Monat: November 2020

Veridos präsentiert mit SmartTravel neue Lösung für E-Visa und Electronic Travel Authorizations

Veridos präsentiert mit SmartTravel neue Lösung für E-Visa und Electronic Travel Authorizations

Veridos, ein weltweit führender Anbieter von Identitätslösungen, kündigt mit SmartTravel die neueste Erweiterung seines Portfolios an. Als Bestandteil einer umfassenden Grenzkontrolllösung bietet SmartTravel eine effiziente und sichere digitale Visumbeantragung und -erteilung, von der Bürger und staatliche Stellen gleichermaßen profitieren.

Die neue Veridos-Lösung SmartTravel zielt darauf ab, den gesamten Prozess für einen E-Visum- und ETA (Electronic Travel Authorization)-Antrag sowohl für Behörden als auch für Reisende einfacher, effizienter und komfortabler zu gestalten. SmartTravel deckt dabei die gesamte Prozesskette von der Antragstellung über die Bezahlung von Gebühren bis zur Visumgenehmigung ab. Ein zentraler Vorteil der Web-basierten Lösung ist, dass ein Antragsteller kein Visum-Center mehr aufsuchen muss. Er muss in der gegenwärtigen Covid-19-Lage damit weder Ansteckungsrisiken in Kauf nehmen noch reduzierte Öffnungszeiten der Visumantrag-Stellen berücksichtigen. Darüber hinaus können Regierungen um eine detaillierte Reisehistorie bitten, um Reisende aus COVID-19-Hochrisikoregionen zu stoppen.

SmartTravel umfasst mehrere Komponenten. Zentraler Lösungsbestandteil ist eine Website, auf der Reisende ein E-Visum oder eine ETA beantragen, Informationen über das Verfahren, die Anforderungen und die Gebühren erhalten sowie den Status des Antrags überprüfen können. Darüber hinaus können Reisende über die Website Dokumente wie Pass-Scans, Einladungsschreiben oder Impfbescheinigungen einreichen und elektronische Zahlungen vornehmen. Das E-Visum erhalten Antragsteller per E-Mail und können es dann in der bevorzugten Form nutzen: als ein eWallet-Element, eine Bild- oder PDF-Datei auf dem Smartphone oder auch als Ausdruck.

Für die Regierungsbehörden steht eine Webanwendung zur Verfügung, die eine einfache Bearbeitung und Überprüfung der eingereichten Anträge ermöglicht und Statistiken erhebt. Zudem umfasst die Veridos-Lösung Backend-Systeme, die die persönlichen Daten von Antragstellern automatisch mit nationalen oder internationalen Watchlists – etwa von Interpol – abgleichen. Eine Schnittstelle zum Grenzkontrollsystem ermöglicht Kontrolleuren eine schnelle Überprüfung des E-Visums oder der ETA, die Anzeige von Informationen zum Reisenden, das Hinzufügen neuer Kommentare und die Aufzeichnung von Ein- und Ausreisedaten; die Grenzkontrolle wird damit erheblich vereinfacht und beschleunigt. Nicht zuletzt umfasst die Veridos-Lösung für Strafverfolgungsbehörden eine Smartphone-Anwendung, mit der E-Visa und ETAs offline und online überprüft werden können.

Alle E-Visa und ETAs werden als ICAO-konforme sichtbare digitale Siegel mit elektronischer Signatur ausgestellt. Damit besteht ein hoher Schutz vor betrügerischen Aktivitäten mittels Kopien oder Fälschungen. Der Siegelgenerator der Lösung kann problemlos in die vorhandene PKI-Infrastruktur des Kunden integriert werden. 

SmartTravel bietet sowohl dem Antragsteller als auch den staatlichen Stellen zahlreiche Vorteile. Der Antragsteller profitiert von einer komfortablen Website mit schnellen Lade- und Reaktionszeiten und allen erforderlichen Informationen zum exakten Workflow. Marktuntersuchungen von Veridos haben gezeigt, dass etwa 80 Prozent der herkömmlichen E-Visa-Websites diesbezüglich gravierende Mängel aufweisen. 

Für staatliche Stellen sind insbesondere die Data-Analytics-Funktionen von Vorteil. Die Lösung ermöglicht etwa, die Anzahl der ausgestellten E-Visa nach Nationalität, Visumtyp, Zeitraum, Einreiseort oder verbuchten Gebühren zu überwachen. Dadurch ist es beispielsweise möglich, Marketing-Aktivitäten im Tourismus oder auch die Ressourcenplanung an den verschiedenen Grenzkontrollstellen zu optimieren. Darüber hinaus profitieren Behörden bereits bei der Antragstellung vom automatischen Abgleich persönlicher Daten mit verschiedenen Watchlists. Auf dieser Informationsbasis können Anträge verdächtiger Personen abgelehnt werden. 

„Mit SmartTravel wollen wir das Reisen bequemer und sicherer machen. Eine Web-basierte Visumbeantragung und -verwaltung, die keine Besuche bei den Visumantrag-Stellen erfordert, erhöht den Komfort für Reisende; zudem sind Online-Dienste gerade in der aktuellen Covid-19-Situation das Gebot der Stunde. Und Länder und Behörden profitieren durch die neue Lösung von einer höheren Sicherheit durch automatische Background-Checks der Antragsteller und einer optimierten Grenzkontrolle“, erklärt Dr. Silke Bargstädt-Franke, Head of Product Management bei Veridos.

