Monat: Juni 2020

Content Delivery Network von G-Core Labs ist in Österreich zum schnellsten geworden

Content Delivery Network von G-Core Labs ist in Österreich zum schnellsten geworden

Nach Angaben des unabhängigen Analysesystems Citrix ermöglichte die Netzwerkoptimierung der CDN-Punkte in Europa im Mai in diesem Land eine Verringerung der Antwortzeit von 33 auf 25 ms. In Deutschland und in der Schweiz hat G-Core Labs CDN auch unter die Top 3 geschafft. Die Antwortzeit verringert dort auf 23 ms bzw. 17 ms.

„Es ist für unsere Kunden auf der ganzen Welt wichtig, Daten unabhängig vom Inhalt in Echtzeit zu übertragen. Und natürlich ist die höchste Geschwindigkeit ein gravierender Vorteil auf den hart umkämpften Märkten in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Früher war die geringste Reaktionszeit für die Spielindustrie und die Medien am wichtigsten. Inzwischen stoßen wir bei E-Commerce, im Finanzwesen und im Gesundheitswesen auf ähnliche Anforderungen an die Übermittlung von Inhalten“, so kommentiert Dmitry Samoshkin, Vizepräsident für Produkte bei G-Core Labs. 

Die geringste Reaktionszeit unter den großen CDN-Dienstanbietern wurde zuvor in Frankreich und der Tschechischen Republik erreicht. Darüber hinaus nimmt die Cloud-Reaktionszeit von G-Core Labs nicht nur in Westeuropa eine führende Position ein, sondern liegt seit Anfang des Jahres weltweit bei weniger als 40 ms. Diese äußerst geringen Verzögerungen gewährleisten die superschnelle Bereitstellung selbst umfangreichster Inhalte, wie z.B. Online-Spiele und Videostreams in 4K-Qualität, in Echtzeit. 

G-Core Labs verfügt über eine eigene Cloud-Infrastruktur, die sich über 5 Kontinente erstreckt. Das Netzwerk umfasst über 100 Präsenzpunkte in mehr als 65 Städten auf der ganzen Welt in zuverlässigen Tier IV- und Tier III-Datenzentren.

Über G Core Labs S.A.

G-Core Labs ist ein weltweit führender Anbieter von Cloud und Edge-Lösungen für die Bereitstellung von Inhalten, Hosting und Sicherheit für jedes Unternehmen. Die Firma mit Hauptsitz in Luxemburg ist im Guinness Buch der Weltrekorde mit ihrer globalen Infrastruktur aufgeführt.

G-Core Labs schuf eine eigene globale Infrastruktur auf allen Kontinenten (über 500 Knotenpunkte in zuverlässigen Tier III-Rechenzentren). Das Portfolio von Kunden besteht aus dem führenden internationalen und regionalen Unternehmen aus Telekommunikation, Finanzen, Medien und Spieleentwickler einschl. Exitgames, Sandbox, g Portal, Nitrado und Wargaming (World of Tanks, World of Warships, World of Warplanes).

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G Core Labs S.A.
Rue Albert Borschette
LL-1246 2А
Telefon: +352 (208) 81-085
http://gcorelabs.com

Ansprechpartner:
PR Manager Kira Kurepina
Telefon: +352 27 868 396
E-Mail: kira.kurepina@gcorelabs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Haberkorn handelt durchdacht, auch mit foryouandyourcustomers in Feldkirch

Haberkorn handelt durchdacht, auch mit foryouandyourcustomers in Feldkirch

Im Dezember 2019 ging der Onlineshop der Haberkorn GmbH in einer neuen Version live. Der frisch designte und dem weiterentwickelten Markenstil des Unternehmens angepasste B2B-Shop mit 200.000 Artikel wurde in Zusammenarbeit mit for​you​and​your​cus​tom​ers konzipiert und gestaltet – eine von zahlreichen Aktivitäten rund um die Digitalisierungsinitiativen, bei deren Realisierung foryouandyourcustomers Feldkirch die Haberkorn GmbH bislang begleiten durfte.

Wenn Sie im Büro von foryouandyourcustomers in Feldkirch vorbeischauen, werden Sie Menschen treffen, die sich in ihrer Erwerbsarbeit und weit darüber hinaus dem User-Experience-Design und -Management von digitalen Produkten und Services verschrieben haben. Sie werden Menschen treffen, die es lieben, mitzugestalten. Und Sie werden Menschen treffen, die es umso mehr schätzen, wenn das Ergebnis nicht nur schön ist, sondern Technologie, Verkaufsziele und Marke zu einem spürbar besseren Kundenerlebnis vereint. Die enge Zusammenarbeit mit Freunden in den nahe gelegenen foryouandyourcustomers-Zellen in der Schweiz und in München ergänzt diese Kernkompetenz, um für anspruchsvolle Kunden wie Haberkorn auch lokal ein leistungsfähiger Dienstleister zu sein. 

