
Bestandsübersicht im Lager durch Handyscanning
Die Eingewöhnungszeit ist enorm kurz, weil die Mitarbeiter Smartphones kennen. Die App ist auch übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut. Natürlich kann die App auch mit mobilen Datenerfassungsgeräten betrieben werden.
COSYS Bestandsführung App
Mit der Bestandführung können Produkte schnell eingelagert werden. Bei der Einlagerung wird der Artikelcode durch scannen mit der Kamera erfasst. Anschließend wird die Menge erfasst und ein Lagerplatz wird der Ware zugewiesen. Der Lagerplatz kann händisch eingegeben oder durch scannen eines Barcodes am Lagerplatz erfasst werden. Die Einlagerung ist abgeschlossen und die Ware kann auf den Lagerplatz geräumt werden.
Wenn Artikel einen neuen Lagerplatz erhalten sollen, kann dies schnell über die Umlagerung erfolgen. Der Mitarbeiter erfasst dabei die Ware und den Quell- und Ziellagerplatz.
Bei der Auslagerung wird wieder der Artikel gescannt und die Menge erfasst. Optional kann man noch Kundendaten, Projektnummern oder andere Kommentare hinterlegen.
Alle erfassten Daten können im COSYS WebDesk aufgerufen werden. Den WebDesk kann man über jeden Browser erreichen. Hier kann sich der Benutzer alle Warenbewegungen anzeigen lassen. Durch Melde-, Höchst- und Mindestbestände lässt sich der Lagerbestand perfekt steuern.
Scan-Technologie
COSYS arbeitet mit führenden Scan-Technologienpartner zusammen und kann so immer die neuesten Entwicklungen dem Kunden anbieten. Durch die Scan-Technologie kann die normale Handykamera zu einem vollfunktionsfähigen Barcodescanner geupdatet werden. So sind alle Barcodes lesbar, selbst wenn sie stark beschmutzt oder abgenutzt sind.
Die App kann mit Android oder iOS betrieben werden.
COSYS als Komplettanbieter
Bei COSYS erhalten Sie nicht nur die App, sondern auch die passende Hardware. COSYS bietet Smartphones, Tablets und MDE-Geräte mit dem passenden Zubehör an. Außerdem steht ein Support– und Reparaturservice zur Verfügung.
Informieren Sie sich noch heute übe die Bestandsverwaltung unter: https://www.cosys.de/bestandsfuehrung
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Analyse Systeme der nächsten Generation: LC Systems und Cribl bündeln exklusiv ihre Kräfte
LC Systems ist einer der führenden branchenübergreifenden IT-Dienstleister in der DACH-Region und kann mit der exklusiven Kooperation sein Partnerschaftsnetzwerk um einen wichtigen Baustein erweitern.
„Wir verfolgen bei allen unseren Kundenprojekten den „Best-of-Breed“-Ansatz und setzen dabei auf eine konsequente und lösungsorientierte Vorgehensweise“, erklärt Ulrich Barnewitz, Sales & Operations Director von LC Systems München. „Eine wichtige Säule für den Erfolg ist dabei unsere Partnerschaft zu innovativen Technologie-Anbietern, wie Cribl. Dadurch können wir für jeden Kunden und jede Branche genau die Lösungen konzipieren und realisieren, die benötigt werden.“
Kooperation mit Cribl bietet neue Optionen
Cribl, das von einem Team ehemaliger Splunk-Mitarbeiter gegründet wurde, legt mit seinem Produkt LogStream einen Schwerpunkt auf die Datenanalyse. Mit der Lösung können Unternehmen ihre IT-Umgebungen durch eine Observability Pipeline aufrüsten. Maschinendaten können auf diese Weise von jeder Quelle zu jedem beliebigen Ziel geleitet werden. Eine Besonderheit ist, dass sich die Daten bei Bedarf auch transformieren, mit zusätzlichem Kontext anreichern und gezielt einzelne Elemente verschlüsseln oder maskieren lassen.
