Monat: August 2020

For Honor: Die neue Heldin stürmt das Schlachtfeld

For Honor: Die neue Heldin stürmt das Schlachtfeld

Ubisoft® gab heute die Veröffentlichung der neuesten Heldin für For Honor, im Rahmen des Year 4, Season 2 Titel Updates 2.0 bekannt. Die Kriegstreiber sind grandiose Krieger, entschlossen, die neuen Anführer von Heathmoor zu werden. Neben der neuen Kriegerin erhalten Spieler mit dem kostenlosen Event-Pass exklusive Belohnungen. For Honor steht für PlayStation®4, die Xbox One-Gerätefamilie und Windows PC zur Verfügung.

Spieler können jetzt die Kriegstreiberin als spielbaren Helden freischalten. Ihre Waffe, ein Flamberge, ist ein zweihändiges, elegantes und tödliches Schwert. Astrea trägt die Rüstung der geschlagenen Apollyon und um ihr Vermächtnis zu ehren, ist sie fest entschlossen ein Zeitalter der Tyrannei zu starten. Ab heute können Spieler die neue Heldin als Teil eines Sets erwerben. Das Set enthält die neue Heldin, einen exklusiven Helmschmuck, eine Elite-Montur und einen Champion-Status für sieben Tage. Außerdem können Spieler das Set ab dem 20. August für 15.000 Stahl im Spiel freischalten.

Ab heute bis zum 27. August, haben For Honor -Spieler die Chance neue Belohnungen durch den kostenlosen Event-Pass freizuschalten. Während die Spieler versuchen alle 35 Stufen zu erreichen, erhalten sie einzigartige Belohnungen, wie eine neue Untätigkeits-Animation, einen neuen Helmschmuck, eine neue Schlacht-Montur und einiges mehr.

Zusätzlich veröffentlicht For Honor ein großes Update des Kampfsystems. Basierend auf den Rückmeldungen der Spieler und vielen Tests der vergangenen Monate, liefert das Update Verbesserungen für das Kampferlebnis und steigert die Durchschlagskraft der Offensive für alle Angriffe aller Helden. Mehr Informationen zu diesem neuen System gibt es unter: forhonorgame.com/fight-system-debrief

Weitere Informationen zu For Honor gibt es auf forhonorgame.com, sowie auf Facebook und auf Twitter.

Aktuelles zu For Honor und anderen Ubisoft Spielen gibt es unter

news.ubisoft.comAlle Angebote zu For Honor unter: https://store.ubi.com/de/

ABOUT FOR HONOR          

Developed by Ubisoft Montreal in collaboration with other Ubisoft studios,* For Honor offers an engaging campaign and thrilling multiplayer modes. Players embody warriors of the four great factions – the bold Knights, the brutal Vikings, the deadly Samurai and the fearsome Wu Lin – fighting to the death on intense and believable melee battlefields. The Art of Battle, the game’s innovative combat system that puts players in total control of their warriors, allows them to utilize the unique skills and combat style of each hero to vanquish all enemies who stand in their way. *Associate Ubisoft studios include Quebec, Toronto and Blue Byte. Additional development from Studio Gobo.

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2019-2020 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 1.534 Millionen Euro. Mehr Informationen unter http://www.ubisoft.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Ansprechpartner:
Veronika Stricker
Ubisoft GmbH
Telefon: +49 (211) 33800-229
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: veronika.stricker@ubisoft.com
Maik Bütefür
Telefon: +49 (211) 33800-228
E-Mail: maik.buetefuer@ubisoft.com
Björn Dressel
Telefon: +49 (211) 33800-227
E-Mail: bjoern.dressel@ubisoft.com
Norman Habakuck
Telefon: +49 (211) 33800-184
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: norman.habakuck@ubisoft.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kundengewinnung am Point of Sale durch COSYS POS Software

Kundengewinnung am Point of Sale durch COSYS POS Software

Steigender Wettbewerb, spezialisierte Fachhändler und wachsender Onlinehandel stellen den stationären Handel und die Arbeit am Point of Sale vor die Aufgabe, smart zu wirtschaften und gleichzeitig Service und Dienstleistung in den Fokus zu stellen.

Digitale Lösungen helfen, den Bestand der Filialen und Lager intelligent zu führen und Informationen schnell und korrekt abzurufen. An dieser Stelle greift COSYS Retail Management ein, genauer: COSYS POS Software.

Vorteile der COSYS POS Software

Die COSYS POS App gestattet Mitarbeitern, über ein MDE Gerät oder Smartphone auf Produkt- und Filialinformationen zuzugreifen, sodass sich filialübergreifend Verfügbarkeiten der Artikelbestände und Artikelauskünfte wie Artikeltext und Preis über einen Barcodescan nachschlagen lassen.

Aus diesen Informationen lassen sich z. B. ungleichmäßige Artikelbestände unter den Filialen ausgleichen. Ein bestimmter Artikel ist in Farbe X und Größe Y in Filiale A nicht verfügbar, dafür aber in der Filiale B in hoher Stückzahl lagernd? Dann fordern Sie doch einfach über das Modul Umlagerung den Artikel in der gewünschten Stückzahl von Filiale B für Filiale A an. So vermeiden Sie auf einfache und effiziente Weise Verfügbarkeitsengpässe in Ihrem Filialnetz und steigern die Kundenbindung.

