Monat: Februar 2021

Kostenlose Webinare zum Dokumentenmanagement in SAP: Frühjahr 2021

Kostenlose Webinare zum Dokumentenmanagement in SAP: Frühjahr 2021

Die inPuncto live und interaktive Online-Veranstaltungen starten ab dem 17. Februar wieder mit reichhaltigem Programm. Das Webinar Angebot umfängt SAP Themen für Dokumentenmanagement aus den Bereichen von Finanzen und Controlling über Personalmanagement und Einkaufsprozessen in SAP-MM.

Die verschiedenen Projekte zur Digitalisierung lassen sich durch den Einsatz von den inPuncto SAP Add-ons schnell und kostengünstig realisieren. Dabei bietet sich die Möglichkeit eine Lösung auch für andere ähnliche Prozesse umzusetzen, was einen echten Mehrwert mit sich bringt.

Die SAP-Experten demonstrieren im Rahmen von ca. 30 Minuten die wichtigsten Funktionen und Anwendungsgebiete der jeweiligen Zusatz-Software. Die Teilnehmer können sich dabei selbst davon überzeugen, wie anhand der verschiedenen SAP Tools große Wirkung mit geringem Aufwand erzielt werden kann: die Arbeitsprozesse werden erleichtert und somit die Effizienz wesentlich gesteigert.

Während eines Webinars können Teilnehmer Fragen zur Software über die Chatfunktionen stellen und diese dennoch live beantwortet bekommen. Falls Interessierte an bestimmten Terminen doch keine Zeit haben, lohnt sich eine Anmeldung immer noch – sie bekommen die Aufzeichnung des Webinars im Nachhinein zugesendet.

Themen und Termine im Februar, März und April 2021:

Live Webinar: eRechnungen für SAP: Erzeugung unterschiedlicher elektronischen Rechnungsausgangsformaten, Versand und Verarbeitung
17. Februar 2021 (Mi), 10:30 – 11:00 – Jetzt informieren & anmelden»
23. März 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: Papier und eMail/PDF Rechnungen via SAP Workflow bearbeiten und freigeben
23. Februar 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»
18. März 2021 (Do), 10:30 – 11:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: Mobile Rechnungsfreigabe für SAP
25. Februar 2021 (Do), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»
30. März 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: Barcode-Archivierung & direktes Scannen – Wie archiviere ich schnell & einfach Belege in SAP?
02. März 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»
25. März 2021 (Do), 10:30 – 11:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: Einfache Dokumenterstellung aus SAP – Wie erzeuge ich Dokumente ohne Programmierung & Scripting?
04. März 2021 (Do), 10:30 – 11:00 – Jetzt informieren & anmelden»
13. April 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: Dokumente von MS-Applikationen (Word, Excel, Powerpoint und Outlook) in SAP verwalten
09. März 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»
15. April 2021 (Do), 10:30 – 11:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: Freigabeverfahren von Bestellungen via SAP Workflow effizient gestalten
11. März 2021 (Do), 10:30 – 11:00 – Jetzt informieren & anmelden»
20. April 2021 (Do), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: Outlook-eMails und Attachments in SAP ablegen
16. März 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»
22. April 2021 (Di), 10:30 – 11:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Live Webinar: eAkte von Zalaris powered by inPuncto
27. April 2021 (Di), 13:30 – 14:00 – Jetzt informieren & anmelden»

Eine Übersicht über alle Online-Seminare ist auch im Veranstaltungskalender zu finden.

Über die inPuncto GmbH

Die inPuncto GmbH ist seit 2000 SAP Partner und entwickelt eigene integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen: Add-on-Produkte, darauf aufbauende Gesamtlösungen, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.

Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen.
Inzwischen nutzen mehr als 700 Kunden und über 100.000 Anwender in 19 Länder die Add-on-Produkte von inPuncto.

Weitere Informationen: https://www.inpuncto.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +49 (711) 66188-500
E-Mail: marketing@inpuncto.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Content Management für PowerPoint – Einfacher. Einheitlicher. Effizienter

Content Management für PowerPoint – Einfacher. Einheitlicher. Effizienter

Beim Erstellen von Präsentationen sollte man sich stets auf die inhaltliche Ausgestaltung konzentrieren können. Jedoch sieht die Realität häufig anders aus. Die Zeit verstreicht im Nu, da man sich mit Formatierung und der Suche nach bestehenden Folien, Bildern und Diagrammen beschäftigen muss, um die eigene Präsentation dem Corporate Design entsprechend zu gestalten.

