
Verbesserte Zusammenarbeit in BIM-Projekten mit der openBIM-Plattform Allplan Bimplus
Bauprojekte werden oft verspätet, über dem geplanten Budget und in unzureichender Qualität geliefert, was in der Regel auf ineffektive Kommunikation, Planung und Zusammenarbeit zurückzuführen ist. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, muss die Baubranche Wege finden, wie sie sichere und zweckmäßige Projekte schneller und mit weniger Ressourcen liefern kann. Die Gründe für diese Ineffizienz sind in der gesamten Branche weit verbreitet. Laut einer Umfrage von ALLPLAN und dem Institute of Civil Engineers (ICE) werden unvollständige Daten aus verschiedenen Disziplinen, Konstruktionsänderungen und schwieriger Informationsaustausch als Quellen schlechter Kommunikation hervorgehoben. Ohne eine klare und transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten lassen sich die Vorteile einer sorgfältigen Planung und Zusammenarbeit nicht realisieren.
"Seit vielen Jahren wird BIM zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit eingesetzt und bietet eine Methode zur Koordinierung der Arbeitsabläufe für eine verbesserte Gesamtprojektabwicklung. BIM trägt dazu bei, Nachbearbeitungen zu vermeiden, indem Kollisionen zwischen Bauteilen früher erkannt werden, und ermöglicht den Materialeinsatz zu optimieren und Verschwendung zu reduzieren. Diese Vorteile tragen wiederum dazu bei, dass Projekte schneller und effizienter durchgeführt werden können. Da integrierte Projektinformationen, effektive Kommunikation und effizientes Design zum Synonym für BIM geworden sind, wird BIM zunehmend von Kunden weltweit nachgefragt. Bimplus hilft, die Vorteile von BIM zu maximieren und stellt sicher, dass jede BIM-Implementierung erfolgreich ist", sagt Kevin Lea, Senior Vice President Product Management bei ALLPLAN.
Umfangreiche Unterstützung für BIM
Bimplus hilft, Probleme mit Projektmanagement, Informationsmanagement, Änderungsmanagement, Koordination und Zusammenarbeit anzugehen, um sicherzustellen, dass jede BIM-Implementierung erfolgreich ist. Die neueste Version von Bimplus enthält zahlreiche Verbesserungen an bestehenden Funktionen, einschließlich Kollisionserkennung mit benutzerdefinierten Filtern, Modellzugriffskontrolle mit Rechten und Rollen und Benutzerverwaltung mit Gruppen. BIM-Workflows nach ISO19650 umfassen die Gültigkeit der Modelldisziplin sowie den IFC-Export ausgewählter Modelltopologien zusammen mit einem anpassbaren Gebäudetopologie-Manager. Darüber hinaus wurden auch die Paketierung und die damit verbundene Preisgestaltung aktualisiert, um die Auswahl für den Kunden zu verbessern, einen optimalen Mehrwert zu liefern und den kollaborativen Charakter der Anwendung von Bimplus bei großen und kleinen Projekten widerzuspiegeln.
Die wichtigsten Funktionen von Bimplus:
Verbessertes Projektmanagement
Bimplus hilft sicherzustellen, dass Projekte logisch organisiert sind, so dass Informationen für jeden, der sie benötigt, leicht zugänglich sind. Zugriffsrechte und Rollen können schnell und einfach zugewiesen werden, so dass die richtigen Personen die richtigen Informationen bearbeiten können, ohne die Transparenz des Projekts zu beeinträchtigen.
Optimiertes Informationsmanagement
Digitale Projekte erzeugen schnell große Mengen an Informationen, die organisiert und verwaltet werden müssen, um einen Mehrwert zu schaffen. Mit Bimplus können Informationen aus verschiedenen Quellen und in verschiedenen Formaten einfach gespeichert, abgerufen und verwaltet werden, mit vollständigen Dokumentenverwaltungsfunktionen. Revisionen sowohl von Dokumenten als auch von Modellen werden innerhalb der Plattform für einen einfachen Zugang gespeichert, und auf Informationen kann über Bimplus von jedem internetfähigen Gerät zugegriffen werden.
Erweitertes Änderungsmanagement
Änderungen des Umfangs führen schnell zu einer Belastung der Budgets für Planung und Bau. Mit Bimplus können alle Änderungen visualisiert und verglichen werden, bevor sie genehmigt werden, wodurch fundierte Entscheidungen früher im Prozess getroffen werden können. Dies wiederum verringert das Risiko von Fehlern und Diskrepanzen innerhalb des Projekts und mildert die negativen Auswirkungen von Änderungen.
Übergeordnete Koordination
Projekte werden selten von einem Team oder einer Disziplin isoliert entworfen. Die Koordination dieser verschiedenen Leistungen ist wesentlich, um Fehler und erhöhte Kosten zu vermeiden. Bimplus verwendet einen Genehmigungsprozess für die gemeinsame Nutzung von Modellen, der auf dem internationalen Standard ISO19650 basiert, so dass selbst globale Teams nach dem gleichen Standard des Informationsmanagements arbeiten. Die von Bimplus verwendete Datenbankstruktur ermöglicht es, Modelle zu kombinieren und zu visualisieren, Attribute und Objektinformationen zuzuweisen und Prüfungen oder Simulationen zur Kollisionserkennung durchzuführen.