Über die Veridos GmbH

Veridos ist ein weltweit führender Anbieter für integrierte Identitätslösungen. Regierungen und Behörden in mehr als 100 Ländern setzen auf das einzigartige, umfangreiche Produktportfolio des Unternehmens. Veridos bietet Komplettlösungen und umfassende Dienstleistungen an, die perfekt auf die Identifikationsanforderungen des jeweiligen Kunden zugeschnitten werden. Das Angebot reicht von Papier über Sicherheitsdruck und Elektrochip-Komponenten, Datenerfassung, Identitätsmanagement-Systeme sowie Personalisierung und Ausgabe von Ausweisdokumenten bis hin zu Lösungen für mobile Ausweise und Grenzkontrollen, darunter auch eGates. Das Unternehmen bietet hochwertigste Ausweisdokumente, u. a. Reisepässe, Personalausweise und Führerscheine, an und sogar die Produktionsstätten, mit denen Regierungen diese selbst herstellen können. Weitere Informationen zu Veridos finden Sie unter www.veridos.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Veridos GmbH
Oranienstr. 91
10969 Berlin
Telefon: +49 (30) 2589984-0
http://www.veridos.com

Ansprechpartner:
Andrea Alton
Account Manager
Telefon: +49 (89) 59997-705
E-Mail: andrea.alton@pr-com.de
Mareike Ahrens
Marketing
Telefon: +49 (30) 259298-35
E-Mail: mareike.ahrens@veridos.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Make IT safe again

Make IT safe again

Kameras und Sicherheits-Software sind die Verkaufsgaranten in der IT im kommenden Jahr. Gemäß RED EAGLE, einem Value Added Distributor für IT-Sicherheitslösungen, wird die Nachfrage vor allem nach letzterem enorm steigen.

„Infolge der aktuellen Umstände sind allgemein Homeoffice-Lösungen sehr gefragt“, sagt Christian Ullrich. Der IT-Sicherheitsexperte ist Head of Sales bei Red Eagle. „Gesucht sind vor allem USB-Webcams, die das Videokomprimierungsverfahren H.264 unterstützen, sowie als Sicherheitsmerkmal eine flexible Linsenabdeckungen vorweisen.“ Hintergrund ist nach Ullrichs Angaben der gestiegene Bedarf an Lösungen für das Homeoffice und digitaler Konferenzen.

Ullrich: „Leider nimmt in der aktuellen Situation neben der Nachfrage nach Software-Lösungen für das Homeoffice auch die Cyber-Kriminalität merklich zu. Kein Wunder, da die meisten heimischen Büros nicht ausreichend auf Datenschutz und IT-Sicherheit ausgelegt sind.“ Da Mitarbeitende selbst ein großer Unsicherheitsfaktor sind, entstehen trotz Sicherheitsauflagen für das Arbeiten im Homeoffice immer wieder Probleme durch den Besuch unsicherer Webseiten oder das Öffnen vermeintlich bekannter Mails, die eine Schadsoftware enthalten.

Dadurch rücken 2021 Software-Lösungen in den Fokus vieler Unternehmen, die im Gegensatz zu herkömmlichen Anti-Viren-Programmen den ausgehenden Datenverkehr überwachen. Diese zusätzliche Überwachung des ausgehenden Datenverkehrs vom Endgerät bietet eine signifikante Erhöhung der Sicherheit! „Das Blocken von unerwünschtem Outbound-Traffic verhindert die Aktivierung der Schadsoftware, so dass eine Infizierung erst gar nicht stattfindet“, erklärt Ullrich.

Über die Red Eagle IT Distribution GmbH

RED EAGLE ist ein herstellerunabhängiger Value Added IT Distributor mit dem Schwerpunkt IT-Hardware und Software-Komponenten verschiedener Hersteller. Das Unternehmen bietet neben dem reinen Produktvertrieb auch professionelle Beratung und umfangreiche Service- und Supportangebote.

RED EAGLE zählt zu seinen Kunden IT-Systemhäuser, IT-Systemintegratoren, Reseller, Serviceprovider, Netzwerkdienstleister und EDV-Fachhändler und begleitet sie auf Wunsch durch den gesamten Projektzyklus: Von der Planungsphase eines Projekts, über die Erstellung des IT-Konzepts bis hin zur Installation und Konfiguration. Dabei kann RED EAGLE auf ein kompetentes Partnernetzwerk zurückgreifen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Red Eagle IT Distribution GmbH
Dornacher Str. 3e
85622 Feldkirchen / München
Telefon: +49 (89) 1222839-30
Telefax: +49 (89) 1222839-59
http://www.redeagle-it.de

Ansprechpartner:
Simon Federle
Tresonus GmbH
Telefon: +49 (89) 2620346-17
E-Mail: simon.federle@tresonus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oracle ULA Verlängerung vs. Oracle ULA Zertifizierung

Oracle ULA Verlängerung vs. Oracle ULA Zertifizierung

Seit 2006 gibt es die sogenannten Oracle ULAs (Oracle Unlimited License Agreement). Dabei handelt es sich um einen besonderen Lizenzvertrag, bei dem ein Kunde für eine bestimmte Zeit ein bestimmtes Produktportfolio unbegrenzt installieren und nutzen darf. Am Ende der Laufzeit der Oracle ULA – in der Regel sind dies drei bis fünf Jahre – erfolgt die Zertifizierung. Das bedeutet, dass alle installierten und genutzten Produkte gezählt werden. Diese werden dann dem Kunden festgeschrieben und bilden die Basis für die Zeit nach Ablauf der ULA. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit die Oracle ULA zu verlängern. Dies kann aus verschiedenen Gründen für Kunden interessant sein, bspw. für stark wachsende Unternehmen oder Unternehmen, die Oracle Datenbanken in Public Cloud Umgebungen betreiben.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Vertragsform so einfach klingt, aber doch ihre Tücken aufweist. Oft entsteht ein zu sorgloser Umgang mit Oracle Produkten, da sich im Unternehmen die Meinung verfestigt, dass durch den Abschluss der Oracle ULA sämtliche Oracle Produkte unlimitiert eingesetzt werden können. Dass die ULA dann aber meist nur für einen bestimmten Produkt Stack vereinbart wurde, wird in der Technik oft vergessen. Dies führt häufig zur Nutzung nicht lizenzierter Produkte und tritt am Ende bei der Zertifizierung als entdeckte Non-Compliance zu Tage.