Jegliche Prozesse und Warenflüsse innerhalb des Einzelhandels werden digitalisiert und dokumentiert. Bewegungsdaten von Warenbestellungen, Wareneingang, Einlagerung, Umlagerung oder Inventur sind über Barcodescan schnell erfasst und werden digital abgebildet. So schaffen Sie Transparenz, machen mögliche Schwachstellen in der Filiale aus und gewinnen Potential zur Optimierung.

Anforderung und Anwendung

COSYS mobile App ist für MDE Geräte und Smartphones geeignet für die Betriebssysteme Android und iOS. Wenn Sie lieber ein Smartphone nutzen, z. B. um Kosten zu sparen, können Sie die Gerätekamera mit COSYS Performance Scanning zu einem performanten Scanner aufwerten.

Alle auf dem MDE Gerät oder Smartphone erfassten Daten werden über WLAN oder Übertragungsstation direkt in das COSYS Backend übertragen. Das Backend ist entweder in der Cloud (SaaS) und von jedem Browser über das Internet aus zu erreichen oder zentral On Premise. Im Backend ist der COSYS WebDesk enthalten, eine Benutzeroberfläche, um erfasste Daten, Stammdaten, Nutzer und Nutzerrechte zu verwalten.

Diverse Schnittstellenmodule ermöglichen eine Anbindung an Warenwirtschaften, ERP Systeme und weiteren Kundensysteme.

Die Benutzeroberfläche und Anwendung beider Komponenten, die mobile App und der COSYS WebDesk, sind intuitiv und leicht in der Handhabung. COSYS Software bildet Abläufe wie Wareneingang oder Bestellung über Module ab, die Sie in der App öffnen und über einfache Feldeingaben bedienen. Die Einarbeitung mit COSYS ist kurz und auch für Aushilfskräfte geeignet.

Gesamtsystem

COSYS berät Sie gern in den Punkten Software, MDE Hardware und weiteren Services und Dienstleistungen wie Reparatur, After Sales, Support und Verträge zum Lösungsbetrieb.

Informieren Sie sich noch heute, besuchen unsere Webseite, schreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach MdL besucht ZMI

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach MdL besucht ZMI

Bei ihrem Besuch informierte sich die Digitalministerin über die Lösungen des Unternehmens für die Digitalisierung der Personalarbeit sowie die Flexibilisierung von Arbeitszeitmodellen. Judith Gerlach sieht in diesen Instrumenten einen entscheidenden Beitrag für den Wiedereinstieg junger Eltern in den Beruf: „Örtlich und zeitlich flexible Arbeitsmodelle sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor, wenn wir in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung nicht auf gut qualifizierte Fachkräfte, die gerade eine Familie gegründet haben, verzichten möchten.“

Neben den aktuellen Trends und Veränderungen in der Arbeitswelt, war auch die aktuelle Situation in der Corona-Krise ein Thema. „Auch unserer Wahrnehmung nach hat COVID-19 in nahezu allen Unternehmen die Digitalisierungsbestrebungen beschleunigt“, so der geschäftsführende Gesellschafter Daniel Vogler. „Viele Initiativen in Bezug auf Home Office und flexible Arbeitszeiten existierten jedoch auch bereits vor der Krise.“ Steffen Berger, geschäftsführender Gesellschafter, ergänzt: „In Zukunft werden Themen wie Mitarbeiterorientierung und Work-Life-Balance weiter an Bedeutung gewinnen. Für Arbeitgeber wird es entscheidend sein, wie die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter mit einem reibungslosen Ablauf der eigenen Geschäftsprozesse in Einklang gebracht werden können. Digitale Lösungen sind hierbei in der Umsetzung ein wichtiger Baustein.“

Über die ZMI GmbH

ZMI hat sich zu einem führenden Lösungsanbieter für die Bereiche HR, Organisation und Sicherheit entwickelt. Das Portfolio umfasst branchenneutral einsetzbare Software, Hardware-Terminals und Mobile Apps für Personalzeiterfassung, Employee Self Service, Digitale Personalakte, Auftrags- und Projektzeiterfassung, Personaleinsatzplanung sowie Zutrittskontrolle. Sämtliche Applikationen sind als Cloud-Lösung (SaaS) und On-Premises verfügbar.

Das Unternehmen wurde 1996 gegründet und zählt heute mehr als 40 Mitarbeiter. ZMI betreut heute bereits über 1.400 Kunden in der DACH-Region aus allen Branchen und Unternehmensgrößen von 3 bis mehr als 13.000 Mitarbeiter. Zur ZMI GmbH gehören neben dem Unternehmenssitz in Elfershausen Niederlassungen in Hamburg, Nürnberg, München, Stuttgart und Wien. Neben Software und Hardware bietet ZMI auch umfassenden Service in Form von Beratung, Projektmanagement, Schulung und Kundensupport.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZMI GmbH
Adolf-Kolping Straße 11
97725 Elfershausen
Telefon: +49 (9704) 60392-100
Telefax: +49 (9704) 60392-200
http://www.ZMI.de

Ansprechpartner:
Jonathan Martin
Geschäftsführender Gesellschafter
Telefon: +49 (9704) 60392-100
Fax: +49 (9704) 60392-200
E-Mail: j.martin@ZMI.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online Summer Meetup zum Thema E-Commerce – kostenlos teilnehmen (Webinar | Online)

Online Summer Meetup zum Thema E-Commerce – kostenlos teilnehmen (Webinar | Online)

30 Grad kann ja jeder – reden wir lieber von 360 Grad, zum Beispiel bei Ihrer Shop-Strategie. Bei unserem kostenlosen Online Summer Meetup zum Thema E-Commerce in Kooperation mit morefire erfahren Sie u. a., wie Sie Ihren Marketing-Mix noch besser pushen können.

