Santos
Telefon: +351 (916) 236508
E-Mail: raquel.santos@vortal.biz
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Janine Trinkaus wird Vice President People & Culture bei SER Group

Janine Trinkaus wird Vice President People & Culture bei SER Group

Nach führenden Positionen in der IT-Branche, zuletzt als Chief People Officer, verantwortet Janine Trinkaus seit dem 1. Februar 2021 als Vice President People & Culture die Personalstrategie der SERgroup Holding International GmbH.

Die Managerin und überzeugte Personalerin verfügt über vielfältige Erfahrung im Bereich Human Resources. Sie setzt bei ihrer Arbeit auf Weiterentwicklung, Coaching und Förderung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, um deren Identifikation mit dem Unternehmen zu erhöhen. „Mein Ziel ist es, die Interessen und Überzeugungen der Mitarbeiter mit der Unternehmensstrategie in Einklang zu bringen und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen dabei auf Augenhöhe zu begegnen, um die Vertrauenskultur weiterzuentwickeln. Mein Team und ich verstehen uns als vertrauensvolle Anlaufstelle für alle Mitarbeiter und als Bindeglied zum Management“, erklärt Janine Trinkaus.

Workplace Transformation

„Persönliche Kontakte und eine transparente Kommunikation im Unternehmen nehmen für mich einen hohen Stellenwert in der Unternehmenskultur ein“, fährt Janine Trinkaus fort. Wie wichtig dies ist, merken Unternehmen gerade besonders durch die rasante Entwicklung von klassischen Arbeitsplatzmodellen hin zur „New Work“, getrieben durch die digitale Transformation, mobiles Arbeiten und neue Kommunikationswege. Zahlreiche solcher Veränderungsprozesse hat Janine Trinkaus schon erfolgreich begleitet.

Viel mehr als nur ein Arbeitsplatz

„Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Es reizt mich sehr, gemeinsam mit der SER Group in einem spannenden und internationalen Markt zu wachsen. Zusammen mit meinem engagierten Team möchte ich einen wesentlichen Beitrag dazu leisten und die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der SER-Kolleginnen und Kollegen auch in Zeiten mobiler Arbeit stärken,“ sagt Janine Trinkaus.

Johannes Breuers, Geschäftsführer und CFO der SER Group ergänzt: „Man merkt Janine die Begeisterung für ihre Arbeit von der ersten Sekunde an. Sie bringt viel Know-how und tolle Ideen mit, deren Umsetzung für uns eine hohe Priorität hat. Durch ihre positive Ausstrahlung wird sie diese auch erfolgreich kommunizieren.“

Für alle Neudenker & Macher – hier geht es zur Karriere bei SER.

Über die SERgroup Holding International GmbH

SER ist einer der führenden europäischen Software-Anbieter für Enterprise Content Management (ECM). Mehr als fünf Millionen Anwender arbeiten täglich mit der Doxis4 ECM-Plattform von SER. Mit ihren einheitlichen ECM, BPM, Collaboration & Cognitive Services gestalten mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und Organisationen digitale Lösungen für ihr intelligentes Informations- und Prozessmanagement. SER blickt auf 35 Jahre Erfahrung zurück und ist weltweit an 22 Standorten mit über 550 Mitarbeitern vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SERgroup Holding International GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 19
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 90896-0
Telefax: +49 (2683) 90896-222
http://www.sergroup.com

Ansprechpartner:
Silvia Kunze-Kirschner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (40) 27891-443
Fax: +49 (40) 27891-299
E-Mail: Silvia.Kunze-Kirschner@ser.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventar-Manager

Inventar-Manager

Das letzte halbe Jahr haben wir an der Umsetzung des neuen Updates sowie den Verbesserungen für den Inventar-Manager gearbeitet. Ende Januar kam nun endlich das Update in die Stores.

Das neue Update für den Inventar-Manager haben wir zunächst im Apple Store veröffentlicht. Leider gab es bei einigen Usern Probleme nach dem Update. Wir haben uns sofort um alle Anfragen gekümmert und mit Hochdruck an der Fehlerbehebung gearbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir darauf hinweisen, dass wir die Datensicherheit nur sicherstellen können, wenn der WebSync erworben wurde.