Es besteht jedoch die Möglichkeit eine rein kaufmännische Verlängerung der Oracle ULA anzustreben. Das bedeutet, dass die oben genannte Zählung entfällt. Die Preisfindung gestaltet sich hier regelmäßig als schwierig, da normalerweise der Preis anhand der Ausgangsbasis und dem geplanten Wachstum festgemacht wird. Nun fehlt die Ausgangsbasis und von einem großen Wachstum ist bei ULA-Verlängerungen oft auch nicht auszugehen – im besten Fall. „Wir unterstützen unsere Mandanten in diesen Situationen dabei, die richtige Entscheidung zu fällen. Durch unsere 20 Jahre Oracle-Erfahrung können wir schnell einschätzen, ob ein von Oracle vorgelegter Preis fair ist, oder ob es sich doch für den Kunden lohnt, eine Zählung vorzunehmen“, erläutert Oracle Experte Christian Grave, Geschäftsführer der ProLicense GmbH.

Neben dieser sehr entscheidenden Frage bestehen noch eine ganze Reihe weiterer Problemstellungen, mit denen ein Kunde bei einer Oracle ULA Verlängerung konfrontiert wird. Dies sind unter anderem:

  • Territorialdefinition
  • Kundendefinition
  • Produktspektrum
  • Public Cloud Nutzung
  • Teilzertifizierungen
  • Und weitere

„Kunden müssen sich im Klaren darüber sein, dass eine Oracle ULA Zertifizierung im Kern nichts anderes als ein Audit ist. Es kommen die gleichen Prozesse und Instrumente zum Einsatz“, verdeutlicht Rechtsanwalt Sören Reimers, Spezialist für die Oracle ULA Beratung. „Viele Kunden versuchen dies zu umgehen, was aber nicht immer die beste Lösung ist“, ergänzt Grave. Darüber hinaus bieten sich teilweise auch Sonderformen der Oracle ULA wie die PULA oder PAH-ULA an. Viele Kunden sind dann überfordert und schließen leichtfertig zu teure Verträge ab.

Die Oracle Experten von ProLicense unterstützen Oracle ULA Kunden dabei, das Maximum aus dieser Vertragsform herauszuholen und das Minimum hierfür zu zahlen. Auf der Website der ProLicense finden interessierte Unternehmen noch weitere Informationen und interessante Fallstudien. Hier können Sie auch Kontakt aufnehmen und sich in einem unverbindlichen und kostenlosen Gespräch näher informieren:

https://www.prolicense.com/…

Hier können sich interessierte Unternehmen über den Prolicense-Service zur Oracle ULA Zertifizierung informieren:

Youtube: Oracle ULA Zertifizierung 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ProLicense GmbH
Am Krähenberg 33
22587 Hamburg
Telefon: +49 (40) 2286828-0
Telefax: +49 (40) 2286828-10
https://www.prolicense.com/

Ansprechpartner:
Markus Oberg
Partner und Business Development Manager
Telefon: +49 (40) 228682815
E-Mail: markus.oberg@prolicense.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rackspace Technology übernimmt deutschen Anbieter für Cloud-Transformation Bright Skies

Rackspace Technology übernimmt deutschen Anbieter für Cloud-Transformation Bright Skies

Rackspace Technology hat Bright Skies übernommen. Einen führenden Service-Anbieter für Cloud-Transformation in Deutschland mit Fokus auf der Modernisierung von Rechenzentren, Cloud Managed Services, Modern Work sowie Daten und künstliche Intelligenz. Die vom Unternehmen angebotenen Cloud-native Professional Services ergänzen die bestehenden Stärken von Rackspace Technology auf dem deutschen Markt. Sie werden das Portfolio von Rackspace Technology um fast 500 Kunden – darunter Dole, HSV und DOMCURA – erweitern. Die Bedingungen der Übernahme werden nicht bekannt gegeben.

„Die Übernahme von Bright Skies ist ein bedeutender Meilenstein, um unsere EMEA-Präsenz weiter auszubauen und in der Region zu investieren“, sagt Jürgen Stauber, DACH General Manager bei Rackspace Technology. „Bright Skies passt hervorragend zu unserer Unternehmensstrategie, durchgängige Multicloud-Technologielösungen anzubieten, und wird ergänzende Cloud-native Professional Services einbringen, die unsere Multicloud-Expertise weltweit unterstreichen. Unsere Unternehmen passen kulturell sehr gut zueinander und wir freuen uns, das Team von Bright Skies in der Rackspace Technology-Familie willkommen zu heißen.“

Bright Skies wurde 2014 gegründet und beschäftigt mehr als 55 Mitarbeiter. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg und Büros in Köln, Dresden und Mannheim bietet strategische Beratung, Architektur- und Entwicklungsdienstleistungen an. Durch die Übernahme wird sich die Zahl der Mitarbeiter von Rackspace Technology im Bereich Multicloud Professional Services in Deutschland mehr als verdoppeln. Bright Skies ist außerdem ein Gold-zertifizierter Microsoft-Partner mit 14 Microsoft-Kompetenzen (12 Gold) von Data Platform und Data Analytics über DevOps, Application Development, Cloud Platform, Data Center, Small and Mid-Market Cloud Solutions bis hin zu Security. Diese Kompetenzen ergänzen die technische Expertise von Rackspace Technology im Bereich Multicloud und das Engagement von weltweit über 2.500 Cloud-zertifizierten Experten für den Erfolg seiner Kunden.

„Da die digitale Transformation weiterhin im Fokus der Unternehmen in ganz Deutschland steht, bietet sich für uns die große Chance, Kunden auf ihrer Reise in die Cloud zu unterstützen“, sagt Kim Nis Neuhauss, CEO und Gründer von Bright Skies. „Durch den Beitritt zur globalen Plattform von Rackspace Technology werden unsere Kunden und Mitarbeiter von der Expertise, der Präsenz und den kontinuierlichen Investitionen in das Wachstum von Rackspace Technology profitieren. Dieses neue Kapitel in der Geschichte von Bright Skies ist ein Erfolg für unser Team, das jeden Tag Kunden begeistert. Der Beitritt zu Rackspace Technology bestätigt unsere Strategie und unser Fachwissen.“

Über Rackspace Technology

Rackspace Technology ist ein führender End-to-End Multicloud Technologiedienstleister. Wir entwickeln, realisieren und betreiben die Cloud-Umgebungen unserer Kunden über alle führenden Technologieplattformen hinweg, unabhängig von Technologie-Stack oder Bereitstellungsmodell. Wir arbeiten mit unseren Kunden in jeder Phase ihrer Reise in die Cloud zusammen und ermöglichen es ihnen, Anwendungen zu modernisieren, neue Produkte zu entwickeln und innovative Technologien einzuführen.

