Monat: Juli 2020

Technologie-News vom 15.07.2020

Technologie-News vom 15.07.2020

Technologie-News vom 15.07.2020

Zertifiziert: HAVI erhält europäisches Datenschutzgütesiegel EuroPriSe

HAVI Solutions GmbH & Co.KG ist mit dem renommierten europäischen Datenschutzsiegel EuroPriSe (European Privacy Seal) ausgezeichnet worden. Zertifiziert wurde das HAVI Migrationsverfahren für hochsensible Daten.
Sollen Daten migriert werden, die als hochsensibel einzustufen sind, sind besondere Vorkehrungen und Abweichungen vom Standardverfahren für die Realisierung der Datenmigration vorzusehen. EuroPriSe ist das einzige EU-weite, unabhängige Vertrauenssiegel für Datenschutz.

Weiterlesen auf havi.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von HAVI Solutions GmbH & Co. KG


EnGenius ernennt einen neuen Regional Account Manager für die DACH & Osteuropa.

EnGenius ist seit über 20 Jahren ein internationaler Hersteller von innovativen Netzwerklösungen. EnGenius bietet komplette verkabelte und drahtlose Netzwerklösungen, inklusiv Wi-Fi 6 Access Points. Das Unternehmen verpflichtet Derk Keuter zum neuen regional Account Manager für die DACH und Osteuropa. Derk bringt umfangreiche Kontakte und Erfahrungen in der IT-Branche mit. Wir wünschen ihm eine ausgezeichnete Integration und Erfolg innerhalb des EnGenius Teams.

Weiterlesen auf partners.engeniusnetworks.eu oder pressebox.de

Veröffentlicht von EnGenius Networks Europe B.V


Die erste Energie-App von enisyst ab jetzt erhältlich

Im Zuge des Forschungsprojektes Sim4Blocks hat die enisyst GmbH ihre erste Energie-App für die Gemeinde Wüstenrot entwickelt. Sie ist ab jetzt kostenlos im App-Store und bei Google Play erhältlich. Sie wurde für die Bewohner von Wüstenrot entwickelt, um sichtbar zu machen, wieviel Strom gerade von den PV-Anlagen im Gemeindegebiet erzeugt wird. Sie gibt u.a. Empfehlungen zu günstigen Zeiträumen für den Betrieb von Haushaltsgeräten wie Spülmaschine oder Wäschetrockner.

Weiterlesen auf enisyst.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von enisyst GmbH


TSO-DATA Nürnberg anerkannter Ausbildungsbetrieb

TSO-DATA Nürnberg GmbH ist erneut ein anerkannter Ausbildungsbetrieb der IHK Mittelfranken für das Ausbildungsjahr 2020.
Wenn du dir eine vielseitige Ausbildung in einem frischen und modernen Unternehmen mit „IT im Herzen“ wünschst, bist du bei uns genau richtig. Am besten gleich noch für eine Ausbildung in 2020 bewerben.

Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TSO-DATA


DREES & SOMMER SETZEN AUF NOVENTUM HR ANALYTICS

Das auf Bau- und Immobilien spezialisierte Beratungs- und Planungsunternehmen Drees & Sommer mit Sitz in Stuttgart geht den nächsten Schritt in Sachen Kapazitäs- und Personalkostenplanung. noventum consulting wurde mit der Einführung von noventum HR-Planning beauftragt, einer Komponente der noventum HR-Analytics Suite.

Weiterlesen auf noventum.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von noventum consulting GmbH


MICROSOFT TEAMS UND MICROSOFT SHAREPOINT IM WECHSELSPIEL: KOLLABORATION KENNT VIELE WEGE

Kollaboration ist ein weiter Begriff und so sind auch die Kollaborationsplattformen sehr vielfältig. Unternehmen, die ihre interne Kommunikation neu aufstellen oder verbessern wollen, können durch die Wahl von Microsoft-Lösungen modular vorgehen.Teams und SharePoint können sich ergänzen, nicht ersetzen.

Weiterlesen auf noventum.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von noventum consulting GmbH


Mobile Learning: Eine Bestandsaufnahme

Betriebliche Fort- und Weiterbildung spielt in Zeiten der Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Wir stehen regelmäßig vor neuen Entwicklungen und Technologien, Berufsprofile wandeln sich. Und auch die betriebliche Fort- und Weiterbildung steckt seit einigen Jahren in einem Veränderungsprozess. Digitales, lebenslanges Lernen ist schon längst kein Fremdwort mehr. Wie verbreitet digitales Lernen, speziell Mobile Learning tatsächlich ist, fasst dieser Beitrag auf unserem Lemon Blog zusammen.

Weiterlesen auf lemon-mobile-learning.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Lemon Systems GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins, der SCALTEL BlauPause, ist da!

Die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins, der SCALTEL BlauPause, ist da!

Es erwarten Sie, wie immer, viele spannende Themen, wie z. B.

✅ die Vorstellung unserer neuen Bereiche

✅ Referenzberichte unserer Kunden

✅ Einblicke in unsere Teams

✅ die Entstehung unseres Firmensongs

✅ ein Fußball-Quiz inkl. Gewinnspiel

… und natürlich vieles mehr! Blättern Sie gleich online hier!

