Tabris 3.5 bietet neue Funktionen für eine beschleunigte Entwicklung von mobilen Apps
Um ansprechendere User Interfaces zu gestalten, wurden die Möglichkeiten der TextView-Komponente um vielfältige Konfigurationsmöglichkeiten zu Farb- und Schrifteinstellungen erweitert. Damit kann das Erscheinungsbild der App noch besser an die Wünsche der Kunden und die Designvorgaben ausgerichtet werden. Verbessert wurde ebenso das App Resource Management, um einfacher mehrsprachige mobile Anwendungen zu erstellen.
Interne Verbesserungen des Frameworks und ein Update zur Unterstützung der neusten TypeScript-Version 3.8 bringen Tabris.js fortlaufend auf den Stand der Zeit. Alle Informationen zur neuen Version finden Sie im Blog unter https://tabris.com/tabris-js-3-5-released.
Um Tabris.js auszuprobieren nutzt man am einfachsten den so genannten Online-Playground unter https://playground.tabris.com/. Einfache und anpassbare Codebeispiele können online erstellt und direkt in der Developer App auf dem Smartphone ausprobiert werden. Dazu ist lediglich der angezeigte Barcode zu scannen. Auf diese Weise gelangt man in wenigen Augenblicken zur eigenen App. Einfacher geht es nicht.
Die Innoopract Informationssysteme GmbH (https://innoopract.com/) mit dem Hauptsitz in Karlsruhe ist ein Software- und Dienstleistungsunternehmen, das Firmen und Entwickler dabei unterstützt, aus ihrem Investment in Tools und Plattformen das Beste herauszuholen. Als Gründungsmitglied der Eclipse Foundation hat sich die Innoopract Informationssysteme GmbH schon immer stark im Open-Source-Bereich engagiert. Mit dem eigenen Cross-Plattform-Framework Tabris.js agiert man auch heute stets am Puls der Zeit.
INNOOPRACT Informationssysteme GmbH
Lammstr. 21
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 664-7330
Telefax: +49 (721) 664-73329
https://innoopract.com
Senior Software Developer
Telefon: +49 721 664733-35
E-Mail: mpost@eclipsesource.com
Montage einer TESLA Powerwall (Vortrag | Weißenohe)
Bei diesem Facebook Live Video erfährst Du mehr über den Ablauf einer Montage eines Stromspeichers – hier eine TESLA Powerwall – schnell und unkompliziert. Was ist hinsichtlich Aufstellungsort und Notstrom zu beachten.
Eventdatum: Dienstag, 09. Juni 2020 11:00 – 11:30
Eventort: Weißenohe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Diebstahl in der Praxis: Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Ärzte treffen
Um im hektischen Praxisbetrieb die Arbeitsorganisation etwas zu entzerren, wird gern ein Vorrat an Rezepten an der Anmeldung deponiert. Eine gute Gelegenheit für Langfinger, in einem unbeobachteten Moment zuzugreifen.
Auch wenn der Arzt der Geschädigte ist, können ihm juristische Konsequenzen drohen, wenn er nicht nachweisen kann, dass er Vordrucke und Stempel sorgfältig aufbewahrt oder einer missbräuchlichen Verwendung, also beispielsweise Diebstahl, keinen Vorschub leistet. Das ist in der Musterberufsordnung- Ärzte sowie im Bundesmantelvertrag- Ärzte geregelt.
„Gelingt dem Arzt kein entsprechender Nachweis, können die Kassenärztlichen Vereinigungen mit Disziplinarmaßnahmen, Regresszahlungen oder auch Schadensersatz drohen“, sagt Daniela Groove, Rechtsanwältin bei Ecovis in München. Auch die Landesärztekammern können beispielsweise Geldbußen verhängen. Wurden sogar unterschriebene Blankorezepte gestohlen, kann dies eine grobe Pflichtverletzung sein. „Hinzu kommt, dass auch die Krankenkassen entstandenen Schaden gegenüber dem Vertragsarzt geltend machen können, wenn ein Rezept später missbräuchlich verwendet wird“, sagt Groove.