Donnerstag, 20.08.2020

Ab 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Nach den Vorträgen haben Sie noch Gelegenheit, sich mit den Referenten und untereinander in unseren GoToMeeting-Networking-Räumen auszutauschen.

Und: die ersten 50 Personen, die sich bis zum 14.08.2020 anmelden, erhalten vorab ein sommerliches Überraschungspaket per Post zugeschickt!

Eventdatum: Donnerstag, 20. August 2020 16:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Trusted Shops GmbH
Colonius Carrè, Subbelrather Str. 15C
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 7753-66
Telefax: +49 (221) 7753-689
http://www.trustedshops.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Brawlhalla, das Free-To-Play-Game, ist nun auf Mobilgeräten verfügbar

Brawlhalla, das Free-To-Play-Game, ist nun auf Mobilgeräten verfügbar

Ubisoft® gab heute bekannt, dass Brawlhalla, das kostenlose Plattform Kampfspiel, im App Store für iPhones und bei Google Play für Android-Geräte ab jetzt verfügbar ist und Cross-Play-Unterstützung bietet, um mit mehr als 40 Millionen Spielern auf Nintendo Switch™, PlayStation® 4, der Xbox One-Gerätefamilie einschließlich der Xbox One X und Windows PC spielen zu können. Jeder Spieler, der sich in den ersten zwei Wochen nach der Veröffentlichung auf einer dieser Plattformen einloggt, erhält einen kostenlose Skin.
Von Beginn an können Mobile-Spieler in Brawlhalla ihre Touchscreen Kontroll-Schemen frei gestalten und einen Kontroller benutzen, um präzise Kombos im Echtzeitkampf zu erzielen. 

Mit einer Auswahl von bisher 50 einzigartigen Legenden, wie die neuste Legende Jaeyun, können sich Spieler offline oder online in über 10 Spielmodi für bis zu 8 Spielern in ein Match werfen. Zusätzlich zu diesen Legenden haben Spieler die Möglichkeit als epische Crossover Charaktere wie Finn und Jake von Cartoon Network’s Adventure Time und Aliens wie Diamondhead, Four Arms und Heatblast von Cartoon Network’s Ben 10 zu spielen.

Weitere Informationen zu Brawlhalla gibt es unter www.brawlhalla.com
Aktuelle Neuigkeiten zu Brawlhalla und andere Ubisoft Spiele, findet man unter news.ubisoft.com.
About Blue Mammoth
Founded in 2009 and acquired by Ubisoft in 2018, Blue Mammoth Games is a development studio based in Atlanta, Georgia. The experienced team specializes in online multiplayer games with large player bases.

Blue Mammoth develops Brawlhalla, a Free-To-Play fighting game on Xbox One, Nintendo Switch, Windows PC, PlayStation® 4 system, iOS, and Android devices. Brawlhalla has over 40 million players and is currently the most played fighting game on Steam.

© 2020 Blue Mammoth Games. All Rights Reserved. Brawlhalla is a registered or unregistered trademark of Blue Mammoth Games in the US and/or other countries. Ubisoft and the Ubisoft logo are registered or unregistered trademarks of Ubisoft Entertainment in the US and/or other countries. Blue Mammoth Games is a Ubisoft Entertainment company.
About Cartoon NetworkCartoon Network is a division of WarnerMedia and the #1 global animated series network, offering the best in original content for kids and families with such hits as "Ben 10," "Craig of the Creek," "Steven Universe," "The Amazing World of Gumball," "The Powerpuff Girls," and "We Bare Bears." Seen in 187 countries, over 450 million homes and in 33 languages, Cartoon Network inspires the next generation of creators and innovators by engaging its audience at the intersection of creativity and technology. Its award-winning pro-social initiatives, "Stop Bullying: Speak Up" and CN Buddy Network are acknowledged and often used resources for kids and adults looking for tools that can assist in dealing with the ongoing issue of bullying. WarnerMedia is a leading media and entertainment company that creates and distributes premium and popular content from a diverse array of talented storytellers and journalists to global audiences through its consumer brands including: HBO, HBO Now, HBO Max, Warner Bros., TNT, TBS, truTV, CNN, DC, New Line, Cartoon Network, Adult Swim, Turner Classic Movies and others. Warner Media is part of AT&T Inc. (NYSE:T).

 

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2019-2020 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 1.534 Millionen Euro. Mehr Informationen unter http://www.ubisoft.com.