Über die SCALTEL GmbH & Co. KG

Zur SCALTEL Gruppe zählen die SCALTEL AG, die SCALTEL Smart Building GmbH, die SCALCOM GmbH, sowie die SNS Systems GmbH. Die Gruppe verfügt über ein umfassendes Produkt- & Serviceportfolio sowohl im klassischen Systemhausgeschäft als auch im Bereich Cloud- und Managed Services. Insgesamt tragen 240 Mitarbeiter zu dem Erfolg der Gruppe bei. Ausgehend von den Standorten Neuss, Köln, Wiesbaden, Neu-Isenburg, München und Waltenhofen betreuen die SCALTEL-Mitarbeiter mittelständische Unternehmen in der DACH-Region. Die Gruppe erwirtschaftete in 2019 einen Umsatz von rund 51 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SCALTEL GmbH & Co. KG
Buchenberger Str. 18
87448 Waltenhofen
Telefon: +49 (831) 54054-0
Telefax: +49 (831) 54054-109
http://www.scaltel.de

Ansprechpartner:
Nicole Ziegelmair
Telefon: +49 (831) 540540
E-Mail: presse@scaltel.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche

Digitalisierung in der Gesundheitsbranche

Die Coronakrise ist und bleibt ein echter Stresstest für unser Gesundheitssystem und für die gesamte Health-Care-Branche. Leider hat die Krise auch gezeigt, dass die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche noch in den Startlöchern steht. Gerade im Bereich Logistik reichte der bisherige Status Quo an vielen Stellen nicht mehr aus. Dabei gibt es schon heute ausreichend marktreife Softwarelösungen, wie z. B. Warehouse-Management-Systeme, die logistische Prozesse digitalisieren und so Personal und Strukturen entlasten können.

Daniel Wöhr ist Presseverantwortlicher des Softwareproduzenten CIM GmbH. Er sieht die große Herausforderung vor allem darin, dass es jetzt schnelle Lösungen ohne lange Vorlaufzeiten braucht. „Gleichzeitig dürfen diese Lösungen nicht provisorisch sein, sondern sie müssen auch in Zukunft praxistauglich und erweiterbar sein“, so Wöhr weiter. Die CIM GmbH setzt daher auf eine modulare Software mit einem sehr breiten Softwarestandard. Unternehmen können so mit den essentiellen Funktionen anfangen und ihr System ganz nach Bedarf erweitern. Vorteil dabei ist, dass die Software schnell in Betrieb genommen werden kann und die Erstinvestition geringer ausfällt. Mit der Softwarelösung PROLAG®World Health Care bietet die CIM zudem eine spezielle Branchenlösung, die die komplexen Anforderungen der Gesundheitsbranche abdeckt.

Schwachstelle Stationsversorgung

Die Lagerverwaltung unterstützt Krankenhäuser bei der dezentralen Lagerhaltung, dem Medikamenten- und Bettenmanagement, der Verwaltung von Mahlzeiten oder Operationsbesteck sowie bei der Häuser- und Stationsversorgung. Denn die effiziente Bereitstellung von Materialien ist auf vielen Stationen eine echte Schwachstelle. Oft verliert das Personal viel Zeit mit langen Laufwegen, um Materialien zu besorgen und Medikamente zu disponieren. „Daher ist es von zentraler Bedeutung, die Versorgung der Stationen optimal zu gestalten, also reibungslosen Nachschub zu garantieren und lange Laufwege zu vermeiden“, berichtet Daniel Wöhr. Eine Logistiksoftware übernimmt diese Aufgaben und optimiert – ggf. angebunden an das Krankenhausinformationssystem (KIS) – Prozesse und Materialflüsse. Arbeitgeber können so ihr Personal entlasten – gerade in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels ein weiteres Argument für digitale Unterstützung.

Flexibilität in der Produktion

Nicht nur für Krankenhäuser, sondern auch für medizinische Händler und Produzenten verändern sich die Rahmenbedingungen in der Gesundheitsbranche stetig: Neue Gesetze, Richtlinien und Verordnungen zwingen die Unternehmen regelmäßig zu Anpassungen und Veränderungen ihrer Prozesse. „Auch hier ist es wichtig, dass Unternehmen beim Einsatz einer Software auf einen breiten Standard achten, dessen Funktionsumfang sich schnell erweitern lässt“ empfiehlt Wöhr. Die CIM GmbH ermöglicht es ihren Kunden, neue Funktionen im laufenden Betrieb zu- oder abzuschalten. So bleiben sie selbst in Krisenzeit flexibel und handlungsfähig. Als aktuelles Erfolgsbeispiel nennt Wöhr einen Kunden, der unmittelbar nach Beginn der Corona-Pandemie auf die Produktion von Schutzmasken umstellen konnte, was durch Zuschaltung weiterer Systemfunktionen schnell realisierbar war.

Über die CIM GmbH

"Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung" – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter www.cim.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Adobe Serie „We ❤ New Work“ gibt exklusive Einblicke: Wie sieht modernes Arbeiten in der Praxis aus?

Neue Adobe Serie „We ❤ New Work“ gibt exklusive Einblicke: Wie sieht modernes Arbeiten in der Praxis aus?