So können sich Ärzte absichern
Von den Kassenärztlichen Vereinigungen wird empfohlen:
- Rezeptvordrucke und Arztstempel für Unbefugte unzugänglich und an unterschiedlichen Orten aufbewahren
- Betäubungsmittel-(BtM-)Rezepte unter Verschluss aufbewahren
- Das Manipulationsrisiko verringern und Namen des Arzneimittels und Dosierungen leserlich schreiben
- Rezepte niemals blanko unterzeichnen
- Rezepte unmittelbar unter der letzten Verordnung unterschreiben oder den Leerraum zur Unterschrift entwerten
- Ergänzungen und Änderungen auf Rezeptvordrucken mit Unterschrift und Datum versehen
- Die Mitarbeiter schulen
- Bei Hausbesuchen Formulare und Arztstempel nicht im Auto lassen
Was bei Diebstahl zu tun ist
Sollte es trotzdem zum Diebstahl kommen oder ein Verdacht auf einen Rezeptdiebstahl oder eine Rezeptfälschung vorliegen, sollte der Arzt
- den Sachverhalt dokumentieren,
- bei der Polizei Anzeige gegen Unbekannt erstatten,
- die Apothekerkammer, die Kassenärztliche Vereinigung und die Haftpflichtversicherung informieren,
- die Bundesopiumstelle schriftlich informieren, wenn BtM-Rezepte gestohlen wurden.
„Ärzte sollten sehr genau darauf achten, wie sie mit Vordrucken und Stempeln umgehen“, empfiehlt Groove.
Diebstahl von BtM-Rezepten
Wird ein Betäubungsmittel-(BtM-)Rezept gestohlen, ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte/die Bundesopiumstelle schriftlich mit der Nummer des Rezepts zu informieren.
Fax: 0228/207-59 85
E-Mail: btm-rezepte@bfarm.de
Daniela Groove, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht bei Ecovis in München
Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 75 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.
www.ecovis.com
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft*
Telefon: +49 (89) 5898-266
E-Mail: gudrun.bergdolt@ecovis.com

c’t-Privacy-Checklisten
Datensparsam vorzugehen ist für Software-Hersteller oft aufwendiger, als Daten einfach irgendwo zu sammeln und dort auszuwerten. Manch ein Hersteller sammelt Daten auch ganz explizit, um sie mit Dritten zu teilen und so Einnahmen zu generieren. „Umso wichtiger, dass man selber Hand anlegt, abwählt und blockiert, was sich abwählen und blockieren lässt“, erklärt c’t-Redakteur Sylvester Tremmel.
Schon 2017 hat c’t eine Privacy-Checkliste vorgestellt, aber seither hat sich viel getan: Immer mehr Browser können Tracker blockieren, praktisch jedes Android-Gerät beherrscht mittlerweile differenziertes Berechtigungsmanagement, und Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messenger verbreiten sich immer weiter. Außerdem wurde die DSGVO wirksam. „Viele der Abschaltoptionen in unseren Privacy-Checklisten werden von der DSGVO vorgeschrieben und existieren wohl auch nur aufgrund dieser Vorschrift“, sagt Tremmel.
Die Corona-Krise hat ebenfalls neue Aspekte beigesteuert: Im Zuge der schnellstmöglichen Einrichtung des Heimbüros hat der eine oder andere vielleicht nicht genau darauf geachtet, welche Tools eingesetzt werden. „Zeit, einen kritischen Blick nachzuholen“, empfiehlt Tremmel. „Eine passende Checkliste haben wir neu erstellt.“ Ebenfalls frisch hinzugekommen ist die Liste zu Fitnesstrackern. Die „Datenspende“-App des Robert-Koch-Institutes nutzt solche Daten und wurde dafür kritisiert, wie wenig datenschutzfreundlich sie das tut. Eine gute Gelegenheit, sich anzusehen, welche Fitnessdaten gesammelt und an wen sie weitergegeben werden.
Doch auch radikale Maßnahmen garantieren keine absolute Privatsphäre. „Die haben nur technikabstinente Einsiedler“, betont Tremmel. Für ihn stellen die Privacy-Checklisten von c’t einen Kompromiss dar, analog der bekannten 80:20-Regel: „Auch beim Schutz der Privatsphäre lässt sich mit 20 Prozent Aufwand 80 Prozent der möglichen Wirkung erzielen. Dank unserer Listen sind es vielleicht sogar nur 5 Prozent Aufwand und 90 Prozent Wirkung.“
Für die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen die c’t-Privacy-Checklisten kostenlos zur Rezension zur Verfügung.