Eine Zusatzlösung für PowerPoint sorgt dafür, dass Präsentationen mit 40 % weniger Aufwand erstellt und gleichzeitig die Einheitlichkeit signifikant erhöht werden kann. Neben einer automatischen Prüfung des Designs sowie einer automatischen Aktualisierung veralteter Inhalte, ermöglicht die zukunftssichere Enterprise Lösung eine nahtlose Zusammenarbeit in Microsoft 365 und sorgt durch eine zentrale Bibliothek für umgehend zur Verfügung stehende Präsentationen, Folien und Vorlagen.

Im Live eSeminar "Content Management für PowerPoint – Professionelle und markenkonforme Präsentationen im Handumdrehen" am 25. Februar 2021, zeigen die Content Management Experten aus dem MEHRWERK-Team, wie die effiziente und einheitliche Erstellung von Präsentationen gemeistert werden kann. Interessenten/innen können sich hier kostenfrei registrieren: [Informationen und Registrierung zum Live eSeminar]

Über die MEHRWERK GmbH

Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net

Ansprechpartner:
Ralf Feulner
Geschäftsführer
Telefon: +49 721 9579 462 13
Fax: +49 (721) 957946299
E-Mail: team@mehrwerk.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Check-In App mit Covid-19 Backtracing im Büro

Check-In App mit Covid-19 Backtracing im Büro

E.ON veröffentlicht Open Source Code ihres Check-In Tools und ermöglicht anderen Unternehmen schnelle Anpassungen und effizienten Rollout.

Homeoffice, Mobileoffice, Remote Work – vieles ist mittlerweile möglich, doch so ganz kann das Büro noch nicht aus der Arbeitswelt verschwinden. Um so wichtiger ist es daher, die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. De E.ON Konzern macht es vor: sein neues Büro-Check-in-Tool ermöglicht eine flexible Organisation der Bürobelegung. Matthew Timms, Chief Digital and Technology Officer bei E.ON, kommentiert auf :

"Mitarbeiter haben jetzt eine einfache Möglichkeit, ihre Präsenz in unseren Büros zu buchen. Dieses Tool trägt dazu bei, dass die maximale Bürobelegung nie überschritten wird." (2020 LinkedIn)

Die gute Nachricht für alle anderen ist, dass der Konzern kurzerhand entschieden hat die App als Open Source auch anderen Unternehmen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit entfallen lange Entwicklungszeiten, was angesichts der Dynamik der aktuellen Pandemielage, von unschätzbarem Wert ist.

Und nicht nur für Großkonzerne, denn auch kleine und mittelständische Unternehmen brauchen den Überblick darüber, wann und von welchen Mitarbeitern Büroflächen genutzt wurden, um eine Lückenlose Nachverfolgung von Kontakten sicher zu stellen.

Auch cronos hat mittlerweile eine eigene maßgenschneiderte Check-In App ausgerollt, die Werkstudent Tim Sippel (cronos), in nur wenigen Tagen programmiert hat. Dabei hat er den E.ON Open Source Code auf die Bedürfnisse der Unternehmensberatung und Ihrer Standorte angepasst und weitere Funktionen hinzugefügt, wie z.B. eine Liste für den Standort-Manager, um alle Buchungen pro Tag für jeden Standort anzuzeigen. Das Prinzip erklärt Tim Sippel:

Im Gegensatz zur E.ON verwenden wir in der cronos weniger Teams mit fest zugewiesenen Flächen. Stattdessen können cronologen in allen Flächen eine Buchung durchführen. Um diese Trennung von Teams und Flächen aufzuheben, wurde der Flächenverwaltungsprozess entfernt und alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit, an allen Standorten alle Flächen zu buchen. Um nun zu verhindern, dass unnötig viele Termine schon belegt sind, wurde eine Auslastungsanzeige implementiert, mithilfe dessen Mitarbeiter schnell eine Übersicht erhalten können, ob dieser Raum für eine Buchung geeignet ist. Da auch das Corona- Tracing für uns eine wichtige Rolle spielt, sollten alle Aufenthalte im Büro nachgehalten werden. Dies impliziert jedoch auch, dass mehr als 3 Daten auf einmal gebucht werden müssen, um die Usability zu gewährleisten. Für alle Mitarbeiter steht es offen, ob sie nun einzelne Daten buchen möchten oder ganze Zeiträume angeben. So ist es uns gelungen, dass Office Check-In Tool der E.ON, welches unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde, ideal auf unsere Bedürfnisse anzupassen und das Layout zu individualisieren.

