Monat: September 2020

Webinar – Beschaffungsmanagement auf Basis SAP (Webinar | Online)

Webinar – Beschaffungsmanagement auf Basis SAP (Webinar | Online)

Im Einkauf wird das Geld verdient! Mit gesenkten Bestellprozesskosten und gleichzeitig beschleunigten Beschaffungsprozessen.

Die Senkung der Gesamtkosten einer Beschaffung (TCO) ist ein zentrales Ziel des Einkaufs. Durch den intelligenten Einsatz von digitalen Lösungen lässt sich dieses Ziel im Beschaffungsmanagement realisieren.

Wenn auch Sie vor der Aufgabe stehen die Effizienz in Ihrem Bereich zu steigern, sollten Sie sich unbedingt zu unserem Webinar anmelden.

Im Webinar erleben Sie

  • Eine digitale Arbeitsumgebung für Führungskräfte und Mitarbeiter, in der Beschaffungsprozesse- und Controlling Spaß machen
  • Eine unkomplizierte Lösung, mit der Ihre Mitarbeiter mittels des Feeders eine Bedarfsmeldung erstellen und den Beschaffungsprozess inkl. BANF auslösen können
  • Wie Sie durch einen digitalen Workflow einen langen E-Mail Verkehr vermeiden
  • Wie flexible, digitale Anforderungsformulare Papiervordrucke ersetzen und den eBestellprozess unterstützen
  • Wie sich das digitale Beschaffungsmanagement lückenlos und Ihre vorhandenen Prozesse integrieren lässt

Davon profitieren Sie nach dem Webinar

  • Sie wissen, wie Sie die administrativen Tätigkeiten im Einkauf verringern und sich somit mehr auf die strategische Arbeit konzentrieren können
  • Sie wissen, wie sich der operative Beschaffungsprozess digitalisieren lässt und somit papierfreies Arbeiten ermöglicht
  • Sie wissen wie Standort unabhängiges Arbeiten und rollenbasierte Mehrfachzugriffe gewährleistet werden können

Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen sammeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Dienstag, 15. September 2020 15:00 – 15:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar – SAP Add-On e-Invoice Manager (Webinar | Online)

Webinar – SAP Add-On e-Invoice Manager (Webinar | Online)

Erleben Sie den neuen HENRICHSEN e-Invoice Manager

Aktuelle Herausforderungen

Sie arbeiten mit einem SAP-System (ERP und S/4HANA) und stoßen mit den Standardprozessen an Grenzen, vermissen bestimmte Funktionalitäten oder wollen einfach nur wissen, ob in Sachen Performance mehr möglich ist? Dann wird es Zeit, sich die HENRICHSEN SAP Add-On Lösungen anzuschauen.

In unserer Webinarreihe „SAP Add-Ons“ stellen wir Ihnen pro Termin, neben einem grundsätzlichen Überblick über die Auswahl an HENRICHSEN SAP Add-Ons, ein bestimmtes Add-On gezielt vor.

Das erwartet Sie in diesem Webinar

  • Übersicht über die bestehenden HENRICHSEN Add-Ons, inklusive Anwendungsfällen und Hintergründen der Erweiterungen

        Schwerpunkt in diesem Webinar: HENRICHSEN e-Invoice Manager

  • Live Demo: Entgegennahme, Validierung und Verarbeitung von strukturierten XML Rechnungen.
  • Weiterleitung an Eingangsrechnungslösung xSuite Invoice Cube in SAP.
  • Mögliche Formate: X-Rechnung, ZUGFeRD, Fattura PA (Italien)
  • Hintergründe und Zusatzinformationen zu den verschiedenen Formaten
  • Vorteile der strukturierten Rechnungsverarbeitung zum klassischen PDF

Diese Inhalte können Sie am Ende des Webinars mitnehmen

  • Informationen und Möglichkeiten, wie Sie mit den Erweiterungen bestehende Systemlandschaften in und um SAP im eigenen Unternehmen aufwerten können.
  • Konkrete Anwendungsfälle und Einsatzszenarien der AddOns.

Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen sammeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Mittwoch, 09. September 2020 15:00 – 15:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar – SAP Add-On KPI Cockpit for SAP (Webinar | Online)

Webinar – SAP Add-On KPI Cockpit for SAP (Webinar | Online)

Effiziente Erweiterungen zu den Lösungen in den Bereichen Einkauf und Finanzen

Aktuelle Herausforderungen

Sie arbeiten mit einem SAP-System (ERP und S/4HANA) und stoßen mit den Standardprozessen an Grenzen, vermissen bestimmte Funktionalitäten oder wollen einfach nur wissen, ob in Sachen Performance mehr möglich ist? Dann wird es Zeit, sich die HENRICHSEN SAP Add-On Lösungen anzuschauen.

In unserer Webinarreihe „SAP Add-Ons“ stellen wir Ihnen pro Termin, neben einem grundsätzlichen Überblick über die Auswahl an HENRICHSEN SAP Add-Ons, ein bestimmtes Add-On gezielt vor.

Das erwartet Sie in diesem Webinar

  • Übersicht über die bestehenden HENRICHSEN AddOns, inklusive Anwendungsfällen und Hintergründen der Erweiterungen

        Schwerpunkt in diesem Webinar: KPI Cockpit for SAP

  • Live Demo: Auswertung der xSuite Invoice SAP Daten und Ableitung bestimmter KPIs wie Durchlaufzeiten, Gründe für Skontoverluste, usw.
  • Übersicht über die im Paket enthaltenden KPIs
  • Aufdecken von Prozessschwächen und Erarbeitung von Optimierungspotentiale für Rechnungsverarbeitungsprozess
  • Zusammenwirken von Auswertungsreports und BI-Tools
  • Schaffung von Transparenz hinsichtlich Eingangsrechnungsprozess

Diese Inhalte können Sie am Ende des Webinars mitnehmen

  • Möglichkeiten, wie Sie mit den Erweiterungen bestehende Systemlandschaften in und um SAP im eigenen Unternehmen aufwerten können
  • Konkrete Anwendungsfälle und Einsatzszenarien der AddOns

Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen sammeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 19. November 2020 15:00 – 15:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Power of SAP – Die Web-Conference zur Automatisierung und Digitalisierung im Einkauf (Webinar | Online)

Power of SAP – Die Web-Conference zur Automatisierung und Digitalisierung im Einkauf (Webinar | Online)

Die Online-Konferenz zur Automatisierung und Digitalisierung für den Einkauf

Die letzten Monate waren schon eine Achterbahnfahrt, oder? Die Teams praktisch über Nacht im Homeoffice, die Fachbereiche mussten sich kurzfristig neu organisieren, die IT, die Arbeitsfähigkeit in unterschiedlichsten Szenarien herstellen.

  • Wie haben die Firmen auf Covid-19 reagiert?
  • Welche Vorgehensweisen haben gegriffen?
  • Wie kann Digitalisierung im SAP-Umfeld optimal unterstützen?
  • Was sind die Ableitungen von Experten für die Zukunft für die Bereiche „Finanzen“ und „Einkauf“?

Das sind unter anderem Fragen, die wir in unserem Online-Event „Power of SAP | Web-Conference für Finanzen und Einkauf“ am 09. September 2020 beantworten werden.

Seien Sie dabei, wenn Einkaufs-Experten die aktuellen Herausforderungen und vor allem den Aufbruch in die Zukunft diskutieren. Spannende Beispiele aus der Praxis, Strategien und neue Lösungsansätze erwarten Sie bei der „Power of SAP | Web-Conference für Finanzen und Einkauf“. Interaktiv wird es auf alle Fälle, da Sie als Teilnehmer per Chat und SLIDO aktiv an den Diskussionen teilnehmen können.

