Mehr Sicherheit für Software-Bereitstellung: gehärtete Version von Cloudbees CI
Bundesbehörden müssen neue Software-Lösungen häufig in kurzer Zeit bereitstellen. Sie wollen deshalb Entwicklungs-Prozesse automatisieren, um den Aufbau neuer Anwendungen zu beschleunigen und dringend benötigte Funktionen zu bestehenden Anwendungen hinzuzufügen. Richtlinien zur Informationssicherung schränken sie dabei jedoch ein. Diese verlangen, dass CI-Tools erweiterte Sicherheitszertifizierungen bestehen müssen. Die gehärtete Version von Cloudbees CI bietet einen Container, der ein „Certificate to Field“ (CtF) vom Platform-One-Team der US Air Force erhalten hat. Platform One ist das offizielle DevSecOps-Enterprise-Services-Team für das DoD.
Ein CtF ist eine formelle Zertifizierung, die vom Platform-One-Team der U.S. Air Force erteilt wird. Software-Container, die ein CtF erhalten, können für den Einsatz einer Plattform in einer bestimmten Umgebung verwendet werden, die eine Betriebsgenehmigung (Authority to Operate, ATO) erhalten hat. Eine ATO-Zertifizierung wiederum bedeutet, dass eine Plattform die Sicherheitsstandards erfüllt, die in den Richtlinien der DISA STIG und in der NIST RMF festgelegt sind. Platform One liefert Plattformen, die bereits zugelassen sind und nur Software in Containern mit einem genehmigten CtF verwenden können.
„Mit dem CtF kann die CI von Cloudbees sowohl von DoD-Behörden als auch von zivilen Behörden und bundesstaatlichen Systemintegratoren problemlos genutzt werden“, erklärt Michael Wright, Direktor für Behördenlösungen bei Cloudbees. „Dies bietet alle Vorteile von CI in einer Jenkins-Umgebung und erfüllt strenge staatliche Standards zu Sicherheit und Compliance.“
Cloudbees CI baut auf Jenkins auf, dem weltweit meistgenutzten Automatisierungsserver. Die neue Version bietet ein flexibles, geregeltes CI. Gehostet werden kann sie vor Ort, in der öffentlichen Cloud oder in einer hybriden Umgebung. Mit Cloudbees CI können Unternehmen und Softwareentwicklungs-Tools verwalten, die Softwarebereitstellungsgeschwindigkeit optimieren, die Effizienz der Entwicklerteams maximieren und Compliance-Richtlinien einhalten.
„Das Verteidigungsministerium räumt der Software-Bereitstellung höchste Priorität ein. DevSecOps-Anbieter wie CloudBees, die sich gemäß DoD-Standards autorisieren lassen, unterstützen die Enterprise-DevSecOps-Initiative des Verteidigungsministeriums“, sagte Nic Chaillan, Chief Software Officer der U.S. Air Force und einer der Leiter der Enterprise-DevSecOps-Initiative des DoD. „Das Ziel dieser Initiative ist es, DoD-Programme bei ihrem Übergang zu agilen und DevSecOps-Programmen zu unterstützen. Wir wollen truppenweite DevSecOps-Fähigkeiten und bewährte Verfahren etablieren sowie kontinuierliche ATO-Prozesse und eine schnellere, stärker gebündelte Technologieübernahme fördern.“
Cloudbees CI stellt ein gefestigtes Docker-Container-Image zur Verfügung, das im Department of Defense Centralized Artifact Repository (DCAR) abgelegt wird, der vom U.S.-Verteidigungsministerium verwalteten Speicherstätte. Teams aller DoD- oder Zivilbehörden können auf das gefestigte Image des Docker-Containers zugreifen und es einfach aus DCAR herausziehen. Diese Lösung wurde so konzipiert, dass die Verwendung von Bibliotheken oder Komponenten, die bekannte Sicherheitslücken aufweisen, auf ein Minimum reduziert wird. Wenn ein Team beispielsweise eine Bibliothek verwendet, um eine Http-Kommunikation zwischen einem Cloudbees-CI-Master und -Agenten auszuführen, stellt die Funktionalität innerhalb des Cloudbees CI sicher, dass an beiden Enden sichere Ports und Protokolle verwendet werden.
Die neue gehärtete Version von Cloudbees CI kann nicht nur Behörden bei der Umstellung auf sichere DevSecOps-Prozesse helfen, sondern auch Unternehmen, die in stark regulierten Branchen tätig sind oder sich einfach mehr Sicherheit wünschen.
Zusätzliche Ressourcen:
- Hören Sie sich diesen Podcast an, von DevOps-Radio mit Nicholas Chaillan, Chief Software Officer der U.S. Air Force
- Cloudbees CI kostenlos ausprobieren
- Erfahren Sie mehr über Cloudbees CI
- Lesen Sie diesen Blog-Beitrag zu DevSecOps
- Lesen Sie in diesem Blogbeitrag, wie DevSecOps Regierungsinstitutionen dabei hilft, Continuous ATO zu erreichen.
- Erfahren Sie, wie Cloudbees Regierungsbehörden helfen kann
CloudBees bietet mit der CloudBees Suite das weltweit erste End-to-End-System zur Automatisierung der Software Delivery. Die Suite baut auf den neuen DevOps-Praktiken und der Automatisierung von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) auf und fügt Governance, Transparenz und die notwendigen Erkenntnisse hinzu, die für eine optimale Effizienz und Kontrolle neuer Risiken erforderlich sind. Da Software in der Industrie mehr und mehr eine zentrale Rolle spielt, wird dieses neue automatisierte Software-Delivery-System eine wichtige Komponente für den Erfolg eines modernen Unternehmens werden. Als einer der Marktführer im Bereich CI/CD ist CloudBees in der Lage, die Kategorie der automatisierten Software Delivery mitzubestimmen. CloudBees unterstützt Unternehmen dabei, Geschäftsideen in hochwertige Software umzuwandeln.