Das Tool ist bei cronos seit Mitte Januar im Einsatz und ermöglicht die ganzheitliche Erfassung aller Mitarbeiterkontakte an den Standorten. Dabei werden nicht nur die Open Work Spaces und Besucher registriert, sondern auch alle Innendienstmitarbeiter, die täglich im Büro vor Ort sind. Praktischerweise gibt die App auch direkt Auskunft darüber, wie viele Personen sich je Fläche und Büro anmelden dürfen und überwacht parallel die Gesamtzahl der zulässigen Personen im Standort. Für cronos ist bereits klar, dass die App mit weiteren Features ausgestattet und auch über ein mögliches Ende der Covid-19 Einschränken hinaus eingesetzt werden soll.

Über die cronos Unternehmensberatung GmbH

Aus der Garage an den Silicon-Harbor Münster – Dynamik, Innovationskraft und Start-Up Klima hat man sich bei cronos erhalten, nur die Räumlichkeiten im dock14 am Hafen sind wesentlich großzügiger und einladender als in der Gründer-Garage 1991 in Senden. Als marktführendes Beratungsunternehmen für die Versorgungsbranche mit über 300 Mitarbeitern berät cronos mittlerweile von fünf Standorten in Deutschland und Österreich aus.

Im Mittelpunkt steht dabei die Digitalisierung von Prozessen und Erschließung neuer Geschäftsfelder für Versorgungsunternehmen – und das ganz nah am Puls aktueller Technologie-Trends. Neben langjähriger Erfahrung als fester Partner der SAP und mit ihren Produkten widmen sich die cronologen in der Entwicklung und Beratung auch Themen wie Robotic Process Automation, Process Mining, Blockchain und Machine Learning.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

cronos Unternehmensberatung GmbH
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 39966-0
Telefax: +49 (251) 39966-999
http://www.cronos.de

Ansprechpartner:
Navid Emamjomeh
Redaktion
Telefon: 0251399660
E-Mail: redaktion@cronos.de
Robert Kampf
Senior Marketing Manager
Telefon: 0251399660
E-Mail: marketing@cronos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jury belohnt die stetige Innovationskraft der hsp aus Hamburg

Jury belohnt die stetige Innovationskraft der hsp aus Hamburg

Die hsp Handels-Software-Partner GmbH erhält in diesem Jahr die wichtigste Auszeichnung für Innovationskraft im Mittelstand: das TOP 100-Siegel. Die Jury mit Mentor Ranga Yogeshwar honorierte den herausragenden Stellenwert, den Innovation bei der hsp seit der Gründung 1991 einnimmt; sowohl bei der stetigen Weiterentwicklung der Taxonomie-Lösung Opti.Tax, als auch in den Strukturen des Unternehmens und bei seiner Rolle als verlässlicher Branchenpartner.  Seit Jahren setzt hsp Maßstäbe bei der Vereinfachung des digitalen Jahresabschlusses und deckt alle relevanten Themen des elektronischen Rechnungswesens ab. Grundlage der Auszeichnung war eine unabhängige, auf einer wissenschaftlichen Systematik basierende Prüfung im Auftrag von compamedia.

„Das Siegel würdigt unseren konsequenten Einsatz, auch komplexe Sachverhalte und Themen mit Technologie zu lösen und dabei immer neue Wege zu gehen. Wir wollen mit all unserem Handeln, ob Software, Service oder Marketing, die Prozesse reibungslos gestalten – sowohl beim Kunden als auch bei uns selbst“, sagt hsp-Geschäftsführer Paul Liese. „Software zum Beispiel entsteht häufig aus einem Bedarf heraus. Wir haben den Mut, auch Lösungen zu entwickeln, für die der Markt noch keinen Bedarf sieht, und die dann doch zum Thema werden – so wie die jüngste Idee, Taxonomie nicht nur für Finanzreporting, sondern auch für das Dokumentieren von Compliance-Themen im Unternehmen zu nutzen.“

Hohe Innovationskraft zieht sich durch die ganze Firmengeschichte, ist tief in den Strukturen der hsp verwurzelt, auch wenn sich der Schwerpunkt mehrfach verlagerte. In den frühen Jahren war die hsp Handels-Software-Partner GmbH auf ERP-Software spezialisiert, heute ist sie führender Bilanz-Software-Entwickler Deutschlands. Gerade vollzieht das Unternehmen einen weiteren Entwicklungsschritt: vom reinen Produktanbieter zum Branchenpartner für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Co.