„Bisher verfügbare Log Analytics Systeme sind meist in sich geschlossen“, erläutert Ulrich Barnewitz weiter. „Daten können zwar vergleichsweise einfach in diese Systeme eingelesen werden, das Auslesen dagegen ist bereits erheblich schwieriger. Auch eine Anreicherung der Daten, die eine bessere Beurteilung der Ergebnisse ermöglicht und Entscheidungen konstruktiv unterstützt, ist in der Regel ineffizient oder nur mit Verzögerung möglich.“
Die Lösung von Cribl dagegen bietet genau diesen Ansatz, was den Wert von Analysen um ein Vielfaches erhöht. Gleichzeitig können Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz, durch die Verschlüsselung auf Feldebene, erfüllt werden. Enterprise Kunden bietet Cribl die Möglichkeit, Loginformationen von zentralen Diensten, welche von mehreren Mandanten genutzt werden, je Mandant aufzuteilen und diesem zur Auswertung zur Verfügung zu stellen. Dies spart Zeit, erhöht die Transparenz und senkt die Kosten.
Von Technikern für Techniker
LC Systems und Cribl verbindet eine enge Partnerschaft, die mit der langfristig ausgelegten Kooperationsvereinbarung weiter gefestigt wird. LC Systems arbeitet eng mit den Entwicklern von Cribl zusammen, was eine enge Vertrauensbasis schafft.
„Wir freuen uns sehr LC Systems als unseren exklusiven Partner für den deutschsprachigen Markt gewonnen zu haben. Gemeinsam gehen wir den Markt an und stellen innovative Lösungen von Technikern für Techniker bereit,“ führt Clint Sharp, CEO und Co-Founder von Cribl, aus. „Die Kunden sind offen für diese Art Produkte, mit denen sich Anwendungsfälle realisieren lassen, die bis dato nicht möglich waren. Transparenz, Kostenoptimierung, Datensicherheit und Funktionalitätsvielfalt sind wichtige Bausteine für die erfolgreiche Umsetzung solcher Projekte und in jeder Branche gefragt.“
Weiterführende Informationen zu LC Systems und Cribl unter: https://www.lcsystems.de/Cribl/
Informationen zu Cribl
Cribl wurde von einem Team von Ex-Splunkern gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wert aller Maschinendaten freizusetzen. Damit Unternehmen die richtigen Daten in den benötigten Formaten an den gewünschten Ort bringen können. Mit seiner Lösung LogStream bietet Cribl Unternehmen die Möglichkeit, eine Observability Pipeline zu implementieren. Somit können Maschinendaten aus jedem Ursprung zu jedem gewünschten Ziel geleitet und gleichzeitig die Daten angereicht werden. Außerdem sorgt die Lösung für eine Sicherung der Inhalte und Kontrolle der Kosten. Weitere Informationen unter http://cribl.io
Als innovatives, international tätiges Schweizer Unternehmen bietet LC Systems seit 1989 qualitativ hochwertige Lösungen und Services in den Bereichen Data Engineering, Data Security und Data Analytics. Mit dem branchenübergreifenden Know-how und einem innovativen Portfolio begleitet LC Systems Kunden auf allen Stationen der digitalen Transformation: Von der strategischen Beratung über die Realisierung und Weiterentwicklung bis hin zum Betrieb. LC Systems beschäftigt über 80 Daten-Spezialisten an den Standorten in der Schweiz (Arbon, Basel, Bern) und in Deutschland (München). Weitere Informationen unter www.lcsystems.de
LC Systems GmbH
Landsberger Straße 302
80687 München
Telefon: +49 (89) 41611-8870
Telefax: +49 (89) 90405-066
http://www.lcsystems.de/
E-Mail: ina.rohe@eloquenza.de
Vertretungsbefugter Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 242038-20
Fax: +49 (89) 242038-10
E-Mail: svenja.opgenoorth@eloquenza.de

control.IT entwickelt neues Tool zum Reporting von Corona-bedingten Mietausfallrisiken
- Mitgesellschafter HIH-Gruppe, KGAL und Patrizia unterstützen Initiative
- Tool „Tick your Risk“ ist ein bereits produktives, webbasiertes Modul der bison.box
- Ab Mai Onboarding auch für Unternehmen ohne bison.box möglich
- Risikoerfassung und Risikomanagement für wird erheblich vereinfacht
- easol Kunden sollen ebenfalls auf das Modul zugreifen können
Die control.IT Unternehmensberatung GmbH (control.IT), die mit ihrer Software bison.box Marktführer für Asset- und Portfolio-Management-Software im deutschsprachigen Raum ist, reagiert auf die Corona-Krise und realisiert kurzfristig das Tool „Tick your Risk“ zur Erfassung und zum Reporting von Mietrückständen und Mietausfallrisiken. Damit werden Datenerfassung, Datenaustausch und Auswertungsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen am Asset Management Prozess beteiligten Ebenen – auch über verschiedene Länder hinweg – erheblich verbessert. Alle Prozessbeteiligten können sich so schnell und umfassend ein Bild von den erfassten Mietausfallrisiken machen und deren Auswirkungen auf ihre Portfolien effizient analysieren und entsprechend gegensteuern.