AGENDA

13:30 – 13:45 Uhr | Zeit für Aufbruch: Wir sagen herzlich willkommen
Durch den Tag führt die Moderatorin Kerstin Hahn

13:45 – 14:30 Uhr | Einkauf 4.0 – Die Entwicklung der Digitalisierung im Bereich Einkauf – worauf es ankommt
Natalia Broza-Abut, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

14:30 – 15:00 Uhr | Online-Podiums-Diskussion
Die Relevanz der Digitalisierung im Einkauf von morgen – Wie die Pandemie zu einem Katalysator für einen entscheidenden Unternehmensbereich werden kann

15:00 – 15:45 Uhr | Die Umsetzung der Digitalisierung im Einkauf bei STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG
Michael Moosburger Einkauf indirekte Güter & Dienstleistungen, STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG

15:45 – 16:10 Uhr | Project in progress: Digitales Wareneingangsmanagement
Michael Mühlbauer, Teamleiter Business Solution Management, HENRICHSEN AG

16:10 – 16:20 Uhr | Zusammenfassung und Beantwortung offener Fragen

Eventdatum: Mittwoch, 09. September 2020 13:30 – 16:20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Power of SAP – Die Web-Conference zur Automatisierung und Digitalisierung in Finance (Webinar | Online)

Power of SAP – Die Web-Conference zur Automatisierung und Digitalisierung in Finance (Webinar | Online)

Die Online-Konferenz zur Automatisierung und Digitalisierung für den Bereich Finanzen

Die letzten Monate waren schon eine Achterbahnfahrt, oder? Die Teams praktisch über Nacht im Homeoffice, die Fachbereiche mussten sich kurzfristig neu organisieren, die IT, die Arbeitsfähigkeit in unterschiedlichsten Szenarien herstellen.

  • Wie haben die Firmen auf Covid-19 reagiert?
  • Welche Vorgehensweisen haben gegriffen?
  • Wie kann Digitalisierung im SAP-Umfeld optimal unterstützen?
  • Was sind die Ableitungen von Experten für die Zukunft für die Bereiche „Finanzen“ und „Einkauf“?

Das sind unter anderem Fragen, die wir in unserem Online-Event „Power of SAP – Web-Conference für Finanzen und Einkauf“ am 09. September 2020 beantworten werden.

Seien Sie dabei, wenn Finanzen-Experten die aktuellen Herausforderungen und vor allem den Aufbruch in die Zukunft diskutieren. Spannende Beispiele aus der Praxis, Strategien und neue Lösungsansätze erwarten Sie bei der „Power of SAP – Web-Conference für Finanzen und Einkauf“. Interaktiv wird es auf alle Fälle, da Sie als Teilnehmer per Chat und SLIDO aktiv an den Diskussionen teilnehmen können.

AGENDA

09:00 – 09:15 Uhr | Zeit für Aufbruch: Wir sagen herzlich Willkommen
Durch den Tag führt die Moderatorin Kerstin Hahn, Technical Sales Manager HENRICHSEN AG

09:15 – 10:00 Uhr | Keynote: E-Rechnung, ZUGFeRD & Co, GOBD, eInvocing: Worauf sich „Finance“ einstellen muss
Stefan Groß, Steuerberater, CISA, Partner, Peters, Schönberger & Partner

10:00 – 10:30 Uhr | Online-Podiums-Diskussion: Was ist jetzt die richtige Strategie im Finance?

10:30 – 11:15 Uhr | Die Umsetzung der digitalen Rechnungsverarbeitung bei der MAGNA International (Germany) GmbH
Sebastian Süss, Analyst SAP AMS CO/PS Europe, SRM Corporate Europe, Magna Global IT, MAGNA International (Germany) GmbH 

11:15 – 12:00 Uhr | Geschlossene Prozessketten: Die Erfolgsfaktoren des Purchase-to-Pay-Prozesses
Heinz Linhardt, PreSales Consultant, HENRICHSEN AG

12:00 – 12:20 Uhr | Project in progress: SAP S/4HANA Migration, Processmining, RPA und andere Abenteuer
Michael Mühlbauer, Teamleiter Business Solution Management, HENRICHSEN AG

12:20 – 12:35 Uhr | Zusammenfassung und Beantwortung offener Fragen

Eventdatum: Mittwoch, 09. September 2020 09:15 – 12:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SCHUMANN stellt sich mit Geschäftsleitung neu auf

SCHUMANN stellt sich mit Geschäftsleitung neu auf

Dem stetigen Wachstum bei SCHUMANN wird nun auch organisatorisch Rechnung getragen. Eine neugeschaffene Geschäftsleitungsebene stellt sicher, dass eine klare und transparente Verantwortung für zentrale Funktionen gegeben ist und unterstützt eine wachstumsorientierte Weiterentwicklung von SCHUMANN.