Alle sprechen von New Work, aber was bedeutet das eigentlich konkret? In den vergangenen Monaten hat sich unsere Arbeitswelt rasant verändert, doch sind wir mit Home Office und Videocalls bereits am Ziel? Wenn wir schon so fragen: Natürlich nicht. Abseits von digitalen Technologien muss Modern Work vor allem integraler Bestandteil der Unternehmenskultur werden, um erfolgreich zu funktionieren. In unserer neuen Adobe Videoserie „We ❤ New Work“ geben wir exklusive Einblicke in vielfältige Beispiele aus dem echten Arbeitsalltag.

Durch die Serie führen Anna Volquardsen und Lena Mardon von Dearwork, Beraterinnen und Expertinnen auf dem Themengebiet New Work. Sie treffen für uns verschiedene Gäste, vom Freelancer bis Mittelständler, eröffnen spannende Perspektiven auf moderne Arbeitsweisen und geben praktische Tipps. „Wir schätzen an New Work die vielfältigen Möglichkeiten unserer Zeit, Arbeit zu gestalten und dabei die eigenen Werte und Bedürfnisse zu berücksichtigen“, fasst Anna zusammen.

Folge 01: Interdisziplinäre Kollaboration und die Gestaltung eines Modern Workplace
Den Auftakt macht das Architekten-Duo Tilman und Wolfram Glatz von glatz & glatz. Von zwei verschiedenen Standorten aus und mit wechselnden Spezialisten setzen die Brüder kreative Raumkonzepte um, von der Fashion Show bis zum Restaurant. Einen besonderen Einblick geben Tilman und Wolfram in die Gestaltung des Urban Sports Club Headquarters in Berlin, das speziell nach den Anforderungen eines Modern Workplace gestaltet wurde.

Neugierig, wie das aussieht? Dann schaut jetzt rein und lasst euch inspirieren – für einen modernen und funktionalen Arbeitsalltag.

Dranbleiben lohnt sich: In den nächsten Monaten erwarten euch weitere Folgen mit spannenden Gästen.

Nützliche Links im Überblick:
•    "We ❤ New Work" Folge 01 – mit den Architekten Tilman und Wolfram Glatz
•    Weitere Informationen und exklusive Tipps auf der "We ❤ New Work" Landingpage

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com

Ansprechpartner:
Jeannine Michèle Kock
FAKTOR 3 AG
Telefon: +49 (40) 679446-6331
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_dc@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neckermann Ungarn setzt auf integrierte Technologie von ISO Travel Solutions, Peakwork und Salesforce

Neckermann Ungarn setzt auf integrierte Technologie von ISO Travel Solutions, Peakwork und Salesforce

Neckermann Ungarn setzt auf das zentrale Veranstaltersystem Pacific von ISO Travel Solutions. In Kooperationen mit Peakwork und Salesforce kann der lokale Veranstalter künftig seine eigenen Pauschalreisen und dynamischen Pakete verkaufen und prozessübergreifend abwickeln.

ISO Travel Solutions und Peakwork statten, mit der Unterstützung von Salesforce, den Reiseveranstalter Neckermann Ungarn mit einem neuen System aus. So kann Neckermann Ungarn künftig seine Pauschalreisen und dynamisch paketierte Reisen in Eigenregie produzieren, verkaufen und verwalten. Zum Einsatz kommt dabei erstmals in Europa eine dreiteilige Lösung, die aus Systemen von ISO Travel Solutions, Peakwork und Salesforce besteht.

Peakwork übernimmt den Shopping-Teil mit Online-Suche und -Buchung inklusive dem Sourcing von dynamischen Produkten für Hotels und Flüge in der eigenen B2C und der B2B Internet Booking Engine für Agenturen. ISOs Pacific konsolidiert alle Daten, informiert Partner und übergibt diese anschließend gebündelt an das CRM von Salesforce, wo sie weiterverarbeitet werden.

Durch den neuen End-to-End-Prozess erreicht Neckermann Ungarn einen sehr hohen Automatisierungsgrad. Das entlastet die Mitarbeiter, die so den Kunden für mehr Produkte und Services zur Verfügung stehen.

Neckermann Ungarn ist der einzige Veranstalter, der als selbständige Einheit in der Ära nach Thomas Cook voll durchstartet. Geführt wird das neue Unternehmen von zwei Experten der ungarischen Touristikbranche: Dr. Veronika Békefi und Dr. János Szvoboda.

Zum Projektstart sagte Dr. János Szvoboda, Geschäftsführer bei Neckermann: „Die digitale Transformation wird auch in der Touristik immer wichtiger. Für uns ist hier eine kontinuierliche Weiterentwicklung von hoher Wichtigkeit. Mit der Pacific-Plattform können wir sehr flexibel unsere Kundenzufriedenheit und Customer Experience weiter ausbauen. Das hat bei uns schon seit 25 Jahren höchste Priorität.“

Manuel Saballus, Vice President Commercial, Peakwork, bestätigt: „Die neue Kombination aus den Systemen von ISO Travel Solutions und Peakwork mit der Unterstützung von Salesforce wird einen erstklassigen Neustart ermöglichen. Wir wünschen Neckermann Ungarn jetzt schon viel Erfolg.“

„Es freut mich, Neckermann als ‚jüngstes‘ Unternehmen in der ISO-Welt zu begrüßen. Die bei Neckermann geschaffene Systemlandschaft bietet beiden Partnern viele Möglichkeiten und kann als Blaupause für weitere derartige Projekte dienen. Ich freue mich schon heute auf das gemeinsame Go-live in Kürze“, erklärt Sebastian Beck, Vertriebsmanager von ISO Travel Solutions.

