Monat: September 2020

Pack of 7 und accantec information solutions AG schließen strategische Partnerschaft

Pack of 7 und accantec information solutions AG schließen strategische Partnerschaft

Die Business Intelligence-Welt und die SharePoint-Welt zu vereinen, ist nicht immer ganz einfach, auch wenn eine solche Fusionierung große Vorteile mit sich bringt. Bislang erfordert es ein hohes Maß an manuellem Aufwand, BI- und SharePoint-Lösungen zu kombinieren. Das soll sich jetzt ändern. Mit der Pack of 7 und accantec kommen 200 Mannjahre Erfahrung im Bereich SharePoint/M365 und 400 Mannjahre Erfahrung im Bereich BI zusammen. Gemeinsam möchten die beiden Firmen die Abläufe automatisieren und so maßgebliche Digitalisierungslücken schließen. „Kein hochwertiges Auto wird mehr ohne Navigationsgerät oder Assistentensystemen angeboten – bei vielen SharePoint oder M365 Lösungen fehlt heute dagegen sogar noch ein Instrument wie ein Tacho – das wollen wir gemeinsam ändern“, sagt Uwe Scholl, Vorstandsmitglied der accantec information solutions AG.

Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist zum einen der Bereich Monitoring von digitalisierten Prozessen und zum anderen die Entwicklung von „smarten“ SharePoint Driven Applications. Durch die Verschmelzung von BI und klassischen SharePoint-Lösungen zu digitalen Assistenten wird die Akzeptanz von moderneren Lösungen erhöht. Die Nutzer verzichten so auf manuelle Nothilfen und der Digitalisierungsgrad im Unternehmen steigt. Prozesssicherheit und Prozesstransparenz werden erhöht und viele Automatisierunglücken geschlossen. „Wie bei der berühmten Schweizer Bahn – durch Stärkung der Nebenstrecke werden die Hauptstrecken besser ausgelastet“, sagt Antonio Treglia, Geschäftsführer der Pack of 7, und zielt mit der Aussage auf die Verbesserung essenzieller Unternehmensabläufe durch breitere Digitalisierung.

"Durch die Partnerschaft können wir nicht nur unsere Bestandskunden noch besser und in neuen Bereichen unterstützen, sondern auch Neukunden gewinnen, die das Potential für sich erkannt haben", sind sich Antonio Treglia und Uwe Scholl einig.

Über die Pack of 7 GmbH

Die Pack of 7 wurde 2013 gegründet und begleitet seither ihre Kunden in sämtlichen Projektphasen: von der Projektinitialisierung, der Anforderungsaufnahme und Konzeption, der Umsetzung, bis hin zur Einführung in den laufenden Betrieb sowie der weiteren Nutzung nach Projektabschluss.

Ergänzend zu den regulären Projektmanagementaufgaben steht die Pack of 7 als Berater und Coach zur Verfügung. Die Pack of 7 erstellt IT-Lösungen für Ihre Fachprozesse. Alle Kollegen haben viele Jahre Erfahrung fokussiert im Großunternehmen- und Konzern-Umfeld. Die Pack of 7 liefert ganzheitliche Expertise bei Strategie, Konzept, Umsetzung, Going Live und Wartung.

Technisch arbeitet die Pack of 7 überwiegend in den Bereichen SharePoint, Mobile, Cloud und Business Intelligence.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pack of 7 GmbH
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Telefon: +49 221 423 05 838
http://www.packof7.com

Ansprechpartner:
Antonio Treglia
Geschäftsführer
Telefon: +49 221 423 05 838
E-Mail: office@packof7.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ End-to-End Datenmanagement ❌ Datenmanagement beginnt mit der Datenentdeckung❗

❌ End-to-End Datenmanagement ❌ Datenmanagement beginnt mit der Datenentdeckung❗

Datenentdeckung in Eclipse: IRI Voracity® bietet innerhalb einer einzigen Konsole, die auf Eclipse™ aufgebaut ist, mehrere Tools zur Datenerkennung und Definition von Metadaten für die Suche und Organisation Ihrer Datenquellen auf lokalen und entfernten Systemen!

Datenklassifizierung: Definieren Sie unternehmensweite Datenklassenbibliotheken, durchsuchen Sie automatisch Ihre Quellen und katalogisieren Sie die darin enthaltenen Daten, und wenden Sie dann Transformations- und Schutzregeln an, die Sie Ihren Klassen zugeordnet haben. Details hier.

