Monat: November 2020

Besuchen Sie uns auf der SPSConnect (Messe | Online)

Besuchen Sie uns auf der SPSConnect (Messe | Online)

#spsconnect #digitalisierung #smart #cloud #messe #coronavirus #virtuellemesse

Endlich ist es wieder so weit: Vom 24. – 26. November 2020 findet zum nun schon 31. Mal die sps Messe statt. Und doch ist dieses Jahr etwas ganz anders:

Unter der Headline #spsconnect findet die internationale Fachmesse SPS – Smart production solutions – dieses Jahr auf einer rein virtuellen Plattform statt

Uns finden Sie auf dem Stand des Global Players Microsoft Azure!

Auf unserem virtuellen Messestand erfahren Sie wie wir einen geschlossenen Regelkreis in die Cloud ermöglichen und so eine Interoperabilität zwischen OT und IT schaffen.

Schon jetzt können über das SPS Portal Termine vereinbart werden. Vereinbaren Sie Meetings mit unseren Experten. Nutzen Sie die Gelegenheit sich all Ihre Fragen zum Thema Cybersicherheit in der Produktion beantworten zu lassen. 

Das sollten Sie nicht verpassen:

  • Spannendes Vortragsprogramm
  • Reale Use Cases
  • KI-gestütztes Matchmaking

Jetzt auf www.arendar.eu gehen und Freikarten sichern!

Eventdatum: 19.11.20 – 04.12.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Arendar IT-Security GmbH
Am Kleinen Rotenberg 21
54516 Wittlich
Telefon: +49 (6571) 95579-0
Telefax: +49 (6571) 95579-28
http://www.arendar.io/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die „Digitale Fabrik“ vom Anlagenlieferanten

Die „Digitale Fabrik“ vom Anlagenlieferanten

Die Digitalisierung in der Planung und in der Herstellung von Produktionsanlagen ist bei den Maschinenbau-Unternehmen sowie deren Kunden wird der MAG IAS GmbH bereits aktiv und erfolgreich eingesetzt. Neben den deutlichen Vorteilen für die Projektabwicklung und der Aktivierung bisher ungenutzter Potenziale beim Anlagenbetrieb, lassen sich Qualität und Kosten am produzierten Bauteil in der „Digitalen Fabrik“ verbessern. Mit diesen Leistungsparametern wird sich die Digitalisierung in der Produktion als disruptiver Entwicklungsschritt fest und schneller als erwartet etablieren.

Als Systemlieferant plant, baut und installiert die MAG IAS GmbH Produktionsanlagen für die Volumenfertigung von Bauteilen überwiegend für die Automobilindustrie. Heute bestehen diese Anlagen aus Hochleistungs-CNC-Maschinen, welche für die zu zerspanenden Stückzahlen innerhalb eines Produktionsabschnitts (Fertigungszelle) parallel arbeiten. Da in einem agilen Fertigungssystem (Bild 1) meist mehrere Bauteilvarianten parallel produziert werden (Losgröße 1), startete MAG bereits Ende der 90-er Jahre das Projekt „Digitalisierung/Expertensystem“. Dabei kommen marktübliche Software und eigene Datenbanken mit Erfahrungswerten zum Einsatz, damals Softwareprodukte von Tecnomatix (heute SIEMENS). Planungsprozess und eingesetzte Werkzeuge lassen sich in 4 Cluster einteilen.

Maschinenplanung von Anfang an digital

Werkstückdaten liegen heute von allen namhaften Kunden als 3D-Modelle vor. Im Vergleich zwischen Rohteil und Fertigteil wird für jedes einzelne Merkmal die Transformation definiert (Feature Recognition, Bild 2), der passende Analogieprozess aus der Erfahrungsdatenbank ermittelt sowie die Parameter auf die aktuelle Geometrie angepasst (Regelbasierte Planung). Bei fehlendem Analogieprozess erfolgt die Merkmalbearbeitung manuell. In diesem ersten Abschnitt, der Prozess-Detaillierung (Process Detailing & Manufacturing Planning) erfolgt die Werkstückanalyse, Prozessfestlegung und die Auswahl der geeigneten Zerspanungsmaschine. Zum Einsatz kommen hierfür die SIEMENS-Produkte NX CAD, NX CAM und NX MLP (Machining Line Planner).  Bei mehrstufigen Bearbeitungsprozessen kann ein Auffüllen der einzelnen Maschinengruppen erfolgen unter Berücksichtigung der logischen Bearbeitungsreihenfolge am Merkmal (in der NX MLP-Version derzeit noch in Entwicklung). Nach Definition der passenden Bearbeitungsmaschine werden die NC-Programme für die einzelnen Prozessstufen/Maschinengruppen vollautomatisch generiert.

Keine Maschine ohne Kollisionsbetrachtung am Digitalen Zwilling

Anschließend werden die erzeugten NC-Programme mit den Werkzeugdaten, der Maschinen-, Vorrichtungs- und Werkstückgeometrie sowie den Maschinenparametern als Ablauf visualisiert und auf Kollisionspotenzial analysiert. Hierzu wird der Digitale Prozess-Zwilling eingesetzt, der die Abläufe innerhalb des Arbeitsraums als virtuelles Modell darstellt. Neben der Kollisionsvermeidung sind die Verfahr- und Rückzugsstrategien und die Nebenzeitoptimierung in der Prozessvalidierung und -optimierung (Process Reliability Validation) die wesentlichen Ergebnisse in Form des validierten und optimierten NC-Programms für die Inbetriebnahme. Zum Einsatz kommt RealNC von SIEMENS (Bild 3) und zukünftig NX CAM-ISV (Integrated Simulation & Verification). Seit mehr als 10 Jahren bereits erfolgt bei der MAG-Gruppe keine reale Inbetriebnahme mehr ohne vorherige Prozesssimulation. In einem gemeinsamen Arbeitskreis mit den Firmen AUDI, SIEMENS, GROB und MAG sowie den neuen Mitgliedern (BMW und DAIMLER) werden die Funktionalitäten kontinuierlich optimiert.c