Unterstützt von Matrix Partners, Lightspeed Venture Partners, Verizon Ventures, Delta-v Capital, Golub Capital und Unusual Ventures, wurde CloudBees 2010 von dem ehemaligen JBoss CTO Sacha Labourey und einem Team von Experten für Continuous Integration, Continuous Delivery und DevOps gegründet. Folgen Sie CloudBees auch auf Twitter, Facebook, LinkedIn and Google+.
CloudBees, Inc
400 TradeCenter, Suite 4950
USAMA 01801 Woburn
Telefon: +1 (781) 404-5100
http://www.cloudbees.com/
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 8009-0814
E-Mail: marcus.birke@axicom.com

Archiware bietet kostenlose P5 Desktop LTO Edition Lizenz während COVID-19
Die COVID-19 Coronavirus-Krise hat für sämtliche Branchen unvorhersehbare Herausforderungen mit sich gebracht. In Anbetracht der zentralen Bedeutung von Datenmanagement und Sicherheit während der Pandemie unterstützt Archiware seine Kunden mit einer kostenlosen Lizenz für die P5 Desktop LTO Edition.
Die P5 Desktop LTO Edition ist die professionelle Datenmanagement-Lösung von Archiware für kleine Arbeitsgruppen. Das Bundle besteht aus den Produkten P5 Archive und P5 Backup für den Einsatz mit einem einzelnen LTO-Bandlaufwerk. Die Kombination von Backup und Archiv bietet eine Lösung für maximale Datensicherheit. Zu den Funktionen gehören automatische Sicherung und Archivierung mit einem integrierten Metadatenkatalog, Proxies und Previews. Zu den unterstützten Plattformen gehören Mac, Win, Linux, QNAP und FreeNAS.
Nutzer profitieren zusätzlich von den Vorteilen der Archivierung und Sicherung auf LTO-Band, einschließlich Offsite-Storage, den geringsten Kosten pro TB und einer Lebensdauer von bis zu 30 Jahren.
"Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Als Hersteller einer Backup- und Archivierungslösung haben wir uns gefragt, wie wir den vielen kleinen Unternehmen und Freiberuflern angesichts dieser Krise helfen können. So entstand das Angebot einer kostenlosen Desktop Edition. Sie ermöglicht es Kunden, eine professionelle Lösung zu nutzen, so dass sie nicht an Datensicherheit oder Archivierung sparen müssen", betont Josef Doods, CEO von Archiware.
Das zeitlich begrenzte Angebot von Archiware bietet eine Lizenz pro Kunde. Die P5 Desktop LTO Edition, die normalerweise 1.200 EUR kostet, ist jetzt kostenlos. Drei Monate Support und Wartung sind inbegriffen, basierend auf dem Datum der Aktivierung. Nach Ablauf können Wartung und Support einfach über die Vertriebspartner von Archiware erneuert werden. Die Frist für die Registrierung für eine kostenlose P5 LTO Desktop Edition Lizenz endet am 31. Juli 2020.
Die P5 Desktop LTO Edition ist kompatibel mit einzelnen LTO-Laufwerken von MagStor, mLogic, Overland-Tandberg, IBM, Quantum, HPE und anderen Herstellern.
Eine kostenlose P5 Desktop LTO Edition Lizenz kann auf der Archiware Website angefordert werden: https://p5.archiware.com/desktop-lto-edition
Die Archiware GmbH mit Hauptsitz in München ist ein privates Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Datenmanagement-Software für Backup, Synchronisation und Archivierung und mehr als 15.000 verkauften Lizenzen. Die Software von Archiware wird von Hunderten von Medienunternehmen weltweit benutzt.
Die Produktlinie umfasst:
• P5 Synchronize – Höchste Datenverfügbarkeit durch Spiegelung
• P5 Backup – Sichert Server auf Disk und Tape
• P5 Backup2Go – Sichert Arbeitsplätze auf Disk
• P5 Archive – Migriert Daten offline auf Disk und Tape
• Archiware Pure – Innovatives, einfaches VMware® Backup
Mehr Information unter www.archiware.com
Archiware GmbH – Softwareentwicklung und Vertrieb
Sonnenstr. 27
80331 München
Telefon: +49 (89) 31908498
Telefax: +49 (89) 31908499
http://www.archiware.de
Marketing Manager
Telefon: +49 89 319 084 98
E-Mail: lt@archiware.com

Digital Workplaces mit M-Files und MS Teams
Die DMSFACTORY ist Spezialist für Geschäftsprozessmanagement und realisiert bei ihren Kunden Projekte für ECM, Workflow und Robotic Process Automation. Über die Ende 2019 von M-Files vorgestellte Integration des ECM-Systems in MS Teams macht DMSFACTORY dessen Funktionen auch im Digital Workplace verfügbar. Die Verknüpfung kombiniert die Kommunikation, die Zusammenarbeit und Projektabsprachen aus MS Teams mit dem intelligenten Informations- und Dokumentenmanagement aus M-Files. Unternehmen können dadurch die Vorteile beider Programme nutzen und den idealen digitalen Workspace schaffen.
Zugriffsrechte
Durch die automatische Vergabe von Zugriffsrechten lässt sich das Informationsmanagement einfach und sicher steuern. Jeder Nutzer bekommt nur die Informationen und Inhalte angezeigt, auf die er entsprechend seiner Zugriffsrechte auch zugreifen darf. M-Files erlaubt den Zugang zu relevanten Informationen und Daten direkt aus MS Teams heraus. Der Zugriff findet unabhängig vom Speicherort statt und ermöglicht nicht nur das Aufrufen von in M-Files verwalteten Daten, sondern auch von in externen Anwendungen gespeicherten Inhalten. Mit entsprechender Berechtigung können die Nutzer immer die aktuellste Version eines Dokumentes abrufen, da alle vorgenommenen Änderungen automatisch protokolliert werden. Zudem ist es möglich, Dokumente gleichzeitig an verschiedenen Orten in MS Teams anzuzeigen.
