Monat: November 2020

Online-Konfiguration komplexer Produkte mit CPQ-Software (Webinar | Online)

Online-Konfiguration komplexer Produkte mit CPQ-Software (Webinar | Online)

Webinar-Thema

B2B-Anbieter mit erklärungsbedürftigen Produkten spüren abgesagte Messen und Kontakteinschränkungen besonders stark. Immer mehr Unternehmen machen aus dieser Corona-bedingten Not eine Tugend. Sie setzen auf den digitalen Vertrieb und Self-Service bei der Angebotserstellung: Mit CPQ-Software (Configure, Price, Quote) ermöglichen sie es ihren Kunden auch komplexe Produkte im Internet selbst zu konfigurieren. Die Software berücksichtigt die Customer Journey und stellt sicher, dass der Detaillierungsgrad im digitalen Angebotsprozess an den individuellen Bedarf angepasst wird: von ad hoc bereitgestellten Erstinformationen und dem Budgetangebot steigt er schrittweise bis zum verbindlichen Angebot.  

Zum kostenlosen Webinar anmelden

Webinar-Inhalte:

  • Herausforderungen des digitalen Vertriebs für komplexe und variantenreiche Produkte
  • 3 Live-Beispiele aus der Praxis zur Online-Konfiguration komplexer Produkte mit CPQ
    (Produktbeispiele: Maschinen, Anlagen, Aufzüge)
  • Best-Practice-Ansatz zur digitalen Lead-Gewinnung mit CPQ
  • Mit 3D-Visualisierung im digitalen Umfeld emotional überzeugen
  • CPQ-Nutzen im Vertriebsprozess
  • Fragerunde und digitaler Austausch

Eventdatum: Donnerstag, 26. November 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

camos Software und Beratung GmbH
Friedrichstraße 14
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 78066-0
Telefax: +49 (711) 78066-60
http://www.camos.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Industrieprobleme schneller lösen – KI-gestützte Lösungen für Produkt-Design, Serien-Neuanlauf und Produktion

Industrieprobleme schneller lösen – KI-gestützte Lösungen für Produkt-Design, Serien-Neuanlauf und Produktion

Künstliche Intelligenz (KI) steht im Ruf, ein Zukunftsthema zu sein. Im Moment habe man dringendere Probleme. Das ist falsch. Angewandte KI hilft genau jetzt, vorhandene Probleme in der Industrie schneller zu lösen.

Die Contech Software & Engineering GmbH hat mit ihrer innovativen KI-Software Analyser® ein System geschaffen, das schon jetzt für drei wichtige Bereiche der produzierenden Industrie schnelle und nachhaltige Lösungen ermöglicht: für die Produktentwicklung, den Serien-Neuanlauf und die Produktion.

Mit der Soforthilfe Prototyp können Unternehmen Fehler im Produktdesign schneller identifizieren und in kürzester Zeit ihre Produkte verbessern und absichern. Die Soforthilfe Industrialisierung verkürzt die Zeit vom Prototyp bis zur Seriereife erheblich und sichert den Serien-Neuanlauf ab.

Zusätzlich identifiziert Contech mit der Soforthilfe Produktion schnell Fehlerursachen in Fertigung und Montage. Ausschuss, Nacharbeit und Gewährleistungsrisiken können so deutlich reduziert oder sogar ganz vermieden werden.

Künstliche Intelligenz beschleunigt die Lösungsfindung bei der Soforthilfe

Die KI-Software Analyser® basiert auf einem patentierten Algorithmus. Contech wurde mit dem Analyser® Gewinner des Digitale-Macher-Wettbewerbs 2019, der im Rahmen der Pack ma’s digital-Kampagne der IHK München und Oberbayern ausgerichtet wurde und hält das aktuelle Siegel „Innovativ durch Forschung“ des Stifterverbands.  

