Scheer erweitert Portfolio um ein ganzheitliches Cloud Advisory Angebot
Eine gesamtheitliche Sicht auf die Geschäftsanforderungen der Kunden und ein genauer Blick auf die einzelnen Prozesse sind ausschlaggebend für eine erfolgreiche Cloud-Beratung. Mit dem neuen Cloud Advisory Portfolio und einem neu gegründeten Bereich aus zertifizierten Experten spricht Scheer Unternehmen aller Branchen in den unterschiedlichsten Projektstadien an: Dabei spielt es keine Rolle, ob der Kunde am Anfang seiner Cloud-Transformation steht oder bereits Cloud-Plattformen einsetzt. Das Angebot umfasst sowohl die Produktpalette der SAP als auch Non-SAP Systeme bis hin zu ganzen Rechenzentren, die in die Cloud migriert werden. Ziel ist es, die nachhaltige und zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Unternehmen zu fördern, sodass diese optimal für die Chancen und Risiken der digitalen Wirtschaft aufgestellt sind und eine leistungsfähige, agile und sichere IT-Architektur entsteht.
Das ganzheitliche Cloud Advisory Portfolio besteht aus unterschiedlichen Modulen und bietet umfassende Leistungspakete in den Bereichen Enterprise Architecture, Workforce Enablement, Compliance, Cloud Cost Management, Migration Management, Cyber Security, DevOps und Innovation Potential.
Als offizieller Assessment Partner von Microsoft ist Scheer jederzeit über die neusten Ressourcen und Entwicklungen von Microsoft informiert und garantiert ihren Kunden damit eine fundierte und stets aktuelle Beratung bezüglich ihrer Cloud-Lösungen. Das Consulting-Haus bietet die Leistungsmodule außerdem transparent im Azure Market Place an und ermöglicht Unternehmen, von entscheidenden monetären Einsparungen durch Subventionen zu profitieren.
Abgerundet wird das neue Cloud-Advisory-Angebot durch die diversen Partnerschaften, unter anderem mit Unternehmen aus dem Scheer Innovation Network: Auf Basis der gewonnenen Erfahrungen aus der langjährigen SAP-Gold-Partnerschaft gewährleistet Scheer den verlässlichen Betrieb von SAP on Azure. Weiterhin lässt sich durch die enge Zusammenarbeit mit den Experten der Scheer PAS Deutschland GmbH das Modul Hybrid / Multi Cloud Integration problemlos umsetzen und so vorhandene On-Premises Systeme mit den Cloud Services von SAP und Microsoft sicher und nahtlos integrieren. Mit Hilfe des Modified Enabling Tools der imc AG kann Mitarbeitern darüber hinaus das entscheidende Cloud-Mindset übermittelt und so eine erfolgreiche Cloud Transformation in der Organisation angestoßen werden.
Neben den Beratungsleistungen steht Scheer den Kunden als Cloud Managed Services Provider mit den Easy Cloud Migration und Easy Cloud Security Offerings auch bei der operativen Umsetzung der Cloud-Migration und dem sicheren 24×7 Betrieb der SAP- und Non-SAP-Systeme zur Seite.
Die umfassende und jahrelange Erfahrung in unterschiedlichen Branchen kann gewinnbringend für die Kunden und ihre regulatorischen Anforderungen eingesetzt werden. Scheer hat erfolgreich Kunden aus der Pharmabranche mit GxP Compliance, aus der E-Commerce Branche mit der Kreditkarten Compliance PCI-DSS sowie der Finanz- & Bankenbranche mit §Stgb203 relevanten Daten und BAFIN regulierten Unternehmen in die Cloud gebracht.
Durch die umfangreichen organisatorischen Zertifizierungen wie ISO27001, ISAE3402, SSAE18, SOC2 Type II sowie diverse SAP-Zertifizierungen der Scheer Gruppe, sind die Sicherheit und der notwendige Qualitätsstandard im Umgang mit Kundendaten gewährleistet.
Robert Müller, Head of Cloud Managed Services bei der Scheer GmbH, ist überzeugt:
“Wer am Markt dauerhaft bestehen will, muss flexibel sein und neue Ideen schnell und effizient umsetzen können. Als Full-Service Provider wollen wir unseren Kunden neue Perspektiven für Innovationen in ihren Prozessen bieten. Mit Azure als Cloud-Plattform und der Integration mit SAP machen wir das möglich. Digitale Geschäftsmodelle oder Produkte können so viel schneller entwickelt werden.“
Über die Scheer GmbH
Die Scheer GmbH ist das Flaggschiff-Unternehmen der Scheer Gruppe, die in verschiedenen Ländern Europas sowie in den USA, in Singapur und in Australien mit Standorten vertreten ist.
Die Scheer GmbH unterstützt als Consulting-Haus mit ausgewiesener Prozessexpertise Unternehmen bei der Entwicklung neuer Businessmodelle, bei der Optimierung und Implementierung effizienter Geschäftsprozesse sowie beim Betrieb ihrer IT. Die integrierte Architektur von Beratungslösungen und Produkten aus den Unternehmen der Scheer Gruppe bietet verlässliche Lösungen für die End-2-End Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen sowie für den Einsatz neuer Technologien im digitalen Business. Auf dem Weg zum sinnvollen und effizienten Einsatz von SAP und SAP S/4HANA ist Scheer der bevorzugte Partner vieler namhafter Unternehmen. Auch die Beratung im Umfeld aktueller Weiterentwicklungen des Geschäftsprozessmanagements und von Process Mining unterstützt die Prozessqualität innovativer Geschäftsmodelle.