Die Computerzeitschrift c’t steht seit 1983 für eine anspruchsvolle, redaktionell unabhängige und fachlich fundierte Berichterstattung. Als meistabonnierte Computerzeitschrift Europas greift c’t im vierzehntäglichen Rhythmus vielfältige Themen auf – praxisnah und stets auf Augenhöhe mit den Lesern.
Mit herstellerunabhängigen und plattformübergreifenden Produkttests, Praxis-Berichten, Hintergrundinformationen und Grundlagenartikeln legt das 78-köpfige Team um Chefredakteur Dr. Jürgen Rink die Basis für vielfältige Kaufentscheidungen im privaten und professionellen Umfeld. Das Themenspektrum bewegt sich zwischen Mobile Computing, IT-Sicherheit, Social Media, Internet-Technologien, Software-und App-Entwicklung, Internet of Things, Wearable User Interfaces, IT-Netze, Betriebssysteme, Hardware-Technologien, bis hin zu IT im Unternehmen, IT-Markt, Ausbildung & Beruf.
Mehrmals im Jahr gibt c’t Sonderpublikationen zu bestimmten Themen heraus. In der Reihe c’t Wissen sind z. B. Ausgaben zu den Themen Bloggen, Virtual Reality und Windows erschienen. Die ebenfalls mehrmals jährlich erscheinenden Hefte der Reihe c’t Special bündeln mit Tests, Praxisartikeln und Reportagen relevante Inhalte zu einem Thema.
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-344
E-Mail: igr@heise.de
Technologie-News vom 05.06.2020
Technologie-News vom 05.06.2020
Gigaset besetzt Leitung des Professional Bereichs mit Christian Schepke neu
Gigaset, Marktführer bei DECT-Schnurlostelefonen und international agierendes Unternehmen im Bereich der Kommunikationstechnologie, besetzt die Leitung des Professional-Segments neu. Mit Christian Schepke steigt ein Mann aus den eigenen Reihen zum neuen Vice President Professional auf. Schepke ist bereits seit knapp zwei Jahren bei Gigaset. Bisher verantwortete er dort die Position Head of Product House Business & Solution Management.
Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH
Managed Services von AirITSystems sind in jeder Hinsicht qualifiziert
Auch in 2020 bestätigten unabhängige Kontrollinstanzen dem Bereich managed Service von AirITSystems eine hohe Servicequalität. Denn neben der gerade abgeschlossenen Re-Zertifizierung ISO 27001 im Bereich managed Services erbringt AirITSystems mit dem Standard IDW PS951 des internen Kontrollsystems (IKS) den dokumentierten Nachweis, dass die Anforderungen der Informationssicherheit eingehalten und die Maßnahmen zum Schutz von Daten umgesetzt sind.
Weiterlesen auf airitsystems.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von AirITSystems GmbH
Ortsunabhängiges Lernen und Lehren dank Digitalisierung – auch nach Corona
Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit all ihren Einschränkungen nehmen digitale Bildungsformate an Fahrt auf: Hochschulen, Universitäten, Akademien und Fortbildungsinstitute müssen ihre Studierenden nun online erreichen, um diese ortsunabhängig unterrichten können. Lesen Sie in unserem Blog, wie digitale Seminarangebote weiter verfeinert werden können und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind – damit die Digitalisierung nach Corona nicht stecken bleibt.
Weiterlesen auf sycor-group.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von SYCOR GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Führerschein bitte“: LapID setzt bei Prozessautomatisierung auf Retarus
Unternehmen, die Mitarbeitern Dienstfahrzeuge zur Verfügung stellen, sind gesetzlich dazu verpflichtet, in regelmäßigen Abständen für Führerscheinkontrollen und Fahrerunterweisungen zu sorgen. Dies über ein manuelles Termin- und Erinnerungsmanagement zu realisieren, ist sehr zeitaufwendig. LapID hat diese Prozesse deshalb automatisiert: Derzeit kontrollieren über 250.000 Fahrer ihren Führerschein selbständig und ortsunabhängig per App oder per RFID-Siegel an deutschlandweit verteilten Prüfstationen. Das Terminmanagement für jeden neuen Kunden erfolgt jetzt unter Einhaltung strengster Datenschutzbestimmungen über Retarus Transactional Email. Alle Daten werden dabei stets in lokalen Retarus-eigenen Rechenzentren verarbeitet.