2019 verzeichnete das Göttinger Beratungs- und Softwareunternehmen SCHUMANN einen Umsatzzuwachs von 20 Prozent und eine Erweiterung der Mitarbeiter auf über 160 Personen. Um diesem Wachstum gerecht zu werden und weiterhin reibungslose Prozesse zu gewährleisten, wurde eine neugeschaffene Geschäftsleitungsebene etabliert. Die Geschäftsführerin von SCHUMANN, Dr. Martina Städtler-Schumann, erklärt: „Die gute Entwicklung der letzten Jahre erforderte eine organisatorische Veränderung, vor allem auch vor dem Hintergrund einer Ausrichtung auf weiteres Wachstum. Die neue Geschäftsleitung besteht aus langjährigen, kompetenten Mitarbeitern, die in ihren jeweiligen Bereichen eine ausgezeichnete Expertise besitzen.“

Die neue Geschäftsleitung umfasst sechs Bereiche, die von folgenden Personen besetzt werden.

  • Dr. Björn Decker: Technologie und Softwareentwicklung
  • Dr. Andrea Eickemeyer: Personal
  • Evgeny Kulyushin: Marketing und Vertrieb
  • Henning Rahlf: Produkt und Geschäftsentwicklung
  • Stefan Schubert: Projektorganisation und -abwicklung
  • Jan-Torben Schwager: Betriebsorganisation

Auch in diesem schwierigen Jahr 2020 sieht Städtler-Schumann ihr Unternehmen sehr gut aufgestellt: „Man merkt bei den aktuellen Entwicklungen gerade deutlich, dass der Digitalisierung die Zukunft gehört. Eine erheblich gestiegene Nachfrage nach unseren Lösungen in den letzten sechs Monaten zeigt, dass die Automatisierung von Geschäftsprozessen entlang der Financial Supply Chain ohne Zweifel der stärkste Wachstumsfaktor in den nächsten Jahren für uns sein wird.“

Mit der neuen Geschäftsleitung kann sich das Unternehmen dem steigenden Bedarf stellen und seine Kunden noch besser unterstützen, ihre Herausforderungen bei der Digitalisierung zu bewältigen.

Über die Prof. Schumann GmbH

Die Prof. Schumann GmbH mit Sitz in Göttingen ist eines der führenden Beratungs- und Softwareunternehmen in Deutschland und erarbeitet seit vielen Jahren hocheffiziente Lösungen im Kreditmanagement. Unternehmen werden dadurch in die Lage versetzt, ihre Forderungsausfälle sowie ihre Kosten nachhaltig zu senken und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Hierbei kommt den Firmen die umfangreiche Erfahrung der Prof. Schumann GmbH bei der Beratung von Kreditversicherungen, Banken, Leasingunternehmen sowie Handelsunternehmen zugute.

Die Kunden des Göttinger Lösungsanbieters, darunter die hagebau-Gruppe, Klöpferholz GmbH & Co. KG, Outokumpu GmbH, UTA GmbH & Co. KG, haben es in kurzer Zeit geschafft, ihr Kreditmanagement zu modernisieren und profitieren heute von schlanken Prozessen, geringen Kosten für Warenkreditversicherung sowie einer insgesamt verbesserten Ertragssituation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Prof. Schumann GmbH
Jutta-Limbach Straße 1
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 383150
Telefax: +49 (551) 3831520
https://prof-schumann.com/

Ansprechpartner:
Martina Hammer
Pressereferentin
Telefon: +49 (551) 38315-24
Fax: +49 (551) 38315-20
E-Mail: m.hammer@prof-schumann.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Iron Harvest 1920+: Folgt dem Duft des Diesel Punk!

Iron Harvest 1920+: Folgt dem Duft des Diesel Punk!

