
Scopeland Technology meistert Corona-Krise und arbeitet noch digitaler als zuvor
„Alle unsere Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Bonn haben aktuell alle Hände voll zu tun, und das ist auch gut so. Wir sind bisher gesundheitlich und finanziell unbeschadet durch die Krise gekommen“, freut sich Geschäftsführer Karsten Noack. Beim Berliner Softwarehersteller laufen alle Projekte und Arbeiten wie geplant, sodass die Mitarbeiter weiterhin wie zuvor vollumfänglich beschäftigt werden können und es keine Kurzarbeit gibt.
„Ein besonderer Dank gilt unserer IT-Abteilung, die alle notwendigen Maßnahmen sofort umgesetzt hat, sodass alle Kolleginnen und Kollegen sicher, flexibel und komfortabel im Home Office arbeiten können, oder vom Büro aus mit dem entsprechenden Mindestabstand“, so Noack weiter. Dass der Low-Code-Anbieter schon immer ein digitales Unternehmen war, liegt in der Natur der Sache, aber es sind ein paar weitere digitale Kollaborations-Tools in den Arbeitsalltag integriert worden. Die Mitarbeiter wissen die noch flexibleren Arbeitszeiten und Arbeitsmodelle zu schätzen, und bei Betreuungsengpässen können sie auch mal ihre Kinder mit ins Büro bringen.
Wie in allen anderen Bereichen, fallen auch in der IT-Branche aktuell zahlreiche Messen, Kongresse und Veranstaltungen komplett aus, werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben oder finden digital statt. So auch der „Digitaltag 2020 – Digitalisierung gemeinsam gestalten“ des Branchenverbands Bitkom am 19. Juni 2020, bei dem Scopeland Technology zahlreiche Besucher in den Räumlichkeiten in Berlin-Waidmannslust erwartete. Stattdessen findet der Digitaltag nun, wie der Name schon erahnen lässt, am 19. Juni 2020 digital statt, und in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr stellen Scopeland-Mitarbeiter vor, wie interessant und vielfältig der Beruf des Low-Code Developer ist.
Weitere Informationen zum Digitaltag gibt es hier: https://digitaltag.eu/aktion/neues-berufsbild-low-code-developer
Der Berliner Hersteller Scopeland Technology ist einer der Pioniere der Low-Code-Technologie und in Deutschland noch immer einer der wichtigsten Player im rasant wachsenden Low-Code-Markt. Scopeland Technology hat bereits mehr als 500 größere Projekte mit seiner Plattform selbst umgesetzt. Kunden sind vor allem Bundes- und Landesbehörden, Forschungsinstitute, Einrichtungen des Gesundheitswesens und Großunternehmen aus der Industrie. Um das Geschäft auf eine breitere Basis zu stellen, baut Scopeland Technology derzeit sein Partnernetzwerk aus. Zielstellung ist unter anderem, das Projektgeschäft zunehmend auf Partnerunternehmen zu verlagern, um sich mehr auf die eigentliche Produktentwicklung konzentrieren zu können.
Scopeland Technology GmbH
Düsterhauptstraße 39-40
13469 Berlin
Telefon: +49 30 209670-0
Telefax: +49 30 209670-111
http://www.scopeland.de
Leiterin Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 30 209670 131
Fax: 030 209 670 111
E-Mail: nsturm@scopeland.de
iGrafx und Blue Prism TAP: Integration der Digital Workforce
Die Kombination der RPA-Lösung (Robotic Process Automation) von Blue Prism und der iGrafx Business Transformation Platform bietet Kunden einen klaren Überblick darüber, wo genau RPA-Bots im Kontext der Geschäftsarchitektur eines Unternehmens eingesetzt werden, sowie damit ein tiefergehendes Verständnis, wie Unternehmen ihre Digital Workforce am besten einsetzen können.
„Indem man die vorhandene Digital Workforce eines Unternehmens genau bestimmt und wiederverwendbare Objekte der Geschäftsarchitektur erstellt, die mit vorhandenen Prozessen verknüpft werden können, erhält man in allen Geschäftsbereichen neue Einblicke darüber, wo und wie Automatisierung eingesetzt und angewendet werden kann,“ so Mark Bednarski, VP of Product bei iGrafx. Die daraus resultierende Anpassung der Digital Workforce – entsprechend den Unternehmenszielen und -anforderungen – bedeutet, dass Entscheidungen nun auf strategischen Initiativen basieren.
Vorteile aus der Partnerschaft
- Virtuelle „Personalabteilung“ für eine Digital Workforce, um Compliance und Governance zu gewährleisten.
- Wissen und Einblicke darüber, wo sich die Digital Workers im Unternehmen befinden und was sie tun, um Resiliency & Business Continuity sicherzustellen.
