AFC Ajax macht Acronis zum offiziellen Partner für Cyber-Protection
Acronis, ein weltweit führender Anbieter für Cyber-Schutzlösungen, und der bekannte niederländische Profi-Fußballclub AFC Ajax sind eine mehrjährige Partnerschaft eingegangen. Als offizieller Cyber-Schutz-Partner des AFC Ajax wird Acronis eine sichtbare und greifbare Aufgabe in der Ajax Academy „De Toekomst“ (Die Zukunft) und der Johan-Cruyff-ArenA übernehmen. Acronis wird dem AFC Ajax die neuesten Cyber-Protection-Lösungen bereitstellen, um den Datenfluss zu optimieren. Damit unterstützt das Unternehmen das Team dabei, seine Leistung auf und neben dem Spielfeld zu verbessern.
Menno Geelen, Commercial Director des AFC Ajax, kommentiert: „Acronis ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen, das unsere ehrgeizigen Wachstumsziele mit technischen Lösungen und Content unterstützen wird. Wir werden seine Cyber-Schutzlösungen und sein Expertenwissen über künstliche Intelligenz an unserem Trainingszentrum De Toekomst einsetzen. Ausserdem haben wir Acronis als wichtigen Trikot-Sponsor für unsere Nachwuchsspieler gewonnen. Ein Partner, von dem wir daher mit voller Überzeugung sagen können: für die Zukunft".
Edwin van der Sar, geschäftsführender Direktor des AFC Ajax, fügt hinzu: "Daten und Innovation werden immer wichtiger, für uns als Fussballklub und als Organisation. Datenschutz und Datensicherheit sind daher ebenso entscheidend. Mit Acronis haben wir einen zuverlässigen und sachkundigen Partner, der unsere Daten speichert, zugänglich macht und sichert. Sie werden dies in De Toekomst und auch in der Johan Cruijff ArenA sowie bei unseren fussballbezogenen und geschäftlichen Aktivitäten in anderen Teilen der Welt tun. Die Expertise von Acronis auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und der Technologie des maschinellen Lernens (AI/ML) wird unsere Geschäftsabläufe weiter optimieren".
Was die Lösungen von Acronis einzigartig macht, ist, dass sie auf der Grundlage der Fünf Vektoren des Cyberschutzes entwickelt wurden: Zuverlaässigkeit, Zugänglichkeit, Datenschutz, Authentizität und Sicherheit (SAPAS). Dadurch wird sichergestellt, dass Daten, die durch Acronis-Lösungen geschützt und verwaltet werden, nicht nur sicher und authentisch sind, sondern auch leicht zugänglich, so dass der tägliche Betrieb einer Organisation nicht gestört wird.
In den KI/ML- Projekte werden dem Club helfen, die verfügbaren Daten zum Nutzen des Spiels und der Geschäftsentscheidungen zu verarbeiten. Acronis ist in den Bereichen KI/ML-F&E stark engagiert und wird zu einem späteren Zeitpunkt zusammen mit AFC Ajax weitere Einzelheiten des Projekts bekannt geben.
Durch die jüngste Zunahme der Heimarbeit, die durch die COVID-19-Pandemie ausgelöst wurde, ist die Cybersicherheit für viele Organisationen zu einem noch noch grösseren Problem geworden, da viele Heimanwender in unsicheren Netzwerken oder Systemen arbeiten. Acronis unterstützt auch diese Systeme mit Lösungen wie Acronis Cyber Protect, das Cloud-Speicherorte und mehr mit Backup & Recovery, Anti-Malware sowie Sicherheit & Management schützt. Die All-in-One-Lösung von Acronis Cyber Protect erleichtert die Verwaltung aller Aspekte des Cyber-Schutzes und ermöglicht auch die Fernverwaltung von Arbeitslasten.
Jan-Jaap Jager, Berater des Vorstands und Senior Vice President bei Acronis, sagt: "Wir glauben an die Bedeutung der Bildung von Technologiepartnerschaften mit Sportmannschaften. Ajax ist auf dem Gebiet der Datenerhebung führend, und gemeinsam planen wir, diese Daten zu analysieren, damit sie strategische sportliche und kommerzielle Entscheidungen treffen können, die die Leistung der Mannschaften und ihrer Organisation insgesamt verbessern werden. Wir sind daher stolz darauf, eine Cyber Protection Technology-Partnerschaft mit Ajax einzugehen und ihnen unter unserem Credo zu helfen, #CyberFit zu bleiben. Die Möglichkeit, Ajax zu zeigen, wozu wir in der Lage sind, und dies über Ajax mit ihrem Geschäftsnetzwerk zu teilen, macht diese Zusammenarbeit für uns optimal.
Acronis ist Hersteller hoch entwickelter und skalierbarer Software-Lösungen für Backup und Restore, Disaster Recovery, Deployment und System-Migration. Unternehmen und Privatkunden können mit patentierten Acronis Technologien für Disk Imaging und Disk Management ihre digitalen Systeme in und zwischen physischen und virtuellen Umgebungen migrieren, verwalten und pflegen. Digitale Informationen werden zuverlässig abgesichert, eine hohe Verfügbarkeit, Geschäftskontinuität und Integrität der Unternehmensdaten sowie der IT- Infrastruktur gewährleistet und Ausfallzeit minimiert. Acronis Software wird in mehr als 180 Ländern vertrieben und ist verfügbar in 14 Sprachen. Mehr Informationen können auf der Website abgerufen werden: www.acronis.de.
Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de
Communications
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Scality investiert in Fondation Inria zur gemeinsamen Forschung in KI- und Machine-Learning
in KI- und Machine-Learning
Die Finanzierung soll die Entwicklung von Open-Source-Software zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen voranbringen. Schwerpunktbereiche sind Gesundheit, Nachhaltigkeit, Bildung, eine offene Gesellschaft, Datenschutz sowie digitale Demokratie
Scality, ein führender Anbieter von Software-Lösungen für die globale Datenorchestrierung sowie Datei-und Objektspeicher, gab heute eine Investition in die Fondation Inria bekannt, einer Stiftung des nationalen französischen Forschungsinstituts für Digital Sciences Inria. Sowohl finanziell, als auch durch aktive Zusammenarbeit will Scality multidisziplinäre Forschungs- und Innovationsinitiativen fördern – unter anderem in den Bereichen geistige und körperliche Gesundheit, Präzisionslandwirtschaft, neurodegenerative Diagnostik sowieDatenschutz.
„An vorderster Front technologischer Entwicklung und Forschung mitzuwirken, ist eine Priorität für Scality seit der Gründung und hat bis heute zu zehn Patenten geführt. Deshalb war es für uns ein logischer Schritt, unsere Beziehung zu einem der weltweit fortschrittlichsten Forschungsinstitute im Kontext von KI und Algorithmen zu vertiefen“, so Jérôme Lecat, CEO und Mitgründer von Scality. „Wir glauben, dass Technologie und digitale Wissenschaften Antworten auf globale Herausforderungen geben können. Die Forschungsteams bei Inria arbeiten an spektakulärenProjekten, die das Leben mit personalisierter Medizin, Präzisionslandwirtschaft, nachhaltiger Entwicklung, intelligenten Städten und Mobilität, sowie Sicherheit und Datenschutz verändern können.“
Scality arbeitet seit vielen Jahren eng mit Inria zusammen. Bei gemeinsamen Forschungsprojekten mit dem Inria Distinguished Research Scholar Marc Shapiro werden beispielsweise neue Konzepte für verteilte und skalierbare Speichersysteme entwickelt. Eines dieser Projekte ist RainbowFS. Hier werden Ansätze für verteilte Speicherung untersucht, die anwendungsspezifisch verteilte Konsistenzsemantik gewährleisten, um intelligentere, massiv skalierbare Systeme zu entwickeln.
„Wir freuen uns sehr, mit Scality zusammenarbeiten zu können. Hier tun sich zwei führende französische Technology-Player zusammen, um Forschung und Innovation auf globaler Ebene voranzutreiben“, so Jean-Baptiste Hennequin, Geschäftsführer der Fondation Inria. „Unsere Werte passen gut zu denen von Scality: innovative Forschung, soziale Verantwortung und Open Source. Zum Beispiel fördern unsere Treuhandstiftungen die Verbreitung von Open-Source-Software für nachhaltige Entwicklung, indem sie ihre Nutzer-Communities in Konsortien zusammenbringen – in Anerkennung der Rolle, die Software für das technische und naturwissenschaftliche Wissen der Menschheit hat.“
Lesen Sie mehr über einige der herausragenden Projekte der Forschungsteams bei Inria:
- Im Kampf gegen „Fake News“: KI-Software zum Fakten-Check im Journalismus. https://www.inria.fr/…
- Stimulation gelähmter Muskeln und Aktivierung des Brain-Computer-Interface: Zwei Inria-Forschungsteams helfen Menschen mit motorischen Behinderungen mithilfe modernster Systeme beim Cybathlon gegeneinander anzutreten. https://www.inria.fr/…
- Die Überwindung des Grauen Stars bis 2030: InSimo bietet eine innovative Simulationssoftware, um Tausenden von Chirurgen neue Einblicke in die manuelle Kataraktchirurgie zu liefern. https://www.insimo.com/…
- Automatisiertere und intelligentere Landwirtschaft mit KI: Das Start-up Dilepix hilft Landwirtschaft mit KI-Sensoren, Diagnostik und Automatisierung. https://dilepix.com/
Über Inria
Inria ist das führende französische Forschungsinstitut für digitale Wissenschaft und Technologie. Forschung und technologische Innovation auf Weltniveau sind Teil unserer DNA. Wir verfolgen das Ziel, wissenschaftliche und unternehmerische Projekte zu entwickeln und zu unterstützen, die einen Mehrwert für Frankreich schaffen – mit einer europäischen Perspektive.
Pressekontakt: laurence.goussu@inria.fr 0681441733
Über Fondation Inria
Die Fondation Inria geht wissenschaftliche Herausforderungen an, um gesellschaftliche Probleme zu bewältigen. Gemeinsam mit unseren Partnern schaffen wir Programme mit großer sozialer Kraft. Die Inria Fondation verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Forschungseinrichtung Inria durch Fundraising voranzutreiben. Unsere Aufgabe ist es, Initiativen für das Gemeinwohl zu unterstützen. https://www.fondation-inria.fr/… Kontakt: jean-baptiste.hennequin@inria.fr
Wenn Sie keine weiteren Scality Nachrichten von A3 Communications erhalten möchten, oder aber wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Präferenzen jederzeit ändern möchten, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit unter info@a3communicationspr.com. A3 Communications gibt Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter und verkauft sie auch nicht. Informationen über unsere Datenschutzpraktiken finden Sie in unserer Privacy Policy.