Die konkrete Projektarbeit mit Haberkorn begann bereits 2015 mit einer Analyse der Onsite-Suche. Es folgte eine intensive Zusammenarbeit unter anderem im Bereich der Konzeptentwicklung des Onlineshops und digitaler Auswahlhilfen, einer Dashboard-Lösung für Logistiksysteme, der Begleitung in SEO und Tracking, diversen Gestaltungsmaßnahmen im Rahmen der digitalen Kommunikation der Identität von Haberkorn sowie aktuellen Arbeiten an Lösungen für ein noch einfacheres Bestellen spezieller Dienstleistungen beziehungsweise im mobilen Kontext.

Nachhaltigkeit durch Wert und Wertschätzung

Ein Highlight unseres Engagements war darüber hinaus die Durchführung der ChannelOPERA mit 80 Kunden in Wolfurt und Leonding. Im Rahmen von zwei Abendveranstaltungen durften wir über 120 konkrete Verbesserungsvorschläge erheben, ordnen und anschließend attraktiv visualisiert der Geschäftsleitung übergeben.

Mit Sicherheit konnte so das Wissen um die Bedürfnisse und Schmerzpunkte von Haberkorn’s Kunden nochmals vertieft und klar vermittelt werden. Bis heute unterstützt das Resultat dieser kundennahen Initiative mit Übersicht und konkreten Maßnahmen in der strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens. 

Zwischen dem größten technischen Händler Österreichs und foryouandyourcustomers hat sich in den vergangenen Jahren eine Beziehung entwickelt, die geprägt ist von einer vertrauensvollen und verlässlichen Zusammenarbeit. Die gelebte Firmenkultur des Vorarlberger Vorzeigeunternehmens und die dort handelnden Menschen machen Haberkorn in vielerlei Hinsicht zu einem wie auf uns zugeschnittenen Kunden. Eine Wertschätzung, die auf Gegenseitigkeit beruht, wie uns Oskar Rauch, Leiter Marketing der Haberkorn GmbH, bestätigt: „Bei Projekten mit foryouandyourcustomers kann ich mir immer sicher sein, ein Top-Ergebnis zu erhalten und das bei einer jederzeit unkomplizierten und freundschaftlichen Zusammenarbeit.“ 

Ein Zusammenwirken, bei dem es nicht vordergründig darum geht, Leuchtturm-Projekte aufzusetzen. Vielmehr zahlen alle Maßnahmen fortlaufend in den Erhalt und die Ausweitung eines bewährten und bereits gut funktionierenden Vertriebssystems ein. Dabei achtet man ganz bewusst darauf, dass jegliche Entwicklungen auf stabile Fundamente gebaut und somit über alle Unternehmensebenen hinweg tragfähig und nachhaltig erfolgreich sein können. Doch bei Haberkorn besitzt man auch den Mut und die notwendige Veränderungsbereitschaft, historisch gewachsene Abläufe und Organisationsstrukturen im Sinne des Unternehmenserfolges aufzubrechen und neue Wege einzuschlagen. Das Kerngeschäft von Haberkorn digital weiterzuentwickeln bedeutet bei Haberkorn zuallererst, den Status quo immer wieder infrage zu stellen und sich auch immer wieder neu mit den Kunden, neuen Geschäftsmodellen, aber auch den eigenen Stärken und Schwächen zu beschäftigen. Oder wie Günther Kapfer, Leiter Digitalisierung & E-Commerce bei Haberkorn, selbst formuliert: „Haberkorn soll persönlich digitaler, gleichzeitig digital, aber auch persönlicher werden.“

Das Gelingen hat viele Gesichter

Als wir Ende 2015 den Firmensitz der Haberkorn GmbH in Wolfurt zum ersten Mal betraten, um die Analyse der Onsite-Suche des Haberkorn-E-Shops zu präsentieren, realisierten wir, weshalb das Unternehmen zu einer der erfolgreichsten Firmen Österreichs zählt. Es werden selten Kompromisse eingegangen, wenn es darum geht, das eigene Geschäft besser zu verstehen und im Sinne der Kunden auszubauen. Aber keineswegs auf eine rücksichtslose geschweige denn gierige Art und Weise. Vielmehr erlebt man Menschen, die sich wertebewusst, nachhaltig, sinnstiftend und sorgfältig jeden Tag für deren persönliche Weiterentwicklung respektive der Weiterentwicklung des Unternehmens engagieren – man hilft und unterstützt sich gegenseitig und tut dies mit voller Überzeugung auch für Tausende von Kunden. Es geht um eine Haltung zum täglichen Arbeiten, welche wir bei foryouandyourcustomers ebenso leben und schätzen.

So entstand ein kontinuierlicher Austausch zu diversen Herausforderungen der Digitalisierung. Wertvolle Perspektiven liefern dabei immer wieder auch Impulse von Kunden und Mitarbeitenden aus den unterschiedlichen Fach- und Sortimentsbereichen. Dieser wichtige Rückkanal wird spätestens durch das passionierte Mitwirken von Evelyne Berlinger und Daniel Vetter weiter kultiviert: Noch besser zu verstehen, welche Bedürfnisse die Kunden in 17 unterschiedlichen Sortimenten haben und wie sie noch einfacher einkaufen können ist dabei das Ziel einer gelebten Testkultur bei Haberkorn.