Nutzung aller Daten ohne Migration und aus einer Ansicht heraus
Mit der Nutzung von MS Teams in Kombination mit M-Files werden Dokumente und Daten aus Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing Anwendungen, ECM-Systemen, CRM, ERP und anderen Geschäftsanwendungen in nur einer Oberfläche verbunden. Das löst Informationssilos auf und erleichtert die Suche nach Informationen. Unternehmen können so einen weiteren Schritt in Richtung digitale Transformation gehen und ein produktives Arbeitsumfeld schaffen.
Die DMSFACTORY GmbH ist ein IT-Lösungsdienstleister für das Gebiet Geschäftsprozessmanagement mit den Schwerpunkten Document Capture, Business Process Management (BPM), Dokumenten-Management (DMS) und Archivierung. Das Portfolio ist branchenneutral und richtet sich an nationale und internationale Unternehmen. DMSFACTORY ist Partner der Hyland, M-Files, Kofax, Abbyy und u.a. für die Softwareprodukte Saperion ECM, M-Files ECM, M-Files Online, Kofax Capture, Kofax Transformation Modules, Kofax TotalAgility und Abbyy FlexiCapture zertifiziert.
DMSFACTORY Gesellschaft für integrierte Dokumenten-Management-Systeme mbH
Paul-Ehrlich-Str. 24
63322 Rödermark
Telefon: +49 (6074) 86546-0
Telefax: +49 (6074) 86546-29
http://www.dmsfactory.com
Leitung
Telefon: (0) 6074 86546-0
Fax: (0) 6074 86546-29
E-Mail: frederike.oblaender@dmsfactory.com

Sophos baut Endpoint Detection and Response (EDR) mit neuer Version aus
– Sophos Intercept X with EDR bietet branchenweit erstmals Live-Erkennungs- und Reaktionsfähigkeiten für Securtiy-Analysten und IT-Administratoren.
– Die SophosLabs erkannten, dass das Kingminer Botnet jetzt auch den EternalBlue Exploit für die Verbreitung von Malware nutz – die neue EDR-Engine erkennt Anzeichen einer Kompromittierung.
Sophos stellt die aktualisierte Version seiner Endpoint Detection and Response (EDR)-Lösung vor. Sophos EDR richtet sich an Security-Analysten und IT-Administratoren und ist ab sofort in Sophos Intercept X Advanced with EDR und Intercept X Advanced for Server with EDR integriert. Bedeutende Weiterentwicklungen und neue Funktionen ermöglichen es Security-Analysten, Bedrohungen schneller und einfacher zu identifizieren und zu neutralisieren. So kann aktiv ein sicherer IT-Betrieb aufrechterhalten und das Risiko reduziert werden.
Sophos Studie bestätigt Notwendigkeit von Threat Intelligence
Zudem hat Sophos die neue Studie „An Insider View into the Increasingly Complex Kingminer Botnet“ veröffentlicht. Die Studie bestätigt das Einbeziehen von Servern bei Angriffen und die Bedeutung von Threat Intelligence bei der Erkennung solcher Aktivitäten. Das Kingminer-Botnet versucht in Server einzudringen, indem es Anmeldedaten via Brute-Forcing identifiziert. Sophos hat nun herausgefunden, dass das Botnet den EternalBlue Exploit nutzt, um neben anderen Angriffsmechanismen auch Malware zu verbreiten. Die neue Version von Sophos EDR bietet eine benutzerdefinierte Query Engine und ermöglicht damit das Erkennen von Anzeichen einer Kompromittierung.
„Während Unternehmen zunehmend in die Cloud wechseln und das Remote-Arbeiten ermöglichen, erhöhen Cyberkriminelle den Einsatz und schrecken vor nichts zurück, um aus den erweiterten Angriffsflächen Kapital zu schlagen. Server und andere Endpoints sind oft unzureichend geschützt, wodurch Schlupflöcher entstehen, die von Angreifern ausgenutzt werden“, sagt Dan Schiappa, Chief Product Officer bei Sophos. „Sophos EDR identifiziert diese Angriffe, verhindert Attacken und bringt Licht in ansonsten dunkle Bereiche. Live-Abfragen, die nur in Sophos Intercept X with EDR verfügbar sind, ermöglichen es, nach Indikatoren einer Kompromittierung zu suchen und den aktuellen Systemstatus zu ermitteln. Dieses Maß an Information ist entscheidend, um das wechselnde Verhalten der Angreifer zu verstehen und die Verweildauer zu verkürzen.“
Neue EDR Kernfunktionen
Sophos EDR bietet jetzt einen Überblick über das gesamte Unternehmen. Es ermöglicht Security- und IT-Experten, Fragen in Bezug auf kritische Bedrohungen und auf den sicheren IT-Betrieb schnell und einfach zu beantworten. Zu den neuen Funktionen gehören:
Live Discover: Erkennt vergangene und aktuelle Aktivitäten und speichert die Daten bis zu 90 Tage. Sofort einsatzbereite SQL-Abfragen ermöglichen es Fragen zur Bedrohungssuche und IT zu beantworten. Sie können aus einer Bibliothek mit vordefinierten Optionen ausgewählt und von Benutzern vollständig angepasst werden. Diese flexible Query Engine bietet Zugriff auf hoch detaillierte Aufzeichnungen über Endpoint-Aktivitäten, die mit der Sophos Deep-Learning-Technologie kontinuierlich aktualisiert werden.
Live Response: Remote-Reaktion und Fernzugriff auf Endpunkte und Server über eine Command-Line-Schnittstelle, um weitere Untersuchungen durchzuführen und Probleme zu beheben. Dazu gehören einfaches Neustarten von Geräten, Installieren und Deinstallieren von Software, Beenden aktiver Prozesse, Ausführen von Skripts, Bearbeiten von Konfigurationsdateien, Ausführen forensischer Tools, Isolieren von Rechnern und mehr.