Das ausgebesserte Update wurde bereits in den Apple Store hochgeladen, so dass in Kürze auch die Veröffentlichung im Google Play Store erfolgen kann.

Bei der Erarbeitung haben wir uns hauptsächlich von den Anregungen unserer Kunden lenken lassen.

Mit der neuen Version können sich User des Inventar-Managers über folgende weitere Features freuen:

Raumplaner

Standardmäßig werden die inventarisierten Gegenstände einem Ort zugewiesen. Dieser Ort kann je nach inventarisiertem Gut ein Ort, ein Raum, ein Regal oder eine Box sein. Diesem Ort kann ein Lageplan, Grundriss oder sonstige Zeichnung zugewiesen werden. Dabei kann man Bitmap- oder Vektorgrafiken verwenden. Auf dieser Grafik wird das Inventar einem Platz zugewiesen, welcher dann auch permanent gespeichert ist.

Umbenennung der Datenbank

Immer wieder haben wir Support-Anfragen erhalten, mit dem Wunsch den Datenbanknamen zu ändern. Jetzt kann das jeder Anwender leicht selbst erledigen.

Erweiterung der Druckfunktion

Die Druckfunktion wurde nun wesentlich erweitert. Das betrifft insbesondere die Möglichkeit der Gestaltung, zum Beispiel für den Labeldruck.

Es können auch mehrere Inventare auf ein PDF gedruckt werden.

Standortverlauf eines Inventars

Alleine aus Sicherheitsgründen werden alle Änderungen an der Datenbank in Revisionen gespeichert. Ein neues Feature ermöglicht es, den Standortverlauf eines Inventars zu veranschaulichen.

Inventar mit mehreren Standorten

Sofern sich ein Inventar auf mehrere Standorte verteilen kann, musste man es bisher mehrfach angelegen. Das ist zukünftig nicht mehr notwendig. Mittels einer neuen Funktion, können Sie mehrere Lagerorte eines Inventars mit der jeweiligen Menge anlegen.

Inventar mit Nachkommastellen

Nun können auch Nachkommastellen verwendet werden. Nachkommastellen werden beim Scannen eines QR-Codes eingegeben und auch bei der Auswertung berücksichtigt.

Darüber hinaus gibt es noch kleine, feine Anpassungen im Design und das Beheben von Fehlern.

https://www.pfitconsult.de/…

Über die PF IT Consult GmbH

Die PF IT Consult GmbH wurde im Jahr 2013 gegründet. Sie hat Ihren Sitz in Brandenburg an der Havel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PF IT Consult GmbH
Neustädtischer Markt 22
14776 Brandenburg
Telefon: +49 (3381) 3319780
https://www.pfitconsult.de

Ansprechpartner:
Julia Senst
E-Mail: julia.senst@pfitconsult.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CAPA Management als automatisierter Workflow (Webinar | Online)

CAPA Management als automatisierter Workflow (Webinar | Online)

Die iGrafx Process Automation bietet mit dem CAPA-Workflow (Corrective Action/Preventive Action) eine prozessorientierte Unterstützung der systematischen Untersuchung von Abweichungen und der standardisierten Durchführung, Nachverfolgung und lückenlosen Dokumentation von eingeleiteten Korrektur- und nachhaltigen Vorbeugemaßnahmen. Involvierte Mitarbeiter erhalten per E-Mail eine Benachrichtigung über neue Aufgaben und können diese einfach in der Weboberfläche abarbeiten. Die enthaltenen intelligenten Workflow-Funktionen schaffen ein strukturiertes, effizientes und strategisches Zusammenarbeiten.