Hohe Deliverability dank Reputation Management
Mit der Lösung von Retarus kann LapID große Mengen automatisierter und anwendungsspezifischer E-Mails verschicken, ohne die eigene E-Mail-Infrastruktur zu belasten. Das umfassende Reputation Management stellt dabei neben der kontinuierlichen Überwachung und Optimierung des Datenverkehrs durch die E-Mail-Spezialisten von Retarus sicher, dass möglichst alle Nachrichten die Postfächer der Empfänger zuverlässig erreichen. Denn gerade bei wichtiger Geschäftskommunikation, wie etwa Terminbestätigungen, gilt es, eine irrtümliche Spam-Klassifizierung seitens der E-Mail-Provider unter allen Umständen zu vermeiden. Als Mitglied der Certified Senders Alliance (CSA) steht Retarus als Absender bei großen Internet Service Providern (ISPs) wie Microsoft, Yahoo, Host Europe, AOL oder United Internet automatisch auf der Whitelist. Somit können LapID-Kunden sicher sein, dass Terminerinnerungen für die Durchführung der Führerscheinkontrolle und Fahrerunterweisung auch wirklich beim Dienstwagenfahrer ankommen.
„Unser System erinnert Fahrer automatisch an Kontrollen, setzt neue Prüftermine und benachrichtigt hinterlegte Eskalationsempfänger, falls ein Fahrer einer Kontrollaufforderung nicht nachgekommen sein sollte. Alle Vorgänge werden revisionssicher dokumentiert. Der Zustellerfolg bei solchen Nachrichten ist besonders wichtig“, erklärt Tim Wiersdörfer, Leiter Produktmanagement bei LapID. „Mit Retarus können wir nicht nur eine hohe Zustellrate sicherstellen, sondern auch, dass alle Daten unter Einhaltung strengster Datenschutzbestimmungen in Deutschland verarbeitet werden.“
„Mit seinen innovativen Lösungen zur elektronischen Führerscheinkontrolle und Fahrerunterweisung trägt LapID dazu bei, dass Fuhrparkverantwortliche ihren rechtlichen Pflichten einfach und sicher nachkommen können“, sagt Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus.
„Die zuverlässige Zustellung transaktionaler Termin- oder Erinnerungs-Mails spielt in der Customer Journey von LapID eine entscheidende Rolle. Eine Erinnerung macht schließlich nur Sinn, wenn sie beim Empfänger auch ankommt und nicht in dessen SPAM-Ordner verschwindet. Durch den Einsatz von Retarus Transactional Email für das Termin- und Erinnerungsmanagement profitiert nicht nur LapID von größtmöglichen Zustellraten, sondern auch LapIDs Kunden entledigen sich somit letztlich lästiger administrativer Aufgaben. Durch die wertvollen Zeit- und Kostenersparnisse können sie sich wieder voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.“
Retarus steuert mit exzellenten Lösungen und Services, intelligenter Infrastruktur und patentierten Technologien „Made in Germany“ die Kommunikation für Unternehmen weltweit. Die State-of-the-Art-Technologien, hochverfügbaren Rechenzentren und die innovative Cloud Messaging Plattform von Retarus liefern dafür maximale Sicherheit, höchste Performance und Business Continuity. Mit der Erfahrung, Informationsströme auf Enterprise Level zu lenken sorgt Retarus dafür, dass jede Information zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und im richtigen Format sicher und zuverlässig ankommt – seit 1992, mit mittlerweile 15 Niederlassungen auf vier Kontinenten. Auf die Services von Retarus vertrauen 75 Prozent der DAX 30, die Hälfte aller EURO STOXX 50 sowie 25 Prozent der S&P100-Unternehmen. Zu den langjährigen Kunden zählen unter anderem Adidas, Bayer, BNP Paribas, Bosch, Continental, DHL, DZ BANK, Fujitsu, Galbani, Goldman Sachs, Honda, Linde, PSA, Puma, Sixt, T Systems, Singapore Airlines und Zeiss. Weitere Informationen: www.retarus.de
retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (89) 5528-1405
Fax: +49 (89) 5528-1919
E-Mail: press@de.retarus.com

Wikborg Rein – Führende Norwegische Anwaltskanzlei setzt für den Weg in die Zukunft auf Deltek ERP
Innovation und Digitalisierung stehen im Zentrum der Geschäftsstrategie von Wikborg Rein. Das Unternehmen führte eine detaillierte Marktanalyse durch, um eine ERP-Lösung zu finden, die Arbeitsprozesse vereinheitlichen und optimieren und die Zusammenarbeit mit Kunden weltweit stärken soll. Dabei zeigte sich, dass ein System von Deltek die Wachstumsstrategie des Unternehmens am wirkungsvollsten unterstützen kann.