Kunden profitieren von tiefer Branchen- und Prozesskompetenz aus vielfältigen Beratungsprojekten, umfassender IT-Expertise in der Umsetzung und der Möglichkeit, einzelne Anwendungen oder ganze IT-Architekturen von den Scheer Managed Services Experten in der Cloud betreuen zu lassen.
Der Professor für Wirtschaftsinformatik, Erfinder des ARIS-Konzeptes und Unternehmer August-Wilhelm Scheer ist Alleingesellschafter und Beiratsvorsitzender der Scheer GmbH. Er fördert sie durch seine langjährige Erfahrung in der IT Branche. Prof. Scheer steht auch für den engen Austausch mit Wissenschaft und Forschung, der die Innovationskraft des wachstumsstarken Unternehmens sichert.
In Europa ist die Scheer GmbH neben Deutschland durch Scheer Österreich, Scheer Niederlande und Scheer Schweiz vertreten.
Scheer Group
Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 96777-0
Telefax: +49 (681) 96777-100
http://scheer-group.com
Head of Marketing
E-Mail: britta.holzmann@scheer-group.com
Nightshift setzt auf Scality RING zur Speicherung hochauflösender Medien für Global Brands
Das gibt Scality, ein führender Anbieter von Software-Lösungen für Global Data Orchestration und Distributed File und Object storage heute bekannt.
Einige der bekanntesten Marken der Welt, wie zum Beispiel L’Oréal, Louis Vuitton, Hugo Boss und Lancôme vertrauen auf die Kreativität von Nightshift.
„Wir produzieren hochwertige Inhalte für die bekanntesten Marken der Welt“, so Mathieu Hue, Geschäftsführer von Nightshift. „Wir können es uns nicht leisten, Footage oder Work-In-Progress zu verlieren. Deshalb setzen wir auf Scality RING als Speicherlösung für unseren Content. Das beinhaltet Ingestion von Raw-Footage, Editing und Postproduktion sowie langfristig sichere Speicherung.“
Raw-Videomaterial ist auf Scality RING ohne weiteres Backup sofort geschützt und steht für Schnitt und Postproduktion, sowie Streaming für Customer Reviews sofort zur Verfügung.
„Nightshift bringt technische Vision mit den besten Talenten der Branche zusammen“, ergänzt Mathieu Hue. „Diese Qualitäten schätzen wir auch an Scality. Unsere software-definierte Speicherlösung von Scality ist so zuverlässig und widerstandsfähig, dass wir nachts ruhig schlafen können. Denn wir wissen, dass unsere kritischen Assets – das Ergebnis unserer harten Arbeit – nicht verloren gehen werden. So einfach ist das.“
Nightshift arbeitet mit Digital Storage zusammen zur Bereistellung mehrerer Supermicro-Server, auf denen die Scality-Software läuft.
„Supermicro und Scality kooperieren, um Herausforderungen von Kunden wie Nightshift mit Blick auf Datenspeicherung und Orchestrierung besser bewältigen zu können“, so Eric Sindelar, General Manager – Operations and Advanced Technology Development, Supermicro. „Unsere jüngst angekündigte Lösung zeigt, wie wichtig uns die Zusammenarbeit ist. Wir freuen uns ganz besonders, Kunden wie Nightshift unterstützen zu können.“
Scality RING garantiert Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Performance für mehrere Use Cases im Medien- und Unterhaltungsbereich. Software-defined Scality RING Object Storage macht aus x86-Standardserver eine hoch erweiterbare Speicherlösung, die unbeschränkt skalierbar ist und 100%ige Verfügbarkeit sicherstellt – und die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um bis zu 90 % senkt. Scality RING wird von Hunderten von Kunden weltweit auf Petabyte-Niveau eingesetzt. Die Lösung bietet native File-Protokolle und eine high-fidelity AWS S3 API, Datenverschlüsselung, Volume- und Bucket-Data Protection, Data-Restorative Versioning, erweiterte Location-Control für Datensouverenität und Georeplikation für Disaster Recovery.
Scality
50 Milk Street, 16th Floor
USA02109 Boston, MA
Telefon: +1 (855) 722-5489
http://www.scality.com
PR
Telefon: +44 (7850) 416375
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Geschäfte schnell und papierlos abwickeln
Unternehmen aus nahezu allen Branchen haben sich inzwischen darauf eingestellt, dass ihre Belegschaften an verteilten Standorten und aus dem Homeoffice miteinander arbeiten. Die Integration einer elektronischen Signatur-Technologie trägt dazu bei, die Geschäftskontinuität und Produktivität aller Remote-Teams zu sichern. Um Dokumente, die sich in DocuWare-Workflows befinden, mit einer elektronischen Signatur versehen zu können, ist der Spezialist für digitales Dokumenten-Management und Workflow-Automatisierung jetzt eine Kooperation mit einem weiteren Signatur-Dienstleister eingegangen, der weltweit renommierten Firma DocuSign.