© 2020 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft, and the Ubisoft logo are trademarks of Ubisoft Entertainment in the US and/or other countries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Ansprechpartner:
Veronika Stricker
Ubisoft GmbH
Telefon: +49 (211) 33800-229
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: veronika.stricker@ubisoft.com
Norman Habakuck
Telefon: +49 (211) 33800-184
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: norman.habakuck@ubisoft.com
Maik Bütefür
Telefon: +49 (211) 33800-228
E-Mail: maik.buetefuer@ubisoft.com
Niko Meves
Telefon: +49 (211) 540834-34
E-Mail: niko.meves@ubisoft.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gestartet: Das neue estos Partnerprogramm

Gestartet: Das neue estos Partnerprogramm

Langfristiger Geschäftserfolg durch eine überdurchschnittliche Zufriedenheit beim Endanwenderunternehmen, das möchte estos mit seinen Partnern im Rahmen des weiterentwickelten Programms erreichen. Dafür hat der Softwarehersteller zum einen Partnerkategorien, die sich am jeweiligen Geschäftsmodell des Partnerunternehmens orientieren, sowie eine Rezertifizierung eingeführt. Zum anderen unterstützt er den Partner in Phasen der Customer Journey: Für die Kundenberatung, -gewinnung und –bindung bietet estos ein passendes Maßnahmenpaket. Start des Partnerprogramms war Mitte Juli. Um den aktuell rund 2.500 Partnern in der DACH-Region einen sanften Umstieg zu ermöglichen, gibt es bis Ende des Jahres eine Übergangsphase.

Die Kategorien: Business, Expert und Competence

estos teilt seine Partner künftig nicht mehr in Stufen ein. Die Reseller ordnen sich jetzt selbst anhand ihres Geschäftsmodells einer der drei Kategorien zu: Der estos Business Partner unterstützt Endanwenderunternehmen bei der Auswahl von estos Produkten im Volumengeschäft. Er berät bei Fragen zu Lizenzierung und nimmt vorwiegend standardisierte Installationen vor. Der estos Expert Partner ist primär im Integrationsgeschäft tätig. Er realisiert Projekte in größeren Ausbaustufen. Beispielsweise setzt er Standortvernetzungen sowie die Anbindung von Datenbanken und Funktionserweiterungen um. Der estos Competence Partner wiederum ist im individuellen Lösungsgeschäft tätig: Er passt die estos Softwareprodukte individuell an die Bedürfnisse seiner Kunden an.

Schulungen, Webinare und Webseiten

Konsequent bietet estos zukünftig Schulungen an, die die erforderlichen Kenntnisse für das jeweilige Geschäftsmodell vermitteln. Zusätzliche Webinare sowie hilfreiche Informationen zu Technik, Vertrieb und Marketing unterstützen den Partner in den einzelnen Phasen der Customer Journey. estos hat zudem mit dem Launch des Partnerprogramms ein neues Partnerportal mit exklusiven Inhalten eingeführt: Unter my.estos.de finden die Partner beispielsweise kaufmännisch orientierte Materialien, können Schulungen buchen oder Softwarelizenzen überprüfen. Unter support.estos.de werden technische Artikel als Hilfe zur Selbsthilfe bereitgestellt, über die Partner ihr Knowhow laufend erweitern können.

Qualifizierung und Zertifizierung

Durch die Teilnahme eines Mitarbeiters an einer Schulungsmaßnahme inklusive Leistungsnachweis erhält dieser seine individuelle personengebundene Qualifizierungsurkunde. Diese berechtigt speziell in der Übergangsphase bereits zur Nutzung der neuen Partnerlogos sowie der Listung auf den estos Webseiten. Sobald das zugehörige Unternehmen alle Anforderungen des Programms erfüllt hat, wird es zertifiziert. So müssen die Partner beispielsweise Kunden benennen, die an Umfragen zur Zufriedenheit teilnehmen und Referenzberichte oder –videos erstellen. Die Zertifizierung ist zwei Jahre gültig. Danach erfolgt eine Rezertifizierung.

Die Hintergründe

Das bisherige Programm besteht seit mehr als sechs Jahren erfolgreich: estos konnte damit mehr als 2.500 registrierte und zertifizierte Partner in der DACH-Region aufbauen. Trotzdem ist es jetzt an der Zeit, das Programm zu erweitern, erläutert Hille Vogel, Bereichsleiterin Märkte und Kunden bei estos: „Seit der Einführung hat sich unser Portfolio im Funktionsumfang und den Anwendungsmöglichkeiten enorm erweitert. Unsere Partner verfolgen auf Basis unserer Produkte sehr unterschiedliche Geschäftsmodelle, die wir so bisher noch nicht berücksichtigt hatten.“

Weitere Informationen zum neuen Partnerprogramm von estos sind zu finden unter https://www.estos.de/das-neue-estos-partnerprogramm

Über die estos GmbH

estos – enables easy communication
Die estos GmbH ist unabhängiger Hersteller innovativer Bausteine für Unified Communications. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg, nahe München, ein Knowledge Center Messaging in Olching, eine Entwicklungsdependance in Leonberg, ein Büro in Berlin sowie Niederlassungen in Udine, Italien und Doetinchem, Niederlande.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Sibylle Klein
Content Production Manager
Telefon: +49 (8142) 4799-27
Fax: +49 (8142) 4799-3427
E-Mail: Sibylle.Klein@estos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Heiter und wolkig: Die neue KIX Cloud

Heiter und wolkig: Die neue KIX Cloud

Cloud-Services sind schon längst keine Randerscheinung mehr. Aktuell nutzen etwa drei von vier Unternehmen Cloud-Technologie im täglichen Betrieb, und es werden immer mehr. Im Bereich der IT-Management-Systeme bietet jetzt auch das Chemnitzer Unternehmen cape IT eine Cloud für ihre Software-Lösung KIX an. In unserem Interview verrät uns Torsten Thau, Mitgründer von cape IT und Product Owner des neuen KIX 18, welche Vorteile Cloud-Dienste bieten, ob die Nachfrage durch Corona gestiegen ist und welche Vorkehrungen getroffen wurden, um die Daten der Nutzer zu sichern.