Künstliche Intelligenz ist aber nur ein Baustein, der die branchenübergreifende Soforthilfe von Contech ermöglicht. Grundlage für den Einsatz des Analyser® ist eine gezielte, praxiserprobte Vorgehensweise. Die Schwesterfirma von Contech, die mts Consulting & Engineering GmbH, hat speziell für Produktentwicklungs- und Produktionsprozesse die Methode Robust Design für robuste Produkte und stabile Prozesse geschaffen. Sie ist eine Weiterentwicklung von Lean Six Sigma und Design for Six Sigma. Robust Design unterstützt bei der Generierung von Konzepten, sichert Prototypen ab und schafft nachhaltig optimierte Produkt- und Prozess-Designs. Der Analyser® automatisiert und beschleunigt die Ergebnisfindung erheblich.

Der dritte Baustein für die Soforthilfe ist die erwiesene Engineering-Kompetenz von Contech und mts. In über 1.100 Industrieprojekten haben sie Unternehmen aus den verschiedensten Branchen zu nachhaltigen Lösungen verholfen.  

Mit der Soforthilfe Prototyp – Industrialisierung – Produktion bietet Contech Industriebetrieben an, innerhalb von 6 bis 10 Wochen und mit nur wenigen Tagen Experteneinsatz eine stabile Lösung für ihre Produkt- und Produktionsthemen zu finden.

Über die Contech Software & Engineering GmbH

Die Contech Software & Engineering GmbH aus Fürstenfeldbruck bei München sorgt mit der neu entwickelten KI-Software Analyser® für fehlerfreie Produkte und stabile Prozesse in Entwicklung, Produktion und Montage.

Das KI-System mit dem patentierten Algorithmus dient zur reaktiven und präventiven Fehleranalyse für Produkte und Prozesse und als Tool für Predictive Analytics, Predictive Quality und Predictive Maintenance Themen.

Contech sorgt damit für Ressourceneffizienz und niedrige Ausschussraten und senkt die Herstellungs- und Entwicklungskosten.

Dabei profitiert Contech von der Engineering-Erfahrung ihrer Schwesterfirma mts Consulting & Engineering GmbH, die in über 1.100 Produktionsprojekten Entwicklungs- und Produktionsprozesse optimiert hat.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de

Ansprechpartner:
Dr. Cordula Mahr
Marketing Manager
Telefon: 08141-888 403-18
E-Mail: cordula.mahr@mts-contech.com
Stefanie Marzocca
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: 08141-888 403-12
E-Mail: stefanie.marzocca@mts-contech.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IAS MEXIS Webinar-Reihe Intelligente Instandhaltung: Fazit und Ausblick für 2021

IAS MEXIS Webinar-Reihe Intelligente Instandhaltung: Fazit und Ausblick für 2021

Nachdem der erste Durchlauf der IAS MEXIS Webinar-Reihe auf große positive Resonanz gestoßen ist, startete im Herbst die zweite Webinar-Runde. Wieder mit dabei: Geschäftsführer Falk Pagel, der in vier kostenlosen Webinaren durch die verschiedensten Themen aus dem Bereich „intelligenter Instandhaltung“ führte – von der Auswahl der passenden Instandhaltungssoftware bis zu einer intelligenten Personalentwicklung. Unterstützt wurde Pagel diesmal von zahlreichen externen Referenten, die den Teilnehmern konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis mit auf den Weg gaben. Auf Grund der durchweg positiven Resonanz wird die Webinar-Reihe im kommenden Jahr weitergeführt – dann mit noch mehr Praxisbezug. Der Start ist voraussichtlich im Januar 2021.

Das waren die Themen im September und Oktober:

Webinar 5: ERP-Systeme im Zusammenspiel mit der Instandhaltung – ERP-Berater Michael Otto beleuchtete die Grundvoraussetzungen und mögliche Analysen für die Auswahl von passenden Systemen. Der Fokus lag hierbei auf einem effektiven Zusammenspiel mit IPS-Systemen.

Webinar 6: Fördern & Fordern – Die Personalentwicklung in der Instandhaltung – thematisiert wurden die Hindernisse auf dem Weg zur Industrie 4.0 in Deutschland. Für diese Herausforderung gab Webinarpartner Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby von der DHBW Mannheim passende Handlungsempfehlungen, unterfüttert durch Erfahrungsberichte der Teilnehmer.