In dem 45-minütigen Webinar am 02.03.2021 um 11:00 Uhr (CET) zeigen wir Ihnen folgende Highlights:

  • Geführte Workflow-Steuerung für die Abarbeitung der CAPA-Projekte
  • Transparente Statusverfolgung und zentrale Übersicht über alle offenen CAPAs
  • Zentrale Dokumentation

Referenten: Dr. Dirk Kasel, Managing Director bei PMC2 Pharma Management Coaching & Consulting GmbH, Kristijan Maurovic, Pre-Sales Consultant bei iGrafx GmbH, Ahmad Ghabel, Business Process Consultant – Automation bei iGrafx GmbH

Anmeldung: https://www.igrafx.com/de/webinar-anmeldung-capa-management/

Kosten: Keine

Eventdatum: Dienstag, 02. März 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

iGrafx GmbH
Dr.-Johann-Heitzer-Str. 2
85757 Karlsfeld b. München
Telefon: +49 (8131) 31750
Telefax: +49 (8131) 3175-101
http://www.igrafx.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bauträgersoftware abakusBT von großem Nutzen

Bauträgersoftware abakusBT von großem Nutzen

Den Überblick zu behalten, kann Millionen wert sein: Die Abwicklung von Bauträgerkrediten toleriert keine Fehler. So können Unaufmerksamkeiten und Fehler dem Kreditinstitut schaden und schnell im zweistelligen Millionenbereich liegen. Dennoch setzen immer noch viele Banken und Sparkassen im Bauträgerkreditgeschäft auf Excel-Tabellen, die jedoch fehleranfällig sind.

Die datenbankgestützte, netzwerkfähige Software abakusBT verschlankt und strafft die Abwicklung von Bauträgerkrediten. Von der Beantragung eines Kredits über die Entscheidung der Kreditgewährung bis hin zum Controlling. Zu jedem Zeitpunkt kann mit der highQ-Lösung kontrolliert werden, ob alle Vereinbarungen umgesetzt werden. Neben dem Monitoring überprüft abakusBT auch den Ertrag eines Bauträgerprojekts und prognostiziert, wie sich das Gesamtprojekt entwickelt.

Wir haben abakusBT bei einer akkreditierten Wirtschaftskanzlei vorgestellt. Diese haben abakusBT intensiv geprüft und können „branchenspezifische Funktionen zur Bauträgerverwaltung mit hohem Nutzen“ bescheinigen. Hierbei wurden Funktionen wie z. B. die Erfassung objektbezogener und bauträgerspezifischer Grunddaten, die Erfassung und Verarbeitung von Kontoumsätzen und Kaufverträgen sowie Kosten- und Deckungsbeitragskontrollen geprüft.

Eine GoBD Zertifizierung ist für abakusBT nicht notwendig, da es kein Buchhaltungsmodul enthält, sondern eine Controllingsoftware für das Bauträgermanagement ist. „Wir freuen uns über diese sehr positive Bewertung unserer Software“ so Christian Disch, Geschäftsführer von highQ Computerlösungen, „und danken auch für die sehr guten Kundenbewertungen, die uns im Rahmen der jährlichen Kundenzufriedenheitsumfrage erreicht haben. Dies zeigt uns, dass wir mit abakusBT eine tolle Software haben, die bereits viele Banken erfolgreich in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.“

Aufgrund der positiven Bewertung des akkreditierten Wirtschaftsprüfers erhoffen wir uns, dass wir das Softwarefreigabeverfahren in den jeweiligen Banken erleichtern können. 

Über die highQ Computerlösungen GmbH

Das 1996 in Freiburg gegründete Software-Unternehmen unterstützt, Kommunen, Verkehrsunternehmen und Finanzinstitute mit innovativen IT-Lösungen bei der effektiven Planung, Durchführung, Optimierung und Überwachung ihrer Aufgaben. Im Bereich Mobilität will highQ dazu beitragen, den öffentlichen Personenverkehr flüssiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der Mobilitätsplattform, die verschiedene Anbieter von Verkehrsleistungen digital vernetzt; in Osnabrück und im Schwabenbund sind bereits die ersten Projekte erfolgreich in den Echtbetrieb gegangen. Zurzeit beschäftigt highQ rund 60 Mitarbeiter an den fünf Standorten Freiburg, Berlin, Frankfurt, Hamburg und Stuttgart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

highQ Computerlösungen GmbH
Schwimmbadstraße 26
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 706040
Telefax: +49 (761) 706044
http://www.highQ.de

Ansprechpartner:
Nicola Fischer
Marketing
Telefon: +49 (761) 706040
E-Mail: n.fischer@highq.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ECM als Kauf- oder Subscription-Modell – DMSFACTORY erweitert Produktportfolio

