Monat: Juni 2020

novomind erlangt TISAX-Zertifizierung für Informationssicherheit

novomind erlangt TISAX-Zertifizierung für Informationssicherheit

Die Digitalisierung der Automobilindustrie ist in vollem Gang. Hersteller und Zulieferer müssen sich auf die Mobilitätskonzepte der Zukunft einstellen. Zuverlässige Daten- und Informationssicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle. Seit 2017 gibt es hierfür einen bedeutenden Gradmesser: Mit TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) hat die deutsche Automobilindustrie einen international anerkannten Standard für Informationssicherheit definiert. Der Hamburger Software-Entwickler novomind AG gehört seit dem ersten Quartal 2020 zu den auditierten TISAX-Unternehmen in Deutschland.

Mit TISAX hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) einen Standard definiert, dessen Erfüllung für den Großteil von Hersteller- und Zulieferunternehmen die Voraussetzung für eine Zusammenarbeit darstellt. Der Standard basiert auf einem Prüfkatalog, der von der internationalen Industrie-Norm ISO/IEC 27001 abgeleitet und auf die Anforderungen der Automobilbranche angepasst wurde.

„Als Internet-Unternehmen mit 20 Jahren Erfahrung in der Entwicklung intelligenter Software-Lösungen für Customer Service und Commerce passt die Digitalisierung der Automobilindustrie perfekt zu uns“, sagt Markus Rohmeyer, CPO Product Management von novomind. „Die Mobilitätskonzepte der Automobilhersteller betrachten die Autos der Zukunft als intelligente Internet Devices, bei denen digitale Prozesse und Produktinformationen sowie deren zuverlässige Datensicherheit eine zentrale Rolle spielen. Das ist unser Metier.“ Als langjähriger Software-Partner des Mobilitätsanbieters Sixt und praxiserfahren im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), habe novomind seine Zuverlässigkeit in Sachen Daten- und Informationssicherheit regelmäßig unter Beweis gestellt. „Die TISAX-Zertifizierung setzt hier nochmal ein dickes Ausrufezeichen.“ 

Prüfungen werden von akkreditierten Zertifizierungsdienstleistern durchgeführt und in regelmäßigen Abständen erneuert. Als auditiertes Unternehmen ist es möglich, zusätzlich zum Standard-Umfang des Kataloges noch weitere, spezifische Optionen prüfen lassen. Als Anbieter des Produktdateninformations-Systems novomind iPIM hat novomind von der Option Gebrauch gemacht und besonders die Sicherheitsanforderungen für einen hohen Schutzbedarf sensibler und personenbezogener Unternehmens- und Produktdaten prüfen lassen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir alle Prüfanforderungen erfüllt haben“, sagt Markus Rohmeyer. Erste digitale Projekte in der Automobilindustrie sind mit novomind iPIM und novomind iMARKET bereits im laufenden Jahr 2020 an den Start gegangen. 

Mehr über TISAX gibt es hier: https://enx.com/tisax

Über die novomind AG

Die novomind AG entwickelt seit 20 Jahren intelligente, weltweit einsetzbare Omnichannel-Commerce- und -Customer-Service-Software und gehört zu den Technologieführern in Europa. Das Portfolio beinhaltet standardisierte Lösungen für Commerce-Unternehmen und Contact Center und umfasst die Produkte novomind iPIM, novomind iSHOP, novomind iMARKET und novomind iAGENT. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört ebenso zum Leistungsportfolio wie die Vorteile eines internationalen Partnernetzwerkes. Als inhabergeführtes Unternehmen bietet novomind alles, was heute für modernen Omnichannel-Commerce und -Customer-Service notwendig ist. Ein über 350-köpfiges Team betreut derzeit mehr als 220 Unternehmen und wächst stetig. Zu den zufriedenen Kunden zählen u.a. C&A, CTS Eventim, Globetrotter, Görtz, Mammut, OTTO, Ernsting’s family, EnBW, babywalz und Sixt. Ebenso vertrauen Bundesbehörden und Institutionen des Öffentlichen Dienstes seit vielen Jahren auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit. www.novomind.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

novomind AG
Bramfelder Chaussee 45
22177 Hamburg
Telefon: +49 (40) 808071-0
Telefax: +49 (40) 808071-100
http://www.novomind.com

Ansprechpartner:
Christof Kaplanek
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-38
E-Mail: c.kaplanek@hoschke.de
Bettina Göttsche
HOSCHKE & CONSORTEN Public Relations GmbH
Telefon: +49 (40) 369050-48
E-Mail: b.goettsche@hoschke.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Executive Summary zur Trendstudie von proALPHA & PAC „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“

Executive Summary zur Trendstudie von proALPHA & PAC „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“

Vor wenigen Tagen haben wir erste Ergebnisse der Trendstudie „Mehrwerte schaffen für den Mittelstand durch ERP-Software“ von teknowlogy I PAC und proALPHA veröffentlicht. In der Anlage finden Sie nun ergänzend dazu die Executive Summary der Autoren mit der Zusammenfassung aller Studienergebnisse. Wir freuen uns, wenn Sie diese für Ihre Berichterstattung nutzen. 

Eric Verniaut, CEO von proALPHA, sagt dazu:

„Unsere Erfahrungen aus der Praxis bestätigen die Studienergebnisse: Den Unternehmen ist mittlerweile die Bedeutung der Digitalisierung und eines modernen ERP-Systems bewusst. Es gibt jedoch noch Luft nach oben: Die Umsetzung der Digitalisierung variiert sehr stark, bei der Frage nach der richtigen Strategie für die ERP-Modernisierung antworten die Unternehmen ebenfalls sehr unterschiedlich. Einer der Gründe ist unserer Erfahrung nach, dass diese Themen oft neben anderen Aufgaben bearbeitet werden. In den wenigsten Unternehmen gibt es einen dedizierten CDO. Dabei ist die Digitalisierung für den künftigen Erfolg von Unternehmen entscheidend.“

Die Studie steht auf den Seiten von proALPHA zum kostenlosen Download bereit (https://web.proalpha.com/pac-studie-2020).