Metadatenermittlung: Verbinden Sie sich mit strukturierten und semistrukturierten Dateien und relationalen Datenbanken. Definieren oder redefinieren Sie Spaltennamen, Offsets und Datentypen neu, damit Sie die Metadaten für Ihre Datenquellen in zentralen Datendefinitionsdateien (DDFs) speichern, gemeinsam nutzen und wiederverwenden können, die mit jeder IRI-Softwareanwendung kompatibel sind. Details hier.

Datenbank-Profiling: Erstellen Sie Statistiken, überprüfen Sie die referentielle Integrität und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jeder mit JDBC verbundenen Datenquelle. Details hier.

Flat-File Profiling: Erstellen Sie Statistiken und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jedem sequentiellen Dateiformat, das IRI unterstützt. Details hier.

ER-Diagrammerstellung: Definieren Sie unternehmensweite Datenklassenbibliotheken, durchsuchen Sie automatisch Ihre Quellen und katalogisieren Sie die darin enthaltenen Daten und wenden Sie Transformations- und Schutzregeln an, die Sie Ihren Klassen zugeordnet haben. Details hier.

Verzeichnisdaten-Klassensuche: Der Assistent für die Suche nach Verzeichnisdatenklassen in der IRI-Workbench (WB) gleicht Daten in strukturierten Dateien innerhalb eines oder mehrerer Verzeichnisse mit konfigurierten Datenklassen ab. Der Suchprozess vergleicht die Übereinstimmungen in den Datenklassen mit den Daten in diesen Dateien, um die beste Übereinstimmung zu ermitteln, falls vorhanden. Die Übereinstimmungen können entweder Muster oder festgelegte Dateisuchvorgänge sein. Wenn nur einige wenige, ausgewählte strukturierte Dateien durchsucht werden müssen, verwenden Sie den Editor der Datenklassenbibliothek, um schnellere Ergebnisse zu erhalten. Details hier.

Schema-Mustersuche: Erstellen Sie Statistiken und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jedem sequentiellen Dateiformat, das IRI unterstützt. Auf diese Weise können Sie diese Ergebnisse auch mit Datenklassen verknüpfen. Details hier.

Dark Data Ermittlung: Finden Sie Daten, die mit den darin enthaltenen Mustern oder Werten übereinstimmen, in Nachschlagdateien in den MS Office- und Outlook-Dateien, .pdf- und .rtf-Dokumenten, NoSQL-DB-Sammlungen, HTML-, JSON-, XML- oder anderen Textdateien (Log-Dateien) sowie in Bildern und Gesichtern, die sich auf Ihrem Computer oder im LAN "verstecken". Extrahieren Sie diese dunklen Daten und die zugehörigen Metadaten in Flat-, abfragebereite DDF-Files. Maskieren Sie diese Daten gleichzeitig mit IRI DarkShield. Details hier.

Schema-Datenklassensuche: Finden und nutzen Sie alle Datenschemata, die den Attributen Ihrer Datenklassen oder Datenklassengruppen entsprechen. Scannen Sie automatisch durch jede Spalte im Schema und nicht durch eine Tabelle auf einmal. Verwenden Sie dies in Verbindung mit dem Assistenten für die Maskierung der Datenklasse DB. Es gibt auch einen Assistenten zur Verzeichnisdatenklassensuche (und die entsprechende Maskierung von Datenklassen-Dateien), um PII in einer oder mehreren Flat-Files zu finden und zu de-identifizieren, die über ein LAN verteilt sind. Details hier.

Bewertung der Datenqualität: Verwenden Sie Musterdefinitions- und Berechnungsvalidierungsskripts, um die Formate und Werte von Daten, die Sie in Datenklassen oder -gruppen (Katalogen) definieren, für die Zwecke der Ermittlung und Funktionsregelzuweisung (z. B. bei Voracity-Bereinigungs-, Transformations- oder Maskierungsaufträgen) zu lokalisieren und zu überprüfen. Sie können auch die "if-then-else-Logik" auf Feldebene und "iscompare"-Funktionen von SortCL verwenden, um Nullwerte und falsche Datenformate in DB-Tabellen und Flat-Files zu isolieren. Oder verwenden Sie Outer-Joins, um Quellwerte, die nicht mit Master-(Referenz-)Datensätzen übereinstimmen, in Silos zu speichern. Verwenden Sie Datenformatierungsvorlagen und Ihre Datumsvalidierungsfunktionen, um beispielsweise die Richtigkeit von Eingabetagen und -daten zu überprüfen. Details hier.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Solidworks Experience Day erstmals als virtuelle Fachmesse