- Klares Verständnis über die Auswirkungen von Geschäftsmodelländerungen auf die Digital Workforce bevor diese Änderungen tatsächlich vorgenommen werden.
- Schnelle Skalierbarkeit von RPA-Projekten im Unternehmen bei gleichzeitiger Risikominimierung.
- Neue, ungenutzte Möglichkeiten für eine intelligente Automatisierung und Simulation der Auswirkungen auf‘s Business, um so den ROI zu maximieren.
Mehr Informationen über iGrafx finden sich unter www.igrafx.com.
iGrafx ist führender Anbieter von Software im Bereich Business Process Management (BPM) und Digitale Business Transformation. Mit iGrafx lassen sich produktive Prozesse für das gesamte Unternehmen flexibel entwerfen, realisieren, optimieren und automatisieren. Dabei unterstützt die durchgängige Prozessautomatisierung von iGrafx die digitale Transformation von Unternehmen nachhaltig. iGrafx fügt die drei wichtigsten Prozesskomponenten – IT, Geschäftsanalyse und Prozessinitiativen – wirkungsvoll zusammen und unterstützt so eine messbare Steigerung der Produktivität. Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse optimieren wollen, sind mit den iGrafx Lösungen in der Lage, die Rentabilität ihrer Investitionen (ROI) in solche Initiativen deutlich zu steigern. Mehr Informationen über iGrafx finden sich unter www.igrafx.com.
iGrafx GmbH
Dr.-Johann-Heitzer-Str. 2
85757 Karlsfeld b. München
Telefon: +49 (8131) 31750
Telefax: +49 (8131) 3175-101
http://www.igrafx.de
Senior Marketing Manager EMEA
E-Mail: linda.holz@igrafx.com

Microsoft Dynamics 365 Business Central – Die Lösung für den Zahlungsverkehr jetzt als App DYNAMO PAY
Unter dem Produktnamen DYNAMO stellt AKQUINET seit Langem funktionale Erweiterungen für Microsoft Dynamics 365 Business Central und Dynamics NAV in den Bereichen Finanzwesen, Zahlungsverkehr und Kartenterminalanbindung bereit. Die klassische on Prem Lösung DYNAMO ist bereits mehr als 11.000-mal bei Unternehmen im Einsatz. Jetzt ist sie auch als DYNAMO PAY App in dem Microsoft AppSource erhältlich. Die Anwendung richtet sich besonders an Unternehmen im D/A/CH-Raum, die ihre Zahlungsabläufe vereinfachen wollen.
Damit müssen Anwender die Lösung nun nicht mehr kaufen, sondern können sie einfach und flexibel mieten. Im Anschluss an den Download lässt sich die Anwendung nach ein paar Klicks innerhalb der eigenen Business Central Umgebung für 30 Tage kostenfrei testen. Danach können Anwender die Lösung über eine Monatspauschale mieten. Die Preise beginnen bei 5 Euro pro Monat und User.
Die Lösung wurde für einen schnellen Ersteinsatz optimiert. Für den einfachen Einstieg bietet AKQUINET den Anwendern eine Online-Hilfe an unter https://dynamo365.de/files/dynamo365-online-hilfe/.
Die Software wird aus der Azure-Cloud bereitgestellt und monatlich aktualisiert – entsprechend der Weiterentwicklungen von Microsoft Dynamics 365 Business Central selbst. DYNAMO PAY unterstützt sowohl die Essential- als auch die Premium-Edition von Microsoft Dynamics 365 Business Central.
Zu AKQUINET DYNAMO PAY auf AppSource von Microsoft (für Business Apps): https://appsource.microsoft.com/…
Allgemeine Informationen zu AKQUINET DYNAMO PAY: https://dynamo365.de/
AKQUINET DYNAMO PAY Online-Hilfe: https://dynamo365.de/…
Mehr zum Microsoft-Bereich bei AKQUINET: https://akquinet.com/microsoft-home.html
Die akquinet AG ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Aktuell werden 845 Spezialisten mit umfassenden Kenntnissen in zukunftsorientierten Technologien beschäftigt. Das Unternehmen hat sich auf die Einführung von ERP-Systemen (SAP und Microsoft) und die Individualentwicklung von Softwarelösungen spezialisiert. Speziell im Maschinen- und Anlagenbau, dem öffentlichen Sektor und der Logistik verfügt akquinet über langjährige Branchenexpertise und zertifizierte Lösungen. In vier hochleistungsfähigen Rechenzentren in Hamburg, Norderstedt und Itzehoe betreibt akquinet für Unternehmen aller Größen IT-Systeme im Outsourcing. Das Twin Datacenter erfüllt die Standards TÜV IT TSI 4.1 und EN50600. Standortübergreifende Projekte realisiert der IT-Anbieter über Niederlassungen in Deutschland und Österreich.