Ein kostenfreies Webinar am 24. Juni 2020 (10:30 – 11:30 Uhr) stellt die Studienergebnisse im Detail vor, ergänzt von Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Geschäftsalltag von proALPHA. Referenten sind: 

  • Klaus Holzhauser, Global Head Digital & IoT teknowlogy | PAC 
  • Eric Verniaut, CEO proALPHA.
Über die Proalpha Group GmbH

proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Neben mittelständischen Unternehmen aus Fertigung und Handel unterstützt die proALPHA Gruppe heute Anwender aus verschiedensten Branchen. Rund 1.200 Mitarbeitende begleiten jeden Tag mehr als 4.500 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Weitere Lösungen, etwa zu Zutrittssicherung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Datenanalyse, sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an.

Folgen Sie proALPHA
Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com

Ansprechpartner:
Jacqueline Bursac
proALPHA Schweiz AG
Telefon: +41 (41) 79815-15
E-Mail: jacqueline.bursac@proalpha.ch
Susanne Koerber-Wilhelm
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 92306841445
E-Mail: presse@proalpha.com
Jessica Herzmansky
proALPHA Schweiz AG
Telefon: +43 (5) 7997-511
E-Mail: jessica.herzmansky@proalpha.at
Matthias Thews
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

mbuf: Mitgliederversammlung erstmals online

mbuf: Mitgliederversammlung erstmals online

mbuf, das Microsoft Business User Forum, hält seine Mitgliederversammlung am 17. Juni online ab. Damit betritt die als Verein organisierte Community Neuland. mbuf musste in Zeiten von Corona Covid-19 einen Weg finden, der mit der Satzung in Einklang steht und zugleich mit keinerlei gesundheitlichen Risiken verbunden ist. Dies ist gelungen. Für die Abstimmungen und die Vorstandswahlen setzt mbuf ein Tool ein, das bei virtuellen Meetings eine rechtskonforme, geheime Wahl sicherstellt.

In mbuf sind mehr als 200 Unternehmen organisiert. Alle vier Jahre stehen Vorstandswahlen auf dem Programm.

Über den Microsoft Business User Forum e.V.

Das Microsoft Business User Forum (mbuf) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Pfungstadt, in dem IT-Verantwortliche von Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen gemeinsam und im Dialog mit Microsoft für bessere IT-Lösungen arbeiten. Als anerkannte Organisation großer Microsoft-Kunden ist mbuf respektierter Gesprächspartner von Microsoft Deutschland sowie der Microsoft Corporation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Microsoft Business User Forum e.V.
Werner-von-Siemens-Straße 2
64319 Pfungstadt
Telefon: (+49) 06157-9386267
http://www.mbuf.de

Ansprechpartner:
Charly Zimmermann
Geschäftsführer
Telefon: +49 (176) 812-97992
E-Mail: zimmermann@mbuf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Partnerschaft mit Automatic Server: Cloudanbieter Ventus erweitert sein Service-Angebot

Neue Partnerschaft mit Automatic Server: Cloudanbieter Ventus erweitert sein Service-Angebot

Die Ventus Cloud AG baut ihre Service-Leistungen für Industrieunternehmen in der DACH-Region aus. Durch die Kooperation mit der Schweizer IT-Firma Automatic Server kann das Unternehmen ab sofort neben seiner Digitalisierungsplattform standardmäßig alle modernen Cloud-Services als Managed Service anbieten.

Von Cassandra über Elasticsearch bis hin zu RabbitMQ

Während Ventus bei der Kooperation die Plattform und die zertifizierten Kubernetes Services liefert, verantwortet Automatic Server die Logging-Infrastrukturen, die Datenbanken, Message-Middle-wares, die Suchmaschinen und die Loadbalancer. Außerdem bieten die Partner ihren Kunden Team-Services wie Confluence, Jira und Nextcloud an.

Alle FullManaged Services sind in die Ventus Cloud integriert und laufen auf europäischen Servern. „Datenschutz ist für unsere Kunden ein großes Thema. Deshalb wechseln wir von Microsoft Azure zur Ventus Cloud“, erklärt Oliver Schad von Automatic Server, der u.a. die IT-Plattform für die Metrogruppe und Galeria Kaufhof aufgebaut hat.

Service mit Gesicht

„Beim Datenschutz haben wir Google, AWS und Azure bereits überholt. Jetzt machen wir das auch beim Kunden-Service. Wir arbeiten nicht mit Kontaktformularen und Call-Centern, sondern mit persönlichen Ansprechpartnern mit Gesicht“, sagt Ventus-Geschäftsführer Paul Hauser. Die Kunden werden über alle Kanäle unterstützt – telefonisch, per Chat, E-Mail und Ticket-System. Außerdem finden regelmäßig Status- und Entwicklungsgespräche statt.

Ab Herbst kann man die FullManaged-Services auch digital über das Webfrontend der Ventus Cloud beziehen und in Hybrid-Clouds nutzen. „Wir wollen das Enterprise-Segment kontinuierlich ausbauen und die Cloudmigration optimal unterstützen“, ergänzt Hauser.

Über Automatic Server

Automatic Server entwickelt seit mehr als zehn Jahren Plattform-Services in Auftragsarbeit und hat 2017 die Entwicklung seiner neuen Plattform-Generation AEP als eigenes Produkt gestartet. Die Idee war, Google und AWS nicht nur eine moderne Plattform, sondern auch guten Kundenservice entgegen zu halten. Wir bieten professionelle Beratung und auf den Bedarf von Kunden zugeschnittene SLAs, was Verfügbarkeit, Sicherheit, Datenschutz, Backup, Performance und auch Reaktionszeiten bei Problemen angeht. Wir adressieren gezielt das Enterprise-Segment, wo es auf jede Minute Einsatzzeit ankommt, gleichzeitig hohe regulative Anforderungen bestehen und dennoch ein hoher Automatisierungsgrad nötig ist.

Über die Ventus Cloud AG

Ventus ist ein europäischer Cloud-Anbieter mit Hauptsitz in der Schweiz, der für Industrieunterneh-men skalierbare, flexible Cloud-Infrastrukturprodukte entwickelt. Dazu zählen z.B. Cloud Server, Cloud Block Storage, Private Cloud Network, Kubernetes, Cloud Firewall, IaaS und Paas. Das Unter-nehmen beschäftigt 30 Mitarbeiter und bietet seinen Kunden einen 24/7 Support an.