Unterstützt wird control.IT bei der Initiative der Entwicklung einer standardisierten, cloudbasierten Anwendung von ihren drei Mitgesellschaftern HIH Real Estate, KGAL und Patrizia. Der Schulterschluss des Softwarehauses control.IT und seiner drei Gesellschafter mit zusammen fast 100 Mrd. Euro Assets under Management zeigt, dass innerhalb kürzester Zeit aus einzelnen Ideen eine praxisnahe Anwendung entwickelt werden kann, die einen Mehrwert für alle Beteiligten bietet und gleichzeitig offen für die gesamte Branche konzipiert werden kann. Die HIH Real Estate hat „Tick your Risk“ bereits in ihre Prozesse integriert und für ihre Unternehmen im operativen Einsatz. Die Anwendung soll sich als Standard dynamisch und agil weiterentwickeln und sich mit den laufenden Erkenntnissen aus dem praktischen Einsatz weiterentwickeln.
Jan Körner, CEO von control.IT, erläutert: „Die Auswirkungen der Krise führen zu erhöhten Liquiditäts- und Finanzierungsrisiken für internationale Immobilienportfolien. Investoren und Asset Manager stehen vor der akuten Herausforderung, die Liquiditätswirkungen aus Stundungs-, Mietminderungs- und Mietausfallanfragen der Mieter zu bewerten. Je größer und internationaler das Portfolio, desto schwieriger ist diese Aufgabe – insbesondere, wenn dezentral viele Beteiligte in die Prozesse involviert sind.“ Körner fügt an: „Jedes Land hat eigene Regelungen zum Mieterschutz in der Krise erlassen. Bislang erfolgte die Datenerfassung, der Datenaustausch und die Analyse in solchen Fällen meist in Excel-Listen und mit erheblichem Aufwand, Fehleranfälligkeit und Zeitverzug. Diese in der Krise hinderliche und aufwändige Praxis soll mit dem neuen Tool behoben werden.“
So erlaubt es beispielsweise eine Clusterung der Mieter nach Branchen. Dies hilft bei der Risikoerkennung und der Liquiditätssteuerung – etwa bei einem hohen Anteil an Mietern aus den besonders betroffenen Branchen Handel und Gastronomie. „Auf Basis dieser Clusterung können wir Risiken gezielt analysieren und entsprechende Konsequenzen ableiten. Gefahr erkannt – Gefahr gebannt gilt nämlich nur dann, wenn man schnell und effektiv Herr seiner Daten ist“, so Körner weiter.
Erik Marienfeldt, Geschäftsführer der HIH Real Estate, kommentiert: „Vor allem in Krisensituation zeigen sich die Vorteile der Standardisierung. Für uns als Investment Manager, der Anlegergelder treuhänderisch verwaltet, ist es von größter Bedeutung, dass wir tatsächliche und potenzielle Mietrückstände schnell erfassen und diese in das Reporting und die Liquiditätsplanung integrieren können. Zudem liefert das Tool die Daten für die Stundung der Umsatzsteuer auf nicht gezahlte Mieten. Damit können wir die Liquidität unserer Fonds um einen zweistelligen Millionenbetrag entlasten.“
Nutzer der easol-Plattform sollen „Tick your Risk“ ebenfalls nutzen können. easol bietet mit der easol solution eine ganzheitliche IT-Lösung für Investments in Real Assets. Das IT-Unternehmen ist ein Joint-Venture von control.IT und INTREAL.
Das neue Tool ist ein ausgekoppelter Teil der cloudbasierten bison.box, deren Komplett-Launch als umfassendes, webbasiertes Asset- und Portfolio-Managementsystem für den Herbst 2020 angekündigt ist und nun als Reaktion auf die Corona-Krise teilweise vorgezogen wird.
