Monat: November 2020

20 Jahre Tricept – wir sagen DANKE

20 Jahre Tricept – wir sagen DANKE

Wir freuen uns über 20 Jahre Tricept und blicken auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, namhaften Kunden sowie großartigen Partnerschaften und spannenden Projekten. Auch wenn das Jahr 2020 ein globales Krisenjahr ist, schaut die Tricept positiv in die Zukunft.

Seit genau nun 20 Jahren ist die Tricept als Anbieter von IT-Beratung und Software erfolgreich in der Finanzdienstleistungsbranche unterwegs. Zusätzlich ist die Tricept mit der „it4sport by Tricept“ einer der führenden Anbieter in Sachen Websites, Apps und Software insbesondere im Sportbereich.  

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), die BayernLB, die Deutsche Leasing AG oder die Sparkassen-Finanzgruppe – viele namhafte Finanzinstitute greifen seit Jahrzehnten auf die Erfahrung, Kompetenz und Verlässlichkeit der Tricept-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurück. Äußerst erfolgreich hat die Tricept in der Vergangenheit IT-Großprojekte zusammen mit ihren Kunden umgesetzt und begleitet ihre Kunden bei der Herausforderung der Digitalisierung. Fach- und IT-Know-how mit jahrelangem Experten-Wissen und hoher Einsatzbereitschaft gelten als die Schlüsselkompetenzen der Tricept. 

Aktuell steht die erste Version von RiMaGo in den Startlöchern. RiMaGo – das IT-Steuerungstool – mit dem Ziel IT-Prozesse transparenter zu machen. Eine Software, die gemeinsam mit der SIZ GmbH in Bonn entwickelt wurde. Noch in diesem Jahr beginnt der Roll-out und RiMaGo wird peu á peu an über 100 Sparkassen im nächsten Jahr ausgeliefert 

Im Sportsektor konnte die „it4sport by Tricept“ große Sportverbände wie zum Beispiel die Deutsche Triathlon Union e.V. (DTU), den Deutschen Leichtathletik-Verband e.V. (DLV) oder den Schwäbischen Skiverband e.V. (SSV) als Kunden gewinnen. Nicht zuletzt sorgte die Tricept mit dem Einsatz der Anwendung ONLINE-GANZTAGSSCHULE.DE bei vielen Ganztagsschulen für die Optimierung der internen Organisationsprozesse der Schulen.  

Aktuell hat die Tricept Informationssysteme AG über 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihren drei Standorten Detmold, Fellbach und Braunschweig, darunter fünf Auszubildende, zwei DHBW-Studentinnen und -Studenten und zwei Master-Studenten. 

„Geplant war ein großes Jubiläumsfest für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden, Partner und Freunde. Leider können wir aufgrund der Corona-Situation unser 20-jähriges Jubiläum nicht angemessen feiern. Trotzdem sind wir stolz, was wir in den letzten Jahren gemeinsam erreicht haben und vor allem danken wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Kunden und Partnern für das entgegengebrachte Vertrauen, gerade in dieser besonderen Zeit 2020.“ sagt Marc Hagener, Mitgründer und Vorstand der Tricept Informationssysteme AG. 

Ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur von Tricept basiert auf langfristigen und ehrlichen Partnerschaften mit dem Ziel, gemeinsam erfolgreich zu sein.

„Für unsere Zukunft wünschen wir uns weiterhin eine wertorientierte Firmenphilosophie, ein gesundes Wachstum der Tricept und freuen uns auf weitere spannende Herausforderungen!“ sagt Michael Vösgen, Vorstand der Tricept Informationssysteme AG. 

Über die Tricept Informationssysteme AG

Die Tricept Informationssysteme AG ist seit 20 Jahren als innovatives IT-Beratungsunternehmen gefragt. Unser Leistungsportfolio umfasst das IT-Projektmanagement, die Beratung sowie Werkzeuge in der IT-Steuerung, die Beratung im Digitalisierungsprozess Sport und die Entwicklung und Einführung von Apps, Anwendungen und Webseiten. Unsere Stärke liegt in der Kommunikation zwischen der IT-Welt und dem Fachbereich – denn wir verbinden Welten.
Als mittelständischer IT-Dienstleister beschäftigen wir insgesamt knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Hauptsitz Detmold und in unseren Niederlassungen in Stuttgart und Braunschweig. Wir kooperieren mit zahlreichen Partnern in den deutschsprachigen Regionen Europas und agieren auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Ausbildung und Förderung junger Menschen ist uns wichtig. Daher bilden wir seit 15 Jahren Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker sowie IT-Systemkaufleute aus und ermöglichen gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart ein duales Studium mit dem Schwerpunkt Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Tricept Informationssysteme AG
Hohler Weg 26
32760 Detmold
Telefon: +49 (5231) 61663-30
http://www.tricept.de

Ansprechpartner:
Susanne Hellmig
Referentin Kommunikation, Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (711) 52089289
Fax: +49 (711) 52089266
E-Mail: susanne.hellmig@tricept.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

vicos² – das rechtssichere Videokonferenz-System–einfach, sicher, schnell

vicos² – das rechtssichere Videokonferenz-System–einfach, sicher, schnell

In den letzten Wochen und Monaten ist das Homeoffice immer mehr zur neuen Normalität geworden. Meetings finden meist virtuell statt. Teams, Geschäftspartner und Kunden müssen neue und einfache Wege finden, miteinander zu kommunizieren. Erschwerend kommt der Wegfall des Privacy Shields hinzu, das bisher den Schutz personenbezogener Daten regelte, die aus einem EU-Mitgliedsstaat in die USA bzw. an amerikanische Firmen übertragen wurden. 