ECM als Kauf- oder Subscription-Modell – DMSFACTORY erweitert Produktportfolio

Als ECM-Architekt trifft die DMSFACTORY für ihre Kunden eine Vorauswahl am Markt, um die für den jeweiligen Einsatzzweck bestgeeignete Lösung einsetzen zu können. Aus diesem Grund hat der IT-Lösungsanbieter sein ECM-Programm jetzt um das Produkt InfoShare der Schweizer Kendox AG ergänzt. Anders als das bewährte M-Files setzt Kendox nicht ausschließlich auf Software-as-a-Service und die Nutzung von ECM-Funktionalitäten im Subscription-Modell. „Viele mittelständische Unternehmen bevorzugen nach wie vor den klassischen Softwarekauf mit Abschreibungen und anschließend geringeren laufenden Kosten. Ihnen bieten wir mit InfoShare jetzt eine interessante Alternative“, erklärt DMSFACTORY-Vertriebsleiter Jörg Eckhard.

Wenn Unternehmen ihre Anwendungen künftig ohnehin verstärkt aus der Cloud beziehen wollen, kalkulieren sie dabei automatisch das Subscription-Modell mit ein. Kendox InfoShare lässt sich – wie M-Files – sowohl cloud-basiert als auch on-premises betreiben. Der Schweizer Anbieter jedoch stellt seine Kunden zusätzlich vor die Wahl: entweder Pay-per-Use Bezug als Subscription oder klassischer Softwarekauf. Indem sie ihren Kunden beide Preismodelle anbietet, reagiert die DMSFACTORY darauf, dass der Gang in die Cloud in Deutschland zwar auch stattfindet, allerdings – und dies gilt insbesondere für die ECM-Branche – eben etwas langsamer als in anderen Bereichen.

Unternehmen, die lieber einmal investieren als später laufende Kosten zu verzeichnen, finden mit Kendox eine interessante Alternative, was das Thema ECM angeht. Der Anbieter hat in der jüngeren Vergangenheit mit einer Reihe von Innovationen aufgewartet. Das betrifft zum einen die Client-Architektur. Kendox InfoShare beinhaltet einen durchgängig als HTML5-Anwendung implementierten Client, der sich im "Responsive Design" präsentiert und damit eine plattformübergreifende Verwendung auf jedem Web-fähigen Endgerät (auf iOS, Android, Mac, etc.) sowie auf herkömmlichen Windows-Arbeitsplätzen erlaubt. Vom GUI her orientiert sich InfoShare eher am klassischen ECM-Design. Die Microservice-Architektur mit ihren über 300 API-Schnittstellen ermöglicht es einem Integrator wie DMSFACTORY zudem, das Produkt in andere Anwendungen einzubetten bzw. ECM-Funktionalitäten in diese zu integrieren.

Über die DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH

Die DMSFACTORY GmbH ist ein IT-Lösungsdienstleister für das Gebiet Geschäftsprozessmanagement mit den Schwerpunkten Document Capture, Business Process Management (BPM), Dokumenten-Management (DMS) und Archivierung. Das Portfolio ist branchenneutral und richtet sich an nationale und internationale Unternehmen. DMSFACTORY ist Partner der Hyland, M-Files, Kofax, Abbyy und u.a. für die Softwareprodukte Saperion ECM, M-Files ECM, M-Files Online, Kofax Capture, Kofax Transformation Modules, Kofax TotalAgility und Abbyy FlexiCapture zertifiziert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH
Paul-Ehrlich-Str. 24
63322 Rödermark
Telefon: +49 (6074) 86546-0
Telefax: +49 (6074) 86546-29
http://www.dmsfactory.com

Ansprechpartner:
Frederike Obländer
Leitung
Telefon: (0) 6074 86546-0
Fax: (0) 6074 86546-29
E-Mail: frederike.oblaender@dmsfactory.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Net at Work und D-TRUST engagieren sich für sicheren Bürgerdialog

Net at Work und D-TRUST engagieren sich für sicheren Bürgerdialog

Net at Work GmbH, der Hersteller der modularen Secure-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, startet gemeinsam mit der D-Trust GmbH, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe, die Initiative Sicherer Bürgerdialog. Damit wollen die beiden Unternehmen gemeinsam darauf aufmerksam machen, wie wichtig E-Mail-Verschlüsselung für die Vertraulichkeit beim Austausch sensibler, personenbezogener Daten ist und wie schnell und einfach öffentliche Einrichtungen E-Mail-Verschlüsselung einführen und damit den Datenschutz-Auflagen gerecht werden können. Die Initiative ist offen für Unternehmen, die die Ziele der Initiative ebenfalls unterstützen möchten.