Scality produziert leistungsstarke Speichertools, mit denen Daten auf einfache Weise geschützt, gesucht und verwaltet werden können – jederzeit und auf jeder Cloud. Wir schenken Kunden die Freiheit und Kontrolle, um in der von Daten dominierten Wirtschaft auf Augenhöhe zu sein. Von Gartner und IDC als führender Anbieter der verteilten Datei- und Objektspeicherung anerkannt, helfen wir Ihnen, die Herausforderungen der vierten industriellen Revolution anzugehen. In den sozialen Netzwerken finden Sie uns @scality und LinkedIn. Besuchen Sie www.scality.com oder abonnieren Sie unseren Firmenblog SOLVED.
Scality
50 Milk Street, 16th Floor
USA02109 Boston, MA
Telefon: +1 (855) 722-5489
http://www.scality.com
PR
Telefon: +44 (7850) 416375
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Zusammenarbeit von 4process AG und e-shelf-labels: Gemeinsame Lösung für die Industrialisierung 4.0
Die Digitalisierung mit dem Trend zur Smart Factory ruft in vielen Produktions- und Fertigungsunternehmen den Wunsch nach optimierten Prozessen hervor. Sowohl e-shelf-labels als auch 4process bieten Lösungen in diesem Bereich an, wenn auch auf unterschiedliche Weise: e-shelf-labels als Ansprechpartner im Bereich elektronische Displays und digitale Beschilderung, die 4process AG als SAP Partner.
Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit gebündeltem Know-how der beiden Unternehmen brachte eine Lösung zur Digitalisierung der Supply-Chain hervor. Digitale Labels mit E-Ink-Technologie können vollständig in das kundeneigene SAP-ERP-System integriert werden und zeigen so Daten und Aktualisierungen in Echtzeit an.
Die Lösung kann in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden. Beispielsweise im Fertigungsprozess, um jederzeit Informationen über den aktuellen Bearbeitungsstand sowie den Produktionsfortschritt zu erhalten. Auch Informationen zu Maschinenbelegung, Wartungsstatus oder Warnhinweise werden angezeigt. Die Anzeige von Bestimmungsort oder auch Handhabungsinformationen von Waren und Gütern erleichtern den Einlagerungsprozess in der Logistik. Außerdem können Sie Ihre Lagerplätze mit dynamischen Informationen ausstatten. Stellen Sie beispielsweise dar, welche Materialen an dem jeweiligen Platz liegen oder weißen Sie auf besondere Detailinformationen hin.
4process AG – Ihre SAP-Experten mit Gold-Partner-Status. Als Komplettdienstleister betreuen wir unsere Kunden über den gesamten Lebenszyklus einer Implementierung: von der Prozessanalyse über das Customizing bis zum permanenten Change-Management sowie Hosting und Support. Mehr Informationen: www.4process.de
e-shelf-labels ist Ihr Partner für elektronische Preisauszeichnung und digitale Beschriftung. Die Omnichannel-Lösung für Handel, Industrie, Events und Raummanagement. Bei uns erhalten Sie ein Gesamtpaket aus digitaler Preisauszeichnung, Digital Signage und verschiedenen Software- und Cloud-Systemen. Mehr Informationen: www.e-shelf-labels.de
S&K Solutions GmbH
Sailerwöhr 16
94032 Passau
Telefon: +49 (851) 200930-10
Telefax: +49 (851) 20093022
https://www.sk-solutions.com
Marketing Manager
Telefon: 0851 2009 30 30
Fax: 0851 2009 30 22
E-Mail: info@e-shelf-labels.com

Live-Auslosung für das VBL Grand Final 2020 – All-Star-Game der besten deutschen Spieler
Die Live-Show ist auf dem YouTube-Kanal der Virtual Bundesliga unter folgendem Link zu sehen: https://youtu.be/9p_0vDcIOYw
Neben der mit Spannung erwarteten Auslosung für das VBL Grand Final, treffen in der Live-Show zwei einzigartige All-Star-Teams aufeinander: Auf der einen Seite steht das Team MoAuba, angeführt vom amtierenden EA SPORTS FIFA-Weltmeister Mohammed „MoAuba“ Harkous. An seiner Seite spielen unter anderem Kai „deto“ Wollin von Bayer 04 Leverkusen, Michael „Phenomeno“ Gherman vom 1. FC Köln und Leon "HSV Leon" Krasniqi vom Zweitligisten Hamburger SV.
Ihnen gegenüber steht „MoAuba“s ehemaliger Mitspieler und amtierender Deutscher Meister in EA SPORTS FIFA, Michael „MegaBit“ Bittner, von Werder Bremen. In seinem Team finden sich neben seinem aktuellen Mitspieler Erhan „DrErhano“ Kayman auch Dylan „DullenMIKE“ Neuhausen vom VfL Wolfsburg und Richard „Der_Gaucho10“ Hormes wieder.
Weitere Informationen zum VBL Grand Final sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://virtual.bundesliga.com/grand-final. Der VBL kann außerdem auf Twitter unter dem #VBLGrandFinal und YouTube gefolgt werden.