Mit dem Beschluß 2016/1250 hat der EuGH die Wirksamkeit des Privacy Shields aufgehoben. Die Tragweite dieses Beschlusses betrifft auch die Nutzung von Videokonferenz-Anbietern mit Sitz in den USA: auch, wenn einige der Anbieter über Tochtergesellschaften innerhalb der EU verfügen, unterliegen auch diese dem US-Recht und sind auf Anforderung der Behörden verpflichtet, auch personenbezogene Daten ihrer Kunden und Nutzer herauszugeben. Somit ist die Verwendung deren Videokonferenz-Software lt. EuGH unzulässig.

Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten wird durch unsere auf der Open-Source-Lösung Jitsi basierenden Videokonferenz-Lösung vicos² rechtskonform abgewickelt. Der Quelltext ist öffentlich verfügbar und daher einseh- und überprüfbar. Somit ist eine Überprüfung der Funktionalitäten, der Ausschluss von „Hintertüren“ und die Berücksichtigung der DSGVO-Vorgaben jederzeit möglich. 

Das Start-up app squared aus Potsdam implementiert mit vicos² ein einfach bedienbares Videokonferenz-System, welches allen DSGVO-Vorgaben gerecht wird. Die Installation von vicos² erfolgt auf deutschen Servern der Firma Hetzner. Mit im Paket enthalten sind die Verknüpfungen zu den Monitoring-Tools  Grafana und Prometheus. Systemauslastung, Traffic und weitere Indikatoren können so optimal im Blick behalten werden. Um das ganze System abzurunden, hat app squared ein ControlPanel für vicos² entwickelt,  über das sich verschiedene  Optionen und individuelle Einstellungen vornehmen lassen. Mögliche Individualisierung durch Farbanpassungen und Logo-Einsatz unterstreichen die eigene Unternehmens-CI.

Die leichte und intuitive Bedienung bietet einen weiteren Mehrwert für die Nutzer. Der Download einer Applikation, wie bei vielen andern Anbieter, ist nicht erforderlich. Das System funktioniert rein browserbasiert. Der Moderator kann einen Meetingraum schnell und einfach erstellen. Die Teilnehmer werden per Link zu einem Meeting eingeladen. Die Erstellung eines Teilnehmerkontos bzw. von Nutzerlizenzen ist nicht erforderlich. Auf Wunsch kann der Meetingraum passwortgeschützt werden.

Den Nutzern stehen übliche Funktionen wie öffentlicher und privater Chat, Bildschirmfreigabe, Ausschalten von Mikrofon und Kamera uvm. zur Verfügung. 

Um vicos² kennenzulernen, bietet app squared für Interessierte eine Demovorführung an, die unter vicos2@app-squared.com vereinbart werden kann. 

Über die app squared GmbH

Wir konzipieren, entwickeln und betreiben Apps.

Für Ihr Unternehmen, Ihre Nutzer, Ihre Mitarbeiter und für Ihre Kunden.

Ihre betrieblichen Szenarien, Anforderungen und Ziele sind dabei unsere Herausforderung.

Die Zufriedenheit Ihrer Anwender ist unsere Passion.

Wir bieten Ihnen als Spezialist für rechtskonforme Lösungen, Standard-Tools für den Unternehmensalltag auf Basis von Open-Source-Software an.

Unser selbstentwickelter App-Baukasten kommt dort zum Einsatz, wo Standardlösungen nicht mehr ausreichen.

Unser Fokus liegt auf Kommunikation, Information, Vernetzung und Interaktion. Die digitale Transformation ist für uns eine Mission und wir gestalten diese zusammen mit unseren Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

app squared GmbH
Geschwister-Scholl-Str. 54
14471 Potsdam
Telefon: 016095589825
http://www.app-squared.com

Ansprechpartner:
Stephanie Apel
Head of Marketing and Communications
Telefon: 0160 95589825
E-Mail: stephanie.apel@app-squared.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Ventus KMUs digitalisieren: Schweizer IT-Startup Lynus setzt für seine neue IoT-Plattform auf Ventus Cloud

Mit Ventus KMUs digitalisieren: Schweizer IT-Startup Lynus setzt für seine neue IoT-Plattform auf Ventus Cloud

Das Schweizer IT-Startup Lynus AG ist neuer Kunde des Cloudanbieters Ventus. Die seit Oktober ver-fügbare Lynus-Applikation verknüpft erstmals die künstliche Intelligenz und das maschinelle Lernen mit dem Internet of Things. Mit dem Portal können Anwender ihre Steuerungssysteme in die Cloud bringen und dort mit AI-Algorithmen verbinden. Für die Applikation hat Lynus-COO Kai Ebensperger eine Multi Cloud gesucht, die auf europäischen Servern läuft. Außerdem wollte er unlimitierte Konnektivität ohne Traffic-Kosten.

„Mit Ventus haben wir den idealen Partner gefunden, der all unsere Anforderungen erfüllt“, sagt Ebensperger. Neben der IT-Infrastruktur und dem Speicherplatz verantwortet Ventus den Integrati-onsservice, der von Kubernetes-zertifizierten DevOps Engineers durchgeführt wird. Sämtliche Mana-ged Services sind in der Ventus Cloud integriert.

Ohne Anlaufzeit digitalisieren

„Bisher dauerte es Monate und kostete 100.000 bis 300.000 Euro, um eine Applikation, eine Ma-schine oder eine Anlage in die Cloud zu bringen“, erklärt Ebensperger. „Mit Ventus und unserer neuen Plattform schaffen wir das in viel kürzerer Zeit und reduzieren die Kosten auf einen Bruchteil. Die europäische Industrie braucht schnelle und preiswerte Digitalisierungstools, um zukunftsfähig zu sein.“

Lynus wurde insbesondere für die Industrie- und Gebäudeautomatisierung entwickelt. Die App ist kompatibel mit sämtlichen relevanten Netzwerk- und Kommunikationsprotokollen. Dazu zählen OPC UA, MQTT und REST API sowie EtherCAT, Modbus, Profibus, Profinet, KNX, RS232 und DALI usw.