Wikborg Rein wird eine Partnerschaft mit Deltek eingehen, um die Deltek Lösung “Maconomy Power Launch for Legal” zu implementieren. Da Technologie mittlerweile eine Schlüsselrolle im juristischen Sektor spielt, erhält Wikborg Rein mit der Deltek Maconomy eine erweiterbare, zukunftssichere Cloud-ERP-Plattform, die Prozesse optimiert und die Entscheidungsfindung unterstützt. Die Lösung hilft Wikborg Rein dabei, sich reibungslos an fluktuierende Marktbedingungen anzupassen.
“Wir wollten eine im juristischen Bereich führende ERP-Lösung einführen. Deltek Maconomy wurde speziell für Anwaltskanzleien entwickelt, und wir sind sicher, dass diese Lösung unser Wachstum unterstützen und unsere Wettbewerbsfähigkeit sowohl in Norwegen als auch international erhöhen wird.“
Christopher Siljan, CFO
“Wir freuen uns, Wikborg Rein im wachsenden Kreis von Anwaltskanzleien und Deltek-Anwendern begrüßen zu dürfen, mit denen wir in Europa zusammenarbeiten. Wikborg Rein steht mit an der Spitze der Digitalisierung im juristischen Sektor. Unsere Cloud-ERP-Lösung stellt dem Unternehmen eine leistungsfähige, agile und skalierbare Plattform zur Unterstützung und Beschleunigung der digitalen Transformation zur Verfügung.”
Hans Henrik Furøy, Sales Director, Deltek Norge AS
Über Wikborg Rein
Wikborg Rein ist eine der führenden Anwaltskanzleien in Norwegen mit mehr als 200 Anwälten und 300 Mitarbeitern in Oslo, Bergen, London, Singapur und Shanghai. Die langjährige internationale Präsenz des Unternehmens positioniert Wikborg Rein als die norwegische Anwaltskanzlei mit der größten internationalen Erfahrung und Kompetenz. https://www.wr.no/
Mehr Information finden Sie unter: https://info.deltek.com/Kanzleisoftware-von-Deltek
Bessere Software bedeutet bessere Projekte. Deltek ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Informationslösungen für projektbasierte Unternehmen. Mehr als 30.000 Unternehmen und Millionen von Benutzern in über 80 Ländern weltweit verlassen sich auf Deltek, um von unerreichten Möglichkeiten bei Projektanalyse, -management und -kooperation zu profitieren. Unsere branchenorientierte Kompetenz führt Projekte zum Erfolg und unterstützt Unternehmen, eine Leistung zu erreichen, die Produktivität und Umsätze maximiert. www.deltek.com
Deltek GmbH
Prinzenallee 7
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 52391-471
http://www.deltek.com
Enterprise Director (CE)
Telefon: +49 (211) 52391-471
E-Mail: oliverbrueggen@deltek.com
Senior Marketing Manager – DACH and Nordic Regions
Telefon: +49 (0) 211 52391-471
E-Mail: nicolefornacon@deltek.com
Neue Checkmarx-Lösung für die Software-Composition-Analyse beschleunigt die Behebung von Open-Source-Schwachstellen
Vorhandene Security-Lösungen für Open-Source-Komponenten liefern oft umfangreiche, aber auch sehr ungenaue Fehlerberichte. Die Entwickler tun sich somit schwer, zu entscheiden, auf welche Fehler sie ihre Aufmerksamkeit und Energie richten sollten. CxSCA produziert dank ihrer leistungsfähigen, automatisierten Fehlertriage äußerst zuverlässige und aussagekräftige Scan-Ergebnisse. Diese helfen den Teams, die Behebung klar zu priorisieren und sich zunächst auf die Schwachstellen mit dem höchsten Risikopotenzial zu konzentrieren. So stellen die Unternehmen die Weichen, um schneller hochwertige und sichere Software bereitzustellen.