Die 1995 gegründete control.IT Unternehmensberatung GmbH ist Marktführer für Asset- und Portfolio-Managementsystemsoftware im deutschsprachigen Raum. Mit der Software bison.box bietet control.IT eine voll integrierte Asset- & Portfolioplanungs- sowie Management-Software – in einem System, ohne Medienbrüche, mit standardisierten Report- und Analysefunktionen sowie der Möglichkeit von Individualreporting per Mausklick – ready to go und out of the box! Die bison.box ist ein vorkonfiguriertes System, das umfangreiche Planungsmodule bietet und ausführliche Asset- und Portfolioanalysen ermöglicht. Die bison.box hilft großen Investoren, Asset- & Property-Managern ihre weltweiten Investments wirtschaftlich zu managen – ist aber auch bei kleineren Unternehmen flexibel und skalierbar einsetzbar. Die Software bereitet automatisiert Daten auf, berechnet Prognosewerte, unterstützt Vermietungs- und Investitionsentscheidungen, dient der wertorientierten Steuerung und liefert Controlling- & Management-Reports auf Knopfdruck im Kundendesign.
control.IT berät mit qualifizierten Beratern bei der Umsetzung von ganzheitlichen Digitalisierungsstrategien – während des Onboardings und bei der Umsetzung erweiterter Anforderungen. Als Spezialist für die Integration heterogener Daten aus unterschiedlichsten Quellsystemen in einheitlichen Strukturen generiert control.IT aus Big Data die für Entscheidungsprozesse relevanten Smart Data. control.IT hat eine einzigartige Marktposition inne, die auf 25 Jahren Erfahrung beruht und kann in ein Ökosystem rund um die bison.box auch PropTech Tools integrieren oder diese mit Daten versorgen. Weitere Informationen finden Sie unter www.controlit.eu.
control.IT Unternehmensberatung GmbH
Contrescarpe 1
28203 Bremen
Telefon: +49 (421) 95908-0
Telefax: +49 (421) 95908-11
http://www.controlit.eu
Telefon: +49 (30) 2844987-40
E-Mail: raggamby@rueckerconsult.de

DRAI Consult wird Teil des Enginsight Partner-Netzwerkes
Holger Zorn, Geschäftsführer von DRAI Consult: „Mit Enginsight können wir unseren Kunden ein fortschrittliches und preislich attraktives Rundumpaket anbieten, dass ihre IT auf sichere Beine stellt. Uns überzeugten an Enginsight insbesondere die schnelle Einsatzbereitschaft und die Möglichkeit die IT unserer Kunden innerhalb kürzester Zeit zu analysieren und dauerhaft zu überwachen.“
Mario Jandeck, CEO von Enginsight: „Unser Partnernetzwerk ist ein zentraler Baustein, um die Potentiale unserer Software bei möglichst vielen Unternehmen zur Entfaltung zu bringen. Wir sind sehr glücklich, mit DRAI Consult einen so erfahrenen Partner in der Region Schweinfurth gewonnen zu haben und freuen uns auf die zukünftigen, gemeinsamen Projekte.“
Über DRAI Consult
Die DRAI Consult GmbH & Co. KG ist die Topadresse für professionelle IT-Dienstleistungen in Unterfranken. Das breite Leistungsportfolio umfasst Consulting und Implementierung von unter anderem Netzwerk-, Security- und Linux-Lösungen. Egal ob kleines, mittleres oder großes Projekt, DRAI Consult liefert dank langjähriger Erfahrung und kompetenten Mitarbeitern stets maßgeschneiderte Konzepte. Ihre enge Zusammenarbeit mit innovativen Software- und Hardwareherstellern ermöglichen einfache Antworten auf komplexe Fragestellungen.
Über Enginsight
Die Enginsight GmbH entwickelt eine Softwarelösung zur Überwachung gesamter IT-Infrastrukturen. Innerhalb kürzester Zeit und ohne Konfigurationsaufwand liefert Enginsight umfangreiche Analysen und Handlungsempfehlungen zur Sicherheit von Servern, Clients und Webseiten. Darüber hinaus lassen sich mit automatisierten Penetrationstest Hackerangriffe simulieren, um Schwachstellen aufzudecken. Enginsight ist das ideale Tool für IT-Dienstleister, um bei ihren Kunden die IT-Sicherheit zu evaluieren, als auch dauerhafte Maßnahmen zu etablieren.