Über die Lynus AG

Die Lynus AG wurde im Oktober 2020 gegründet und beschäftigt zehn Mitarbeiter in Tuggen (Schweiz). Das Unternehmen verbindet die IoT- und die Cloudwelt in einer virtuellen Scada. Zu den Kernthemen zählen die Industrie- und die Gebäudeautomatisierung. Mit der Lynus-App können kleine und mittelständische Unternehmen Energie einsparen, ihre Produktivität steigern und die Le-bensdauer ihrer Komponenten erhöhen.

Weitere Informationen: https://lynus.io/

Über die Ventus Cloud AG

Ventus ist ein europäischer Cloud-Anbieter mit Hauptsitz in der Schweiz, der für Industrieunterneh-men skalierbare, flexible Cloud-Infrastrukturprodukte entwickelt. Dazu zählen z.B. Cloud Server, Cloud Block Storage, Private Cloud Network, Kubernetes, Cloud Firewall, IaaS und Paas. Das Unter-nehmen beschäftigt 35 Mitarbeiter und bietet seinen Kunden einen 24/7 Support an.

Schwerpunkte im Geschäftsmodell:
• CPU Computing
• Cloud SSD Storage
• Kubernetes
• GPU Computing
• DevOps Service im Bereich Docker, Kubernetes, AI/ML, Service Mesh und Microservice

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ventus Cloud AG
Linthstrasse 53
CH8856 Tuggen
Telefon: +41 (41) 5108780
http://ventuscloud.eu

Ansprechpartner:
Sabrina Iven
E-Mail: contact@pr-krampitz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

abtis führt beim FC Heidenheim den Modern Secure Workplace ein

abtis führt beim FC Heidenheim den Modern Secure Workplace ein

abtis, der IT-Einfach-Macher in Baden-Württemberg, hat beim Fußballclub 1. FC Heidenheim (FCH) den Modern Secure Workplace auf Basis von Microsoft 365 eingeführt und damit IT-seitig die Grundlage für weiteres dynamisches Wachstum des Zweitligisten geschaffen.

Der 1. FC Heidenheim ist ein Fußballverein aus Heidenheim an der Brenz, der seit 2014 in der 2. Bundesliga spielt und sich damit unter den besten 36 Fußballclubs in Deutschland behauptet hat. Mit dem sportlichen Erfolg einhergehend wuchs auch die wirtschaftliche Bedeutung des Vereins und schließlich die Notwendigkeit, die gesamte IT auf ein neues Level zu heben.

Übergreifende Projekte, komplexe Mitarbeiterstruktur, große Menge sensibler Daten

Die Arbeit gliedert sich häufig in übergreifenden Projekten mit dem Zusammenspiel so unterschiedlicher Aufgabenbereiche wie Sportabteilung, Organisation und Lizenzierung, Finanzen, Fanbetreuung und -shop, Ticketing, Vertrieb, Personal und weitere. Zudem ist die Nutzerstruktur aus hauptamtlichen, nebenberuflichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern, die häufig unterwegs sind und mobil auf Informationen zugreifen können müssen, sehr komplex. Da der Verein mit vielen personenbezogenen Daten von Mitgliedern, Dauerkarteninhabern, Spielern, Mitarbeitern und anderen Akteuren umgehen muss, ist höchste Datensicherheit oberstes Gebot.

Die neue IT-Basis sollte alle Bereiche des Vereins perfekt unterstützen, Prozesse vereinfachen und die Zusammenarbeit fördern. Flexibilität, Sicherheit und Verlässlichkeit standen dabei im Fokus.

„Wir brauchen eine IT, die verlässlich funktioniert, unser Wachstum flexibel unterstützt und den vielfältigen Anforderungen an professionelles, sicheres und mobiles Arbeiten gerecht wird“, erklärt Fabian Strauss, Bereichsleiter Fanwesen, Mitglieder & Merchandising beim FCH und mitverantwortlich für die IT. Der FCH entschied sich deshalb für den Modern Secure Workplace auf Basis von Microsoft 365 und abtis als verlässlichen Partner.

Zusammenarbeit unabhängig vom Arbeitsort und bestmöglicher Schutz für Endgeräte und Daten

Die neue Lösung ermöglicht den Nutzern einen flexiblen Wechsel zwischen der Arbeit im Büro und remote. Unabhängig vom Arbeitsort können die Mitarbeiter zusammen an Dokumenten arbeiten und sich über Chats, Teams-Telefonie oder Videokonferenzen austauschen und abstimmen. Insbesondere in der Corona-Krise erwies es sich als Glücksgriff, dass der Verein bereits auf die moderne Technologie umgestiegen war.

Mit der auf Künstlicher Intelligenz basierten Endpoint Protection Cylance sorgt das integrierte Security-Konzept der abtis zudem dafür, dass alle Endgeräte bestmöglich geschützt sind. Die Nutzer empfinden es dabei als besonders angenehm, dass dieser Schutz automatisiert im Hintergrund abläuft und die tägliche Arbeit nicht belastet. Azure Information Protection schützt darüber hinaus Daten und Dokumente sicher vor unberechtigtem Zugriff oder Abfluss.

Intuitive Bedienung, transparente Kosten, volle Flexibilität

Die Nutzer reagierten positiv auf die neue IT-Infrastruktur und die daraus resultierenden Vorteile. Dank der intuitiven Bedienbarkeit konnten sie schnell auf die neuen Programme umsteigen und davon profitieren.

Die Vereinsführung freut sich über die transparenten und kalkulierbaren Kosten durch den Bezug der Lösung als Serviceleistung. Gleichzeitig wird durch die verlässliche und skalierbare IT-Infrastruktur volle Flexibilität ermöglicht, die zudem stets auf dem aktuellen Stand ist.