Aufsetzend auf marktführenden Technologien für die Erkennung, Analyse und Priorisierung von Security-Risiken in Open-Source-Code stellt CxSCA durchgehend effiziente DevOps- und AppSec-Prozesse sicher. Bei Bedarf kann die Lösung mit Checkmarx SAST (CxSAST) kombiniert werden, um sowohl eigenentwickelten Code als auch die Open-Source-Komponenten über eine einheitliche, nahtlos integrierte Plattform zu schützen. Auf diese Weise lassen sich Projekte zentralisiert anlegen, verwalten und scannen – einschließlich der Option, automatisierte Scans in Quellcode-Repositories wie GitHub, GitLab und BitBucket anzustoßen.
Gartner stellt fest, dass „die Kombination von SAST und SCA wesentlich zuverlässigere Ergebnisse liefern kann. Erweitert man eine vorhandene Suite von Test-Werkzeugen um SCA-Funktionalitäten, kann das Installation, Integration, Administration und Pflege vereinfachen.“ 1
„Die Zahl der Open-Source-Schwachstellen steigt beständig. Hinzu kommt, dass viele Unternehmen die Verantwortung für die Sicherheit zunehmend auf die Entwickler verlagern – und diese damit mehr denn je auf innovative SCA-Lösungen angewiesen sind, um die Fehlerbehebung zu beschleunigen“, erklärt Nir Livni, VP Produkte bei Checkmarx. „Mit CxSCA ermöglicht es Checkmarx den Entwicklerteams, Schwachstellen in Open-Source-Software wesentlich früher im SDLC zu adressieren, die Zahl der False Positives und die Störgeräusche zu minimieren und die Abläufe weitgehend zu automatisieren. So können sie schneller hochwertige und sichere Software bereitstellen.”
CxSCA ist wahlweise als Stand-Alone-Lösung oder als integraler Bestandteil der Checkmarx Software Security Platform verfügbar. Diese führt SAST, IAST und integrierte Entwicklertrainings in einer durchgängigen Plattform zusammen und hilft Entwicklerteams dabei, ihre Application Security an einem zentralen Punkt zu bündeln.
Weitere Funktionalitäten von CxSCA:
- Umfangreiche Datenbank von Open Source Libraries und Schwachstellen: CxSCA verwendet eine exklusive, vom Checkmarx Security Research Team gepflegte Datenbank von Open Source Libraries und Schwachstellen – darunter viele, die zum Zeitpunkt der Erkennung noch nicht mit einer CVE verknüpft waren. Anwender erhalten damit mehr Transparenz über den Security-Status und die Risiken als etwa mit der National Vulnerability Database (NVD).
- Nahtlose Integration in DevOps: CxSCA ist nahtlos in den SDLC integriert. Entwickler erhalten einen detaillierten, handlungsrelevanten Überblick über die Open-Source-Schwachstellen sowie konkrete Anweisungen zur Fehlerbehebung – und können die Abläufe in der Entwicklung nachhaltig optimieren und beschleunigen.
- Hohe Skalierbarkeit & Flexibilität: CxSCA wird über ein sicheres und flexibles SaaS-Modell bereitgestellt, das höchsten Ansprüchen an Skalierbarkeit und Geschwindigkeit gerecht wird. So können sich die Developer ganz auf die Entwicklung sicherer Software konzentrieren, statt ihre Energie auf die Wartung der Infrastruktur zu verwenden.
„Gerade im Mittelstand kommt Open-Source-Komponenten heute eine Schlüsselrolle zu. Angesichts zunehmend knapper Etats ist die Verwendung von Third-Party-Code für viele Betriebe ein sehr attraktiver Weg, um ihre Entwicklungskosten zu kontrollieren“, erklärt Dr. Christopher Brennan, Director DACH bei Checkmarx. „Dies setzt aber voraus, dass die Open-Source-Software den gleichen hohen Qualitätsansprüchen genügt wie eigenentwickelte Applikationen. Die neue SCA-Lösung ermöglicht es Unternehmen und Einrichtungen jeder Größe, Anwendungen deutlich schneller zur Marktreife zu führen, ohne gefährliche Abstriche bei der Sicherheit und Compliance in Kauf zu nehmen.“
Ab sofort verfügbar
CxSCA ist ab sofort verfügbar. Hier finden interessierte Leser weiterführende Informationen und können sich für eine Live-Demo registrieren.