Solidworks Experience Day erstmals als virtuelle Fachmesse

Der SOLIDWORKS Experience Day ist die größte SOLIDWORKS Veranstaltung im deutschsprachigen Raum und ein wichtiges Forum für die unterschiedlichsten Branchen. Am 15. Oktober ist es wieder soweit und die Highlights aus SOLIDWORKS 2021 werden vorgestellt. Diesmal in einem etwas anderem Rahmen, denn der SOLIDWORKS Experience Day geht digital!

Die Tochtergesellschaften der Bechtle AG – SolidLine, Solidpro, DPS Software und COFFEE – organisieren auch in diesem Jahr ein gemeinsames Event, um Kunden, Interessenten und Partner über die Highlights des neuen SOLIDWORKS Release und zahlreiche Entwicklungen und Trends rund um die Produktentwicklung und Fertigung zu informieren. 2020 ist ein besonderes Jahr, das nicht nur die Veranstalter vor neue Herausforderungen stellt. Man hat sich dazu entschlossen, die Veränderungen als Chance zu begreifen und neue Wege zu beschreiten. Daher wird der SOLIDWORKS Experience Day erstmals als virtuelle Fachmesse stattfinden. Das bietet für die Teilnehmer den großen Vorteil, dass Sie die Veranstaltung bequem vor dem Rechner verfolgen können und nicht nach Neckarsulm reisen müssen. Sie besuchen dennoch den Hauptsitz der Bechtle AG, denn die Räumlichkeiten wurden eigens für die Veranstaltung digitalisiert.

Einzigartige Themenvielfalt an Fachvorträgen

Die Veranstaltung bietet wie immer eine einzigartige Themenvielfalt. Neben den Highlights aus SOLIDWORKS 2021 können die Teilnehmer aus über 40 verschiedenen Fachvorträge und Live-Demos rund um die Produktentwicklung und Fertigung auswählen. Themen sind unter anderem CAD-Automation, CAM-Lösungen für die Fertigung, Cloud-Anwendungen für eine interaktive Konstruktion und Zusammenarbeit und vieles mehr. Die Vorträge stehen den Teilnehmern im Nachgang noch 14 Tage lang zur Verfügung. So können sie sich auch nach dem 15. Oktober noch Anregungen holen und darüber informieren, wie die Prozesse in ihrem Unternehmen digitalisiert werden können.

Konstruktive Diskussion in Expertenrunden

Neben den Fachvorträgen werden live auf der Bühne in Neckarsulm fünf Diskussionsrunden stattfinden, bei denen Experten über spezielle Fragestellungen und aktuelle Entwicklungen debattieren. Die Themen reichen dabei von 3D-Druck vs. konventionelle CAM-Fertigung bis zu einem Ausblick in die Zukunft und welche Auswirkungen Cloudlösungen, Automation und ortsunabhängiges Arbeiten haben werden. Zuschauer haben dabei die Möglichkeit nachzuhaken und Fragen zu stellen.

Virtuelle Partnerausstellung

Auch im virtuellen Raum haben die Teilnehmer die Möglichkeit Messestände zu besuchen. Sie können via Chat mit dem Messepersonal Kontakt aufnehmen und sich beraten lassen oder einfach auf das verfügbare Informationsmaterial zugreifen. Zahlreiche namhafte Partner wie SolidCAM (Fertigung), DriveWorks (CAD-Automation & Vertriebskonfiguration), HP und Lenovo (beide Hardware/ Workstations) sind auch in diesem Jahr dabei und präsentieren ihre Produktneuheiten. Die Teilnehmer dürfen gespannt sein!