akquinet GmbH
Werner-Otto-Straße 6
22179 Hamburg
Telefon: +49 (40) 88173-0
Telefax: +49 (40) 88173-111
http://www.akquinet.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (40) 88173-1035
Fax: +49 (40) 88173-111
E-Mail: Angela.Sauerland@akquinet.de

ASK Chemicals und Arvato Systems gehen langfristige Partnerschaft im Bereich Multi-Cloud Transformation ein
- Umfangreiche IT-Infrastruktur Migrationen in die AWS-Cloud
- Konzernweite Modernisierung der Microsoft Office Productivity Tools bei ASK Chemicals
- Langfristige Betriebs- und Serviceverträge mit Arvato Systems und Amazon Web Services
Der deutsche Chemiekonzern und Anbieter von Gießereichemikalien ASK Chemicals migriert zusammen mit Arvato Systems seine bestehende IT-Infrastruktur in die Cloud. Dabei werden modernste Cloud-Technologien und höchste Sicherheitsstandards berücksichtigt.
Bereits im vergangenen Jahr hatte Christian Dusek, CIO von ASK Chemicals, gemeinsam mit Experten von Arvato Systems eine belastbare Multi-Cloud IT-Strategie entwickelt. Nun werden alle wesentlichen IT-Systeme von ASK Chemicals im Laufe dieses Jahres in die globale Cloud-Infrastruktur von Amazon Web Services (AWS) verschoben. Zudem werden die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von lokalen, regionalen und globalen Arbeitsgruppen innerhalb von ASK Chemicals durch die Einführung von Microsoft Office 365 auf den neusten Stand der Technik gebracht.
Um den IT-Experten der ASK Chemicals eine weitere Fokussierung auf die IT-Wertschöpfungsprozesse in Richtung des Kerngeschäfts zu ermöglichen, übernimmt Arvato Systems das Management der Betriebssysteme, der Cloud Plattform sowie der SAP-Systeme im Rahmen von umfangreichen Application Managed Services.
Zudem sorgt das Arvato Systems Security Operations Center (SOC) für ein hohes Maß an IT-Sicherheit zur Abwehr von Cyber Crime Attacken. Zukünftig werden alle IT-Endgeräte von ASK Chemicals mit Unterstützung von auf künstlicher Intelligenz basierten Technologien vor Fremdzugriffen geschützt.
„Die Erarbeitung und zügige Umsetzung einer Cloud-nativen IT-Strategie ermöglicht ASK Chemicals einen kostenoptimierten globalen IT-Betrieb unter Berücksichtigung maximaler Flexibilität und Skalierbarkeit. Die Kombination von AWS Compute Ressourcen und Microsoft Office 365 ermöglicht nicht nur eine effizientere Arbeitsweise und bessere IT Performance, sie befähigt uns vor allem zu digitalen Innovationen. Die dadurch entstandenen ‚Modern Workplaces‘ schaffen Arbeitsumgebungen, die eine Zusammenarbeit über räumliche Distanzen ermöglichen und dienen als Impulsgeber für die Erarbeitung digitaler Geschäftsmodelle“, so ASK Chemicals CIO Christian Dusek. „Die Transformation einer IT-Organisation von einer ‚on-premises‘ IT-Welt zu einer Multi-Cloud nativen Umgebung ist ein komplexer und anspruchsvoller Prozess. Hierzu habe ich die Cloud Experten von Arvato Systems früh hinzugezogen, um an der Transformationsexpertise von Arvato Systems zu partizipieren und eine langfristige Partnerschaft zu etablieren“, führt Dusek weiter aus.
Thomas Kathöfer, Geschäftsführer der Arvato Systems GmbH, ergänzt: „Wir bieten ein umfassendes Portfolio an Cloud-Services und freuen uns, als IT-Spezialist unsere Kompetenzen und Lösungen aus der Zusammenarbeit mit einigen der spannendsten Unternehmen Deutschlands in die Zusammenarbeit mit ASK Chemicals einbringen zu können. Dabei werden wir stets auf eine offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit setzen.“
Über ASK Chemicals
ASK Chemicals ist einer der weltweit größten Anbieter von Gießerei-Chemikalien und Hilfsmitteln. Das umfassende Produkt- und Leistungsangebot reicht von Bindern, Schlichten, Speisern, Filtern und Trennmitteln bis hin zu metallurgischen Produkten. Die Kernfertigung und die Prototypenentwicklung sowie ein breites Spektrum an Simulationsdienstleistungen runden das Angebot ab. Mit Forschungs- und Entwicklungsstandorten in Europa, Amerika und Asien versteht sich ASK Chemicals als Impulsgeber für Innovationen in der Gießereitechnik mit dem Anspruch, konsequent Nutzen im Interesse seiner Kunden zu erbringen. Flexibilität und Schnelligkeit, Qualität und Nachhaltigkeit sowie Wirtschaftlichkeit der Produkte und Services sind für das Unternehmen entscheidend. www.ask-chemicals.com
Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Mehr als 2.800 Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de
Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5241) 80-88242
Fax: +49 (5241) 80-9568
E-Mail: Marcus.Metzner@bertelsmann.de

Partnerschaft zwischen Bright Skies und Equinix beschleunigt die Umsetzung von Cloud-Transformationen
Das On-Premise-Modell, d. h. der serverbasierte Betrieb von Software und Applikationen wurde mittlerweile überwiegend vom Cloud Computing abgelöst. In der Praxis verbleiben aber gerade bei größeren Cloud-Migrationen immer wieder Applikationen auf dem kundeneigenen Server, die der Kunde gar nicht oder erst später in die Cloud verlegen möchte.