Schwerpunkte im Geschäftsmodell:
• CPU Computing
• Cloud SSD Storage
• Kubernetes
• GPU Computing
• DevOps Service im Bereich Docker, Kubernetes, AI/ML, Service Mesh und Microservice

Managed Enterprise Services:
Mongo DB
Docker
Nginx
Grafana
Cassandra
Elasticsearch
uvm.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ventus Cloud AG
Linthstrasse 53
CH8856 Tuggen
Telefon: +41 (41) 5108780
http://ventuscloud.eu

Ansprechpartner:
Sabrina Iven
E-Mail: contact@pr-krampitz.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Geschäftsführerwechsel bei der ISL GmbH

Geschäftsführerwechsel bei der ISL GmbH

Ab dem 1. Juni 2020 ergänzt Thomas Schmidt die Geschäftsführung der ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH. Thomas Schmidt wird die Nachfolge von Dr. Andreas Rieke antreten, der sich nach mehr als 21 erfolgreichen Jahren als Gründer und geschäftsführender Gesellschafter zum 11.09.2020 vom Unternehmen verabschiedet.

Dr. Andreas Rieke hat als Unternehmer und Geschäftsführer die ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH 1999 gegründet und zu einem führenden deutschen Softwarehersteller im IT-Security Bereich entwickelt. Die Network Access Control Lösung ARP-GUARD von ISL wird seither weltweit von namhaften Unternehmen aus Industrie und Handel sowie Banken, Behörden und Forschungseinrichtungen eingesetzt, um ihre IT-Infrastruktur vor dem unbemerkten Eindringen nicht autorisierter Geräte sowie vor internen Angriffen zu schützen.

„Bei der Gründung der ISL 1999 konnte niemand vorhersehen, dass wir uns derart erfolgreich auf dem IT-Security Markt etablieren. Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unseren Partnern und Kunden sowie den Mitarbeitern der ISL für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Ich bin stolz und glücklich über die außergewöhnliche Erfolgsgeschichte der ISL“, schaut Dr. Andreas Rieke auf seine Jahre als Unternehmensgründer und Geschäftsführer zurück. „Mehr als 21 Jahre habe ich mit Energie und Einsatz das Unternehmen geführt, jetzt ist es an der Zeit, meinem Privatleben mehr Raum zu geben.“

Bis zu seinem Austritt werden Dr. Andreas Rieke und Thomas Schmidt als gleichberechtigte Geschäftsführer agieren und gemeinsam das Unternehmen für die Zukunft ausrichten. Die Zusammenarbeit beider Geschäftsführer in dieser Phase ist optimal, um störungsfreie Geschäftsabläufe und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
Thomas Schmidt ist seit über 28 Jahren im IT-Umfeld unterwegs. Als passionierter Vertriebler zeigte er sich zuletzt in der Position als Sales Direktor für den Vertrieb der EGOSECURE, einer Tochter der Matrix42, verantwortlich.
„Das Thema Netzwerkzugangskontrolle gewinnt aktuell für viele Unternehmen dramatisch an Bedeutung und ISL bietet mit ARP-GUARD eine der technologisch führenden Lösungen in diesem Markt. Mein Ziel ist, die Rolle der ISL als Innovator im Bereich Softwareentwicklung Made in Germany weiter auszubauen“, freut sich Thomas Schmidt auf seine neue Aufgabe.

„Ich freue mich sehr, dass wir Thomas Schmidt für ISL begeistern konnten,“ erklärt Dr. Rieke. „Mit ihm hat die ISL eine erfahrene Führungspersönlichkeit gewonnen, die das Unternehmen auf Wachstumskurs hält. Ich heiße Herrn Schmidt herzlich willkommen und freue mich auf die Zeit unserer Zusammenarbeit.“

Über die ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH

SL ist ein führender deutscher Software-Hersteller im Bereich der IT-Security mit Fokus auf Netzwerkzugangskontrolle (NAC). Namhafte Unternehmen aus Industrie und Handel sowie Banken, Behörden, Gesundheitswesen und Forschungseinrichtungen setzen auf die von ISL entwickelte Network Access Control Lösung ARP-GUARD, um ihre IT-Infrastruktur vor dem unbemerkten Eindringen nicht autorisierter Geräte sowie vor internen Angriffen zu schützen.

Die ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH blickt auf eine mehr als 20-jährige, erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Am Standort Bochum entwickelt das ISL Team Lösungen, die immer komplexer werdende Unternehmensnetzwerke effizient durch IT-Security “Made in Germany” sichern. In Zeiten globaler Vernetzung, Digitalisierung sowie wachsender Bedrohungen durch Spionage und Cyberkriminalität wird die Absicherung von Unternehmensnetzwerken immer wichtiger. Das Team der ISL sieht seine Aufgabe darin, die Ressourcen und das Know-How von Unternehmen unabhängig von Branche und Unternehmensgröße gegen unerlaubte Zugriffe zu schützen.

ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH
Wittener Strasse 2
44789 Bochum
+49 234 976672-12
marketing@isl.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISL Internet Sicherheitslösungen GmbH
Alte Wittener Straße 70
44803 Bochum
Telefon: +49 (234) 976672-12
Telefax: +49 (234) 976672-50
https://www.arp-guard.com

Ansprechpartner:
Anja Schmermbeck
Marketingleitung
Telefon: +49 (234) 976672-12
E-Mail: anja.schmermbeck@isl.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SandstrandSEO – Definition, Wissen und Informationen 2020

SandstrandSEO – Definition, Wissen und Informationen 2020

SandstrandSEO – aktuelle Ergebnisse zum SEO-Contest 2020. Sumasearch steht mit individuellem SEO Content auf TOP 2! Seien Sie auf den 1. Stichtag am 15.06.2020 um 10:00 Uhr gespannt! SEO Vergleich wird es auswerten.

SandstrandSEO – das klingt nach Urlaub und Erholung am Meer. In Zeiten von Corona ist das für viele jedoch nur ein Traum in diesem Jahr. Das Sonnenbad am warmen Sandstrand gibt es nur in den Erinnerungen. Doch um dem entgegenzuwirken und die Erinnerungen zu stärken gibt es nun den SEO-Contest 2020 zu dem Keyword SandstrandSEO. Offenbar hat auch seo-vergleich.de ein wenig Sehnsucht nach einem Sandstrand und dem Meer. Allerdings hat SandstrandSEO ansonsten nicht viel mit einem Badestrand zu tun.