Enginsight GmbH
Leutragraben 1
07743 Jena
Telefon: +49 (3641) 2714966
http://enginsight.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3641) 2714966
E-Mail: mario.jandeck@enginsight.com
Business Development
Telefon: +49 (0)3641 2717814
E-Mail: max.tarantik@enginsight.com
SmartHome Deutschland Award 2020: Ab sofort für das Online-Event registrieren (Webinar | Online)
Am 12. Mai wird der SmartHome Deutschland Award 2020 in einem Online-Event verliehen. Ab sofort ist die Registrierung für die virtuelle Teilnahme an der Preisverleihung geöffnet.
Wegen Corona findet die Verleihung des SmartHome Deutschland Awards in diesem Jahr online statt. Ab sofort können sich alle Interessierten, Pressevertreter und natürlich auch die Nominierten für die Teilnahme am Online-Event registrieren.
Hier können Sie sich für die Online-Preisverleihung registrieren: https://zoom.us/webinar/register/WN_lHHGTWrzTMaIwW9Zn82ztA
Agenda
Die Preisverleihung findet auf der Plattform Zoom Webinar statt. Wer sich über obigen Link mit Name und E-Mail-Adresse registriert, erhält einen Link für den Zugang zum Event am 12. Mai. Die Redebeiträge werden eine unterhaltsame Mischung aus Live-Schaltungen und vorproduzierten Videos sein. So haben beispielsweise alle Nominierten einen kurzen Video-Pitch für die Shortlist vorbereitet. Außerdem wird es gegen das Müdewerden und Nackenverspannungen vor dem Monitor eine „Bewegte Pause“ mit Bürosport geben.
Der virtuelle Veranstaltungsraum wird am 12. Mai ab 8:55 Uhr geöffnet sein.
8:55 – 9:10 Uhr: „Digitales Ankommen“ & Begrüßung durch die Moderatoren
9:10 – 9:20 Uhr: Grußwort und Eröffnung durch Günther Ohland, Vorsitzender des Vorstands
9:20 – 9:35 Uhr: Keynote „Services für Smart Home” von Heinz Lux, CEO KNX Association
9:35 – ca. 9.50 Uhr: Kategorie „Bestes Produkt“ – Pitches der Nominierten und Bekanntgabe der Gewinner durch Jurymitglied Carsten Steinke, Fachschriften Verlag
9:50 – ca. 10:10 Uhr: Kategorie „Bestes Start-Up“ – Pitches der Nominierten und Bekanntgabe der Gewinner durch Jurymitglied Tanja Loitz, co2online
10:10 – 10:30 Uhr: Bewegte Pause mit Bürosport
10:30 – 10:45 Uhr: Keynote „Trends im SmartBuilding und was das für die Hochschulen bedeutet“ von Prof. Dr. Michael Krödel, Institut für Gebäudetechnologie
10:45 – 11:00 Uhr: Kategorie „Bestes klimaschützendes und smartes Berliner Projekt“ – Pitches der Nominierten und Bekanntgabe der Gewinner durch Jurymitglied Jens Burkhardt, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
11:00 – 11:15 Uhr: Kategorie „Bestes Projekt“ – Pitches der Nominierten und Bekanntgabe der Gewinner durch Jurymitglied Heinz Lux, CEO KNX Association
11:15 – 11:20 Uhr: Kurzes Schlusswort von Günther Ohland
11:20 – 12:00 Uhr: Online Networking / Fragen und Antworten
Durch das Programm führen: Desiree Schneider, Pressesprecherin & Mike Lange, Beirat des SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Alle Informationen haben wir für Sie auch nochmal auf unserer Website zusammengefasst: https://www.smarthome-deutschland.de/award/online-preisverleihung-2020.html
Hier sind nochmal die besten drei pro Kategorie:
Kategorie „bestes SmartHome Produkt“
ProKNX SAS – „KI basiertes Offline Sprachsteuerungssystem“
myGEKKO | Ekon GmbH – „myGEKKO OS das Betriebssystem für digitale Gebäude“
mediola – connected living AG – „All-In-One over IP: mediola® AIO GATEWAY V6 Plus“
Kategorie „bestes realisiertes SmartHome Projekt“
WeberHaus GmbH & Co. KG – „sunshine 220 – das Home4Future“
JÄGER DIREKT – „Wohnen im Alter 4.0 mit OPUS und meinPAUl“
eQ-3 AG – „Energiesparprojekt mit smarter Homematic Einzelraumregelung“
Kategorie „bestes SmartHome Start-Up“
MEDIUM SYSTEMS – „Human centered management for indoor environment“
Taxel GmbH – „Taxel – Touch to Control“
Enerthing GmbH – „Wartungsfreier CO2-Sensor mit Photovoltaikfolie“
Kategorie „bestes klimaschützendes und smartes Berliner Projekt“
Akktor GmbH – „Brennwerttuning® – damit Abgas seine Wärme abgibt“
ZP Zuhause Plattform GmbH – „Smart Building – im Wohnpark Mariendorf“
Oktett-8 GmbH – „Massiv parallele Sensorik für effiziente Gebäude“
Natürlich stellt die Reihenfolge der nominierten Bewerber keine Rangliste dar. Erst während der Preisvergabe wird die Reihenfolge 1., 2. und 3. Platz bekanntgegeben.