Der EA SPORTS FIFA-Community kann sich auf Facebook und Instagram angeschlossen, oder auf Twitter @eafussball (Hashtag: #FIFA20) gefolgt werden.
Über EA SPORTS
EA SPORTS ist eine der weltweit führenden Marken im Bereich der Sportunterhaltung, mit erfolgreichen Videospielserien, preisgekrönten interaktiven Technologien, Fanprogrammen und plattformübergreifenden digitalen Erlebnissen. EA SPORTS verbindet Spieler und lässt sie die Emotionen des Sports erleben, durch branchenführende Sportspiele wie EA SPORTS Madden NFL, EA SPORTS FIFA, EA SPORTS NHL®, EA SPORTS NBA LIVE, EA SPORTS Rory McIlroy PGA TOUR® und EA SPORTS UFC®.
Electronic Arts (NASDAQ: EA) ist ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der digitalen interaktiven Unterhaltung. Das Unternehmen bietet Spiele, Zusatzinhalte und Onlinedienste für internetfähige Spielekonsolen, PCs, Mobiltelefone und Tablets an.
EA erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 4,95 Milliarden US-Dollar (nach US-GAAP). Das Unternehmen hat seinen Sitz in Redwood City, Kalifornien, und ist bekannt für qualitativ hochwertige Blockbuster-Marken wie Die Sims™, Madden NFL, EA SPORTS™ FIFA, Battlefield™, Need for Speed™, Dragon Age™ und Plants vs. Zombies™. Weitere Informationen zu EA gibt es unter www.ea.com/news.
Electronic Arts GmbH
Im Zollhafen 15-17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 97582-0
Telefax: +49 (221) 97582-111
http://www.electronic-arts.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (221) 9758-22732
E-Mail: lbachmann@ea.com

DocuWare Version 7.3: Internationaler, sicherer, schneller
„In der heutigen Zeit sind die Digitalisierung und gut strukturierte Prozesse wichtige denn je, um die Mitarbeiter an allen Standorten in Abläufe einzubinden und die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. Jedes Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe, profitiert davon. Mit jedem neuen Release unserer Software stellen wir Funktionen bereit, die nachweislich ein sicheres und schnelles Management von Daten, Prozessen und Dokumenten gewährleisten", so DocuWare-Geschäftsführer Dr. Michael Berger. „Von Anfang an forcierten wir das internationale Geschäft und bieten unsere Software in vielen Sprachen an, damit noch mehr Anwender DocuWare in ihrer Muttersprache einsetzen können. Nun sind Türkisch und Finnisch hinzugekommen.“ DocuWare gibt es jetzt in 18 Sprachen als Cloud- sowie On-Premises-Lösung mit identischem Funktionsumfang.
Auch DocuWare Version 7.3 ist darauf ausgerichtet, Geschwindigkeit und Integrität in jedem Geschäftsprozess zu gewährleisten und überzeugt durch neue Funktionen. Zu den Highlights gehören:
Neue Features im Client:
- Auch bei DocuWare Cloud können sich die Anwender jetzt per Single Sign-On anmelden. Dafür unterstützt DocuWare Microsoft Azure Active Directory als Identity Provider.
- Der DocuWare Client enthält nun einen speziellen Bereich für Formulare, so dass Anwender schneller auf die DocuWare-Webformulare zugreifen und diese ausfüllen können.
- Ergebnislisten und Listen lassen sich filtern, um die angezeigten Treffer einzugrenzen und schneller auf die benötigten Dokumente zuzugreifen. Gefilterte Auswahllisten sind nun auch für Tabellenfelder möglich. Fehlerhafte Zuordnungen lassen sich bei der Indexierung von vorneherein ausschließen.
- Eine Auswahlliste enthält vordefinierte Indexeinträge, die der Benutzer bei der Ablage anklicken kann, anstatt sie manuell einzugeben. Dabei lassen sich die Einträge sogar filtern, das heißt, die Auswahlliste zeigt nur diejenigen Einträge an, die zum Inhalt eines anderen Indexfelds passen.
Mehr Möglichkeiten bei der Archivierung von E-Mails aus verschiedenen Web-Mail-Clients:
- Bilder und Anhänge lassen sich für die Archivierung sperren. Nur relevante Inhalte werden gespeichert und angezeigt.
- Verschiedene E-Mail-Anhänge können jetzt als einzelne Dokumente, losgelöst vom Mailtext, gespeichert werden. So kann beispielsweise für eine Rechnung der Freigabe-Workflow direkt starten. Das Entklammern entfällt.
Neue Konfigurationen für eine höhere Genauigkeit bei Informationen und Arbeitsabläufen:
- Individuelle Barcode-Konfigurationen sind jetzt möglich. Die Barcode-Werte können präziser gelesen werden, was zu einer besseren Indexierung der Dokumente und einem schnelleren Informationsabruf führt.
- Werden automatische E-Mails aus Workflows heraus versendet, gibt es für die angehängten Dokumente die gleichen Formatoptionen wie auch sonst beim Mail-Versand – Orginalformat, PDF mit Anmerkungen oder PDF ohne Anmerkungen.
Und last but not least werden Funktionen aus der DocuWare Administration Schritt für Schritt in die DocuWare Konfiguration übertragen, um eine schnellere technologische Aktualisierung eines Systems zu gewährleisten.