Noch heute erinnert die Atmosphäre in den Büros in Hamburg-Bahrenfeld an ein Start-up. Der ambitionierte Geist der Gründer, die 1991 das Hamburger Software-Unternehmen gründeten, wirkt weiter fort. Zwei von ihnen sind noch aktive, wichtige Säulen bei der hsp: Wolfgang Schönwaldt und Erich Rohland sind „stolz, dass aus der kleinen Firma, die im Wohnzimmer entstanden ist, mittlerweile eine erfolgreiche Softwareschmiede mit preisgekrönter Innovationskraft geworden ist.“

Der einstige IT-Spezialist hsp hat sich mittlerweile zum zentralen Ansprechpartner, Branchenmotor und Meinungsführer entwickelt und dabei seine Innovationsfähigkeit bewahrt. Das sah auch die Jury um Innovationsforscher Prof. Dr. Nikolaus Franke vom Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien so: Seit 28 Jahren vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. In diesem Jahr hatten sich 389 Unternehmen beworben.

Um das Siegel zu erhalten, mussten die einreichenden Unternehmen sich in über 100 Prüfkriterien aus fünf Kategorien beweisen: hsp überzeugte bei dem streng wissenschaftlichen Auswahlverfahren mit seiner hohen Innovationsfähigkeit, die sich wie ein roter Faden durch das Handeln des Unternehmens zieht. Das betrifft sowohl die Unternehmensstruktur, in der das derzeit aktuelle Thema Homeoffice bereits seit Jahren alltägliche Selbstverständlichkeit ist, als auch die Rolle als kompetenter Branchenpartner und die stetige Weiterentwicklung der Taxonomie-Lösung Opti.Tax.

Über die hsp Handels-Software-Partner GmbH

Über die hsp Software-Handels-Partner GmbH

Das Hamburger Software-Unternehmen hsp existiert bereits seit 1991. Zu Beginn war die hsp Handels-Software-Partner GmbH auf ERP-Software spezialisiert, namentlich auf die Comet-Programme von Nixdorf. In der Folge begleitete das junge Unternehmen unter anderem die Umstellung der Postleitzahlen Anfang der 1990er.

Seit dem Jahr 2001 entwickelt die hsp die Compliance Suite Opti.X. Der Vertrieb erfolgt über ein stetig wachsendes Netzwerk an OEM-Partnern. Mittlerweile bietet die flexible wie universale Taxonomie-Software Opti.Tax eine Fülle an Modulen und Funktionen: E-Bilanz, Offenlegung beim Bundesanzeiger, Jahresabschluss-Erstellung, Dokumentation nach GoBD und DSGVO, DiFin, Tax Compliance Management System (TCMS) u.v.m. 2020 wurde die umfassende Service-Plattform hsp Community gestartet, wo Unternehmen, Kunden und Partner gemeinsam neue Lösungen entwickeln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

hsp Handels-Software-Partner GmbH
Notkestraße 9
22607 Hamburg
Telefon: +49 (40) 534369 0
https://www.hsp-software.de

Ansprechpartner:
Paul Liese
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (40) 534369201
E-Mail: p.liese@hsp-software.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Unterstützung der Bike-Branche in Krisenzeiten: Das BikeCenter ermöglicht kostenlose Videoberatung

Unterstützung der Bike-Branche in Krisenzeiten: Das BikeCenter ermöglicht kostenlose Videoberatung

Kleines Update mit großer Wirkung. Die DealerCenter Digital GmbH stellte mitten in der Corona-Krise die neueste Funktion ihres digitalen Beratungs- und Verkaufstools für den Fahrradfachhandel vor. Die Implementierung einer Videoberatungsfunktion ermöglicht es Händlern, trotz des Corona-Lockdowns kontaktlose Erstberatungen über das BikeCenter (www.bike.center) durchzuführen. Dabei sieht der Kunde nicht nur den Händler, sondern gleichzeitig die gesamte Oberfläche des BikeCenters. Auf diese Weise können im Videogespräch wie gewohnt alle Beratungstools des BikeCenters genutzt werden.

„Ursprünglich hatten wir die kontaktlose Videoberatungsfunktion für die Pro-Version des BikeCenters entwickelt. Aufgrund der Corona-bedingten Schließungen der Händlershops haben wir uns dazu entschieden, das Feature allen BikeCenter Kunden anzubieten. Sämtliche Kosten für die Entwicklung und Bereitstellung der Funktionen übernehmen wir, als Beitrag zur Unterstützung unserer Kunden. Schließlich sitzen wir gemeinsam in einem Boot“, so Oliver Ertelt, Geschäftsführer der DealerCenter Digital GmbH. Aktuell steht die Videoberatungsfunktion somit allen BikeCenter Kunden und denen, die es noch werden wollen, kostenlos zur Verfügung.