In der Bewerbungskategorie „Beste Studentische Leistung“ werden in diesem Jahr keine Preise vergeben.
Ein großes Dankeschön an Award Unterstützer!
Der SmartHome Initiative Deutschland e.V. möchte sich vor allem in dieser schweren Zeit auch nochmal ganz besonders beim GOLD-Sponsor, der KNX Association, für deren Support bedanken!
Mehr Informationen über den SmartHome Initiative Deutschland e.V. und den Award finden Sie auf der Website www.smarthome-deutschland.de bzw. direkt unter http://www.smarthome-deutschland.de/award.html
Eventdatum: Dienstag, 12. Mai 2020 08:55 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
SmartHome Initiative Deutschland e.V.
Rathausstraße 48
12105 Berlin
Telefon: +49 (30) 609862-43
http://smarthome-deutschland.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Weltweit führende Supply Chain Lösungsanbieter nun unter der Dachmarke Körber
„Innerhalb der Logistikbranche spiegelt die Marke Körber nun sowohl die operativen Unternehmensstrukturen als auch die künftige Ausrichtung wider“, sagt Clint Reiser, Leiter für Supply Chain Research bei ARC. „Über das bloße Leistungsportfolio seiner Unternehmen hinweg bietet Körber ein breites Lösungsspektrum an Technologien und Kompetenzen mit einer umfassenden Auswahl an Lösungen und professionellen Dienstleistungen an, die die komplette Bandbreite der Kundenanforderungen im Bereich der Supply Chain adressieren“.
„In den letzten Jahren haben wir unsere Supply-Chain-Technologien und -Expertise strategisch erweitert, damit unsere Kunden den ständig steigenden Anforderungen an Schnelligkeit, Komfort und Auswahl gerecht werden können“, erläutert Dirk Hejnal, CEO des Geschäftsfelds Körber Supply Chain. „In vielen Fällen haben wir diese einzigartige Tiefe und Vision bereits für Unternehmen weltweit genutzt. Dies alles unter einer einzigen Marke zusammenzufassen, war der logische nächste Schritt zur Stärkung unserer Positionierung“.
„Unser neues Branding ist ein natürlicher Schritt, um unsere einzigartige Vision und Botschaft auf den Markt zu bringen“, sagt Rene Hermes, Chief Marketing Officer für Körber Supply Chain. „Unsere neue Tagline ‚Conquer supply chain complexity‘ verkörpert das einzigartige Angebot, das wir unseren Kunden und der Branche bieten. Unseren Untersuchungen zufolge sind bisher mehr als 90 Prozent der Supply-Chain-Experten noch nicht in der Lage, mit der heutigen Komplexität umzugehen. Einstige Bedenken verwandeln wir in Erfolg für unsere Kunden – heute und darüber hinaus“.
Das Geschäftsfeld Körber Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Vormals Körber Logistics Systems, umfasst es Aberle, Aberle Software, Cirrus Logistics, Cohesio Group, Consoveyo, DMLogic, HighJump, Inconso, Otimis, Langhammer, Riantics und Voiteq. Zu Körber zählen mehr als 2.300 interne Fachkräfte und fast 100 strategische Partner auf der ganzen Welt, die sich der Entwicklungen für die Logistik widmen. Infolgedessen haben Unternehmen Zugang zu einem einzigen Anbieter, um die heutigen Herausforderungen in der Lieferkette in Bezug auf Arbeit, Verbrauchererwartungen und die Einführung neuer und aufkommender Technologien zu einem strategischen Unterscheidungsmerkmal zu machen. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung hat Körber bereits mit Tausenden von Unternehmen weltweit Erfolge erzielt.
Die Geschäftsfelder Körber Digital, Pharma und Tissue folgen der markenstrategischen Neuausrichtung auf die Marke Körber ebenfalls.