DocuWare mit Hauptsitz in Deutschland und den USA bietet Lösungen für Dokumenten-Management und Workflow-Automation in der Cloud. Heute unterstützt DocuWare 14.000 Kunden in 90 Ländern dabei, ihre Arbeit durch Digitalisierung, Automatisierung und Transformation von Schlüsselprozessen zu vereinfachen. www.docuware.com
DocuWare GmbH
Planegger Str. 1
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 894433-0
https://start.docuware.com/de
Manager Public Relations
Telefon: +49 (172) 8552005
E-Mail: birgit.schuckmann@docuware.com
Acronis ernennt Steven McChesney zum Chief Marketing Officer
McChesney ist schon viele Jahre in der Branche tätig und hat umfassende Marketingerfahrung, mit der er das allgemeine Bewusstsein für die Bedeutung des Cyberschutzes steigern möchte.
Acronis, ein weltweit führender Anbieter von Cyberschutz-Lösungen, hat heute die Ernennung von Steven McChesney zum Chief Marketing Officer bekannt gegeben. Mit über 30 Jahren Marketingerfahrung im Technologiesektor kann McChesney auf zahlreiche leitende Positionen zurückblicken, unter anderem bei F5 Networks, Druva und Visio.
In dieser neuen Position wird er Acronis dabei unterstützen, das Bewusstsein für die Bedeutung des Cyberschutzes zu steigern. Gleichzeitig wird er sich auf die allgemeine Marketingstrategie des schweizerisch-singapurischen Unternehmens konzentrieren. Derzeit konzentriert er sich auf die Beschleunigung der Umstellung vom klassischen Betrieb (On-Premise) zur Cloud sowie auf die Akquisition und Befähigung von Dienstleistungsanbietern.
McChesney baut auf dem Erfolg von Acronis Cyber Protect auf, der wegweisenden Cyberschutz-Lösung des Unternehmens mit einer einzigartigen KI-basierten Integration von Backup, Anti-Malware und Sicherheitsmanagement. Diese marktführende Lösung schließt die Sicherheitslücken von Lösungs-Patchworks mehrerer Anbieter und ermöglicht es Dienstleistungsanbietern und Kunden, ihre Daten über eine einheitliche Managementschnittstelle zu verwalten und zu sichern.
McChesney verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Marketing für technologische Produkte, im Verkauf und in der Geschäftsentwicklung. Zuletzt war er als VP of Global Marketing für F5 Networks tätig. Davor arbeitete er in verschiedenen Positionen für F5, Druva und Visio. Durch seine Zeit bei Midisoft und Egghead Software sowie seine Erfahrungen bei mehreren Agenturen hat er wertvolles Wissen zur Steigerung der Nachfrage in großem Maßstab gesammelt.
„Steven McChesney bereichert unser Unternehmen mit seinen starken Führungsqualitäten und einem reichen Erfahrungsschatz. Seine Aufgabe wird es sein, unsere globale Führungsposition im Cyberschutz weiter auszubauen und unser Marketing weiterzuentwickeln“, so der Gründer und CEO von Acronis Serguei „SB“ Beloussov.
McChesneys Expertise im traditionellen, digitalen und Partnermarketing wird die Effizienz und das Marketing des weltweit führenden Unternehmens dramatisch verbessern.
„Ich freue mich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Acronis-Team beim Ausbau einer neuen Industriekategorie – demCyberschutz. Es ist offensichtlich, dass traditionelle Backup-Praktiken nicht länger ausreichen, was den Cyberschutz ins Spiel bringt. Als Chief Marketing Officer von Acronis plane ich, die Bekanntheit dieses revolutionären Ansatzes in der Industrie zu steigern“, so McChesney.
Acronis ist Hersteller hoch entwickelter und skalierbarer Software-Lösungen für Backup und Restore, Disaster Recovery, Deployment und System-Migration. Unternehmen und Privatkunden können mit patentierten Acronis Technologien für Disk Imaging und Disk Management ihre digitalen Systeme in und zwischen physischen und virtuellen Umgebungen migrieren, verwalten und pflegen. Digitale Informationen werden zuverlässig abgesichert, eine hohe Verfügbarkeit, Geschäftskontinuität und Integrität der Unternehmensdaten sowie der IT- Infrastruktur gewährleistet und Ausfallzeit minimiert. Acronis Software wird in mehr als 180 Ländern vertrieben und ist verfügbar in 14 Sprachen. Mehr Informationen können auf der Website abgerufen werden: www.acronis.de.
Acronis Germany GmbH
Landsberger Str. 110
80339 München
Telefon: +49 (89) 6137284-0
Telefax: +49 (89) 6137284-99
http://www.acronis.de
Communications
E-Mail: connie.haag@a3communications.de
Symposium FUTURE FAIR 2020 „Messen & Events der Zukunft“ (Webinar | Online)
Die FUTURE FAIR ist real & digital, virtuell & persönlich, live & interaktiv:
Besuchen Sie uns auf unserem virtuellen Campus und lernen Sie mehr über die MICE Herausforderungen der Zukunft. Vom FUTURE FAIR Campus gelangen Sie in die Live-Webshows, in Keynotes und Diskussionsrunden. Wir diskutieren mit Ihnen und anderen Experten aus der Messe- und Eventbranche, aus der Industrie, dem Handwerk und dem Dienstleistungssektor, wie sich Messen und Events in den kommenden Monaten verändern werden. Wir analysieren die Chancen und Risiken und suchen nach Lösungen für die Gestaltung von Messen und Events im „New Normal“.