Zusätzliches Material:
- 2020 Gartner Magic Quadrant for Application Security Testing
- 2020 Gartner Critical Capabilities for Application Security Testing
1 – Gartner, Technology Insight for Software Composition Analysis, Dale Gardner, 1. November 2019
Checkmarx ist einer der weltweit führenden Anbieter von Software-Security-Lösungen für die Entwicklung von Enterprise-Software. Das Unternehmen bietet eine der branchenweit umfassendsten Software-Security-Plattformen, die mit statischem und interaktivem Application Security Testing, der Analyse von Open-Source-Komponenten und AppSec-Training für Entwickler an der Schnittstelle von DevOps und Security ansetzt. So minimiert Checkmarx auch in schnell getakteten DevOps-Umgebungen zuverlässig Risiken durch Software-Schwachstellen. Checkmarx ist für über 40 Unternehmen auf der Fortune 100 Liste und die Hälfte der Fortune 50 tätig, darunter führende Unternehmen wie SAP, Samsung und Salesforce.com. Erfahren Sie mehr unter www.checkmarx.com.
Checkmarx Ltd.
Theatinerstraße 11
80333 München
Telefon: +49 (89) 2109-3394
http://www.checkmarx.com
H zwo B Kommunikations GmbH
Telefon: +49 (9131) 81281-25
E-Mail: michal.vitkovsky@h-zwo-b.de
Checkmarx Germany, Austria & Switzerland
E-Mail: christopher.brennan@checkmarx.com
Stargazing quality KPIs Across Your Factories (Webinar | Online)
Learn how to
- Use LineWorks SPACE to automate and standardize Quality KPI reports
- Streamline your Quality KPI reporting and reviewing processes
- Use LineWorks SPACE Dashboard to review your factory Quality KPIs
- Stargaze your Quality KPIs across all factories using LineWorks STARGATE
- Between factories, visualize and compare your processes, technology, equipment types, and more…
The attendance at the webinar is free of charge.
Audience
- Individuals working in the areas of:
- Plant Operations
- Quality
- Yield Improvement
- Product Development
- Users of LineWorks SPACE
LineWorks SPACE
LineWorks SPACE (Statistical Process Analysis & Control Environment) as camLine’s flagship, is a powerful infrastructure solution for advanced SPC that gives you complete control over production quality across all your manufacturing sites. Relied upon by a wide range of global manufacturers, it has become the de facto standard in the semiconductor industry for integrated Statistical Process Control. It interacts with multiple data sources and processes and provides many thousands of online and offline charts, simultaneously. It ensures the tracking of all your data by managing all operations with a centralized database according to the ISO 9001 standard.
LineWorks STARGATE
To maximize the value of SPC, statistics should be examined on a regular basis in order to identify quality shortfalls and take the appropriate corrective action. LineWorks STARGATE (Statistical Trend Analysis and Reporting GATEway) provides a clear overview of performance indexes for production processes enabling you to quickly and easily assess rating and performance of your SPC activities.
Eventdatum: Donnerstag, 18. Juni 2020 09:00 – 10:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
camLine
Industriering 4a
85238 Petershausen
Telefon: +49 (8137) 935-0
Telefax: +49 (8137) 935-235
http://www.camline.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Riot Games veröffentlicht Drops für den E-Sport von League of Legends
Die Drops werden im Juni für den Sommer-Split 2020 veröffentlicht und sind zuerst in den beiden beliebtesten regionalen Ligen, der nordamerikanischen LCS und der europäischen LEC, sowie für die bevorstehende „League of Legends“-Weltmeisterschaft 2020 verfügbar. Die Drops sind exklusiv auf watch.lolesports.com verfügbar, dem Zuschauerportal, das Riot Games für den E-Sport von League of Legends entwickelt hat. Für die Saison 2020 nehmen regionale und globale Partner wie Mastercard, State Farm, Alienware, Kia und KitKat am Drop-Programm teil und stellen Belohnungen für die Zuschauer zur Verfügung.
