Monat: Juli 2020

Maximum an Service: iGrafx stellt neues Beratungs- und Trainingsportfolio vor

Maximum an Service: iGrafx stellt neues Beratungs- und Trainingsportfolio vor

iGrafx bringt ein neues Beratungspaket auf den Markt. Damit erweitert das Softwarehaus sein ohnehin schon bestehendes Service-Portfolio um zahlreiche Module, die genau auf die unterschiedlichsten Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind.

iGrafx vereint BPM-Beratung und innovative Softwarelösungen unter einem Dach. Mit der iGrafx Plattform bietet das Unternehmen ein leistungsstarkes BPM-Tool an, das von der Prozessmodellierung über die Publizierung, Governance und Dokumentenmanagement bis hin zur Überwachung und Automatisierung den kompletten BPM-Lebenszyklus abdeckt. Dazu gehört auch ein erfahrenes Customer Success Team, das den Kunden beim Untersuchen, Rationalisieren und Optimieren ihrer Geschäftsprozesse unterstützt.

Das neue Service- und Trainingsportfolio von iGrafx beinhaltet verschiedenen Service-Leistungen in den Kategorien BPM Consulting, Technical Consulting und iGrafx Trainings, die jeweils modular aufgebaut und damit genau auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse ausgerichtet sind. Jede dieser Kategorien besteht aus verschiedenen Consulting- und Trainingsmodulen, die auf Deutsch und Englisch zur Verfügung stehen. Der modulare Aufbau ermöglicht maximale Flexibilität, so dass Kunden das Bestmögliche aus der iGrafx Lösungen herausholen können – ob als Workshop, Training oder langfristig begleitendes Projekt, das bestimmt der Kunde selbst. „Mit dem neuen Serviceportfolio und unserem engagierten und erfahrenen Team helfen wir unseren Kunden nicht nur, iGrafx erfolgreich in die vorhandene Umgebung zu integrieren, sondern auch Unternehmensziele effizient umzusetzen“, sagt Stefan Hessenbruch, Director Customer Success EMEA bei iGrafx.

Service- und Trainingsportfolio auf einen Blick:

  • BPM Consulting: Mit höchster Fach- und Methodenkompetenz begleitet iGrafx den Kunden von der Strategie bis zur effizienten, operativen Umsetzung
  • Technical Consulting: Das technische Consulting vereint die iGrafx Produkte mit professionellen, technischen Services.
  • iGrafx Trainings: Die iGrafx Schulungen und Trainings haben einen hohen Praxisbezug zu relevanten BPM und iGrafx Themen.

Das Customer Success Team von iGrafx unterstützt seine Kunden dabei, Prozessmanagement als festen Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung einzuführen. Mehr Informationen finden sich unter: Customer Success oder www.igrafx.com/de.

Über die iGrafx GmbH

iGrafx ist einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen für die digitale Transformation. Mit den Business Process Management Lösungen von iGrafx lassen sich produktive Prozesse für das gesamte Unternehmen flexibel entwerfen, realisieren, optimieren und automatisieren. Das Softwarehaus unterstützt mehr als 2/3 der Fortune 100-Unternehmen und über 10.000 Kunden weltweit bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer wichtigsten strategischen Initiativen. Unabhängig von der Art der Transformation, von Customer Journey über Corporate Compliance bis hin zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, unterstützt iGrafx bei der Priorisierung und Ausführung der Ziele und der Erreichung des ROI.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iGrafx GmbH
Dr.-Johann-Heitzer-Str. 2
85757 Karlsfeld b. München
Telefon: +49 (8131) 31750
Telefax: +49 (8131) 3175-101
http://www.igrafx.de

Ansprechpartner:
Kathrin Kießling
Marketing Specialist EMEA
Telefon: +49 (8131) 3175175
E-Mail: kathrin.kiessling@igrafx.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CUR3D 3.0: Was ist neu?

CUR3D 3.0: Was ist neu?

Mit CUR3D 3.0 wollen wir mehr als nur ein neues 3D-Model-Repair-Tool erschaffen. CUR3D 3.0 soll eine vollkommene Plattform für Dienstleister und Endkunden werden; vom 3D-Druckdienstleister und Hersteller bis zum Maker. Jeder soll und wird von den Neuerungen profitieren.