Auch im Management des BikeCenter Teams gab es Veränderungen. So wechselte Alexander Thusbass in den Beirat der DealerCenter Digital GmbH. Als Gesellschafter und Berater wird er das Team rund um Oliver Ertelt weiterhin tatkräftig unterstützen. Alexander Vetter hat seinen Verantwortungsbereich als CTO der DealerCenter Digital GmbH erweitert und darüber hinaus die Prokura erhalten. Anlässlich dieser personellen Veränderungen wurden die beiden Standorte des Unternehmens – Neuried und Landshut – zu einem Hauptsitz in Landshut zusammengeführt.

„Wir beobachten mit Stolz die Entwicklung der DealerCenter Digital GmbH, die nicht nur Partnerunternehmen der Campudus GmbH ist, sondern mit Oliver Ertelt als ehemaligem Mitgründer von Campudus und unserem ehemaligen Entwicklungschef Alexander Vetter ein Stück weit noch Familie geblieben ist. Wir freuen uns, dass der Standort Landshut so ein top-innovatives Unternehmen in seinen Reihen zählen kann“, Maximilian Stemplinger, Geschäftsführer bei Campudus.

Über die Campudus GmbH

Die Campudus GmbH ist auf den Aufbau von digitalen Omnichannel-Lösungen spezialisiert und erfahren in der Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf Softwarelösungen für Vertrieb, Marketing und Produktdatenmanagement. Campudus wurde 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des go-digital-Programms als Beratungsunternehmen für Digitale Geschäftsprozesse und Digitale Markterschließung autorisiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Campudus GmbH
Ludwig-Erhard-Str. 13a
84034 Landshut
Telefon: +49 (871) 20667900
http://www.campudus.com

Ansprechpartner:
Michael Krausko
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Infront Q4-Bericht: Stabiles Basisgeschäft mit höheren volumenbasierten Umsätzen

Infront Q4-Bericht: Stabiles Basisgeschäft mit höheren volumenbasierten Umsätzen

„Infront konnte den Gesamtumsatz im Jahr 2020 stabil halten (bereinigt um die Konsolidierung der vwd-Gruppe für das gesamte Jahr 2019). In Anbetracht der langen Lockdown-Zeiten, die sich negativ auf unsere Marketingaktivitäten ausgewirkt haben, und der ausgeprägten Integrationsanstrengungen, durch die unsere Aufmerksamkeit verstärkt nach innen gerichtet war, sind die erzielten Umsätze definitiv etwas, worauf wir alle stolz sein können.

Mit Beginn des Jahres 2021 ist die erste Kostensynergie-Phase fast abgeschlossen; dabei wurden mit der vwd-Gruppe insgesamt 5,8 Mio. Euro an Einsparungen realisiert. Ende des 1. Quartals 2021 werden die Kosteneinsparungen durch eine optimierte Datenbeschaffung und Effizienzsteigerungen im operativen Bereich die Marke von insgesamt 6 Millionen Euro erreichen.

In Zukunft werden die Integrationsbemühungen noch kundenorientierter sein und, aufgrund zahlreicher Abhängigkeiten zwischen den Projekten, wahrscheinlich auch noch anspruchsvoller. In vielen Fällen wird dies bedeutende Investitionen in Kapital und interne Ressourcen erfordern. Am Ende wird unser Produktportfolio jedoch optimal auf unsere europaweiten Wachstumsambitionen zugeschnitten sein“, sagte Kristian Nesbak, CEO und Gründer von Infront.

Das bereinigte EBITDA lag bei 6,2 Mio. EUR im Vergleich zu 4,8 Mio. EUR in Q4 2019. Das ausgewiesene EBITDA betrug 5,7 Mio. EUR (6,3 Mio. Euro).

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kristian Nesbak, CEO Infront, +47 940 04 000
Max Hofer, CFO Infront, +47 971 48 953

Der Zwischenbericht und die Präsentation sind auch auf den Investor-Relations-Seiten unter https://www.infrontfinance.com/investor-relations verfügbar.

Über die Infront Financial Technology GmbH

Finanzexperten in ganz Europa und Südafrika vertrauen auf Infront, wenn es um flexible Finanzmarktlösungen geht.

Wir bieten eine leistungsstarke Kombination aus globalen Marktdaten, Nachrichten, Analysen und Handel zusammen mit integrierten Lösungen für Datenfeeds, Portfoliomanagement und Beratung sowie für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und Berechnungen.

Unsere Lösungen bedienen 3.600 Kunden mit über 90.000 professionellen Anwendern. Mit der Unterstützung ihres gesamten Workflows können Finanzprofis Investitionsentscheidungen treffen, Kosten senken, sich an schnell wechselnde Marktanforderungen anpassen und mit immer größeren Informationsmengen effizienter arbeiten – schnell, einfach und flexibel.