Sophos EDR basiert auf dem neuronalen Deep-Learning-Netzwerk von Sophos, das anhand von Hunderten von Millionen Beispielen und Bedrohungsindikatoren geschult ist. Security-Analysten und IT-Administratoren erhalten außerdem On-Demand-Zugriff auf Bedrohungsinformationen aus den SophosLabs, die täglich mehr als 400.000 Malware-Samples verfolgen, zerlegen und analysieren.
Verfügbarkeit
Sophos Intercept X Advanced with EDR und Intercept X Advanced for Server mit EDR steht ab sofort und ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung. Sophos EDR unterstützt Windows, MacOS und Linux. Die neuen Funktionen Live Discover und Live Response lassen sich einfach im Threat-Analysecenter auf der Cloud-basierten Plattform Sophos Central verwalten, um Informationen in Echtzeit mit dem gesamten Portfolio an Next Generation Cyber-Sicherheitslösungen von Sophos über den Synchronized Security-Ansatz auszutauschen. In Kombination mit Sophos Managed Threat Response (MTR), einem Dienst zur Bedrohungssuche, -erkennung und -bewältigung, können Unternehmen ihre Schutz durch Analysen von Experten erweitern und damit eine zusätzliche proaktive Schutzstrategie verfolgen.
Als ein weltweit führender Anbieter von Next-Generation-Cybersicherheit schützt Sophos mehr als 400.000 Unternehmen jeder Größe in über 150 Ländern vor den neuesten Cyberbedrohungen. Mit den SophosLabs und seinem globalen Team für Bedrohungs- und Datenanalyse schützen die Cloud- und KI-gestützten Sophos-Lösungen Endpoints (Laptops, Server und mobile Geräte) sowie Netzwerke vor sich ständig verändernden Cyberangriffen, einschließlich Ransomware, Malware, Exploits, Datenexfiltration, individuellen Hackervorstößen, Phishing und mehr. Die cloud-basierte Plattform Sophos Central integriert über APIs das gesamte Next Generation Sophos-Portfolio, von der Intercept X Endpoint-Lösung bis zur XG Firewall, in einem einzigen Synchronized-Security-System. Sophos treibt die Entwicklung zur Next Generation Cybersicherheit voran und setzt fortschrittliche Technologien, beispielsweise aus den Bereichen Cloud, Machine Learning, APIs, Automatisierung oder Managed Threat Response ein, um Unternehmen jeder Größe Schutz der Enterprise-Klasse zu bieten. Sophos vertreibt Produkte und Services exklusiv über einen globalen Channel mit mehr als 47.000 Partnern und Managed Service Providern (MSP). Sophos stellt seine innovativen, gewerblichen Technologien auch Privatanwendern via Sophos Home zur Verfügung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Oxford, Großbritannien, und ist an der Londoner Börse unter dem Symbol "SOPH" notiert. Weitere Informationen unter www.sophos.de.
Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de
TC Communications
Telefon: +1 (724) 536839
E-Mail: sophos@tc-communications.de
PR Manager EMEA
Telefon: +49 (721) 25516-263
E-Mail: joerg.schindler@sophos.com
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
TC Communications
Telefon: +49 (30) 55248198
E-Mail: sophos@tc-communications.de
XProtect® on Amazon Web Services: Videomanagementsoftware jetzt im AWS Marktplatz verfügbar
Seit heute ist die AWS-Lösung (XProtect on Amazon Web Services) von Milestone Systems auf dem AWS-Marktplatz Milestone Systems verfügbar. XProtect on AWS bietet eine neue Art der Gestaltung von Videomanagementsystemen mit XProtect. Mit der Entwicklung kann die Hardware vor Ort reduziert und AWS genutzt werden, um die Unannehmlichkeiten zu beseitigen, die mit der Einrichtung und Wartung von VMS-Systemen vor Ort (on-premise) verbunden sind. Das Ergebnis ist eine höchst bewegliche Lösung mit flexibler Berechnung, Speicherung und Vernetzung, die sich leicht an die Anforderungen dezentraler Unternehmen anpassen lässt.
Milestone Systems bietet zwei Produkte auf dem AWS-Marktplatz an: Das kostenlose XProtect Essential+, und XProtect BYOL (Bring Your Own License), für das eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich ist. Diese ist über die bestehenden Vertriebskanäle von Milestone erhältlich. Beide Produkte bieten ein identisches Erlebnis wie die XProtect-Software on-premise und sind in allen Regionen erhältlich, in denen AWS nutzbar ist.
Flexibel, kostengünstig und zuverlässig
Durch effektive Nutzung der Leistungsfähigkeit der AWS und dank des flexiblen Designs ist XProtect on AWS ideal für große Unternehmen, Bundesorganisationen und Smart Cities. Solche dezentralen Organisationen mit mehreren Standorten können nun schneller zu "Cloud-first" Projekten übergehen und die Software einfach entsprechend der Nachfrage skalieren. Die zuverlässige Infrastruktur von AWS gewährleistet einen kontinuierlichen Betrieb – das Risiko von Serviceunterbrechungen ist gering. Durch die Reduzierung der Hardware vor Ort, die teilweise Auslagerung der IT-Infrastruktur und die Umstellung von CAPEX auf OPEX kann XProtect on AWS Unternehmen bei der Optimierung ihrer Kostenstruktur und der Erzielung besserer Ergebnisse unterstützen.
"Die Bereitstellung von XProtect auf dem AWS-Marktplatz ermöglicht es unseren Händlern und Partnern, ihr Business zu skalieren, ihre Dienstleistungen zu erweitern und neue
Kundenerfahrungen zu schaffen", so Chief Technology Officer Bjørn Skou Eilertsen, Milestone Systems.