Neben der neuen Designsprache findet man demnächst folgende Features:

Partielle Aufdickung

Bisher konnte man in CUR3D (Professional) nur eine volle Aufdickung verwenden, um alle Wände des 3D-Modells an ein 3D-druckbares Mindestmaß anzupassen oder diese gänzlich ausschalten (nicht in CUR3D Maker Edition / Steam Edition). Der große Nachteil der vollen Aufdickung war, das jede Wand um das Mindestmaß aufgedickt wurde; sprich auch die, die nicht hätten aufgedickt werden müssen.

Die neue partielle Aufdickung hat den Vorteil, dass nur Wände des 3D-Modells aufgedickt werden, die auch wirklich unter dem 3D-druckbaren Mindestmaß liegen.

Integrierter Online-Shop für Reseller

CUR3D 3.0 wird in der Maker sowie Steam Edition einen integrierten Online-Shop für unsere Reseller enthalten, damit diese Ihre 3D-Drucker, Filamente und Co. unseren Endkunden anbieten können.

Das Tool für 3D-Druckdienstleister

CUR3D 3.0 wird in der Maker sowie Steam Edition ein Tool beinhalten, womit der Endkunde sein 3D-druckbares 3D-Modell direkt an einen 3D-Druckdienstleister seiner Wahl senden kann, damit dieser den 3D-Druck produziert.

Über die RUHRSOURCE GmbH

RUHRSOURCE’s Ziel ist das Produzieren innovativer Software Lösungen für den 3D-Druck mit einem klaren Fokus auf Simplizität und Produktivität.

Darüber hinaus bietet RUHRSOURCE ganzheitliche Beratungen, Schulungen und Projektumsetzungen im Bereich der additiven Fertigung an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RUHRSOURCE GmbH
Stresemannstraße 13
44866 Bochum
Telefon: +49 (2327) 604831-0
Telefax: +49 (2327) 6048433
https://www.ruhrsource.com

Ansprechpartner:
Ernst Christian Fleischmann
CMO CEO
Telefon: +49 (2327) 604831-0
Fax: +49 (2327) 6048433
E-Mail: christian.fleischmann@ruhrsource.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Business Cloud – Die moderne und sichere Cloudlösung für SAP

Die Business Cloud – Die moderne und sichere Cloudlösung für SAP

Die Zalaris Business Cloud powered by inPuncto erweitert aktuell das bisherige inPuncto Server-Produkt-Portfolio (Archiv-Software biz²ArchiveServer, Verschlüsselungssoftware biz²CryptoServer, Posteingangsverarbeitung & Dokumentenverarbeitungssoftware biz²ScanServer) um standardisierte Services und Dienstleistungen rund um das Thema revisionssichere Ablage von Daten und Dokumenten im SAP Umfeld.

Die Cloud-Lösung ist für SAP-Kunden konzipiert worden, die ihre SAP-Prozesse gesamt oder in Teilen (z.B. Archivierung, Belegverarbeitung, Rechnungsverarbeitung) auslagern möchten. Das Modell unterstützt dabei die R/3 und S/4 HANA Versionen.

Das Betriebsmodell basiert grundsätzlich auf einer skalierbaren Shared-Infrastruktur. Dem InPuncto Kunden wird eine hohe Verfügbarkeit der Systeme garantiert.

Leistungsumfang:

  • Bereitstellung der infrastrukturellen Ressourcen im Rechenzentrum
  • Bereitstellung der benötigten SAP-Zusatz-Software und deren Wartung
  • Spezialisierte, hochqualifizierte Einrichtung und Inbetriebnahme
  • Übergeordnetes Betriebsmanagement
  • Reaktionsschneller und kompetenter Support
  • Transparente und sichere Administration

Mit dem neuen Zalaris Business Modell – powered by inPuncto – in drei Schritten zur passenden Cloud Lösung für Ihr Unternehmen:

Die Lösung wird grundsätzlich in den drei Varianten BASIC, COMFORT und EXTENDED angeboten, welche aufeinander aufbauen und für alle Kundengrößen skalierbar sind.

Die Variante BASIC stellt die Basis für alle weiteren Varianten dar. In dieser Ausführung stellt inPuncto dem Kunden einen gemanagten, revisionssicheren und skalierbaren SAP-Ablage- und Archivierungsbereich zur Verfügung.