Anlagensimulation zur Vermeidung von Bottle Necks

Die Produktionsanlagen (vgl. Bild 1) umfassen neben dem Zerspanungsanteil auch die zugehörige Peripherie wie: Automation (Ladeeinrichtungen und Bodenverkettung), Waschen, Prüfen/Messen, Montagestationen, Beschriften, u.a. Im dritten Abschnitt erfolgt die Layout- und Materialflussplanung (Plant Design & Material Flow Planning). Hierzu wird die Plant Simulation von Tecnomatix (jetzt SIEMENS) genutzt. Mit allen Eingabeparametern inklusive Randbedingungen und Peripherie wird das Layout optimiert, auf Stau oder Mangel (Bottle Necks) im Materialfluss hin untersucht und optimiert. Als Ergebnis steht dann ein Anlagenmodell (Bild 4) zur Verfügung, welches für die Validierung der Anlagenproduktivität die Basis liefert. Aufgrund signifikanter Vorteile wie: umfangreiche Standardbibliothek, keine Expertensoftware (schnelle und bedienerfreundliche Handhabung), alle Funktionalitäten auf einer Plattform, effiziente und hochwertige Nutzung wird für den Planungsprozess zukünftig die Software Visual Components ebenfalls von SIEMENS in den Abschnitten drei und vier  zum Einsatz kommen.

Fabriksimulation bis zum animierten 3D-Hallenplanmodell

In einem vierten Schritt der Anlagen- und Technologieplanung für die Digitale Fabrik werden mit der Simulation von Materialfluss und Produktionsleistung der Nachweis der erforderlichen Anlagenausbringung erbracht und die jeweiligen Ergebnisparameter für die Inbetriebnahme ermittelt (Production Planning for Automation). Dieser Schritt hat in jüngster Zeit eine enorme Beschleunigung erfahren und man kann daran auch die Umsetzung der Digitalisierung messen. Nicht nur für die Komponente, auch für die Peripheriemaschinen und Stationen können die Lieferanten zunehmend Digitale Produkt-Zwillinge liefern, welche die Modellerstellung der Anlage verkürzen und vereinfachen. Nach dem Zusammenfahren des Anlagenmodells mit diesen Digitalen Schatten entsteht der Digitale Anlagen-Zwilling (Bild 5).

Damit ist der Lieferant erstmalig dazu in der Lage eine fundierte Aussage zur erreichbaren Anlagenverfügbarkeit zu liefern. Bei Abweichungen zur Spezifikation kann er in den einzelnen Sektoren des Layouts Veränderungen vornehmen. Die Ergebnisse dieses Abschnittes helfen die Spezifikationen für die Zulieferer zu schärfen als auch die Einhaltung der vertraglich geforderten Leistungen nachzuweisen. Die Ergebnisse aus Anlagensimulation stehen dann im Auftragsfall für alle beteiligten Parteien für die Engineering-Phase und Inbetriebnahme (Bild 6) zur Verfügung.

Der Aufbau eines Digitalen Anlagen-Zwillings benötigt umfangreiche Informationen zu den einzelnen Produkten und steht im Planungsprozess eigentlich erst am Ende zur Verfügung. Zur vertriebsunterstützenden Präsentation während des Planungsprozesses wird daher bei der MAG IAS GmbH ein einfach bedienbares und im Ergebnis überzeugendes Softwarepaket der Firma Weltenmacher (Education Games in Virtual Reality – nicht wissen, sondern verstehen) verwendet, mit welchem aus einem 2D Hallenplan ein animiertes 3D-Modell (Bild 7) erzeugt wird und in der Zusammenarbeit mit dem Kunden als Produktionsmodell Verwendung findet. Dieses Anlagenmodell kann als Augmented Reality auch in die reale Fabrik projiziert und mit Brille aus allen Richtungen begutachtet werden.

Der Prozess der Projektabwicklung  wird die größte Veränderung erfahren, da sich neben den einzelnen inhaltlichen Tätigkeiten auch die Reihenfolge verändern wird. Die Maschinen für eine Produktionsanlage werden aus einem modularen Produktbaukasten zusammengestellt. Die einzelnen Elemente des Baukastens (Werkzeugmagazin, Motorspindel, Rundtisch, etc.) stehen als mechatronische Baugruppen zur Verfügung und werden mit einem BOM-Generator (Bill of Material) zu einer Maschine konfiguriert, für welche mit diesem Prozess auch ein Digitaler Produkt-Zwilling entsteht. In der Konstruktionsphase des Produktes rutschen nun alle bisher sequentiellen Phasen (Mechanik, Fluid und Elektrik) zu einem Parallelblock zusammen. Direkt nach Vorliegen des Digitalen Abbildes kann mit der PLC-Inbetriebnahme begonnen werden.  

Für die Projektplanung und Umsetzung kommen insgesamt drei „Digitale Schatten“ zum Einsatz: mit dem Digitalen Prozess-Zwilling werden die Optimierung des Zerspanungsprozesses, die Reduzierung der Nebenzeiten sowie die NC-Programmerstellung und parallel dazu auch die Kollisionsbetrachtung am Modell umgesetzt. Zur SPS-Programmentwicklung und der digitalen Inbetriebnahme wird der Digitale Produkt-Zwilling herangezogen und für die Ermittlung der Anlagenleistung und Inbetriebnahme der Gesamtanlage (Maschine/Automation/Peripherie) steht der Digitale Anlagen-Zwilling zur Verfügung.

Inzwischen fordern immer mehr Kunden auch eine Inbetriebnahme und Vorabnahme am Digitalen Produkt-Zwilling. Die Vorabnahme wird bereits vor Beginn der physikalischen Montage der Maschine durchgeführt. Die wesentlichen Vorteile bei dieser Vorgehensweise sind die Verkürzung der Durchlaufzeiten und die Qualitätsverbesserung der Software. Bei der Inbetriebnahme simuliert ein Rechner die Maschine.