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessenten hier: https://www.coffee.de/solidworks-experience-day-2020/

Über die COFFEE GmbH

Die COFFEE GmbH bietet Softwarelösungen für die Produktentwicklung & Fertigung aus einer Hand. Die COFFEE ist langjähriger Partner der renommierten Marken SOLIDWORKS, SolidCAM und DriveWorks und vertreibt deutschlandweit das gesamte Portfolio der drei Marken. Die Produkte und Lösungen decken den gesamten Produktentstehungsprozess ab – von der Idee, dem Design, über die Konzeption/Planung, die mechanische Konstruktion (3D CAD), Simulation, CAD Automation und Vertriebskonfiguration, elektrische Konstruktion (ECAD), Daten- und Dokumentenverwaltung (PDM), technische Kommunikation und Fertigung. Seit 1997 betreut die COFFEE über 3.000 Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus den unterschiedlichsten Branchen (Automobilindustrie, Anlagenbau, Maschinenbau, Fördertechnik, Design, Konsumgüter, Engineering, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik etc.). Mehr Informationen unter www.coffee.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

COFFEE GmbH
In der Werr 11
35719 Angelburg
Telefon: +49 (2777) 8118-0
Telefax: +49 (2777) 8118-12
http://www.coffee.de/

Ansprechpartner:
Verena Klinger
Marketing
Telefon: +49 (89) 8105947-14
E-Mail: verena.klinger@coffee.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

compacer übernimmt gusti Software

compacer übernimmt gusti Software

Aus der bisherigen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit der compacer GmbH mit dem niederländischen Softwareunternehmen gusti Software ist jetzt eine Fusion geworden. Seit Anfang August gehört gusti Software zum Integrationsspezialisten compacer.

Seit fünf Jahren gehört das niederländische Softwareunternehmen gusti Software, ebenso wie compacer, zur eurodata Unternehmensgruppe. Das Kerngeschäft von gusti  Software ist die Systemintegration und der Austausch strukturierter Informationen wie Edifact, ANSI-X12 und XML, sprich digitaler Handelsdokumente. Mit diesem Portfolio und dem der compacer GmbH, die sich neben der Integration und Automatisierung geschäftskritischer Prozesse auf IoT-Themen spezialisiert hat, wird das Leistungsspektrum so abgerundet.

Fred van Scheppingen, Geschäftsführer gusti Software, freut sich, sein Lebenswerk in guten Händen zu wissen: „Seit Jahren haben wir mit den Kollegen von compacer eng zusammengearbeitet und uns über die aktuellen Marktentwicklungen intensiv ausgetauscht. Ich habe compacer als zuverlässigen und innovativen Partner kennengelernt und bin mir sicher, dass das Business in meinem Sinne weitergeführt und sogar um neue Lösungen erweitert wird.“

Lumir Boureanu, Geschäftsführer der compacer GmbH, sieht das ähnlich: „Das niederländische Team von gusti Software bietet uns eine hervorragende Möglichkeit nicht nur das EDI-Geschäft und unsere Integrationsprojekte international auszubauen, sondern darüber hinaus auch unsere IoT-Lösungen zu etablieren. Aus den Niederlanden lässt sich der Benelux-Markt leichter bedienen als aus Baden-Württemberg. Außerdem ist die EDI-Expertise unserer Kollegen eine Bereicherung für das gesamte Team und wir freuen uns, die bestehenden gusti  Software Kunden mit unseren Services weiterhin zu bedienen.“

compacer GmbH
Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und
Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SOKA-BAU baut auf bewährte Produkte der adesso-Tochter adesso insurance solutions GmbH

SOKA-BAU baut auf bewährte Produkte der adesso-Tochter adesso insurance solutions GmbH

 

  • SOKA-BAU erneuert bestehende Systemlandschaft im Bereich Bestandsführung
  • adesso insurance solutions liefert Bestandsverwaltungssystem in|sure PSLife und Softwarelösung MIGSuite zur Datenmigration
  • Projektlaufzeit: 2020 bis 2023

 

SOKA-BAU hat sich für das Bestandsverwaltungssystem in|sure PSLife und die Softwarelösung MIGSuite zur Datenmigration aus dem Hause der adesso-Tochter adesso insurance solutions GmbH entschieden. Somit wird eine der größten Pensionskassen in Deutschland ihre bestehende Systemlandschaft im Bereich Bestandsführung kapitalgedeckter Rentenprodukte bis Mitte 2023 neu aufstellen. Damit baut adesso insurance solutions seine führende Rolle als Partner, insbesondere mittelständischer Vorsorgeunternehmen, weiter aus. 