Die Business Cloud BASIC eignet sich für die Ablage und Archivierung von SAP-Informationen wie:

  • SAP Rohdaten (Datenarchivierung) und SAP Extrakte (DART)
  • E-Mails in SAP (ArchiveLink, SAP-Office bzw. SAP-DVS)
  • Office-Dokumente, Zeichnungen, Videos etc. in SAP (ArchiveLink, SAP-Office bzw. SAP-DVS)
  • Ausgehende betriebswirtschaftliche Belege wie Fakturen, Lieferscheine etc. via SAP
    „Drucken&Archivieren“(ArchiveLink)
  • Eingehende Belege in SAP (ArchiveLink, SAP-Office bzw. SAP-DVS)

Die Variante COMFORT ergänzt die Variante BASIC um die Funktionalität der "späten Belegerfassung in SAP“. Eingehende Belege (z.B. Rechnungen, Lieferscheine etc.) werden beim Kunden mit einem Barcode versehen und gesammelt eingescannt. Der digitalisierte Scan-Stapel wird in die Cloud transferiert. Dort wird der Stapel getrennt, Barcodes ausgelesen, im SAP-Archiv abgelegt und im SAP dem richtigen Ursprungsbeleg/Objekt zugeordnet (z.B: eingehende Rechnung -> an gebuchten SAP FI/MM Beleg).

Die Business Cloud COMFORT eignet sich für Anwender, die die Zuordnung von Eingangsbelegen an Belege im SAP teil-automatisieren möchten.

  • Alle Papierbelege wie Fakturen, Lieferscheine, etc.

Die Variante EXTENDED ergänzt die Variante COMFORT um die Funktionalität der frühen Belegerfassung. In dieser Variante hat der Kunde die Möglichkeit, eingehende Rechnungen über einen OCR/XML Server erkennen zu lassen, über Workflows zu genehmigen und automatisch im System zu verbuchen. Einsatzbereich: Die Business Cloud EXTENDED eignet sich für Kunden, die eine automatische Rechnungsverarbeitung einführen wollen:

  • Eingang der Rechnung per Scanner oder E-Mail
  • Erkennung der Rechnungsdaten per OCR/XML
  • Workflows zur Genehmigung
  • Automatische Verbuchung im SAP System
Über die inPuncto GmbH

Die inPuncto GmbH ist seit 2000 SAP Partner und entwickelt eigene integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen: Add-on-Produkte, darauf aufbauende Gesamtlösungen, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.

Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen.
Inzwischen nutzen mehr als 700 Kunden und über 100.000 Anwender in 19 Länder die Add-on-Produkte von inPuncto.

Weitere Informationen: https://www.inpuncto.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inPuncto GmbH
Fabrikstr. 5
73728 Esslingen
Telefon: +49 (711) 66188-500
Telefax: +49 (711) 758786-14
https://www.inpuncto.com/

Ansprechpartner:
Marketing
Telefon: +49 (711) 66188-500
E-Mail: marketing@inpuncto.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„Zurück in die Supply Chain-Zukunft!“ | Web-Seminar von LogiPlus und aflexio

„Zurück in die Supply Chain-Zukunft!“ | Web-Seminar von LogiPlus und aflexio

Am 16.7.2020 veranstalten die Supply Chain- und SAP-Experten von LogiPlus und aflexio das dritte Online-Seminar ihrer dreiteiligen Veranstaltungsreihe. Sie nehmen sich dieses Mal das Motto des Filmklassikers „Zurück in die Zukunft“ vor. Unter dem Titel „Zurück in die Supply Chain-Zukunft! Das können Sie aus der Zeit vor Corona mitnehmen.“ beschreiben die Supply Chain Spezialisten anhand von Erfolgsbeispielen plakativ, wie Effizienzsteigerungen im Lager und in der Planung schnell und zielgerichtet erreicht werden können.

Analog zum Kultfilm „Zurück in die Zukunft“ aus den 80er Jahren, in dem Marty McFly in die Vergangenheit zurückkehrt, um die Zukunft positiv zu beeinflussen, gehen auch die Supply Chain Experten von LogiPlus und aflexio mit den Teilnehmern in die Vergangenheit zurück. Anhand von Projektbeispielen wird beleuchtet, welche Maßnahmen in der Zeit vor Corona funktioniert haben, um die Supply Chain zu optimieren. Und es wird aufgezeigt, wie Unternehmen diese Konzepte und Lösungen mit in die Zukunft nehmen und transformieren können, um auch künftig – insbesondere in volatilen Zeiten – erfolgreich zu sein.