Durch die Verfügbarkeit von XProtect im AWS Marktplatz kann Milestone eine Lösung anbieten, die die dynamischen Skalierungsanforderungen der Kunden erfüllt und es den Partnern ermöglicht, ihr Business zu skalieren. Die globale Infrastruktur und die starke Innovationsstrategie von AWS machten es Milestone Systems möglich, eine Lösung zu entwickeln, die schlank, leistungsstark und global verfügbar ist und das Lösungsportfolio von Milestone um den AWS Marktplatz erweitert.
Downloads
Informationen über XProtect on AWS hier
Download Milestone Systems logo hier
Milestone Systems ist ein führender Anbieter von Open Platform Video Management Software – eine Technologie, die weltweit zeigt, wie man Sicherheit gewährleistet, Vermögenswerte schützt und die Effizienz des Unternehmens steigert. Milestone ermöglicht eine offene Plattform-Community, die Zusammenarbeit und Innovation bei der Entwicklung und Nutzung von Netzwerk-Videotechnologie fördert, mit zuverlässigen und skalierbaren Lösungen, die sich an mehr als 150.000 Standorten weltweit bewährt haben. Milestone wurde 1998 gegründet und ist ein eigenständiges Unternehmen der Canon Group. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte: www.milestonesys.com. Für Nachrichten und andere Pressemitteilungen besuchen Sie bitte unseren Newsroom. Klicken Sie hier, um Informationen über Marken zu erhalten.
Milestone Systems
Banemarksvej 50 G
DK2605 Brøndby
Telefon: +45 (88) 300-300
Telefax: +45 (88) 300-301
http://www.milestonesys.com
Fortis PR
Telefon: +49 (89) 45227818-17
E-Mail: milestone@fortispr.de

Virtueller Board Day: Neues wagen und mutig vorangehen!
- Online-Konferenz von Board zieht über 600 Teilnehmer an
- Board Day redet nicht nur über digitale Transformation, sondern lebt es vor
- Deutschland macht Auftakt zur internationalen Serie von Board Days in 9 Ländern
Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsplattform, die Business Intelligence, Performance Management und Advanced Analytics integriert, hat seine virtuelle Top-Konferenz zum Thema Unternehmenssteuerung am 28. Mai mit großem Erfolg durchgeführt. Teilnehmer konnten online verfolgen, wie Kunden und Experten ihre Erfahrungen in den Bereichen Business-Planung, Entscheidungsfindung und Unternehmenssteuerung präsentierten und Einblicke gaben, wie Advanced Analytics und Simulation von Szenarien in der Covid-19 Krise geholfen haben.
Kreativität, Andersdenken und Mut helfen aus der Krise
Laura Winterling, ehemalige Astronauten-Instruktorin & Raumfahrt-Expertin, setzte mit ihrer Eröffnungs-Keynote den Rahmen für die Konferenz und inspirierte Teilnehmer und die ihr folgenden Präsentatoren gleichermaßen. Sie lobte die mutige Entscheidung von Board, die geplante Konferenz nicht aufgrund der Kontaktbeschränkungen abzusagen, sondern proaktiv nach neuen Wegen zu suchen, um die Themen zu präsentieren. Dazu berichtete sie eindrücklich, welche besonderen Anforderungen an Astronauten gestellt werden, um Krisen zu meistern: Kreativ sein, anders denken, Neues ausprobieren!
Frank Platzer, Vice President, Head of Strategy Development & Controlling, Euronics Deutschland eG, nahm diesen Ball in seinem Vortrag auf und schilderte aus der Praxis, wie Kreativität gepaart mit fundierten Informationen aus der integrierten Business-Planung das Leben für Euronics in der aktuellen Krise einfacher gemacht hat. „Besser ungefähr richtig, als präzise daneben“ lautete sein Credo und seine Empfehlung an die Teilnehmer.
Auch Michaela Peisger, CFO der KPMG AG, zeigte, wie man mutig neue Wege geht und wie KPMG mit ihrer neuen digitalen Finanzorganisation einen strategischen Schritt für die Transformation der Unternehmenssteuerung vornahm.
Digitaler Wandel und datenbasierte Entscheidungen wichtig für CFOs
All diese Positionen konnten die Sprecherinnen und Sprecher in der anschließenden Podiumsdiskussion, die von Jens Ropers, Partner der CA Akademie AG, moderiert wurde, eingehend vertiefen. Unterstützt wurden sie dabei von Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer der BARC GmbH, dem Journalisten Markus Dentz, Chefredakteur des FINANCE-Magazins und Ansgar Eickeler, General Manager DACH, BeNeLux & Eastern Europe bei Board.
Ein weiteres Highlight des Board Day 2020 war die exklusive Vorstellung der Ergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungshauses BARC durch ihren Gründer und Geschäftsführer Dr. Carsten Bange. Dazu hat BARC weltweit CFOs befragt über Status, Wahrnehmung und Pläne sowie Nutzen und Herausforderungen der integrierten Planung und Prognose. Die Befragung bestätigte, was die CFOs als dringendste Aufgaben im Unternehmen sehen: die schnellere Bereitstellung von Informationen zur Entscheidungsunterstützung des Managements und den digitalen Wandel im Unternehmen.
"Wir haben in Deutschland mit dem virtuellen Board Day 2020 den Auftakt gemacht zu einer Reihe von weiteren Board Days in Europa, Amerika und Australien", freut sich Ansgar Eickeler, General Manager DACH, BeNeLux & Eastern Europe bei Board über die Vorreiterrolle. "Die Resonanz, auf die wir mit der Veranstaltung gestoßen sind, hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen. Das zeigt, dass die Themen Digitalisierung und Modernisierung der Unternehmenssteuerung stark an Bedeutung gewonnen haben und der Bedarf an integrierten Software-Lösungen immens gestiegen ist."