Grundlagen für weitere Digitalisierung schaffen

SOKA-BAU befindet sich aktuell in einem unternehmensübergreifenden Digitalisierungsprojekt mit dem Fokus auf automatisierte Geschäftsprozesse. Das Bestandsverwaltungssystem in|sure PSLife bietet genau das: Das Zusammenspiel von Produkt, Bearbeitungsauftrag und Zeitmodell sowie die integrierte Dunkelverarbeitung aller bAV-relevanten Geschäftsprozesse.  Zusätzlich hat SOKA-BAU mit MIGSuite ein Migrationswerkzeug, das die zentralen Aufgaben, wie Transformation, Archivierung, Controlling und Dokumentation, übernimmt und das Migrationsvorhaben beschleunigt. Auch sind im Wartungsvertrag die regelmäßigen Anpassungen an die gesetzlichen Vorgaben inkludiert.

Aus zwei mach eins

Der komplette Bestand aus zwei Verwaltungssystemen, bestehend aus allen Tarifgenerationen und den zugehörigen Vertragsbeständen, kann damit effizient und reibungslos in das neue Bestandsverwaltungssystem migriert werden. Diese Prozessoptimierung wappnet SOKA-BAU für die Zukunft, um zum Beispiel neue Kundenportale anzubinden. „Wir freuen uns, mit adesso insurance solutions einen erfahrenen Partner mit hoher bAV-Expertise gefunden zu haben, mit dem wir gemeinsam unser Digitalisierungsprojekt für SOKA-BAU weiter vorantreiben können“, resümiert Roland Sonntag, Abteilungsdirektor Organisationsmanagement bei SOKA-BAU. 

 

SOKA-BAU

 

Unter dem Dach von SOKA-BAU mit Sitz in Wiesbaden sind zwei gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft (Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V.) vereint: die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) und die Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK). Aufgaben der ULAK sind die Sicherung von Urlaubsansprüchen und die Finanzierung der Berufsausbildung. Die ZVK bietet allen Beschäftigten der Baubranche eine überbetriebliche zusätzliche Altersversorgung.

www.soka-bau.de

 

Über die adesso insurance solutions GmbH

Das Softwareunternehmen adesso insurance solutions, hundertprozentige Tochter der börsennotierten adesso SE, entwickelt und implementiert Standardsoftware für den deutschsprachigen Versicherungsmarkt. Auf der in|sure-Plattform bündelt das Dortmunder Unternehmen releasefähige Standard-Softwareprodukte und bietet daneben Software- und Servicelösungen für die Übernahme fachlicher Geschäftsprozesse im Kundenauftrag an. Alle in|sure-Produkte decken die Kernprozesse einer Versicherung ab. Sie sind als gesamte Anwendungslandschaft in|sure ecosphere oder als einzelne, flexibel miteinander kombinierbare Komponenten einsetzbar. Zur in|sure-Produktfamilie zählen: Partnerverwaltung, Bestandsmanagement sowie Leistungs- bzw. Schadenbearbeitung für alle Sparten, Produktmodellierung, Abwicklung des Zahlungsverkehrs und IT-Lösungen für den Provisions- sowie In-/Exkassoprozess. Darüber hinaus stellt adesso insurance solutions ein System für die softwaregestützte Datenmigration und eine selbstlernende KI für eine medienbruchfreie Dunkelverarbeitung zur Verfügung. www.adesso-insure.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso insurance solutions GmbH
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 7000-8000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso-insure.de

Ansprechpartner:
Isabell Aldag
Referentin Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (152) 38857669
E-Mail: isabell.aldag@adesso-insurance-solutions.de
Melissa Gemmrich
PR-Agentur: PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GRUBE setzt auf novomind iPIM für E-Commerce und effizientes Data Publishing

GRUBE setzt auf novomind iPIM für E-Commerce und effizientes Data Publishing

Die GRUBE KG Forstgerätestelle hat sich für novomind iPIM mit dem Modul novomind iPIM Print der novomind AG als zentrales System für das Produktinformationsmanagement im Rahmen ihrer E-Commerce-Strategie entschieden. Die Implementierung wird vom novomind-Partner Emmet Software Labs durchgeführt. 