Mehr als 500 Mitarbeiter in 13 Ländern Europas und Südafrikas setzen ihr Fachwissen ein, um den Herausforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass sie stets die besten Lösungen und Dienstleistungen erhalten.

Infront ist an der Osloer Börse notiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Infront Financial Technology GmbH
Mainzer Landstr. 178-190
60327 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 50701-0
Telefax: +49 (69) 50701-126
https://www.infrontfinance.com/de/

Ansprechpartner:
Max Hofer
CFO
Telefon: +47 (971) 48-953
E-Mail: max.hofer@infrontfinance.com
Kristian Nesbak
CEO
E-Mail: kristian.nesbak@infrontfinance.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Studie von talent.io zu Gehältern von Software-Entwickler*innen in Europa

Neue Studie von talent.io zu Gehältern von Software-Entwickler*innen in Europa

COVID-19 hat den Arbeitsmarkt 2020 aufgemischt. Eine neue Studie von talent.io zu den Gehältern von Softwareentwickler*innen in Europa belegt die Auswirkungen auf das Einkommen von IT-Spezialisten. In der aktuellen Situation ist München die Stadt mit dem höchsten Durchschnittsgehalt für Software-Entwickler*innen (70.000 €), gefolgt von London (66.000 €), Berlin (60.000 €), Amsterdam (57.500 €) und Paris (45.000 €). Die Studie enthält Details auch zu weiteren Städten in Europa.

„talent.io unterstützt Freiberufler*innen unter anderem in Paris und Berlin, die besten Aufträge zu finden“, erläutert, Nicolas Meunier, Mitgründer von talent.io. „Unsere Studie zeigt, dass freiberufliche Software-Entwickler*innen in Deutschland im vergangenen Jahr 50 Prozent mehr verdient haben als ihre Kollegen in Frankreich. So beträgt der durchschnittliche Tagessatz für Back-End-Entwickler in Berlin 600 Euro gegenüber 400 Euro in Paris.“

Welches Gehalt dürfen Software-Entwickler*innen heute erwarten? Was ist ein konkurrenzfähiges Gehalt aus der Sicht eines Arbeitgebers? Um diese Fragen zu beantworten, hat talent.io, die führende Plattform für selektive Rekrutierung in Europa, mehr als 100.000 Jobangebote von Personalvermittlern analysiert. Die Studie vergleicht die Gehälter und Tagessätze von Festangestellten und Freiberuflern, aufgeschlüsselt nach Seniorität und Stadt. Sie konzentriert sich auf vier Funktionen: Back-End-, Front-End-, Full-Stack- und Lead-Entwickler*innen.

Zu den wesentlichen Befunden zählen:

  • Unter Freiberuflern erzielen Full-Stack-Entwickler sowohl in Frankreich als auch in Deutschland höhere Durchschnittstagessätze als Front-End- und Back-End-Entwickler.
  • Javascript ist die meistgefragte Technologie. Mehr als 60 Prozent aller angebotenen Vorstellungsgespräche auf talent.io beinhalten JS-bezogene Technologien. An zweiter Stelle folgt in London Python (10%) und in Berlin Java (13%).
  • Die meistgefragten JS-Technologien in Berlin sind (in absteigender Reihenfolge) React, Java und Node.
    • London: React, Node Python
    • Paris: Node, React, PHP
  • React ist definitiv die beliebteste Frontend-Technologie in Europa. Sie erreicht Platz 1 in Paris, London und Berlin.
  • Das Durchschnittsgehalt für Software-Entwickler*innen in Paris liegt bei 45.000 Euro.
  • Das mittlere Einstiegsgehalt für Software-Entwickler*innen in London liegt bei 40.000 Pfund, in Brüssel dagegen bei 30.600 Euro.
  • Das mittlere Gehalt für Junior-Backend-Entwickler*innen in Amsterdam erreicht 50.000 Euro. Senior-Entwickler (7+ Jahre Erfahrung) können im Durchschnitt bis zu 65.000 Euro erreichen.
  • Software-Entwickler verdienen in London 15 Prozent mehr als in Paris (66.000 £ gegenüber 50.000 € für Software-Entwickler mit 4-6 Jahren Erfahrung)

„Nach der Veröffentlichung unserer Studie über den Status des Tech-Rekrutierungsmarktes im Mai 2020 unterstützt talent.io das Tech-Ökosystem weiterhin, indem es für Transparenz bei der Rekrutierung von Software-Entwicklern im Jahr 2021 sorgt“, so Meunier.