Das Web-Seminar gliedert sich in die Fokusthemen Lagerlogistik und Supply Chain Planung. Den ersten Part werden die Supply Chain Planungsexperten von aflexio übernehmen. Unter dem Vortragstitel "Das Supply Chain Paradoxon: So wird die Suche nach Stabilität auch in volatilen Zeiten erfolgreich!" berichtet aflexio-Geschäftsführer Martin Pesch, wie man mit einer integrierten Planungsstrategie den Herausforderungen Komplexität und Volatilität begegnen kann und dennoch mit angemessenem Aufwand zu einer stabilen Supply Chain kommt.

Anschließend betritt Thilo Matheis, Gründer und Geschäftsführer der LogiPlus Gruppe, die digitale Bühne. In seiner Präsentation „Effizienzsteigerungen im Lager: technisch machbar bedeutet nicht immer logistisch sinnvoll.“ befasst sich der SAP EWM Vorreiter vor allem damit, welche Maßnahmen logistisch sinnvoll sind und zum Erfolg und einem schnellen ROI führen. Und welche eben nicht.

„Mir ist es ein Anliegen, deutlich zu machen, dass die Logistikprozesse absoluten Vorrang haben und durch die SAP Software unterstützt werden sollen. Und dass es ein Fehler ist, wenn sich die Logistikabläufe der Software unterordnen.“, beschreibt Matheis den Fokus in diesem Seminar. „Gleichwohl bietet SAP EWM als marktführende Lagerverwaltungssoftware immense Möglichkeiten, Painpoints im Lager zu eliminieren, auch sehr kurzfristig. Deshalb ist SAP EWM das richtige Vehikel, um die Supply Chain für die Zukunft richtig aufzustellen. Ganz so wie für Michael J. Fox in "Zurück in die Zukunft" der DeLorean das perfekte Gefährt war.“, ergänzt Matheis.

Interessierte können sich kostenlos auf https://logiplus.de/webinarreihe-integriertes-scm-fuer-volatile-zeiten/  anmelden

Über die LogiPlus Consulting GmbH

Im Jahr 1999 von ehemaligen Mitarbeitern der SAP gegründet bietet das in Ludwigshafen am Rhein ansässige SAP Beratungshaus passgenaue Konzepte und Lösungen zur Optimierung und Digitalisierung der Supply Chain. Als SAP Silver Partner und ausgezeichnet mit der SAP Recognized Expertise in Supply Chain Management liegt der Fokus unter anderem auf den Lösungen SAP EWM, SAP MFS, SAP Stockroom Management, SAP TM sowie SAP S/4HANA.

Die End-to-End Services reichen von der Strategie- und Prozessberatung über die Entwicklung, Integration und Implementierung der Lösungen bis hin zum Betrieb und Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LogiPlus Consulting GmbH
Torfstecherring 27
67067 Ludwigshafen
Telefon: +49 (621) 6694-390
Telefax: +49 (621) 6290-634
http://www.logiplus.de

Ansprechpartner:
Christian Speck
Leiter Marketing
Telefon: +49 (621) 6694-39 40
Fax: +49 (621) 6 29 06 34
E-Mail: marketing@logiplus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Alunorf GmbH Deutschland setzt auf SAP SuccessFactors und Zalaris als Implementierungspartner

Alunorf GmbH Deutschland setzt auf SAP SuccessFactors und Zalaris als Implementierungspartner

Zalaris gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vereinbarung über die Implementierung von SAP SuccessFactors mit den Inhalten: Performance and Goals, Performance, Succession, Development and Learning – mit der Aluminium Norf GmbH in Deutschland geschlossen hat.

Die Vereinbarung beinhaltet die Verlagerung des Talentmanagements auf die nächste Ebene durch die Digitalisierung und Harmonisierung der unternehmensweiten Prozesse. Zalaris freut sich, die 2300 Mitarbeiter von AluNorf zu unterstützen. Auf die Frage nach den Gründen erklärt AluNorf, dass sie sich für Zalaris entschieden haben, weil sie die Kunden professionell betreuen und das Unternehmen ein vertrauenswürdiger Berater ist.