Digitalisierung von Produktion bis Instandhaltung

Mit den Werkzeugen der Digitalisierung oder der Digitalen Fabrik wird es möglich sein, heute noch ungenutzte Potenziale zu aktivieren und zur Produktivitätsverbesserung nutzbar zu machen. Zielsetzungen sind Kostenreduzierung, Qualitätsverbesserung, Produktivitätsoptimierung sowie der Schonung der Ressourcen (Medien). Ein breites Angebot an Industrie 4.0-Applikationen und/oder -Assistenten steht zur Verfügung (Bild 8), um „sein“ passendes Konzept konfigurieren zu können. Es umfasst die vier Bereiche Ausbildung (Skills), Prozesse, Anlagen-Equipment) sowie Bedienen und Instandhalten.

eLearning am Digitalen Zwilling

Im Mittelpunkt steht der Mensch im Produktionsprozess als Anlagen-Bediener oder als Instandhalter. „Nirgends hat der Mensch mehr Scharfsinn an den Tag gelegt als in seinen Spielen“, erkannte einst der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibnitz. Mit e-Learning bietet MAG ein dosiertes Lernen, wo jeder Teilnehmer entscheiden kann wie lange er lernt, wo er lernt, wie oft er wiederholt. Am Ende jeder Lektion muss ein Test bestanden werden, um in die nächste Ebene zu gelangen. Mit den Werkzeugen der Digitalisierung werden die Zusammenhänge mittels Virtual und Augmented Reality (VR und AR) wie in einem Videospiel einfach darstellbar.

Sensorik ermittelt Werkzeugverschleiß

Im Bereich „Prozesse“ stehen neben eigenen Applikationen auch kommerzielle Anwendungen zur Nachrüstung von bereits ausgelieferten Maschinen oder für den Einsatz bei Neuaufträgen zur Verfügung. Bei der Volumenproduktion werden die Werkzeuge immer noch nach Erreichen des Standzeitkriteriums (Bearbeitungsweg oder Teileanzahl) ausgetauscht – unabhängig vom tatsächlichen Verschleißzustand. Alternativ kann man mit einfacher Sensorik und automatischem Anlernen des Systems den Verschleißzustand des jeweiligen Werkzeugs erfassen und es erst bei diesem Grenzwert in der Maschine ersetzen. Dadurch lässt sich die Werkzeugnutzung im Schnitt um 50 % verlängern und somit ein Einsparpotenzial von ca. 2 % der Teilekosten erreichen. Parallel reduzieren sich die Eingriffe in die Abläufe und die manuellen Dienstleistungen für den Betrieb der Anlage.

Temperaturerfassung digital und Digitaler Fingerabdruck

Für das Anlagen-Equipment gibt es eine Reihe „Assistenzprodukte“, die auch zum nachträglichen Ausbau der gelieferten Maschinen beschafft werden können. Sofern nicht bereits bei der Beschaffung spezifiziert, könnendie Maschinen z.B. mit der Funktion „Thermische Kompensation“ nachgerüstete werden. Mit dieser Ausbaustufe lässt sich bspw. die Produktqualität erheblich verbessern. Das geschieht indem Temperaturdaten in der Maschine sowie am Werkstück digital erfasst und anschießend von der Programmsteuerung mit der Sollwertvorgabe verarbeitet werden. Bei Bedarf kann für die Maschine auch die Erfassung und detaillierte Darstellung der Verbrauchsdaten mit einem Energie-Monitor zugerüstet werden.

Schließlich stehen für die Bedienung und Instandhaltung (Operations) diverse Produkte zur Auswahl. Populäre ist bspw. der Fingerprint (Bild 10), also die Erfassung der Zustandsdaten der Anlage, die Datenanalyse und der Ergebnisbericht bzw. Handlungsempfehlung anhand der Trendanalyse. Bei der Datenerfassung werden an der Maschine drei Messungen durchgeführt: die Frequenzanalyse (Vibrationsmessung und Zuordnung), der Servo-Trace (Ermittlung der Achsdynamik) und der Ball-Bar-Test (geometrische Prüfung im Arbeitsraum). Aus diesen unterschiedlichen Messdaten kann dem Betreiber eine Maschinenzustandsanalyse vorgelegt werden, aus welcher er sich ankündigende Schäden berichtet bekommt, noch vor Feststellung einer Abweichung am produzierten Bauteil.

Letztlich eröffnen die heute schon verfügbaren Digitalen Werkzeuge neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Kunden und Lieferant möglich. So können etwa Maschinen oder Komponenten auch auf Mietbasis zur Verfügung gestellt werden und mit dem Betreiber ein Zahlungsmodell vereinbart werden, welches die tatsächlich genutzten Produktionsstunden berücksichtigt (Pay-Per-Use). Dieses Geschäftsmodell findet vorzugsweise bei Standard-CNC-Maschinen Anwendung. Dieses Geschäftsmodell erfordert, wie vieles in der Digitalen Fabrik, eine Datenverbindung zwischen Maschine und Lieferant. Viele Kunden sind aus Gründen der Sicherheit für die Netzwerke dazu noch nicht bereit, was jedoch nur eine Frage der Zeit sein dürfte. Zumal solche Dienstleistungen mit etwas höherem Aufwand für den Lieferanten auch bei der On-Premises-Lösung (lokale, serverbasierte Datensammlung) umgesetzt werden können. Aus den eigenen Produktstrategien lernend (z.B. autonomes Fahren) und durch die Zunahme der KI-Anwendungen (Künstliche Intelligenz – Software auf der Basis von neuronalen Netzen) werden die Kunden auch den Nutzen für die Produktion erkennen und nutzen wollen.