Doch was ist das überhaupt für ein SEO-Contest? Hier die Grundlagen, Tipps und Tricks zu SandstrandSEO. 5 Wochen lang, vom 22.05 bis zum 22.06.2020 kämpfen SEO-Dienstleister deutschlandweit um die besten Plätze in der Google Suchmaschine. Warum? Seo-vergleich.de sucht nach den besten SEO Optimierern Deutschlands und möchte diesen eine Plattform bieten. Dabei gibt es für die ersten 3 Platzierten tolle Preise zu gewinnen, sowie für die Webseite mit dem besten SEO Content.

Bewertet wird an 3 verschiedenen Stichtagen, um ein verfälschtes Ergebnis durch zufällige Rankingschwankungen zu vermeiden. Die Stichtage wurden auf den 15.06, den 18.06 und den 22.06 gelegt. Dabei werden Punkte an die Bestplatzierten vergeben. Der Teilnehmer, der am Ende des Contests die meisten Punkte hat, hat den SandstrandSEO Contest gewonnen.

Nun machen sich unzählige SEO-Agenturen und andere SEO-Dienstleister in ganz Deutschland an die Arbeit, um zu beweisen, dass sie die Besten sind. Jeder, der sich bis zum 27.05 unter  angemeldet hat, ist im Rennen. Man darf gespannt sein, wen SEO Vergleich am 22.06 zum Sieger des Contests zu SandstrandSEO verkündet. Eins ist in diesem SEO-Contest jedenfalls sicher, es wird ein spannendes und hartes Rennen um die Top Platzierungen im Wettbewerb.

Besonders an diesem Contest ist, dass der Schlagerstar Mickie Krause zu dem SEO-Contest 2020 eingeladen hat. Doch warum ausgerechnet Mickie Krause? Was hat ein deutscher Schlagerstar mit SEO und SandstrandSEO zu tun? Seo-vergleich.de hat sich dazu nicht geäußert und behält das Geheimnis bis lang für sich. Auf eine Auflösung wird gespannt gehofft, nachdem der Contest beendet ist.

Man darf also gespannt sein, was es mit Mickie Krause auf sich hat und wer am Ende der Sieger des SEO-Contests SandstrandSEO ist.

Bereits in den vergangenen Jahren wurden immer häufiger SEO-Contests veranstaltet, was in diesem Jahr SandstrandSEO von SEO-Vergleich ist, war im letzten Jahr WildsauSEO vom SEO DAY Team, zusammen mit SISTRIX, BVDW und Deutsche Startups. Jedes Jahr kämpfen die SEO-Dienstleister um den Sieg und möchten beweisen, wer der Beste in ganz Deutschland ist.

Auch vor WildsauSEO fanden verschiedene Contests statt. Keywords wie Siebtlingsgeburt, DeinContestHandy, RaketenSEO oder SEOKanzler waren bekannte Contests an denen viele SEO-Dienstleister teilgenommen haben.

SandstrandSEO, ein Contest der erneut zeigen wird, welche kreativen Strategien sich die SEO-Dienstleister in diesem SEO-Contest ausdenken. Definitiv verbinden mit diesem Keyword viele Teilnehmer einen erholsamen Urlaub am Strand im warmen Sand. Der Wettbewerb ist hart, kostet viel Zeit und Kraft und sicher ist, dass Nichtschwimmer hier definitiv untergehen werden. Denn in diesem Jahr ist Konkurrenz besonders hart und engagiert. Wer hier nur Sandburgen baut, der wird nicht weit kommen. SEO und Sandstrand, zwei Komponenten, die für gewöhnlich keine Gemeinsamkeiten haben. Man muss also erfinderisch sein, um mit diesem Sandstrand sein SEO Können zu beweisen. Linkmarketing, kreativer Content, den Teilnehmern sind hier keinerlei Grenzen gesetzt. Jeder kann seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Mehr zu Tipps und Tricks https://www.sumasearch.de/blog/uncategorized/sandstrandseo-tipps-und-tricks.

Mehr zum SEO-Contest 2020 https://www.sumasearch.de/sandstrandseo

Mehr über Sumasearch https://www.sumasearch.de

Über die Sumasearch / My Webnet GmbH

SandstrandSEO lebt Suchmaschinenoptimierung – am Strand. Wir machen diesen neuen Traumberuf publik und liefern mit Humor und echtem Hintergrundwissen alle Informationen zum SEO-Contest und zur Suchmaschinenoptimierung.

Die Sumasearch hat sich auf die Suchmaschinenoptimierung spezialisiert und optimiert nun für Kunden in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit unseren individuellen Online Marketing Strategien und enger, transparenter Zusammenarbeit mit unseren Kunden, öffnen wir den Unternehmen neue Türen und ermöglichen den Weg für neue Erfolgskonzepte. Mit unseren Techniken und Strategien möchten wir Sie so erfolgreich machen, wie nun hoffentlich auch im Contest für SandstrandSEO sind!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sumasearch / My Webnet GmbH
Moselstr.31
41464 Neuss
Telefon: 021141747260
http://www.sumasearch.de

Ansprechpartner:
Müller
E-Mail: rm@sumasearch.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Der uHoo Virus Index – Viruslast-Erkennung aufgrund der Luftqualität

Der uHoo Virus Index – Viruslast-Erkennung aufgrund der Luftqualität

Heute führt uHoo den uHoo Virus Index ein. Dieser ist die weltweit erste und einzige Methode für eine Messung der Viruslast (zum Beispiel COVID-19) aufgrund der Luftqualität in Echtzeit. Der uHoo Virus Index ist eine patent-angemeldete Technologie, die die Daten der Luftqualität, die uHoo sammelt und überwacht, analysiert und Sie über die Viruslast zu Hause oder am Arbeitsplatz informiert. Darüber hinaus versorgt uHoo Sie mit Informationen darüber, wie die Luft Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Immunsystem beeinflusst. Viren überleben nur in bestimmten Umgebungen. Wenn Sie also Ihren uHoo Virus Index auf einem gesunden Level halten, können Viren, darunter COVID-19, nicht überleben und Sie reduzieren das Ansteckungsrisiko enorm.