Einen Rückblick auf die Highlights des deutschsprachigen Board Day sowie die weiteren internationalen Termine und die Möglichkeit zur Registrierung gibt es unter www.board-day.com.
Social Media Live Posts sind unter dem Hashtag #BoardDay zu finden.
Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, KPMG, KUKA, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären.
Board International hat 28 Niederlassungen rund um den Globus und ein weltweites Partnernetzwerk. Board wurde bereits in über 100 Ländern implementiert.
www.board.com/de
Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Kostenloses Thycotic-Toolkit für sichere privilegierte Fernzugriffe
„All unsere neuen digitalen Tools für Remote Work-Security sind für Unternehmen weltweit verfügbar und dauerhaft kostenlos“, so Steve Kahan, Chief Marketing Officer bei Thycotic. „Auf diese Weise wollen wir sowohl Mitarbeitern als auch IT-Verantwortlichen praktische Schritte an die Hand geben, um sich in dieser schwierigen Zeit, in der so viele Menschen wie noch nie von zu Hause aus arbeiten, abzusichern und die wichtigsten Vermögenswerte zu schützen.“
Die Veröffentlichung des neuen Toolkits ist ein weiterer Vorstoß von Thycotic in Sachen sichere Remote-Arbeit. Jüngst erweiterte der PAM-Spezialist sein Produktportfolio um den Thycotic Remote Access Controller mit dem Ziel, die Verwaltung von Remote-Arbeitskräften, die von extern auf IT-Ressourcen zugreifen, zu vereinfachen und automatisieren. Der Controller verwendet Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Sitzungsaufzeichnung, ohne dass Software- oder Browser-Erweiterungen erforderlich sind, um die nächste Granularitätsstufe zur Durchsetzung von Richtlinien bereitzustellen. Dank seiner API-Suite, die in automatisierte Arbeitsabläufe und Ticketing-Systeme integriert werden kann, rationalisiert der Controller die Zugriffsgewährung für Auftragnehmer innerhalb eines zentralisierten Web-Portals.
Das neue Remote Worker Cyber Security Toolkit kann hier heruntergeladen werden: https://thycotic.com/solutions/free-it-tools/remote-worker-tools-cyber-security/
Thycotic ist ein globaler Anbieter Cloud-fähiger Privilege Access Management-Lösungen. Mehr als 10.000 Anwender weltweit, von kleinen Firmen bis zu Fortune 500-Unternehmen, setzen auf die Sicherheitstools von Thycotic, um privilegierte Konten zu verwalten und effektiv vor Missbrauch zu schützen, eine Least Privilege-Strategie umzusetzen und Compliance-Richtlinien zu erfüllen.
Anders als herkömmliche komplexe Lösungen stellen diese Sicherheitswerkzeuge der neuen Generation Flexibilität, Produktivität und Kontrolle in den Vordergrund. Hauptsitz von Thycotic ist Washington D.C. mit weltweiten Niederlassungen in Großbritannien und Australien. Weitere Informationen unter www.thycotic.com
Thycotic
71-91 Aldwych
WC2B 4HN London
Telefon: +44 (1777) 712603
http://www.thycotic.com
Regional VP Sales DACH
Telefon: +49 (175) 2050-616
E-Mail: stefan.schweizer@thycotic.com
PR-Agentur: Weissenbach PR
Telefon: +49 (89) 5506-7773
E-Mail: Thycotic@weissenbach-pr.de
FP IAB und PROMOS consult schmieden Allianz und liefern eine neue Lösung für die Wohnungswirtschaft
Das neue Angebotspaket beider Experten optimiert die Postbearbeitung in der Wohnungswirtschaft sowohl digital als auch physisch: Die FP IAB Communications GmbH, eine Tochter der Francotyp-Postalia Holding AG (FP) und Marktführerin im Bereich Postbearbeitungs-Hybridlösungen, arbeitet mit der PROMOS consult Projektmanagement, Organisation und Service GmbH zusammen, der Software-Spezialistin für die Wohnungs-, Bau- und Immobilienwirtschaft.
Wohnungsunternehmen können bei ihrer Mieterkommunikation oft nicht auf die klassische Briefzustellung verzichten: Verträge, Stammdatenänderungen oder Abrechnungen werden trotz E-Mail und Online-Service weiterhin physisch versendet und dies bedeutet für sie einen hohen strukturellen und personellen Aufwand.
Um diese Abläufe zu verbessern, bietet die PROMOS consult mit dem easysquare Input & Output Management eine intelligente Software-Lösung zur Digitalisierung der Post-Prozesse – und die Partnerin IAB Communications, wandelt physische Papierbriefe in digitale Exemplare um: Korrespondenzen werden gescannt und anschließend automatisiert den zuständigen Mitarbeitern zur weiteren Bearbeitung zugewiesen.
„Die IAB perfektioniert gemeinsam mit PROMOS consult den Gesamtprozess der Kundenkommunikation“, sagt Michael Steinberg, Geschäftsführer der IAB Communications GmbH, „für die Zwecke der Immobilienwirtschaft passt die easysquare Software ideal zu unseren hybriden Angeboten. So können wir das große Einsparpotential bei der Verarbeitung von Daten aus den Bereichen Posteingang oder auch Postaufbereitung in der Wohnungswirtschaft perfekt ausnutzen.“
Zukunftssicher durch bessere Technologien
Das massenhafte Scannen von Briefen und Umwandeln in digitale Formate ist nach wie vor sehr gefragt. Dies kann erweitert werden mit intelligenten Messenger-Lösungen, die passgenau in neue Workflow-Systeme integriert werden. Zusammen mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA) ergeben sich effektive Kommunikationslösungen, die vor allem die Arbeit für die zuständigen Mitarbeiter deutlich vereinfachen und gleichzeitig Kosten sparen.