„Aus zahlreichen Projekten der vergangenen vier Jahre mit foryouandyourcustomers aus Feldkirch könnte man viele Dinge positiv erwähnen. Begeisterung, Engagement, Know-how, Kreativität, Offenheit, Verlässlichkeit und noch so manches mehr. Noch besser auf den Punkt gebraucht ist es aber so: Wir arbeiten einfach gerne mit ihnen zusammen.“ Ein Feedback von Günther Kapfer, das alle involvierten Mitarbeitenden von foryouandyourcustomers in ihrer Arbeit für und mit Haberkorn bestärkt.

Überraschend einfach entsteht im Langfristigen

Für uns und unseren Kunden Haberkorn ist spür- und erlebbar, dass die digitale Reife des Unternehmens merklich zugenommen hat. Zum einen trägt der personelle Ausbau des Onlineshop-Teams wesentlich dazu bei, für all die nutzenstiftenden Maßnahmen genügend operative Kapazität zur Verfügung zu haben. Zum anderen und allem voran aber auch, weil die Freude an dem, was entsteht und die wachsenden Kompetenzen im digitalen Umfeld jedes Vorhaben mit positiver Energie vorantreiben.

Nicht nur unter professionellen Aspekten, vor allem auch emotional ist Haberkorn für uns am Standort in Feldkirch nicht nur der erste, sondern auch ein besonderer Kunde, mit dem wir gemeinsam auch zukünftig sehr gerne für alle Haberkorn-Kunden einen spürbaren Nutzen gestalten möchten. Wir bedanken uns herzlich bei Günther, Oskar, Thomas und allen Mitwirkenden: Evelyne, Sabine, Katharina, Sarah, Sandra, Mirjam, Verena, Belinda, Christian, Daniel, Manuel, Markus, Daniel, Rene, Roland sowie vielen großartigen Menschen mehr!

Über die foryouandyourcustomers GmbH

foryouandyourcustomers in
Amsterdam · Baar · Essen · Feldkirch · Frankfurt · Hamburg · Melbourne · München · Sofia · St. Pölten · Stuttgart · Sydney · Uster · Wien · Zürich · www.foryouandyourcustomers.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

foryouandyourcustomers GmbH
Augustenstraße 44
70178 Stuttgart
Telefon: +49 160 64 32 099
https://foryouandyourcustomers.com/

Ansprechpartner:
Hannes Weikert
Journalist und Autor
Telefon: +49 (711) 21952788
E-Mail: haw@foryouandyourcustomers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Logistik und Instandhaltung – Prozessoptimierung durch ganzheitliche Softwarelösung

Logistik und Instandhaltung – Prozessoptimierung durch ganzheitliche Softwarelösung

Als Eisenbahnverkehrsunternehmen ist es ihre Kernaufgabe, Güter pünktlich und sicher an ihr Ziel zu bringen. Die Qualität ihrer Dienstleistung bemisst sich an einer reibungslosen Planung und Ausführung der Logistikkette. Eine Voraussetzung hierfür ist die Verfügbarkeit von Lokomotiven und Waggons. Der Softwarespezialist ZEDAS GmbH hat diesen Ansatz der ganzheitlichen Betrachtung von Logistikmanagement und Anlagenmanagement in seiner Produktsuite vereint.

Die Dispositionssoftware für Schienengüterverkehre zedas®cargo erleichtert und automatisiert nicht nur betriebliche, sondern auch kaufmännische Prozesse. zedas®asset ist eine Software für das Asset Management von Schienenfahrzeugen und Bahninfrastruktur, die die vorausschauende Instandhaltung möglich macht. Das minimiert ungeplante Ausfälle und erhöht somit Sicherheit und Verfügbarkeit der Assets.

Durch den Einsatz von zedas®cargo und zedas®asset werden Logistik- und Instandhaltungsprozesse verknüpft und aufeinander abgestimmt.

Plant der Disponent Fahrzeuge für Umläufe ein, sieht er auf den ersten Blick, welche Fahrzeuge zur Verfügung stehen und bei welchen unmittelbar ein Wartungstermin ansteht. Verplant ein Disponent ein Fahrzeug für einen Umlauf, der länger ist als die Restkilometerleistung bis zur nächsten Wartung, werden ihm sofort Konflikte angezeigt und er kann ad hoc ein anderes Fahrzeug einsetzen. Im Betrieb werden Laufkilometer des Fahrzeugs automatisch mitgeschrieben, an alle Komponenten vererbt und für die belastungsabhängige Instandhaltungsplanung und Fristenberechnung herangezogen.

Einfache App – große Wirkung

Schadwagen kann das Lokpersonal direkt vor Ort per App erfassen. Die Schaddaten inklusive Schadcode, Fotodokumentation, Standort und Sendungsdaten gehen ohne Medienbrüche in das Instandhaltungssystem über. Der Datenpool steht zur weiteren Planung und Abarbeitung in der Werkstatt zur Verfügung. Die Rückmeldung zu Werkstattaufträgen und das Abarbeiten von Checklisten erfolgt elektronisch und ohne Medienbrüche per App. Die Fertigmeldung durch die Werkstatt (ECM 4) sowie die Betriebsfreigabe durch den Flottenmanager (ECM 3) erfolgt lückenlos und revisionssicher digital und die Fahrzeuge stehen der Disposition sofort wieder zur Verfügung.  