Die Entscheidung für das amerikanische Unternehmen fiel aufgrund der Flexibilität und des Funktionsumfangs des Produkts. Es lassen sich ein oder mehrere Unterzeichner und Signaturstellen auf einem Dokument hinzufügen, entweder in einer zuvor festgelegten oder in der zufälligen Reihenfolge des Unterzeichnens. DocuSign erlaubt auch Initialen an einer Stelle oder mehreren Stellen.
DocuWare bietet diesen Service zur Integration elektronischer Signaturen als Teil seiner Cloud-basierten Lösung allen Cloud-Kunden sowie in Form einer Zusatzlizenz für On-Premises-Kunden an. In beiden Fällen muss das Signaturzertifikat gesondert erworben werden. „Elektronische Signaturen sind Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität, wenn herkömmliche papierbasierte Prozesse nicht möglich sind“, so DocuWare-Geschäftsführer Dr. Michael Berger. „Um unterschriebene Dokumente bei beispielsweise Verträgen oder Neueinstellungen sicher und effizient in einem digitalen Workflow verarbeiten zu können, sind sie Voraussetzung und ein zentraler Aspekt der digitalen Transformation.“
Unter Einhaltung strengster Sicherheitsstandards stehen bei DocuSign mehrere Optionen zur Benutzer-Authentifizierung zur Verfügung. Benutzer können die Authentifizierung per E-Mail, Zugangscode, Telefon, SMS oder Knowledge-based Authentication (unter Verwendung öffentlich zugänglicher Aufzeichnungen zur Bestätigung der Identität des Unterzeichners durch das Stellen von Multiple-Choice-Fragen) vornehmen.
Mit DocuSign erweitert DocuWare die im vergangenen Jahr im Rahmen der Partnerschaft mit Validated ID angekündigte Möglichkeit der elektronischen Signatur.
Mehr Informationen: DocuWare Signature Service
DocuWare mit Hauptsitz in Deutschland und den USA bietet Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation in der Cloud. Heute unterstützt DocuWare 14.000 Kunden in 90 Ländern dabei, ihre Arbeit durch Digitalisierung, Automatisierung und Transformation von Schlüsselprozessen zu vereinfachen. www.docuware.com
DocuWare GmbH
Planegger Str. 1
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 894433-0
https://start.docuware.com/de
Manager Public Relations
Telefon: +49 (172) 8552005
E-Mail: birgit.schuckmann@docuware.com

ProDa#2 – Studie zum Produktdatenmanagement in Industrie und Handel
Nutzen und Wirken von PIM-Systemen
Die befragten Unternehmen unterscheiden sich charakteristisch sowohl in Branche, Unternehmensgröße als auch in erwirtschaftetem Umsatz. Mit unterschiedlich langem Einsatz eines PIM-Systems, geben die Unternehmen Einblick in den Arbeitsalltag mit PIM. Betrachtet wird zudem der Einfluss auf das Geschäftsmodell und die Einschätzung zu Kosten und Ressourcen. Darüber hinaus wurden die Teilnehmer zum Thema Datenoptimierung und Prozessverbesserungen befragt.
Entwicklungschancen durch Digitalisierung
Die Studie bildet die Grundlage für zukünftige Unternehmensentscheidungen und zeigt Entwicklungschancen auf. Mit der Prozessautomatisierung kann die Unternehmensstrategie innovativ und flexibel angepasst werden und schafft somit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Welche Effekte im längeren Nutzungsverlauf entstehen und welche Kernaussagen die Studie trifft, gibt es unter: https://www.sdzecom.de/proda-2-studie/ zu finden.
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de
Die Logistikbranche nach dem Brexit: Ein Blick in die Zukunft
Die Verhandlungen zum Brexit gehen in die heiße Phase: Wenn Großbritannien zum Jahreswechsel aus dem Binnenmarkt und der Zollunion ausscheidet, werden sich Zollanmeldung, Exportbedingungen und Steuerregelungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich entscheidend ändern – unabhängig davon, ob beide Seiten bis dahin ein Handelsabkommen vereinbaren oder ob mit Eintritt eines harten Brexits automatisch die Mindeststandards der Welthandelsorganisation (WTO) in Kraft treten.
Das gewaltige Ausmaß des bevorstehenden Umbruchs zeigt ein Blick in die Statistik, denn im internationalen Handel gilt: Großbritannien ist keine Insel. Derzeit werden rund 70 Prozent aller in England, Schottland, Wales und Nordirland verkauften Waren importiert. Die Hälfte der Einfuhrenstammte dabei im Jahr 2019 aus der Europäischen Union (Wert: 304 Milliarden Euro), Importe aus Nicht-EU-Ländern beliefen sich auf 311,9 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum exportierte das Vereinigte Königreich Waren im Wert von rund 193,7 Milliarden Euro innerhalb des EU-Binnenmarktes und für 217,3 Milliarden Euro außerhalb der EU.