Mit über 30.000 Artikeln zählt GRUBE mit Stammsitz in Bispingen (Niedersachsen) zu den größten Anbietern von Forstbedarf, Jagdbekleidung und -ausrüstung. Das Angebot reicht von A wie Axt bis Z wie Zeckenentferner. Das Traditionsunternehmen ist der in diesem Bereich führende Versandhändler mit Zentrale in Deutschland. GRUBE ist am deutschen Hauptstandort und in zehn weiteren europäischen Ländern mit Tochterfirmen aktiv. 

Das PIM-System des Hamburger Software-Entwicklers novomind wird die Datenversorgung von vierzehn europäischen Onlineshops und Sub-Shops in sechs verschiedenen Sprachen übernehmen (darunter www.grube.de, www.dominicus.de und www.freetree.de). Dazu wird ein externes Digital Asset Management (DAM) angebunden.

„Um im Zuge unserer E-Business-Strategie die Internationalisierung und das Wachstum weiter voranzutreiben, sind aktuelle und strukturierte Produktinformationen von essenzieller Bedeutung. Dies sind optimale Voraussetzungen, um die Synergien der gesamten GRUBE- Gruppe zu nutzen“, erklärt Marco Katenkamp, Head of PIM von GRUBE. „Mit novomind iPIM haben wir ein leistungsstarkes Produktdatenmanagement gewählt, das die Pflege der Daten vereinfacht, ihre Qualität verbessert und durch das Print-Modul zudem die interne Produktion unserer Versandkataloge erleichtert.“  

Für ein effizienteres Data Publishing wird das Modul novomind iPIM Print sorgen, welches das Vorgängersystem Easy Catalog ablöst. Aus novomind iPIM Print heraus kann der komplette Print-Workflow für Offline-Werbemittel gesteuert werden. Das vereinfacht die Erstellung der diversen GRUBE-Themen-, Saison-, Spezial- und Fach-Kataloge, von denen einige über 500 Seiten stark sind, mehrfach jährlich und in verschiedenen Sprachen erscheinen. 

„novomind iPIM ermöglicht es als vertriebsorientiertes Qualitäts-Produktinformationsmanagement, die Performance im Omnichannel-Commerce zu steigern und dabei Prozesse zu verschlanken“, sagt Markus Rohmeyer, CPO Product Management von novomind. „Je gepflegter und aktueller die Produktdaten sind, desto schneller finden Kunden im Online-Shop zu ihrem Wunschartikel. Das hilft, die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Retourenquote zu senken.“

Über die GRUBE KG Forstgerätestelle

Seit mittlerweile 75 Jahren steht GRUBE für Qualitätsprodukte rund um Wald, Landschaft, Natur und Umwelt. Angefangen hat alles 1945 als Familienbetrieb im Herzen der Lüneburger Heide. Aus dem regionalen Handel mit Forstwerkzeugen ist heute der in diesem Bereich führende Versandhandel mit Zentrale in Deutschland geworden. Mittlerweile sind über 30.000 Artikel im Programm und die GRUBE-Gruppe handelt erfolgreich in 11 europäischen Ländern. GRUBE beschäftigt europaweit aktuell 350 Mitarbeiter, davon rund 200 am Hauptsitz in Bispingen. Pro Jahr werden intern bis zu 3.500 Katalogseiten produziert, diese verteilen sich auf bis zu zehn Versandkataloge in unterschiedlichen Sprachen. www.grube.de

 

Über die novomind AG

Die Emmet Software Labs GmbH & Co. KG aus Herford ist eine IT-Agentur und unterstützt seit 10 Jahren große bis sehr große Kunden bei ihrer digitalen Transformation mit dem Schwerpunkt eCommerce und Produktinformation. Dabei konzentriert sich Emmet auf die Auswahl und Integration bestehender Partnerprodukte wie z. B. das novomind Portfolio. Falls erforderlich, steht eine leistungsfähige Entwicklungsabteilung bereit, um komplexere Lösungen nach Kundenwunsch umzusetzen. Emmet bietet langjährige Projekterfahrung, ausgewählte Partnerschaften, Schnittstellenentwicklung, Workflow-Management auf Basis der eingesetzten Software unserer Partner für Multichannel-Commerce, Produktinformationsmanagement (PIM) und Digital Asset Management (DAM) Lösungen. Wir bieten Beratung, Konzeption und technische Umsetzung bis zum "Roll out" in Eigenregie an, agieren aber auch als erfahrener Projektbetreuer, bei der Steuerung von mehreren Dienstleistern in einem Großprojekt. Selbstverständlich gehört die Betreuung unserer nationalen sowie internationalen Kunden auch nach einem erfolgreichen Projektstart weiter zu unserem Kernbereich. www.emmet-software-labs.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

novomind AG
Bramfelder Chaussee 45
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.com