Webinar 7: OEE – perfekte Medizin, um nach COVID-19 erfolgreich durchzustarten – mit dem “OEE-Papst” Heinz-Joachim Schulte wurden Probleme der Selbsteinschätzung in Unternehmen, digitale Tools und passende Managementsysteme beleuchtet.

Webinar 8: ROI-Analysen bei der Auswahl von Instandhaltungssoftware – Prof. Dr.-Ing. Roland Kaldich von der AROD AG thematisierte Why-Buy- und ROI-Analysen sowie die wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl der passenden Instandhaltungssoftware.

Ausblick

Die Rückmeldungen der zahlreichen Teilnehmer sprachen für sich: Die Webinar-Reihe im Herbst hat die Erwartungen mehr als erfüllt. Aus diesem Grund plant die IAX MEXIS 2021 weitere Webinar-Reihen, die zum Teil tiefere Einblicke in die einzelnen Produkte bieten und weitere spannende Themen rund um die intelligente Instandhaltung liefern werden. Ein besonderes Augenmerkt soll im nächsten Jahr auf einen stärkeren Praxisbezug liegen, um den Teilnehmern eine maximale Wissensvermittlung zu bieten.

Termine und die genauen Themen erfahren Sie im Newsletter oder auf der IAS MEXIS Website.

Über die IAS MEXIS GmbH

Instand­­haltungs­­lösungen von der Theorie in die Praxis

Mit der Übernahme der auf Instandhaltung spezialisierten IAS Group im Rahmen eines Asset Deals im Jahre 2013 hat es sich die IAS MEXIS GmbH zur Aufgabe gemacht, das einzigartige Know-how dieser Gruppe in das 21. Jahrhundert zu transportieren.

Unsere Mission ist es, allen Betreibern von Anlagen und Maschinen, egal welcher Größe und Branche, digitale Instandhaltungslösungen an die Hand zu geben, die genau das halten, was Sie sich von einem CMMS versprechen und erwarten. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen versunkene Schätze heben, um nachhaltige Mehrwerte für Sie zu generieren!

Ein international aufgestelltes Team lebt in einem außergewöhnlichen Bürogebäude tagtäglich das Credo “geht nicht, gibt es nicht”. Diesem Motto folgend, stehen wir für Flexibilität, Dynamik und Effizienz. Fordern Sie uns – wir freuen uns auf Sie!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IAS MEXIS GmbH
Im Zollhof 1
67061 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: +49 (621) 587104-70
Telefax: +49 (621) 587104-90
https://www.ias-instandhaltungssoftware.de/

Ansprechpartner:
Taisiia Kataeva
Pressekontakt
Telefon: +49 0621 587104-70
Fax: +49 0621 587104-90
E-Mail: taisiia.kataeva@ias-mexis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SoftProject präsentiert neues X4 Solution Center

SoftProject präsentiert neues X4 Solution Center

Ab sofort steht allen Anwendern der Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite das neue X4 Solution Center zur Verfügung. Die auf dem X4 Developer Day veröffentlichte webbasierte Wissensplattform umfasst neben Demos und Tutorials Features rund um den Support und unterstützt mit Tipps bei der Umsetzung und Beschleunigung von Digitalisierungsvorhaben:  https://solutioncenter.softproject.de

„Das Motto heißt ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ – wir geben den Anwendern konkrete, einfach nachzuvollziehende Lösungen zu konkreten Fragestellungen an die Hand, aber auch Ideen und Anregungen, wie sie mit der X4 Suite am effektivsten ihre Geschäftsprozesse beschleunigen können“, so Markus Notheis, Partner Manager bei der SoftProject GmbH. „Zudem haben wir mit dem X4 Solution Center unseren Support optimiert und bieten einen weiteren Kanal für einen schnellen, direkten Kontakt zu unserem Support.“ Anwender können ihr Anliegen zum Produkt direkt in eine Maske eingeben, dieses wird von einem Ticketsystem erfasst und umgehend von einem Support-Mitarbeiter bearbeitet. Selbstverständlich bleibt die Möglichkeit, den Support telefonisch zu kontaktieren oder eine E-Mail zu schreiben, erhalten. Mittelfristig soll das X4 Solution Center aber zur zentralen Anlaufstelle ausgebaut werden. Die Inhalte werden stetig aktualisiert und erweitert.