Über die Bright Skies GmbH

Bright Skies ist ein schnell wachsendes und unabhängiges Beratungshaus aus Hamburg. Das von Kim Nis Neuhauss – branchenerfahrener Cloud-Veteran der ersten Stunde, unter anderem bei VMware und Red Hat – gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, ein IT Beratungshaus "Systemhaus 2.0" mit einem klaren Fokus auf Cloud und End-User Computing aufzubauen. Mit unseren innovativen Strategien stehen wir Ihnen bei der Konstruktion und Realisierung einer exklusiven Cloud-Architektur zur Seite.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bright Skies GmbH
Neuer Wall 71
22303 Hamburg
Telefon: +49 (40) 822167500
Telefax: +49 (40) 6094397-99
http://www.bright-skies.de

Ansprechpartner:
Kim Nis Neuhauss
CEO, Principal Consultant
Telefon: +49 (40) 609439791
E-Mail: kneuhauss@bright-skies.de
Gianna Sültrop
Communication Managerin
E-Mail: g.sueltrop@evernine.de
Sandra Schwan
Kontakt für Presseanfragen
E-Mail: rackspace@finkfuchs.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Contentserv und BigCommerce ebnen den Weg zu attraktiven Einkaufserlebnissen

Contentserv und BigCommerce ebnen den Weg zu attraktiven Einkaufserlebnissen

Contentserv, der weltweit führende Anbieter für Product Experience Management-Lösungen, gibt seine Technologiepartnerschaft mit BigCommerce bekannt – einer der führenden offenen SaaS-E-Commerce-Plattformen für schnell wachsende und etablierte Marken. BigCommerce ist eine schlanke und dennoch leistungsstarke cloudbasierte E-Commerce-Plattform, die eine umfassende Bestandsverwaltung mit einem vielseitigen Shopsystem kombiniert und gleichzeitig den Multichannel-Vertrieb vereinfacht. Diese Partnerschaft ermöglicht eine nahtlose Integration zwischen Contentserv und BigCommerce über einen von Contentserv entwickelten Connector – für die zuverlässige Syndizierung von Produktdaten über alle BigCommerce-Shops hinweg.

Um ihren Kunden hervorragende Erlebnisse zu bieten, müssen Markenhersteller aktuelle, korrekte, umfassende und relevante Produktinhalte anbieten. Viele Anbieter sind jedoch durch Systeme, Prozesse und Tools eingeschränkt, die es erschweren, qualitativ hochwertige Produktinformationen zur richtigen Zeit und am richtigen Ort bereitzustellen. Mit dem BigCommerce-Connector von Contentserv optimieren Marken die Art und Weise, wie sie relevante und zielgerichtete Produktinformationen an BigCommerce-Shops liefern. Das macht es ihnen leichter, einzigartige und verlässliche Einkaufserlebnisse für ihre Kunden zu schaffen.

„Unsere Partnerschaft mit Contentserv unterstreicht unser Versprechen, Händlern Zugang zu hochkarätigen Technologien und Dienstleistern der Branche zu bieten. Contentserv teilt unseren Wunsch, Händlern dabei zu helfen, mehr zu verkaufen und schneller zu wachsen, um ihren Erfolg zu maximieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit zur gegenseitigen Unterstützung unserer Kunden", sagt Russell Klein, Chief Commercial Officer bei BigCommerce.

Die Integration beider Technologien bietet Markenanbietern erhebliche Vorteile: Mit dem Connector können die User Produktinhalte, die an Online-Shops geliefert werden sollen, sehr einfach verwalten und jederzeit überprüfen, ob Aktualisierungen korrekt erfolgt sind. Darüber hinaus können User, dank der einfachen Konfiguration und der intuitiven Benutzeroberfläche, mühelos und schnell mit dem Connector starten und somit sicherstellen, dass alle BigCommerce-Shops die Produktdaten im richtigen Format erhalten.

„Mit BigCommerce erweitern wir unser Ecosystem um eine der führenden und am schnellsten wachsenden E-Commerce-Plattformen. Der neu veröffentlichte Connector zu BigCommerce ist für On Premise-Installationen sowie für unsere Cloud-Plattform verfügbar. Der Connector ermöglicht es Unternehmen, qualitativ hochwertige und ansprechende Produktinformationen automatisch mit BigCommerce zu synchronisieren. Mit dem Einsatz des Connectors können Unternehmen die Implementierungszeit verkürzen und eine schnelle Time-to-Value erzielen", erklärt Marcus Ruppert, VP Business Services bei Contentserv.

Contentserv und BigCommerce verfolgen das gleiche Ziel: Marken und Einzelhändlern eine Möglichkeit zu bieten, ihr Geschäft global zu skalieren. Mit dieser nahtlosen Integration unterstreichen beide Unternehmen ihr Engagement für kontinuierliche Innovation, Integrität und Kundenorientierung.

Mehr Informationen über den Contentserv BigCommerce Connector finden Sie hier.

Über BigCommerce

BigCommerce (Nasdaq: BIGC) ist eine führende Software-as-a-Service (SaaS) E-Commerce-Plattform, die es Händlern jeder Größe ermöglicht, ihre Geschäfte online aufzubauen, zu innovieren und zu erweitern. Als führende offene SaaS-Lösung bietet BigCommerce Händlern anspruchsvolle Enterprise-Funktionalitäten, Anpassungsfähigkeit und Performance gepaart mit einfacher und benutzerfreundlicher Bedienung. Zehntausende von B2B- und B2C-Unternehmen in 150 Ländern und zahlreichen Branchen nutzen BigCommerce, um ansprechende Online-Shops zu erstellen, darunter Ben & Jerry’s, Molton Brown, S.C. Johnson, Skullcandy, Sony, Vodafone und Woolrich. BigCommerce hat seinen Hauptsitz in Austin (USA) und Niederlassungen in San Francisco (USA), Sydney und London. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.bigcommerce.com oder folgen Sie uns auf Twitter, LinkedIn, Instagram, und Facebook.