"Wir sind sehr stolz darauf, unseren neuesten Kunden, die Aluminium Norf GmbH aus Deutschland, willkommen zu heißen und freuen uns darauf, sie bei der Erreichung ihrer ehrgeizigen Ziele zu unterstützen". – Harald Goetsch, Executive Vice President Zentraleuropa.

"Wir freuen uns sehr, AluNorf zu unterstützen und unsere langfristige Beziehung mit anderen Tochtergesellschaften von Norsk Hydro auszubauen" – Hans-Petter Mellerud, CEO und Gründer.

Über die Zalaris Deutschland GmbH

Simplify work life. Achieve more.

Wir schärfen den Blick fürs Wesentliche: Konsolidierte Daten im richtigen Detailgrad, die Ihre Geschäftsprozesse schlank und effizient halten. Wir haben Ihre Wirtschaftlichkeit im Fokus: Flexible Reporting- und Analyseprozesse helfen, Trends zu deuten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Unsere Outsourcing Dienstleistungen schaffen Ihnen Freiräume für Ihr Kerngeschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zalaris Deutschland GmbH
Kabeler Straße 4
58099 Hagen
Telefon: +49 (2331) 8410412
Telefax: +49 (4193) 7532-10
http://zalaris.de

Ansprechpartner:
Katja Schneider
Office Management
Telefon: +49 341 989833-88
E-Mail: katja.schneider@zalaris.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aspera gewinnt US-amerikanisches Versicherungsunternehmen

Aspera gewinnt US-amerikanisches Versicherungsunternehmen

Aspera, führender Spezialist für Software-Asset-Management-Lösungen und Teil der USU-Gruppe, gab heute den Gewinn eines SaaS-Vertrags mit einem in den USA ansässigen Lebensversicherungsunter­nehmen auf Gegenseitigkeit („Der Kunde“) bekannt. Der Dreijahresvertrag mit einem Gesamtvolumen von über einer Million US-Dollar beinhaltet die Nutzung von Aspera SmartTrack, Aspera-Datenerfassungstools sowie Lizenzmanage­ment-Dienstleistungen.

Ein wichtiger Meilenstein für den Kunden war die erfolgreiche Analyse der Unternehmens-Daten durch Aspera im Rahmen einer zweiwöchigen Evaluierung und Produktdemo vor Ort. Der Kunde würdigte dabei die solide Integration von Aspera in das ServiceNow-Ticket-Request(ITSM)-System sowie das Hardware-Asset-Management(HAM)-System.

„Der Erfolg dieses Projektes war eine tolle Teamleistung“, sagte Mel Passarelli, Präsident und CEO von Aspera. „Wir konnten mit unseren technischen Demos in den entscheidenden Punkten überzeugen. Zudem führten wir erfolgreiche Simulationen durch und entwarfen ein maßgeschneidertes Paket aus Technologie und Serviceleistungen.“

Das Ziel des Kunden ist es, eine umfassende Compliance-Sicherung zu implementieren, die Software-Berechtigungen für 10.000 Server und 25.000 Desktops überwacht. Aspera SmartTrack wird dabei Softwareprodukte wie BigFix, Altiris, VCenter und SSCM verwalten. Ein Team von Aspera-Consultants wird das SAM-Programm, die Technologie-Implementierung und die Systemintegration beim Kunden begleiten.

Über die USU Software AG

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Solutions Inc., USU SAS sowie USU GK zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Software AG
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.com

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das Medizintechnik-Unternehmen OSYPKA entscheidet sich für oxaion

Das Medizintechnik-Unternehmen OSYPKA entscheidet sich für oxaion

oxaion überzeugt mit Medizintechnik-Lösung die OSYPKA AG aus Rheinfelden bei der Entscheidung für ein neues ERP-System.

OSYPKA stellt seit mehr als 40 Jahren Produkte vor allem im Bereich der Stimulation, Elektrophysiologie, Herzchirurgie und der interventionellen und pädiatrischen Kardiologie her. Mit der Unterstützung der Peter-Osypka-Stiftung gibt es seit 2017 am Internistischen Klinikum München Süd eine neue Hauptabteilung und Klinik für Kardiologie, das Peter-Osypka-Herzzentrum. An der Hochschule Offenburg ist das Peter-Osypka-Institut angesiedelt, welches sich im Bereich Kardiologie/Herzchirurgie mit den Themen Elektrophysiologie, Elektrostimulation und Hochfrequenzablation beschäftigt. Die OSYPKA AG ist in privater Hand zusammen mit der gemeinnützigen und mildtätigen "Peter Osypka Stiftung".