Über die ISO-Gruppe

Die ISO Travel Solutions GmbH ist spezialisiert auf Entwicklung, Vertrieb und Support von touristischen Software-Lösungen in internationalen Märkten. Das daraus gewonnene Know-how steht auch in Projekten für Beratungsdienstleistung zur Verfügung. Das Unternehmen deckt den gesamten Bereich der Touristik ab und bietet eigene Produkte für Reiseveranstalter, Zielgebietsagenturen/Reisebüros, Hotels und weitere Leistungsträger sowie Airlines. Die Lösungen sind bei vielen namhaften Unternehmen im In- und Ausland im Einsatz.

Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem vielseitigen, internationalen
IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute die ISO Software Systeme, die Software Engineering und Beratung erbringt, die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie, der SAP und Non-SAP Spezialist ISO Professional Services, die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus, sowie die ISO Public Services für IT-Services der Öffentlichen Verwaltung.

Rund 610 Mitarbeiter sind an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada tätig. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit ihren Standorten in Nürnberg, München und Frankfurt am Main sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Weiterführende Informationen sind unter www.isotravel.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com

Ansprechpartner:
Ralf Regner
Marketing / PR
Telefon: +49 (911) 99594-333
Fax: +49 (911) 99594-129
E-Mail: Ralf.Regner@isogmbh.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobiles Arbeiten als Chance erkennen

Mobiles Arbeiten als Chance erkennen

Bereits vor Covid-19 war Mobiles Arbeiten ein Schlagwort, nun ist die Notwendigkeit neuer Arbeitsformen umso dringender geworden. Wo früher vor-Ort-Präsenz dominierte, findet jetzt fast alles virtuell statt. Unternehmen sind aufgefordert diese Entwicklung als Chance zu begreifen und die Digitalisierung vorantreiben. bpi solutions unterstützt Unternehmen die neue Situation im Büroalltag zu beherrschen und bietet Lösungen für die Kernprinzipien, auf die es besonders ankommt, um den stetig veränderten Anforderungen gewachsen zu sein.

Für viele Unternehmen stellen die Mitte März aufgestellten Quarantäneregeln im Rahmen der Covid-19 Pandemie in Deutschland eine völlig neuartige Situation dar, auf die sie kaum vorbereitet sind. Innerhalb kürzester Zeit wird ein Großteil der Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wird inzwischen mit viel Improvisation die Lage gemeistert. Doch wie können Unternehmen diese Herausforderung zukünftig besser beherrschen und sich zukunftssicher aufstellen?

Aktuell kommen sowohl Stärken als auch Schwächen im Hinblick auf die digitale Transformation ans Tageslicht. Ob es um Unternehmen oder den privaten Alltag geht: Nie waren digitale Innovationen so vielversprechend wie in der gegenwärtigen Zeit.  Dabei wird der Begriff Remote Work zum Erfolgsfaktor. Das wesentliche Merkmal ist, dass der Mitarbeiter nicht an einen festen Arbeitsplatz gebunden ist. Er kann zuhause, auf Reisen, kurz gesagt jederzeit und überall effizient arbeiten. Der Kontakt zur Firma findet online und telefonisch statt. Die Aufgaben werden vollständig online erledigt. Das ist bei manchen Heimarbeitsjobs nicht gegeben, weil aufgrund firmeninterner oder gesetzlicher Datenschutzbestimmungen manche Daten offline verarbeitet werden müssen.

Bei bpi solutions wurde neben dem Projektgeschäft das Angebot vollständig umgebaut. Die Kundengespräche zu Konzepten, Methoden, Produktentwicklung und Betreuung werden seit einem Monat als live Online Meetings statt als Präsenztermine durchgeführt. Die IT-Experten aus Bielefeld unterstützen Unternehmen beim Aufbau einer moderner IT-Infrastruktur und Softwarelösungen, die den Zugriff auf alle benötigen Anwendungen erlaubt. Denn Informationen und der Umgang damit sind die Schlüssel für den Erfolg. Genau hier setzt bpi solutions an: Gut strukturierte Prozesse, Automatisierung und Softwarelösungen, die auf die individuellen Anforderungen der Unternehmen ausgerichtet sind.

Dezentrales Arbeiten ist aufgrund der Corona-Pandemie jetzt zu einem zentralen Aspekt geworden, gerade weil sich viele Unternehmen innerhalb kürzester Zeit auf die neue Herausforderung Homeoffice umstellen mussten. Nutzen Unternehmen die Möglichkeiten der Digitalisierung, stehen die Chancen gut, für zukünftige Herausforderungen gestärkt zu sein.