„Als professioneller und führender Microsoft Azure Integrator in Deutschland wissen wir, wie wichtig kombinierte hybride Cloud-Infrastrukturen für unsere Kunden sind. Als einer der weltweit führenden Anbieter von Interconnection und Rechenzentrumsdienstleistungen, mit einem Ökosystem von über 2.900 Cloud-Service-Anbietern, hilft Equinix uns, unser Leistungsportfolio an entscheidender Stelle nachhaltig zu erweitern“, freut sich Michael Poss, Chief Sales Officer bei Bright Skies, über die Partnerschaft mit Equinix.
Bright Skies nutzt die Rechenzentrumskapazitäten von Equinix, um Kunden vollumfänglich auf ihrem Weg in die Cloud zu begleiten. Interconnection-Services von Equinix, wie etwa der software-definierte Equinix Cloud Exchange Fabric (ECX Fabric), ermöglichen die strukturierte Umsetzung von IT-Cloud-Transformationen in Microsoft Azure. „Damit bauen unsere Kunden ihre Wettbewerbsvorteile aus und setzen Innovationen um, während sie zugleich ihre eigenen digitalen Prozesse sukzessive modernisieren und kontinuierlich optimieren“, beschreibt Michael Poss den Kundennutzen.
Dank geographisch verteilter Rechenzentrumsstandorte in Frankfurt, Hamburg, München und Düsseldorf (sowie in über 50 Märkten weltweit), sind Equinix-Rechenzentren möglichst nah bei Kunden und damit am digitalen Netzwerkrand angesiedelt. Dank dieser Edge-Kapazitäten können Unternehmensdaten ohne Umwege und mit geringen Latenzzeiten direkt an Cloud-Provider angebunden werden, beispielsweise an Microsoft Azure. „Dank unserer verteilten deutschen Standorte sind wir in der Lage, unsere Infrastruktur nah an Kunden anzusiedeln. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die lokal verwurzelt sind, aber global agieren, da sie so direkten Zugriff auf ein weltweites Netzwerk aus über 200 Rechenzentren mit Anbindung an führende Cloud-Provider erhalten. Durch dieses Vorgehen beschleunigen wir die Migration in die Cloud und verringern Latenzen bei der Datenübertragung ganz erheblich“, so Jens-Peter Feidner, Managing Director, Deutschland, Equinix.
Equinix verfügt über netzbetreiberunabhängige Rechenzentren und mit Platform Equinix über eine globale Plattform für digitale Business-Integration und Vernetzung. Über die direkte Anbindung im Rechenzentrum, sogenannte Interconnection, profitieren Unternehmen vom Zugriff auf ein globales, digitales Ökosystem aus Partnern und Kunden sowie Cloud- und Service-Providern. Die Nutzung von Equinix Interconnection-Services spart Zeit, ermöglicht die flexible Wahl von Partnern und ist für Unternehmen zudem kosteneffizienter als der Aufbau eigener Rechenkapazitäten.
„Den ersten gemeinsamen Kunden haben wir sehr schnell von dieser engen Partnerschaft und den resultierenden Mehrwerten des hybriden Cloud-Ansatzes begeistert“, verrät Michael Poss. „Diese Begeisterung motiviert uns bei unserer täglichen Arbeit. Und sie bekräftigt uns nachhaltig darin, dass der eingeschlagene Weg, unsere Kunden bei ihrem Weg in und durch die Cloud gemeinsam erfolgreich zu unterstützen, genau der Richtige ist.“
Über Equinix
Equinix, Inc. (NASDAQ: EQIX) verbindet führende Unternehmen mit ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern über seine Hochleistungsrechenzentren mit dem weltweit größten Interconnection-Angebot. Bei Equinix kommen Unternehmen in mehr als 50 Märkten zusammen, um neue Geschäftsmöglichkeiten wahrzunehmen, ihren Erfolg zu steigern und IT- und Cloud-Strategien auszubauen. https://www.equinix.de.