„Das Feiern spannender Momente ist ein wichtiger Bestandteil der Fanerfahrung von großen Sportarten“, sagt Naz Aletaha, die Leiterin der Abteilung für weltweite E-Sport-Partnerschaften bei Riot Games. „Die Drops ermöglichen es uns und unseren Markenpartnern, auch außerhalb der Arenen mit unseren Millionen von Fans auf der ganzen Welt zu interagieren. Entscheidende Spielzüge können jetzt echte Belohnungen aktivieren, die die Fans an die größten Momente der professionellen E-Sport-Szene von League of Legends erinnern sollen.“
„Riot Games versucht, die Zuschauererfahrung für den E-Sport von League of Legends ständig zu verbessern und die Drops erweitern unser solides digitales Angebot, indem sie epische Live-Momente feiern und wichtige Verbindungen zwischen unseren Fans, den Profiteams und unseren Markenpartnern schaffen“, sagt Luke Cudney, der Leiter der digitalen Produktabteilung für den E-Sport. „In den letzten beiden Jahren haben wir mehrere Produkte veröffentlicht, die die Art und Weise verändert haben, wie die Fans den Sport verfolgen und mit ihm interagieren.“
Zu diesen Produkten zählen die vor Kurzem angekündigten Arenabanner für die Kluft der Beschwörer, die Zuschauermissionen und watch.lolesports.com – die Plattform von Riot Games mit Live-Statistiken, Zeitplänen und Videos auf Abruf für alle 12 regionalen Ligen und globalen Events.
Die Sommer-Splits 2020 der LCS und LEC beginnen am 12. Juni mit dem Duell zwischen den MAD Lions und G2 in Europa und Cloud9 gegen FlyQuest beim Debüt von „Friday Night League“ in Nordamerika. Während des Sommers werden mehr als 100 Teams auf der ganzen Welt in 12 regionalen Ligen gegeneinander antreten, um sich für die Weltmeisterschaft 2020 zu qualifizieren und um den Beschwörerpokal und den Titel des besten Teams von League of Legends zu kämpfen.
Über den E-Sport von League of Legends:
Der E-Sport von League of Legends ist eine führende globale Sportart, die Millionen von Fans auf der ganzen Welt begeistert. Im Moment gibt es über 800 professionelle Spieler in mehr als 100 professionellen „League of Legends“-ESport-Mannschaften, die weltweit in 12 Ligen aktiv sind. Jede regionale Liga besteht aus ungefähr 10 Mannschaften, die das ganze Jahr hinweg gegeneinander im Rahmen von zwei saisonalen Splits antreten. Mannschaften erhalten Meisterschaftspunkte, um sich für die beiden wichtigsten internationalen Wettbewerbe zu qualifizieren: das Mid-Season Invitational und die Weltmeisterschaft. Für weitere Informationen besuche bitte: www.lolesports.com oder https://www.lolesportsmedia.com/.
Riot Games wurde 2006 mit der Vision gegründet, Spiele zu entwickeln, zu veröffentlichen und zu unterstützen, bei denen der Spieler im Mittelpunkt steht. 2009 hat Riot sein erstes und weltweit gefeiertes Spiel "League of Legends" veröffentlicht. League ist mittlerweile das am meisten gespielte PC-Spiel der Welt und eines der Spiele, die den Startschuss für das explosive Wachstum des E-Sports gegeben haben.
League ist nun schon ein Jahrzehnt alt und Riot arbeitet nach wie vor daran, das Spiel weiterzuentwickeln. Gleichzeitig können die Spieler Runeterra nicht nur durch Multimedia-Projekte in den Bereichen Musik, Comics und mehr erkunden, sondern durch Spiele wie "Legends of Runeterra" und mehrere weitere Titel, die sich aktuell in der Entwicklung befinden, tiefer in die fantasievolle Welt eintauchen.
Riot wurde von Brandon Beck und Marc Merrill gegründet und hat seinen Hauptsitz in Los Angeles, Kalifornien. Weltweit gibt es über 2.500 Rioter in mehr als 20 Büros.
Riot Games
Berlin
Telefon: +49 (451) 16083587
http://www.riotgames.com
Account Manager
Telefon: +49 (451) 16083-596
E-Mail: tristan.kiwatrowsky@msm.digital
Account Manager
Telefon: +49 (451) 16083-587
E-Mail: Nelly.Kutzbora@msm.digital