BigCommerce® ist eine eingetragene Marke von BigCommerce Pty. Ltd. Marken und Dienstleistungsmarken von Dritten sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Über Contentserv – jetzt Centric PXM

Contentserv ermöglicht es Händlern und Markeninhabern bahnbrechende Produkterlebnisse der Zukunft zu erschaffen, indem sie das volle Potenzial moderner Technologien ausschöpfen. Dahinter steht die Vision, den Alltag von Marketern und Produktteams mithilfe einer modernen, umfassenden und geschäftsorientierten Plattform zu vereinfachen – wobei die Time-to-Value stets im Fokus steht.

Die einzigartige Kombination von Product Information Management (PIM), Master Data Management (MDM) und Marketing Experience Management (MXM) auf einer einzigen Plattform erlaubt es dem Einzelhandel und Markenunternehmen, hochwertige, relevante und emotional ansprechende Produkterlebnisse zu kreieren, mit denen sie die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.

Mehr erfahren unter https://www.contentserv.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Contentserv – jetzt Centric PXM
Reutfeld 1
85296 Rohrbach / Ilm
Telefon: +49 8442 9253 800
https://www.centricsoftware.com

Ansprechpartner:
Petra Kiermeier
Director Global Marketing Communications
Telefon: +49 (8442) 9253800
E-Mail: pkiermeier@contentserv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

syska EURO FIBU 2021 mit hilfreichen Features für kleine und mittlere Unternehmen

syska EURO FIBU 2021 mit hilfreichen Features für kleine und mittlere Unternehmen

.

  • Wahlweise Darstellung im Dark-Mode
  • Import berücksichtigt DATEV-Kontennummernzuordnung
  • Unterstützung des E-Rechnungsformats ZUGFeRD 2.1
  • Schweiz: SWISS-QR-Code wird übernommen

Die syska EURO FIBU 2021, die neue Version der Finanzbuchhaltungssoftware (Fibu) speziell für kleine und mittlere Betriebe, beinhaltet wieder eine Reihe innovativer Features. Sie helfen die Software noch anwenderfreundlicher zu gestalten und wertvolle Zeit im Buchhaltungsalltag zu sparen. Als eine der wenigen Buchhaltungslösungen ist die syska EURO FIBU auch in Österreich und der Schweiz im Einsatz. Aufgrund ihres flexiblen Schnittstellenkonzepts kann die syska EURO FIBU in jede Branchensoftware – auch Eigenentwicklungen – integriert werden.

Augenfreundlicher Dark-Mode

Was man vielleicht von Smartphones, Tablets und Computern schon kennt, hat nun Einzug in die Fibu gefunden: der sogenannte Dark-Mode. Beim Dark-Mode wird die Helligkeit der Pixel umgedreht: Helle Pixel erscheinen dunkel, dunkle werden hell dargestellt. So erscheint die Schrift — üblicherweise schwarze Buchstaben auf weißem Hintergrund — nun umgekehrt. Im Dark-Mode werden die Buchstaben in leuchtendem Weiß angezeigt, der Hintergrund tiefschwarz. Viele Menschen empfinden diese Darstellung als entspannender und nicht so ermüdend für die Augen. In der neuen syska EURO FIBU 2021 hat man nun die Wahl, für welche Darstellung man sich entscheidet.

Zeitsparende Übernahme der DATEV-Zuordnung

Die neue syska EURO FIBU 2021 berücksichtigt beim Import die DATEV-Kontennummernzuordnung. DATEV-Kontennummern, die Unternehmen beispielsweise von ihrem Steuerberater erhalten, übernimmt die Software, gleicht sie ab und passt sie automatisch den eigenen Kontennummern an. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern reduziert auch mögliche Fehlerquellen.

Unterstützung der ZUGFeRD 2.1-Version

Neben den bisherigen ZUGFeRD-Versionen unterstützt die syska Fibu auch die neue Version 2.1. des elektronischen EU-konformen Rechnungsformats. Diese ZUGFeRD-Version stellt mit dem XRechnungs-Profil einen weiteren Standard zur Verfügung, der nicht nur Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland, sondern auch nationale Geschäftsregeln und verwaltungsspezifische Bestimmungen der XRechnung erfüllt.

Zum 27. November 2020 sind grundsätzlich alle Lieferanten von öffentlichen Auftraggebern des Bundes verpflichtet, ihre Rechnungen in elektronischer Form einzureichen. Dies bedeutet auch, dass als Rechnungsempfänger die Fibu — wie die syska EURO FIBU 2021 — in der Lage sein muss diese zu verarbeiten.

Einbindung des Schweizer SWISS-QR-Codes

Ein weiteres neue Feature bezieht sich auf die Schweiz: Es unterstützt den SWISS-QR-Code im Buchungsdialog. Die Schweizer QR-Rechnung ersetzt sowohl die beiden Inlandscheine als auch die IPI (International Payment Instruction) für ausländische Zahlungen. Der QR-CODE auf dem neuen Einzahlungsschein lässt sich leicht einlesen und die Buchungsinformationen werden direkt in die Fibu gespielt. Der große Vorteil: Es müssen dank QR-Code keine langen Referenznummern mehr eingetippt werden. So wird nicht nur das Risiko für Fehler gesenkt, sondern auch der Vorgang einfacher und schneller.

Weitere sinnvolle Features

Selbstverständlich unterstützt die syska EURO FIBU 2021 auch die neueste Windows 10 Version 20H2 sowie die aktuellen Versionen der Microsoft SQL Server- und MySQL/Maria–Datenbanken. Zudem enthält sie weitere nützliche Erweiterungen, die den Buchhaltungsalltag leichter machen.