Inzwischen planen die Projektpartner bereits weitere Themenfelder und wollen zukünftig wieder zusammenarbeiten: „Die Kompetenzbreite der abtis ist hervorragend. Wir stehen mittlerweile auch zu vielen anderen Themen wie Glasfaser, Mobile Payment oder CRM im regen Austausch und profitieren von der Erfahrung der abtis“, so Strauss.

Die ausführliche Case Study finden Sie hier: https://www.abtis.de/category/abtis/referenzen/

Mehr über abtis als führenden IT-Dienstleister für den Mittelstand erfahren Sie unter: https://www.abtis.de

Über die abtis GmbH

Der IT-Dienstleister abtis, gegründet 2003, ist ein führender Anbieter von Beratung, Services und Produkten für die IT-Infrastruktur im Mittelstand. abtis bietet IT-Infrastruktur aus einer Hand mit Fokus auf Data Center (Server, Storage, Virtualisierung, Netzwerk, Backup, Archivierung), Security (Firewall, UTM, VPN, Endpoint, IAM, MDM, Mobile, IoT), Workplace (Collaboration, Unified Communication, Conferencing, Mobility, Printing) und Cloud (Cloud Strategie, Cloud Computing, Cloud Services) und liefert so eine individuell auf die Anforderungen des Kunden angepasste, leistungsfähige IT-Infrastruktur.

Seine Kunden profitieren von detaillierten und bewährten Blue Prints für die Bereiche Data Center, Security, Workplace und Cloud, die im unternehmenseigenen Testcenter entwickelt und intensiv auf die Anforderungen des Mittelstands hin geprüft werden. Auf dieser Basis begleitet abtis seine Kunden auch bei der Erstellung und Umsetzung einer ganzheitlichen IT-Strategie. Mit IT-Consulting entwickelt abtis Handlungsempfehlungen und Konzepte für die Umsetzung.

abtis übernimmt auf Wunsch alle Leistungen von der Beschaffung und Installation über die Anpassung und Inbetriebnahme bis hin zu kontinuierlichem Betrieb und Wartung. Dabei bietet abtis die ganze Bandbreite von punktueller Unterstützung über Managed Services bis hin zum reinen Cloud Service.

Durch intensive Partnerschaften mit den jeweiligen Markt- oder Technologieführern in den verschiedenen Bereichen der IT-Infrastruktur wie DELL EMC, Microsoft oder VMWare hat abtis Einblick in die zukünftigen Produktstrategien und kann seine Kunden zukunftssicher beraten.

Zu den Kunden von abtis gehören v.a. mittelständische Unternehmen wie beispielweise Bellmer, K&U Bäckerei, Renfert, SKA Sitze aber auch Unternehmen der Kritischen Infrastruktur wie die Stadtwerke Pforzheim.

Weitere Informationen unter www.abtis.de. abtis ist ein eingetragenes Markenzeichen der abtis GmbH. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

abtis GmbH
Wilhelm-Becker-Str. 11b
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 4431-0
Telefax: +49 (7231) 4431-299
http://www.abtis.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Vivien Jung
Marketing Specialist
Telefon: +49 (7231) 4431-122
E-Mail: v.jung@abtis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Materna und regio iT kooperieren bei Quarantäne-App GESA

Materna und regio iT kooperieren bei Quarantäne-App GESA

.
Gemeinsam durch die Pandemie: Materna Information & Communications SE mit Sitz in Dortmund setzt beim Betrieb und Hosting ihrer Quarantäne-App "GESA" ab sofort auf einen erfahrenen Partner, die regio iT GmbH.

Die "GesundheitsStatus App (GESA)" ist bereits seit Juni 2020 in Dortmund erfolgreich im Einsatz. Hier entlastet sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes deutlich bei der Verwaltung von Quarantäne-Fällen. Und auch betroffenen Bürgerinnen und Bürgern – mehr als 7.000 Dortmunder haben bisher bereits eine Zeitlang in Quarantäne verbracht – leistet die App wichtige Unterstützung: Wie es ihnen während der Isolierung gesundheitlich geht, können die Betroffenen hier digital erfassen. Das erleichtert den Kontakt mit dem Gesundheitsamt und sorgt dafür, dass dieses zielgerichteter und schneller auf schwerere Krankheitsverläufe reagieren kann.

Mit ihrer Zusammenarbeit wollen die beiden Partner künftig ihre Kompetenzen bündeln. Während Materna weltweit und insbesondere im deutschen Behördenmarkt im Bereich IT-Dienstleistungen tätig ist, ist die regio iT Nordrhein-Westfalens größter ITDienstleister im kommunalen Umfeld. "Mit dieser Kooperation wollen wir in diesen herausfordernden Zeiten der Pandemie einen Beitrag zur deutschlandweiten Entlastung
der Gesundheitsämter leisten. Eine digitale Lösung in Kombination mit einem kommunalen Betriebsprofi wie die regio iT kann dazu ein wichtiger Baustein sein. Da der GESA-Datenpool über das Winterhalbjahr leider sicher weiter anwachsen wird, ist es gut, die Quarantäne-App bestens aufgehoben zu wissen: in einem ebenso leistungsfähigen wie sicheren Rechenzentrum.", so Johannes Rosenboom, Vice President Sales, Marketing and Business Development von Materna, zur Motivation. Gerade auch in puncto IT-Sicherheit und Datenschutz ist die regio iT gut aufgestellt: Sie hostet die Daten im eigenen Rechenzentrum in NRW und ist mehrfach nach international gültigen Standards zertifiziert, unter anderem für ihr Informationssicherheits-Management.