Verbesserte Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit zwischen Projektteams sollte nicht auf das Format eines Softwareherstellers beschränkt sein. Bimplus verwendet die Prinzipien von openBIM, einschließlich des Industriestandard IFC, um Modelle zu importieren und zu exportieren. Dadurch können Informationen von allen Projektteilnehmern unabhängig vom verwendeten Dateiformat gelesen werden, und es wird sichergestellt, dass keine Informationen aufgrund von Dateiinkompatibilität verloren gehen.
Verfügbarkeit
Die neueste Version von Allplan Bimplus steht kostenlos zum Download zur Verfügung: www.bimplus.net
ALLPLAN ist ein globaler Anbieter von Building Information Modeling (BIM) Lösungen für die AEC-Industrie. Seit mehr als 50 Jahren treibt ALLPLAN die Digitalisierung der Baubranche maßgeblich voran. An den Anforderungen der Anwender orientiert, bieten wir innovative Werkzeuge für das Planen und Bauen von Bauwerken und inspirieren unsere Kunden, ihre Visionen zu verwirklichen. Über 400 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort.
ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group dem Vorreiter für die digitale Transformation in der AEC-Industrie. Als weltweit einzige Unternehmensgruppe deckt Nemetschek mit ihren Softwarelösungen den kompletten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten ab und führt ihre Kunden in die Zukunft der Digitalisierung.
Weitere Informationen: www.allplan.com
Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com

❌ IBM DB2 UDB 6x schneller ❌ Un-Loading, Reorg, Migration, Replikation MIT Profiling, Bereinigung, Maskierung, Reporting PLUS Testdaten ❗
- Große Tabellenentladung und Beladegeschwindigkeiten
- Komplexe Abfrage- oder Reorg-Performance
- Datenbankmigration oder -replikation
- "Change data capture" (CDC) und "slowly changing dimensions" (SCD)
- Persönlich identifizierbare Informationen (PII)
- Sichere, relationale Testdatenerstellung
SQL-Prozeduren können schwer zu kodieren sein und auch nach der Optimierung zu lange dauern. Online-Registrierungen sind zu langsam und Offline-Registrierungen sind schwer einzurichten.
Schnelle Entladung: Die IRI FACT (Fast Extract) Software beschleunigt das Entladen von UDBs. FACT verwendet native SQL-Syntax und DB2-Treiber, um Tabellendaten parallel in Flat-Files zu übertragen. Mit FACT können Sie Archivierung, Migration, ETL, Replikation, Reorganisation und Reporting beschleunigen. FACT wird auch bei Datenbankdatenmigrationen zu und von DB2 auf LUW unterstützt, die in der IRI NextForm DBMS Edition oder der IRI Voracity-Plattform durchgeführt werden.
Schnelle Ladungen, ETL und Mehr: Das Programm SortCL in IRI CoSort und Voracity verarbeitet Tabellendaten über ODBC – oder noch schneller bei Flat-Files außerhalb von UDB (über IRI FACT) – für hohe Volumina:
Indexvorsortierungen für DB2-Ladevorgänge
Datentransformation (Filter, Sortierung, Verknüpfung, Aggregation, etc.)
Delta-Berichte (change data capture / slowly changing dimensions)
Datenschutz (Spaltenverschlüsselung, Maskierung, etc.)
Datenbankmigration und Replikationsoperationen
Der "CoSort Load Accelerator for DB2" verbessert nahtlos die Geschwindigkeit von Massenimporten in UDB und ESE (v5-9) um bis zu das 6-fache gegenüber dem DB2 Load Utility. "CLA4DB2" ersetzt die interne Sortierbibliothek auf LUW-Plattformen durch eine kompatible Sortierroutine. Das Halten von Tabellen in Lookup- und Join-Aufträgen und damit die Verbesserung der Abfragezeiten ist mit CoSort viel einfacher. Kombinieren Sie SortCL mit FACT und DB2 Load in der IRI Workbench GUI für Voracity (basierend auf Eclipse™) für schnelle Offline-Reprotokolle, ETL, Datenbankmigration und Datenreplikation.
DB2 Spaltenschutz: Verwenden Sie das speziell entwickelte datenzentrische Schutzprodukt FieldShield von IRI — oder das übergeordnete CoSort Produkt oder die Voracity-Plattform — für die statische (SDM) oder dynamische Datenmaskierung (DDM) von PII und anderen innerhalb von DB2 gefährdeten Daten auf jeder Plattform, die über ODBC und JDBC verbunden ist. Verwenden Sie Assistenten in ihrem gemeinsamen Frontend der IRI Workbench, um die Daten in Ihren Tabellen zu entdecken und zu klassifizieren und wenden Sie dann automatisch und global die für jede Spalte geeigneten Maskierungsfunktionen an, basierend auf Ihren geschäfts- und datenschutzrechtlichen Compliance-Anforderungen. Während dieser Prozesse werden verschiedene Berichts- und Auditprotokolle erstellt, die Ihnen helfen, die Suche nach Aufträgen zu validieren und die Maskierung zu überprüfen.