Über die syska Gesellschaft für betriebliche Datenverarbeitung mbH

Die syska GmbH ist seit mehr als 25 Jahren auf die Entwicklung von Software für das betriebliche Rechnungswesen spezialisiert. Das Unternehmen vertreibt seine Produkte direkt und über Systempartner. Weitere Informationen: http://www.syska.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

syska Gesellschaft für betriebliche Datenverarbeitung mbH
Am Sandfeld 15
76149 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 98593-0
Telefax: +49 (721) 98593-60
https://www.syska.de

Ansprechpartner:
Sandra Zimmermann
Telefon: +49 (89) 210257-20
Fax: +49 (89) 210257-19
E-Mail: sandra.zimmermann@relatio-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arcserve präsentiert Strategiekonzept

Arcserve präsentiert Strategiekonzept

Arcserve, LLC, ein langjähriger und führender Anbieter von Lösungen für Daten- und Ransomware-Schutz, präsentiert einen 6-Punkte-Plan, um auch in Zeiten von extrem komplex gewordenen IT-Strukturen, gestiegenen Cyber-Risiken und wechselnden Umgebungen wie plötzlichem Remote-Arbeiten, die Business Continuity im Unternehmen aufrecht zu erhalten und IT-Prozesse übersichtlich zu gestalten. Mit einem klar strukturierten Plan können IT-Abteilungen diese Risiken minimieren und durch verschiedene Maßnahmen ihre Business Continuity gewährleisten. Hierunter fällt beispielsweise die klare Identifikation von System-Schwachstellen, der Einsatz einer zentralisierten Verwaltungs-konsole, dem Fokus auf die Cloud, Testautomatisierung und proaktive Backups.

Ständiger Technologiefortschritt: Fluch oder Segen?

Technologiefortschritt bedeutet einen ständigen Wechsel von Strukturen und Systemen. IT-Abteilungen profitieren zwar von Neuerungen, stehen oft aber vor der schwierigen und komplexen Aufgabe, alte Systeme und Anwendungen zu warten, neue Technologien zu integrieren und somit gleichzeitig eine breite Palette von Architekturen, Plattformen, Workloads und Betriebsumgebungen in der Cloud, On-Premise bzw. hybrid zu verwalten. Gerade die mobile, verteilte Arbeitsplatz-Situation stellt IT-Teams vor größte Herausforderungen, die Produktivität weiter zu maximieren, alle Mobilgeräte im Netz zu sichern, technologische Redundanzen zu reduzieren und Kompatibilitätsprobleme zu minimieren.

Gefahren komplexer IT-Strukturen

Die gestiegene Komplexität der IT-Strukturen basiert auf mehreren Faktoren: schlecht geplanten Innovationen, redundanter Technologie, die oft durch Fusionen und Übernahmen entstanden ist, wachsender Beliebtheit von Cloud-Technologien und dem plötzlichen Wechsel zum Remote-Arbeiten. Jeder dieser Faktoren bringt Bedrohungen für Unternehmen mit sich, die sich potenziell auf jeden Bereich des Unternehmens auswirken können, von der Mitarbeiterproduktivität über Business Continuity bis hin zur Desaster Recovery. Zu den häufigsten Gefahren, die mit dem Thema IT-Komplexität verbunden sind, gehören:

Reduzierte Produktivität

Bei der Implementierung neuer Technologien haben IT-Teams nicht selten Probleme, alte Systeme, die nicht mehr effizient arbeiten, komplett zu entfernen. Gründe sind oft langjährige Verträge und Investitionen und auch die Angst davor, das komplette System auf einmal umzustellen. Somit werden oft auch redundante Systeme am Laufen gehalten, die allerdings meist einen großen Produktivitäts-Blocker darstellen.

Erhöhte Cyber-Sicherheitsrisiken

Je komplexer das System, desto komplizierter ist auch dessen Sicherung gestaltet. Eine unübersichtliche Anzahl von Anbietern, Produkten, Dienstleistern und Remote-Endgeräten stellt eine gefährliche Sicherheitsschwachstelle und -lücke dar, die nicht zu unterschätzen ist.

Ineffiziente Backup- und Recovery-Prozesse

Je komplexer IT-Umgebungen werden, desto schwieriger ist es auch, sie effizient zu sichern. IT-Abteilungen sind oft konfrontiert mit Unmengen von Unternehmensdaten auf verteilten Plattformen und einer Vielzahl von Infrastrukturen. In diesem Fall ist es nicht einfach, eine einzige Backup- und Recovery-Strategie zu implementieren, die komplett alle Bereiche abdeckt.

Unterbrechung des Geschäftsbetriebs durch Downtime-Zeiten

Downtime-Zeiten können für Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen verheerende Auswirkungen haben. Je länger kritische Systeme nicht verfügbar sind, desto größer ist der Schaden und auch der Reputationsverlust. Ohne einen umfassenden Business Continuity-Plan können schon kurze Downtime-Zeiten zu erheblichem Datenverlust und aufwändigen Recovery-Maßnahmen führen.

Compliance- und Regulations-Richtlinien

In stark regulierten Branchen kann es schnell passieren, dass sich ein Unternehmen in Mitten eines Compliance-Audits wiederfindet. Je mehr IT-Ebenen existieren und je komplexer das System ist, desto mehr Fehler können entstehen. Diese haben nicht selten rechtliche Folgen und können zu hohen Geldstrafen führen. Im schlimmsten Fall müssen Unternehmen sogar für Fehler von Drittanbietern haften, die sich um das Hosten der Systeme und der Anwendungen kümmern.

6-Punkte-Strategie zur Entzerrung komplexer IT-Prozesse und Gewährleistung der Business Continuity

Ursachenanalyse für IT-Komplexität im Unternehmen

Eine der Hauptursachen für zu komplexe Prozesse ist die ständige Erweiterung der IT-Landschaft im Unternehmen mit neuen Systemen, ohne alte, bestehende Systeme komplett zu ersetzen. Es ist eine wichtige Aufgabe der IT-Teams, den Entscheidern klar zu machen, dass es langfristig gesehen einfacher und effektiver ist, alte Technologien komplett zu ersetzen, da bei einer komplizierten Verknüpfung von alten und neuen Technologien und Anwendungen die Transparenz extrem leidet und die Komplexität Kapazitäten blockt.