FAZIT

Durch das effiziente Zusammenspiel von Logistik- und Instandhaltungsprozessen lässt sich eine Reihe von Synergien für EVUs nutzen. Fahrzeuge können touren optimiert instandgehalten werden. Mündliche Abstimmungen zwischen den Fachabteilungen werden auf ein Minimum reduziert und die Nachweisführung und Dokumentationspflicht deutlich vereinfacht. Eine in Summe effiziente Arbeitsweise lässt Kostenpotenziale heben.

Über die ZEDAS GmbH

Als führender Software-Spezialist für Logistik- und Asset-Management in der Bahnbranche betreut das Unternehmen heute europaweit Kunden. Neben der Entwicklung und Implementierung einer individuell anpassbaren Standardsoftware für das Logistik- und Asset-Management bieten sie vielfältige Dienstleistungen rund um die Einführung ihrer Softwarelösungen. Dazu zählen neben dem Projektmanagement und der Beratung über die gesamte Projektdauer hinweg auch das Hosting und die Schulung der Anwender. Zusätzlich bietet ZEDAS einen First-Class-Herstellersupport 24/7 inklusive sämtlicher Updates. Dadurch sind sichere Abläufe und Prozesse jederzeit gewährleistet. Den Nutzen haben alle Anwender.

Neueste technologische Entwicklungen hat ZEDAS fest im Blick und pflegt einen engen Kontakt zu seinen Kunden. Mit den Softwareprodukten lassen sich standardisierte Workflows als auch die individuellen Anforderungen von Eisenbahnunternehmen umsetzen. So ist höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit garantiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEDAS GmbH
A.-Hennecke-Str. 37
01968 Senftenberg
Telefon: +49 (3573) 7075-0
Telefax: +49 (3573) 7075-19
http://www.zedas.com

Ansprechpartner:
Susann Häntzka
Marketing
Telefon: +49 (3573) 7075-27
E-Mail: shaentzka@zedas.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Steltix Summer School – dieses Jahr virtuell!

Steltix Summer School – dieses Jahr virtuell!

Nach dem großen Erfolg der letzten Jahre feiert Steltix inzwischen das 5. Jubiläum der Summer School! Aufgrund der besonderen Situation wird die diesjährige Summer School komplett virtuell stattfinden. Dabei werden wie gewohnt Aufgaben gemeinsam bearbeitet und der praxisbezogene Informationsaustausch untereinander gefördert.

Als NetSuite-Lösungsanbieter beinhaltet das Kursprogramm nun auch verschiedene Bereiche des Oracle NetSuite Portfolios. Acht Themen aus drei verschiedenen Bereichen stehen auf der NetSuite Summer School Agenda: NetSuite Applications, NetSuite Automating Business Processes und NetSuite Analyze & Report.

Zu JD Edwards EnterpriseOne stehen insgesamt 28 Kurse aus sieben Bereichen zur Auswahl: JD Edwards EnterpriseOne User Experience, Technology & Engineering, Reporting, Financials, Supply Chain Management, Manufacturing and Appshare. Zu den „heißen" Themen rund um Orchestrations gibt es dieses Jahr 2 weitere Kurse sowie vier weitere Produktionskurse.

“Wir freuen uns, das erfolgreiche Konzept der Summer School auch virtuell anbieten zu können” sagt Fabian Klose, Geschäftsführer von Steltix Deutschland. “Die Kurse füllen sich schnell mit Teilnehmern aus der ganzen Welt!”

Steltix ist der einzige JD Edwards und NetSuite Partner in Europa, der in den Sommermonaten das Konzept der “Ein-Tages-Kurzschulungen” anbietet.

Über die Steltix Deutschland GmbH

Steltix ist ein kundenorientiertes und qualitätsbewusstes europäisches Beratungsunternehmen mit dem Schwerpunkt Oracle JD Edwards EnterpriseOne und NetSuite. Steltix unterstützt Oracle JD Edwards und NetSuite Kunden bei Implementierungen, Rollouts, Release Upgrades, Schulungen und bietet darüber hinaus auch Managed Services an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Steltix Deutschland GmbH
Rotenburger Straße 3
30659 Hannover
Telefon: +49 (511) 64666480
Telefax: +49 (511) 64666481
http://www.steltix.com

Ansprechpartner:
Fabian Klose
Steltix Deutschland GmbH
Telefon: +49 (511) 64 66 64 80
E-Mail: fabian.klose@steltix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DMEA sparks (Online-Messe) (Messe | Berlin)

DMEA sparks (Online-Messe) (Messe | Berlin)

Think Medical, Act Digital!

Die DMEA – Connecting Digital Health (ehemals conhIT) ist die europäische Leitmesse für Health IT. Angesichts der Coronakrise wird die DMEA in diesem Jahr online ausgetragen. Vom 16.-18. Juni 2020 können Sie sich auf der DMEA sparks informieren, wie die digitale Transformation die komplexen Gesundheitssysteme patientenzentrierter, wirtschaftlicher und zukunftsfähiger machen kann.

Retarus ist dabei!