DB2 Testdaten: Verwenden Sie IRI RowGen, wenn Sie sichere, intelligente und referenzfreie Testdaten für DB2 benötigen…. besonders wenn Sie keinen Zugriff auf echte Daten haben. RowGen analysiert die DDL, um eine beliebige Anzahl und Größe von Zieltabellen zu generieren und zu füllen, während die Struktur und die Beziehungen der Daten in der Produktion erhalten bleiben. Beachten Sie, dass alle diese Produkte – von FACT über CoSort bis NextForm und von FieldShield bis RowGen – in der IRI Workbench unterstützt werden und die meisten in den Abonnements der Voracity-Plattform enthalten sind.
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen weltweit Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Lufthansa, Mercedes Benz,.. unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer Referenzen hier mit detaillierten Use Cases.
Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software besitzt die Vertriebsrechte für diese Produkte für ganz Deutschland. Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Partner IRI Inc.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com

Sicherheit auf neuen Höhe: Insel Gruppe AG vertraut auf die GRC-Cloud der Schleupen AG
„Wir waren mitten im Go-Live unseres konzernweiten Risikomanagements, hatten bereits erste Trainings absolviert und weitere geplant, als die Coronakrise im Frühjahr 2020 einen sofortigen IT-Freeze für die gesamte Organisation auslöste: Von jetzt auf gleich war keine Serverinstallation und -Administration mehr möglich, der Freeze sollte mehrere Wochen andauern.“ So schildert Alexander Hilsbos, der Risikomanager Insel Gruppe, die Situation, mit der sich der Konzern urplötzlich konfrontiert sah. Sie verlangte nach Lösungswegen, die zu Handlungsfähigkeit in einer neuen Dimension führten:
„In diesen Zeitraum fielen wichtige Meilensteine unseres Enterprise Risk Management Prozesses, u.a. das Tracking der im Vorjahr beschlossenen Maßnahmen. Wichtige Reporting-Events für den Risikoausschuss und die Konzernleitung standen bevor. Diese verschieben zu müssen, hätte Konsequenzen auf den gesamten Jahreskalender gehabt.“, erklärt der Konzern.
Hier bot die Schleupen AG eine leistungsstarke, schnell umsetzbare Möglichkeit, die Identifikation, Bewertung und Vermeidung von Unternehmensrisiken digitalisiert zu managen – in der GRC-Cloud. Die GRC-Cloud ist immer online, immer verfügbar und voll skalierbar. Sie erlaubt die Nutzung unserer integrierten Softwarelösung R2C_GRC in vollem Umfang und auf höchstem Sicherheits-Niveau: Alle Daten werden in einem deutschen Rechenzentrum gehostet, ganz gleich, ob sich unsere Kunden für eine Private-Cloud- oder eine Public-Cloud-Lösung entscheiden. Welchen Mehrwert unsere GRC-Cloud der Insel Gruppe AG bietet, fasst das Unternehmen in eigenen Worten zusammen:
„Die von Schleupen bereitgestellte GRC-Cloud kam genau zum richtigen Zeitpunkt und hat uns enorme Vorteile gebracht. Wir konnten unsere komplette Umgebung innert weniger als zwei Tagen in der GRC-Cloud aufbauen und so produktiv mit der GRC-Software starten. Der Umstieg geschah absolut reibungslos und völlig transparent für die Benutzer. Nachdem wir sehr kurzfristig eine Offerte von Schleupen erhalten hatten, konnten wir auf der cloudbasierten Infrastruktur unser Risk Management fortsetzen. Die Mitarbeiter der Schleupen AG haben sich sehr kundenorientiert und flexibel verhalten. Damit haben sie uns eine ebenso reibungslose wie effiziente Umstellung auf die GRC-Cloud ermöglicht.“
Wir freuen uns, dass wir der Insel Gruppe AG mit unserer GRC-Cloud kurzfristig eine Lösung bieten konnten, die langfristig Sicherheit und Erfolg garantiert – nicht zuletzt im Hinblick auf die herausragende Bedeutung des medizinischen Vollversorgers in der Coronakrise. Auch Ihnen stellen wir die Vorteile und die Leistungsfähigkeit unserer GRC-Cloud gerne jederzeit und detailliert vor. Sprechen Sie uns einfach an!
Die Schleupen AG, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2018 mit rund 445 Mitarbeitern an den Standorten Ettlingen, Moers, Wunstorf, Dresden und Altenbeken einen Umsatz von 60,8 Millionen Euro. Im Geschäftsbereich Energie- und Wasserwirtschaft begleitet der inhabergeführte Softwarehersteller über 300 Versorgungsunternehmen mit individualisierbaren Standardlösungen sicher durch die Energiewende.
Auch im Geschäftsbereich Governance, Risk & Compliance – kurz GRC – zählt die Schleupen AG mit ihrer R2C-Produktfamilie heute zu den Marktführern: Die branchengerecht und individuell konfigurierbaren R2C-Softwarelösungen bilden den Themenkomplex GRC umfassend ab – vom Risiko- und Compliancemanagement über das Interne Kontrollsystem bis zu Datenschutz gemäß EU-DSGVO und zu Informationssicherheit (ISMS). Mehr als 450 mittelständische Unternehmen sowie international agierende, börsennotierte Konzerne aus den unterschiedlichten Branchen vertrauen auf die zukunftsweisenden R2C-Standardlösungen der Schleupen AG.