 

Über die bpi solutions gmbh & co. kg

Die bpi solutions gmbh & co. kg, Software- und Beratungshaus in Bielefeld, unterstützt ihre Kunden seit Beginn der 1980er Jahre erfolgreich mit einem unternehmensübergreifenden Lösungskonzept von einfach zu bedienender Standardsoftware und branchenorientierten Lösungen in der Möbelindustrie, Logistik und anderen Branchen. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung, über die Konzeption und die Entwicklung bis zur Integration neuer Anwendungen. Schwerpunkte sind die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse in Marketing, Verkauf und Service. Grundlage sind die eigenen Produkte und Lösungen in den Bereichen Customer Relationship Management, Cross Media Publishing, Supplier Relationship Management und integrierten Portallösungen. Die Lösungen helfen schnelle Kommunikationswege aufzubauen und umfassende Informationen sowohl dem Innen- und Außendienst als auch Kunden, Lieferanten und Partnern zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus ist bpi solutions als Systemintegrator in den Bereichen Geschäftsprozess-integration, Dokumenten Management und Archivierung tätig. Ausgangspunkt sind die auf Standardtechnologien basierenden Lösungen führender Hersteller wie Axence, CAS Software AG, dataglobal GmbH, Insiders Technologies GmbH, INSPIRE TECHNOLOGIES GMBH, OPTIMAL SYSTEMS GmbH, United Planet GmbH, die nicht nur IT-Systeme integrieren, sondern auch die Geschäftsprozessmodellierung ermöglichen, Prozesse überwachen und Ergebnisse auswerten, sowie Echtzeitinformationen zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung stellen. Durch innovative Prozessintegration, effektives Datenmanagement und revisionssicheres Archivieren erreichen Unternehmen signifikante Effizienzsteigerungen und sichern durch vorausschauendes Handeln ihren Wettbewerbsvorsprung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bpi solutions gmbh & co. kg
Krackser Str. 12
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9401-0
Telefax: +49 (521) 9401-500
http://www.bpi-solutions.de

Ansprechpartner:
Hans Kemeny
Inhaber
Telefon: +49 (4504) 2158570
Fax: +49 (4504) 2158573
E-Mail: hans.kemeny@deutsche-mc.de
Henning Kortkamp
Geschäftsführer
Telefon: +49 (521) 9401-0
Fax: +49 (521) 9401-500
E-Mail: hkortkamp@bpi-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Redispatch 2.0 regional

Redispatch 2.0 regional

Was für Laien wie Kauderwelsch klingt dürfte Energie-Insider aufhorchen lassen. Im Gegensatz zum Dispatch,  dem Management von Erzeugung und Einspeisung von Strom, dreht sich beim Redispatch alles um das Thema Einspeise- und Kraftwerkleistungsmanagement, um Schäden im Stromnetz durch Überlastung zu verhindern.

Netzausbaubeschleunigungsgesetz

Vor allem im Hinblick auf den Mix aus unflexiblen fossilen Erzeugern wie Kraftwerken und volatilen erneuerbaren Erzeugern wie Windkraft und Sonnenkraftwerke ist Redispatch großes Thema, denn das Netzausbaubeschleunigungsgesetz, kurz NABEG 2.0, schreibt vor, dass die Netzbetreiber bis zum 1. Oktober 2021 neue Vorgaben für das Management von Netzengpässen umsetzen müssen.

Die Bundesnetzagentur entwickelt dazu ein Eckpunktepapier in dem bis zum 1. Dezember 2020 sogenannte „Mindestfaktoren“ für die Abregelung von EE- und KWK-Strom festgelegt werden (§ 13j Abs. 6 EnWG). Die Mindestfaktoren haben die Funktion, den Einspeisevorrang von EE- und KWK-Strom zu konkretisieren und die Integration des bisherigen Einspeisemanagements in den Mechanismus des künftigen Redispatch 2.0 zu ermöglichen.

Regionaler Redispatch 2.0

Die Stromdao GmbH hatte 2014 zum ersten Mal ihren Grünstromindex vorgestellt, der Information zur regionalen Erzeugung und Abstimmung von Grünstrom bereitstellt. Im Prinzip ist es eine Variante des Redispatch 2.0, die frühzeitig Beeinträchtigungen in der regionalen Systemstabilität abfedert und sogar kleine EE-Anlagen tiefer in regionale Wertschöpfungsketten kosteneffizient verankert. Realisert hat diesen Redispatch 2.0 die STROMDAO GmbH im Jahre 2019 gemeinsam mit den Stadtwerken Tübingen und Eberbach in einem Praxispiloten innerhalb des Programms CloudMall BW für zeitvariable Stromtarifierung. Die daraus entstandenen Dienste sind im ServiceKatalog abrufbar.

Regionaler Redispatch 4.0

Die Prognosen des Stromdao GmbH GrünstromIndex entfalten wirtschaftlich und strategisch die beste Redispatch Wirkung, wenn aus einer Region auch der Lastzustand der Nachbarregionen berücksichtigt wird. Dafür – und für eine möglichst unternehmensindividuelle Umsetzung – stellt Stromdao seit dem 01. Juli. 2020 über 1000 Datenströmen, mit mehr als 20.000 täglich aktualisierten Einzelwerten zur Verfügung, die direkt in die IKT Infrastruktur integriert werden können. Die Authentizität der bereitgestellten Daten wird mit Blockchain-Backend des Anbieters StreamR gesichert. Beratung und Dienstleistungen für sichere, ausgeglichene Stromnetze, werden direkt von Expertinnen und Experten der STROMDAO GmbH erbracht.