Über Bright Skies
Mit der „Cloud First Vision“ ist die Bright Skies GmbH eines der wachstumsstärksten IT-Beratungsunternehmen Deutschlands. Der Firmengründer Kim Nis Neuhauss war als Cloud-Pionier unter anderem für VMware und Red Hat tätig. Bei der Auswahl der fast 50 Mitarbeiter in Hamburg und Dresden kam es ihm auf ähnlich lange Cloud-Erfahrungen an. In kurzer Zeit ist das Hamburger „Systemhaus 2.0“ somit zum neunfachen Microsoft Gold Partner avanciert. Das deutschlandweit agierende Unternehmen setzt herstellerunabhängig auf Beratung und Dienstleistung, aber auch auf starke Partnerschaften mit anderen Unternehmen wie Red Hat, VMware, Veeam und Nutanix für hyperkonvergente Infrastrukturen.
Seit die Bright Skies GmbH 2014 von Kim Nis Neuhauss gegründet wurde, ist das Unternehmen stetig gewachsen und gehört heute zu den ersten Adressen für Cloud-Lösungen. Das Cloud-Integrationshaus hat sich von Anfang an voll auf den neuen Cloud-Markt konzentriert. Die vier Geschäftsbereiche Cloud Transformation, Cloud Supply, Managed Services und Digital Innovations decken den gesamten Cloud-Prozess ab. Starke Partner wie Microsoft, Nutanix, Rubrik und Cloudian garantieren eine hohe Qualität der Lösungen. Hervorragende Mitarbeiter und eine innovative DNA runden das Profil der Bright Skies GmbH ab.
Bright Skies GmbH
Neuer Wall 71
22303 Hamburg
Telefon: +49 (40) 822167500
Telefax: +49 (40) 6094397-99
http://www.bright-skies.de
Communication Manager
Telefon: +49 (89) 9390990-09
E-Mail: t.lilienthal@evernine.de
CEO, Principal Consultant
Telefon: +49 (40) 609439791
E-Mail: kneuhauss@bright-skies.de

Abwechslung im Corona-Alltag: INFORM erklärt Kindern logistische Abläufe
Unser Portal möchte in dieser besonderen Zeit einen Beitrag dazu leisten, Spaß und Abwechslung in den Alltag von Kindern und Eltern zu bringen“, so Matthew Wittemeier, Initiator von Logistics@home bei INFORM. „Daher beantworten wir in den Themenblättern kindgerecht viele Fragen rund um die Logistik: Was ist eine Lieferkette und wie funktioniert sie? Was ist Schifffahrt? Wie funktionieren Häfen? Wie werden Pakete verschickt? Welche Rolle spielen Computer?“ Ergänzt wird jedes Themenblatt um spielerische Übungen und weiterführende Aufgaben, bei deren Bearbeitung die Kinder nebenbei auch Lesen, Schreiben Rechnen, Geografie und Problemlösung üben können.
Sinnvolle Beschäftigung
Die Idee zu dieser Initiative entwickelte sich in Folge der Kontaktbeschränkungen. „Plötzlich sahen sich auch bei INFORM viele Kolleginnen und Kollegen vor die Aufgabe gestellt, ihre Kinder im Home Office durchgehend sinnvoll beschäftigen zu müssen“, so Wittemeier. „Daher kamen wir auf die Idee, ein Portal zu entwickeln, das sich kindgerecht mit den Arbeitsfeldern von INFORM auseinandersetzt.“ Die dort zur Verfügung gestellten Themenblätter sind dabei aus den Fragen und Gedanken von INFORM – Mitarbeitern und deren Kindern rund um das Thema Logistik entstanden. „Das Feedback auf die ersten Module war dann so positiv, dass wir uns dazu entschlossen haben, Logistics@home einer breiteren Öffentlichkeit anzubieten“, so Wittemeier.
INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 750 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Flughäfen, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de
INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de
Marketing
Telefon: +49 (2408) 9456-6060
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com

APS trifft ERP im Bundle: DUALIS und Vectotax kooperieren
GANTTPLAN von DUALIS ist ein APS-System (Advanced Planning and Scheduling), das von Unternehmen unterschiedlicher Branchen zur Auftragsfeinplanung eingesetzt wird. Mit der Software können Planer unter anderem Produktionsaufträge präzise unter Einbezug aller Ressourcen und Kapazitäten terminieren und Ergebnisse im grafischen Leitstand einsehen. GANTTPLAN ist als autarke Lösung verfügbar, bildet aber auch in Verbindung mit verschiedenen MES- und ERP-Lösungen eine Gesamtlösung.