Zielsetzung für die Zukunft

Die Unternehmensleitung sollte in Absprache mit den IT-Verantwortlichen Geschäftsziele und zukünftige Entwicklungen planen und in die technologische IT-Planung mit einbeziehen. Wenn sich ein Unternehmen schon vor dem geplanten Innovationsschub zukunftssicher durch eine skalierbare IT-Umgebung aufgestellt hat, lassen sich später Zeit und Kosten einsparen.

Automatisierte Test- und Reporting-Prozesse

Manuelles Testen und Berichten ist zeitaufwändig und ineffizient. Durch automatisierte Prozesse sowohl im Bereich Testing als auch Reporting sparen sich Unternehmen wertvolle Zeit und IT-Teams können sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.

Maximale Transparenz durch eine zentralisierte Management-Konsole

Die Business-Continuity-Strategie jedes Unternehmens sollte eine Datensicherungs- und Backup-Lösung umfassen, die eine zentrale Management-Konsole bietet. Das Tracken wichtiger Leistungsmerkmale und die Fehlerbehebung von einem zentralen Punkt aus ermöglicht die exakte Analyse aller Systeme und Anwendungen zu einem bestimmten Zeitpunkt – unkompliziert und transparent.

Zusammenlegung der Cloud-Infrastruktur

Eine Cloud-basierte Infrastruktur ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da immer mehr Unternehmen die Sicherheit, Flexibilität und auch Kostenvorteile erkennen, die der Umzug in die Cloud mit sich bringt. Einige Unternehmen haben allerdings zumindest noch einen Teil ihrer Infrastruktur lokal gespeichert, manchmal auch aufgrund gesetzlicher Vorschriften. Auch im Fall von Hybrid-Lösungen profitieren Unternehmen durch den Einsatz einer Lösung zum Schutz vor Datenverlusten und Desaster Recovery. Eine umfassende Lösung sichert und schützt alle Workloads, unabhängig davon, wo sie sich befinden.

Erstellen von proaktiven Backups

Auch für hochkomplexe IT-Umgebungen lässt sich eine einfache Backup-Strategie erstellen. Der optimale Backup-Plan umfasst den 3-2-1-Ansatz für Backups: Man erstellt drei Kopien der Daten, speichert sie auf zwei verschiedenen Medien und bewahrt eine Kopie außerhalb des Standorts auf (vorzugsweise in der Cloud).
Abgerundet wird die Strategie mit Image-basierten Backups, die garantieren, dass alles vom Server auch im Backup enthalten ist. Des Weiteren sollten regelmäßige Backup- und Recovery-Tests durchgeführt werden. Durch diesen Ansatz schützen sich Unternehmen auch aktiv optimal vor Katastrophen-Szenarien.

Indem Unternehmen proaktiv die Komplexität ihrer IT reduzieren und die Business Continuity in enger Zusammenarbeit von Management und IT-Abteilung planen, können sie sicherstellen, dass im Katastrophenfall Datenverlust und Ausfallzeiten auf ein absolutes Minimum reduziert werden und das Unternehmen den Geschäftsbetrieb nach minimaler Unterbrechung sofort wieder aufnehmen kann.

Weitere Informationen von Arcserve zu diesem Thema erhalten sie hier.

Weitere Informationen zu Arcserve:

 

Über Arcserve (USA) LLC

Arcserve bietet außergewöhnliche Lösungen zum Schutz der wertvollen digitalen Assets von Unternehmen, die einen kompletten und umfassenden Datenschutz benötigen. Arcserve wurde 1983 gegründet und ist der weltweit erfahrenste Anbieter von Business Continuity-Lösungen zur Sicherung von multigenerationellen IT-Infrastrukturen mit Anwendungen und Systemen in jeglicher Umgebung, vor Ort und in der Cloud. Unternehmen in über 150 Ländern auf der ganzen Welt vertrauen auf die hocheffizienten, integrierten Technologien und das Know-how von Arcserve, um das Risiko von Datenverlusten und längeren Ausfallzeiten zu vermeiden und gleichzeitig die Kosten und die Komplexität der Datensicherung und -wiederherstellung um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Arcserve hat seinen Hauptsitz in Minneapolis, Minnesota, mit zahlreichen Standorten auf der ganzen Welt. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.arcserve.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arcserve (USA) LLC
8855 Columbine Road, Suite 150
USA55347 Eden Prairie, Minnesota
Telefon: +1 844 639 6792
http://arcserve.com

Ansprechpartner:
Leslie Keil
Arcserve
Telefon: +1 (952) 903-5434
E-Mail: leslie.keil@arcserve.com
Kathrin Geisler
Havana Orange
Telefon: +49 (89) 9213151-60
E-Mail: arcserve@havanaorange.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MindManager Webinar zum Qualitätsmanagement

MindManager Webinar zum Qualitätsmanagement

Zum Winter hat Corel ein weiteres Webinar ins Programm genommen: MindManager® als zentrales Instrument des Qualitätsmanagements.  Interessenten können sich ab sofort im MindManager Learning Center anmelden: https://bit.ly/3oRIONR.

Zahlreiche Unternehmen nutzen MindManager seit Jahren, um ihre Qualitätsmanagement-Projekte voranzutreiben. Praxisnah und anschaulich stellt das Webinar „MindManager® als zentrales Instrument des Qualitätsmanagements“ dar, wie MindManager dabei helfen kann, FMEAs durchzuführen, Prozesse zu überwachen sowie für eine zuverlässige Planung und lückenlose Dokumentation zu sorgen. Vorgestellt wird die Konzeption von Prozessen mittels Flussdiagrammen und die Realisation von FMEAs durch die Nutzung der Filter- und Map-Part-Funktion von MindManager. Es wird gezeigt, wie die Eigenschaften von Zweigen und der Einsatz von Formeln bei der Kontrolle von KPIs und Workflows helfen können, außerdem bekommen die Teilnehmer Tipps zur Planung von Dokumentationen und Audits.