Über die Fair Friend Group

Die taiwanesische Fair Friend Group ist ein weltweit operierender Mischkonzern. Die Gruppe ist mit über 80 Firmen in den Geschäftsbereichen Werkzeugmaschinenbau, Leiterplattentechnologie, Industrieausrüstung und Umwelttechnik aktiv. FFG wurde 1979 in Taiwan gegründet und entwickelte sich in kurzer Zeit mit Marken wie Feeler, Leadwell, Sanco und Equiptop zum größten Werkzeugmaschinenhersteller des Landes. Seit 1989 wurde die Wachstumsstrategie durch internationale Zukäufe in den USA, Italien, Deutschland, Indien, Japan, Indien, Südkorea und der Schweiz ergänzt, darunter führende Werkzeugmaschinenhersteller wie VDF Boehringer, DMC, Hessapp, Honsberg, Ikegai, Jobs, MAG, Meccanodora, Modul, Morara, Pfiffner, Rambaudi, Sachman, Sigma, SNK, Tacchella, and Witzig & Frank.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FFG Europe & Americas MAG IAS GmbH
Salacher Straße 93
73054 Eislingen
Telefon: +49 (7472) 168-0
Telefax: +49 (7472) 168-334
https://ffg-ea.com/de

Ansprechpartner:
Dr. Manfred Berger
Telefon: +49 (7161) 805-4900
Fax: +49 (7161) 805-2630
E-Mail: manfred.berger@mag-ias.com
Ralf M. Haaßengier
PRX Agentur für Public Relations GmbH
Telefon: +49 (711) 7189903-04
Fax: +49 (711) 71899-05
E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TIBCO und das Mercedes-AMG Petronas Formula One Team: Mit Datenanalysen zu Weltmeistertiteln

TIBCO und das Mercedes-AMG Petronas Formula One Team: Mit Datenanalysen zu Weltmeistertiteln

TIBCO Software hat „TIBCO Cost Visualizer Tool“ vorgestellt, das mittels Data-Science-Funktionalitäten Analyseergebnisse in Echtzeit liefert und visualisiert. Gleichzeitig hat der Spezialist für Datenvirtualisierung, -management und -analyse die Verlängerung seiner Zusammenarbeit mit dem Formel-1-Team von Mercedes-AMG Petronas bekanntgegeben, das nun zum siebten Mal in Folge die Konstrukteursweltmeisterschaft der Formel 1 gewonnen hat. Mit Hilfe des TIBCO Cost Visualizer Tool können die Designer, Ingenieure und Budgetplaner des Rennstalls die Fertigungskosten ihrer Rennwagen – wie des aktuellen Modells Mercedes-AMG F1 W11 EQ Performance – besser verstehen und vorhersagen.

„Zunächst einmal möchten wir bei TIBCO alle dem Mercedes-AMG Petronas F1 Team zum Gewinn des siebten Konstrukteursweltmeistertitels in Folge gratulieren. Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg ist der innovative Einsatz von künstlicher Intelligenz und visueller Analytik – und wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Connected-Intelligence-Plattform unseren Teil dazu beitragen können, dass das Team in diesem hart umkämpften Sport der Konkurrenz davonfährt“, kommentiert Dan Streetman, Chief Executive Officer von TIBCO. „Es ist eine Partnerschaft, von der nicht nur das Silberpfeil-Team, sondern auch unsere Kunden weltweit profitieren. Denn wir erweitern die Grenzen von Modellierung, Simulation und digitalen Zwillingen und schaffen mit diesen Technologien einen Mehrwert für unsere Kunden.“

Jenseits der täglichen Analysen, welche die Performance von Fahrzeugen und Team unterstützen, bietet das TIBCO Cost Visualizer Tool den Team-Mitgliedern die Möglichkeit, mithilfe eines Stücklisten- und Budgetierungsmoduls die Herstellungskosten der Rennwagen besser zu visualisieren und vorherzusagen. Jeder Design-Ingenieur kann nun CAD-Arbeiten mit allen bekannten Finanzdaten vergleichen, die von der Teilefertigung bis zur Fahrzeugmontage eingesehen, geprüft und ausgewertet werden können.

Wenn sie im Budgetierungswerkzeug zusammengefasst werden, können die Kosten von Einzelteilen in der Entwurfsphase oder auch die eines ganzen Fahrzeugprojekts vorhergesagt werden. Dieses neue Verfahren zur Nachverfolgung und Messung der Kosten während der Fahrzeugentwicklung wird dem Mercedes-Rennstall helfen, die neuen Bestimmungen der Rennsportbehörde FIA zur Kostendeckelung einzuhalten, die im Oktober 2019 angekündigt wurden und ab Januar 2021 umzusetzen sind.

„Unser Sport ist angewiesen auf erfahrene Talente und Technologiespezialisten, die wissen, dass Daten von zentraler Bedeutung sind. Wir wollen ganz genau wissen, was zu jeder Zeit hinter dem Lenkrad, unter der Karosserie und auf der Strecke passiert – und dank unserer Partnerschaft mit TIBCO können wir genau das“, ergänzt Toto Wolff, Teamchef und Geschäftsführer des Mercedes-AMG Petronas F1 Team. „Das TIBCO Cost Visualizer Tool verschafft uns hier einen zusätzlichen Vorteil und bietet unserem Team einen genauen Einblick in alle Kosten, die bei Bau, Betrieb und Herstellung unserer Rennwagen anfallen. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die an der Quelle eingegebenen Daten präzise sind, was uns einen entscheidenden Vorsprung verschafft.“

Die Formel 1 ist schon lange ein sehr datenintensiver Sport: Pro Rennwochenende sammelt das Mercedes-Werksteam mehrere Terabytes an Daten. Die Analyse dieser Daten ermöglicht es dem Team, die für die Feinabstimmung der Motoren erforderlichen Erkenntnisse abzuleiten, auf die aktuelle Situation angepasste präzise Entscheidungen für die Fahrer zu treffen – und nun auch die Einhaltung der für die kommende Saison umzusetzenden FIA-Bestimmungen zur Kostendeckelung sicherzustellen.