Im Fokus: Praxisbezogene Lösungen rund um die Digitalisierungsplattform

Über eine Menüleiste gelangen die Nutzer in die einzelnen Themenbereiche Entdecken, Demos, Tutorials und Support. Der Bereich Entdecken lädt zur Suche nach einem bestimmten Anwendungsfall ein. „Die Demos sind uns besonders wichtig“, so Notheis. „Durch ihre grafische Aufbereitung sagen sie oft mehr aus als 1000 Worte.“ Die Tutorials sind darauf ausgelegt, dass Anwender mit der X4 Suite die konkreten Handlungsanweisungen Schritt für Schritt bearbeiten und noch schneller Erfolge mit der X4 Suite erzielen können. Diese Sektion ist sowohl für Neueinsteiger als auch für fortgeschrittene Anwender gleichermaßen geeignet: Sie vermittelt Grundlagen, beispielsweise wie ein ESB-Projekt erstellt oder ein Adapter anlegt wird, aber auch tiefgehende Themen, etwa wie sich unterschiedliche X4-Adapter, wie z. B. der JSON Converter 2.0 einbinden, Microsoft-Excel-Dateien editieren und verschiedene Webservices nutzen lassen. Der Themenbereich Support rundet das Solution Center ab. Darin werden häufig gestellte Fragen beantwortet, und X4 Suite-Anwender finden dort zukünftig hilfreiche Einträge, die sie bei der Lösung ihrer Anliegen unterstützen.

Über die SoftProject GmbH

SoftProject digitalisiert und automatisiert Geschäftsprozesse. Zu den mehr als 300 Kunden weltweit zählen KMU und Großkonzerne aus unterschiedlichen Branchen. Die Basis für die Produkte und Services ist die Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite, die SoftProject seit dem Jahr 2000 entwickelt und vertreibt. Die starke Nachfrage führte in den letzten Jahren zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. Die über 100 Mitarbeiter kommen aus 14 Nationen. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. www.softproject.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de

Ansprechpartner:
Steffen Bäuerle
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arvato Systems mit AWS Migration Competency Status ausgezeichnet

Arvato Systems mit AWS Migration Competency Status ausgezeichnet

Arvato Systems wurde durch Amazon Web Services (AWS) mit dem Migrationskompetenz-Status ausgezeichnet. Damit wird anerkannt, dass Arvato Systems über fundierte Fachkenntnisse verfügt, um Kunden bei der erfolgreichen Umstellung auf AWS zu unterstützen. Das bezieht sich auf alle Phasen komplexer Migrationsprojekte von der Identifizierung über Planung und Migration bis zum Betrieb.

Die AWS Migration Competency zeichnet Arvato Systems als AWS-Partner aus, der über nachweisliche technische Fachkompetenz und nachgewiesene Kundenerfolge speziell im Bereich der Migrationsberatung und -durchführung verfügt. Um diese Auszeichnung zu erhalten, müssen AWS-Partner über tiefes AWS-Fach-Know-how verfügen und Lösungen nahtlos auf AWS integrieren können.

"Nachdem wir zu Beginn des Jahres bereits die AWS DevOps Competency erreicht haben, sind wir sehr stolz darauf, nun auch die AWS Migration Competency erlangt zu haben. Damit wird erneut unsere hervorragende Arbeit in Kundenprojekten und das tiefe Wissen unserer AWS Business Group belohnt", so Danny Quick, Leiter der AWS Business Group von Arvato Systems. "Unser Team hat sich der Aufgabe verschrieben, Unternehmen bei der Erreichung ihrer Technologieziele zu unterstützen, indem es die Agilität, die Bandbreite der Dienstleistungen und das Innovationstempo von AWS nutzt.“

AWS ermöglicht skalierbare, flexible und kosteneffiziente Lösungen für Start-ups bis hin zu globalen Unternehmen. Um die nahtlose Integration und den Einsatz dieser Lösungen zu unterstützen, hat Amazon Web Services das AWS Kompetenzprogramm ins Leben gerufen. Dieses unterstützt Kunden bei der Suche nach AWS Beratungs- und Technologiepartnern mit fundierter Branchenerfahrung und Fachkenntnis.