Die Healthcare-Experten von Retarus freuen sich, Ihnen die Retarus Communications Platform vorzustellen. Die in Deutschland entwickelten und in Europa betriebenen Cloud Services von Retarus entsprechen auch komplexen Messaging-Anforderungen in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen.

Retarus erfüllt in puncto Compliance wichtige Sicherheitsstandards wie HITRUST, HL7 oder DirectTrust und integriert sich einfach in Plattformen wie Epic. Wir bieten Ihnen One-Stop-Lösungen für alle Medien im Gesundheitswesen (E-Mail, Fax, SMS und EDI) plus branchenführenden Service, Support und SLAs on top.

Unsere Vorträge on demand!

Das Programm der DMEA sparks wird in Kürze verfügbar sein, melden Sie sich bereits jetzt kostenlos an. Unsere Vorträge zu den Themen IT-Sicherheit und Digital Communication Solutions in Healthcare stehen für Sie ab dem 17. Juni 2020 zur Verfügung.

Erfahren Sie vorab mehr über die Retarus Cloud Services für Healthcare oder kontaktieren Sie uns gerne.

Eventdatum: 16.06.20 – 18.06.20

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

retarus GmbH
Aschauer Straße 30
81549 München
Telefon: +49 (89) 55280000
Telefax: +49 (89) 5528-1919
http://www.retarus.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Agfa WebApproval & WebFlow: Auftragsüberblick für Ihre Kundenbetreuer – auch aus der Ferne!

Agfa WebApproval & WebFlow: Auftragsüberblick für Ihre Kundenbetreuer – auch aus der Ferne!

 

Mehr Kompetenz für Ihre Kundenbetreuer und Sachbearbeiter: Browserbasierter Überblick über Aufträge und Auftragsdetails – in Corona-Zeiten auch von extern!

Einaldung zum Webinar:

Agfa WebApproval & WebFlow: Auftragsüberblick für Ihre Kundenbetreuer – auch aus der Ferne!

Hier sind einige Vorteile von Apogee WebApproval:

– Mehr Spielraum zur Einhaltung von Terminen durch effizienten Empfang und Freigabe von Dateien
– benutzerfreundlicher Zugriff auf Ihre Druckvorstufenabteilung – rund um die Uhr
– Liefer- und Druckkosten werden durch Softproofs reduziert
– Effizienterer Workflow und stärkere Beziehung zu Ihren Kunden

Entscheiden Sie zwischen zwei möglichen Terminen und melden sich gleich an:

Dienstag, 16.06.2020, um 10:00 Uhr

oder:

Mittwoch, 17.06.2020, um 15:00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie!
 

Über Agfa NV

Agfa entwickelt, produziert und vertreibt eine umfassende Reihe von Bildverarbeitungssystemen und Workflow- Lösungen für Druckbranche, Gesundheitsbereich sowie spezielle Hightechbranchen wie Lösungen für bedruckte Elektronikteile und erneuerbare Energien.

Der Firmensitz befindet sich in Belgien. Die größten Produktions- und Forschungszentren befinden sich in Belgien, den Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Österreich, China und Brasilien. Durch eigene Vertriebsorganisationen in mehr als 40 Ländern ist Agfa weltweit tätig.

www.agfa.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Agfa NV
Paul-Thomas-Straße 58
40599 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 229860
Telefax: +49 (211) 22986130
http://www.agfa.com

Ansprechpartner:
Susi Rösner
Marcom Manager Europe
Telefon: +49 (175) 5845455
Fax: +49 (211) 229861064
E-Mail: susanne.roesner@agfa.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS Software in der Cloud für Transport und Logistik

COSYS Software in der Cloud für Transport und Logistik

Warum Cloud Software?

Die COSYS Cloud ist ein müheloser Weg, die Transport Software in Ihrem Unternehmen einzuführen: keine eigenen Hardware-Server nutzen für Datensicherung oder -verwaltung und keine internen IT-Ressourcen für die Installation vergeuden. Dafür gibt Ihnen die Cloud-Lösung (SaaS) eine schnelle Bereitstellung von Updates, Upgrades, laufenden Erweiterungen und Fehlerbeseitigungen.

COSYS Cloud Software für Verladung und Auslieferung

COSYS Verlade- und Ablieferscanning Software findet ihren Einsatz im Transportmanagement und ist ein Scanner-Komplettsystem. Das System besteht aus einer App-Software für mobile MDE-Geräte und dem COSYS Backend, an das auch ein User Interface anknüpft, der COSYS WebDesk, für Administration und die Verarbeitung von Transportdaten.

COSYS Software für Verlade- und Ablieferscanning deckt alle Schritte der Auslieferungstouren ab – von der Verladung der Transporteinheiten in die LKW bis zur Entladung der Waren beim Kunden oder in den Filialen.

Bei der Verladung der Transporteinheiten erfasst der Mitarbeiter über einen Scanner im MDE-Gerät oder eine Handykamera den Barcode, der das Packstück eindeutig bestimmt. Die Software gleicht dann eigenständig ab, ob der Kunde zu diesem Barcode bzw. Packstück auch für die Tour eingeplant ist. Falls nicht, gibt das MDE-Gerät sowohl eine Fehlermeldung auf dem Display aus als auch ein hörbares Warnsignal. Das Ergebnis: keine falsch beladenen LKW mehr.