Bei der neuen App KIX Field Agent waren Sie noch in geheimer Mission unterwegs, wurden Sie mit der KIX Cloud jetzt zum Wettergott befördert?

Das wäre wirklich ein interessanter Karrieresprung (lacht). Bei der Trockenheit der letzten Jahre würde es mir gut gefallen, da etwas Mitspracherecht zu haben. Aber für den Anfang begnüge ich mich damit, mit der KIX Cloud unsere eigene kleine Wolke erschaffen zu haben. Und meine Kollegen von cape IT und ich sind auch sehr stolz darauf, wie erfolgreich wir dieses Projekt auf die Beine gestellt haben.

Haben Sie sich externe Unterstützung geholt, oder ist die Cloud komplett bei cape IT entstanden?

Beim Field Agent hatten wir uns ja noch die Unterstützung und das Know-how eines externen Partners eingeholt, der uns bei der Entwicklung der App geholfen hat. Bei der Cloud arbeiten wir mit unseren langjährigen Partnern von managedhosting.de zusammen. Wir kennen sie aus dem Open Source-Umfeld und bekommen von ihnen ein sogenanntes virtuelles Rechenzentrum gestellt, damit wir nicht anbauen müssen. Durch die lange Zusammenarbeit standen sie uns schon oft zur Seite. Die Entwicklung, Einrichtung und Wartung wird aber zum weitaus größten Teil von cape IT übernommen.

Laut einer aktuellen Bitkom-Studie arbeiten bereits rund dreiviertel aller deutschen Unternehmen mit Cloud-Diensten und es kommen immer weitere hinzu. Ist das ein Trend, den Sie bestätigen können?

Auf jeden Fall, diesen Trend konnten wir auch beobachten. In der tatsächlichen Nutzung unterscheiden sich jedoch die Branchen. Auch die Unternehmensgröße spielt eine Rolle, wie das Angebot genutzt wird. Außerdem gibt es große Differenzen in den genutzten Cloud-Technologien: Zum Beispiel bei den Server- oder Speicherressourcen in der Cloud stellen sich verschiedene Fragen. Sind es Fachanwendungen? Welche Daten werden verarbeitet? Wie sind die Systeme integriert? Insbesondere im deutschen Mittelstand und bei den Behörden stellen wir noch Vorbehalte fest, die sich oft in Unsicherheiten beim Ort der Datenspeicherung und -verarbeitung festmachen. Insbesondere, ob die Speicherung innerhalb oder außerhalb Europas stattfindet.

Die Datensicherheit ist ja immer ein heikles Thema für die Kunden. Was hat cape IT unternommen, um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten?

Der Datenschutz und die Datensicherheit spielen für uns eine entscheidende Rolle. Wir bieten unseren Kunden mit zertifizierten, deutschen Rechenzentren die Sicherheit, dass ihre Daten im sicheren europäischen Rechtsraum verarbeitet und gespeichert werden. Wir nutzen aktuelle Verschlüsselungstechnologie für den Zugriff auf die Service-Systeme in der KIX Cloud. Ebenso sind die Kundensysteme hinter entsprechenden Sicherheitssystemen eingeschlossen und KIX selbst unterliegt in der Qualitätssicherung auch Software-Sicherheitstests. Durch die Open Source Technologie werden gemeldete Sicherheitslücken transparent und schnell geschlossen.

Und was würden Sie Unternehmen erzählen, die trotzdem noch nicht von Cloud-Diensten überzeugt sind?

Cloud-Services bieten im Vergleich zu – ich sage mal – traditioneller Software einige Vorteile. Eine Installation ist nicht notwendig, die User sind schnell registriert und ihre Accounts sofort aktiviert. Updates und Wartung entfallen bzw. werden von uns im Hintergrund übernommen, wodurch sich die Nutzer auf die eigentliche Arbeit konzentrieren können. Eine Cloud wächst auch immer mit der Größe eines Unternehmens oder einer Organisation mit, deshalb müssen sie nicht schon im Voraus in teure Infrastruktur oder Personal investieren. Daher kam auch unser Entschluss, ein möglichst transparentes und individuelles Abrechnungsmodell anzubieten. Schlussendlich wollten wir das Modell so einfach und nachvollziehbar wie möglich machen. Die Welt ist kompliziert genug, da muss der Service einfach sein.

Stichwort „kompliziert“: Oft wird ja einfach nur von Clouds gesprochen, dabei gibt es unterschiedliche Modelle wie Private, Public oder Hybrid Cloud. Wie ist das System bei Ihnen aufgebaut?