Schleupen SE GRC
Otto-Hahn-Straße 20
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (0) 7243-321-0
http://grc.schleupen.de
Referentin Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (7243) 3214711
E-Mail: nathalie.jene@schleupen.de

Navigation auf dem Werksgelände
Alle herkömmlichen Navigationsgeräte und -Apps funktionieren meist auf verschiedenen Werks- und Firmengeländen nicht mehr. Der "Site Guide" von Tagxter ist eine Softwarelösung für alle Arten von Privat- und Firmengeländen. Besucher, Lieferanten und Fahrer können schnell und einfach zu ihrem definierten Zielstandort finden.
Die verschiedenen Module der App lassen sich schnell und einfach konfigurieren. Die jeweiligen Standort-Richtlinien werden dabei natürlich berücksichtigt. Baustellen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, besondere Verkehrsregeln und andere Geländespezifika werden berücksichtigt. Die Navigation ist in 19 Sprachen verfügbar. Mit der integrierten Pager-Funktion ist es zudem möglich, die Nutzer der Site Guide Navigation App gezielt über Nachrichten zu erreichen. Beispielsweise, um sie von einer Wartezone zu einem Ziel auf dem Werksgelände zu beordern.
Innerhalb Deutschlands ist die Software unseres Partners Tagxter bereits heute an mehr Standorten im Einsatz als jede andere On-Site-Navigationslösung und kann problemlos in unsere Lösungen für das Yardmanagement integriert werden.
Wie gewohnt meldet sich der Fahrer an unseren Selbstbedienterminals an. Die anschließende Navigation zum Zielpunkt erfolgt über die Softwarelösung unseres Partners Tagxter. An der jeweiligen Ladestelle übernehmen wieder die Systeme von PAARI die Koordination. Alle Lösungen gehen Hand in Hand und garantieren einen reibungslosen Ablauf.
Wir freuen uns über diese Partnerschaft und auf eine gute und enge Zusammenarbeit.
Die PAARI® Group ist Ihr Spezialist für branchenspezifische und integrative Software- und Hardwarelösungen im Bereich Automatisierung, Waagenbau und Werkslogistik.
Unter dem Dach der PAARI® Group vereinen sich die zwei deutschen Schwesterunternehmen PAARI® Waagen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG und PAARI Systemhaus GmbH sowie die polnische PAARI® Wagi i Urządzenia Przemysłowe Sp. z o.o.. Sie decken entsprechend ihrer Kerngeschäftsbereiche unterschiedliche Disziplinen im Anlagen- und Fahrzeugwaagenbau ab. Die Bandbreite unserer Leistungen reicht von der Entwicklung prozessoptimierender ERP-Software, über Lösungen für die Automatisierung von Wägeprozessen bis hin zum Bau von Fahrzeugwaagen und Waagenanlagen.
PAARI GmbH
Bahnhofsplatz 4
99095 Erfurt
Telefon: +49 (36204) 569-0
Telefax: +49 (36204) 569-28
http://www.paari.de
Geschäftsführung
Telefon: +49 (36204) 5690
Fax: +49 (36204) 569-28
E-Mail: n.schroeder@paari.de
Westcon lädt zu den DevOps Days 2020: Sichere Software-Entwicklung für den Channel
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Anwendungsentwicklung auf agile DevOps-Methoden, um die Vorzüge innovativer Cloud- und Container-Technologien zu nutzen und die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen. DevOps-Verfahren wie CI/CD, flexibel modellierte Infrastrukturen sowie leistungsstarke Monitoring- und Analyse-Werkzeuge ermöglichen es, Entwicklung und Betrieb eng zu verzahnen und so schneller bessere Software zu produzieren.
Unter Sicherheitsgesichtspunkten ist der Einsatz von DevOps aber nicht unkritisch: „Natürlich ist es für die Entwickler komfortabel, per Mausklick oder vollautomatisch Webserver und Entwicklungsumgebungen in der Cloud hochzuziehen. Man darf aber nicht vergessen, dass die on-the-fly eingerichteten Systeme die Angriffsfläche des Unternehmens enorm vergrößern“, erklärt Ralf Zehender, Presales Engineer bei Westcon. „Dies gilt umso mehr, als sich die Beteiligten bei der Einrichtung von Strukturen zu Entwicklungs- und Testzwecken nicht immer Gedanken um die Security machen. Gelangt eine solche Plattform dann versehentlich online, ist das ein brandgefährlicher Angriffspunkt.“
Webkonferenz mit vier Herstellerpartnern
Die virtuellen Westcon DevOps Days am 7. und 12. Mai 2020 richten sich an Systemhäuser, die selbst als Anwendungsentwickler tätig sind oder ihre Kunden bei der Absicherung DevOps-basierter Methoden und der auf diese Weise entwickelten Anwendungen unterstützen. Die Teilnehmer erfahren von Westcon und renommierten Herstellern, wie sie ihre bestehenden DevOps- in sichere DevSecOps-Prozesse überführen können. Im Fokus stehen dabei innovative Security-Lösungen, mit denen sich Entwicklungs- und Container-Umgebungen automatisiert überwachen, APIs und Web-Anwendungen schützen und Zugriffe auf Daten und Systeme steuern lassen.