Als AWS Advanced Consulting Partner bietet Arvato Systems ein Full-Service-Migrationsportfolio für die Migration in die AWS-Cloud an. Von der Roadmap bis zur Implementierung, von SAP-Workloads bis hin zu ganzen Rechenzentrumsinfrastrukturen: Die AWS-zertifizierten Experten und „Specialty“-Owner von Arvato Systems können auf Erfahrungen aus diversen Migrationsprojekten zurückgreifen. Mit einem strukturierten Ansatz steht Arvato Systems den Kunden als zuverlässiger Migrationspartner zur Seite und hilft, die Potenziale der Cloud zu entdecken. Bereits im Februar 2020 hatte Arvato Systems den AWS DevOps Competency Status erreicht.

Weitere Einblicke rund um die Cloud-Migrations-Kompetenz von Arvato Systems bietet das kostenlose Cloud-Migration Handbuch.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 3.000 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

Entlastung im Tagesgeschäft durch Automatisierung – edlohn für Interessenten (Webinar | Online)

Um Unternehmen beim Abschluss des Corona-Jahres zu unterstützen und auf das kommende Jahr vorzubereiten, bietet eurodata seine stark frequentierten Jahreswechsel-Web-Seminare in diesem Winter unentgeltlich an. Teilnehmen kann jeder, der sich für das Thema Lohn interessiert und wissen will, was sich im nächsten Jahr ändert.

Die Vorbereitung auf den Jahreswechsel mit seinen vom Gesetzgeber vorgesehenen Änderungen sind für die Lohn- und Gehaltsabrechnung jedes Jahr ein wichtiges Thema. Die entsprechenden Fortbildungsmöglichkeiten sind daher auch bei den Anwender/innen von edlohn begehrt.

Weil eurodata in diesem für alle schwierigen Jahr weiter konkrete Unterstützung leisten möchte, bietet das Unternehmen die Jahreswechsel-Web-Seminare 2020/21 an drei Terminen erstmals kostenfrei an:
21. Dezember 2020 / 12. Januar 2021 / 14. Januar 2021. Die Anmeldung kann ab sofort über die eurodata Webseite oder über www.edlohn.de erfolgen.

Die edlohn Systemberatung hat in diesem Jahr bereits eine Serie kostenfreier Web-Seminare durchgeführt, für die sich mehr als 10.000 Interessenten registrierten. Die Bandbreite der Themen reichte von der Einführung in die Abrechnung von Kurzarbeitergeld über das Corona-KUG bis hin zur Pfändungsverwaltung.

„Die äußerst positive Resonanz der Teilnehmer/innen aus den virtuellen Corona-KUG-Veranstaltungen haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und uns bestärkt, das kostenfreie Angebot in diesem Jahr auch für die Jahreswechsel-Thematik fortzuführen“, sagt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata. Sein Unternehmen ist das einzige Softwarehaus in Deutschland, das ein Jahreswechsel-Web-Seminar kostenlos und ohne spezielle Teilnahmevoraussetzungen anbietet; sprich auch Anwender von Lohnabrechnungslösungen anderer Anbieter sind eingeladen.

Darüber hinaus bietet eurodata auch Web-Seminare für diejenigen an, die einzelne Lösungen zunächst nur kennenzulernen wollen. Die cloudbasierte Lohnabrechnungslösung edlohn wird beispielsweise am 18. November 2020 vorgestellt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter:
https://bit.ly/3kTrWUl

Eventdatum: Mittwoch, 18. November 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
LUVOCOM 3F Filament PAHT 9936 | 3D-Druck Materialschulung | IGO3D & Lehmann&Voss (Webinar | Online)

LUVOCOM 3F Filament PAHT 9936 | 3D-Druck Materialschulung | IGO3D & Lehmann&Voss (Webinar | Online)

IGO3D & Lehmann&Voss Materialschulung | Additive Fertigung

LUVOCOM 3F Filament PAHT 9936 BK ist ein hochtemperaturbeständiges Polyamid (PA)-basiertes, ungefülltes Material. Es verfügt über die Festigkeit eines PA6, ohne dass die Druckfähigkeit beeinträchtigt wird. Das Material ist speziell für den 3D-Druck entwickelt und ermöglichen Bauteile mit zu spritzgegossenen Bauteilen vergleichbarer mechanischer Qualität. Die Herstellung von funktionalen Prototypen oder Serienbauteilen ist daher möglich.