Im Zuge der weiteren Entwicklung des Unternehmens und der neuen regulatorischen Anforderungen hat man gemeinsam mit dem Beratungsspezialisten ENTOURAGE aus München nach einer Alternative zur bisher eingesetzten ERP-Lösung gesucht und sich für oxaion entschieden.

Schwerpunkte dabei waren die Ausrichtung des Anbieters auf die Medizintechnik mit vielen Funktionen im Standard, die Erfahrungen im Bereich der Computer-System-Validierung, ein integriertes DMS, Projektmanagement- und CAQ-Tool, sowie die strategische Ausrichtung der oxaion auf die Medizintechnik.

Somit werden alle für OSYPKA-wichtigen Unternehmensprozesse in einem integrierten System abgedeckt.

Über die oxaion gmbh

Die oxaion gmbh aus Ettlingen bei Karlsruhe zählt seit vier Jahrzehnten zu den Technologieführern betriebswirtschaftlicher Komplettsoftware. Mit ihrer Software richtet sich die oxaion gmbh an mittelständische Unternehmen in Industrie und Großhandel. Neben den klassischen ERP-Modulen wie Warenwirtschaft, Vertrieb und Produktion decken die Lösungen der oxaion gmbh eine Vielzahl weiterer Themen ab, wie beispielsweise ein Eingangsrechnungs-Workflow, ein voll integriertes Projekt- und Servicemanagement bis hin zu einem Dokumenten-Management-System. Die Software ist international ausgerichtet und steht in zahlreichen Sprach- und Landesversionen zur Verfügung.

www.oxaion.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oxaion gmbh
Pforzheimer Str. 128
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 590-0
Telefax: +49 (7243) 590-235
http://www.oxaion.de

Ansprechpartner:
Jürgen Hoffmann
Marketing Manager
Telefon: +49 (7243) 590-356
Fax: +49 (7243) 590-4356
E-Mail: juergen.hoffmann@oxaion.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Handel nach Shutdown: dimedis bietet digitale Besucher- und Einlasslösung „Visitor Control System“ an

Handel nach Shutdown: dimedis bietet digitale Besucher- und Einlasslösung „Visitor Control System“ an

Visitor Control System (ViCo) für den stationären Handel – Einsatz von digitaler Stele und bewährtem Zähl- und Einlasssystem – Erfüllt amtliche Corona-Auflagen für den Handel – Smarte Lösung für mehr Sicherheit im Handel – Höhere Kundenzufriedenheit

Das Softwareunternehmen dimedis bietet dem Handel nach den amtlichen Lockerungen des Lockdowns die digitale Einlasslösung "Visitor Control System" (ViCo) an. Die Stele wird am Eingang platziert und zählt die ein- und austretenden Besucher. In das Projekt ViCo bringt dimedis die langjährige Erfahrung im Einlass- und Besuchermanagement von Großveranstaltungen, Messen und Events ein. Das ViCo-System erfüllt alle amtlichen Vorgaben für eine Begrenzung der Besucher und sorgt damit für mehr Sicherheit und Gesundheit der Kunden und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Händler kann einfach über eine App die Zahl der zulässigen Marktbesucher einstellen. Zudem wird der Personalaufwand im Eingangsbereich reduziert. Während der Wartezeit versorgt ViCo die Kunden mit aktuellen Informationen. Ein einfaches Ampelsystem und die Angabe der erwarteten Wartezeit machen ViCo zu einer intuitiven und wirksamen Lösung für einen kontrollierten Einlass.

Wilhem Halling, Gründer und Geschäftsführer der dimedis, über das neue Produkt ViCo: "Um die Infektionsgefahr für Kunden und Angestellte im Handel zu reduzieren, wird aktuell die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in einem Markt aufhalten, gezielt reguliert. Das Verfahren ist personalintensiv, die beteiligten Personen sind einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt. Die Kunden empfinden die Wartezeit häufig als frustrierend. Mit dem Visitor Control System (ViCo) bieten wir eine Lösung, die Personalkosten reduziert und gleichzeitig die Kunden mit aktuellen Informationen versorgt. Unsere ausgewiesene Expertise im Einlassmanagement von Messen und Veranstaltungen kam uns bei der schnellen Umsetzung von der Idee zum einsatzbereiten Produkt zugute."
dimedis bietet das ViCo als Komplettlösung auf Mietbasis an.
Vorteile des neuen Visitor Control Systems von dimedis