Auch bei der regio iT freut man sich über die neue Partnerschaft: "Dass Materna bei einer so wegweisenden Lösung wie der Quarantäne-App auf unsere Leistungen im Hintergrund baut, verstehen wir gleichermaßen als Wertschätzung und Referenz. Und gerade wenn es um digitale Bürger-Services und Daseinsvorsorge geht, sind wir als kommunaler IT-Partner gerne mit dabei", erklärt Dirk Schweikart, Centerleiter für kommunale Digitalisierungslösungen bei der regio iT.

Materna Information & Communications SE deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-IT-Dienstleisters ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Der Geschäftsbereich Public Sector unterstützt Behörden bei der strategischen und IT-technischen Umsetzung staatlicher Aufgaben und bei der digitalen Transformation. Das Familienunternehmen beschäftigt weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter.

Über die regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh

Die regio iT GmbH ist als größter kommunaler IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen der ideale Partner für öffentliche Auftraggeber: für Kommunen und Schulen, Energieversorger und Entsorger sowie Non-Profit-Organisationen. Mit Sitz in Aachen und Niederlassungen in Gütersloh und Siegburg bietet die regio iT strategische und projektbezogene IT-Beratung, Integration, IT-Infrastruktur und Full-Service. Sie ist an zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie bundesweiten Initiativen zu neuen Technologien beteiligt. Aktuell beschäftigt sie rund 620 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh
Lombardenstr. 24
52070 Aachen
Telefon: +49 (241) 41359-0
Telefax: +49 (241) 413540-1698
http://www.regioit.de

Ansprechpartner:
Christine Siepe
Corporate Communications
Telefon: +49 (231) 55991-68
E-Mail: Christine.Siepe@Materna.de
Mirja Niewerth-Halis
Unternehmenssprecherin
Telefon: +49 (241) 41359-9698
Fax: +49 (241) 41354-09698
E-Mail: mirja.niewerth-halis@regioit-aachen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bürogebäude werden smart: KONE Office Flow schafft neues Erlebnis für Nutzer

Bürogebäude werden smart: KONE Office Flow schafft neues Erlebnis für Nutzer

  • Cloudbasierte Lösung ermöglicht berührungsfreie Bewegung von Nutzern in Bürogebäuden
  • Über die digitale KONE-Plattform können jederzeit weitere Komponenten und Dienste eingebunden werden
  • KONE erweitert Eco-Partner-Netzwerk durch Zusammenarbeit mit den Gebäudeausrüstern Dormakaba, Schneider Electric, Siemens SI und Smarten Spaces

KONE, einer der weltweit führenden Anbieter von Aufzügen und Rolltreppen, führt eine neue Lösung für das smarte Nutzermanagement größerer Büro- und Geschäftsgebäude ein. Das cloudbasierte KONE Office Flow™ ermöglicht Nutzern und Besuchern den berührungslosen Zugang ins Gebäude und erlaubt zugleich die kontaktfreie Bewegung zwischen den Etagen.

KONE Office Flow verbindet die Identifizierung der Person am Gebäudeeingang mit der Zielwahlsteuerung der Aufzüge, die nun auch auf den Smartphones der Nutzer verfügbar ist. So wird ein neues Benutzererlebnis geschaffen: Betritt der Nutzer das Gebäude, wird er anhand seines Smartphones authentifiziert, der nächste verfügbare Aufzug wird automatisch gerufen und die Zieletage angesteuert, ohne dass der Nutzer einen Knopf drücken muss. Das verkürzt Warte- und Reisezeiten.

Den Besuchern können vor oder bei Anreise Zugangscodes geschickt werden, die ihnen den Weg vom Gebäudeeingang bis in die Zieletage berührungslos ermöglichen. Zusätzlich können Systeme zur Zeiterfassung und Raumvergabe über die offene Schnittstelle der cloudbasierten digitalen KONE-Plattform angebunden werden – eine echte Innovation für das Bürogebäude von morgen.

„Die Pandemie wird die Officelandschaft verändern, Bürogebäude werden aber auch in Zukunft die Keimzelle der Unternehmen bleiben und damit entscheidend für ihren Erfolg sein: Sie ermöglichen immer neue Formen der Zusammenarbeit und generieren Innovation“, sagt Erik Kahlert, Geschäftsführer von KONE Deutschland. „Allerdings müssen die Gebäude mehr Flexibilität in der Nutzung erlauben, um wirklich nachhaltig zu sein. Dafür braucht es Lösungen wie Office Flow oder den DX Car.“

Mit allen Sinnen erleben: das KONE Digital Experience Car

Der KONE DX Car zeigt, dass Aufzüge viel mehr sein können als ein leistungsfähiges, sicheres Transportmittel. Wanddeckende Bildschirme schaffen im Zusammenspiel mit einem ausgefeilten Lichtsystem und aufwendiger Soundtechnik ein neues Erlebnis für die Nutzer: sinnlich, inspirierend, aufregend – so wie die Gebäude der Zukunft, die Kreativität und Produktivität ihrer Nutzer fördern sollen.

Mehr Möglichkeiten durch die KONE-Plattform

KONE Office Flow und der DX Car setzen auf der cloudbasierten digitalen KONE-Plattform mit ihrer sicheren offenen Schnittstelle (API) auf. Das ermöglicht die flexible Integration einer wachsenden Zahl von Angeboten und Services des Unternehmens und seiner Partner.

Die Möglichkeiten sind enorm. So wird derzeit in zwei Münchner Hotels der Einsatz von Servicerobotern pilotiert, die über offene Schnittstelle die Aufzüge direkt ansteuern können. Bereits im Einsatz ist die intelligente Anlagenfernüberwachung durch den sogenannten digitalen Aufzugswärter, die Vor-Ort-Kontrollen durch die Betreiber ersetzt.

Viel unmittelbarer können sehbehinderte Menschen die Möglichkeiten der digitalen Plattform erleben: Seit wenigen Monaten ist die Orientierungs-App BlindSquare mit dem Aufzug im Berufsförderungswerk Würzburg im Einsatz. Sie lotst die Nutzer per Sprachansage innerhalb des Gebäudes in den Aufzug und teilt ihnen mit, sobald sie ihre Zieletage erreicht haben.