Thoralf Beyer, Chief Sales Officer der PROMOS consult, über den Nutzen: „Die Nachfrage nach digitalen Prozessen ist enorm gestiegen. Eine Lösung für den hohen Aufwand der täglichen Postbearbeitung unserer Kunden anzubieten, war daher ein logischer Schluss. Mit dem easysquare Input & Output Management wird der gesamte Post-Prozess optimiert. Wir freuen uns, dass wir für die Umsetzung den deutschen Marktführer für digitale Briefkommunikation als Partner an unserer Seite haben.“
Mit diesem Paket erhalten Kunden der Wohnungswirtschaft ein ganzheitliches Postmanagement und die Fortschritte bei der digitalen Transformation sämtlicher Prozesse können gleichzeitig in dem Tempo vollzogen werden, das zu den jeweiligen Kunden-Ansprüchen passt.
Der international agierende börsennotierte FP-Konzern mit Hauptsitz in Berlin ist Experte für sicheres Mail-Business und sichere digitale Kommunikationsprozesse (FP = "Sichere digitale Kommunikation"). Als Marktführer in Deutschland und Österreich bietet der FP-Konzern mit den Produktbereichen "Software/Digital", "Frankieren und Kuvertieren" sowie "Mail Services" digitale Lösungen für Unternehmen und Behörden sowie Produkte und Dienstleistungen zur effizienten Postverarbeitung und Konsolidierung von Geschäftspost. Der Konzern erzielte 2019 einen Umsatz von rund 210 Mio. Euro. FP ist in zehn Ländern mit eigenen Tochtergesellschaften und über ein eigenes Händlernetz in 40 weiteren Ländern vertreten. Aus seiner fast 100-jährigen Unternehmensgeschichte heraus verfügt FP über eine einzigartige DNA in den Bereichen Aktorik, Sensorik, Kryptografie und Konnektivität. Bei Frankiersystemen hat FP einen weltweiten Marktanteil von mehr als zwölf Prozent und verfügt im Digitalbereich über einzigartige, hochsichere Lösungen für das Internet der Dinge (IoT/IIoT) sowie für digitale Signaturen von Dokumenten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fp-francotyp.com
Francotyp-Postalia Holding AG
Prenzlauer Promenade 28
13089 Berlin
Telefon: +49 (800) 3726268
Telefax: +49 (1805) 344214
http://www.francotyp.de
IAB Communications GmbH
Telefon: +49 (30) 364440-0
Fax: +49 (30) 364440-333
Junior Consultant | Technology & TIME
Telefon: +49 (40) 899699-245
Fax: +49 (40) 899699-30
E-Mail: josephine.gallee@fischerappelt.de

SolarWinds aktualisiert APM Suite für ein vereinfachtes Anwendungs- und Infrastrukturmanagement
Laut dem kürzlich veröffentlichten SolarWinds IT Trends Report 2020: The Universal Language of IT verwenden IT-Teams die meiste Zeit auf die Verwaltung von Anwendungen und Services. Dies zeigt, wie hoch die strategische Bedeutung von Anwendungen in modernen Unternehmen ist. Je höher die Nachfrage nach digitalen Dienstleistungen wird, desto wichtiger werden sie in den heutigen Zeiten.
„Nach unserem Dafürhalten benötigen IT-Experten, die für die Geschäftskontinuität und den geschäftlichen Erfolg verantwortlich sind, eine APM-Lösung, die ihnen einen vollständigen Überblick über Anwendungen und Infrastruktur bietet. Diese Lösung sollte nicht nur benutzerfreundlich sein, sondern auch einen Bruchteil der Lösungen der Konkurrenz kosten“, erklärt Jim Hansen, Vice President Product Strategy, Application and Infrastructure Management bei SolarWinds. „Mit den neuesten Verbesserungen der SolarWinds APM Suite machen wir APM für alle noch zugänglicher: Mühsame und komplexe Anwendungs- und Infrastrukturverwaltungsaufgaben werden wie nie zuvor optimiert und vereinfacht.“
Einige Highlights der neuesten Funktionen und Aktualisierungen der APM Suite:
- Neue AppOptics-Servicekarte: Zeigt die dynamischen Beziehungen zwischen Services und ihre Abhängigkeiten, sodass Benutzer Anwendungs- und Infrastrukturprobleme in verteilten Umgebungen schneller beheben können. Die Benutzer können Metriken (durchschnittliche Wartezeit, Anfragen pro Minute, Fehlerrate und CPU-Auslastung) in einer Service-Trace-Topologiekarte als Zeitreihe anzeigen. Auf einer Service-Übersichtsseite werden zugehörige Abhängigkeiten angezeigt, beispielsweise Datenbank, Cache und externe Domäne. Mit der Servicekartenfunktion von AppOptics können Benutzer automatisch anzeigen, welche Services und Abhängigkeiten Ressourcenengpässe verursachen, unbekannte Abhängigkeiten und Fehlkonfigurationen von Services ermitteln und den Datenfluss kritischer Geschäftstransaktionen zwischen Anwendungsservices nachvollziehen.
- Neuer Webtransaktionsrekorder für Pingdom: Erfasst automatisch und ohne Skripterstellung, wie Endbenutzer mit einer Webanwendung interagieren, vom einfachen Klicken auf eine Schaltfläche bis hin zu komplexen Abläufen. Mit dem Webtransaktionsrekorder für Pingdom sparen Benutzer Zeit und Mühe, wenn sie Transaktionsprüfungen erstellen oder die Transaktionsüberwachung einrichten. Transaktionsschritte werden aufgezeichnet und in ein Skript für die automatisierte Wiedergabe übertragen, was einen bisher mühsamen manuellen Schritt, der technisches Fachwissen erforderte, deutlich einfacher und zugänglicher macht.
- Verbessertes benutzerdefiniertes Parsen für Loggly und verbesserte Suchfunktion: Die automatische Indizierung und das Parsen von Protokollen helfen, schneller und schon vor der ersten Suche aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.