Für die Auslieferung scannt der Fahrer die Transporteinheiten erneut und es findet wieder ein Abgleich von gescanntem Gut und Kunde bzw. Filiale statt. Zum Abschluss der Auslieferung unterschreibt der Kunde auf dem MDE-Gerät und bestätig so die Annahme der bestellten Ware.

Im COSYS WebDesk sehen Sie zum einen alle Stammdaten ein, wie Artikel, Artikelgruppen oder Kunden und zum anderen zeigt Ihnen das User Interface alle Bewegungsdaten mit aktuellem Status der Tour. Abliefernachweise können Sie über den WebDesk ebenfalls ausdrucken.

Welche MDE-Geräte eignen sich?

Die mobile COSYS Software für Verlade- und Ablieferscanning ist geräte- und herstellerunabhängig. Sie unterstützt auch die Betriebssysteme iOS und Android, womit Sie die Wahl haben zwischen Smartphones und klassische Full-Touch Handhelds mit eingebauter Scan-Engine (z. B. Zebra TC57, Zebra TC77, Honeywell EDA51).

Warum COSYS?

Die COSYS Ident GmbH ist eines der führenden Systemhäuser für mobile Datenerfassung und Barcode Identifikation (AIDC – Automatic Identification and Data Capture) und das schon seit Jahrzehnten. Zu unseren Kunden gehören mittelständische und große, namenhafte Unternehmen aus diversen Branchen.

Unsere deutschsprachigen Spezialisten beraten Sie schnell und zuverlässig. Überzeugen Sie sich selbst und nutzen unser Wissen, um Ihre Lieferkette nach Ihren Standards zu verbessern. Erhalten Sie noch heute ein auf Sie zugeschnittenes Angebot: einfach hier anfragen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

New Work in Jenas neuem digitalen Knotenpunkt

New Work in Jenas neuem digitalen Knotenpunkt

Es gibt ein neues digitales Zentrum in Jena: den OneHub in der Löbstedter Straße. Dort haben sich fünf Firmen der Digitalbranche unter einem Dach versammelt und einen ganz besonderen Ort zum Arbeiten erschaffen. Verbunden werden die aktuell 45 Mitarbeiter nicht nur durch die gemeinsame Adresse, sondern auch durch zahlreiche Kooperationen im Digitalbereich und den gemeinsamen Gründer Hans Elstner.

Der Arbeitsplatz als zweites zu Hause – New Work

OneHub ist ein Workingspace, in dem Mitarbeiter verschiedener Firmen ihre Arbeitszeit gemeinsam gestalten und neue Ideen entwickeln können.“, sagt Hans Elstner über das neue Gemeinschaftsbüro. „Neben klassischen Räumen wie Empfang, Büroräumen und Küche haben wir deshalb auch Bereiche eingerichtet, die das Wir-Gefühl stärken und für ein äußerst angenehmes Arbeitsklima sorgen, ganz im Sinne von „New Work“. Es gibt eine VR-Lounge mit vier Virtual Reality „Spielplätzen“, einen Teamraum und einen Quiet Space für Weiterbildungen und konzentriertes Arbeiten im Stillen. Besonders beliebt ist die „Bar“, in der stets gekühlte alkoholfreie Getränke bereit stehen. „Diese Bereiche laden zu entspanntem Austausch ein.“

Wie es sich für ein Zentrum der Digitalisierung gehört, wurden für die Planung der neuen Räumlichkeiten unsere eigenen 3D Lösungen von rooom genutzt. Virtuell wurden Tresen und Sitzflächen in den Räumen platziert und ausprobiert, Wandfarben wurden geplant und Möbel ausgesucht. Alle im OneHub durften sich einbringen. Individuelle Einrichtungsstücke wie die Bar und die Sitzfläche im Teamraum wurden nach sorgfältiger Planung sogar selbst konstruiert. „Ich bin absolut begeistert davon, dass wir es in nur 3 Wochen geschafft haben.“, zieht Hans Elstner ein Fazit.

Welche Firmen tummeln sich im OneHub?

Neben den 3D Spezialisten der rooom AG sitzen im OneHub noch vier weitere Firmen. Die e-Networkers GmbH als Full-Service-Digitalagentur feiert in der nächsten Woche ihr 15-jähriges Bestehen. In ihr vereinen sich Kompetenzen aus den Bereichen Webdesign, Webentwicklung, Grafikdesign und Marketing. Außerdem verfügt die Agentur über ein eigenes Systemhaus. Die beed GmbH bietet eine innovative Onlineplattform für Akademie und Weiterbildungsmanagement. Vor allem Unternehmen mit einer großen Mitarbeiterzahl oder auch Schulungsanbieter können ihren organisatorischen Aufwand für Weiterbildungen mit beed erheblich senken. Vierte Firma im Bunde ist die 3DT GmbH. Diese hat sich auf die Themen 3D Scan und 3D Druck spezialisiert und entwickelt in diesen Bereichen innovative Lösungen. Ergänzt wird das Firmenportfolio außerdem durch die Appworkers UG, deren Spezialgebiet die Entwicklung individueller, nutzerfreundlicher Apps ist.