Link:
ServiceKatalog: https://cloud-mall-bw.de/services/Gr%C3%BCnstromIndex
Praxispiloten: https://cloud-mall-bw.de/forum/topic/8/zeitvariabler-stromtarif-mittels-gr%C3%BCnstromindex-pressemitteilung

Über die STROMDAO GmbH

Die STROMDAO GmbH steigert mit dynamischen Stromtarifen den Anteil Erneuerbarer Energien im Netz, entlastet durch regionalen Verbrauch die Stromnetze, ermöglicht Markteilnehmern regionalen Vertrieb und schafft mit intelligenten Stromprodukten für Endverbraucher bleibende Werte in Form von Anteilen an erneuerbaren Energieanlagen. Mit STROMDAO Produkten werden weniger Erneuerbare Energieanlagen wegen Netzüberlastung abgeschaltet, es gibt mehr grünen Strom im Netz und somit mehr Klimaschutz. Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologie schaffen Anreize in Form von Echtzeit Gutschriften für Netz-konformen Grünstromverbrauch. Die können STROMDAO Kunden als Micro-Investments in Erneuerbare Energieanlagen anlegen. Stromkonsumenten werden mit STROMDAO zu nachhaltigen Grünstromerzeugern, Netzmanagern und aktiven Klimaschützern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

STROMDAO GmbH
Gerhard Weiser Ring 29
69256 Mauer
Telefon: +49 (6226) 9680090
http://stromdao.de

Ansprechpartner:
Manfred Gorgus
Kommunikation & Marketing im Grünen Bereich
E-Mail: m.gorgus@solar-professionell.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die optimale Raumlösung

Die optimale Raumlösung

Das sächsische Unternehmen KEMAS bietet als führender Anbieter prozessorientierte Automatenlösungen für Kunden und Mitarbeiter. Die Automaten basieren auf RFID-Technologie. Diese Selbstbedienungslösungen sind optimal für die Textilverwaltung. Die Optimierung des Ablaufprozess ist dennoch notwendig. Potentiale gehen durch die hohe Komplexität noch verloren. Ein ganzheitliches Sicherheitsmanagement unter Berücksichtigung der Betriebsabläufe ist die Bedingung dafür, dass Krankenhäuser ihren Versorgungsauftrag und Fürsorgepflichten nachkommen. Der Schutz und die Erhaltung der Gesundheit und Leben der Patienten ist nur so gewährleistet. Die Versorgung der Mitarbeiter mit Berufskleidung stellt eine personelle und logistische Herausforderung dar. Ziel ist es, mithilfe von UHF-RFID-Technologie und intelligenten Raumlösungen den Mitarbeitern rund um die Uhr die richtige Menge an Berufskleidung zur Verfügung zu stellen. So können alle Angestellten ihre Zeit für das Kerngeschäft nutzen.

Ausgangslage: Manuelle Handhabung

Zentrale und personell besetzte Wäscheausgaben sind noch häufig gang und gäbe. Diese sind jedoch oftmals nicht rund um die Uhr geöffnet. Andere Systeme funktionieren womöglich automatisiert, können aber bei weitem nicht dieselbe Ausgabezeit vorweisen. Zudem ist Wäsche für Mitarbeiter oft Mangelware. Verschiedene Personalgruppen müssen durch Modellvarianten unterschieden werden. Dies verlangt danach, dass jedes Kleidungsstück von der automatisierten Ausgabemaschine identifiziert werden kann. Das gesamte Wäschedepot muss in der Lage sein, Kleidungsstücke und deren Vorrat zu erkennen. So wird die Textilverwaltung zu einem intelligenten Wäschedepot. Dies sollte Engstände, Stoßzeiten, Gewohnheiten der Mitarbeiter, etc. analysieren können und negativen Auswirkungen vorbeugen.

Lösung: IoT-Lösung übernimmt von Bestückung bis Entsorgung

Eine Raumlösung bietet mit ihrer umfangreichen Konfigurierbarkeit viele Lösungsansätze. Die eingebaute RFID-Technologie ermöglicht die zuverlässige Identifikation aller Textilien. Diese IoT-Lösung von Kathrein wird einfach in den jeweiligen Raumlösungen installiert. Zum Einsatz kommen dabei der ARU-3400-Reader mit integrierter 65-Grad-Weitbereichsantenne von Kathrein. Ergänzt werden diese Reader durch die Wide Range 70° Antenne, um eine hohe Erfassungsquote auch bei der Bestückung in Wäschecontainern sicherzustellen. Voraussetzung für die Textilmanagementlösung ist, dass jedes einzelne Textil mit einem UHF-RFID-Label gekennzeichnet ist. Diese wird an den Versorgungspunkten bei Bestückung, Entnahme, Rückgabe und Entsorgung identifiziert. Durch einfache Konfigurationen der Anlagen bleibt das Raumsystem sehr flexibel hinsichtlich der Entnahmebedingungen für die Mitarbeiter. Die beschriebene IoT-Lösung lässt sich in verschiedene Richtungen technisch und organisatorisch erweitern. Berechtigungen, Mitteilungen, Lesepunkte, Datenauswertungen und weitere Funktionen können einfach in das System implementiert werden.