Die SolarWinds APM Suite (Pingdom, AppOptics und Loggly) erhielt im April 2020 im Gartner® Magic Quadrant® for Application Performance Monitoring (APM) Auszeichnungen in den Bereichen „Completeness of Vision“ und „Ability to Execute“. Das Unternehmen freut sich im zweiten Jahr in Folge über die Auszeichnung und sieht sich in seiner Position im APM-Markt und in seinem Ziel bestätigt, einfache, leistungsstarke und kostengünstige APM-Tools zu entwickeln.
Zusätzliche Ressourcen
- Gartner Magic Quadrant for Application Performance Monitoring 2020
- Gartner Peer Insights APM Reviews
- Fallstudie zur SolarWinds APM Suite: Traxo
- SolarWinds APM Suite
- Blog: AppOptics Application Service Map
Kontakt zu SolarWinds
#SWIproducts
SolarWinds (NYSE:SWI) ist ein führender Hersteller leistungsstarker und erschwinglicher IT-Management-Software. Mit unseren Produkten können Unternehmen jeder Art, Größe oder Struktur weltweit ihre IT-Services, Infrastrukturen und Anwendungen überwachen und verwalten, egal, ob lokal vor Ort, über die Cloud oder über Hybridmodelle. Wir sind im ständigen Austausch mit Technikexperten – Experten für IT-Service und ‑Betrieb, DevOps und Managed Service Provider (MSPs) – um herauszufinden, welchen Herausforderungen sie bei der Verwaltung leistungsfähiger, hochverfügbarer IT-Infrastrukturen und ‑Anwendungen gegenüberstehen. Mithilfe der Erkenntnisse aus diesem Austausch, beispielsweise in unserer Online-Community THWACK, können wir Produkte für bekannte Herausforderungen im IT-Management entwickeln und die von Technikexperten gewünschten Lösungen bereitstellen. Unser Schwerpunkt auf den Benutzer und unser Engagement für Spitzenleistungen in der End-to-End-Verwaltung in der hybriden IT haben SolarWinds zu einem weltweit führenden Anbieter von Software für Netzwerk- und IT-Serviceverwaltung, Anwendungsleistung und Managed Services gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter www.solarwinds.com/de.
Die Marken SolarWinds, SolarWinds & Design, Orion und THWACK stehen im alleinigen Eigentum der SolarWinds Worldwide, LLC oder ihrer verbundenen Unternehmen, sind im U.S. Patent and Trademark Office eingetragen und können in anderen Ländern eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen Marken, Dienstleistungsmarken und Logos von SolarWinds können Marken nach nicht kodifiziertem Recht, eingetragen oder angemeldet sein. Alle sonstigen hier erwähnten Marken dienen lediglich zu Identifikationszwecken und sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.
SolarWinds Software Germany GmbH
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Telefon: +49 (30) 39063450
http://www.solarwinds.com/de/
Archetype
Telefon: +49 (89) 9983-7019
E-Mail: martina.eder@archetype.co
Telefon: +49 (30) 3906345-62
E-Mail: pr@solarwinds.com
Consultant PR & Social Media
E-Mail: vanessa.havens@archetype.co

❌ Stammdaten, Master Data & MDM ❌ Datenbereinigung und Datenmaskierung für zuverlässige Informationen + Datenqualität ❗
Stammdaten sind Daten, die am ehesten der Aufmerksamkeit der Datenqualität bedürfen. Da sie für so viele Systeme und Prozesse von entscheidender Bedeutung ist, können qualitativ schlechte Stammdaten einen Dominoeffekt auf alle Ihre Systeme haben. Viele Unternehmen konzentrieren daher ihre Bemühungen um Datenqualität auf diese Bereiche.
Da Stammdaten für die meisten Unternehmen proprietäre Informationen sind, benötigen sie auch höchstwahrscheinlich Sicherheit auf Feldebene (Datenmaskierung). Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Ihr Unternehmen plant seine MDM-Aktivitäten zu zentralisieren.
Lösungen: Das Programm SortCL, das in der Datenmanagement-Plattform IRI Voracity oder dem eigenständigen Produkt IRI CoSort verwendet wird, kann Ihnen helfen Stammdatenelemente (Feldnamen und Attribute), die Sie in Datenbanktabellen und Flat-Files definiert haben, zu bereinigen und zu standardisieren. Erstellen Sie Berichte, um Änderungen und zustandsbezogene Anomalien zu identifizieren. Transformieren und formatieren Sie die Stammdaten selbst und stellen Sie neue, wiederverwendbare Metadaten für Ihre Stammdaten in den einfachen Syntax- und Repositorys von SortCL bereit.
Verwenden Sie SortCL auch um grundlegende Aufgaben der Datenqualität – wie doppelte und wertbasierte Filterung – schnell durchzuführen. Die Unterstützung von SortCL für benutzerdefinierte Transformationsbibliotheken auf Feldebene ermöglicht es Ihnen, Funktionen von Drittanbietern für die Datenqualität (wie Trillium oder Melissa Data) zu nutzen. Integrieren Sie "Best-of-Breed"-Datenbereinigungsfunktionen direkt in die oben genannten Vorgänge.
Da Stammdaten oft vertraulich sind, benötigen sie möglicherweise die Schutzmaßnahmen auf Feldebene, die sowohl SortCL als auch IRI FieldShield (Datenmaskierung) bieten. Gleichzeitig transformieren und scrubbing und mit SortCL gefährdete Stammdaten verschlüsseln oder zu maskieren.
Verwenden Sie IRI-Software zur Verwaltung, Bereinigung, Definition, Transformation und Sicherung von Stammdaten. Erstellen Sie gleichzeitig einen vollständigen Audit-Trail, der Ihnen hilft diese Vorgänge zu überwachen und zu überprüfen.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen weltweit Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier mit Details zu Anwendungsfällen und einige deutsche Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software besitzt die Vertriebsrechte für diese Produkte für Deutschland. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com