Wir erwarten schon jetzt mehr als 1.000 Besucher, Entscheider, Geschäftsführer, Marketingleiter und Experten der Messe- und Eventbranche, die in real-digitalen Live-Events, Workshops und Session – direkt aus den Produktionshallen der Firma LA CONCEPT. Jetzt kostenlos anmelden!
Programm
- Case Studies: So gelingt Event-Digitalisierung
- Hygieneauflagen & Richtlinien unter der Lupe
- How to: LinkedIn-Marketing & Social Selling
- Kunden erreichen & Umsatz generieren – virtuell & persönlich
- Branchen-Experten diskutieren & geben Tipps zu Leadgenerierung, Eventplanung & Co.
- Hands-on-Workshops & exklusive Produktvorstellungen
Gäste (u. a.):
Céline Flores Willers, Alexandra Barth (HRS), Sarah Torkornoo, Katrin Taepke, Doris Beckmann, Christiane Stein (Moderation) uvm!
Den aktuellen Timetable und die Übersicht aller Gäste und Speaker finden Sie hier → https://www.la-concept.de/future-fair-2020
Eventdatum: Dienstag, 30. Juni 2020 09:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
LA CONCEPT GmbH
Richard-Byrd-Str. 21
50829 Köln
Telefon: +49 (221) 650327-0
Telefax: +49 (221) 650327-27
http://www.LA-CONCEPT.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

IoT-Integration: Alpha-Omega Technology schließt Partnerschaft mit The Things Industries
Alpha-Omega Technology realisiert für Kommunen und Unternehmen gemeinsam mit Partnern IoT-Lösungen, die auf Low-Power-Netzwerken wie LoRaWAN basieren, und berät sie bei der Implementierung. The Things Industries (TTI) ist Teil der globalen Community-basierten LoRaWAN-Initiative The Things Network (TTN) und richtet sich an gewerbliche Anwender. Das Kernprodukt ist eine Netzwerk-Server-Lösung, die IoT-Daten einsammelt, entschlüsselt und an andere Schnittstellen weitergibt. So können die Daten im nächsten System verarbeitet, analysiert und grafisch aufbereitet werden. Im Vergleich zu anderen Netzwerk-Providern garantiert TTI größtmögliche Flexibilität bezüglich der eingehenden Daten: Während Anbieter in der Regel auf bestimmte Daten beschränkt sind, unterstützt der TTI-Server jede Art von Daten – egal ob Wartungs, Mess- oder Zustandsdaten. Flexibilität zeigt sich auch an anderer Stelle: Da TTI kein Hardware-Hersteller ist, kann der Anwender frei wählen, auf welcher Infrastruktur und mit welcher Hardware er sein IoT aufbaut.
„Bei The Things Industries ist es unser Ziel, die Komplexität der LoRaWAN-Entwicklung aufzulösen, die Datenintegration zu verbessern, die Interoperabilität in der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen und die Gesamtbetriebskosten von LoRaWAN-Implementierungen zu senken. Durch die Einsparung von Ressourcen, Zeit und Aufwand für die Markteinführung können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Es ist großartig zu sehen, dass Alpha-Omega Technology die gleiche Produktphilosophie verfolgt und dass wir sie gemeinsam auf den Markt bringen“, sagt Wienke Giezeman, CEO und Mitbegründer von The Things Industries (TTI).
Bestehendes IoT um LoRaWAN-Daten erweitern
Der Anwender kann ein beliebiges bestehendes IoT um eine Datenquelle auf LoRaWAN-Basis erweitern, um etwa mittels kabelloser, batteriebetriebener Sensoren Geräte und Anlagen zu warten und zu steuern, um Zustandsdaten von Gebäuden, Abrechnungsdaten von Heizkostenverteilern oder Wartungsdaten von Rauchmeldeanlagen zu erfassen. Interessant ist die Technologie für Energieversorger oder größere Industriebetriebe, bei denen bereits IoT-Plattformen in Gebäuden oder auf dem Betriebsgelände im Einsatz sind. Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist ein Landwirtschaftsbetrieb, der seine Stallanlagen bereits mit Hilfe eines IoT überwacht. Möchte der Landwirt Weiden oder ein abgelegenes Gebäude kabellos in sein System intergieren, ist der Netzwerk-Server von TTI die perfekte Lösung. Ideal ist er auch für Firmen, die in einem Gebäudekomplex einzelne kleine Werkstätten, Wohn- oder Lagereinheiten vermieten. Sie können die LoRaWAN-Konnektivität als zusätzlichen Service für ihre Mieter anbieten: Der Vermieter stellt die Infrastruktur aus Server und Gateways bereit, die Mieter kümmern sich entsprechend ihrer individuellen Anforderungen um die Verarbeitung und Auswertung ihrer Daten.