Ergebnis: Intelligentes Wäsche-Management-System

Durch RFID-Technologie trägt das Wäsche-Management-System erheblich zur Vereinfachung und Rationalisierung der täglichen Arbeit bei. Eine Verfügbarkeit frischer Textilien rund um die Uhr wird sichergestellt. Eine zuverlässige und transparente Datenerfassung ist gewährleistet und ermöglicht, den Textileinsatz optimal zu steuern. Zugleich ist der Zutritt über ein Berechtigungsmanagement lösbar. Das zentrale Wäschelager wird zum intelligenten Bekeidungsdepot. Eine Echtzeit-Inventur über den Textilbestand ist jederzeit möglich. Detaillierte Aussagen über Textillebensdauer und vereinfachte Ausgaben sind weitere Vorteile einer Echtzeit-Transparenz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KATHREIN Solutions GmbH
Kronstaudener Weg 1
83071 Stephanskirchen
Telefon: +49 (8036) 908310
Telefax: +49 (8036) 9083169
http://www.kathrein-solutions.com

Ansprechpartner:
Kati Hollstein
Telefon: +49 (8036) 90831-23
E-Mail: kati.hollstein@kathrein-solutions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SWMI integriert Ladeinfrastruktur mit Smart-Grid-Lösungen der PSI

SWMI integriert Ladeinfrastruktur mit Smart-Grid-Lösungen der PSI

Die SWMI Infrastruktur GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Stadtwerke München und Netzbetreiber des örtlichen Energieversorgungsnetzes, setzt bei der Integration der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in die örtlichen Niederspannungsnetze auf den Intelligent Grid Operator PSIngo der PSI GridConnect. Das innovative Betriebsführungskonzept für intelligente und automatisierte Verteilnetze ermöglicht die zentrale Netzzustandsermittlung zur frühzeitigen Erkennung drohender Engpässe. Damit wird ein stabiler und zuverlässiger Betrieb der Niederspannungsnetze gewährleistet.  

Insbesondere das Laden im privaten Bereich stellt gravierende Anforderungen an die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Bei einer hohen Gleichzeitigkeit von leistungsstarken Verbrauchern wie Wärmepumpen, Nachtspeichern und dem Schnellladen von Elektrofahrzeugen kann es zeitweise zu Netzüberlastungen kommen.

Mit der cloudbasierten Smart-Grid-Plattform PSIngo steht dem Netzbetreiber eine skalierbare und KI-basierte Lösung für die automatisierte Überwachung und Steuerung der Niederspannungsnetze zur Verfügung. Diese ermöglicht die schnelle und wirtschaftliche Digitalisierung der Verteilnetze, bringt eine neue Transparenz in den Netzbetrieb und gewährleistet die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit.  

Das oberste Ziel der SWMI ist die Aufrechterhaltung des Kundenkomforts während des Ladevorgangs. Mit der gewonnenen Beobachtbarkeit des Niederspannungsnetzes, strebt SWMI eine optimierte Nutzung bestehender Leitungsreserven sowie die Vermeidung häufiger ungeplanter und lang anhaltender Netzeingriffe an.  

Basierend auf den langjährigen Erfahrungen im Smart-Grid-Bereich sowie der leistungsstarken Kombination von Neuronalen Netzen mit Deep Qualicision, hat PSI ein selbstlernendes Verfahren zur KI-unterstützten Netzzustandsschätzung entwickelt, das auch mit unvollständigen Netzzustandsinformationen auskom

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cortical.io präsentiert Contract Intelligence-Lösung mit semantischer Suche

Cortical.io präsentiert Contract Intelligence-Lösung mit semantischer Suche

Cortical.io kündigte heute eine neue Version von Cortical.io Contract Intelligence, einer KI-basierten Lösung für Unternehmen, die große Mengen an Verträgen und anderen Rechtsdokumenten prüfen und verwalten, an. Cortical.io nutzt hier seinen patentierten NLU-Ansatz (Natural Language Understanding), um automatisch und schnell relevante Informationen in Dokumenten zu extrahieren, zu klassifizieren und zu analysieren. Dabei erzielt die Lösung eine Genauigkeit, die mit manueller Arbeit oder anderen Automatisierungs-Tools, nur schwer zu erreichen ist.

Cortical.io Contract Intelligence 4.0 enthält erstmals eine semantische Suchfunktionalität, die es ermöglicht, einzelne Dokumente oder eine gesamte Datenbank nach ihrer inhaltlichen Bedeutung zu durchsuchen. Damit werden Textelemente, die unterschiedlich formuliert wurden, aber eine ähnliche Bedeutungen haben, automatisch identifiziert.