KONE baut Zusammenarbeit aus

Um die Entwicklung und Anbindung neuer Lösungen voranzutreiben, erweitert KONE sein Eco-Partner-Netzwerk durch die Zusammenarbeit mit weiteren führenden Unternehmen der Gebäudeausrüstung, speziell im Bereich smarter Zugangslösungen: Dormakaba, Schneider Electric, Siemens Smart Infrastructure (Siemens SI) und Smarten Spaces.

Folgen Sie uns!
Internet: www.kone.de
YouTube: www.youtube.com/user/KONEPeopleFlow
Xing: www.xing.com/company/kone
Twitter: https://twitter.com/KONEPeopleFlow
Facebook: https://www.facebook.com/konegmbh/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/kone/

Über die KONE GmbH

KONE, Hersteller von Aufzügen und Rolltreppen, ist einer der weltweit führenden Anbieter für Mobilität in Gebäuden. Das Unternehmen betreut in mehr als 60 Ländern weltweit rund 1,3 Millionen Anlagen und bewegt täglich mehr als 1 Milliarde Menschen. KONE bietet wegweisende vernetzte Lösungen für Aufzüge, Rolltreppen, Automatiktüren, Tore und Zugangssysteme, die sich nahtlos in intelligente Gebäude integrieren. Unser Ziel ist der optimale Bewegung von Personen und Gütern in einer barrierefreien Welt. Dabei begleiten wir unsere Kunden als zuverlässiger Partner über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg: von der Planung über die Fertigung und Installation bis hin zur Wartung und Modernisierung. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Espoo, Finnland, ist börsennotiert (NASDAQ OMX, Helsinki) und erwirtschaftete 2019 mit rund 60.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 10 Milliarden Euro. In Deutschland ist KONE mit der Länderzentrale und dem Trainingszentrum in Hannover sowie mehr als 40 Niederlassungen präsent. Mehr Infos: KONE in Kürze (PDF).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KONE GmbH
Vahrenwalder Str. 317
30453 Hannover
Telefon: 0511-21480
Telefax: 0511-2148250
http://www.kone.com

Ansprechpartner:
Oliver Züchner
MT-Medien GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (511) 228860-871
E-Mail: zuechner@mt-medien.com
Nicole Köster
Leiterin Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (511) 2148-606
Fax: +49 (511) 2148-210
E-Mail: presse.de@kone.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Clear Channel UK setzt auf Marketing Cloud von Adello

Clear Channel UK setzt auf Marketing Cloud von Adello

.
Clear Channel UK setzt auf die Marketing Cloud von Adello. Aufgrund des internationalen Kundenzuwachses wird eine Corporate Development Rolle besetzt.

Weiterer Kundenzuwachs für die Software-as-a-Service Marketing Cloud «Adello Direct». Mit Clear Channel UK entscheidet sich ein weiterer namhafter Kunde für die Vorteile der Direktbuchungsplattform, welche sämtliche Module der AdCTRL™ Marketing Cloud von Adello – der Werbemittelerstellung, Viewability/Tracking-Messung, Fraud Prevention, DSP, DMP und Reporting – umfasst.

Valentin Ornia, Director Corporate Development, dazu: «Uns freut besonders, dass sich Clear Channel UK für uns als Schweizer Lösung entschieden hat, trotz der vergleichsweise dominanten US-Konkurrenz. Wir sehen in der Tat viele Vorteile aufgrund unserer proprietären Architektur, denn die meisten Mitbewerber bauen auf US-Technologie auf, während wir unabhängig und neutral sind.»

Kundenzuwachs bestätigt Strategie

Adello hat in diesem Jahr die Zusammenarbeit mit Partnern intensiviert, um sich stärker auf die Kundenbedürfnisse ausrichten zu können. Dazu werden einerseits die Module der SaaS Marketing Cloud weiterentwickelt und angepasst. Andererseits geht Adello mit der Neubesetzung im Corporate Development gezielt Partnerschaften an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adello Group AG
Forchstrasse 32
CH8032 Zürich
Telefon: +41 (44) 500-3150
Telefax: +41 (44) 500-3154
http://www.adello.com

Ansprechpartner:
Nele Dagefoerde
COO/CMO
Telefon: +49 (160) 90412210
E-Mail: nele.dagefoerde@adello.com
Andrea John
Adello
Telefon: +41 (44) 50031-50
E-Mail: andrea.john@adello.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sprungbrett für Startups, Wegweiser für Investoren

Sprungbrett für Startups, Wegweiser für Investoren

Die neue Saison im Münchener Businessplan Wettbewerb von BayStartUP hat begonnen. Südbayerische Gründerteams aller Branchen, die ihr Geschäftsmodell unter Beweis stellen möchten, können sich ab sofort online registrieren. Die nun laufende Phase 1 des Wettbewerbs endet am 19. Januar 2021. Bis dahin können die Teams ihre ca. 7-seitigen Geschäftsskizzen einreichen. Der Wettbewerb unterstützt (angehende) Unternehmer*innen mit schriftlichem Expertenfeedback auf alle Einsendungen dabei, ihre Konzepte zu schärfen und tragfähig aufzustellen. So wird der Wettbewerb zum Testlauf vor dem Eintritt in den Markt. Auf die Sieger warten Preisgelder in Höhe von insgesamt rund 50.000 Euro. Vorbereiten können sich (angehende) Gründer*innen in extra angelegten Online-Tutorials rund um das Thema Business Planning. Ausrichter ist BayStartUP als zentrale Anlaufstelle für bayerische Startups auf der Suche nach Kapital. Termine, Teilnahmeinfos und das Anmeldeformular finden Interessierte unter www.baystartup.de.