Der uHoo Virus Index basiert auf einem 10 Punkte-System und wird in vier Kategorien unterteilt: gut, mild, schlecht und stark. Jede Kategorie gibt Ihnen weitere Einblicke in die Luftqualität, das Risiko der Viruslast und wie Sie die Luft verbessern können.

1 bis 3 (gut) Viruslast ist gering und eine luftgetragene Virusverbreitung ist unwahrscheinlich

4 bis 6 (mild) Viruslast ist mäßig und eine luftgetragene Virusverbreitung ist möglich, aber die Luftqualität stellt ein geringes bis kein Risiko für die Gesundheit von Menschen dar, die normalerweise nicht empfindlich gegenüber Luftverschmutzung sind; empfindliche Menschen erleben möglicherweise Auswirkungen auf ihre Gesundheit und sollten der Luftqualität mehr Aufmerksamkeit schenken; Handlungsempfehlung, um die Luftqualität zu verbessern

7 bis 8 (schlecht) Viruslast ist andauernd und eine luftgetragene Virusverbreitung ist wahrscheinlich; die Luftqualität birgt einige Gesundheitsrisiken; eine kritische Bewertung Ihrer Luftqualität ist notwendig und Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität sind dringend notwendig

9 bis 10 (stark) Viruslast ist hoch und eine luftgetragene Virusverbreitung ist wahrscheinlich; die Luftqualität beeinträchtigt Ihre Gesundheit und Maßnahmen zur Verbesserung dieser sind dringend notwendig

Die COVID-19-Pandemie hat bei vielen Menschen dazu geführt, dass sie mehr Zeit zu Hause verbracht haben, wo die Luft oft zwei- bis fünf-Mal schlechter ist als draußen. Da die COVID-19-Maßnahmen mehr und mehr gelockert werden, werden wieder mehr Menschen zur Arbeit gehen, während andere noch immer zu Hause bleiben. In beiden Fällen wird der Fokus darauf liegen, in einer gesunden Umgebung zu leben und arbeiten – auch um die Verbreitung des Virus weiter einzudämmen. Jedoch wissen Sie nie genau, ob Sie nicht doch schlechter Luft ausgesetzt sind.

COVID-19 hat die Luftqualität zur Priorität gemacht. Eine jüngste Umfrage zeigte, dass 88% der Menschen dafür ist, Daten zur Luftqualität in Büros, Lobbys, Restaurants, Hotels und anderen öffentlichen Einrichtungen auf großen Bildschirmen anzuzeigen, um Gästen zu versichern, dass die Luftqualität überwacht wird und die Umgebung sicher ist.

Um eine gesunde Luftqualität sicherzustellen, empfiehlt sich der Einsatz von uHoo, der neun unterschiedliche Werte der Raumluft misst: Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, VOC (flüchtige, organische Verbindungen), (Fein)Staubpartikel (PM2.5), Kohlendioxid, Stickstoffoxid, Kohlenmonoxid und Ozon – und Sie mit Daten, Einblicken, Alarm und Empfehlungen über die App versorgt.

Forschungsergebnisse, die kürzlich in der American Society of Microbiology veröffentlicht wurden, zeigen, dass SARS-COV Surrogat Viren (Coronaviren, die SARS-CoV2/COVID-9 genetisch sehr ähnlich sind) in bestimmten Kombinationen von Temperatur und Feuchtigkeit länger überleben und sich dadurch auch besser durch die Luft übertragen können.

Die Raumluft kann daher ein maßgeblicher Überträger für Viren sein. Ultra-feine Partikel bestehen aus einer komplexen Mischung aus kleinen Partikeln und flüssigen Tröpfchen. Diese ultra-feinen Partikel sind mit 2,5 Mikrometern klein genug, um sich so lange in der Luft aufzuhalten bis sich Viren aneinanderhängen und sich so durch die Luft übertragen. Eine Studie, die in einer Fachzeitschrift für Genombiologie veröffentlicht wurde, zeigte, dass PM2.5 mikrobielle Gemeinschaften aufnimmt, die dann mögliche Konsequenzen für die Gesundheit haben können. Wissenschaftler der Harvard University berichten außerdem, dass die langfristige Belastung durch Feinstaubpartikel die Todesrate von COVID-19-Fällen erhöht hat. uHoo misst den PM2.5-Wert in Echtzeit und alarmiert Sie, wenn dieser eine bedenkliche Schwelle erreicht, sodass Sie sofort handeln können.

Es gibt darüber hinaus weitere Faktoren und Werte, die Ihre Gesundheit im Zusammenhang mit COVID-19 beeinflussen können. Erhöhte Stickstoffoxid-Werte können zum Beispiel zu Entzündungen der Lunge führen und die Fähigkeit COVID-19 zu bekämpfen reduzieren. Dies betrifft auch eine kontinuierliche Belastung mit Kohlendioxid, die für anfällige Menschen zu einem höheren Erkrankungsrisiko führen kann.

uHoo macht diese unsichtbaren Gefahren in der Luft sichtbar und versorgt Sie mit exakten Daten über die Luftqualität und hilft Ihnen dabei, Probleme zu identifizieren und zu handeln. Der uHoo Virus Index geht einen weiteren Schritt in der Datenanalyse und hilft Ihnen dabei, eine Umgebung zu schaffen, die die Verbreitung von Viren reduziert und Ihr Immunsystem stärkt.

Der uHoo Virus Index kommt mit einem Software Update für alle Benutzer. Das App Update wird am 8. Juni 2020 veröffentlicht. Dazu müssen Sie lediglich die App im App Store oder Google Play aktualisieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Quinta GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 5733850
Telefax: +49 (3641) 5733859
http://www.quinta.biz

Ansprechpartner:
Evelin Arndt
Pressekontakt
Telefon: +49 (3641) 5733855
E-Mail: presse@quinta.biz
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Globaler Informations-Hub zur Corona-Pandemie: Denodo und pmOne bündeln Kräfte für neues Portal

Globaler Informations-Hub zur Corona-Pandemie: Denodo und pmOne bündeln Kräfte für neues Portal

Denodo, führender Anbieter von Datenvirtualisierungslösungen, und pmOne, Experte für „Data and AI Solutions“, stellen mit dem Covid-19 Virtual Hub ein frei zugängliches Informationsportal zur Verfügung. Dieses basiert auf dem Coronavirus Data Portal von Denodo und bündelt Datenquellen aus verschiedenen Bereichen weltweit. Der Informations-Hub ist für Wissenschaftler, Medienvertreter, Data Scientisten sowie Privatpersonen gleichermaßen frei abrufbar. Die darauf aggregierten Informationen vereinen medizinische Informationen mit externen Quellen, um Einblicke, Analysen und Korrelationen herausfiltern zu können. Denodo und pmOne bündeln damit ihre Kompetenzen, um im Kampf gegen die Pandemie einen schnellen Informationsaustausch und weltweite Transparenz zu unterstützen. Mehr Informationen zur Entwicklung und dem Einsatz des Covid-19 Virtual Hub werden im gemeinsamen Webinar am 17. Juni vorgestellt.