Weitere Informationen zur rooom AG erhalten Sie unter rooom.com.

Über rooom AG – Enterprise Metaverse Solutions

Die rooom AG bietet Businesskunden unzählige Möglichkeiten, um dreidimensionale Inhalte zu erstellen und zu präsentieren. Als 3D Komplettlösung deckt rooom dabei im Businessbereich die gesamte Prozesskette von der Erstellung von 3D Modellen, über die Bearbeitung dieser bishin zur Online-Präsentation ab – inklusive Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) Anwendungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

rooom AG – Enterprise Metaverse Solutions
Löbstedter Straße 47a
07749 Jena
Telefon: +49 (3641) 5549440
Telefax: +49 (3641) 5549450
http://www.rooom.com/de

Ansprechpartner:
Knobel
E-Mail: presse@rooom.com
Natalie Weigelt
E-Mail: presse@rooom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neu: ELLY liefert Passwortmanager für sichere und unkomplizierte Passwort-Verwaltung im Team

Neu: ELLY liefert Passwortmanager für sichere und unkomplizierte Passwort-Verwaltung im Team

Schluss mit Passwörtern auf Post-its, nie mehr Teilen von Zugangsdaten über Messenger. Mit der Integration des Passwort Managers Bitwarden ermöglicht Uniki das sichere Speichern und Verwalten von Passwörtern im Team auf dem Private Cloud Server ELLY.

Laut einer internationalen Studie des Ponemon Instituts und des Security-Token-Herstellers Yubico setzen 41 Prozent der Unternehmen immer noch auf Post-its, um sich ihre Passwörter zu merken. Nicht einmal jeder dritte Befragte gab an, dass dessen Unternehmen einen Passwort Manager nutzen würde1. Dabei gelten die Datentresore als einfache und sichere Methode, um Passwörter zu verwalten. Denn die verschlüsselten Datenbanken lassen sich nur durch ein Masterpasswort einsehen. Der Haken? Viele Unternehmen scheuen sich davor, einem fremden Anbieter die eigenen Zugangsdaten anzuvertrauen. Das Tech-Startup Uniki bietet aber nun die Möglichkeit, einen Passwort Manager zu nutzen und gleichzeitig die hundertprozentige Hoheit über alle Daten zu behalten. Der Schlüssel ist deren Private Cloud Server ELLY, der ab sofort auch die Anbindung des Passwort Managers Bitwarden bietet.

Allen Nutzern steht damit eine weitere App zur Verfügung, die für noch höhere Datensicherheit im Office wie im Homeoffice sorgt. Die Open-Source-Software lässt sich mit nur einem Klick in den Private Cloud Server integrieren und ermöglicht das Teilen, Speichern und Generieren von Zugangsdaten nach den höchsten Sicherheitsstandards.

Wie sicher ist die Auslagerung von Passwörtern in die Cloud?

Der Private Cloud Server ELLY vereint Cloud-Komfort bei maximaler Datenhoheit in einem elegantem Aluminium-Gehäuse. Nutzer profitieren also von den Vorteilen des Arbeitens mit einer Cloud-Infrastruktur, wissen aber gleichzeitig, dass ihre Daten in einem haptischen Server im eigenen Büro Ende-zu-Ende-verschlüsselt sicher sind. Über die Benutzeroberfläche von ELLY können Unternehmen ganz einfach verschiedene Cloud-Anwendungen installieren. Mit Bitwarden ist nun ein weiteres Tool integrierbar, das die Sicherheit der Zugangsdaten auf ein neues Level erhebt. Optional lässt sich die Anwendung mit Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen, sodass selbst das Masterpasswort doppelt abgesichert ist.

Die Funktionen von Bitwarden im Überblick:
– Sicheres Teilen von Zugangsdaten für gewünschte Personen(kreise)
– Übersichtliche Verwaltung der Zugangsdaten in Sammlungen und Ordnern
– Multi-Device Synchronisation: Durch die mobile App ermöglicht Bitwarden den Zugang auch auf dem Smartphone, Tablet und Laptop
– Passwort-Generator: Bei Bedarf erstellt Bitwarden ein hochsicheres Kennwort, das den jeweiligen Anforderungen entspricht
– Unbegrenzte Einträge und Suchfunktion

Wer sich von der Funktionalität ein Bild machen möchte, kann Bitwarden nun für 14 Tage testen. Uniki bietet eine virtuelle Testversion des ELLY-Servers und zeigt darin, wie einfach sich der Passwort Manager oder andere Anwendungen installieren lassen.

1https://www.yubico.com/…

Über die Uniki GmbH

Die Uniki GmbH wurde im September 2016 von Mathematiker und IT-Unternehmensberater Matthias Bollwein und dem Informatiker Roman Leuprecht in München gegründet. Seit September 2018 gibt es bereits die zweite Servergeneration von Uniki, den Private-Cloud- Server "ELLY", der Cloud-Komfort bei maximaler Datenhoheit in einer eleganten Aluminiumbox vereint. In Kombination mit einem eigenen App-Store können sich Unternehmen ihre gesamte IT-Infrastruktur über Uniki einrichten. Das Team besteht derzeit aus sechs aktiven Teammitgliedern, darunter Business Angel Matthias Jungmann.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Uniki GmbH
Freisinger Landstr. 28
80939 München
Telefon: +49 (89) 215364670
http://www.uniki.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ohne Umwege auf dem Weg zur digitalen Schule

Ohne Umwege auf dem Weg zur digitalen Schule

Die Corona-Pandemie und die Monate des Homeschooling haben die Schwachstellen im deutschen Bildungssystem für alle spürbar gemacht. Insbesondere die mangelhafte technische Ausstattung von Schulen und das Fehlen von pädagogischen Konzepten für die Bildung in der digitalen Welt stehen in der Kritik.