Zunehmende Digitalisierung öffentlicher Einrichtungen birgt Gefahr von Angriffen

Die Kommunikation der Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen mit öffentlichen Einrichtungen soll schneller und effizienter werden. Das ist nicht nur der Wunsch der Bevölkerung, es ist ebenso eine Verpflichtung für Bund und Länder, die im Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (Onlinezugangsgesetz, OZG) festgelegt ist.

Je digitaler Behörden und Kommunen sich aufstellen, desto mehr öffentlich zugängliche Online-Angebote bieten sie an. Diese wachsende Digitalisierung führt zu einer steigenden Zahl an Verwaltungsmitarbeitern, die sensible Daten wie Daten zu Elterngeldanträgen, Meldebescheinigungen und Personalausweisen oder Informationen zur Zweitwohnsitzsteuer auch per E-Mail austauschen. Diese Daten müssen sicher verarbeitet, kommuniziert, sowie vor Diebstahl und Spionage geschützt werden.

Ohne eine wirkungsvolle Verschlüsselung können elektronische Nachrichten mitgelesen oder verändert werden. Gerade öffentliche Einrichtungen sind dabei besonders häufig Ziele von Angriffen. Umso wichtiger ist es deshalb, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation in Behörden höchste Priorität haben.

Nur ausreichende E-Mail-Verschlüsselung bietet Schutz vor Zugriff Unbefugter

Firewalls, Virenscanner oder andere Spamschutz-Maßnahmen decken den wichtigen Bereich E-Mail-Sicherheit dabei nicht ab. So genannte Man-in-the-Middle-Attacken sind beispielsweise beliebte Angriffsszenarien, um an vertrauliche Inhalte zu gelangen oder diese zu verändern. Stattdessen kommt dem Thema E-Mail-Verschlüsselung eine zentrale Bedeutung zu: Sie garantiert, dass Inhalte und Daten auf ihrem Weg vom Absender zum Empfänger vor dem Zugriff Dritter geschützt sind. Durch den Einsatz einer Verschlüsselung nach dem S/MIME-Standard können Empfänger außerdem die Authentizität des Absenders überprüfen und damit sicherstellen, dass die E-Mail tatsächlich vom angegebenen Absender stammt.

Häufig wird die Wichtigkeit einer wirksamen Verschlüsselungslösung jedoch nicht erkannt und nicht oder zu wenig in ein wirksames Schutzkonzept investiert. Nach wie vor hält sich zudem der Glaube, dass der Umgang und die Verwaltung von Schlüsseln und Zertifikaten kompliziert ist und zu viele Ressourcen bindet.

Gute Mail-Security muss weder teuer noch umständlich sein

Auf Basis des S/MIME-Standards können verschlüsselte E-Mails allerdings einfach und sicher versendet und empfangen werden. Mit einer entsprechenden Gateway-Lösung erfolgt die Verwaltung der benötigten Schlüssel und Zertifikate automatisch – die einzelnen Anwender müssen sich keine Gedanken mehr um die Verschlüsselung und Signatur machen. Sämtliche E-Mails werden automatisch verschlüsselt versendet und mit der entsprechenden Signatur versehen.