Der Covid-19 Virtual Hub, basierend auf Denodo’s Data Catalog und dem Softwareservice pmOne Share, bietet drei Hauptbereiche, welche verschiedene Datenquellen aggregiert darstellen. Der erste bündelt öffentliche Quellen und Dashboards zu den Informationen der Corona-Pandemie. Dazu gehören unter anderem die Johns-Hopkins-University, das Robert-Koch-Institut oder die Weltgesundheitsorganisation WHO.

Das zweite Modul besteht aus einem interaktiven Dashboard, welches eine Vielzahl individueller Analysen zu Ländern, Regionen, Altersgruppen und Kontinenten bereitstellt. Anhand verschiedener Filterungsmöglichkeiten lassen sich Korrelationen, Zahlen und Trends nach Ländern und Regionen anschaulich darstellen und vergleichen. Die Daten lassen sich zudem extrahieren und herunterladen.

Das dritte Modul bietet mithilfe von Machine-Learning-Algorithmen extensive Analyse-Funktionen für den weltweiten Nachrichtenfluss. Hier laufen mehr als 30 RSS-Feeds zusammen und ermöglichen eine Echtzeit-Analyse des weltweiten Nachrichtengeschehens nach Keyword-Clustern, Sentiment-Analysen und dem Verhältnis von Corona-relevanten Nachrichten im Gesamtverhältnis. Speziell in diesem Bereich bietet jede neue Datenquelle zusätzliches Ergebnispotential.

Für Wissenschaftler und Data Scientists steht zudem der direkte Zugriff auf den Data Catalog aus dem Denodo Coronavirus Data Portal zur Verfügung. Hier können Nutzer unterschiedlichste Datenquellen abrufen und kombiniere, um Zusammenhänge mit dem Coronavirus dezidiert zu untersuchen. Dabei integriert Denodo aktuell 450 verschiedene Datenquellen gebündelt in einem Logischen Data Warehouse. Dazu gehören etwa Daten über Wetter, bekannte Risikofaktoren, Regierungsmaßnahmen oder auch sozioökonomische Auswirkungen. Das Denodo Coronavirus Data Portal wird laufend erweitert und erlaubt somit eine transparentere Erforschung der Ursachen, Wirkungen und Korrelationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.

„Täglich werden neue Erkenntnisse zu Sars-Cov-2 bekannt und können den Unterschied in der Entscheidungsfindung von Wissenschaftlern, Geschäftsführern und Bürgern ausmachen. Zusammen mit Denodo arbeiten wir deshalb daran, Informationen zu Ursachen, Auswirkungen und Entwicklungen transparent darstellbar zu machen und laufend zu verbessern. Nur durch die Zusammenführung sämtlicher Informationen und der Bündelung aller Kräfte lassen sich die gesellschaftlichen Auswirkungen zeitnah bewerten und ggf. bewältigen,“ sagt Dr. Norman Bernhardt, Head of Digital Solution bei pmOne.

„So wie Mediziner auf der ganzen Welt gerade auf ein einziges Ziel hinarbeiten, möchten auch wir in Zusammenarbeit mit pmOne dazu beitragen, die weltweiten Auswirkungen der Corona-Krise gemeinsam bewältigen zu können. Der Covid-19 Virtual Hub vereint die Kompetenzen der Datenauswertung von pmOne mit der einfachen Bereitstellung anhand von Datenvirtualisierung von Denodo. Damit vereinfachen wir den weltweiten Informationsaustausch und helfen, die Bemühungen um ein baldiges Ende der Krise zu beschleunigen,“ sagt Vincent Fages Gouyou, Director of Product Management EMEA, bei Denodo.

Der pmOne Covid-19 Virtual Hub und die Login-Informationen sind hier abrufbar. Der Data Catalog des Denodo Coronavirus Data Portal steht hier zur Verfügung. Zur Webinar-Anmeldung am 17. Juni geht es hier.

Über die pmOne AG:
Als „Data and AI Solution Provider“ unterstützt die pmOne AG ihre Kunden auf dem Weg in die Digitalisierung mit wertvoller Expertise zu Data Governance, Artificial Intelligence und Advanced Analytics sowie in der Unternehmenssteuerung und Konzernkonsolidierung. pmOne setzt Kundenprojekte individuell um – vom ersten Schritt der zentralisierten Datenzusammenführung über Analytics bis hin zu modernsten Data-Science-Technologien‚ Machine-Learning-Verfahren oder Recommender-Systemen.

Über die Denodo Technologies GmbH

Denodo ist das führende Unternehmen im Bereich der Datenvirtualisierung und bietet Unternehmen agile und hochleistungsfähige Datenintegration, Datenabstraktion und Datendienste in Echtzeit an. Mit der Denodo Plattform können Daten aus einer Vielzahl verschiedener Quellen integriert werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um strukturierte oder unstrukturierte Daten, Unternehmensdaten, Cloud-Daten oder Big Data handelt, und das zur Hälfte der Kosten herkömmlicher Datenintegrationsansätze. Denodo hilft so seinen Kunden in sämtlichen Industrien durch eine virtuelle Datenschicht ihre Flexibilität und ihren ROI erheblich zu steigern. Denodo wurde 1999 gegründet und befindet sich in Privatbesitz. Für weitere Informationen besuchen Sie https://www.denodo.com/de oder kontaktieren Sie uns unter info@denodo.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Denodo Technologies GmbH
Oberanger 28
80331 München
Telefon: +49 (89) 59990450
Telefax: +34 (91) 27758-60
http://www.denodo.com