1. Klarheit: Die Rot-Grün ViCo-Anzeige zeigt intuitiv vertändlich den Zutrittsstatus.

2. Sicherheit: Wer weiß, wie lange er warten wird, wartet ausdauernder.

◦ ViCo berechnet aus den Zu- und Austritten die durchschnittliche Wartezeit und kommuniziert diese transparent an die wartenden Kunden.
◦ Das Übertreten erzeugt ein akustisches Warnsignal.
◦ Die Anzahl der zulässigen Kunden im Markt kann über eine App vor Ort oder zentral eingestellt werden.

3. Kunden im Fokus: Die Wartezeit vergeht schneller, wenn die Wartenden beschäftigt oder unterhalten werden.

ViCo bietet dazu viele Möglichkeiten, beispielsweise:
◦ Anzeige von aktuellen Markt-Angeboten
◦ Entertainment/ Nachrichten
◦ Aufforderung zur Registrierung bei PAYBACK, Aktivierung von eCoupons etc./br> ◦ Dauerhafte Kommunikation der Hygieneregeln

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dimedis GmbH
Vogelsanger Str. 78
50823 Köln
Telefon: +49 (221) 921260-0
Telefax: +49 (221) 921260-59
http://www.dimedis.de

Ansprechpartner:
Ibrahim Mazari
Leiter PR/ Kommunikation
Telefon: +49 (221) 921260-52
E-Mail: imazari@dimedis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

robotron*IPEA – Geprüfte, DIN EN ISO 50001 konforme Software

robotron*IPEA – Geprüfte, DIN EN ISO 50001 konforme Software

Robotrons Software-Plattform für die industrielle Prozess- und Energieanalyse robotron*IPEA wurde nun in die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft aufgenommen. Damit lohnt sich der Einsatz der Software für Unternehmen doppelt – denn er hilft Energieverbräuche nachhaltig zu optimieren bzw. zu senken und wird zugleich staatlich gefördert.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat robotron*IPEA in die Liste der förderfähigen Softwarelösungen aufgenommen. Die Plattform erfüllt somit die zahlreichen Anforderungen, die an eine Energiemanagement-Software gestellt werden. Dazu zählen umfassende Funktionalitäten hinsichtlich Datenaus-wertung, Visualisierung, Berichtswesen, Alarme, Integration in bestehende Systeme und Support. Auf Grundlage der geltenden DIN EN ISO 50001 wertet robotron*IPEA messtechnische Daten für die energetische Bewertung aus, ist entsprechend dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act-Zyklus) aufgebaut und bietet vor allem vielfältige Möglichkeiten für das Controlling und Monitoring der gesetzten Energieziele.

Unternehmen, die über ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 verfügen oder sich im Zertifizierungsprozess befinden, können eine Förderung in Höhe von bis zu 40 Prozent der Investitionskosten und bis zu einer Gesamthöhe von max. 10 Mio. Euro erhalten.

„Wir sind erfreut über die Aufnahme von robotron*IPEA in die Liste der förderfähigen Lösungen des BAFA, die es unseren Kunden finanziell erleichtert, unsere Softwarelösung einzusetzen. Damit können künftig kritische Energieverschwendungen im industriellen Umfeld identifiziert und vermieden werden“, berichtet Herr Dr. Frank Effenberger, Produktmanager robotron*IPEA.

Das BAFA fördert in seinem Programm Unternehmen, die in hocheffiziente Technologien investieren und damit nachhaltig für sparsame und rationelle Energieverwendung in ihrem Betrieb sorgen. Dabei werden im Rahmen des sog. Modul 3 – MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software vor allem Software und Hardware im Zusammenhang mit der Einrichtung oder Anwendung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems gefördert. Neben dem Erwerb, der Installation und der Inbetriebnahme von Software-Lösungen berücksichtigt die Bundesförderung unter anderem auch Investitionen für Sensoren zur Erfassung von Energieströmen sowie für Steuer- und Regelungstechnik zur Beeinflussung von Systemen und Prozessen.