„Mit TTI haben wir einen Partner gefunden, der das gleiche Ziel verfolgt wie wir: Die Nutzung von IoT über LoRaWAN so einfach wie möglich zu machen. Die meisten unserer Kunden, die ein LoRaWAN-basiertes IoT betreiben möchten, fangen mit The Thing Network (TTN) an. Denn dank der flexiblen Technik und der weltweiten Community stoßen sie hier auf nur sehr geringe Einstiegshürden. Wer sich dann professionell aufstellen will, kann leicht zu TTI wechseln“, sagt Jan Bose, Geschäftsführer der Alpha-Omega Technology. So bringt die Kooperation mit TTI Jan Bose seiner Vision von einem möglichst einfachen Aufbau und Betrieb von LoRaWAN-Anwendungen im Strom- und Gasbereich einen weiteren Schritt näher.
Partnerschaften für geringe Einstiegshürden
„Wir als IoT-Experten erweitern unser Hard- und Software Portfolio kontinuierlich, um so unseren Kunden einen bestmöglichen Überblick über die Lösungen am Markt zu verschaffen. Dies zeigen auch die kürzlich neu abgeschlossenen Partnerschaften mit den Hardware-Herstellern Ursalink Technology und ELSYS “, sagt Jan Bose. Den Anfang machten er und sein Team Anfang dieses Jahres in Kooperation mit TTN und dem Produkt-Paket für den privaten LoRaWAN-Einstieg „KLAX-Bundle“. Das „KLAX Bundle“ enthält das Auslesegerät für Messwerte von Strom- und Gaszählern KLAX und das The Things Indoor Gateway (TTIG) von TTN. Damit war für LoRaWAN erstmalig ein kombiniertes Produkt aus einem Gateway und einem Sensor verfügbar, das als Plug-and-Play konzipiert ist. Das Plug-and-Play Konzept hat Alpha-Omega Technology kürzlich mit dem userfreundlichen Frontend von Datacake komplettiert, das auch ein vorbereitetes Dashboard für den KLAX enthält. Die Cloud-basierte Plattform verbindet das optische Auslesegerät per Mausklick mit dem gewünschten LoRaWAN-Provider. Individuell gestaltbare Dashboards präsentieren dem Anwender die empfangenen Daten.
Weitere Informationen
Auslesegerät KLAX für LoRaWAN in Datacake integriert: https://alpha-omega-technology.de/iot-auslesegeraet-klax-fuer-lorawan-in-datacake-integriert
„KLAX Bundle“ für den privaten LoRaWAN-Einstieg: https://alpha-omega-technology.de/klax-bundle-fuer-den-privaten-lorawan-einstieg
Smart Metering: Optisches Auslesegerät KLAX erfasst Messwerte für Strom und Gas: https://alpha-omega-technology.de/smart-metering-optisches-auslesegeraet-klax-erfasst-messwerte-fuer-strom-und-gas
Über The Things Industries (TTI)
The Things Industries (TTI) ist ein etablierter Anbieter von LoRaWAN-Konnektivität und -Dienstleistungen. Mit weltweit über 20.000 installierten Gateways, über 100.000 Anwendern und über 200 Unternehmenskunden nimmt TTI eine führende Rolle im globalen Markt ein. Die Aufgabe von TTI besteht darin, die Komplexität der LoRaWAN-Entwicklung aufzubrechen, die Integration und Interoperabilität in der gesamten Lieferkette zu ermöglichen und die TCO von LoRaWAN-Implementierungen zu senken. TTI sieht ein offenes und neutrales globales Netzwerk vor, genauso, wie das Internet aufgebaut wurde. TTI bringt in Zusammenarbeit mit seinen Partnern kontinuierlich Innovationen auf den Markt. Kernprodukt ist der LoRaWAN-Netzwerkserver. www.thethingsindustries.com
Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG mit Sitz im thüringischen Schimberg und in Berlin wurde 2016 von Jan Bose gegründet. Mit der Entwicklung von IoT-Anwendungen, die auf Low-Power-Netzwerken wie LoRaWAN basieren, schafft Alpha-Omega Technology neuartige und kostengünstige Lösungen für öffentliche und gewerbliche Kunden. Neben dem Vertrieb von IoT-Hardware und der Entwicklung von Software etabliert Alpha-Omega Technology gemeinsam mit Partnern IoT-Netzwerke für Kommunen und Unternehmen und berät die Kunden hinsichtlich der Implementierungsstrategie. Mit iot-shop.de betreibt Alpha-Omega Technology Deutschlands größten Online-Shop für Sensoren und weiteres Equipment für den Aufbau von professionellen LoRaWAN-Netzwerken. Zu den Kunden gehören neben Energieversorgern und Kommunen auch Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen. www.alpha-omega-technology.de
Alpha-Omega Technology GmbH & Co KG
Flinsberger Straße 27
37308 Schimberg
Telefon: +49 (36082) 8477-0
Telefax: +49 (36082) 8477-98
http://www.alpha-omega-technology.de
Alpha-Omega Technology
Telefon: +49 (172) 7595299
E-Mail: presse@alpha-omega-technology.de
The Things Industries (TTI)
Telefon: +33 (6) 016397-67
E-Mail: ines.alibou@thethingsindustries.com

Fallstudie mit Eberhard Unternehmungen: Gruppenweites Qualitäts- und Prozessmanagement
Bereits vor Covid-19 wurde die Digitalisierung weltweit in grossen Schritten vorangetrieben. Noch während der Bewältigung dieser Krise haben zahlreiche Unternehmen erkannt, dass das Potenzial des eigenen Prozessmanagements nicht ausgeschöpft ist – teilweise sogar erst am Anfang steht. Die Eberhard Unternehmungen haben ihre strategischen Entscheide rund um ihr Prozessmanagementsystem bereits vor Jahren aufgegleist. Und haben vor kurzem einen weiteren, entscheidenden Sprung in Richtung durchgehender Digitalisierung gemacht.