In unserem gemeinsamen Webinar mit Lehmann&Voss&Co. KG erfahren Sie alle wichtigen Details rundum das Filament und den Anwendungsbereichen.

Jetzt kostenlos anmelden: https://bddy.me/3ejztcD

Schwerpunkte: 

 »  Besonderheiten Polyamide

 »  Optimale Druckeinstellungen

 »  Anwendungsbereiche

Eventdatum: Dienstag, 10. November 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IGO3D GmbH
Vahrenwalder Straße 315 a
30179 Hannover
Telefon: +49 (511) 8988870
Telefax: +49 (511) 89888729
http://www.igo3d.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Micromata erneut TISAX-zertifiziert

Micromata erneut TISAX-zertifiziert

Micromata hat erneut das TISAX-Zertifikat erhalten und entspricht damit auch weiterhin den offiziellen Sicherheitsstandards der Automobilbranche.

TISAX steht für „Trusted Information Security Assessment Exchange“ und hat zum Ziel, einheitliche Qualitätsstandards bei der Sicherung von Anlagen und IT-Systemen in der europäischen Automobilwirtschaft zu schaffen.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat dazu 2017 einen Kriterienkatalog festgelegt, der auf der Industrie-Norm ISO/IEC 27001 basiert und von den Herstellern und Zulieferern der gesamten Branche einzuhalten ist. Die regelmäßige Zertifizierung der Unternehmen obliegt Prüfern, die von der ENX Association dafür akkreditiert wurden, bei Micromata wurde sie dieses Mal von der TÜV Rheinland i-sec GmbH durchgeführt.

Was geprüft und zertifiziert wurde:Gegenstand der Zertifizierung waren alle Bereiche, die der VDA für das TISAX-Modul Informationssicherheit vorsieht und umfasst neben technischen auch organisatorische und prozessuale Faktoren: 

  • die Sicherheit der genutzten Tools und Technologien
  • die Sicherheit von Servern und Netzwerken
  • die Sicherung aller Hardware-Standorte
  • die Sicherung aller eingesetzten Arbeitscomputer
  • die Sicherung aller operativen Prozesse
  • die eigene Handlungsfähigkeit im Falle von Security Incidents
  • die Existenz einer Security Compliance bzw. Security Policy
  • die Sensibilisierung der Mitarbeiter und ein entsprechendes Verhalten

Mehr dazu auch auf unserem Micromata-Blog.

„Als Anbieter von Webapplikationen für Industrie und Handel wissen wir, wie geschäftskritisch das Thema IT-Sicherheit bei unseren Kunden ist“, so Geschäftsführer Alexander Podlich. „Deshalb haben wir schon früh damit begonnen, unser Know-how in Sachen Softwaresicherheit zu professionalisieren und stetig weiter auszubauen. Die TISAX-Zertifizierung ist dabei nur ein Baustein einer ganzheitlichen IT-Security-Strategie.“

Zum Security-Portfolio von Micromata gehören neben der Zertifizierung aller Systeme und Prozesse auch ein fachlich ausgebildetes IT-Security-Team, die permanente Beobachtung aller bekanntwerdenden Incidents und Sicherheitslücken im Netz, eine gewissenhafte Ausrichtung an den Empfehlungen des OWASP, die enge Vernetzung und ein lebendiger Austausch mit Fachkollegen sowie ein professionelles Pentesting.