.
Iron Harvest 1920+,
das von Vorbestellern und Strategiespiel-Fans sehnlich erwarteten Echtzeit-Strategie-Spiel von KING Art Games, ist ab sofort digital und als Box-Produkt im Handel verfügbar.

Gigantische Diesel-Punk Mechs heben strategische Schlachten in diesem klassischen Echtzeit-Strategie-Spiel, angesiedelt in einer alternativen Historie der 1920er Jahre, auf einen völlig neuen Level. Im Herzen Europas trifft das gewöhnliche Leben auf technologische Kriegsführung und Polania rangt um seine Existenz als es sich auf der Frontlinie zwischen den Truppen des Sächsischen Imperiums und der Rusviet wiederfindet. Spieler übernehmen in spannenden Kampagnen die Kontrolle einer jeden Fraktion und ihrer einzigartigen Helden und verfolgen eine reichhaltige und tiefgründige Geschichte um Krieg und Frieden.

Jan Theysen, Creative Director bei KING Art Games ist für den Support, den sein Team durch die riesige Community erhalten hat, dankbar und sagt: „Zu beobachten, wie Dein Spiel veröffentlicht wird, ist immer ein sehr spezieller Moment. Nach dieser langen Entwicklungsphase und dem großartigen Austausch mit unserer Community, freuen wir uns riesig, nun endlich unsere Diesel Punk Mechs loslassen zu können. Vom allersten Moment dieses durch Crowdfunding finanzierten Projekts an, waren unsere Spieler, unsere Unterstützer und unsere Fans ein elementarer Bestandteil der Unterstützung, die uns dabei geholfen hat, diese Vision eines echten, story-basierten RTS-Games zu verwirklichen.“

Über Iron Harvest 1920+

Iron Harvest 1920+ erzählt eine epische Geschichte, die sich um drei unterschiedliche Kriegsparteien und deren Protagonisten dreht. Jede dieser Faktionen bietet den Spielern für die intensiven taktischen Schlachten auch unterschiedliche taktische Ansätze. Zudem beinhaltet das packende RTS-Game eine intensive Geschichte, die sich über 20 herausfordernde Missionen in die Kampagnen erstreckt und garantiert zudem ein tiefgreifendes taktisches Mehrspieler-Erlebnis, in dem strategische Entscheidungen jederzeit gewichtiger sein können als das eigene Reaktionsvermögen. Zusätzliche Scharmützel- und Herausforderungskarten erlauben den Spielern die künstliche Intelligenz hinter dem Spiel alleine oder im Co-op-Modus gemeinsam mit Freunden herauszufordern.

In der Dämmerung des 20. Jahrhunderts, kurz nach dem Ende des Großen Krieges, ist die Welt gefüllt mit Geheimnissen und Mysterien, voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Tradition trifft auf Wissenschaft und technologischen Fortschritt, während sich Europa noch immer von den brutalen Schlachten eines Weltkriegs erholt. Iron Harvest ist ein Echtzeit-Strategie-Spiel (RTS), dessen Handlung in einer alternativen Realität in der Zeit um 1920+ spielt, kurz nach dem Ende des Großen Krieges. Um die perfekte RTS-Erfahrung erschaffen zu können, hat das Team des Entwicklers King Art Games seit der extrem erfolgreichen Kickstarter-Kampagne in regem Austausch mit RTS-Fans auf der ganzen Welt gestanden.

Mit der heutigen Veröffentlichung endet die Pre-Season / Open Beta von Iron Harvest 1920+ auf Steam.

Iron Harvest 1920+ ist ab sofort für PC digital und als Box-Produkt im Handel erhältlich. Versionen für die PlayStation®4 und Xbox One folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Iron Harvest Sammler-Editionen und Merchandising-Artikel sind verfügbar im Game-Legends Shop unter https://game-legends.com/games/iron-harvest/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Tim Westphal
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NorCom entwickelt IIoT-Lösung in Kooperation mit ANDREAS STIHL AG & Co. KG

NorCom entwickelt IIoT-Lösung in Kooperation mit ANDREAS STIHL AG & Co. KG

NorCom entwickelt gemeinsam mit dem langjährigen Kunden STIHL eine Lösung im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT). Die offene Industrielösung unter Verwendung von NorCom-Technologie vernetzt Sensoren, Instrumente und andere Geräte, um aus den Daten Erkenntnisse für spezifische Anwendungsfälle zu erhalten.