Optimierte Produktionsplanung mit modularer Branchenlösung
Vectotax und DUALIS haben in der Vergangenheit bereits erfolgreich gemeinsame Projekte realisiert und intensivieren nun ihre Zusammenarbeit mit einer Partnerschaft. TaxMetall, das ERP von Vectotax, sollte um eine Lösung ergänzt werden, die mehr Funktionalität in Richtung Mittelstand erzielt und beispielsweise Multiressourcen-Planung im Standard ermöglicht. Mit der Anbindung an TaxMetall wird GANTTPLAN Unternehmen der Metallbranche zugänglich gemacht. Das modular aufgebaute ERP-System ist eine On-Premise-Lösung mit dem MS SQL-Server als Datenbank. Die Synchronisierung der Daten mit GANTTPLAN erfolgt über Schnittstellen wie DBSync.
In Kombination mit TaxMetall trägt das APS-System somit unter anderem zur erforderlichen Transparenz sowie einem lückenlosen Informationsfluss zwischen den Planungs- und Produktionsebenen bei. Außerdem soll durch die Zusammenarbeit der Vertrieb von GANTTPLAN im Bereich Metallverarbeitung, Lohnfertiger und Maschinenbau gefördert werden.
„Mit unserer ganzheitlichen APS-/ERP-Lösung können produzierende Unternehmen unter anderem den Einsatz von Maschinen, Personal und Werkzeugen flexibel planen. Dadurch ergeben sich Vorteile wie Planungssicherheit, Kosten- und Zeiteinsparungen in der Fertigung und vieles mehr. Die DUALIS-Lösung hat uns mit ihrer Planungsphilosophie in den gemeinsamen Projekten überzeugt. So können wir die branchenspezifischen Anforderungen unserer mittelständischen Zielgruppe ideal erfüllen“, erklärt Martina Bomm, Geschäftsführerin der Vectotax Software GmbH.
Heike Wilson, Geschäftsführerin der DUALIS GmbH IT Solution, ergänzt: „Vectotax ist als ERP-Systemhaus mit Kunden aus der mechanischen Verarbeitung ein wichtiger Multiplikator für uns. Gemeinsam werden wir neue Funktionalitäten für diese Branche entwickeln und das Produkt-Bundle im Markt etablieren.“
Die 1990 gegründete DUALIS GmbH IT Solution – eine Tochtergesellschaft der iTAC Software AG – hat sich auf die Entwicklung von Software und Dienstleistungen rund um Simulation, Prozessoptimierung und Auftragsfeinplanung spezialisiert. Zur Produktpalette zählen das Feinplanungstool GANTTPLAN, die 3D-Simulationsplattform Visual Components und das Hallenplanungstool AREAPLAN. Die DUALIS-Produkte sind in zahlreichen namhaften Anwendungen in der Großindustrie und in mittelständischen Unternehmen im Produktions- und Dienstleistungssektor integriert. Consulting und Services zur strategischen und operativen Planung runden das Leistungsspektrum von DUALIS ab.
DUALIS GmbH IT Solution
Breitscheidstraße 36
01237 Dresden
Telefon: +49 (351) 47791-0
Telefax: +49 (351) 47791-99
http://www.dualis-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (351) 47791620
Fax: +49 (351) 47791-99
E-Mail: hwilson@DUALIS-it.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de

Nahtlose Konnektivität zu nahezu allen FANUC Maschinensteuerungen
Dank dem standardisierten „FOCAS-Konnektor“ von EVO ist es sehr schnell möglich Werkzeugmaschinen in die Betriebsorganisation und Produktionssteuerung einzubinden und Daten mit Maschinen auszutauschen. Alle Fanuc-Maschinensteuerungen werden bereits ab Werk mit FOCAS ausgeliefert, so dass per „plug&play“ die Maschinen nur noch in das Maschinennetzwerk in Verbindung mit der EVO-Software eingeklinkt werden müssen.
Als Einstieg in die digitale Produktionsüberwachung bietet sich beispielsweise das MDE/MES-System EVOperformance an, um über das Shopfloor-Monitoring die Maschinenzustände auf großen Bildschirmen in der Produktion zu visualisieren. Darüber hinaus kann über die DNC-Kommunikation das EDM-System EVOjetstream auch die Werkzeuge in den Maschinen überwachen und Werkzeugdaten in die Maschinensteuerung übertragen.
Auf den ersten Blick scheinen Lösungen von Maschinenherstellern zur Digitalisierung die erste Wahl zu sein, jedoch stoßen die Maschinenhersteller bei der Anbindung von Fremdfabrikaten schnell an ihre Grenzen. Auf den zweiten Blick hat daher die herstellerübergreifende Konnektivitätslösung von EVO den enormen Vorteil, alle gängigen Maschinenhersteller einheitlich und durchgängig vernetzen und überwachen zu können. Dazu wird die Konnektivität zur jeder Einzelmaschine über einen speziellen maschinenspezifischen Konnektor sichergestellt.