Ansprechpartner:
Christof Kaplanek
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-38
E-Mail: c.kaplanek@hoschke.de
Bettina Göttsche
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-48
E-Mail: b.goettsche@hoschke.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar – SAP Add-On Office Integration (Webinar | Online)

Webinar – SAP Add-On Office Integration (Webinar | Online)

Effiziente Erweiterungen zu den Lösungen in den Bereichen Einkauf und FinanzenAktuelle Herausforderungen

Sie arbeiten mit einem SAP-System (ERP und S/4HANA) und stoßen mit den Standardprozessen an Grenzen, vermissen bestimmte Funktionalitäten oder wollen einfach nur wissen, ob in Sachen Performance mehr möglich ist? Dann wird es Zeit, sich die HENRICHSEN SAP Add-On Lösungen anzuschauen.

In unserer Webinarreihe „SAP Add-Ons“ stellen wir Ihnen pro Termin, neben einem grundsätzlichen Überblick über die Auswahl an HENRICHSEN SAP Add-Ons, ein bestimmtes Add-On gezielt vor.

Das erwartet Sie in diesem Webinar

  • Übersicht über die bestehenden HENRICHSEN AddOns, inklusive Anwendungsfällen und Hintergründen der Erweiterungen

        Schwerpunkt in diesem Webinar: Office Integration

  • Live Demo: Ablage von Dokumenten aus einer Windows Umgebung nach SAP.
  • Ablageszenarien sowohl aus Dateiverzeichnissen heraus als auch aus den MS Office Programmen (Word, Outlook, usw.)
  • Vorteile des AddOns hinsichtlich Zeiteinsparung.
  • Direkte Ablage der Dokumente am SAP Business Objekt mit anschl. Archivierung
  • Schnelle und einfache Installation bzw. Einrichtung

Diese Inhalte können Sie am Ende des Webinars mitnehmen

  • Möglichkeiten, wie Sie mit den Erweiterungen bestehende Systemlandschaften in und um SAP im eigenen Unternehmen aufwerten können
  • Konkrete Anwendungsfälle und Einsatzszenarien der AddOns

Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen sammeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 29. Oktober 2020 15:00 – 15:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SysCon 2020 (Konferenz | Gera)

SysCon 2020 (Konferenz | Gera)

SysCon 2020 – Die Konferenz für digitale Innovation in der Sozialwirtschaft

Zwei Tage erleben Sie eine gehaltvolle Mischung aus Fachvorträgen und ProfSys-Innovationen. Dazwischen gibt’s genug Freiraum für entspanntes Netzwerken und Was-ich-immer-schon-mal-wissen-wollte-Gespräche. Ein DJ begleitet uns durch den Abend – und macht die Köpfe wieder locker für Tag zwei.

Die SysCon hat Tradition – immerhin treffen sich unsere Anwender schon zum 24. Mal – und wir garantieren auch diesmal: Viel Branchen-Knowhow und ProfSys-Wissen zum Vorzugspreis.

Die Teilnehmer aus den letzten Jahren sagen, sie hätten bisher auf keiner anderen Veranstaltung in zwei Tagen so viel Neues gelernt. Das hat uns mächtig gefreut. Auch in diesem Jahr ehren wir deshalb wieder jede Absolventin und jeden Absolventen der SysCon mit einem Zertifikat.

Hier gibt es noch Rest-Karten: click.profsys.de/sc20ticket

Eventdatum: 16.09.20 – 17.09.20

Eventort: Gera

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IC-SYS Informationssysteme GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 12
07552 Gera
Telefon: +49 (365) 43778-0
Telefax: +49 (365) 43778-27
http://www.profsys.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar – Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis SAP (Webinar | Online)

Webinar – Eingangsrechnungsverarbeitung auf Basis SAP (Webinar | Online)

Deutliche Prozessbeschleunigung und Kostenreduzierung bei der Eingangsrechnungsverarbeitung

Die Durchlaufzeit im Eingangsrechnungsprozess um 60-70% reduzieren und damit bares Geld sparen!