Ansprechpartner:
Sara Unverhau
Telefon: +49 (1511) 5185803
E-Mail: sara.unverhau@pmone.com
Julia Bastos
Hotwire
Telefon: +49 (89) 26208-189
E-Mail: julia.bastos@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zusammenarbeit in puncto Regionalstromvermarktung

Zusammenarbeit in puncto Regionalstromvermarktung

Die KOS Energie GmbH aus Hallbergmoos und die KISTERS AG aus Aachen haben ihre Kompetenzen im Bereich Regionalstromvermarktung gebündelt. Gemeinsam haben sie eine Plattform für Regionalstrom-Communities zur Marktreife gebracht, mit der Stadtwerke ihr Angebot für klimabewusste Bürger erweitern können. Nach einer ersten Entwicklungs- und Pilotphase mit der KOS zeigt sich ab sofort der Anbieter von IT-Lösungen für die Energiebranche KISTERS verantwortlich für die weitere Entwicklung. Die kostengünstige und sichere Cloud-Lösung wird im unternehmenseigenen Rechenzentrum betrieben und kann an beliebige Energiedatenmanagementsysteme angebunden werden. Die KOS als Kooperationsgemeinschaft mittelständischer Stadt- und Gemeindewerke unterstützt KISTERS mit energiewirtschaftlicher Expertise bei der Weiterentwicklung sowie im Vertrieb in Südbayern.

„Dank der Zusammenarbeit können wir unser Outsourcing-Angebot um Services zur Regionalstromvermarktung ausbauen. Unsere Gesellschafter profitieren davon, dass sie über die neue Plattform Verbraucher, Prosumer und EE-Erzeuger zu Communities zusammenführen und damit die Energiewende vor Ort stärken können“, erläutert Achim Thiel, Geschäftsführer der KOS.
„Bereits seit über zehn Jahren basiert das Leistungsportfolio der KOS auf KISTERS-Lösungen aus der BelVis-Linie für das Energiedatenmanagement, das Portfoliomanagement und die Angebotskalkulation. Als Partner haben wir gemeinsam eine Plattform entwickelt, die optimal auf die Anforderungen der Branche abgestimmt ist“ ergänzt Michael Untiet, Leiter Geschäftsbereich Energie bei KISTERS.

Regionalstromplattform
Die Regionalstromplattform ist der virtuelle Treffpunkt für Versorger, Erzeuger, Verbraucher und Prosumer, um den in EE-Anlagen erzeugten Strom regional zu vermarkten. Sie steht als White-Label-Lösung allen Energieversorgern zur Verfügung, wird in das Web-Portal des EVU eingebunden und stellt die Daten aus jedem beliebigen zugrunde liegenden Energiedatenmanagement-System (EDM) bereit. Die Plattform läuft bereits bei mehreren EVU. Darüber hinaus unterstützt sie Anlagenbetreiber bei der bevorstehenden Post-EEG-Vermarktung. In die Plattform sind Erfahrungen und Ideen der Vertriebe aus den kooperierenden Stadtwerken der KOS sowie Erweiterungen der bewährten Energiedatenmanagement-Technologie von KISTERS eingegangen.

Über die KISTERS AG

Die KISTERS AG ist ein weltweit tätiges IT-Unternehmen, das mit über 600 Mitarbeitern u.a. Ressourcen-Management-Systeme für Energie, Wasser und Luft entwickelt. Aufgrund der fachlichen Kompetenz und der Branchen- und Einsatzerfahrung in zahlreichen Ländern ist KISTERS ein international erfolgreicher Lösungspartner. Für die Energiewirtschaft mit ihren Geschäftsfeldern Energiegewinnung, -verteilung, -vermarktung/-handel sowie -nutzung entwickelt KISTERS marktkonforme und zukunftsweisende Lösungen. Das Portfolio enthält Software für u.a. Energiedaten- und Portfoliomanagement, ETRM, Prognose, Virtuelle Kraftwerke, Metering, Smart Grid/Leittechnik sowie für das Lifecycle- und Asset-Management von Anlagen und Netzen. Mehr als 750 Unternehmen aus der Energiewirtschaft und der Industrie setzen auf KISTERS Software.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KISTERS AG
Pascalstraße 8 + 10
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9385-0
Telefax: +49 (2408) 9385-555
http://www.kisters.de

Ansprechpartner:
Astrid Beckers
(Technische) Redaktion & PR
Telefon: +49 (9131) 48009639
E-Mail: astrid.beckers@kisters.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jedox und xax schließen Partnerschaft

Jedox und xax schließen Partnerschaft

xax – Die Experten für BI, CPM/EPM, Data Management & Controlling haben ihr Lösungsportfolio um die erfolgreiche Planungsplattform „Jedox“ des gleichnamigen Softwareanbieters erweitert. Die umfassenden Möglichkeiten der nahtlosen Integration durch definierte Standard-Konnektoren sowie die Userfreundlichkeit und -erfahrung der BI- und EPM-Lösung für Controlling und Finanzen ergänzen das Produktangebot der xax ideal. Laut aktueller „Planning Survey 20“ des Analystenhauses BARC konnte Jedox darüber hinaus hervorragende Ergebnisse in den Bereichen „Data Integration“, „Business Value“ und „Project Length“ erreichen. Eine vielversprechende Grundlage für eine erfolgreiche Partnerschaft, zeichnet sich die Expertise von xax doch insbesondere durch die Digitalisierung und Professionalisierung umfassender, individueller Planungsprozesse aus.

Innovative Business Intelligence- und Corporate/Enterprise Performance Management-Lösungen, die effektive Digitalisierung der Unternehmenssteuerung und mehr Produktivität für das Controlling ist es, was Jedox und xax antreibt: Mit der Partnerschaft der beiden Organisationen hat sich ein starkes Experten-Team mit über 40 Jahren Erfahrung für BI, CPM/EPM, Controlling und Daten-Integration vereint.