In der Studie beleuchtet talent.io die Marktdynamik, die Gehälter und die Nachfrage nach bestimmten Funktionen und Technologien.

Über Talent.io

talent.io ist die führende Plattform für selektive Rekrutierung in Europa. Das Unternehmen zählt 170 Mitarbeiter und hat Investitionen von mehr als zehn Millionen Euro erhalten. Wir helfen großartigen Unternehmen, großartige Tech-Teams aufzubauen, und zwar auf die einfachste Art und Weise: Ausgewählte Unternehmen bewerben sich direkt bei geprüften Kandidaten. Wir decken die meisten Positionen im Tech-Bereich ab (Software-Entwickler, Data Scientists, Produktmanager, DevOps-Entwickler, CTOs). Unsere Plattform ist offen für Festanstellungen und Positionen für Freiberufler, sowohl im Unternehmen als auch auf Abstand.

– Mehr als 5.000 Unternehmen nutzen talent.io, darunter:
– Tech-Startups (einschließlich Simply Cook, N26, PayFit und True Layer)
– „Einhorn“-Unternehmen und fortgeschrittene Startups (einschließlich Deliveroo, FlatFair, TripAdvisor und TransferWise)
– Etablierte Unternehmen (einschließlich American Express, BNP, Volkswagen und Renault)
– Mehr als 150.000 registrierte Stellensuchende
– Mehr als 5.000 Stellensuchende haben mithilfe von talent.io bereits eine Festanstellung, ein Projekt als Freiberufler, eine Stelle im Homeoffice oder ein Praktikum gefunden
– 5 Länder / 11 Städte (Paris, Lyon, Lille, Bordeaux, Toulouse, Berlin, Hamburg, München, London, Amsterdam, Brüssel)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Talent.io

Berlin
http://www.talent.io/

Ansprechpartner:
Marcus Birke
AxiCom
Telefon: +49 (176) 1023-1083
E-Mail: marcus.birke@axicom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Web-Seminar: Vom digitalen Zwilling live auf die Maschine (Webinar | Online)

Web-Seminar: Vom digitalen Zwilling live auf die Maschine (Webinar | Online)

Smarte Technologien und eine herstellerübergreifende Online-Beratung gestalten die Suche nach passenden OSG-Produkten einfacher denn je. Das ermöglicht die Partnerschaft mit dem Online-Marktplatz Tool-Arena.

Im gemeinsamen Web-Seminar von OSG und Tool-Arena erfahren Sie, wie Sie am Beispiel eines Wendeplatten-Hochschubfräsers eine digitale Baugruppe in der Cloud erstellen können, das System die Kompatibilität der Komponenten für Sie prüft und Sie direkt eine Bestellung auslösen können.

Jetzt kostenlos anmelden!

Eventdatum: Dienstag, 23. Februar 2021 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Tool-Arena GmbH
Maybachstr. 1
73066 Uhingen
Telefon: +49 (0)7161 6539560
http://www.tool-arena.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gratis-Webinar: Datensouverän elektronisch signieren mit Karte, Fernsignatur & Stempel (Webinar | Online)

Gratis-Webinar: Datensouverän elektronisch signieren mit Karte, Fernsignatur & Stempel (Webinar | Online)

Was Sie erwartet

Das 1×1 der E-Signatur: Sie bekommen einen kompakten Überblick über elektronische Signaturen, Anwendungsszenarien und den rechtlichen Rahmen (eIDAS). In einer Live-Demonstration zeigen wir Ihnen die unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Dokument digital zu signieren (Karte, Smartphone) und Ihre Signatur visuell ansprechend zu gestalten. Dafür verwenden wir die Signatursoftware digiSeal office.

Zur Anmeldung: https://register.gotowebinar.com/register/99187356968203022

Über den Veranstalter

Die secrypt GmbH wurde im Jahr 2002 mit Hauptsitz in Berlin gegründet. Ihr Spezialgebiet sind Lösungen zur Optimierung und Sicherung elektronischer Geschäftsprozesse unter Gewährleistung von Authentizität, Manipulationsschutz und Vertraulichkeit digitaler Daten. Hierfür bietet das Unternehmen Softwarelösungen rund um gesetzeskonforme E-Signaturen, E-Siegel und Zeitstempel unter Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens (z.B. EU-Verordnung eIDAS, deutsches Vertrauensdienstegesetz und Ländergesetzgebungen) an.