Durchgehende Digitalisierung und Automatisierung dank Integration mit bestehenden Unternehmenslösungen
Heute ist das Ziel, dass sämtliche Informationen vernetzt verfügbar – und somit als komplette, tagesaktuelle Informationsketten auffindbar – sind. Dies bedeutet, dass ein Managementsystem eine kollaborative Funktionsweise mit anderen IT-Systemen zwingend unterstützen muss.
Erfahren Sie, wie IMS PREMIUM die Eberhard Unternehmungen auf ganzer Linie überzeugen konnte! Die komplette Fallstudie finden Sie hier als PDF-Download.
IMS Integrierte Managementsysteme AG ist als zukunftsorientierte Managementsystemspezialistin auf dem nationalen und internationalen Markt etabliert. Mit über zehn Jahren Erfahrung bietet sie neben der Softwarelösung IMS PREMIUM ein umfangreiches Know-how in der Implementierung von integrierten Managementsystemen im Risiko-/Kontrollmanagement, Kennzahlenmanagement, Governance/Compliance-Themen, sowie im Prozess- und Qualitätsmanagement. Ihre Lösungen im Bereich der Digitalisierung von Prozessen erfüllen aktuellste Bedürfnisse nach mehr Automatisierung und ablauffähigen Prozessen und Formularen. Dank dem modularen Aufbau kann sich die Software verändernden Bedürfnissen anpassen und eignet sich für Unternehmen und Organisationen unabhängig von Branche, Grösse oder Anzahl Standorten.
IMS Integrierte Managementsysteme AG
Suurstoffi 2
CH6343 Rotkreuz
Telefon: +41 41 798 04 90
http://www.ims-ag.com
Leitung Marketing & Kommunikation
Telefon: +41 41 798 04 64
E-Mail: M.Baumann@ims-ag.com

Machine Learning optimiert Ausbau der Elektromobilitaet
Was zunächst einfach klingt, gestaltet sich in der Realität als echte Herausforderung: Der Ausbau des Ladenetzes für Elektroautos. Wer auf nachhaltige Lösungen setzt, muss die passenden Ladesäulen an den strategisch richtigen Stellen platzieren. Einfache Analysen nutzen dafür klassische Parameter aus Volkswirtschaftslehre und Netzplanung. Aufgrund sozioökonomischer Entwicklungen prognostizieren sie, wo die größte Zahl von Elektroautos zugelassen werden wird und versuchen daraus den Bedarf an Ladesäulen zu errechnen. In der Praxis stellt sich dieses Verfahren jedoch in den meisten Fällen als ungenau dar. Viel entscheidender sind die aktuellen Verkehrsflüsse, Umgebungsparameter und vorhandene Infrastrukturen, wie Sebastian Gütgemann, Data Scientist Location Analytics bei mayato, ermittelte.
Sven Hensen, Managing Partner bei mayato erklärt: „Die mayato eCharging Location-Lösung stellte schon mehrfach unter Beweis, wie treffend die ermittelten Standorte sind. Der große Vorteil liegt darin, dass auch die Art des Ladeverfahrens bei der Suche nach einem geeigneten Standort berücksichtigt wird.“
Ultra-schnelles, schnelles und herkömmliches Laden werden nicht nur an unterschiedlichen Lokationen nachgefragt, sie stellen auch jeweils andere Anforderungen an die vorhandene Infrastruktur wie beispielsweise die Kapazität der Stromanschlüsse bei Schnellladevorgängen oder die volatile Nachfrage. Auch das Problem von Schnellladesäulen, die durch fertig geladene Fahrzeuge blockiert werden, wird in die Planungen einbezogen. Insgesamt berücksichtigt die eCharging-Location-Lösung mehr als 400 unterschiedliche Parameter. Die individuellen Anforderungen regionaler Versorgungsunternehmen lassen sich ebenso abbilden, wie die Gegebenheiten deutschlandweit aktiver Dienstleister, die eine eigenes Netzwerk an Ladesäulen aufbauen möchten.
mayato ist spezialisiert auf Business Analytics. Von zahlreichen Standorten in Deutschland und Österreich aus arbeitet ein Team von erfahrenen Prozess- und Technologieberatern an Lösungen für Business Intelligence, Big Data und Analytics für ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten und Branchen. Business Analysten und Data Scientists von mayato ermitteln auf der Basis dieser Lösungen für ihre Kunden relevante Zusammenhänge in Small und Big Data und prognostizieren zukünftige Trends und Ereignisse. Als Teil der Unternehmensgruppe Positive Thinking Company verfügt mayato über ein breites, internationales Netzwerk und ein technologisch und inhaltlich vielfältiges Leistungsportfolio. Nähere Infos unter www.mayato.com.
CBTW Collaboration Betters The World
Friedrichstraße 121
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 7001 4692-0
Telefax: +49 (30) 70014692-1
https://collaborationbetterstheworld.com/
Marketingleiterin
Telefon: +49 (171) 8669927
E-Mail: anna.wiegand@mayato.com