Die KIX Cloud ist sowohl eine Software as a Service, als auch eine Private Cloud. Die User haben vollen Zugriff auf sämtliche KIX-Funktionen, wie es auch bei einer Installation vor Ort der Fall wäre. Der Aufbau als Private Cloud bedeutet, dass jeder Kunde sein KIX über eine spezifische URL erreicht. Die verschiedenen Cloud-Instanzen kennen einander dabei nicht. Für spezielle Kundenanforderungen lassen sich jedoch immer Wege für Individualszenarien finden. Darüber muss man im konkreten Fall einfach sprechen.

Um andere Unternehmen zu unterstützen, haben Sie mit Beginn der Corona-Krise das Angebot eingeführt, die KIX Cloud einen Monat lang kostenfrei nutzen zu können, und es seitdem beibehalten. Hat Corona generell zu einer erhöhten Nachfrage geführt?

Ja, das konnten wir schon feststellen. Durch die erhöhte Homeoffice- und Remotetätigkeit sind  die Anfragen zu Cloud-Lösungen auch bei uns gestiegen. Das ist eigentlich nicht verwunderlich: Serviceteams können durch die Cloud komplett verteilt arbeiten, erhalten aber trotzdem zentral gesteuert die Arbeitsaufträge. Die Abläufe sind komplett digital und die Service-Mitarbeiter arbeiten die Serviceaufträge ganz flexibel mobil oder am PC, online oder mit unserer Field Agent App eben auch offline ab. Und die Kunden merken dabei nicht, dass die Servicetechniker alle verteilt arbeiten – der Service wird trotzdem wie aus einem Guss wahrgenommen.

Sie bieten auch Unterstützung und Support bei allen Fragen rund um die Cloud an. Nehmen Unternehmen dieses Angebot oft wahr oder ist die Anwendung für die meisten Leute selbsterklärend?

Bei Einführungs- und Migrationsprojekten nehmen unsere Berater die Kunden immer an die Hand und führen sie sicher bis zum Go Live des Systems für die Serviceteams. Der Einstieg ist aber grundsätzlich selbsterklärend, wenn man schon ein wenig im Servicegeschäft steht. Es geht um Teams, Tickets – die Serviceaufträge, Assets – das Equipment usw. Oft wird unser Supportteam gebraucht, um bei weiterführenden Nutzungsanforderungen und Konfigurationen oder ähnlichem zu helfen. Und ganz banal – manchmal gibt es auch Situationen in KIX, die im ersten Moment unerwartete Seiteneffekte hervorrufen, da müssen wir schauen, ob es womöglich ein Softwarefehler ist. Auch KIX wird trotz aller Qualitätssicherung und Tests von Menschen gemacht.

Über die KIX Service Software GmbH

KIX Service Software entwickelt und vermarktet die gleichnamige Service Management Software „KIX“, eines der weltweit führenden Open Source-ITSM Systeme. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter an den Standorten Chemnitz und Dresden. Über 400 Kunden aus unterschiedlichen Branchen setzen KIX für ihr IT-Service-Management oder den technischen Kundendienst ein. KIX ist flexibel als On-Prem- oder Cloudlösung verfügbar. Zusätzlich zu umfangreichen und anpassbaren Grundfunktionen (Ticketsystem, Asset-Management, Self Service Portal, Wissens- und FAQ-Datenbank, Reporting, Dashboards, etc.) bietet KIX vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. So lassen sich auch ein professionelles Field Service-Management, automatisierte Geräte-Inventarisierung, 15 ITIL® 4 Practices, Zeiterfassung und vieles mehr umsetzen. Weitere Informationen: kixdesk.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KIX Service Software GmbH
Schönherrstr. 8
09113 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 27095620
Telefax: +49 (371) 27095625
http://www.kixdesk.com

Ansprechpartner:
Constanze v. Kettler
TEAM CODE ZERO
Telefon: +49 (30) 983241-65
Fax: +49 (30) 983241-64
E-Mail: kettler@team-code-zero.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

«Energie Wasser Bern hält die Stadt rund um die Uhr am Laufen»

«Energie Wasser Bern hält die Stadt rund um die Uhr am Laufen»

Der städtische Energieversorger Energie Wasser Bern (ewb) und das IT-Unternehmen GIA Informatik haben zusammen den Umstieg auf das ERP-System SAP S/4HANA geschafft. Im Interview gibt Stefan Aeschlimann, Leiter IT-Integration von Energie Wasser Bern, Antworten auf spannende strategische Fragen.

Welches ist der konkrete Nutzen des SAP-S/4HANA-Projekts?

Energie Wasser Bern hat sich damit eine optimale Basis geschaffen, um neue Lösungen von SAP nutzen zu können. Darüber hinaus hat SAP die Wartung bis 2040 garantiert. Dies verschafft uns langfristige Planungs- und Investitionssicherheit.

Welche strategischen Ziele wollen Sie damit erreichen?

Energie Wasser Bern hält die Stadt rund um die Uhr am Laufen. SAP S/4HANA unterstützt uns dabei optimal. Als Gesamtenergiespezialist versorgen wir Bern mit Energie sowie innovativen, nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Damit ermöglichen wir modernes Leben und Arbeiten in und um Bern.