Weiterführende Informationen

Umfangreiche Hintergrundinformationen dazu, wie TIBCO das Formel-1-Team von Mercedes-AMG Petronas in die Lage versetzt, auf und abseits der Rennstrecke Leistungssteigerungen zu erzielen, finden sich auf dieser Themenseite.

TIBCO ist ein weltweit führender Software-Anbieter im Bereich Unternehmensdaten. Er ermöglicht es seinen Kunden, sich zu allen Anwendungen zu verbinden, die Daten zu harmonisieren und Geschäftsergebnisse zuverlässig vorherzusagen, um die schwierigsten datengesteuerten Herausforderungen zu meistern.

Mercedes-AMG Petronas F1 Team

Mercedes-AMG Petronas F1, das Formel-1-Werksteam von Mercedes-Benz, tritt bei der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an – der weltweiten Spitzenveranstaltung im Motorsport und der größten jährlich stattfindenden Rennserie der Welt. Das an zwei Standorten in Großbritannien angesiedelte Team entwirft, entwickelt und baut Rennwagen und Hybrid-Motoren, die vom sechsfachen Weltmeister Lewis Hamilton und seinem Teamkollegen Valtteri Bottas gesteuert werden. Die Formel 1 stellt einzigartige Herausforderungen an Mensch und Technik und erfordert die richtige Mischung aus Technologien, Management und Teamwork, um bei 22 Grand-Prix-Veranstaltungen rund um den Globus in einer von März bis Dezember reichenden Rennsaison erfolgreich zu sein.

Mit dem Gewinn der Konstrukteursweltmeisterschaften 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020 konnte das Mercedes-Werksteam neue Maßstäbe setzen (für 2020 steht die offizielle Bestätigung der Ergebnisse durch die Rennsportbehörde FIA noch aus). In diesem Zeitraum verbuchte das Team 100 Siege, 200 Podiumsplätze, 107 Pole-Positions, 70 schnellste Rennrunden und 53 Doppelsiege in 134 Rennen (Stand 11. November 2020).

Über TIBCO Software

TIBCO erschließt das Potenzial, das in Echtzeit-Daten schlummert, um Entscheidungen in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu treffen.
Die Connected Intelligence Cloud des Unternehmens bietet nahtlose Integrationen zu allen Applikationen und Datenquellen. Zudem ermöglicht die Plattform die Harmonisierung der Daten, um Einschränkungen beim Zugriff darauf zu beseitigen, sie in einer zuverlässig hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und um sie besser kontrollieren sowie steuern zu können. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe verlässliche Vorhersagen zu Ergebnissen treffen, und das in Echtzeit sowie unabhängig vom Datenvolumen.
Informationen dazu, wie Kunden selbst schwierigste geschäftliche Herausforderungen mit Hilfe der Lösungen von TIBCO meistern können, finden sich unter www.tibco.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com

Ansprechpartner:
Lindsey Ashjian Torres
TIBCO Software Inc.
Telefon: +1 (650) 846-8862
E-Mail: public.relations@tibco.com
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: tibco@phronesis.de
Marcus Wenning
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: tibco@phronesis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

C&S beteiligt sich am SHIELD Projekt – für sichere digitale Identitäten

C&S beteiligt sich am SHIELD Projekt – für sichere digitale Identitäten

Sichere, offene, interoperable und vertrauenswürdige Identitäten sind für die Sozialwirtschaft von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grunde beteiligt sich die C&S Computer und Software GmbH am Shield Projekt, dass ein nutzerfreundliches Ökosystem für sichere, digitale Identitäten entwickeln will.

Um die Anwendung sicherer, digitaler Identitäten in praktischen Anwendungen nachhaltig zu fördern, soll im SHIELD Projekt ein offenes und vor allem langfristig tragfähiges Ökosystem für rechtskonforme und sichere, digitale Identitäten geschaffen werden, in dem nutzenbringende Mehrwertdienste entstehen können, die Sichere Digitale Identitäten nutzen, um vertrauenswürdige Anwendungen mit großer Breitenwirkung und Alltagsrelevanz zu schaffen. Hierdurch wird ein wichtiger Beitrag zur regelmäßigen und flächendeckenden Nutzung Sicherer Digitaler Identitäten in Deutschland geleistet und die vertrauenswürdige Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung nachhaltig vorangetrieben.

Für C&S Geschäftsführer Bruno Ristok ist das Shield Projekt ein wichtiger Baustein für eine dem Bürger nutzenstiftende Digitalisierung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.

Mehr Informationen über das Shield Projekt und das Konsortium finden Sie hier.

Über die C&S Computer und Software GmbH

Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe und offene Sozialarbeit. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.

Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de

Ansprechpartner:
Bruno Ristok
Geschäftsführer
Telefon: +49 (821) 25820
Fax: +49 (821) 2582-499
E-Mail: info@cs-ag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Kooperation: ETIM Deutschland & CADENAS werden gemeinsam BIM Daten für ETIM MC bereitstellen

Neue Kooperation: ETIM Deutschland & CADENAS werden gemeinsam BIM Daten für ETIM MC bereitstellen

ETIM Deutschland und CADENAS haben in einem Kooperationsvertrag die gemeinsame zentrale Bereitstellung von neutralen BIM Objekten basierend auf den EC Klassen des freien Klassifikationsstandards ETIM und der Erweiterung um die so genannten ETIM Modeling Classes (MC) beschlossen. ETIM gilt als neutraler Standard zum elektronischen Austausch von Produktdaten und stellt Daten herstellerunabhängig, medienneutral sowie in mehreren Sprachen gleichwertig dar.

In einem ersten Schritt werden bereits verfügbare Modeling Classes als MC Template basierend auf der CADENAS Technologie umgesetzt. In einem zweiten Schritt werden noch fehlende MCs gemeinsam identifiziert, erarbeitet und deren MC Templates erweitert.