Dieser neue FOCAS-Konnektor erweitert die bisherigen Möglichkeiten der einheitlichen Vernetzung von Werkzeugmaschinen. Neben vielen, bereits bewährten Konnektoren zur Maschinenvernetzung sind mit diesem Konnektor, ohne Eingriff in die Maschinen, neue Wege zur Digitalisierung eröffnet.
EVO Informationssysteme GmbH
Ludwig-Bölkow-Straße 15
73568 Durlangen
Telefon: +49 (7176) 45290-0
http://www.evo-solutions.com
Almato AG erweitert ihr Portfolio um Camunda BPM
Camunda BPM ist eine auf Standards-basierte und hoch-skalierbare Plattform für Workflow und Decision Automation für die Modellierung, Ausführung und Überwachung von End-to-End-Geschäftsprozessen. Almato integriert Camunda BPM mit Software für Robotic Process Automation (RPA) und bietet dafür alle notwendigen Dienstleistungen wie Planung, Entwicklung und Betrieb an.
Die Kunden von Almato profitieren durch die Erweiterung des Portfolios von einem gesamtheitlichen Automationsangebot aus einer Hand.
Camunda BPM unterstützt den ISO-Standard BPMN 2.0, der sich als gemeinsame Sprache für Business-Analysten und Softwareentwickler etabliert hat. Mit Camunda BPM kann insbesondere auch das Zusammenspiel von Menschen und Softwarerobotern modelliert und gesteuert werden. Das Produkt ist damit eine ideale Ergänzung der leistungsstarken RPA-Plattformen im Almato-Portfolio, darunter Automation Anywhere, Nice, SAP iRPA, Softomotive und UiPath.
„RPA und Prozessautomatisierung sind in vielen Unternehmen unabdingbar. Wir freuen uns über die Partnerschaft mit der Almato AG. Ihr ganzheitlicher Ansatz zur Automatisierung und Orchestrierung von Unternehmensprozessen ist unerlässlich für den Projekterfolg“, erklärt Christiana Christenson, VP Global Partners von Camunda. „Mit Camunda sind wir in der Lage für unsere Kunden eine optimale und skalierbare Orchestrierung ihrer Workflows und Softwareroboter sicherzustellen“, so Daniel Diekert, Head of Portfolio Management der Almato AG.
Über Camunda
Camunda revolutioniert die Prozessautomatisierung mit einer Open Source Plattform, die auf offenen Standards basiert, hoch skalierbar ist und die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklern und Fachanwendern optimal unterstützt.
Tausende von Usern, darunter Unternehmen wie Allianz, ING Bank oder die Lufthansa Technik modellieren, automatisieren und verbessern ihre Kernprozesse mit Camunda ganzheitlich und über Systemgrenzen hinweg. Unsere Workflow und Decision Automation Tools erlauben es ihnen Software-Anwendungen schneller, kollaborativer und kosteneffizienter zu realisieren und die Flexibilität, Transparenz und Skalierbarkeit zu erreichen, die für die digitale Transformation unabdingbar sind. Mehr Informationen unter https://camunda.com/.
Almato ist eine 100%-Tochtergesellschaft der börsennotierten DATAGROUP SE. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von Software und Services für die intelligente Digitalisierung von Unternehmen. Mit der Plattform Almato ONE automatisieren und mobilisieren Unternehmen ihre Geschäftsprozesse. Zu den Anwendungen zählen Robotic Process Automation (RPA), Digital Assistants, intelligente Apps, vorgefertigte Softwareroboter, Machine-Learning-Services sowie Komplettlösungen für einzelne Aufgabenbereiche wie etwa Workforce Management.
Unternehmen aus sämtlichen Branchen nutzen die Software von Almato und senken dadurch ihre Kosten und verbessern ihren Service. Zum Kundenkreis von Almato gehören Aida, Deichmann, Deutsche Telekom, H&M, Innogy, Lands End, Lidl, Lufthansa, Sparda, Santander und Tchibo.
Almato unterhält Partnerschaften als Value-Added-Reseller mit weltweit wichtigen Technologieanbietern wie Abbyy, Automation Anywhere, Nuance, SAP und UiPath und beschäftigt mehr als 120 Mitarbeiter an Standorten in Bonn, Duisburg, Hamburg, Reutlingen, Stuttgart und Barcelona. Mehr Informationen unter https://www.almato.com/.