Weshalb spielt die IT eine wichtige Rolle bei ewb?

Mit der laufenden Digitalisierung der Prozesse sowie einer zunehmend komplexeren IT-Landschaft braucht es eine kompetente IT, um eine stabile Versorgung der Stadt Bern sicherzustellen.

Welchen Stellenwert misst ewb der digitalen Transformation bei?

Um die digitale Transformation kommt mittlerweile kein Unternehmen mehr herum. Energie Wasser Bern agiert in verschiedenen Märkten. Um besser auf Veränderungen im Umfeld reagieren zu können, sind intelligente Technologien unabdingbar. Entsprechend ist die digitale Transformation Teil unserer Unternehmensstrategie.

Wo sehen Sie aus Sicht der IT kurz- bis mittelfristig die grössten Herausforderungen für den städtischen Energieversorger ewb?

Die Digitalisierung und die mobile Nutzung von Applikationen sowie die Unterstützung bei der Erschliessung von neuen Geschäftsfeldern gehören zu den grössten Herausforderungen.

Welchen Einfluss haben neue Technologien wie etwa Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Internet of Things?

Mit der Digitalisierung werden auch diese Technologien zunehmend in den Fokus treten. Dazu muss die IT von Energie Wasser Bern weiter Know-how aufbauen und in die Projekte einbringen.

Über Aveniq

Über die GIA Informatik AG:

GIA Informatik bietet Informatik-Dienstleistungen mit Kernkompetenzen im Erarbeiten und Betreiben von Lösungen aus einer Hand in den Bereichen ERP, IT-Services mit eigener Cloud-Infrastruktur und Produktentwicklung. Das Unternehmen mit rund 135 Mitarbeitenden gehört zur GRAPHA-Holding mit Sitz in Hergiswil. GRAPHA-Holding ist Weltmarktführer in der grafischen Industrie schwerwiegend im Maschinen- und Anlagebau. Das Familienunternehmen ist seit 1946 weltweit in rund 50 Ländern erfolgreich am Markt und beschäftigt 3000 Mitarbeitende. https://gia.ch/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aveniq
Bruggerstrasse 68
CH5401 Baden
Telefon: +41 58 411 77 77
http://www.aveniq.ch

Ansprechpartner:
Christian Wild
E-Mail: christian.wild@hihu.ch
Silvan Wyser
Leiter Marketing
Telefon: +41 (62) 7897171
E-Mail: silvan.wyser@gia.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Besucheranmeldung mit QR-Code löst Probleme mit Datensicherheit und Hygiene in Gaststätten und Betrieben

Besucheranmeldung mit QR-Code löst Probleme mit Datensicherheit und Hygiene in Gaststätten und Betrieben

Softwareunternehmen QUESTIONSTAR stellt seinen Dienst zur Besucheranmeldung per QR-Code allen von der Besucherregistrierung betroffenen Betrieben kostenlos zur Verfügung.

Anmeldung der Besucher von Restaurants, Cafes, Fitnessstudios, Friseursalons mit Hilfe eines QR-Codes ist wesentlich hygienischer und sicherer als die derzeit verbreitete Praxis der Eintragung der Gäste in ein Heft. Zudem spart dies den Betriebsstätten Aufwand und sorgt für schnellere Verfolgung der Infektionskette im Fall der Corona-Erkrankung eines Besuchers und schnellere Benachrichtigung von Betroffenen.

Hintergrund des Problems

Seit Juni ist der Betrieb von Gaststätten, Hotels, Fitnessstudios, Sportvereine und Organisation von Veranstaltungen wieder möglich. Die Betreiber werden dabei in den meisten Bundesländern verpflichtet, die Kontaktdaten ihrer Besucher zu erheben und für die Dauer von 30 Tagen zu speichern. Die Speicherung der Kontaktdaten dient dem Zweck der Ermittlung und Information von Kontaktpersonen im Fall einer Coronainfektion. Jedoch verursacht diese Verpflichtung einen zusätzlichen Organisationsaufwand, ist hygienisch fragwürdig und unsicher.

Zum Einen ist dies unhygienisch, da i.d.R. alle Gäste denselben Stift nutzen müssen, wodurch die Ansteckungsgefahr steigt. Zum Anderen ist dies unsicher, da meistens die nachfolgenden Gäste Kontaktdaten aller zuvor eingetragenen Personen dem Heft einfach entnehmen können. Viele Gäste, besonders junge Frauen, empfinden das als bedenklich und tragen deshalb entweder falsche oder gar keine Daten ein. Folglich leidet darunter auch der Zweck der Maßnahme – die Fähigkeit der Ermittlung von Personen, die mit dem Coronavirus-Fall in Kontakt gekommen sein könnten und damit die Effizienz der Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie.

Lösung

Hannoversches Softwareunternehmen QUESTIONSTAR hat ein voll automatisiertes elektronisches Gästemeldesystem, mit dessen Hilfe die die Besucher von Gaststätten anstelle sich händisch in ein Heft einzutragen mit ihrem Handy einen QR-Code einscannen und sich auf ihrem persönlichen Mobilgerät im Browser bei der Gaststätte anmelden.

Dieses Verfahren Hilft den Gaststätten den Registrierungsprozess zu organisieren und ihn für sie und Ihre Gäste zu vereinfachen.