„Lösungen für die Absicherung von DevOps sind kein Nischenthema mehr. Tausende von Unternehmen arbeiten heute mit Individualsoftware, die sie selbst oder mit Unterstützung ihrer Systemhäuser entwickeln und pflegen“, betont Jörn Kraus, Manager Presales bei Westcon. „Das Thema ist also auch für den Channel extrem relevant – und lässt sich mit den Lösungen unserer Herstellerpartner wirksam adressieren. Die DevOps Days sind ein hervorragender, niedrigschwelliger Einstieg, um sich einen umfassenden Überblick über die Bedrohungspotenziale und die Security-Tools in diesem Bereich zu verschaffen – und so vielleicht die Tür zu einem spannenden Wachstumsmarkt zu öffnen.“
Die Westcon DevOps Days finden inhaltsgleich am 7. Mai 2020 (von 14:00 bis 17:00 Uhr) und am 12. Mai (von 9:00 bis 12:00 Uhr) statt. Die Teilnahme ist für Kunden und Partner von Westcon kostenfrei. Unter https://m.westconcomstor.com/devopsdays finden interessierte Leser eine detaillierte Agenda, weiterführende Informationen und ein Anmeldeformular.
Westcon-Comstor (Westcon International) ist ein führender Distributor innovativer Business-Technologien. Aufsetzend auf Lösungen weltweit führender Hersteller ermöglichen wir es Unternehmen, sicher, produktiv, mobil und vernetzt zu agieren. Der Fokus liegt hierbei auf den geschäftskritischen Bereichen Security, Collaboration, Infrastruktur und Data Center. Unsere herausragende Kompetenz bei der Abwicklung globaler Projekte, bei der digitalen Distribution und bei der Erbringung technischer Services garantiert Kunden nachhaltigen Mehrwert. Technologie ist unser Geschäft – aber im Fokus stehen stets die Menschen, mit denen wir gemeinsam erfolgreich sind.
Westcon Group Germany GmbH
Heidturmweg 70
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 1456-0
Telefax: +49 (5251) 1456-103
http://de.security.westcon.com/
Westcon Group Germany GmbH
Telefon: +49 (5251) 1456-176
Fax: +49 (5251) 1456-100
E-Mail: isabel.navarra@westcon.com
H zwo B Kommunikations GmbH
Telefon: +49 (9131) 81281-25
Fax: +49 (9131) 81281-28
E-Mail: michal.vitkovsky@h-zwo-b.de

Erste ASAM Versionen der OpenX Standards für die Entwicklung von hochautomatisiertem Fahren veröffentlicht
Sowohl ASAM OpenDRIVE V1.6.0 als auch ASAM OpenSCENARIO V1.0.0 bauen auf ihren Vorgängerversionen auf. Sie erfüllen die strengen Qualitätsanforderungen von ASAM. Für beide Standards wurde ein UML-Modell entwickelt, das jetzt verfügbar ist. Inkonsistenzen und Mehrdeutigkeiten wurden beseitigt, Fehler eliminiert und eine klare Terminologie eingeführt. Die Benutzerfreundlichkeit beider Standards konnte so deutlich verbessert werden.
Parallel zu diesen "Transferprojekten" hat ASAM für beide Standards Konzeptprojekte durchgeführt, um notwendige Erweiterungen zu diskutieren. Der frühe Beginn dieser Konzeptprojekte ermöglicht es ASAM nun, rasch in die Entwicklung der Folgeversionen überzugehen. Das Konzept für ASAM OpenSCENARIO V2.0 ist bereits verfügbar und wird ab Anfang Juni umgesetzt. Die Veröffentlichung des Konzepts für ASAM OpenDRIVE erfolgt im August 2020.
Das ASAM OpenSCENARIO-Konzept sieht vor, die Version 2.0 um eine domänenspezifische Sprache (DSL) zu erweitern. Die DSL sollte alle Ebenen der Szenarienbeschreibung, von abstrakt bis konkret, in geeigneter Weise unterstützen. Die Konzeptgruppe ist überzeugt, dass die geplanten Änderungen den Standard einen großen Schritt weiter bringen werden.
Sowohl das Konzept für ASAM OpenSCENARIO als auch für ASAM OpenDRIVE sollen innerhalb eines Jahres umgesetzt sein. Die Projekteinschreibung für ASAM OpenSCENARIO V2.0 läuft bereits (die Projektteilnahme erfordert ASAM Mitgliedschaft). Die Releases werden Mitte bzw. Ende 2021 erfolgen.