„Digitale Zertifikate spielen als Vertrauensanker eine zentrale Rolle in einer modernen IT-Infrastruktur“, sagt Dr. Kim Nguyen, Geschäftsführer bei D-TRUST. „Im Zusammenspiel mit einer modernen E-Mail-Gateway-Lösung haben Verwaltungen die notwendigen Instrumente in der Hand, um Vertraulichkeit, Authentizität und Verbindlichkeit sowie Integrität für die sensiblen Daten der Bürger zu gewährleisten.“

„Im Sinne der E-Mail-Sicherheit ist es grob fahrlässig, wenn Verwaltungen ihre eigenen E-Mails nicht wenigstens standardmäßig signieren, damit der Empfänger weiß, dass die E-Mail tatsächlich von dem angegebenen Absender kommt. E-Mails, die personenbezogene Daten enthalten, sollten immer verschlüsselt übertragen werden“, erklärt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work. „Immer mehr Unternehmen und Bürger haben mittlerweile die Technik dafür eingeführt. Gute E-Mail-Security-Produkte bieten heute auch Methoden für eine verschlüsselte Kommunikation mit Teilnehmern, die selbst keine Verschlüsselungsinfrastruktur haben. Und müssen dabei weder teuer noch kompliziert sein.“

Vor diesem Hintergrund und mit der Erfahrung aus mehreren gemeinsamen Projekten haben D-TRUST und Net at Work nun die Initiative Sicherer Bürgerdialog ins Leben gerufen. Auf der Webseite https://www.e-mails-verschluesseln.de können sich öffentliche Einrichtungen über die Vorteile von E-Mail-Verschlüsselung und mögliche Folgen nicht verschlüsselter Daten informieren sowie eine kostenfreie Beratung zu den Themen E-Mail-Verschlüsselung und digitale Zertifikate vereinbaren.

Darüber hinaus veranstaltet die Initiative am 18. März 2021 einen Webinar-Tag zum Thema „Sicherer Bürgerdialog mit E-Mail-Verschlüsselung“. Das Event richtet sich mit Fachvorträgen an IT-Verantwortliche in Verwaltungen und Behörden und bietet konkrete Tipps, erprobte Lösungen und Entscheidungshilfen beim Auf- oder Ausbau von Mail-Infrastrukturen, Verschlüsselungsverfahren und Zertifikaten an. Weitere Informationen dazu und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://www.e-mails-verschluesseln.de/webinare/

Über D-TRUST

Die D-Trust GmbH mit Sitz in Berlin ist ein Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe. Technologisch ausgereifte Lösungen machen es zu einem Vorreiter für sichere digitale Identitäten. So stärkt das Unternehmen das Vertrauen in die Digitalisierung. Als unabhängiger und qualifizierter Vertrauensdiensteanbieter ist D-TRUST bereits seit 2016 im Rahmen der eIDAS-Verordnung bei der Bundesnetzagentur gelistet. Das Unternehmen übersetzt Vertrauen in konkrete Produkte: Es stellt rechtssichere und zertifizierte Vertrauensdienste wie digitale Zertifikate und elektronische Signaturen zur Verfügung. Sie entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards moderner Infrastrukturen und ermöglichen sichere digitale Identitäten für Unternehmen, Behörden und im privaten Umfeld. Die D-Trust GmbH beschäftigt rund 185 Mitarbeiter und hat 2019 einen Umsatz von 31,3 Millionen Euro erzielt. Weitere Infos unter www.d-trust.net

Über die Net at Work GmbH

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung, dem weltweit mehr als 4.000 Kunden die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation anvertrauen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techconsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten. Mehr zum Produkt unter: www.nospamproxy.de Im Servicegeschäft ist Net at Work als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Office 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.

Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.

Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 100 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erfolgreiche Projekte und News: DevTracks Online erleben

Erfolgreiche Projekte und News: DevTracks Online erleben

Nun ist es wieder soweit. Am 24. Februar lädt Embarcadero alle Interessierten herzlich ein, um an den DevTracks 2021 teilzunehmen. Aus aktuellem Anlass findet in diesem Jahr das bekanntes Roadshow Format ausschließlich online für die gesamte Region DE-AT-CH-LI statt.