Der Titel des kürzlich veröffentlichten Jedox Releases 2020 lautet „Anwender begeistern, Produktivität steigern“. Dies unterstreicht auch den Projekt-Anspruch der xax. „Wir möchten unsere Kunden in die Lage versetzen, eigenständig mit dem jeweiligen System zu arbeiten, ihre individuellen Controlling-Anforderungen umzusetzen und Anpassungen bei Bedarf selbst vornehmen zu können“, erläutert Tobias Klinkenberg, Geschäftsführer und Bereichsleiter PreSales der xax, „Wir ergänzen unser Portfolio nur um Softwaretechnologien, die speziell auf die Fachbereiche Controlling und Finanzen ausgerichtet sind und im Puncto Userfreundlichkeit, Professionalität, Zuverlässigkeit und Flexibilität überzeugen. Jedox bringt diese Stärken mit sich und bietet dem Anwender darüber hinaus hervorragende Möglichkeiten der Daten- und Tool-Integration“.

Seit Gründung der xax im Jahr 1998 hat sich das rund 70-köpfige Team darauf spezialisiert, mittelständische und große Unternehmen in ihren individuellen Reporting-, Analyse- und Planungs-Anforderungen zu unterstützen und mit führenden BI- und CPM/EPM-Werkzeugen maßgeschneiderte Lösungen und Architekturen zu realisieren. Bei der Softwareauswahl mit ihren Kunden geht die xax anforderungsgetrieben vor und greift auf professionelle und etablierte „Best of Breed“-Lösungen für die jeweiligen Anforderungsgebiete zurück, mit dem Ziel, diese für eine zuverlässige und ganzheitliche Unternehmenssteuerung zu integrieren. Damit bietet xax, als einer der wenigen BI-Dienstleister am deutschsprachigen Markt, eine umfassende und ganzheitliche Tool-Linking-Expertise, um den größtmöglichen Mehrwert für ihre Kunden und deren Controlling- und Finanz-Prozesse zu generieren.

Eine besondere Stärke von Jedox trifft genau diesen Aspekt und liegt in der nahtlosen Integration von BI, ERP, CRM und weiteren Systemen durch über 50 bestehende Standard-Konnektoren z.B. zu SAP S/4 Hana, QlikView, Qlik Sense, Power BI und Salesforce. So lassen sich klassische BI-Tools für Reporting und Analyse ideal um eine leistungsstarke und flexible Budgetierungs-, Planungs- und Forecast-Funktionalität ergänzen, und das integriert in einer führenden Plattform.  Denn besonders die Planungsprozesse sind in vielen Unternehmen sehr individuell und erfordern flexible Möglichkeiten der Umsetzung mit einem professionellen Corporate/Enterprise Performance Management-Werkzeug.

Die integrierte, umfassende Planung für eine agile Unternehmenssteuerung über das gesamte Unternehmen hinweg, Predictive Analytics, Dynamische Ansichten und Formatierungen, ein professionelles, erprobtes Excel-Add-In, die ausgereifte Datenintegration, aber auch die Flexibilität in der Nutzung durch Cloud, On-Premises oder Hybrid-Angebote: Jedox bietet mit seiner Software viele relevante und hilfreiche Funktionalitäten für einen nahtlosen, schnellen, gemeinsamen und damit nahezu grenzenlosen Planungsprozess.

 „Wir beobachten die verschiedenen BI- und CPM/EPM-Technologien und -Entwicklungen am Markt stetig. Jedox zählt zu den führenden Anbietern mit einem hervorragenden Produkt. Insbesondere die Weiterentwicklung der Lösung über die letzten Jahre sowie das gleiche Verständnis von BI-Prozessen und -Architekturen und der daraus resultierende Mehrwert für unsere Kunden, bestärken den Entschluss unserer Partnerschaft“, erläutert Tobias Klinkenberg und fügt ergänzend hinzu, „Jedox ist ein toller Zugewinn für unser Produktportfolio, mit dem wir in unseren zukünftigen Projekten umfassende Möglichkeiten bieten werden“.

Bernd Eisenblätter, Chief Sales Officer bei Jedox, freut sich über den starken Zuwachs des Partner-Netzwerks: „Die xax hat sich seit über 20 Jahren am BI-, EPM- und Data Management-Markt etabliert und mit dieser Erfahrung bereits viele erfolgreiche Projekte umgesetzt. Insbesondere die Kombination aus fachlicher Controlling-Expertise und technischem Knowhow machen Sie zu einem der TOP BI-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Wir sind erfreut, einen so erfahrenen Partner gewonnen zu haben, der denselben Anspruch an Business Intelligence, Professionalität und der Digitalisierung im Controlling lebt."

Neben der Partnerschaft zu Jedox ist xax zertifizierter Partner weiterer Business Intelligence- und Corporate/Enterprise Performance Management-Lösungen wie Infor d/EPM, Board, LucaNet, QlikView & Qlik Sense, Microsoft Power BI u.a.

Über die xax managing data & information GmbH

Seit 1998 realisieren die Experten für Business Intelligence und Controlling professionelle Lösungen für große und mittelständische Unternehmen.

Das Team aus Betriebswirten und Fachinformatikern berät bei der Auswahl eines passenden BI-Werkzeugs, erarbeitet sowohl fachlich-konzeptionelle als auch technische Lösungen für die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden, sorgt für die Implementierung und die Wartung der jeweiligen Lösung und bietet zugehörige Schulungen sowie Coachings an.

Neben der fachlichen Expertise setzt xax zur Realisierung der Projekte professionelle Werkzeuge führender BI-Softwarehersteller ein: Infor d/EPM, BOARD, LucaNet, QlikView, Qlik Sense, IBM Cognos, Microsoft und Theobald Software.

Die Experten von xax sind neben dem Hauptsitz in Bremen auch an den Standorten Berlin, Meschede und Frankfurt am Main vertreten.

Zu den Kunden von xax gehören renommierte Unternehmen: Zech Group, Melitta Europa, Behr Hella Service, Apleona, dodenhof, BLG, Eurogate, Trilux, Emsland Group, Diakonie Himmelsthür, 1. FC Union Berlin, FAMO sind nur einige ihrer langjährigen und namhaften Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

xax managing data & information GmbH
Wilhelm-Herbst-Straße 10
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 63919-0
Telefax: +49 (421) 63919-9
http://www.xax.de

Ansprechpartner:
Jacqueline Wendelken
Bereichsleitung Marketing
Telefon: +49 (421) 63919-0
E-Mail: jacqueline.wendelken@xax.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.