Das Münchener Startup Manyfolds überzeugte in der vergangenen Wettbewerbssaison mit seinen passgenauen, nachhaltigen Versandverpackungen. Geschäftsführer Frank Thomsen hält fest: „Uns hat der Wettbewerb vor allem in Sachen Disziplin und Konzeptoptimierung geholfen. Das ständige Hinterfragen des Businessmodells, der technologischen Ansätze, aber auch die intensive Beschäftigung mit dem Markt, mit den Kunden. Nach der Prämierung haben wir einige sehr interessante Anfragen aus der Wirtschaft und dem VC-Umfeld erhalten. Das hat uns bestärkt, unsere Produktentwicklung noch konzentrierter und schneller voranzutreiben.“

Der Münchener Businessplan Wettbewerb gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen, die Startups für innovative Geschäftskonzepte in Deutschland erhalten können. Gründer*innen erhalten dort bereits zu einem frühen Zeitpunkt das notwendige Handwerkszeug, mit dem sie ihre Geschäftsideen in rentable, tragfähige Geschäftsmodelle übersetzen können. In einem dreiphasigen Wettbewerbsformat werden die Teilnehmerteams vor immer höhere Anforderungen gestellt und arbeiten damit Schritt für Schritt auf einen aussagekräftigen Businessplan hin.

Bereits seit 25 Jahren ist der Münchener Businessplan Wettbewerb eine feste Instanz in der Gründerszene und brachte zahlreiche erfolgreiche Unternehmen hervor. Dazu gehören Alumni wie Fazua, Magazino, Testbirds oder Toposens. Dass sein Ansatz fortwährend der passende Hebel für Gründer*innen aus Südbayern ist, zeigt die höchste Teilnehmerzahl der letzten zehn Jahre in der Saison 2019/2020. Der Wettbewerb dient Investoren als Qualitätssiegel für solide und zukunftsträchtige Geschäftsmodelle.

Bildmaterial zum Download © BayStartUP/Goran Gajanin
https://transfer.byscloud.de/s/BBdPtK7oqwJSHXW

Über den Münchener Businessplan Wettbewerb

Der Münchener Businessplan Wettbewerb ist Teil der Bayerischen Businessplan Wettbewerbe von BayStartUP, bei denen Gründer aus Bayern mit Experten-Unterstützung ihr Geschäftsmodell für einen erfolgreichen Markteintritt entwickeln und so den Grundstein für Ihr Unternehmenswachstum legen können. In drei Wettbewerbsphasen haben Gründer die Chance, sich mit ihren Konzepten zu bewerben. Jede Phase stellt unterschiedliche Anforderungen an die Teams, sie reflektieren die ersten Schritte beim Aufbau eines Unternehmens – zum Beispiel die Entwicklung und Darstellung der eigenen Geschäftsidee, die Erarbeitung eines Geschäftsmodells mit einem gewinnorientierten Marketing- und Vertriebskonzept sowie die Planung der eigenen Finanzierung und Umsatzentwicklung. Rund 300 Juroren aus ganz Bayern bewerten die Konzepte, die bei den Bayerischen Businessplan Wettbewerben eingereicht werden. Alle Teilnehmer erhalten von bis zu acht Juroren qualifiziertes schriftliches Feedback. Damit können die Teams ihr Konzept weiterentwickeln. In jeder Phase qualifizieren sich die Startups mit den besten Einreichungen für den Pitch vor einer Expertenjury, sie wählt die Sieger aus. Zur Jury gehören erfahrene (Startup-) Unternehmer, Investoren und Kenner der Gründerszene.

Über die BayStartUp GmbH

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 300 aktiven Business Angels sowie über 100 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP über 263 Mio. Euro Kapital in 259 aktiv betreuten Finanzierungsrunden mit einem Volumen jeweils zwischen 50.000 und 6 Mio. Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind zehn Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG oder VIA Optronics.

www.baystartup.de I www.linkedin.com/company/baystartup I facebook.com/baystartup

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de

Ansprechpartner:
Thyra Andresen
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Varonis sagt Emotet und Ryuk den Kampf an

Varonis sagt Emotet und Ryuk den Kampf an

In seinem jüngsten Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland sieht das BSI die Malware Emotet als die dominierende Sicherheitsbedrohung der letzten Monate. Auch das Incident Response Team (IRT) von Varonis Systems, Inc. (NASDAQ:VRNS) verzeichnet in der jüngsten Zeit einen dramatischen Anstieg von Angriffen über Emotet, in deren Folge oftmals noch andere Malware- und Ransomware-Varianten wie Trickbot und Ryuk nachgeladen und aktiviert werden. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, die Ausbreitung einzudämmen und Unternehmen beim Kampf gegen Emotet zu unterstützen, startet der Datensicherheitsspezialist nun eine umfangreiche Aktion: So steht allen Unternehmen, die fürchten, mit Emotet infiziert worden zu sein oder prüfen wollen, ob Anzeichen für Kompromittierung vorliegen, ab sofort das Incident Response Team kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus stellt Varonis Evaluierungs-Lizenzen für seine Datensicherheitsplattform bis Ende des Jahres kostenlos zur Verfügung und bietet Unternehmen eine Datenrisiko-Bewertung sowie einen „Health Check“ an, um sicherzustellen, dass die relevanten Ressourcen überwacht werden und die richtigen Bedrohungsmodelle aktiviert sind.