Um Sie auch in dieser schwierigen Zeit auf den Laufenden zu halten und die Neuigkeiten rund um die Entwicklungswerkzeuge von Embarcadero zu zeigen, haben die Veranstalter ein interessantes Online-Programm zusammengestellt. Es werden spannende Vorträge zu der neuesten Technologie rund um Delphi und C++Builder angeboten. Matthias Eißing präsentiert die Neuerungen der Entwicklungsumgebung und gibt einen Ausblick auf die Roadmap für die nächsten Releases von RAD Studio, C++Builder und Delphi. Packen Sie die Möglichkeiten beim Schopf und lauschen Sie den Berichten von ausgewählten Kunden und Partnerunternehmen. Beispielsweise zeigt Andre Freese von der Syntax GmbH, wie vorausschauende Betriebswirtschaft ganz einfach mit der Software planbar dargestellt wird. In einer Live Präsentation wird erläutert, wie sich geplante (oder auch ungeplante) Veränderungen auf ein Systemhaus auswirken. Die innovative Firma FarmFacts stellt die Agrar-Softwarelösung NEXT Farming vor. Olaf Monien, von Developer Experts, demonstriert, wie man virtuelle Images, Control Lists und die Parallel Programming Library nutzt, um moderne Oberflächen zu erzeugen, welche auch in High DPI Umgebungen professionell und flüssig wirken.

Auch die Programmiersprache Delphi und der verwendete Compiler entwickeln sich stetig weiter. Der Abschussvortrag von Matthias Eißing gibt einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und wie man diese effektiv bei der Cross-Plattform Programmierung einsetzt.

Mehr Informationen zur Teilnahme und das aktuelle Programm finden Sie unter https://lp.embarcadero.com/devtracksonline?utm_medium=press  .

Embarcadero freut sich über eine rege Teilnahme, spannende Vorträge und den Einblick in Best Practice aus der Projektpraxis.

Über die Embarcadero GmbH

Über Embarcadero Technologies

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: www.embarcadero.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optimierte Version der App Öltankschau verfügbar

Optimierte Version der App Öltankschau verfügbar

Schnell und unkompliziert eine Heizöllageranlage bewerten. Seit dem Jahr 2018 ist das mit der App Öltankschau möglich. Nun wurde die App optimiert. Die vielfältigen Anregungen aus dem Nutzerkreis konnten realisiert werden. Ab sofort steht die neue Version der App Öltankschau für iOS und Android-Geräte im App-Store, über Google Play oder folgenden Link www.öltankschau.de zum Download bereit.

Mit der App Öltankschau (Bild) bieten die Fachabteilung Tanksysteme im BDH und der Bundesverband Lagerbehälter e.V. ein Instrument an, dass in kurzer Zeit eine erste Bestandsaufnahme der Öltankanlage möglich macht.  Mit der App kann der Fachmann somit schnell einen Zustandsbericht der Heizöltankanlage erstellen und damit seiner Informations- und Aufklärungspflicht gegenüber dem Endkunden nachkommen. Dank der Benutzerführung werden alle wesentlichen Punkte einer Anlage abgefragt. Die vielfältigen Anregungen aus dem Nutzerkreis konnten bei der Überarbeitung der App realisiert werden.

Die App steht nun in einer optimierten Version für Android- und iOS-Nutzer zur Verfügung. Mehr Informationen sind unter www.öltankschau.de zu finden. Dort kann auch eine ausführliche Broschüre kostenlos angefordert werden. Des Weitern steht im Downloadbereich ein Leitfaden zur Nutzung der App bereit.

Die Öltankschau ist eine Initiative der Fachabteilung Tanksysteme im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und des Bundesverbandes Lagerbehälter e.V. (bl).

Über Bundesverband Lagerbehälter e. V.

In der Interessenvertretung des Bundesverbandes Lagerbehälter e.V. (bl) sind die führenden Hersteller von Behältern in Deutschland zusammengeschlossen. Neben dem Einsatz der Tanks für die Heizöl- und Mineralöllagerung ergeben sich zahlreiche andere Anwendungsgebiete, z.B. beim Einsatz von Regenwassernutzungsanlagen. Sie bieten für den gewerblichen und auch den privaten Anwender alle Arten von Tanktypen aus den Werkstoffen PE, PA und Stahl.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesverband Lagerbehälter e. V.
Koellikerstraße 13
97007 Würzburg
Telefon: +49 (931) 35292-0
Telefax: +49 (931) 35292-29
http://www.behaelterverband.de

Ansprechpartner:
Dr. Wolfram Krause
Geschäftsführer
Telefon: +49 (931) 35292-0
Fax: +49 (931) 35292-29
E-Mail: info@behaelterverband.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.