 

Über die Robotron Datenbank-Software GmbH

Die Robotron Datenbank-Software GmbH begleitet Industrieunternehmen bei der Umsetzung der Digitalen Transformation – von der ersten Idee über die Beratung, Analyse und Entwicklung innovativer Lösungen bis zur agilen Umsetzung. Auf dem Weg zum Industrial IoT und der Connected Factory versteht Robotron Maschinen- und Prozessdaten als wertvolle Basis für die Prozessführung und -optimierung. Mittels aktueller Edge- und Cloud-Technologien, Künstlicher Intelligenz sowie analytischer und methodischer Expertise kann das Unternehmen Daten nicht nur sammeln, überwachen und visualisieren, sondern auch hinsichtlich konkreter Fragestellungen auswerten und Handlungen ableiten. Auf diese Weise generiert es entscheidende Mehrwerte für die Produktionsprozesse seiner Kunden.

Robotron ist ein etabliertes und in Privatbesitz befindliches Software-Unternehmen, das zukunftsfähige ITLösungen für die effiziente Handhabung großer Datensätze entwickelt. Das Unternehmen versteht sich als umfassender IT-Dienstleister und ist für seine Kunden innerhalb der Energiebranche, der Industrie und der öffentlichen Verwaltung, Partner für die digitale Transformation. Die Firmengeschichte der Robotron Datenbank-Software GmbH reicht über knapp 30 erfolgreiche Jahre auf dem Markt zurück. Mit durchschnittlich 433 Mitarbeitern erzielte die Robotron Datenbank-Software GmbH im Geschäftsjahr 2018/19 einen Umsatz in Höhe von 46,7Mio. Euro.

Mehr Informationen unter: www.robotron.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Robotron Datenbank-Software GmbH
Stuttgarter Straße 29
01189 Dresden
Telefon: +49 (351) 258590
Telefax: +49 (351) 258593699
https://www.robotron.de

Ansprechpartner:
Katja Popp
Marketingassistentin
Telefon: +49 (351) 25859-2586
Fax: +49 (351) 25859-3699
E-Mail: katja.popp@robotron.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Gesellschaftsform für den Softwareentwickler aus dem Sauerland

Neue Gesellschaftsform für den Softwareentwickler aus dem Sauerland

Aus der Softwareschmiede Willecke wird die Bunter Vogel GmbH & Co. KG.

Mit dem Slogan "Software so individuell wie Ihre bunte Wirklichkeit" und einer neuen Gesellschaftsform wird aus dem bisherigen Einzelunternehmen eine GmbH & Co. KG.

Nach über 20 Jahren als Einzelunternehmen ist mit der Handelsregister Eintragung vom 12.06.2020 der Geschäftsbetrieb von der Bunter Vogel GmbH & Co. KG
übernommen worden.

Die Übernahme erfolgt unter Übernahme der rechtlichen Verpflichtungen und Forderungen der bisherigen Einzelunternehmung. Den Kunden stehen weiterhin alle Leistungen und Ansprechpartner wie gewohnt zur Verfügung.

Die Rechnungs- und Büroanschrift ändert sich zum 01.07.2020 wie folgt:
Bunter Vogel GmbH & Co. KG
Illlingheimer Str. 5
59846 Sundern

 

 

Über die Bunter Vogel GmbH & Co. KG

Seit mehr als zwei Jahrzehnten sind für unsere Kunden da.

Die Unternehmensgründung erfolgte 1999 in Ost-Westfalen als Einzelunternehmen des heutigen Geschäftsführers.

Im Jahr 2004 wurde der Unternehmenssitz mit der Umbenennung zur "Willecke IT Beratung und Entwicklung" nach Sundern ins Sauerland verlegt.

In 2012 wird ein neues Büro im Gebäude einer ehemaligen Kunstschmiede in Sundern-Amecke bezogen. Hier wird der Geschäftsbetrieb weiter als Einzelunternehmen unter dem Namen der "Softwareschmiede Willecke" weitergeführt.

Im Jahr 2020 erfolgt die Gründung der Bunter Vogel GmbH & Co. KG​ in direkter Rechtsnachfolge.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bunter Vogel GmbH & Co. KG
Illingheimer Str. 5
59846 Sundern
Telefon: +49 (2393) 22069-90
Telefax: +49 (2393) 22069-91
https://www.buntervogel.com/

Ansprechpartner:
Marc Willecke
Geschäftsführer
Telefon: 02393 220 69 90
E-Mail: marc.willecke@willecke.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.