„Sobald sich Emotet im Netzwerk einnistet, hat es mehrere Möglichkeiten, sich zu verbreiten und entpackt oft noch weitere Schadsoftware wie Trickbot und Ryuk. Gerade dieses Zusammenspiel kann zu immensem Schaden führen. So beobachtete das BSI neben hohen Kosten für die Wiederherstellung von Systemen, für Produktionsausfälle und entgangenen Umsatz auch Lösegeldforderungen bis in den achtstelligen Bereich“, erklärt Michael Scheffler, Country Manager DACH von Varonis. „Um sicherzustellen, dass Unternehmen eine Emotet-Infektion erkennen, bevor sie sich in ihren Netzwerken ausbreitet, aktiviert Varonis die Verhaltensüberwachung für das E-Mail-System, Active Directory, die Dateisysteme und Perimetersysteme.“ Daneben unterstützt das Varonis Incident Response-Team die Security-Abteilungen und steht hilfreich zur Seite – auch für Fragen, die nicht unmittelbar mit einer potenziellen Emotet-Infektion zusammenhängen.

Weitere Informationen zu den umfassenden Unterstützungs-Angeboten von Varonis und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit dem Varonis Incident Response Team unter https://www.varonis.com/de/hilfe/.

Weitere Ressourcen

Über die Varonis Systems (Deutschland) GmbH

Varonis verfolgt seit seiner Gründung 2005 einen anderen Ansatz als die meisten IT-Sicherheits-Anbieter, indem es die sowohl lokal als auch in der Cloud gespeicherten Unternehmensdaten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie stellt: sensible Dateien und E-Mails, vertrauliche Kunden-, Patienten- und Mitarbeiterdaten, Finanzdaten, Strategie- und Produktpläne sowie sonstiges geistiges Eigentum.

Die Varonis Datensicherheits-Plattform (DSP) erkennt Insider-Bedrohungen und Cyberangriffe durch die Analyse von Daten, Kontoaktivitäten, Telemetrie und Nutzerverhalten, verhindert oder begrenzt Datensicherheitsverstöße, indem sie sensible, regulierte und veraltete Daten sperrt und bewahrt einen sicheren Zustand der Systeme durch effiziente Automatisierung.

Mit dem Schwerpunkt auf Datensicherheit adressiert Varonis eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie Bedrohungserkennung und -abwehr sowie Compliance. Das börsennotierte Unternehmen verfügt weltweit über Niederlassungen und Partner. Unter den weltweiten Kunden von Varonis sind führende Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Konsumgüter, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Produktion, Energie, Medien und Bildung

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Varonis Systems (Deutschland) GmbH
Kronstadter Str. 4
81677 München
Telefon: +49 (89) 38037990
http://www.varonis.com

Ansprechpartner:
Michael Scheffler
Country Manager DACH
E-Mail: mscheffler@varonis.com
Bastian Schink
Account Manager
Telefon: +49 (89) 550-67775
Fax: +49 (89) 550-67790
E-Mail: bastian@weissenbach-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Black Friday: Aktionswochen bei TAP.DE

Black Friday: Aktionswochen bei TAP.DE

Bis Weihnachten gibt es, beginnend mit dem Black Friday am 26. November, kostenlose Zusatzleistungen beim Erwerb von Password-Safe-Lizenzen oder Add-Ons bzw. dem Kauf des ergonomischen Schreibtischs von Smartfurniture. Gemeinsam mit den Partnern Mateso und Smartfurniture habe man zwei besondere Aktionen vorbereitet, verrät TAP.DE-Geschäftsführer Michael Krause.

„Sichere Passwörter sind so wichtig wie nie“, sagt Michael Krause, „schließlich wissen wir, dass die Anzahl und Vehemenz von Cyberattacken gerade jetzt während der Coronakrise stark zugenommen haben. Das Investment in eine Verschlüsselung von Passwörtern, Dokumenten und Identitäten lohnt sich umso mehr.“  Wer im Zeitraum zwischen dem Black Friday und Weihnachten 100 Password-Safe-Lizenzen erwirbt, erhält zusätzlich ein kostenloses Awareness-Training. In diesem erfahren die Unternehmen wie sie ihre Mitarbeiter sensibilisieren können, um Cyberattacken noch nachhaltiger entgegenwirken zu können.   

Auch das Angebot von Smartfurniture zielt auf die Arbeitsbedingungen in der Pandemie ab. Der Möbelhersteller stellt TAP.DE Kunden beim Erwerb des höhenverstellbaren Schreibtischs Eliot den Smart-Controller für vier Wochen on top zur Verfügung. Mit dem Smart Controller lässt sich der Schreibtisch nicht nur komfortabel in der Höhe regulieren, sondern dieser „merkt“ sich auch die Sitzdauer und hilft so, mehr zu stehen. Krause: „Ob im Büro oder im Homeoffice – gerade, weil wir uns im Moment weniger bewegen als üblicherweise, sollten wir darauf achten, bei der Schreibtischarbeit nicht stets in derselben Position zu verharren.“

Abgerundet wird das Black-Friday-Angebot durch Sonderrabatte auf ausgewählte TAP.DE Add-Ons, zu diesen zählen der TESMA-Matrix42 Datenaustausch, das Datenqualitäts-Dashboard, der Abgleich Matrix42 Test- und Produktivsystem, das automatische Kopieren von Rollen und Sicherheitseinstellungen sowie die automatische Bitlocker-Verteilung. Beim Kauf eines Add-Ons gibt es 10 Prozent Rabatt, beim Erwerb zweier Add-Ons gibt es 20 Prozent und schließlich bei drei Add-Ons 30 Prozent.

Mehr Informationen zu den Black Friday Angeboten unter: https://www.tap.de/de/black-friday

 

Über die TAP.DE Solutions GmbH

Die TAP.DE Solutions GmbH ist seit 2007 ein Beratungsunternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Diesen Spagat zwischen den Erwartungshaltungen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir erarbeiten den individuellen, perfekten IT Workplace, mit dessen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter generieren lassen. Dabei legen wir großen Wert auf den Übergang von der Strategie zum Betrieb. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater in Fragen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management zur Seite. In den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Berater.

Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, Vectra AI, VMware, Wandera. Weitere Informationen unter www.tap.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.