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Solidarität aus der Druckbranche: Spendenprojekt print4good unterstützt gemeinnützige Vereine

Solidarität aus der Druckbranche: Spendenprojekt print4good unterstützt gemeinnützige Vereine

Wer Drucksachen bestellt, kann nun gleichzeitig Gutes tun: Das Projekt print4good hilft gemeinnützigen Vereinen, indem bei der Bestellung von Druckprodukten ein Teil des Erlöses an einen ausgewählten Verein gespendet wird – und das ganz ohne Mehrkosten für den Käufer. Be.Beyond, Hersteller der Web-to-Print-Software Lead-Print aus Willich, entwickelte den Druckshop für das Projekt und übernimmt dessen technischen Support. Gemeinnützige Vereine aller Art können kostenfrei an dem Spendenprojekt teilnehmen. Damit möchte print4good vor allem in der aktuellen Corona-Krise lokale Vereine mit neuen liquiden Mitteln unterstützen.

Vereine jeder Art sind bei print4good willkommen

Initiator des Spendenprojekts ist das Unternehmen Medienhochburg, Agentur und Druckhaus unter Leitung von Marc Prasse. Vereine aus allen Bereichen und ganz Deutschland sind bei print4good willkommen – sie müssen lediglich ihre Gemeinnützigkeit nachweisen. "Wir sind stolz darauf, bei dem Projekt print4good technisch mitwirken zu dürfen. Schließlich gilt vor allem in der derzeitigen Krise Solidarität und Zusammenhalt. Durch den Aufbau des Druckshops mit unserer Lead-Print-Software trugen wir sehr gerne einen Teil dazu bei", sagt André Hausmann, geschäftsführender Gesellschafter bei Be.Beyond. In dem Shop sind viele unterschiedliche Produktvarianten erhältlich – von Flyer über Broschüren bis zu Tassen und T-Shirts.

Helfen leicht gemacht – über Corona hinaus

Der Spendenvorgang ist sowohl für die Vereine als auch für den Käufer kinderleicht. Vereine können ein umfassendes Profil mit Beschreibung und Logo erstellen und sich so einem großen Publikum präsentieren. Der Käufer wiederum wählt während des Bestellvorgangs den Verein aus, den er mit seinem Kauf unterstützen möchte – und schon ist Gutes getan. Am Ende erhält der Käufer eine Quittung über den entsprechenden Spendenanteil. "Das besonders Schöne an dem Projekt ist, dass es Vereinen auch über Nicht-Corona-Zeiten hinaus helfen kann. Sie können sich in dem Druckshop vorstellen und sich nicht nur finanziell stärken, sondern auch neue Mitglieder gewinnen. Beides ist für kleine und lokale Vereine gerade äußerst wichtig", ergänzt Hausmann. Vereine, die sich bei print4good anmelden, erhalten zudem ein Flyerpaket, mit denen sie auf das Projekt aufmerksam machen können. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Interessenten auf www.print4good.de.

Über Lead-Print

Der Lead-Print DRUCKSHOP ist ein speziell für die Druckindustrie konzipiertes und eigenentwickeltes Shopsystem aus dem Hause Be.Beyond. Der Druckshop bietet Druck- und Mediendienstleistern umfangreiche, insbesondere branchenspezifische Funktionen wie die umfassende Kalkulation von Offset- und Digitaldruck sowie Werbetechnik-Produkten. Funktionen wie Auftragsverwaltung mit automatischer Jobticket-/Auftragstaschen-, Rechnungs- und Lieferscheinerstellung, einer Statusverwaltung mittels Barcodescanner und einer gewichtsabhängigen Versandkostenberechnung, sind speziell auf die Bedürfnisse von Druck- und Mediendienstleistern zugeschnitten. Der Lead-Print DRUCKSHOP wird zentral auf einen der Lead-Print Serversysteme betrieben, ständig gewartet und an die neusten Anforderungen und Entwicklungen angepasst.

Über die be.print engineered by Lead-Print | Be.Beyond GmbH & Co KG

Die Be.Beyond GmbH & Co KG ist Hersteller der Web-to-Print Produktfamilie Lead-Print. Aktuell besteht Lead-Print aus 3 proprietären Software-Lösungen, bestehend aus Druckshops für B2C und B2B Kunden. Mit über 2.200 Bestell- und Marketingportalen gehört Lead-Print zu den führenden Anbietern im deutschsprachigen Raum. Zur klassischen Zielgruppe, die sich aus Druck- und Mediendienstleistern zusammensetzt, gehören zahlreiche mittelständische Unternehmen verschiedenster Branche sowie Konzerne aus Pharma, Industrie und Handel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

be.print engineered by Lead-Print | Be.Beyond GmbH & Co KG
Hanns-Martin-Schleyer-Straße 35
47877 Willich
Telefon: +49 (0) 2154 / 48 09 10
Telefax: +49 (0) 2154 / 48 09 19
http://www.beprint.app