"Mit ASAM OpenDRIVE V1.6.0 und ASAM OpenSCENARIO V1.0.0 hat ASAM seine Fähigkeit bewiesen, professionell und zielorientiert zu arbeiten und schnelle Ergebnisse zu liefern“, meint Dr. Klaus Estenfeld, Geschäftsführer des ASAM e.V. Er fügt hinzu: „Wir sehen ein enormes Interesse unserer Mitglieder und auch von Nicht-Mitgliedern an unseren Simulationsprojekten. Dies zeigt den drängenden Bedarf an Lösungen für den Bereich simuliertes Testen und Validierung. Mit den neuen Versionen von OpenDRIVE und OpenSCENARIO konnten wir verbesserte Versionen der Standards bereitstellen. An den Konzepten zu deren Weiterentwicklung haben zahlreiche internationale Experten mitgearbeitet. Wir gehen davon aus, dass die Umsetzung dieser Konzepte zu einer noch breiteren Akzeptanz der ASAM OpenX-Standards führen wird.“
Downloads:
- ASAM OpenDRIVE V1.6.0: https://www.asam.net/standards/detail/opendrive/
- ASAM OpenSCENARIO V1.0.0: https://www.asam.net/standards/detail/openscenario/
- ASAM OpenSCENARIO Concept: https://www.asam.net/standards/detail/openscenario/
ASAM e.V. (Association for Standardization of Automation and Measuring Systems) betreibt aktiv Standardisierung in der Automobilindustrie. Zusammen mit seinen fast 300 Mitgliedsorganisationen weltweit entwickelt der Verein Standards, die Schnittstellen und Datenmodelle für Werkzeuge definieren, welche für die Entwicklung und den Test von elektronischen Steuergeräten (ECUs) und für die Validierung des Gesamtfahrzeugs eingesetzt werden. Das ASAM Portfolio umfasst derzeit 32 Standards, die weltweit in Werkzeugen und Werkzeugketten bei der Entwicklung von Automobilen zum Einsatz kommen.
(www.asam.net)
ASAM e. V.
Altlaufstr. 40
85635 Höhenkirchen
Telefon: +49 (8102) 806160
Telefax: +49 (8102) 806168
http://www.asam.net
Marketing Manager
Telefon: +49 (8102) 806163
Fax: +49 (8102) 806168
E-Mail: dorothee.bassermann@asam.net
iPaaS: Systemübergreifende Prozesse durch nahtlose Integration
- Applikationskonnektoren für Software-as-a-Service (SaaS) und On-Premise-Applikationen
- Data-Mapping und Data Transformation
- Routing und Orchestrierung
- Tools für die Entwicklung von Integrationsflüssen und Lebenszyklusmanagement
- Überwachung und Management des Integrationsflusses
- API-Management.
Die Plattform muss nicht nur auf verschiedene Integrationsszenarien, wie z. B. die Integration von Anwendungen, Daten und Prozessen angepasst sein, sondern auch auf die jeweiligen Unternehmen und deren Ziele. Eine nahtlose Integration von Systemen und eine Aufrechterhaltung des Informationsflusses kann nur dann gewährleistet sein, wenn die Cloud-Lösung passgenau auf die Anforderungen des Unternehmens reagiert.
Als einer der Pioniere des iPaaS-Marktes verfügt Boomi, ein Unternehmen von Dell Technologies und jahrelanger Leader im Gartner Magic Quadrant, über ein tiefes Verständnis für die wichtigsten Bedürfnisse des Marktes und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihres Digitalisierungsvorhabens. Das Ziel ist die Schaffung systemübergreifender Prozesse durch die nahtlose Integration aller erforderlicher Funktionalitäten. Um Prozesse zu optimieren und die Transformation voranzutreiben, helfen die jahrzehntelangen Erfahrungen aus der Entwicklung einer cloudbasierten Integrationsplattform, aber auch die Low-Code Anwendungsplattform und Machine Learning sowie KI, um relevante Datenquellen zu finden, zu bewerten und zu integrieren.
„Mit der Boomi-Plattform reagieren wir auf die Bedürfnisse von Unternehmen und ihre Anforderung, ihre Digitalisierungsvorhaben strategisch, schnell und effizient umzusetzen. Zusammen mit Technologien wie KI, Blockchain und IoT, aber auch durch die zahlreichen Vorteile von Low Code können wir Cloud-gestützt Systeme und Applikationen nahtlos integrieren und noch mehr Abläufe automatisieren. Aufkommende Trends und unsere Erfahrung wollen wir aber nicht für uns behalten und so profitiert die gesamte Boomi-Community von unserer Open-Source Initiative, bei der selbst entwickelte Konnektoren zur Verfügung gestellt und für eigene Use Cases adaptiert werden können“, sagt Stefan Soerensen, Senior Account Executive bei Boomi.
Boomi, ein Unternehmen von Dell Technologies, vereint schnell und einfach alles in Ihrem digitalen Ökosystem, damit Sie schnell relevantere Geschäftsergebnisse erzielen können. Die intelligente, flexible und skalierbare Plattform von Boomi verbessert Ihre Geschäftsergebnisse, indem sie Ihre Daten, Systeme, Anwendungen, Prozesse und Personen miteinander verbindet. Boomi nutzt die Kraft der Cloud, um alles innerhalb und außerhalb eines Unternehmens zu vereinheitlichen und gibt mehr als 10.000 Unternehmen weltweit die Möglichkeit, ihre Anwendungsstrategie zukunftssicher zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.boomi.com
Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 6863355
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 99388730-52
E-Mail: boomi@hbi.de

Testinstitut AV-Comparatives zeichnet G DATA Internet Security mit “ADVANCED+” aus
Im März 2020 hat die unabhängige Test-Organisation AV-Comparatives 17 aktuelle Antiviren-Lösungen im Malware Protection Test unter die Lupe genommen. Als einer von sechs Herstellern haben die Tester G DATA Internet Security mit der Bestnote „ADVANCED+“ ausgezeichnet. Die Sicherheitslösung überzeugte mit den besten Erkennungsraten im gesamten Testfeld. Bei bestehender Internetverbindung schützte die Lösung vor sämtlichen Bedrohungen und erzielte bei der Offline-Erkennung unter allen Herstellern den Höchstwert. So verursachte die G DATA Internet Security erheblich weniger False-Positives als die meisten anderen getesteten Sicherheitslösungen.