Klingt gut? Das finden unsere Kunden auch und deswegen haben sich namhafte Unternehmen wie z.B. die Jochen Schweizer Gruppe für unsere Lösung entschieden. Erleben Sie in unserem Webinar, wie unsere digitale Lösung zur Rechnungseingangsverarbeitung Sie dabei unterstützt, den gesamten Rechnungseingangsprozess zu automatisieren. Natürlich bei voller SAP Integration und SAP S/4 HANA ready! Egal, ob ihre Rechnungen aktuell per Post, E-Mail oder EDI-Datentausch eingehen. 

Im Webinar erleben Sie

  • Rechnungsrelevante Daten werden mittels OCR-Scan ausgelesen und mit SAP Stamm- und Bewegungsdaten abgeglichen um eine hohe Erkennungsqualität zu gewährleisten.
  • Einfacher Absprung aus der elektronischen Rechnungsbearbeitung heraus in die dazugehörige Bestellung, sodass der Buchhalter alle relevanten Informationen sofort Zugriff hat.
  • Dank abgestimmter Workflows kann jederzeit eingesehen werden, wo sich die jeweilige Rechnung gerade zur Bearbeitung befindet und wie der aktuelle Status ist.
  • Umfangreiche Recherche- und Volltextsuchefunktion und eine zentrale Archivierung sodass Mehrfachzugriffe auch ortsungebunden und mobil problemlos möglich sind.

Davon profitieren Sie nach dem Webinar

  • Ihnen sind Möglichkeiten zur Steigerung der Prozess- und Datensicherheit bekannt.
  • Sie wissen, wie die Reduzierung von Aufwand und Fehlerquote umsetzbar ist.  
  • Verwenden Sie die gezeigten Produktinformationen, um erste Schritte zur möglichen Umsetzung der Lösung im eigenen Unternehmen zu bewerten und vorzunehmen.

Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen sammeln. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 17. September 2020 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar – Auftragsbestätigungsverarbeitung in SAP (Webinar | Online)

Webinar – Auftragsbestätigungsverarbeitung in SAP (Webinar | Online)

Steigern Sie die Automatisierung Ihrer SAP Auftragsbestätigungsverarbeitung bei gleichzeitiger Risikominderung!

Sie wollen die Verarbeitung von Auftragsbestätigung schneller und effizienter machen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Mit Hilfe unserer voll in SAP integrierten, und SAP S/4 HANA bereiten, Lösung schaffen es unsere Kunden, wie z.B. die NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH, bis mehr als 65% der ursprünglichen Bearbeitungszeit einzusparen. Klingt gut? Das finden wir auch!

Im Webinar erleben Sie

  • Den Gesamtprozess vom Eingang der Auftragsbestätigung bis hin zur Bestätigung inkl. Archivierung zur Bestellung, so dass hierzu keine Fragen mehr offen bleiben.
  • Wie einfach und schnell die Verifizierung der mittels OCR-Scan ausgelesenen Werte am Web-Arbeitsplatz erledigt werden kann.
  • Klarheit, durch die Abgleichung der Auftragsbestätigung mit der Bestellung im SAP AB-Cockpit.

Davon profitieren Sie nach dem Webinar

  • Ihnen sind Möglichkeiten zur Steigerung der Prozess- und Datensicherheit bekannt.
  • Den manuellen Erfassungsaufwand wissen Sie zukünftig deutlich zu reduzieren.
  • Dank automatischer Datenextraktion und Datenabgleich können Sie Prozesse papierfrei gestalten.
  • Bei möglichen Abweichungen zu Bestellungen können Sie schnell reagieren und den Sachverhalt klären.
  • Nachdem Sie die Lösung gesehen haben können Sie mögliche Umsetzungen im eigenen Unternehmen vorantreiben.
  • Sie kennen kompetente Ansprechpartner, die Ihnen bei Ihrer Aufgabe behilflich sein können.

Jetzt kostenfrei anmelden und neuen Input für die digitale Zukunft in Ihrem Unternehmen sammeln.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Dienstag, 15. September 2020 16:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HENRICHSEN AG
Carl-Zeiss-Ring 19a
85737 Ismaning
Telefon: +49 (9421) 8109-0
http://www.henrichsen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.