Ansprechpartner:
André Hausmann
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 2154 / 4809 10
E-Mail: sales@lead-print.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SOTI ernennt OPAL Gruppe zum Platin Partner

SOTI ernennt OPAL Gruppe zum Platin Partner

Der führende Hersteller von Mobile Device Management (MDM) Lösungen, SOTI, belohnt unsere langjährigen Investitionen in den Support mit der Platin Partnerschaft. Diese exklusive Auszeichnung ist ein schöner Beleg für die führende Rolle der OPAL Gruppe bei der Bereitstellung von MDM Leistungen. Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Meilenstein.

SOTI macht das MDM einfacher als je zuvor.  SOTI MobiControl ermöglicht Unternehmen, jedes Gerät oder jeden Endpunkt in jedem Format und mit jedem Betriebssystem über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg sicher zu verwalten – von der Bereitstellung bis zur Außerbetriebnahme. Mit der MDM Lösung von SOTI können Unternehmen alle Aspekte ihres Mobility-Ökosystems steuern, von der Nachverfolgung physischer Ressourcen bis hin zur Verwaltung von Anwendungen – bei gleichzeitigem Schutz der Geräte und Daten.

OPAL löst mit SOTI MobiControl Ihre größten Mobility-Herausforderungen.

Es ist Ihre Aufgabe, die mit dem mobilen Arbeiten verbundenen Risiken zu reduzieren, denen Ihr
Unternehmen ausgesetzt ist:

  • Ungeplante Ausfallzeiten, die alles zum Stillstand bringen
  • Sicherheitsrisiken, die zum Diebstahl oder zur Offenlegung von Daten führen
  • Umständliche Bereitstellungs- und Registrierungsverfahren

Mobile Device Management von SOTI MobiControl bietet Ihnen den vollständigen Einblick in den Zustand und die Leistung Ihrer eingesetzten Geräte.

Kleinere Probleme können gelöst werden, bevor sie zu großen Problemen werden. Sie können auf der Grundlage einfacher Dinge wie etwa des Netzwerkzugriffs proaktiv Entscheidungen zur Steigerung der Geräteleistung treffen. Geschäftskritische Anwendungen, die Ihre mobilen Mitarbeiter zur Erledigung ihrer Aufgaben dringend benötigen, können schnell bereitgestellt werden.

Sprechen Sie uns an! Als SOTI Platin Partner unterstützen wir Sie gerne bei der Planung, Inbetriebnahme und Schulung einer Mobile Device Management Lösung. Auf Wunsch auch als komplett gemanagter Service.

Über die OPAL Associates GmbH

OPAL Associates Holding AG mit Hauptsitz in Wetzikon/Schweiz, sowie Tochtergesellschaften in Deutschland, Frankreich, Österreich und Holland wurde 1996 gegründet. OPAL ist Partner der führenden Hersteller und Komplettanbieter im Bereich AutoID-Systeme. OPAL Kunden erhalten ein umfassendes Leistungspaket aus einer Hand: Beratung, Konzeption, Entwicklung, Integration, individuelle Wartungs- und Servicevereinbarungen. Die enge Zusammenarbeit mit allen wichtigen Hardware-Herstellern im AutoID-Bereich sowie eine praxiserprobte Kooperation mit Softwarepartnern macht es OPAL möglich, für vielfältige Anforderungen die passenden Lösungen zu liefern und den Support zu gewährleisten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OPAL Associates GmbH
Am Vögelisberg 5
78479 Insel Reichenau
Telefon: +49 (7534) 99956-0
Telefax: +49 (7534) 99956-99
http://opal-holding.com/

Ansprechpartner:
Desiree Schon
Leitung Marketing
Telefon: +49 (6251) 7805825
E-Mail: desiree.schon@opal-holding.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.