„Die Top-Leistungen zeigen, dass sich unsere Kunden auf unsere Produkte verlassen können und wir sie zuverlässig vor aktuellen und auch künftigen Bedrohungen schützen“, sagt Thomas Siebert, Head of Protection Technologies bei G DATA CyberDefense. „Nach der Zertifizierung durch AV-Test haben wir nun mit der zweiten Top-Platzierung die Bestätigung erhalten, dass wir mit unseren eigenen Technologien BEAST und DeepRay den richtigen Weg eingeschlagen haben. Möglich wären die Ergebnisse auch nicht ohne die unermüdliche Arbeit unserer verschiedenen Analysten-Teams zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Schutzleistung.“
Key-Features der G DATA Internet Security
- Schutz vor Erpressertrojanern und schnelllebigen Malwarefamilien wie Emotet
- BEAST: Innovativer verhaltensbasierter Schutz vor Zero-Day-Malware
- DeepRay: Schnelle Malware-Erkennung dank Machine Learning
- Stündliche Virensignaturen-Updates für maximalen Schutz
- Volle PC-Leistung bei höchster Sicherheit
- Vielfach ausgezeichneter Schutz vor Viren und anderen Schädlingen
- BankGuard für sicheres Online-Banking und –Shopping
- Exploit-Schutz verhindert die Ausnutzung von Software-Sicherheitslücken in Programmen oder im Betriebssystem
- Starke Firewall gegen Hacker-Angriffe
- AntiSpam filtert unerwünschte Werbemails
- Phishing-Schutz durch E-Mail-Prüfung
- Kostenfreie Deutsche Hotline 24h/365 Tage
Mit umfassenden Cyber-Defense-Dienstleistungen macht der deutsche Erfinder des AntiVirus Unternehmen verteidigungsfähig gegen Cybercrime. Mehr als 500 Mitarbeiter sorgen für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Anwendern. „Made in Germany“: Mit über 30 Jahren Expertise in Malwareanalyse betreibt G DATA Forschung und Softwareentwicklung ausschließlich in Deutschland. Höchste Ansprüche an den Datenschutz sind oberstes Gebot. Bereits 2011 hat G DATA mit dem Vertrauenssiegel „IT Security Made in Germany“ des TeleTrust e.V. eine „No-Backdoor“-Garantie abgegeben.
G DATA bietet ein umfassendes Portfolio von AntiVirus und Endpoint Protection über Penetrationstests und Incident Response bis zu forensischen Analysen, Security-Status-Checks und Cyber-Awareness-Trainings, um Unternehmen wirksam zu verteidigen. Neue Technologien wie DeepRay schützen mit Künstlicher Intelligenz vor Malware.
Service und Support gehören zum mit Ökostrom betriebenen G DATA Campus in Bochum, wie das Trojan Horse Café und das Bistro.
G DATA Lösungen sind in 90 Ländern erhältlich und wurden vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit einem Doppelsieg beim PUR-Award für Malware Protection und E-Mail-Security.
G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-517
E-Mail: stefan.karpenstein@gdata.de
EBRO Armaturen setzt auf Comarch ICT mit Data Center und Managed Services
Bereits seit sieben Jahren unterstützt Comarch Ebro Armaturen mit einem umfassenden Spektrum an Dienstleistungen. Dazu gehörten Hostingleistungen und Managed Services für die Lösung ERP Enterprise. In diesem Rahmen erstellte Comarch eine Umgebung für 250 Geschäftsbenutzer, die über fünf Jahre lang in einem Comarch Data Center gehostet wurde. Auch Infrastrukturdienste (Archivierungslösung, Qualitätsmanagementsystem, ERP-Datenbankzugriff für Vertriebspersonal, Buchhaltungs- und Dateidienste) wurden unter Erbringung entsprechender Managed Services in einem CDC gehostet.
Aufgrund der fruchtbaren und erfolgreichen Zusammenarbeit entschied sich die Ebro Armaturen GmbH für die Verlängerung und Erweiterung ihres Vertrags und eine Migration in das zu diesem Zeitpunkt noch ganz neue Comarch Data Center in Dresden. Im April 2017, nur drei Monate nach dem Kick Off Meeting, fand bereits die Produktivsetzung der neuen Infrastruktur im Dresdner Rechenzentrum statt. Über mehrere Monate hinweg wurden die Lösungen und Managed Services vom zuvor genutzten Comarch Data Center in das Comarch Data Center in Dresden übertragen, darunter das ERP-System, MS SharePoint und MS Exchange mit zugehöriger Archivierungslösung. Zudem wurde eine mehrschichtige IT-Infrastruktur entwickelt, die eine jährliche Verfügbarkeitsrate von über 99,8 % sicherstellen und knappe 100 weitere Geschäftsbenutzer unterstützen sollte.