Die aktuelle Lösung von NorCom und STIHL dient unter anderem der Analyse von Maschinendaten: So werden umfangreiche eingehende Datenmengen der Maschinen für Echtzeit-Dashboards zur Überwachung aufbereitet. Überdies werden mit Hilfe von Machine Learning Verfahren Produktionsprozesse bewertet und verbessert. Weiteres Feature ist die Verknüpfung der aus den Maschinen gewonnenen Daten mit Drittdaten, wie beispielsweise aus den Bereichen Verkauf- und Aftersales.

„Wir freuen uns, durch die Partnerschaft mit STIHL eine IIoT-Lösung nah am Kunden und damit nah an der Praxis entwickeln zu können,“ so Dr. Tobias Abthoff, Geschäftsführer bei NorCom. „Wir haben STIHL in der bisherigen Zusammenarbeit als innovatives Unternehmen kennengelernt, das Zukunftstechnologien sehr aufgeschlossen gegenübersteht.“

Über NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA

Die STIHL Gruppe entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte für die Forst- und Landwirtschaft sowie für die Landschaftspflege, die Bauwirtschaft und private Gartenbesitzer. Ergänzt wird das Sortiment durch digitale Lösungen und Serviceleistungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA
Gabelsbergerstraße 4
80333 München
Telefon: +49 (89) 93948-0
Telefax: +49 (89) 93948-111
http://www.norcom.de

Ansprechpartner:
Julia Keck
Investor Relations
Telefon: +49 (89) 93948-0
Fax: +49 (89) 93948-111
E-Mail: jki@norcom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KUKAMET macht wichtigen Schritt Richtung Digitalisierung mit 3D CAD Produktkatalog powered by CADENAS

KUKAMET macht wichtigen Schritt Richtung Digitalisierung mit 3D CAD Produktkatalog powered by CADENAS

In den vergangenen Monaten hat der Hersteller von Schnellspannern KUKAMET bereits einen wichtigen Schritt getätigt, um auf die stetig fortschreitenden Digitalisierung und der daraus resultierenden steigenden Anfrage nach konstruktionsrelevanten CAD Daten bestens vorbereitet zu sein. Mit der Erstellung eines digitalen Produktkatalogs basierend auf der eCATALOGsolutions Technologie von CADENAS eröffnet das türkische Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit, digitale Zwillinge seiner manuellen Schnellspanner und pneumatischen Schwenkspanner schnell und einfach aufzufinden und mit wenigen Klicks als CAD Modell in ihre Konstruktion zu integrieren.

Verbesserter Kundenservice dank beschleunigtem Konstruktionsprozess

Ingenieure und Konstrukteure benötigen heutzutage schnellen und einfachen Zugang zu den von ihnen benötigten Produktinformationen. Die Mehrheit der teils sehr individuellen Anfragen bezüglich Engineering Daten erreichte KUKAMET bisher per E-Mail. Die ausführliche Beantwortung war oftmals zeit- und damit auch kostenintensiv. KUKAMET war es daher ein wichtiges Anliegen, den Informationsfluss zu seinen Kunden effizienter zu gestalten. Nun können Ingenieure und Konstrukteure unter https://kukamet.partcommunity.com 3D CAD Modelle der Komponenten, wie beispielsweise pneumatische Schwenkspanner, kostenlos in mehr als 150 gängigen CAD Formaten, wie z. B. NX und Solide Edge von Siemens PLM, Inventor und Revit von Autodesk herunterladen und direkt in ihre bestehende CAD Konstruktionen einfügen. Um eine optimale Vermarktung zu gewährleisten und auch den internationalen Markt bedienen zu können, ist der Katalog von KUKAMET sowohl auf Türkisch als auch auf Englisch und Deutsch verfügbar.