Eventdatum: Donnerstag, 25. Februar 2021 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

secrypt GmbH
Bessemerstr. 82
12103 Berlin
Telefon: +49 (30) 7565978-0
Telefax: +49 (30) 7565978-18
http://www.secrypt.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitale Personalakten für jedes Szenario – SAP SuccessFactors, SAP HCM oder hybride Szenarien

Digitale Personalakten für jedes Szenario – SAP SuccessFactors, SAP HCM oder hybride Szenarien

Centric hat sein SAP Cloud-Platform basierendes Portfolio um eine Anbindung an SAP HCM erweitert. Mit dem neuen Release der digitalen Personalakte kann diese auch in Verbindung mit SAP HCM genutzt werden. Neu ist außerdem die “Centric Payslip Box”, sie ermöglicht es Unternehmen, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Entgeltabrechnungen, Sozialversicherungs- bzw. Lohnsteuerbescheinigungen und andere entgeltrelevante Dokumente digital zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht über eine mobile Fiori App, die sich vollständig auf  das SAP Sicherheits- und Berechtigungskonzept stützt.

Durch die SAP HCM-Anbindung lässt sich die digitale Personalakte von Centric auf Basis der HCM-Stammdaten nutzen. Sie ist integriert in das SAP Organisationsmanagement und das SAP Rollen- und Berechtigungskonzept. Immer mehr Unternehmen verlagern ihre SAP HCM-Prozesse mit SAP SuccessFactors in die Cloud. Centric unterstützt diese Strategie durch eine skalierbare Personalakte, die sich sowohl in die HCM- als auch in die SuccessFactors-Struktur integriert. Über standardisierte SAP-Schnittstellen sind ein Wechsel von SAP HCM zu SAP SuccessFactors oder hybride Szenarien mit SAP HCM und SAP SuccessFactors möglich.

Neue Produktnamen und neue Funktionen

Die offene Architektur spiegelt sich auch in den neuen Produktnamen wider: Die digitale Personalakte heißt ab sofort “Centric Employee File for SAP solutions” (früher “Centric Employee File for SAP SuccessFactors”). Aus der Zeugniserstellung (bisher “Centric Reference Letter for SAP SuccessFactors”) wird nun “Centric Reference Letter for SAP solutions”.

Das neue Release wartet mit weiteren funktionalen Neuigkeiten auf, darunter dem erweiterten Löschen von Dokumenten, ihrem Verschieben in der Aktenstruktur und einem Dokument-Upload im 4-Augen-Prinzip. Über Workflows werden diese Vorgänge im Hintergrund gesteuert. Die digitale Personalakte bietet außerdem Ablagemöglichkeit für Dokumente und Emails über eine neue Outlook 365-Integration sowie ein Dashboard zur Visualisierung von Kennzahlen zu Akten, Dokumenten und Prozessen.

Neue digitale Möglichkeiten

Mit „Centric Payslip Box“ eröffnet Centric seinen Kunden jetzt zudem eine effiziente Alternative zur papierbasierten Bereitstellung von Entgeltabrechnungen. Statt an der traditionellen Bereitstellungsmethode festzuhalten, können HR-Abteilungen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgeltrelevante Dokumente über eine Fiori App bereitstellen, die sie dann zeit- und ortsunabhängig einsehen oder herunterladen können. Der Zugriff auf entgeltrelevante Dokumente lässt sich damit effizient und sicher steuern.

Jens-Peter Hess, Geschäftsführer von Centric Deutschland: „Unternehmen wollen für ihre SAP-HR-Landschaft heute maximale Freiheit, von klassischem On-Premises bis zu Cloud-Varianten und dabei alle neuen digitalen Möglichkeiten nutzen. Diese Bedürfnisse haben wir mit dem neuen Release unserer Produkte aufgenommen.“

Über Centric

Centric bietet Softwarelösungen, IT Outsourcing, Business Process Outsourcing sowie IT- und Personaldienstleistungen an. Das Unternehmen bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvol-les Wachstum und Stabilität ermöglichen.

Mehr als 4.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zeichnen sich durch ihre hohe IT-Expertise und ihre langjährige Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen aus. Centric hat 2019 einen Umsatz von 482 Millionen Euro und einen EBIT von 12 Millionen Euro erzielt.

Centric Deutschland fokussiert sich auf Lösungen für SAP HCM und SAP SuccessFactors mit On-Premises und Cloud Technologien und bietet eine Vielzahl Add Ons und Dienstleis-tungen an. Diese reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung von Personal-prozessen, über Datenmigration, Beratung und Schulung bis hin zum Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Ansprechpartner:
Jens-Peter Hess
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 74769 0
Fax: +49 201 74769 200
E-Mail: info.de@centric.eu
Stefan Mussel
Presse-Services
E-Mail: s.mussel@c-united.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.