QUESTIONSTAR bietet diesen Dienst für alle Gaststätte und andere von der Besucherregistrierung betroffenen Unternehmen kostenlos an.

Die Gaststättenbetreiber müssen sich nur bei diesem Service anmelden, den QR-Code herunterladen und ihn für die Gäste sichtbar platzieren (z.B. als Aufkleber auf dem Tisch). Die digitale Gästeliste ist in wenigen Mausklicks einsatzbereit.

Akzeptanz unter den Gästen

Die digitale Gästeliste wird bereits in mehreren hannoverschen Lokalen, Fitnessstudios und sogar bei der Besucheranmeldung in Banken erfolgreich eingesetzt. In allen Fällen stößt der Service auf eine positive Resonanz bei den Gästen. Auch die Gastwirte empfinden die Gästeanmeldung mit dem QR-Code als sehr praktisch und ausgesprochen hilfreich.

Vorteile der Besucheranmeldung mit QR-Code

Die Anmeldung mit dem QR-Code hat gegenüber der in der Praxis etablierten Papier-und-Stift-Erfassung mehrere Vorteile, wie z.B.

 

● Bequem für Gäste. Einfach QR-Code scannen, Kontaktdaten eintragen, Fertig! Beim nächsten Besuch der Gaststätte sind die Kontaktdaten bereits vorausgefüllt, sodass die Registrierung noch schneller abläuft.

● Bequem für Gastwirte. Keine “Zettelwirtschaft”. Der QR-Code lässt sich einfach als Aufkleber auf dem Tisch, Menü oder Menüständer platzieren und auf einem Flyer, Einlageblatt, Plakat oder anderen Druckerzeugnissen drucken. Die Gästeliste wird voll automatisch geführt.

● Bessere Hygiene. Man benutzt sein eigenes Handy anstelle von einem von allen Gästen benutzten Stift, dadurch sind die Gäste und Mitarbeiter besser geschützt. ● Höhere Sicherheit. Die nachfolgenden Gäste können die Kontaktdaten von vorherigen Gästen nicht sehen. Automatische Datenlöschung nach der vorgeschriebenen Aufbewahrungsfrist.

● Höhere Bereitschaft echte Kontaktdaten einzutragen. Durch höhere Sicherheit. ● Umweltfreundlichkeit. Weniger Papierverbrauch.

● Kosten- und Aufwandsersparnis für Gastwirte. Die Anmeldung läuft automatisiert ab. Der Service ist dauerhaft kostenlos.

● Effizienz und Schnelligkeit der Ermittlung und Benachrichtigung der ggf. von Coronavirus betroffenen Personen. Durch elektronische Datenspeicherung ist die schnelle maschinelle Ermittlung von betroffenen Personen möglich.

● Besseres Kontrolle über die Löschung der Daten. Die Daten werden automatisch nach dem Ablauf der Aufbewahrungspflicht gelöscht.

● Die DSGVO wird erfüllt.

● Nicht zuletzt fördert dies die Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland.

Ziel der Pressemeldung

Die Entwickler hoffen nun auf die breite Verbreitung der Information über ihren Service, sodass noch mehr Gastwirte und ihre Gäste von den Vorteilen der digitalen Gästeliste profitieren.

Die interessierte Gastwirte, sowie Betreiber von Fitnessstudios, Friseursalons, Sportvereine und anderer Betriebe, können sich unter https://www.questionstar.de/… anmelden und ihre eigenedigitale Gästeliste erhalten.

QUESTIONSTAR ist Online-Dienst für Erstellung, Durchführung und Auswertung von Online-Umfragen, betrieben von Motaev Marx Motaev GbR (MMM GbR).

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

QuestionStar
Vahrenwalderstr. 253
30179 Hannover
Telefon: +49 (511) 898615-34
http://www.questionStar.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vertriebsentlastung durch B2B-Ersatzteilshops (Webinar | Online)

Vertriebsentlastung durch B2B-Ersatzteilshops (Webinar | Online)

Ihr Innendienst kümmert sich heute mehr um Ersatzteilbestellungen als um Kundenprojekte?Die Aufnahme von Ersatzteilbestellungen ist bei Ihnen sehr aufwendig?Die Bestandskunden rufen mehrmals an und schreiben mehrere E-Mails weil sie über den aktuellen Status informiert bleiben möchten? Das kennen wir. Stellen Sie sich vor Ihr Kunde kann sich selbstständig anhand seiner Bestellungen oder mittels CAD Zeichnungen und Stücklisten zu seinem Ersatzteil navigieren.Er kann direkt bestellen und wird danach permanent über den Status seiner Bestellung informiert. Automatisch.

Im kostenfreie Webinar erfahren Sie:

  • Wie Sie mit Ihren B2B-Ersatzteilshop Ihre Bestandskunden digital effizienter bedienen.
  • Erprobte Strategien, wie Sie durch digitalen Vertrieb Ihren Umsatz steigern und dabei Ressourcen sparen. 
  • Welche Funktionalitäten Ihren B2B-Shop in ein nutzerfreundliches Kundenportal verwandeln. 

Jetzt anmelden:  https://webinar-ersatzteile.gr8.com

Eventdatum: Dienstag, 25. August 2020 10:00 – 10:59

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.