3D CAD Produktkatalog bietet wertvolle Zusatzinformationen über Produkte

Um ihre bevorzugte Position bei Ingenieuren und Konstrukteuren weiter auszubauen, setzen Hersteller wie KUKAMET auf qualitativ hochwertige native CAD Produktkataloge bzw. einen umfassenden Kundenservice. Mit der Bereitstellung eines top-aktuellem 3D CAD Online Produktkatalogs sind auch alle wichtigen kaufmännischen Metadaten direkt in das CAD Modell integriert. Aus der CAD Konstruktion erstellte Stücklisten lassen sich so mit allen wichtigen Informationen an den Einkauf weitergegeben. Dort dienen sie als Grundlage, um die entsprechenden Komponenten bei den jeweiligen Komponentenherstellern zu beschaffen.

Das 3D CAD Downloadportal von KUKAMET steht zur Verfügung unter: https://kukamet.partcommunity.com

Weitere Informationen über eCATALOGsolutions finden Sie unter: www.cadenas.de/elektronischer-produktkatalog

Weitere Informationen über KUKAMET unter: www.kukamet.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Verwaltung von CC Containern für den Blumenhandel

Verwaltung von CC Containern für den Blumenhandel

Für viele Blumenhändler ist der Einsatz von CC Containern unverzichtbar. Durch die Standardisierung lassen sich die Behälter 1:1 tauschen. Aber wie soll man da noch den Überblick behalten? Schließlich wird es schnell teuer, wenn Behälter verloren gehen.

Damit Ihnen das nicht passiert, hat COSYS die Lademittelverwaltung Softwarelösung entwickelt. Die Software ermöglicht eine mobile Erfassung aller ein- und ausgehenden Lademittel wie Behälter, Paletten, Container und weiteren.

COSYS Behältermanagement App

Die App ist der mobile Teil der Softwarelösung. Sie wird auf einem beliebigen Android oder Apple iOS Smartphone, Tablet oder einem MDE Gerät installiert. In der App bieten wir Ihnen im Standardumfang die Module „Einlagerung“ und „Auslagerung“.

Die COSYS Software bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl seriennummerngeführte CC Container zu erfassen, als auch nur den Typen des Lademittels (per Drop-down) mit Eingabe der einzulagernden bzw. auszulagernden Anzahl.

Zudem bietet Ihnen die App viele nützliche Features wie eine Fotofunktion, Unterschriftenerfassung oder Stücklisten. Auch eine automatische E-Mail-Benachrichtigung an Entleiher ist möglich.

Backend

Die erfassten Daten werden bei bestehender Verbindung (Wlan, Batch oder UMTS) an das COSYS Backend übertragen und dort gespeichert.

Das Backend kann ganz bequem über COSYS in der Cloud gehostet werden, sodass Sie sich eigenen IT Aufwand und Hardware Ressourcen sparen. Natürlich können wir aber auch eine Installation auf Ihrem eigenen oder angemieteten Server (virtuell oder physisch) oder PC Client vornehmen.

Auch die Anbindung an Ihr ERP System, Kundensystem oder Active Directory (LDAP) ist dank vielfältiger Schnittstellenmöglichkeiten des COSYS Backend möglich.

COSYS WebDesk

Der COSYS WebDesk ist im COSYS Backend enthalten und dient für Sie als grafische Oberfläche über der Datenbank.

Hier können Sie Administration und Nachverarbeitung vornehmen. So verwalten Sie zum Beispiel Benutzer(-rechte), fügen Behältertypen hinzu oder sehen sämtliche Behälterbestände Ihrer Kunden und Bestandsverläufe ein.

Sie können den COSYS WebDesk ganz einfach in nahezu jedem Browser aufrufen.

COSYS Miete

Sie wollen keine großen Investitionen tätigen und denken über eine Langzeitmiete der Komplettlösung nach? COSYS bietet Ihnen attraktive Mietkonzepte für Hardware und Software.

Kontakt und mehr

Informieren Sie sich noch heute unter: https://www.cosys.de/tms-transport-management-system/lademittelverwaltung

Sie haben Fragen oder wünschen ein unverbindliches Angebot? Kontaktieren Sie uns gern über:

Kontaktformular

Tel.: +49 5062 900 0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.