Vorteile für Architekten & Planer: Neue BIM Bibliothek mit kostenlosen 3D BIM CAD Modellen für Planungen

In ihrem Kooperationsvertrag haben CADENAS und ETIM Deutschland zudem festgelegt, eine umfangreiche, herstellerneutrale BIM Bibliothek auf Basis des ETIM Standards als PARTcommunity Downloadportal sowie auf der ETIM Deutschland Webseite zu veröffentlichen. Voraussichtlich ab März 2021 erhalten Architekten und Fachplaner damit kostenlosen Zugriff auf herstellerneutrale 3D BIM CAD Modelle in allen gängigen BIM Formaten für ihre BIM Projekte.

Der Fokus wird dabei auf dem Bereich Elektrotechnik und Elektronik sowie den dafür relevanten ETIM Modeling Classes liegen.

Vorteile für Komponentenhersteller: ETIM klassifizierte Produkte einfach um BIM Informationen anreichern

Die enge Kooperation von CADENAS und ETIM Deutschland ermöglicht es Komponentenherstellern, ihre Produkte, die bereits nach ETIM klassifiziert wurden, einfach und schnell um BIM Planungsdaten zu erweitern. Mehr erfahren Sie hier in der CADENAS News.

Des Weiteren können Komponentenhersteller ihre ETIM MCs dank der CADENAS Technologie mit minimalem Aufwand individualisieren. Dazu sind die ETIM klassifizierten Produkte beispielsweise um mehrere geometrische Detaillierungsgrade (Level of Geometry, kurz: LOG), weitere Standards beziehungsweise Anschluss- und Nachhaltigkeitsinformationen erweiterbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

„Die Vorteile und Einzelheiten der neuen Kooperation werden wir gemeinsam mit CADENAS auf der ETIM Deutschland Mitgliederversammlung näher vorstellen, die am 25.11.2020 online stattfindet. Dabei ist es uns wichtig, dass sowohl die ETIM Mitglieder als auch Hersteller, die nicht offiziell bei ETIM Deutschland vertreten sind, von der Kooperation mit CADENAS und dem frei zugänglichen Standard profitieren“, betont Thorsten Ludewig, Vorstand des ETIM Deutschland e.V.

„ETIM Deutschland und CADENAS leisten damit gemeinsam einen wichtigen Beitrag, um die praktische Anwendung der Building Information Modeling (BIM) Planungsmethode für neue Bauvorhaben in Deutschland und in anderen Ländern zu unterstützen“, so Markus Poppinghuys, CADENAS Experte für 3D BIM Kataloge und ETIM sowie Niederlassungsleiter Essen der CADENAS Solutions GmbH.

Weitere Informationen unter: www.etim.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cortical.io gewinnt den 2020 LegalTech Breakthrough Award in der Kategorie ‘Gesamtlösung für Vertragsautomatisierung des Jahres’

Cortical.io gewinnt den 2020 LegalTech Breakthrough Award in der Kategorie ‘Gesamtlösung für Vertragsautomatisierung des Jahres’

Cortical.io gab heute bekannt, dass sein auf künstlicher Intelligenz basierendes Contract Intelligence Produkt von LegalTech Breakthrough, einer führenden unabhängigen Marktforschungsorganisation, als ‘Overall Contract Automation Solution of the Year’ ausgezeichnet wurde.

Cortical.io Contract Intelligence ist eine intelligente Lösung für Unternehmen, die Verträge und andere Dokumente überprüfen und analysieren müssen. Durch die Nutzung eines von den Neurowissenschaften inspirierten Ansatzes zum Verstehen natürlicher Sprache ist das Tool in der Lage, die Bedeutung ganzer Sätze zu analysieren und Konzepte zu verstehen, anstatt nur Keywords. Das macht Contract Intelligence zu einem leistungsstarken Werkzeug für die automatische Extraktion und Klassifizierung von Schlüsselbegriffen und Bestimmungen, für eine inhaltliche Suche innerhalb einzelner Dokumente oder des gesamten Dokumentenbestands, sowie für einen semantischen Vergleich mit einer Vorlage oder früheren Dokumentversionen. Der bedeutungsbasierte Ansatz der Lösung erzielt eine Genauigkeit, die mit manuellem Aufwand oder mit anderen Automatisierungstools in diesem Umfang nur schwer zu erreichen ist.

"Cortical.io bietet eine Reihe intelligenter Lösungen für die Dokumentenverarbeitung, die es Mitarbeitern erleichtert, große Mengen von Dokumenten und unstrukturierten Texten zu prüfen und zu durchsuchen", so Thomas Reinemer, COO von Cortical.io. "Contract Intelligence erfordert im Gegensatz zu anderen Vertragsprüfungs-Tools nur geringe Mengen an Trainingsdaten und keinerlei KI-Expertise, wodurch die Sachbearbeiter unserer Kunden die volle Kontrolle über den Trainingsprozess haben und dieser schneller umgesetzt werden kann.

Die Aufgabe der LegalTech Breakthrough Awards besteht darin, herausragende Leistungen zu honorieren und Innovation, harte Arbeit und Erfolg in einer Reihe von LegalTech-Kategorien zu würdigen, darunter Fallmanagement, Kundenbeziehungen, Daten und Analyse, Dokumentation, juristische Bildung, Bots und automatisierte Rechtsassistenten.

"Contract Intelligence wird von Fortune-500-Unternehmen genutzt, einerseits um die Kosten für die Dokumentenverarbeitung zu senken und kritische Fristen einzuhalten, andererseits um wertvolle Einblicke in sonst in ihren Verträgen verborgene Informationen zu erhalten", sagte Bryan Vaughn, Geschäftsführer von LegalTech Breakthrough. "Wir sind stolz darauf, Cortical.io für seine innovativen KI-gestützten Technologielösungen mit dem Preis ‚Overall Contract Automation Solution of the Year‘ auszuzeichnen".

Über LegalTech-Breakthrough

Als Teil von Tech Breakthrough, einer führenden Marktintelligenz- und Anerkennungsplattform für globale technologische Innovation und Führerschaft, ist das LegalTech Breakthrough Awards-Programm der Auszeichnung der besten Unternehmen, Technologien, Produkte und Dienstleistungen im LegalTech Bereich gewidmet. Das LegalTech Breakthrough Awards-Programm bietet ein Forum für öffentliche Anerkennung rund um die Leistungen von Technologieunternehmen und Lösungen in Kategorien wie Fallmanagement, Kundenbeziehungen, Daten und Analysen, Dokumentation, juristische Bildung sowie Bots und automatisierte Rechtsassistenten. Für weitere Informationen besuchen Sie https://legaltechbreakthrough.com/.

Über Cortical.io

Cortical.io liefert KI-basierte Geschäftslösungen, die schneller und einfacher zu implementieren, sowie leistungsfähiger sind, als bisherige Ansätze. Die patentierte Natural Language Understanding-Technologie von Cortical.io ermöglicht Unternehmen eine effektivere Suche, Extraktion und Analyse von Informationen aus unstrukturiertem Text. Die Lösungen des Unternehmens, einschließlich Contract Intelligence und Message Intelligence, decken ein breites Anwendungsspektrum mit bewährten Implementierungen in Fortune-500-Unternehmen ab. Cortical.io entwickelt mit Semantic Supercomputing eine hardwarebeschleunigte Plattform für die KI-basierte Verarbeitung natürlich-sprachlicher Daten in großem Maßstab und in Echtzeit. Cortical.io hat Niederlassungen in den USA (New York und San Francisco) und in Europa (Wien).

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.cortical.io.. Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter @Cortical_io.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cortical.io
Mariahilfer Strasse 4
A1070 Wien
Telefon: +1-888-933-6658
https://www.cortical.io/

Ansprechpartner:
Marie-Pierre Garnier
VP Marketing & Communications
E-Mail: mp.garnier@cortical.io
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITAL FUTUREcongress virtual powered by Bayern Week (Messe | Online)

DIGITAL FUTUREcongress virtual powered by Bayern Week (Messe | Online)

Machen Sie sich fit für Ihre digitale Agenda an realen Treffpunkten in der Region Süddeutschland 

Dazu bereisen wir die wichtigsten bayerischen Business-Regionen. Vor Ort berichten wir mit Livestreams von aktuellen Digitalisierungsprojekten, führen Interviews, treffen ansässige Experten wie z.B. Cluster und bringen engagierte mittelständische Entscheider mit IT-Lösungsanbietern in ausgewählten Locations zusammen.*

Erleben Sie als interessierter Anwender die einmalige Meet & Greet Pop Up-Event Roadshow. Seien Sie Gast bei einem Get Together in entspannter Atmosphäre für persönliche Gespräche und den bedarfsgerechten Austausch rund um digitale Transformation, (Arbeits-)Prozessoptimierung und damit zusammenhängende Managementthemen für KMU.

Die DFC Bayern Week ergänzt an zentralen Wirtschaftsstandorten den zeitgleich stattfindenden DFC virtual – die Online-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand.

*Vorbehaltlich der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Corona-Situation bzw. sofern das Pandemie-Geschehen eine Durchführung zulässt.

Eventdatum: 14.06.21 – 18.06.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
best wood WEBINAR: CLT BOX – Decke: Die Lösung für den mehrgeschossigen Holzbau (Webinar | Online)

best wood WEBINAR: CLT BOX – Decke: Die Lösung für den mehrgeschossigen Holzbau (Webinar | Online)

best wood CLT BOX – DECKE FS: Der Gewinner des ARCHITECTS‘ DARLING AWARD 2020 GOLD in der Kategorie „Beste Produkt-Innovation Rohbau“:

Hohe statische Tragfähigkeit bei geringem Gewicht, hervorragender Schallschutz und sehr guter Brandschutz: best wood SCHNEIDER vereint all dies im neu entwickelten Deckenelement CLT BOX – DECKE FS. Vor allem die Schallschutzwerte in tiefen Frequenzen des Hohlkastenelements setzen Maßstäbe. Kurze Bauzeiten, Sichtqualität und Veredelungsoptionen ergänzen die Vorteile der innovativen Holzdeckenlösung.

Das best wood WEBINAR bietet Ihnen einen Einblick in die Zukunft des mehrgeschossigen Holzbaus mit CLT BOX – Deckenelementen. Sie erhalten einen Überblick über Möglichkeiten in Anwendung, Statik, Schallschutz und Brandschutz dieser smarten, nachhaltigen und preisgekrönten Holzbauweise.

Das große Plus: Unsere Anwendungs- und Schallschutzexperten beantworten Ihnen alle Fragen im Q&A am Ende des Live-Seminars!
 

Eckdaten:

  • CLT BOX – Decke: Die Lösung für den mehrgeschossigen Holzbau
    Anwendung – Statik – Schallschutz – Brandschutz
  • Termin: 16.12.2020 | 16:00 -17:00 Uhr
  • Dauer: Rund 60 Minuten. Davon 50 Minuten live Seminarinhalt, anschließend Q&A
  • Anmeldung: Kostenlos über www.schneider-holz.com/webinare 
     

Sichern Sie sich Ihren gratis Webinarplatz noch heute – wir freuen uns auf Sie!
www.schneider-holz.com/webinare 

Eventdatum: Mittwoch, 16. Dezember 2020 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

best wood SCHNEIDER® GmbH
Kappel 28
88436 Eberhardzell
Telefon: +49 (7355) 9320-0
Telefax: +49 (7355) 9320-30
http://www.schneider-holz.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DIGITAL FUTUREcongress virtual powered by Hessen Week (Messe | Online)

DIGITAL FUTUREcongress virtual powered by Hessen Week (Messe | Online)

Machen Sie sich fit für Ihre digitale Agenda an realen Treffpunkten 

Dazu bereisen wir die wichtigsten hessische Business-Regionen. Vor Ort berichten wir mit Livestreams von aktuellen Digitalisierungsprojekten, führen Interviews, treffen ansässige Experten wie z.B. Cluster und bringen engagierte mittelständische Entscheider mit IT-Lösungsanbietern in ausgewählten Locations zusammen.*

Erleben Sie als interessierter Anwender die einmalige Meet & Greet Pop Up-Event Roadshow. Seien Sie Gast bei einem Get Together in entspannter Atmosphäre für persönliche Gespräche und den bedarfsgerechten Austausch rund um digitale Transformation, (Arbeits-)Prozessoptimierung und damit zusammenhängende Managementthemen für KMU.