Im Rahmen des Konjunkturpaketes hat der Bund nun Verbesserungen angekündigt. Alle Schulen sollen in die Lage versetzt werden, Präsenzunterricht in der Schule und E-Learning zu Hause miteinander zu verbinden. Deshalb wird im Digitalpakt Schule der Katalog der förderfähigen Investitionen erweitert. Auch an der Ausbildung und Finanzierung von Administratoren will sich der Bund beteiligen. Diese Maßnahme ist jedoch an die Bedingung geknüpft, dass die Bundesländer die digitale Weiterbildung der Lehrkräfte stärken. Ob die Bildungseinrichtungen wirklich davon profitieren, bleibt offen. 

Welche Schritte jetzt folgen müssen, um die Chancen der Digitalisierung in der Bildung nachhaltig zu nutzen, zeigen die Mitglieder des Didacta Verbandes in einem Forderungskatalog kurz und prägnant auf. Es kommt jetzt darauf an,

  • verbindliche Grundlagen und Rechtssicherheit zu schaffen,
  • Wahlfreiheit innerhalb der Bildung zu gewährleisten,
  • Bildungsgerechtigkeit sicherzustellen,
  • Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte zu intensivieren,
  • Förderungen aufeinander abzustimmen,
  • technische Infrastruktur dauerhaft zu finanzieren und auszubauen sowie
  • pädagogische Konzepte und Inhalte zu fördern.

Die detaillierten Forderungen und Anregungen zur Digitalisierung in der Bildung stehen Ihnen hier zur Verfügung: https://www.didacta.de/ausschuss-didacta-digital.php

Hier finden Sie zudem einen Leitfaden für Schulleitungen und das Positionspapier „Didacta Verband bietet Perspektiven für die Bildung in der digitalen Welt“, das Chancen und Handlungsempfehlungen für alle Bildungsbereiche von der frühen Bildung bis zur beruflichen Bildung bereithält.

Über den Didacta Verband

Um Bildungsprozesse mit Hilfe digitaler Technik zu stärken, müssen Infrastruktur, Ausstattung, Konzepte, Content und Betreuung Hand in Hand gehen. Diese Verbindung schaffen die Unternehmen und Organisationen der Bildungswirtschaft, die sich im Didacta Verband zusammengeschlossen haben. Sie sind die Lösungsanbieter für Schul-IT. Mehr als ein Viertel der deutschen Schulen setzen auf IT-Lösungen der Verbandsmitglieder, zu denen viele kleine und mittlere Unternehmen zählen.

Die Unternehmen der Bildungswirtschaft

  • bieten professionelles IT-Management und pädagogische IT-Lösungen,
  • gestalten moderne Lehr- und Lernprozesse,
  • erstellen bedarfs- und altersgerechte Inhalte,
  • entwickeln und sichern die Qualität der Hard- und Software,
  • setzen sich für den rechtssicheren und nachhaltigen Einsatz digitaler Lehr- und Lernmittel ein,
  • beraten bei Fragen rund um die technische Ausstattung und Infrastruktur,
  • qualifizieren Fach- und Lehrkräfte,
  • bieten Orientierung über Fördermöglichkeiten.
Über Didacta Verband e.V. – Verband der Bildungswirtschaft

Bildung ist der Schlüssel für die nachhaltige individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Der Didacta Verband fördert Bildung in einem starken Netzwerk.
Als Verband der Bildungswirtschaft vertritt er die Interessen von rund 260 Unternehmen und Organisationen im In- und Ausland. Er macht sich für den Einsatz qualitativ hochwertiger Lehr- und Lernmittel und eine bedarfsgerechte Einrichtung und Ausstattung aller Lernorte stark. Er bringt sich aktiv in die Debatten über die Weiterentwicklung der Bildungssysteme ein und informiert die Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen rund um die Bildung. Als offizieller Vertreter der deutschen Bildungswirtschaft setzt sich der DIdacta Verband für die Verbesserung der Marktchancen im nationalen und internationalen Wettbewerb ein.
Als ideeller Träger steht der Didacta Verband hinter der weltweit größten Fachmesse für Bildung: der didacta – die Bildungsmesse.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Didacta Verband e.V. – Verband der Bildungswirtschaft
Mina-Rees-Straße 5 A
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 35215-0
Telefax: +49 (6151) 35215-19
http://www.didacta.de

Ansprechpartner:
Thorsten Timmerarens
Medien und Kommunikation
Telefon: +49 (6151) 35215-13
Fax: +49 (6151) 3521519
E-Mail: timmerarens@didacta.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.