„In den vergangenen sieben Jahren der erfolgreichen Zusammenarbeit hat Comarch seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, qualitativ hochwertige IT-Services erbringen zu können. Die implementierten Lösungen haben sich im Gleichschritt mit dem schnellen weltweiten Wachstum der Ebro Armaturen GmbH weiterentwickelt. Wir sind von der Zukunftsorientiertheit unserer Partnerschaft mit Comarch überzeugt und sicher, dass sie unseren Anforderungen auch weiterhin gerecht werden wird. Jedem größeren Unternehmen auf der Suche nach einem zuverlässigen IT-Partner können wir Comarchs Lösungen ausdrücklich empfehlen“, sagt Athanasios Margaritis, CIO der Bröer Gruppe.
Über EBRO Armaturen
Bereits seit über 30 Jahren entwickelt, produziert und vertreibt die Ebro Armaturen GmbH Industriearmaturen, Antriebe und Automatisierungstechnik. Als einer der weltweit führenden Hersteller in dieser Branche verfügt das Unternehmen über ein weitreichendes internationales Netzwerk aus Produktionsstätten, Vertriebsniederlassungen und Vertretungen. Ebenso wie bei der Herstellung seiner eigenen Produkte setzt Ebro Armaturen auch im Hinblick auf seine IT-Systeme auf innovative Lösungen.
Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com

Ohne Headset ins Homeoffice
Bei einigen Firmen mag es auch am Willen scheitern. Weitaus häufiger aber sind Lieferengpässe der Grund dafür, warum einigen Mitarbeitern der Weg ins Homeoffice nach wie vor verwehrt ist. „Die wenigsten Unternehmen waren dafür gerüstet, so viele Mitarbeiter auf einen Schlag ins Homeoffice zu schicken“, erklärt Marko Gatzemeier, Marketing Director beim Unified Communications-Spezialisten C4B Com For Business. Die Folge: Durch die Großbestellungen von jedweder Hardware, die für die Arbeit im Homeoffice nötig ist, sind die Märkte regelrecht leergefegt.
„Wir haben von vielen Unternehmen gehört, dass sie verzweifelt einzelne Restbestände an Headsets zusammenkaufen“, berichtet Gatzemeier. „Dabei gibt es für die Kommunikation im Homeoffice sehr gute Alternativen.“
Mit seiner Unified Communications-Lösung XPhone bietet C4B neben einem Softphone die Funktion „AnyDevice“. Als AnyDevice lässt sich jedes beliebige Festnetz- oder Mobiltelefon einrichten: „Der Mitarbeiter muss nichts weiter tun, als die Rufnummer vom gewünschten Endgerät in seinen XPhone Client einzugeben“, so Gatzemeier. „Dann kann er das Gerät komplett mit seinem Client steuern.“
Startet der Mitarbeiter am XPhone Client ein Gespräch, wird das Telefonat via Callback-Verfahren über die Firma aufgebaut. Dies hat gleich mehrere Vorteile: Dem Gesprächspartner wird immer nur die Büronummer angezeigt (One-Number) und auch die Telefonkosten laufen komplett über die Firma. Gleichzeitig wird das Gespräch permanent über die Telefonanlage gehalten: So stehen dem Mitarbeiter auch mit seinem heimischen Festnetzgerät alle Telefonie-Funktionen zur Verfügung, egal ob er das Gespräch an einen Kollegen übergeben oder eine Konferenz starten möchte.
Gleichzeitig wird den Kollegen der Telefoniestatus angezeigt. Ein großer Vorteil, denn: „Das Präsenzmanagement ist der eigentliche Star im Homeoffice: Wenn man keinen einzigen Kollegen mehr sieht, erleichtert es die Arbeit entscheidend, dass man dank des Präsenzsystems weiß, ob die Kollegen telefonieren, im Termin sind oder sich die verdiente Kaffeepause gönnen.“
Diese und viele weitere Tipps und Tricks hat C4B für seine Kunden in einem eigenen Homeoffice-Webcast zusammengefasst. Interessenten finden die Webcast-Aufzeichnung sowie viele weitere Informationen rund um das Thema „Kommunikation im Homeoffice“ unter www.c4b.com/de/homeoffice.
Die C4B Com For Business AG ist – mit mehr als einer Million installierter Lizenzen – einer der führenden Hersteller von CTI- und Unified Communications-Software. C4B entwickelt und vermarktet Kommunikationslösungen, die unter dem Markennamen XPhone in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Diensten wie Sprache, Fax, CTI, Presence, Screen-Sharing und Instant Messaging sowie Lösungen für mobile Mitarbeiter verbessert Software von C4B die Interaktion von Unternehmen mit ihren Kunden nachhaltig und sorgt auch unternehmensintern für effiziente Kommunikationsprozesse. Der Vertrieb der Lösungen erfolgt über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner, darunter auch namhafte Hersteller wie die Deutsche Telekom und Swisscom. Mehr über C4B erfahren Sie unter www.c4b.com.
C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik
Unterer Point 8
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 840798-0
Telefax: +49 (89) 840798-100
http://www.c4b.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 840798-259
E-Mail: martina.ludewig@c4b.de