Wir freuen uns über Ihren Besuch zum initiativen Netzwerken und direkten Matchmaking mit Lokalkolorit.

Die DFC Hessen Week ergänzt an zentralen Wirtschaftsstandorten den zeitgleich stattfindenden DFC virtual – die Online-Kongressmesse zum Thema Digitalisierung für den Mittelstand.

*Vorbehaltlich der zu diesem Zeitpunkt aktuellen Corona-Situation bzw. sofern das Pandemie-Geschehen eine Durchführung zulässt. 

 

Die DFC Hessen Week bietet Ihnen:

      5 Tage, 5 Bühnen und ein volles Programm inkl. Hessen Road-Show

 

      eine virtuelle Konferenz für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen

 

      voll integrierte Video-Live-Chat-Funktion für einen direkten Austausch mit Anbietern

 

      die Präsentation neuster Lösungen über virtuelle Messestände  

 

        einfachste Bedienung und Navigation in einer professionellen Event-App

 

    100 % DSGVO konforme Kontaktanbahnung 

Eventdatum: 22.03.21 – 26.03.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Silicon Valley Europe – AMC MEDIA NETWORK GmbH & Co. KG
Otto Hesse Straße 19
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 957577-0
Telefax: +49 (6151) 957577-9
https://silicon-valley-europe.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die Visualisierungssoftware Lumion 11 ist ab sofort erhältlich

Die Visualisierungssoftware Lumion 11 ist ab sofort erhältlich

Die lang erwartete Version der 3D-Architekturvisualisierungssoftware Lumion 11 ist auf dem Markt. Zum Auftakt bereichern 401 neue 3D-Objekte aus verschiedenen Kategorien die große Objektbibliothek, gefolgt von 63 neuen Materialien. Bauphasen lassen sich ab sofort animieren, und Grundrisse, Ansichten und Parallelprojektionen mit noch nie dagewesenem Fotorealismus darstellen. Eine verbesserte Lichtplanung, neue Satellitenkarten, optimierte Einstellungsmöglichkeiten und ein neues Interface perfektionieren um ein weiteres Mal das authentische Visualisierungserlebnis eines jeden Planers.  

Fotorealistische Renderings zu erzeugen ist eine Grunderwartung an Lumion: mit der neuen Funktion der Axonometrie, die die Möglichkeit bietet, Grundrisse, Ansichten und Parallelprojektionen für Pläne zweidimensional zu erstellen und dabei gleichzeitig die Material- und Objektbibliothek zu nutzen, wird ein nahezu perfekter Fotorealismus erreicht. Darüber hinaus können zur Ablesbarkeit räumlicher Gegebenheiten, Maßverhältnisse und Formzusammenhänge für technische- oder Architekturzeichnungen auch Parallelprojektionen erstellt werden, die sich praktischerweise auch in der Videofunktion finden.

Der neue „Phasing“ Effekt lässt Planungen noch vor dem ersten Spatenstich nahezu Wirklichkeit werden, da sich die verschiedenen Bauphasen mit einer Vielzahl von Einstellungs- und Effektmöglichkeiten animieren lassen. Die Detailverliebten unter den Planern werden sich noch mehr freuen: mit individuell importierbaren IES-Lichtprofilen lässt sich jede Planung jetzt noch gekonnter ins rechte Licht rücken, als mit der bisher vorhandenen Licht-Auswahl. Doch damit nicht genug: neue Satellitenkarten für die Open-Street-Maps ermöglichen ein intelligentes und leichteres Einfügen der vorhandenen Umgebung. Daneben ergänzen neue Pflanzengruppen, Menschen und Fahrzeuge die umfangreichen Objektbibliotheken. Das neue Interface verspricht zudem eine noch intuitivere Bedienung mit verbesserten Einstellungsmöglichkeiten, die sowohl Renderings als auch den gesamten Workflow von Lumion auf ein völlig neues Level heben.

Sämtliche Neuerungen sowie eine kostenfreie Demoversion finden sich auf der Produktseite www.lumion3d.de/neues. Weitere Informationen erhalten Sie bei der CYCOT GmbH.

Über die Cycot GmbH

Lumion ist die Software für 3D-Architekturvisualisierung. Mit der neuesten Rendertechnik ermöglicht Lumion Präsentationen in Bild oder Film von höchster Qualität in kürzester Zeit und ganz ohne Schulungsaufwand. Das Unternehmen CYCOT GmbH, mit Stammsitz in Augsburg, bietet Komplettlösungen und Service rund um das Thema Planen, Bauen, Nutzen. Die CYCOT GmbH übernimmt seit 2013 die alleinige deutsche Vertretung des niederländischen Herstellers Act-3D® B.V. für die Visualisierungssoftware LUMION 3D.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cycot GmbH
Meraner Straße 43
86165 Augsburg
Telefon: +49 (821) 72039-0
Telefax: +49 (821) 72039-77
http://www.cycot.de

Ansprechpartner:
Corinna Voit
Marketing
Telefon: +49 (821) 72039-31
Fax: +49 (821) 72039-77
E-Mail: cvoit@cycot.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.