Almato AG
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 62030-400
https://www.almato.com
Manager Marketing & Communications
Telefon: +49 (711) 62030-433
E-Mail: marcia.bohn@almato.com
RPA-Studie: 93 Prozent der deutschen Unternehmen sehen sich für Mitarbeiterweiterbildungen vorbereitet
Automatisierung verändert Unternehmen weltweit. Ein Problem: Viele Arbeitnehmer befürchten einen Wegfall des Arbeitsplatzes, wenn (Software)-Roboter vermehrt Aufgaben übernehmen. Dabei scheint diese Angst unbegründet, wie Untersuchungen der vergangenen Jahre zeigen: Für jeden Arbeitsplatz, der wegfiel, sind zwei neue entstanden [2].
Durch die rasche Entwicklung in Bezug auf Automatisierung wird die in Unternehmen verwendete Technologie regelmäßig ausgetauscht oder erweitert. So zeigt die Forrester-Studie, dass dies bei einem Viertel (28 Prozent) der deutschen Unternehmen einmal im Jahr der Fall ist.
Unternehmen versuchen daher angesichts der fortschreitenden Digitalisierung beziehungsweise Automatisierung von Prozessen, die eigenen Mitarbeiter mittels Schulungen auf ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten. Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) möchten für die neu-entstehenden Jobs Mitarbeiter anstellen, die bereits im Unternehmen sind. Um dies zu ermöglichen, ist die große Mehrheit (93 Prozent) der befragten Unternehmen generell auf Schulungsinitiativen für Mitarbeiter vorbereitet sind. Diese sollen vor allem durch die interne Automatisierungsabteilung (49 Prozent) und externe Dienstleister (58 Prozent) übernommen werden.
„Viele sorgen sich, dass Automatisierung der Jobkiller schlechthin sein könnte. Dabei liefert sie Chancen für den Arbeitsmarkt wie nie zuvor, da ganz neue Arbeitsplätze entstehen“, so Walter Obermeier, Managing Director bei UiPath. „Es ist schön zu sehen, dass deutsche Unternehmen sich darauf vorbereiten, die Mitarbeiter bei ihrem Automatisierungsvorhaben mit ins Boot zu holen und ihnen dabei helfen, ihre Qualifikationen entsprechend zu erweitern. Wir wollen jedem Mitarbeiter unserer Kunden einen softwarebasierten Roboter am Arbeitsplatz zur Seite stellen, der sie von lästigen Routineaufgaben befreit und Kapazität für andere Bereiche wie Kommunikation und kreative Prozesse schafft. Durch Automatisierung fallen keine Arbeitsplätze weg; viel mehr können bestehende und neue Aufgabenfelder von den Mitarbeitern besser bearbeitet werden.“
Die vollständige Studie „The Future of Work Is Still Being Written, But Who Is Holding the Pen?” ist verfügbar unter https://www.uipath.com/de/company/rpa-analyst-reports/future-of-employees-rpa-forrester-report
[1]https://www.uipath.com/de/company/rpa-analyst-reports/future-of-employees-rpa-forrester-report Hierzu befragte Forrester Consulting insgesamt 270 Entscheidungsträger aus den Bereichen Operations Group, Shared Services, Finance und anderen Geschäftsbereichen in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. 53 der befragten Unternehmen stammen aus Deutschland.
[2] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/automatisierung-jobs-roboter-1.4278998
UiPath ist als Enterprise Robotic Process Automation (RPA) Anbieter ein Vorreiter des "Automation First"-Zeitalters. Das Unternehmen möchte jedem Mitarbeiter einen softwarebasierten Roboter am Arbeitsplatz zur Seite stellen, der sich dank Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen weiterentwickeln und neue Fertigkeiten erlernen kann. Durch kostenlose und offene Schulungen bringt UiPath Millionen von Menschen auf der ganzen Welt die Fähigkeiten des digitalen Zeitalters näher und verbessert so die Produktivität und Effizienz von Unternehmen, das Engagement der Mitarbeiter und die Kundenerfahrung.
Die UiPath Hyperautomation-Plattform kombiniert die marktführende RPA-Lösung mit einer ganzen Produktsuite, einschließlich Process Mining und Analysen, die es jedem Unternehmen ermöglichen, digitale Geschäftsabläufe in beispielloser Geschwindigkeit zu skalieren. Das Unternehmen konnte so bereits Millionen von wiederkehrenden und anspruchslosen Aufgaben in Unternehmen und Behörden weltweit automatisieren.
Hauptsitz von UiPath ist New York City. Die Zentrale für die Region Central Europe ist in München, weitere Offices sind in Berlin, Frankfurt, Wien und Zürich zu finden.
www.uipath.com/de
UiPath GmbH
Rosenheimer Strasse 143C
81671 München
Telefon: +49 (89) 3564-75600
http://www.uipath.com