Cortical.io Contract Intelligence ist ideal für Unternehmen, die jährlich Tausende von Rechtsdokumenten überprüfen und/oder durchsuchen. "Die Analyse und Überprüfung von Verträgen ist für diese Organisationen ein zeitaufwändiges und mühsames Unterfangen", so Thomas Reinemer, COO von Cortical.io. "Wir bieten ihnen eine effektive KI-basierte Lösung, die eine höhere Genauigkeit und Trefferquote als andere Systeme erzielt, an. Außerdem wird unsere Lösung schneller für die Verarbeitung neuer Dokumenttypen trainiert. Auch die Anpassung von Modellen erfolgt mit minimalem Aufwand.“

Seit der Produkteinführung im Jahr 2017 wurde die Cortical.io-Lösung von führenden Versicherungen, Banken, Wirtschaftsprüfungs- und Managementberatungsfirmen geprüft und implementiert. Dabei hat sich herausgestellt, dass sich mit Cortical.io Contract Intelligence bis zu 80 % der für die manuelle Überprüfung und Datenextraktion benötigten Verarbeitungszeit und -kosten reduzieren lassen. 

Unum implementiert Cortical.io Contract Intelligence

Unum, ein führender US Versicherungskonzern, der auf Leistungen an Arbeitnehmer spezialisiert ist, integriert derzeit Cortical.io Contract Intelligence in den laufenden Betrieb. Das Ziel ist, die Arbeitsabläufe bei der Erstellung von Versicherungsangeboten zu automatisieren und dadurch die Qualität und Effizienz zu steigern.

"Die Cortical.io-Lösung eignet sich in einzigartiger Weise für die Herausforderungen einer groß angelegten Dokumentensuche und -analyse. Unser Pilotprojekt hat bewiesen, dass Cortical.io Contract Intelligence die Überprüfungszeit von Verträgen verkürzt und gleichzeitig die Genauigkeit steigert. Dies ermöglicht Unum, unseren Maklern und Kunden zeitgerechtere und qualitativ hochwertigere Angebote zu unterbreiten", so Tim Harper, AVP, Benefits Operations, Unum.

Weitere neue Funktionen in Cortical.io Contract Intelligence 4.0 sind die Integration mit anderen Business-Intelligence-Lösungen, eine Vereinfachung der Verwaltungsaufgaben und Workflow-Verbesserungen. Dazu gehören:

  • Ein Dashboard, das es Sachbearbeiter ermöglicht, den Prüfungsfortschritt zu verwalten und zu verfolgen.
  • Aufgabenzuweisung für Sachbearbeiter zur Verteilung von Dokumenten und Annotations- oder Überprüfungsaufgaben an einzelne Fachexperten.
  • Integrierte OCR-Funktionen zur Erkennung gescannter PDF-Dateien und Umwandlung in maschinenlesbare Dateien, die mit Annotationen versehen werden können.
  • Komplexe Tabellenextraktion zum Parsen und Extrahieren von Informationen aus Tabellen, unabhängig vom Zeilen-/Spaltenformat im PDF-Dokument.
  • Aktive Unterstützung mittels eingeblendeter Hilfe-Meldungen, die den Benutzer bei der Erstellung neuer Annotationen anleiten.

"Wir haben uns darauf konzentriert, den Sachbearbeitern die volle Kontrolle über ihre unternehmensinternen Arbeitsprozesse zu geben. Sie nutzen unser Produkt ohne Hilfe von KI-Experten, die in den meisten Unternehmen nach wie vor eine knappe Ressource sind", bemerkte Reinemer.

Verfügbarkeit und Preisgestaltung

Cortical.io Contract Intelligence kann sowohl als eigenständige Anwendung eingesetzt als auch über REST-API in einen Workflow integriert werden. Die Lösung kann bei Kunden vor Ort, in einer privaten Cloud oder einer öffentlichen Cloud bereitgestellt werden. Cortical.io arbeitet auch mit Integrationspartnern und anderen Anbietern von Produktlösungen zusammen. Die jährliche Lizenzgebühr ist nach Anzahl der in das System importierten Dokumente (unabhängig von der Dokumentenlänge) gestaffelt und beinhaltet Wartung und Support.

Über Cortical.io

Cortical.io liefert KI-basierte Geschäftslösungen, die schneller und einfacher zu implementieren, sowie leistungsfähiger sind, als bisherige Ansätze. Die patentierte Natural Language Understanding-Technologie von Cortical.io ermöglicht Unternehmen eine effektivere Suche, Extraktion und Analyse von Informationen aus unstrukturiertem Text. Die Lösungen des Unternehmens, einschließlich Contract Intelligence und Message Intelligence, decken ein breites Anwendungsspektrum mit bewährten Implementierungen in Fortune-500-Unternehmen ab. Cortical.io entwickelt mit Semantic Supercomputing eine hardwarebeschleunigte Plattform für die KI-basierte Verarbeitung natürlich-sprachlicher Daten in großem Maßstab und in Echtzeit. Cortical.io hat Niederlassungen in den USA (New York und San Francisco) und in Europa (Wien).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cortical.io
Mariahilfer Strasse 4
A1070 Wien
Telefon: +1-888-933-6658
https://www.cortical.io/

Ansprechpartner:
Marie-Pierre Garnier
VP Marketing & Communications
E-Mail: mp.garnier@cortical.io
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.