Ob Hard oder Soft Brexit – Zollformalitäten automatisieren
Im Falle eines harten Brexits würden sich allein die Zollformalitäten für den Handel mit EU-Staaten drastisch erhöhen, erläutert Stefan Tärneberg, Director Solutions Consulting bei BluJay Solutions: „Sollte Großbritannien zum Drittstaat werden, wird sich die Zahl der Zollanmeldungen vervielfachen. Im vergangenen Jahr mussten britische Unternehmen fünf Millionen Zollerklärungen ausfüllen, im Falle eines Hard Brexit wären es schlagartig 400 Millionen – ein Anstieg um beispiellose 8.000 Prozent.“
Art und Umfang der Zollformalitäten hängen vom Zustandekommen eines Freihandelsabkommen ab – und ein Brexit ohne Handelsvertrag würde teuer werden. Tärneberg dazu: „Im besten Fall kommt Großbritannien mit einem blauen Auge davon. Liegt ein Abkommen vor, lassen sich die Zollformalitäten begrenzen.“ In einem „No-Deal“-Szenario würden dagegen erhebliche Ressourcen in den Unternehmen durch das Ausfüllen komplexer Zollerklärungen gebunden. „Die Unternehmen müssen die Sache selbst in die Hand nehmen und die Zollerklärungen automatisieren. Wer unvorbereitet ins neue Jahr geht, wird am 1. Januar einen gewaltigen Schock erleben.“
Warenfluss: Umleiten statt Schlange stehen
Ebenso wichtig ist es, die ab dem 1. Januar 2021 unvermeidlichen Staus zwischen Calais und Dover einzuplanen. Denn wie auch immer die neuen Zollregelungen im Detail aussehen werden – in jedem Fall ist mit einem holprigen Start und langen Wartezeiten zu rechnen. Wann immer möglich, sollten insbesondere im Januar und Februar andere Ziele in Großbritannien ausgewählt werden, um die überlastete Verbindung nach Dover zu vermeiden. Hier bieten sich etwa die Häfen London Gateway, Tilbury, Harwich oder Newhaven an.
Stefan Tärneberg resümiert: „Natürlich wird das nicht für jede Ware klappen. Frische Blumen aus den Niederlanden oder Früchte aus dem Mittelmeerraum werden die lange Reise nicht überstehen. Ebenso problematisch ist es, wenn bei Schwertransporten jeder zusätzliche Kilometer zu Buche schlägt. Aber für viele Unternehmen birgt die Krise auch eine Chance, die Lieferkette flexibler und damit krisensicherer zu machen. Beispiele sind etwa die gemeinsame Nutzung von Containern oder eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Versendern, Logistikunternehmers, Spediteuren und Zollagenten bei der Routenplanung. Letztlich werden diejenigen profitieren, die trotz sprichwörtlich schwerer See ihre Ziele erreichen – auch wenn das bedeutet, vom bislang gewohnten Kurs abzuweichen.“
BluJay Solutions hilft Unternehmen auf der ganzen Welt dabei, Spitzenleistungen in der Logistik und der Handels-Compliance zu erzielen – es liegt in unserer DNA. Ein Zusammenwirken aus Daten, Netzwerken und Applikationen, die durch den BluJay-Ansatz bereitgestellt werden. Damit unterstützt unsere DNA-Plattform die reibungslose Supply Chain Tausender weltweit führender Hersteller, Einzelhändler, Distributoren, Spediteure, Zollagenten, Frachtführer und Logistikdienstleister. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie www.blujaysolutions.com oder folgen Sie uns auf Twitter @myblujay und LinkedIn.
BluJay Solutions GmbH
Marienbader Platz 1
61348 Bad Homburg
Telefon: +49 (6172) 9268-0
Telefax: +49 (6172) 9268-399
http://www.blujaysolutions.com/de
LEWIS
Telefon: +49 211 8824 7607
E-Mail: ingo.geisler@teamlewis.com
Register now for camLine relive series (Webinar | Online)
Relive the moment, relive with camLine.
On this edition of camLine relive, let us deep dive into 3 topics as we take you back this year’s webinars. But wait—camLine relive is more than a replay! We also invite you to join the subsequent interactive talk session.
The first part of this online event is a recording of one of our past webinars:
- Stargazing Quality KPIs Across Your Factories, Nov 24, 2020
- Discover Quality Management for the Supply Chain, Dec 4, 2020
- Automated and Applied Analytics on LineWorks SPACE Data with Cornerstone, Dec 9,2020
The second part involves a live discussion with our industry experts. Exchange your ideas with camLine Account Managers.
Eventdatum: 24.11.20 – 10.12.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
camLine
Industriering 4a
85238 Petershausen
Telefon: +49 (8137) 935-0
Telefax: +49 (8137) 935-235
http://www.camline.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Black Friday: Wie Einzelhändler ihr Netzwerk auf die Shoppingsaison vorbereiten können
Traditionell wird das Weihnachtsgeschäft mit dem Black Friday am 27. November eingeläutet. Erste Schnäppchen wurden dieses Jahr bereits frühzeitig von Amazon und anderen Onlinehändlern seit Ende Oktober angeboten. Mit der Black Week ab Montag, den 23. November, geht es dann in die nächste Runde, bis mit dem Cyber Monday die Schnäppchenjagd schließlich endet. In diesen wenigen Tagen wird bereits ein Großteil der Endjahresbesorgungen erledigt. Einzelhändler, insbesondere solche, die sich während der Pandemie schnell digitalisiert haben, könnten dabei aufgrund von Netzwerküberlastungen und Sicherheitslücken Probleme bekommen.
Wie also können Einzelhändler angesichts der erwarteten Käuferflut ihr Netzwerk und ihre Websites in der umsatzkritischsten Zeit des Jahres stabil halten und ein optimales Kundenerlebnis ermöglichen? Sascha Giese, Head GeekTM bei SolarWinds, gibt folgende Tipps an die Hand, damit der Einzelhandel dieser Herausforderung gewachsen ist.