Mehr unter www.koerber-supplychain.com und www.koerber.com
Über Voiteq
Voiteq mit Hauptsitz in Blackpool, Großbritannien und Niederlassungen in Europa und Nordamerika, ist weltweit führender Anbieter für Sprach- und Auto-ID-Lösungen zur Optimierung von Intralogistik-Prozessen. Das Unternehmen bietet mit seiner Produktfamilie VoiceMan Optionen zur Optimierung branchenspezifischer Geschäftsabläufe. Zu den preisgekrönten Produkten zählen VoiceMan Warehouse Execution System (WES), der VoiceMan Screen-to-Voice sowie das SAP-zertifizierte VoiceMan Connect for SAP und VoiceMan Connect für andere WMS/ERP-Systeme. Alle Lösungen werden durch das ausgereifte Datananalyse-Tool Voice-Man Data Analysis unterstützt, welches die Transparenz der Aktivitäten ermöglicht. Voiteq hat Standorte in Nordamerika, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Voiteq gehört dem Geschäftsbereich Software an und ist Teil des zum internationalen Technologiekonzern Körber gehörenden Geschäftsfelds Supply Chain.
Über das Körber Geschäftsfeld Supply Chain
Entlang der Supply Chain wachsen die Herausforderungen täglich. Körber bietet auf einzigartige Weise eine breite Palette bewährter End-to-End-Technologien für die Logistik – für jede Unternehmensgröße, Geschäfts- oder Wachstumsstrategie. Das Leistungsangebot umfasst nicht nur Software, sondern auch Automatisierungslösungen, Voice, Robotik sowie Transportsysteme – und vereint unter einem Dach das Know-how für die umfassende Systemintegration. Als globaler Partner begegnen wir den Herausforderungen von heute wie auch den sich stetig wandelnden Anforderungen in der Logistik. „Conquer supply chain complexity“ – mit Körber. Das Geschäftsfeld Supply Chain ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Körber. Mehr unter www.koerber-supplychain.com
Über Körber
Wir sind Körber – ein internationaler Technologiekonzern mit rund 10.000 Mitarbeitern, mehr als 100 Standorten weltweit und einem gemeinsamen Ziel: Wir setzen unternehmerisches Denken in Kundenerfolge um und gestalten den technologischen Wandel. In den Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Tissue und Tabak bieten wir Produkte, Lösungen und Services, die begeistern. Auf Kundenbedürfnisse reagieren wir schnell, Ideen setzen wir nahtlos um, und mit unseren Innovationen schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden. Dabei bauen wir verstärkt auf Ökosysteme, die die Herausforderungen von heute und morgen lösen. Die Körber AG ist die Holdinggesellschaft des Körber-Konzerns: www.koerber.com
Voiteq GmbH
Richard-Willstätter-Str. 14
12489 Berlin
Telefon: +49 (30) 555996-20
http://www.voiteq.com/de
Marketing
Telefon: +49 (30) 54887653
E-Mail: ayeh.heymann@voiteq.com
26. Firmenkolloquium & Webinar (Webinar | Online)
26. Firmenkolloquium
Programm und Anmeldeunterlagen
Wir laden zum alljährlichen Kolloquium am 15. Mai 2020 online zum Webinar mit „GoToWebinar“ ein.
Angemeldete Gäste erhalten per E-Mail einen Link, der die Teilnahme per Desktop- oder mobilen Webbrowser ermöglicht. Falls auf Grundlage neuer aktueller Entwicklungen zur Kontaktbeschränkung möglich, findet die Veranstaltung mit einer begrenzten Teilnehmerzahl zusätzlich auch vor Ort statt.
Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier:
Programm und Anmeldeunterlagen
Direkt anmelden können Sie sich auch hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und beginnt wie immer um 10:00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Freitag, 15. Mai 2020 10:00 – 13:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Beak Consultants GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg
Telefon: +49 (3731) 781350
Telefax: +49 (3731) 781352
http://www.beak.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 04.05.2020
Technologie-News vom 04.05.2020
Kostenlose Schrottabholung in Viersen (NRW)
Kostenlose Schrottabholung in Viersen ermöglicht privaten und gewerblichen Besitzern von Schrott nun die einfache und unproblematische Schrottentsorgung vor Ort in Viersen. Wir besuchen Sie mit unseren modernen Fahrzeugen und Equipment vor Ort in Ihrer Firma oder auf Ihrem Privatgelände, um schnelle und sichere Schrottabholung in Viersen zu gewährleisten. Wann dürfen wir Sie begrüßen?