Das Qualitätsmanagement-Webinar findet am Freitag, den 20. November 2020 statt und wird vom Unternehmensberater Thomas Deitenbach von MindQuality gehalten. Geeignet ist das Webinar für alle, die bei der Erstellung von Mindmaps noch effektiver arbeiten möchten. 

Webinar: MindManager® als zentrales Instrument des Qualitätsmanagements

Präsentator: Thomas Deitenbach, MindQuality®

Datum: Freitag, 20. November 2020, 11 Uhr

Anmeldung: https://bit.ly/3631JfQ

Weitere Webinare unter: https://www.mindmanager.com/de/resources/webinars/

Über MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager ist Bestandteil der Produktpalette von Corel. Weitere Informationen auf www.mindmanager.com/de.

Über die Corel GmbH

Corel-Produkte ermöglichen es Millionen von Wissensarbeitern auf der ganzen Welt, großartige Arbeit schneller zu erledigen. Mit einigen der bekanntesten Softwaremarken der Branche geben wir Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Unser Erfolg wird durch das unerschütterliche Engagement getragen, ein breites Portfolio an innovativen Anwendungen – darunter CorelDRAW®, ClearSlide®, MindManager®, Parallels® und WinZip® – bereitzustellen, um Anwender zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Um mehr über Corel zu erfahren, besuchen Sie www.corel.com.

© 2020 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, MindManager, das MindManager Logo, Mindjet, CorelDRAW,Snap und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und/oder

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de

Ansprechpartner:
Pascale Winter
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dienstplan erstellen mit edpep – kostenfreies eurodata Web-Seminar (Webinar | Online)

Dienstplan erstellen mit edpep – kostenfreies eurodata Web-Seminar (Webinar | Online)

Die Personaleinsatzplanungs-Lösung edpep von eurodata ist ein komplettes Instrument zur effizienten Planung und Auswertung Ihrer Ressourcen Personal und Arbeitszeit.

Planen Sie zukünftig digital und erfahren Sie als edpep Anwender in unserem kostenfreien Web-Seminar am Dienstag, 17. November 2020, um 10.00 Uhr:

– alles über eine schnelle und einfache Schichtplanung

– Überblick über verfügbare Stunden der Mitarbeiter

Ihre Fragen können Sie während des Web-Seminars oder im Anschluss per Chat stellen.

Melden Sie sich noch heute an.

Eventdatum: Dienstag, 17. November 2020 10:00 – 10:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AKQUINET bringt neue Cloud heraus

AKQUINET bringt neue Cloud heraus

Das IT-Unternehmen AKQUINET betreibt Rechenzentren in Hamburg und Norderstedt und bringt nun eine neue Cloud-Lösung mit dem Schwerpunkt "Infrastructure as a Service" an den Markt. Das Angebot richtet sich an Kunden, für die Sicherheit und ein persönlicher Anbieter mit Support wichtig sind.

Die AKQUINET Cloud (https://akquinet.com/akquinet-cloud.html) ist eine flexible Private Cloud Lösung für vielfältige Anwendungsbereiche. In hochsicheren Rechenzentren bietet das IT-Unternehmen aus Hamburg seine Cloud unter anderem für virtuelle Maschinen, Kubernetes Cluster, Container, Object Storage, Software Definded Networking und Datensicherung. Der dafür bereitgestellte Cloud-Stack ist optimal aufeinander abgestimmt. Über ein Self Service Portal können Unternehmen ihre eigenen virtuellen Rechenzentren verwalten, die benötigten Ressourcen selbst administrieren und so beliebige Mengen und Kombinationen der Services beziehen. Sie erhalten eine tagesgenaue Abrechnung ihrer genutzten Ressourcen. Die dahinter liegenden Rechenzentren von AKQUINET sind TÜViT, die Services ISO/IEC 27001:2013 zertifiziert.

„Viele vertrauen ihre Daten nur ungern einem anonymen Cloud-Anbieter an. Unser neues Angebot richtet sich besonders an diejenigen, die nicht nur sehr hohe Sicherheits- und Verfügbarkeitsstandards suchen, sondern einen echten Partner, der ihnen bei Bedarf ergänzende Services bietet. Für solche Managed Cloud Services sind wir flexibel aufgestellt“, erklärt Markus Hellenkamp, Geschäftsführer für den Bereich Outsourcing bei AKQUINET. Das IT-Unternehmen bietet hier auch schnell verfügbar Infrastructure as a Service (Iaas) und Software as a Service (SaaS: managed OS, managed Citrix, managed SAP) aus einer Hand an.

Mehr über das neue Cloud-Angebot von AKQUINET: https://akquinet.com/akquinet-cloud.html

Über die akquinet GmbH

Die akquinet AG ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Aktuell werden 880 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien beschäftigt. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen (SAP und Microsoft) und die Individualentwicklung von Softwarelösungen spezialisiert. Speziell im Maschinen- und Anlagenbau, dem öffentlichen Sektor und der Logistik verfügt akquinet über langjährige Branchenexpertise und zertifizierte Lösungen. In vier hochleistungsfähigen Rechenzentren in Hamburg, Norderstedt und Itzehoe betreibt akquinet für Unternehmen aller Größen IT-Systeme im Outsourcing. Das Twin Datacenter erfüllt die Standards TÜV IT TSI 4.1 und EN50600. Standortübergreifende Projekte realisiert der IT-Anbieter über Niederlassungen in Deutschland und Österreich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

akquinet GmbH
Werner-Otto-Straße 6
22179 Hamburg
Telefon: +49 (40) 88173-0
Telefax: +49 (40) 88173-111
http://www.akquinet.com

Ansprechpartner:
Angela Sauerland
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (40) 88173-1035
Fax: +49 (40) 88173-111
E-Mail: Angela.Sauerland@akquinet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.