Die Grenzen der IT verstehen
Einzelhändler sollten zumindest rudimentäre Netzprognose- und Kapazitätsplanungssysteme einrichten. Solche Maßnahmen werden den IT-Verantwortlichen helfen, sich an die gestiegenen Anforderungen ihres Netzwerkes anzupassen, die Grenzen ihrer Technologie zu verstehen und sicherzustellen, dass ihre Systeme in der arbeitsreichsten Zeit des Jahres nicht nachgeben. Plötzliche Netzwerkausfälle und mangelndes Leistungsverhalten können mit einer besseren Planung der Netzwerkanforderungen, zum Beispiel hinsichtlich der Bandbreite, vermieden werden.
Mit Blick auf die Shoppingsaison wäre es sinnvoll, sogenannte Telemetriedaten vergangener Endjahresperioden heranzuziehen, etwa Daten zum Web-Verkehr oder Transaktionen. Natürlich weisen hohe Besucherzahlen oder Verkäufe an einem bestimmten Tag oder in einer bestimmten Woche darauf hin, dass Online-Kunden auf die Website strömen und das Netzwerk beanspruchen. Das gibt schon einmal eine gute Grundlage für die Bereitstellung von Netzkapazität und Ressourcen für diese Tage. Parallel dazu könnte man anfangen, andere nützliche Daten – wie den Verkehr am Zahlungsgateway oder die Nutzung der Kundengeräte – zu sammeln. Das sollte eine vielfältigere Datenbasis bieten, auf der die Netzkapazitäten geplant werden kann.
Mit Überwachungstools den Überblick behalten
Wenn es darum geht, den Zustand und die Leistung eines Netzwerks stabil zu halten, erfüllt die Überwachung zwei entscheidende Funktionen: Erstens ermöglicht sie der IT-Abteilung, ihr Netzwerk im Blick zu haben und auf alle Probleme reagieren zu können, die das Netzwerk lahmlegen könnten. Zweitens verschafft sie dem IT-Team eine klare Vorstellung von wiederkehrenden Problemen oder Schwierigkeiten im Netzwerk; das Sammeln von Daten über solche Probleme hilft bei der besseren Vorhersage und Planung zukünftiger Herausforderungen.
Netzwerk-Monitoring-Lösungen bieten eine breite Palette konfigurierbarer Überwachungsfenster, Tools und Plugins. Netzwerk-Lösungen zum Überwachen von hybriden und cloudbasierten IT-Umgebungen können dann gezielt die Prozesse auf den Servern im Detail beleuchten. Wie viele Einkäufe sind im Warenkorb und wie viele Warenkörbe können pro Minute abgearbeitet werden? Um das Online-Kauferlebnis ihrer Kunden grundsätzlich so reibungslos wie möglich zu gestalten, können Einzelhändler Überwachungslösungen auch zur digitalen Performance nutzen. Durch diese lassen sich Probleme wie Serverüberlastungen, Unerreichbarkeit der Website oder längere Ladezeiten proaktiv beheben, noch bevor sie sich auf den Kauf des Kunden auswirken.
Nicht zuletzt können Monitoring-Lösungen dazu genutzt werden die Homepages der Wettbewerber zu überwachen. Wie verändert sich das Preisgefüge bei populären Artikeln? Senken andere Onlineshops die Preise bestimmter Produkte? Auf diese Weise kann man Bewegungen im Markt im Auge behalten und in diesen geschäftskritischen Tagen besonders schnell auf Schwankungen reagieren.
Cybersicherheit als oberste Priorität ansehen
Der Zugriff von verschiedensten mobilen Endgeräten auf das Netzwerk und die gestiegene Nutzung aus dem Home Office heraus bergen große Risiken für den Datenschutz und sind Einfallstore für Hacker. Private Geräte haben womöglich keinen ausreichenden Malware-Schutz und auch ungeschützte IoT-Geräte haben unter Umständen direkten Zugriff auf das Netzwerk.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, das Thema Cybersicherheit als oberste Priorität anzusehen. Dabei sollte man sowohl strenge Zugangskontrollrichtlinien etablieren, um sicherzustellen, dass die Daten der Kunden und die IT-Systeme sicher bleiben, und moderne Monitoring-Praktiken befolgen. Strikte Richtlinien und ein effektives Zugangs- und Berechtigungsmanagement kann helfen, den Überblick zu behalten, welche und wie die Daten innerhalb des Netzwerks genutzt werden. Bei möglichen Compliance-Verstößen oder Cyberangriffen kann man diese Prozesse offenlegen. Eine weitere Möglichkeit, um die Netzwerksicherheit zu erhöhen, ist eine verschlüsselte VPN-Verbindung. Um reibungslose Abläufe sicherzustellen, sollten IT-Abteilungen aktuell genügend Kapazität einplanen.
Vorkehrungen für zukünftige Weihnachten treffen
Der Vorteil einer gut implementierten Netzwerkprognose und -planung besteht darin, dass sie einem mitteilt, was im Netzwerk funktioniert – und was nicht. Denn nicht nur das Netzwerk wird kontrolliert, sondern auch die Technologie, die es unterstützt. Das gilt insbesondere für Einzelhändler, die bei der Digitalisierung schnell verschiedene digitale Lösungen von Drittanbietern einsetzen mussten. Die meisten dieser Tools oder Lösungen waren noch nicht den für die Weihnachtszeit üblichen Netzwerkbelastungen ausgesetzt. Und generell nimmt die Häufigkeit von Problemen zu, je mehr eine digitale Lösung von mehreren Einzelhändlern und Unternehmen genutzt wird. Man stelle sich zum Beispiel vor, dass ein Zahlungsgateway eines Drittanbieters aufgrund eines hohen Volumens gleichzeitiger Transaktionen lahmgelegt wird. Ohne angemessene Überwachung ist es nahezu unmöglich, das Problem zu erkennen, bevor es sich auf die Qualität eines Einzelhandelsdienstes auswirkt. Und ohne die richtigen Telemetriedaten, die bei der Überwachung gesammelt werden, können ähnliche Ereignisse nicht vorhergesehen und verhindert werden, dass sie sich jemals wiederholen.
Da dieses Jahr die Kunden ihre Einkaufswagen zunehmend gegen digitale Warenkörbe eintauschen, müssen die Einzelhändler sicherstellen, dass das Online-Erlebnis ihrer Kunden angemessen überwacht und alle Beteiligten sich bestmöglich auf den Ansturm vorbereiten.
SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/
Consultant PR & Social Media
E-Mail: vanessa.havens@archetype.co

Sechs Anzeichen, ob Sie über einen Relaunch Ihrer Website nachdenken sollten
Verfügt Ihre Website über ein professionelles CMS?
Ein Content-Management-System mit dem die Inhalte gepflegt und aktualisiert werden können, ist heute selbstverständlich. Allerdings gibt es viele verschiedene konkurrierende Systeme. Relaunch-Bedarf besteht, wenn Sie über kein CMS verfügen, wenn Sie Ihr CMS nicht benutzen, weil es zu komplex ist, oder wenn Ihr CMS Sicherheitslücken aufweist, zum Beispiel durch Plug-Ins und Extensions, die nicht mehr unterstützt werden, oder durch fehlende Updates.
Nutzen Sie Ihre Website als Werkzeug?
Content-Marketing, zielgruppenspezifische Landingpages oder aktuelle News – nutzen Sie die Potenziale Ihrer Website für Ihr Online-Marketing? Relaunch-Bedarf besteht, wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter gerne mehr tun würden, aber Ihr CMS zu sperrig und unflexibel ist, um schnell und regelmäßig attraktive Inhalte zu ergänzen.
Bietet die Website echte Interaktionsmöglichkeiten?
Nur Texte und statische Bilder schöpfen die Möglichkeiten des Mediums nicht aus und erschöpfen auf Dauer Ihre Besucher. Interaktive Features wie Planungs- und Beratungstools, animierte Schaubilder, interaktive Objekte oder Rundgänge machen nicht nur Laune, sondern können oft auch kaufentscheidend sein. Solche Tools lassen sich auch in bestehenden Webseiten nachrüsten. Im Rahmen eines Relaunchs können sie aber sinnvoll und schlüssig in ein Gesamtkonzept eingebettet werden.
Ist das Design noch überzeugend?
Gutes Design ist nicht nur Geschmackssache. Gutes Design führt das Auge, transportiert Botschaften und beeinflusst Kaufentscheidungen. Ein professioneller, gut gestalteter Auftritt bestärkt das Vertrauen von Partnern und lässt Unternehmen größer wirken. Handlungsbedarf besteht, wenn Sie selbst das leise Gefühl haben, das Ihr Auftritt visuell nicht so stark ist, wie er sein könnte, wenn Produktbilder nicht das zeigen können, was sie sollten oder wenn Sie Videos und Bewegtbild nicht angemessen auf der Seite einsetzen können.
Sieht der Auftritt auf allen Mobilgeräten gut aus?
Responsives Webdesign ist mittlerweile selbstverständlich. Aber nicht immer gut gelöst. Vor allem Blogging-Lösungen weisen bei vorkonfigurierten Templates oft Schwächen auf. Es hat schließlich einen Grund, warum diese oft sehr günstig angeboten werden. Sollte es bei Ihrer Website zu Darstellungsproblemen bei mobilen Endgeräten kommen, besteht Handlungsbedarf. Immer mehr Traffic und auch immer mehr Business läuft schließlich über Mobilgeräte.
Ist der Auftritt barrierefrei?
Erfüllt Ihr Auftritt die Anforderungen der Richtlinie für barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0.? Wahrscheinlich nicht. Die wenigsten Unternehmenswebseiten erfüllen diese Anforderungen. Dabei werden Inklusion und Barrierefreiheit immer wichtiger. Mit Lösungen wie dem NB-TYPO3-Baukasten können Sie sicherstellen, dass Ihre Website in Zukunft auch von Nutzern mit Einschränkungen besser genutzt werden kann als bisher.
Fazit
Die Firmenwebsite ist für die meisten Unternehmen zu wichtig, um damit nachlässig umzugehen. Es gibt keine Faustregel für einen Relaunch, sollten Sie aber an einem oder mehreren Punkten gestutzt haben, empfiehlt es sich mit einem geeigneten Partner über Notwendigkeit und Möglichkeiten zu sprechen. Da im Netz alles miteinander zusammenhängt, sollten Sie bei der Auswahl des Partners, darauf achten, dass Ihr Dienstleister auch Leistungen wie Performance-Marketing und SEO anbieten kann.
„Erfolgreiche Onlinekommunikation besteht nicht aus Einzellösungen, sondern aus verzahnten Konzepten die einerseits Sichtbarkeit und Reichweite schaffen und andererseits interaktive Inhalte bieten, die aus unbeteiligten Besuchern aktive Nutzer machen. Deshalb denken wir als Online-Agentur Kommunikation ganzheitlich aus der digitalen Perspektive“, so Alwin Roppert, Geschäftsführer der Netzbewegung GmbH.
Die Netzbewegung ist eine Agentur für engaging experiences in Web und Social Media. Die in Ettlingen ansässige Internetagentur ist seit ihrer Gründung im Jahr 2000 auf digitale Markenerlebnisse spezialisiert und realisiert preisgekrönte Websites mit hohem Erlebnischarakter. Mit den Leistungsfeldern Social Media, Content-Marketing, Performance Marketing und SEO kann die Netzbewegung ganzheitliche Lösungen für ein schlagkräftiges Online-Marketing bieten. Zu den Kunden der Netzbewegung gehören unter anderem internationale Marken wie Capri-Sonne, HARIBO, oder Griesson de-Beukelaer, B2B-Unternehmen wie Init SE und regionale Kunden wie Peterstaler Mineralquellen. Das Unternehmen beschäftigt knapp 35 Digitalexperten am Standort Ettlingen.
Netzbewegung GmbH
Rommelstr. 1
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 667789 20
http://www.netzbewegung.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (7243) 2159-10
Fax: +49 (7243) 2159-79
E-Mail: alwin.roppert@netzbewegung.com
Generali Hellas lanciert zusammen mit dacadoo die innovative App ‚My Health IQ‘
Generali Hellas ist die sechstgrösste Versicherungsgesellschaft Griechenlands und seit 1886 im Land vertreten. Mit ihrer Gesundheitsplattform My Health IQ, will sie das Wohlbefinden ihrer Kunden verbessern, indem sie die aktive Beteiligung zur Einführung eines gesünderen Lebensstils fördert.
dacadoo, mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, entwickelt und betreibt eine mobile, digitale Gesundheitsplattform, die durch eine Kombination von Motivationstechniken aus der Verhaltenswissenschaft, Funktionen aus Online-Spielen und sozialen Netzwerken sowie künstlicher Intelligenz und automatisiertem Coaching Menschen hilft, ein gesünderes und aktiveres Leben zu führen.
Durch die Nutzung der von dacadoo bereitgestellten Spitzentechnologie bietet Generali Hellas seinen Kunden ein besseres Kundenerlebnis und fördert ein grösseres Engagement, indem sie eine effektive Methode zur Beobachtung und Verbesserung ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit anbietet, die auf einer wissenschaftlich validierten Methodik basiert. In seinem Bestreben, das Leben seiner Versicherten zu verbessern und zu schützen und ihnen intelligente und einfache Lösungen anzubieten, hat Generali Hellas im November 2020 in Griechenland die Anwendung My Health IQ veröffentlicht.
Eine ideale Partnerschaft
"Der Einsatz von digitalen Technologien und Telematik im Versicherungssektor ist ein innovativer und notwendiger Schritt. Er verlagert den Schwerpunkt der Versicherung von einem risikobasierten Ansatz auf Prävention und Gesundheitsförderung. Die neue Gesundheitsapplikation ist Teil unseres kürzlich eingeführten Generali-Gesundheitsökosystems, in dem digitale Werkzeuge und Dienstleistungen einen Mehrwert und eine erhöhte Kundenzufriedenheit bieten. Daher sind Partnerschaften mit führenden Akteuren im InsurTech Bereich, wie dacadoo, für die Umsetzung unserer Strategie, lebenslange Partner unserer Kunden zu werden, von entscheidender Bedeutung", so Panos Dimitriou, CEO von Generali Hellas.
Zu ihrer Partnerschaft sagt Peter Ohnemus, Präsident und CEO von dacadoo: "Wir freuen uns sehr über die enge Zusammenarbeit mit Generali Hellas. Es war eine perfekte Ergänzung, da wir beide nach Qualität und Innovation innerhalb unseres Produktangebots streben. Ich freue mich, dass sie die Modernisierung der Versicherungen vorantreiben und zu integrierten Versicherungsanbietern werden, indem sie einen kundenorientierten, digital ermöglichten Ansatz für Gesundheit und Wohlbefinden anbieten. Wir freuen uns über die Markteinführung von ‘My Health IQ’, von der ich sicher bin, dass sie bei ihren Mitgliedern in Griechenland ein grosser Erfolg sein wird, und ich freue mich auf viele weitere Jahre der Zusammenarbeit. – ευχαριστώ!”
Lesen Sie unsere zuvor veröffentlichte Pressemitteilung über die Partnerschaft von Generali und dacadoo hier.
Über Generali Group
Generali ist einer der grössten globalen Anbieter von Versicherungen und Vermögensverwaltung. Sie wurde 1831 gegründet und ist mit einem Gesamtprämienaufkommen von mehr als 69,7 Milliarden Euro im Jahr 2019 in 50 Ländern der Welt vertreten. Mit fast 72’000 Mitarbeitenden, die 61 Millionen Kunden betreuen, hat die Gruppe eine führende Position in Europa und eine zunehmend bedeutende Präsenz in Asien und Lateinamerika. Das Ziel von Generali ist es, ihren Kunden ein lebenslanger Partner zu sein, der dank eines konkurrenzlosen Vertriebsnetzes innovative und massgeschneiderte Lösungen anbietet.
Für weitere Informationen, besuchen sie https://www.generali.gr/en/
dacadoo lizenziert eine digitale Gesundheitsplattform, einschliesslich des Gesundheitsindexes, an Lebens- und Krankenversicherer (B2B) und liefert Versicherungs- und Gesundheitstechnologie-Lösungen an mehr als 35 der Top 100 Lebens- und Krankenversicherer weltweit. Die Technologie von dacadoo ist in mehr als 16 Sprachen verfügbar und wird als vollständig gebrandete White-Label-Lösung angeboten oder kann über die API in die Produkte der Kunden integriert werden. Mit dem Angebot ‚Connect, Score, Engage‘ unterstützt dacadoo Lebens- und Krankenversicherer dabei, ihre Kunden über seine SaaS-basierte digitale Gesundheitsplattform zu einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. dacadoo stellt ausserdem eine Risk Engine zur Verfügung, die das relative Risiko in Bezug auf Mortalität und Morbidität in Echtzeit berechnet. dacadoo beschäftigt über 115 Mitarbeiter an Standorten in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum und hat über 100 Patente für seine digitalen Lebens- und Gesundheitslösungen angemeldet.
Für weitere Informationen, besuchen sie www.dacadoo.com
dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/
dacadoo
Telefon: +41 (44) 25123-23
E-Mail: Rogier.Keemink@dacadoo.com
imc und Lernwelt Saar führen IT-Bündnis für digitales Lernen an – Ministerpräsident Hans sichert größtmögliche Unterstützung zu
Nicht nur in Schulen, auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung benötigt es eine Digitalisierung der Lehre. Das ist die Überzeugung der Partner aus Wirtschaft und Forschung, die sich im „IT-Bündnis für digitales Lernen“ zusammengeschlossen haben. Ziel ist es, sowohl die technische Umsetzung der Lernplattform in Weiterbildungsbetrieben als auch den Wissenstransfer zu gewährleisten.
Die imc unterstützt hierbei die „Lernwelt Saar“, die sich als Verein bereits seit 15 Jahren in das Bestreben der saarländischen Landesregierungen einbringt, um hochwertige interaktive Bildungsprozesse digital zu gestalten. Weitere Bündnispartner und Unterstützer sind die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer des Saarlandes, das Festo Lernzentrum, Festo Didactic, VSE NET, die Firma Helliwood aus Berlin und die Scheer Holding, vertreten durch Prof. August-Wilhelm Scheer.
Der Schirmherr und saarländische Ministerpräsident Tobias Hans begrüßt das Bündnis, dem er größtmögliche Unterstützung zusichert. Die digitale Bildung und der Ausbau der Digitalisierung in der Berufsausbildung haben für ihn oberste Priorität und bräuchten einen Quantensprung, so Hans.
Christian Wachter, Vorstandssprecher der imc betont: „Unser Vorteil ist, dass wir auf eine jahrelange Expertise mit Lernplattformen in Unternehmen zurückblicken können. Jetzt muss es gelingen, diese Erfahrungen und Prozesse adäquat auch in der beruflichen Weiterbildung umzusetzen.“
Marianne Granz, Ministerin a.D. und Sprecherin im Beirat der Lernwelt Saar fasst zusammen: „Ziel muss es jetzt sein, im Rahmen dieses Forschungsprojektes zu beweisen, dass wir eigenverantwortliches Lernen für Lernende mit Hilfe hochwertiger digitaler Lernpfade und Lerneinheiten ermöglichen und auf diesem Weg Werkzeuge wie Autorentools und Fachbibliotheken entwickeln, die auch von Pädagogen bedient und verwaltet werden können“.
Das IT-Bündnis wurde am 19. November im Rahmen einer digitalen Pressekonferenz vorgestellt. Die gesamte Diskussion inklusive Grußwort finden Sie im Downloadbereich.
Einen Artikel über das IT-Bündnis „Digitale Grundschule“ finden Sie hier.
imc ist mit über 20 Jahren Erfahrung, 12 internationalen Standorten und 300 Mitarbeitern führender Anbieter für digitale Aus- und Weiterbildungsprogramme. Experten auf den Gebieten Strategie, Technologie und E-Learning Content arbeiten Hand in Hand, um ganzheitliche sowie maßgeschneiderte E-Learning Lösungen zu bieten – und zwar weltweit. Entstanden als Spin-Off an der Universität des Saarlandes unterstützt imc über 1.200 Unternehmen, öffentliche Institutionen und Bildungseinrichtungen aller Branchen und Größen ganzheitlich bei der Planung und Umsetzung von professionellen digitalen Trainingsstrategien.
Scheer IMC
Scheer Tower/Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9476-0
Telefax: +49 (681) 9476-530
http://www.scheer-imc.com
Head of Global Marketing & Communications
Telefon: +49 (1522) 1809606
E-Mail: kerstin.steffen@im-c.de
Communications Manager
Telefon: +49 (681) 9476-513
E-Mail: nadine.kreutz@im-c.de