Weiterlesen auf rohstoffhandel-rheinland.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH
Messgerät ELWI-GER 3000
Mit dem neuen ELWI-GER 3000 hat HOFBAUER OPTIK mit Hilfe der High-Tech-Kameratechnik von Hashtag#IDS IDS Imaging Development Systems GmbH auch im Maschinenbausektor die Nase vorn. Mit dem Hashtag#VSPOT -Prinzip im Sensorkopf lassen sich spielend auch Messstrecken bis 100 und mehr erreichen. Hashtag#maschinenbau Hashtag#innovation Hashtag#autokollimator Hashtag#electronic Hashtag#geradheit
Weiterlesen auf linkedin.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von HOFBAUER OPTIK MESS- UND PRÜFTECHNIK
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 03.05.2020
Technologie-News vom 03.05.2020
Unkomplizierte und kostenlose Schrottabholung in Duisburg
Nutzen Sie unsere kostenlose Schrottabholung in Duisburg und befreien Sie sich endlich von lästigem Schrott, der Ihnen nur den Platz wegnimmt. RHR bezahlt sogar für Ihren Schrott, Ihre Altmetalle und Wertstoffe, die tagesaktuellen Höchstpreise. Natürlich können Sie uns auch Ihren Schrott nach Rheinberg bringen. Auf einem modern ausgestatteten Schrottplatz sind wir täglich von 7-21 Uhr für Sie Vor-Ort. weiterlesen
Veröffentlicht von RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH
Kostenlose Schrottabholung in Kleve.
Unser Team vom Rohstoff- und Schrotthandel Rheinberg freut sich darauf bei Ihnen in Kleve gemeinsam mit Ihnen auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Unternehmen Schrott abzuholen. Wir entsorgen Ihren Schrott kostenlos und unterstützen Sie sogar bei einer komplizierten Schrottdemontage im Kreis Kleve. Sicher, seriös und verlässlich. Sprechen Sie uns an, damit wir zu Ihnen nach Kleve kommen oder besuchen Sie uns auf unserem Schrottplatz in Rheinberg. weiterlesen
Veröffentlicht von RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Technologie-News vom 02.05.2020
Technologie-News vom 02.05.2020
Schrottabholung Gelsenkirchen
Umweltschutz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Die Schrottabholung Gelsenkirchen leistet mit Unterstützung der Kunden, die ihren Schrott abholen lassen, einen wertvollen Beitrag zur Schonung der Ressourcen. Die im Schrott enthaltenen wertvollen Bestandteile werden separiert und anschließend zu den entsprechenden Recycling-Anlagen gebracht, die nicht mehr verwendbaren, möglicherweise sogar giftigen Stoffe den Entfallstellen zugeführt.
Weiterlesen auf schrotthaendler-plus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von schrotthaendler-plus.de
Kostenlose Schrottabholung in Essen und Umgebung
Die Bandbreite der Materialien, die für die Schrottabholung Essen von Interesse sind, ist groß Im modernen Schrottwesen liegt der Fokus vor allem auf Sekundärrohstoffen. Deshalb holt die Schrottabholung Essen sortenreinen und Mischschrott jeder Art kostenlos beim Kunden ab. Zurückgewonnen werden sollen beispielsweise Zink, Kunststoffe, Edelstahl V2A, Aluminium, Glas und Zink, aber auch Primärrohstoffe, zu denen unter anderem auch die Edelmetalle Silber, Gold und Platin gehören. Nach der
Weiterlesen auf schrotthaendler-plus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von schrotthaendler-plus.de
Schrottabholung Düsseldorf
Während Schrott für die meisten lediglich einen ärgerlichen Platzräuber darstellt, enthält er tatsächlich viele Rohstoffe, die es wert sind, einer Wiederaufbereitung zugeführt zu werden. Die Schrottabholung Düsseldorf ist auf das Abholen und Sortieren von Schrott spezialisiert und holt den Altmetallschrott nach vorheriger Terminabsprache kostenlos vom Kunden ab. Bei größeren Schrottmengen besteht darüber hinaus die Möglichkeit eines Schrottankaufs durch die Schrottabholung Düsseldorf.
Weiterlesen auf schrotthaendler-plus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von schrotthaendler-plus.de
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet